156 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/14_08_1906/BTV_1906_08_14_7_object_3017235.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 10
Granichstätten. Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—ZMeran. Aus Meran, 12. August, wird uns ge schrieben: Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um halb 6 Uhr abend kam der rei^chgeschmückte Erösfnnngszug bestehend ans einem Motorwagen und einem Beiwagen, der um 5 Uhr von Lana abgefahren war, auf dem Rusfinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahl reichen Publikum und der Untermaiser Bürger- kapelle

. Nach einem viertelstündigen Aufent halte fuhr der Zug nach Lana znrnck. Unter den Festgästen befanden sich: Bezirkshauptmann Baron FreHbcrg, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtssekretär Gilli, Notar Polet), die Bürgermeister Dr.. W c i n b e r g e r und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tfcherms^, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär W a itz,, Oberingenieur Baron Hartlicb, Hotelier, Walser in Vertretung der Meraner Knrvor- stehung, der Betriebsleiter der Bozen-Meraner- bahn

und der Vinfchgaubahn Inspektor Kögl, endlich die Konzessionäre der neuen Bahn Dr. Köllensperger, Jngcnienr Znegg, Groß händler Lösch und Hotelier Stander. Der fünfte Konzessionär Bauunternehmer Gufchel- bauer war am Erscheinen verhindert. Bei der Ankunft in Lana erdröhnten Böller schüsse, auf dem Platze vor dem neuen, gefälli gen Stationsgebäude spielte die Musikkapelle von Lana. Ein zweiter Zug brachte die Uuter- maiser Bürgerkapelle, die abwechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

in Lana, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde ablehnte. Die Konzessionäre ließen sich durch diese Nie derlage nicht beirren, sie fanden auswärts das Vertrauen, das ihnen die eigene Gemeinde ver weigerte. Am 2(1. Juni 1905 konnte die Sta- tionskoinmisfion gehalten werden, im Febrnar und März 1906 fand die politische Begehung statt und vor einigen Tagen wurde unu noch der tadellos verlaufenen technischen nnd poli zeilichen Kommisfionierung der Betriebskonsens erteilt. Die Kouzesfionäre seien

hatte Gelegenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah die Widerwärtigkeiten, die die Konzessionäre erfahren mußten und ihre Objektivität nud eiserne Tatkraft, die auch anderwärts großen Nutzen stiften, könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte anf die Kon zessionäre. Bürgermeister Dr. Wein berger gratulierte der Gemeinde Lana zn der fort schrittlichen Errungenschaft, über die auch Meran sich freuen dürfe. Je mehr die Zone sich er weitere, innerhalb welcher Fremdenetablifse- ments entstehen, desto mehr

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/23_12_1904/BTV_1904_12_23_1_object_3007904.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.12.1904
Descrizione fisica: 8
zuerkannt: Gelf AloiS, Obstexporteur in Bozen, Landw. Landesanstalt in Rothholz, Lochmann Franz, Obsthändler in Lana, Lösch Martin, Obstproduzent in Lana, Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer und Prä sident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient, Pilati A. u. Komp., Obstexporteur in Trient. Prünster Josef, Obstproduzent und Obsthändler in Lana, Stauder Franz, Obstproduzent in Lana, Steinkeller Anton, Obstexporteur in Bozen, Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft iu Bozen, Wenter Karl

, Obstproduzent und Obsthändler in Bozen. und Zuegg Maria Witwe, Obstproduzeutin und Obst händlerin in Lana. Mit AusstelluttgZdiplomeu wurden Prämiiert: Angelini Gustav, Früchtehäudler in Zwölfnial- greien bei Bozen, Diguös' Ant Witwe. Früchtehändlerin in Bozen, Erttel A., Obstproduzent in Meran, . Flora Gustav iu Mals, Heiß Hans, Obstproduzent in Brixen, Hölzel Josef, Obsthändler in Alguud bei Meran, Huber Matthias, Obsthändler in Algnnd bei Meran, Kiem Johann, Obsthändler in Algnnd bei Meran, Laimer Peter

, Obsthändler in Lana, Mair Georg, Obstproduzent und Obsthändler in Lana. Mayrhoscr Anton, Obstproduzent in Marliug bei Meran, Merauer Qbstexport (Raimund Reichsritter von Leon) in Meran, Petermeier Peter, Früchtehändler in Bozen, Tschnggnel Seb,, Früchtehandluug in Bozen, Veneziano Michael iu Bozen, Wegleitner AloiS, Obstproduzent uud Obsthändler in Lana, und Wieser I., Obsthändler in Meran. Den uuten genannten Gesellschaften, Genossen schaften und Privatfirmen wurde- außerdem durch die Statthalter

. Obsthändler in Lana, 9. Martin Lösch, Obstproduzent in Lana, 10. Joses Prünster, Obstproduzent in Lana, 11. Franz stauder, Obstproduzent in Lana, 12. Maria Zuegg Witwe. Obstproduzeutin in Lana, 13. Gustav Augeliui, Früchtehändler in Bozen, 14. Anton Dignos' Witwe, Früchtehändlerin in Bozen, 15. Peter Petermeier, Früchlehändler in Bozen, 16. Seb. Tschngguel, Früchtehäudler in Bozen, 17. Josef Hölzel, Obsthändler in Algund bei Meran. 18. Joh. Kiem, Obsthändler in Algund bei Meran. 19- Raimund Rcichsritter

von Leon, Meraner Obstexport in Meran, 20. Peter Laimer. Obsthändler in Lana, 21. Georg Mair, Obstproduzent in Lana, 22. Alois Wegleitner, Obstproduzent in Lana, 23. Matthias Hnber, Obsthändler in Algund bei Meran, 24. Anton Mayrhofer in Marliug bei Meran, 25. I. Wieser, Obsthändler in Meran, und 26. Michael Veneziano, Obsthändler in Bozen. Aus den Älnidtagen. In der gestrigen Sitzung des nie der öster reichischen Landtages wurden die Anträge des Landesausschusses betreffend dasLaudes-Lehrerseminar uud

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_06_1890/BTV_1890_06_20_10_object_2935202.png
Pagina 10 di 10
Data: 20.06.1890
Descrizione fisica: 10
Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. C d i k t. , Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Vabara Spi taler, Gappin in Lana, peto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 26. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, 6 und Cat.-Nr. 1353 sammt instriiLtuZ um den Gesammtschätzwerth von 6022 fl. 00 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine

nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h, g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Klttldttlachling. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zn Feld in St. Veit, wider

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 1 G d i k t. Nr. 1758 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Oberinais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, peto. 437 fl. S0 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 18S0 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand-- realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schnldnerischen Mobilien nnd zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Edikt. Nr. 125S In der ExekntionSsache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, peto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exekn- tionsmasse gehörigen Pfandrealitaten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, t) und Cat.-Nr. 1353 sammt?unc!uz instruotus um den Gesammtschätzwerthe von 6022 fl. 60 kr. als Ansrnsspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets nm 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietnngsbedingungen, welche hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werde» können, werden vor der Versteigerung bekannt

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/27_06_1890/BTV_1890_06_27_10_object_2935308.png
Pagina 10 di 10
Data: 27.06.1890
Descrizione fisica: 10
1890. 441 Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. 2 Edikt. Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, Pcto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. V, L und Cat.-Nr. 1353 sammt insiriiotus um den Gesammtschätzwerth von 6L22 fl. 60 kr. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine nöthigenfalls auch unterm Schützwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h. g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubrger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. ' K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb

anzumelden. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 2 Edikt. Nr. 17S8 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, Pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgut in Lana, Cat

Realitäten-Versteigerung werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Edikt. Nr. 1255 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exeku tionsmasse gehörigen

Pfaudrealitäten des Exekuten, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt I?uiiäug um den Gesammtschätzwerthe von KK22 .fl. 60 kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts- kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingungen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/03_07_1890/BTV_1890_07_03_8_object_2935404.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.07.1890
Descrizione fisica: 8
Der k. k. Bezirksrichter: Biegelebcn. . 3 G d i k t» Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, pcto. 90 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1390 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengnt zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, lZ und Cat.-Nr. 1353 sammt lustrnctns um den Gesammtschätzwerth von 6622 fl. 60 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten

Termine nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h- g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1339 Nr. 383 I. G. S. bis zum Feilbietnngstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zu Feld

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1390. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welz hofer. 3 G d i k t. - Nr. 1753 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais dnrch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgnte in Lana, pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1390 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerte öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 C d i k t. Nr. 12S5 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 83 kr. s. A. werden die zur Exeku- tionsmasse gehörigen Pfandrealitäten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt iustructus um den Gesammtschätzwerthe von 6622 fl. kv kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1390 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Terinine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingnngen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können, werden vor der Versteigerung bekannt gegeben

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/25_10_1827/BTV_1827_10_25_14_object_2893154.png
Pagina 14 di 16
Data: 25.10.1827
Descrizione fisica: 16
Ubr in der Johann Hàrischen Behausung am Rastbichl die vorhandenen Mobilie», Bauman»»- und Hansfahr- »n'sst, Heu, Stroh und Getreide gegen sogleich baare Be- «ablung versteigert. MtederS, den Ä. Okt. ,827. v. Gnggenberg, Landrichter. S VersteigerungS-Edikt. Bon dem Patrimonial-Landgcrichte Lana wird hiemit bekannt gegeben: ES sei) in die öffentliche Versteigerung nachstehender zur Johann Depaidifchen Konkursmasse ge hörigen Grunvstütke geivilliget worden, alö: I. AHtheilung. DaS Baurecht

, welche Instrumente, so wie die dießfälligen Ver- steigerungsbei^ingiiisse, bis zum Tage der Versteigerung täglich in dieser Landgerichtskanzlei eingesehen werden können. Die Versteigerung selbst wird am >2. k. M. Novem ber um 2 Uhr Nachmittags in daiger,Landgerichtskanjlei worgeuommen und nach Vorschrift der Gesetze vollführt Werden. , Lana, den y. Okt. »827. Aigner, Landrichter. Z Ver^eigerungs- Edikt. Von dem Patrimonial-Landgerichte Lana wird hie mit bekannt gezebe» : Es sey in die öffentliche Versteige- ìnng

haftenden Lasten und Beschwerden wird sich. Kürze halber auf das allegirte Stenerkatoster und die Eiqenthums-Urkunde vom 7. November »8,7 bezogen, iveìche Instrumente, so wie die dießfälligen VersteigerungS- Bediugniffe bis zum Tage der Versteigerung täglich, in 'daiger Landgerichtskanzlei eingesehen werden kötlnen. Die Versteigerung selbst wird am S. k. M^ .November d. I. um 2 Uhr Nachmittags in daiger Landgerichiskanz- ?ei vorgenommen und nach Vorschrift der Gesetze vollführt ^werden. > Lana

, den S. Okt. 1627. Aigner, Landlichter. 3 V ersteig eru n g s -E d i kt. Non dem Patrimonial-Landgerichts Lana wird hie» Mit bekannt gegeben: ES sey in die öffentliche Versteige rung des zur Franziska Christanelli>chen Konkursmasse ge hörigen und im Stenerkatoster der Pfarrei Marlinq 5u!> l>src». 3bo von I.it. incll-siva dann l^it. lì. nnd ll.. einkommenden sogenannten Unte/pardeUguteS zu Marling gewilliget worden. Hiefür besteht der AuSrnfSpreià in st. R. W, Hinsichtlich der nähern Beschreibung

, und nach Vorschrift der Gesetze vollführt werden. Lana, den Q. Okt. »627. , Aigner, Landrichter. 3' Verste kgerungS-Edikt. Von dem Fürst v. Lambergischen. Landgerichte Kitzbu- hel wird hiemit bekannt gemacht, daß auch bei der auf den t». des gegenwärtigen Monatö angeordnet gewesenen zwei ten Feildiethungs'Tagsatzung um die Thomas Hausbache rischen AonkurS-Realitäten, daS KoglerAut im Viertel Pillersee genannt, kein^Käufer erschienen ist, der um sel- be den AuSrufSpreiS von »679 fl. iS kr. R. W. angebo then hätte

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/24_02_1911/BTV_1911_02_24_5_object_3041982.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.02.1911
Descrizione fisica: 6
die Gesamtbevöl- keruug des Politische« Bezirkes Meran am 31. Dezember 1910 54.997 Personen; gegenüber dem Jahre 1910 mit 46.364 Personen ergibt sich ein Zuwachs, von 8633. Der Gerichtsbezirk Meran zählt 37.673, der Gerichtsbezirk Passeier 5225 uud der Gerichtsbezirk Lana 12.099 Ein wohner. Im Jahre 1900 hatte der GerichtS- bezirk Meran 30.609, der Gerichtsbezirk Pas seier 4913 nnd der Gerichtsbezirk Lana 10.642 Einwohner. Der Vevölkeruugszuwachs beträgt im Gerichtsbezirke Merau 6864, im Gerichts-- bezirke

Passeier 312 uud im Gerichtsbezirke Lana 1457. In den einzelnen Gemeinden ist das Zählungsergebuis folgendes (die eingeklam merten Ziffern zeigen jenes von 1900): .Gerichts bezirk Meran: Algund 2699 (2053), Burgstall 591 (431), Gargazon 368 (302), Grätsch 474 (392), Hafliug 420 (422), Kueus 219 (201), Marliug 1364 (1424), Meran 11.215 (9323), Natnrns 1860 (1639), Obermais 4196 (3639), Pärtschius 1705 (1499), Plaus 154 (152), Rif- sian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1463), Untermais 7161

(4963), Vöran 565 (574). Gerichtsbezirk Passeier: St. Leon hard 2273 (2113), St. Martin 1504 (1382), Moos 608 (623), Platt 511 (495), Raben stein 329 (295). Gerichtsbezirk Lana: Andrian 390 (352), Lana 4037 (3157), Nals 655 (535), Tisens 1665 (1525), Tscherms 372 (689), Ulten 3961 (3831), Völlan 519 (503). Eine kleine Bevölkerungsabnahme haben nur die Bergge- meinden Hasling, Vöran nnd Moos zu ver zeichne». (H ü t t e n e i n b r n ch.) A»s Mera» wird ge meldet: Tie Laugeuhütte der Alpenvereiussek

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_10_1886/BTV_1886_10_06_5_object_2916677.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.10.1886
Descrizione fisica: 8
und complicierten Offertbedingungen in Druck legen lassen, und die circa 20 Seiten Groß-Octav um fassende Broschüre wird auf Verlangen jedem Con currierenden ausgehäudigt. — Das Wetter im Burg grafenamte ist gegenwärtig ein herrliches, die Obst- und W einernte im vollen Zuge. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Clara in Meran. (Fortsetzung.) In Lana finden wir den Junker Leonhart von G oldegg2») als „Emphacher' eines Wein- 23) Unter diesem Goldegg wurde der Hof Goldegg in und Vorarlberg' Mr. gartens

gewimbt, getorgglt, Vnd Aufgeladen Wirt, mit Speiß vnd Trankh vnterhalten, wo aber solche 5 Ihrn wein Grundzinß, Ains oder mehr Jahr, in dem berirrten Verlihnen stuckh nit wachsen wurden, so soll Emphacher den Abgang Anß Andern Stnckhen, darinnen dergleichen wein gewäx ist Erstatten.' Als „Emphacher' von „Sant Margarethens Leütten' in Lana ist niemand genannt. Es heißt nur „die gibt, was got wachsen last halben wein.' Die übrigen Bedingungen sind wie bei den andern. Der „Gasßhof zu Nals' bestand laut

'), „dieweil aber das ain Stuckh Erdtrich, so der Ausgeschlagen Weingarten genent Wirt, nit mehr VerHanden Oder bißher Er tragt werden mige, vnd doch vorigen Pauleiithen, auch Iren Nachlhomen, durch sy Grundtfrawen, Lana 1KL0 zum Edelsitze erhoben. (V. Weber, Meran, S. 104). 24) immer. 25) Wahrscheinlich ist dies HanS Karl v. HauSmann, der in Anbetracht der Verdienste seines Großvaters ums Jahr 1577 von Kaiser Rudolf geadelt wurde. (S. V. Weber, Meran, S. 190.) 26) Diese Gülte war uralt und dürste

, an den Angezeigten 9 Zlhrn Vorauß, 5 Uhrn Auf Ewig Zu gnaden nachgelassen worden.' Doch steht weiter, nur so lange, bis „der AuSgeschlaaen Weingarten Erfragt, vnd widervmb in dem Gaßhöf gebracht würd. '26) In Nals hatte das Kloster außer dem obbenannten Hof noch ein anderes Weingut von 1 Joch Fläche. Dessen Anrainer sind: Peter Verdroß von Mals, Hieronymus Goldegger zu Lana, Bartl Hofstetter auf Laraun (Laurein), und Franz Weiß. Dieses Weingnt hatte weiter nichts, als die Hälfte der jährlichen Weinlese zu gebeu

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/29_12_1908/BTV_1908_12_29_2_object_3030535.png
Pagina 2 di 12
Data: 29.12.1908
Descrizione fisica: 12
des Franz Josefs-Ordens ausgezeichnet worden. Das Schloßanwesen Rametz hat er aus ziemlich rückständigem Zustande zum heu tigen prächtigen Besitz umgewandelt nnd den Weinbau dort ans die heutige hohe Stufe ge bracht und große Kellereien angelegt n. f. w. Rametzer Eigenbau-Weine genießen weit in der Welt herum den besten Ruf. (Eine Million Fahrgast e.) Ans Me ran schreibt man uns: Am 26. d. Mts. er reichte die Höhe der von der seit 11. August 1906 im Betrieb befindlichen elektrischen Bahn Lana—Meran

beförderten Fahrgäste die Zahl von einer Million. Tie Frequenz dieser Bahn ist in stetem Steigen begriffen. Die Einnah men des Jahres 1908 übertreffen jene des Vorjahres um mehr als 12.09» Kronen. Der Ort Lana selbst, namentlich Oberlana, nimmt seit der Bahneröffnung großen Aufschwung. Zahlreiche Neubauten sind entstanden oder im Entstehen begriffen, weitere in Aussicht genom men. Lana kann sich bereits eines Stockes von Kurgästen rühmen, die im Herbst und Früh ling dort gerne Anfenthalt nehmen

. Für die Meraner Kurgäste ist Lana ein beliebter Aus-- flngsort, besonders im Frühjahr, wo die be rühmte Gaulschlucht mit schönen Spaziergängen große Anziehung ausübt. (Todesfall.) Im Schlosse Schöuna starb gestern der Wäiter desselben, Herr Josef Kalß, nach langem Leiden. Er war v ele Jähre Oberschüler,» meister uud machte de» Geiiieindeschießstaiid Schöuna zu einem der besuchtesten in Tirol, dein über 100 S andschiitzen, darunter mehrere hochadelig? Herren und Reserveoffiziere, beitraten. (Garnison

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/13_03_1855/BTV_1855_03_13_6_object_2992361.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1855
Descrizione fisica: 8
von St. Martin In Passeier über« reichte am 24- d. M. sul, Nr- 1082, wider den ab» wefenden Anton Varefco von Forst, wegen RechnungS- resteS von 1225 fl. N. W. Klage, worüber man zur mündlichen Verhandlung auf l2. April d.J. 9 Uhr Vormittags in dieser Kanzlei Nr. III. Tagsah,ing bestimmte, und den Herrn Franz Lobenwein, Besitzer in Lana für den Abwesenden als Knrator bestellte. Dies wird dem Anton Varesco mit der Aufforderung bekannt gegeben, seine Behelfe dem bestellten Knrator, oder dem Gerichte

einen andern Sachwalter namhaft zu machen. .. „ K- K. Bezirksamt als Bezirksgericht Lana an, 24. Februar 1855. Sattler, Bezirksvorstand. Kirchberg« r, Aktuar. I Edikt. Nr. 236 Das hohe k. k. Landesgericht M Innsbruck ha« mit Erlaß vom !3. v- MtS. Sir. 502 über Maria Schmid- liofer, ledigen Dienstmagd von Zellberg wegen Wahn sinnes die Verhäng,mg der Kuratel bewilliget und >eS wurde vom gefertigten k. k. Bezirksamt» als Bezirksge richt, für sie als Kurator ihr Bruder Anton Schmid- hofer, Sagschneider bei Unterberg

dahier bestellt, was hiemit bekannt gemacht wird. K- K. Bezirksamt Zell am Ziller als Bezirksgericht am 2. März 1855. V e r g e r. 1 Edikt. Nr. 1143 Von, k. k. Bezirksamte Lana als Bezirksgericht wird auf Ansuchen der Pfarrkirchenverwaltung in Tifens, wider die Eheleute Franz und Katharina Aner in Pris- sian, wegen einer Forderung pr. 70g fl. R. W- sammt Anhang in die Versteigerung der Pfandrealitäten, näm lich: Kat. 221 der Gemeinde Prissian ein Wohnhaus mit Zu- und Jngebäuden in Prissian, mit Heu

am 23. Juni d. I. immer um 9 Vormittags in der Schwarzadlerwirthsöehausung in Tisens über vor läufige Bekanntgebung der Bedingungen vorgenom men werden. Hievon werden die Hypothekargläubiger zur Anmel dung ihrer Forderungen im Sinne des Hofkanzlei- dekreteS vom 6. August 1840 Z. 6733 bis zum ersten Versteigerungstage — 26. Mai — in Kenntniß gesetzt. K. K. Bezirksamt als Bezirksgericht Lana am 2. März IV55. Sattler, Bezirksvorstand. 1 E d ^ k t. Nr. 1455 Vom k. k. städtisch-delegirten Bezirksgerichte Vozen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/12_04_1892/BTV_1892_04_12_6_object_2944374.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.04.1892
Descrizione fisica: 12
und Paul in Birgen 29. Parth Magdalena von Lana 306. — Parth Josef von Wenns 554. — Perkhofer Josef von Rietz 217. — Pfitfcher Josef von Morter 113. 380. — Praxmarer Johann in Sellrain 539. Stocker Elise in Naturns 47. — Stuppner Filomena in Bozen 461. Trojer Margarelh ans Liesing 206. Vanzo Franz, Karl und Vinzenz von Salnrn 246. Walch Rosina in Schwaz 277. — Wechner Josef von Häfelgehr 143. — Wiedemann Josef in Jufahl 10. 3. Concurs-Edikte. Auer'sche Kinder im Kaunserthal 348. — Auer Romed

: im Tiroler Finanzbereiche 358. — in Sarnthal 396. — zu Bozen 476. — in Tione 604. — Kerkermeisterstelle in Trient 216. Landesbuchhalter- eventuell Rechnungsrathsstelle in Innsbruck 406. Lehrer-, Meßner^ und Organistenstelle in Pill 610. Lehrer- und Organistenstelle in Lana 126. Lehrstelle: am Gymnasium zu Innsbruck 93. — an der Oberrealschule in Roveredo 231. — an Volksschulen in Kärnten 610. Mautheinhebungsposten in Tirol 572. Notarielle in: Landeck 102. — Lienz 196. — Klausen 554. — Oberlandesgerichts

- und Vorschussverein und Vorstandschaft in: Arzl 30. — Lajcn 113. — Kitzbichl 120. — Wangen 120. — Kitzbichl Land und Aurach 323. — Lana 341. — Andr'au 4 68. — Beamten-Verein Innsbruck 384. — St. Martin in Paffeier 563. — Weer- berg 589. Kundmachung: Aufgabe von Postpaketen nach den neueu Hebriden 103. — Versendung von Schweine fleisch und Würsten nach und durch Deutschland 113 — Bagatellverhandlung wider Josef Auer in Pitzthal 136. — Auflassung des Verbotes der Einfuhr von Klauenthieren aus Bayern 187

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/25_11_1907/BTV_1907_11_25_6_object_3024371.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1907
Descrizione fisica: 8
in absehbarer Zeit den uralten Pilgerweg von Sterzing über den Jaufen ins Bnrggrafen- amt und von dort über den Gampen nach Trient neu beleben wird. Die schon seit Jah resfrist in Betrieb stehende Trambahn Lana— Meran und die im Bau befindliche Nonsberger Bahn sind ebenfalls Teilstrecken dieser großen Linie. Nach Vollendung der im Bau begriffenen Jaufenstraße und der! ihrer Realisierung bereits entgegengehenden Ganrpenstraße, auf denen vor aussichtlich ein regelmäßiger Automobilverkehr eingerichtet

von einem Meter gedacht.. Sie beginnt bei der Station Untermais der Bozen—Meranerbahn nnd wendet sich sofort der neuen Ganrpenstraße zu, um auf derselben und parallel zur Trasse der Trambahn Lana—Meran in östlicher Rich tung mit mäßiger Steigung gegen den Markt Untermais zu lausen. Über Maria Trost-, Kaiser Franz Joseph-Straße nach Obermais zum Erz herzog Karl Ludwigsplah (Endstation der im Bau begriffenen Tram Meran—Obermais) ge langend, zieht sich die Linie in einer großen L--Form an den Schlössern Planta

u. f. w., welche Gegen den und Orte von Kurgästen wie von Einhei mischen gerne aufgesucht werden. Auch der Touristenverkehr in das Hinterland von Schenna: nach dem Bade- uud Sommerfrischortc Verdins, der vielbesuchten Masulschlucht, nach Tall, Trenn, Videgg, Tallner Alm, Hirzer n. s. w. wird der nahn zugute kommen. Es ist daher zu er warten, daß diese Teilstrecke einen mindestens ebenso lebhaften Verkehr haben wird, als die Trambahn Lana—Meran. Von Schenna zieht sW die Trasse an der Lehne in scharfen Krüm mungen abwärts

16