49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_09_1936/AZ_1936_09_19_2_object_1867205.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.09.1936
Descrizione fisica: 6
der höheren Sportbehörden zu gegwiirtigen Meisterschaftsspiele 19ZV/Z7 Sobald die Verteilung der Mitgliedskarten be endet und der Beitritt der Vereine geregelt sem wird, wird eine Meisterschaft 1. und 2. Kategorie organisiert werden, ferner für Jugendkampsliun de und Avanguardisten-Mannschasten. Der Große ZNolorradpreis von Italien Moto Guzzi tritt a«... Roma, 18. September SV ist nun die Zahl der Nennungen zum Au> >1 20 M „Großen Motorradpreis von Italien' und zur „Geschwindigkeits-Trophäe' gestiegen

. Moto Guzzi hat 6 ihrer neuen Maschinen mit 4 Fahrern inter nationaler Spitzenklasse gemeldet. 3 der altbewähr ten und siegreichen Viertellitermaschinen und 3 der neuen Zweizylinder-Halblitermaschinen werden am kommenden Sonntag, den 27. September in Mon za starten. Tenni Omobono, Stanley Woods, Gior dano Aldrighetti und Aldo Pigorini sind die vier „Assen', die die Farben der Werke von Mondello del Lario verteidigen werden Auf der gleichen Bahn, auf der vor 11 Jahren Guido Mentastt für diese Marke

einen gewaltigen Sieg erfocht, erneuert sich nun in 10 Tagen der roße Kampf, zum Abschluß der diesjährigen ennzeit. Moto Guzzi hatte in diesem Jahr nicht viel Glück, geht aber nun mit erneuerten Kräften und verbesserten Maschinen in Monza an den Start, zen alten Traditionen getreu, abermals ihre hohe Klasse zu erweisen. Nach dem glänzenden Siege Tenni's im „Gro zen Motorradpreis der Schweiz' und im Straßen 'ennen Milano-Roma-Napoli um den S. Musso ini-Pokal im vergangenen Mai, kam für die roten Maschinen

aus Mondello eine nicht bekonders er 'olgreiche Zeit, um dann wieder im Bahnrennen von Arona einen überlegenen Sieg durch Omobo> no Tenni zu feiern. Giordano Aldrighetti ist nun wieder zur Moto Guzzi zurückgekehrt und hat erst kürzlich im Gro zen Motorradpreis von Deutschland gezeigt, daß er noch immer auf der Höhe ist. Aldo Pigorini, der „pechreichste' Fahrer der Sai- on. konnte nur das schwere Rennen Milano-Ro ma-Napoli erfolgreich zu Ende führen. Bon sei nem Unfall von Pescara

hat er sich nun wieder er holt und wird sich jetzt in Monza mit den besten Kräften Europas messen. Der vierte Guzzi-Fahrer ist der Jrländer Stan- ey Woods, der bereits im vergangenen Jahre owohl in der 2Mer als auch in der Lvver Klasse auf Moto Guzzi das überaus schwere Tourist-' Irophy-Rennen gewann. Dieser alte und erfah rene Kämpe dürfte einer der Fahrer sein. Die hellte vom tgl. ital. Motorsport verband herausgegebene Nennungsliste ist fol gende: Bis 2öN ccm.! 1. Alberti Raffaele (Vinelli) Italien 2. N. Sì. (Benelli

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/28_09_1936/DOL_1936_09_28_5_object_1147854.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.09.1936
Descrizione fisica: 6
die Motorräder dorthin gerufen, die sich vor einer zahl reichen Zuschauermenge ein großartiges Rennen lieferten. Den Vogel schoß Italien ab. daS Sieger im „G r o ß e >r Preis' wurde, den Preis der Nationen gewann und damit in den Besitz der Gc- hchwindigkcitStrophäc kam. Zuerst starteten die 250 ccm und 350 ccm Maschinen. Mdrlghetti auf Guzzi kam alS Sieger vor Tcnni und Pagani an. nachdem alle ausländischen Maschinen auSgeschiedcn waren. In der Klasse 350 ccm war cS zuerst der Deutsche Stcinvach, der bank

, die sie auch bis zum Schlüsse beibehielten. Ankunftsz-iten: --- Klasse 250 ccm: (30 Runden — 300 Kilometer): 1. Aldrighctti auf Guzzi. Italien, in 2:01.10, Durchschnitt 148.532 km: 2. Tcnni auf Guzzi; 3. Pa gani auf Benelli; 4. Sllbcrti auf Benelli; 5. Rofetti auf Benelli. Klasse 850 cem: (30 Müden — Kilometer): 1. SunSguist auf HuSqnaria Schweden, in 2:06.11, Durchschnitt 142.612; 2. Nocchi auf Norton, Jtallen; 3. Grlzzlcu auf Sarolea, Belgien; 4. Her» auf N.S.ll. Deutschland; 5. Milani auf Norton, Jtallen. Klasse 500 eem

: (30 Runden — 300 Kilometer): 1. Tcnni au, Guzzi. Italien, In 1:50.00. Durchschnitt 163.627 : 2. Mdrlghetti auf Guzzi. Italien: 3. Gall auf B.M.W., Deutschland; 4. Lcy auf B.M.W;, Deutschland. 5. Mithoux auf F. N., Belgien Stand der Nationen um die GeschwindigkeltS- trophäe: 1. Italien;>2. Belgien; 3. Deutschland. 11. Feldbergremten DaS am gestrigen Sonntag im TaunuS statt- gefimdcnc 11. Feldbergrcnnen gewann Rosem eher auf Auto Union vor Stuck und DcliuS. Der Sieger konnte den in den Vorläufcn

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_07_1936/AZ_1936_07_05_6_object_1866338.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.07.1936
Descrizione fisica: 8
Frei- Oiöiasi teresse ist. Tenni und Pigorini fahren auf der bekannten 230er Guzzi Königswelle, Aldrighetti und Alberti auf der neuen Benelli, die man auf Grund ihrer glänzenden Tradition in der „klei nen' Klasse giemlich hoch einschätzt. Geiß, Klop fer und Kluge der DKW-Auto Union sind ein nicht zu unterschätzendes Kleeblatt und gefährliche Gegner der Italiener und Engländer» Letztere lie gen mit Thyrell Smith auf Exzelsior und Wood auf New Imperial im Kampfe. In der 330er Klasse

hat unser einziger Sandri harte Arbeit und — vielleicht auch wenig Aussichten, der NSU gegenüber. In der Halbliterklasse liegt der Kernpunkt des Kampfes. Hier werden Guzzi, DKW und BMW, ferner die englische Norton gewaltige Kämpfe aus» fechten. Als Favorit wird in deutschen und eng lischen Kreisen Guthrie hingestellt, der Sieger des Tourist Trophy, ferner Sieger in Barcelona, Bern, Senf und im Großen Preis von Belgien. Il secreto ài kàedilck stori» kàvolovà det KottodUrl » 5à>t» spàso owetto 6t àài. 6t statte

Weise und bis in die kleinsten Einzelheiten vor. Drei Länder bestreiten den großen Kampf: Italien, Deutschland und England. Die englischen Mar ken verbesserten ihre Rennmodelle auf Grund der gewaltigen Niederlage im vorigjährigen Tourist Trophy durch die siegreiche Guzzi in der Viertel vnd Halbliterklasse. Diese Veranstaltung war be kanntllch auch die Feuerprobe des sogenannten elastischen Rahmens auf Rennmaschinen. Der Große Schweizer Preis brachte wieder einen schonen Erfolg der wunderbaren

Viertelliter- Konlgswellenmafchine der Guzzi, unter der best erprobten Führung von Omobono Tenni.-während in der Halbliterklasse die Italiener vom Pech ver folgt waren. . , à der Halbliterklasse kann ein klarer Fort- Mritt der englischen Maschinen festgestellt werden. An genauer Vergleich mit den italienischen Ma- schmen war jedoch bis heute nicht möglich, da im fraglichen Rennen, wie schon gesagt, die Italiener 'nd Pigorini auf Guzzi 300. Königswelle. Zweizylinder) infolge Maschinendefektes nicht so weit

3