2.581 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/16_06_1924/TIR_1924_06_16_2_object_1993253.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.06.1924
Descrizione fisica: 8
um die Sicherheit Frankreichs besorg sei und er den General Nollet, der al- dci beste Kenner Deutschlands gilt, daher zu sei- nem Kriegsminister machte. Versöhnliche Politik gegenüber Deutschland. Dem „Matin' gegenüber äußerte sich H»> riot. daß er Deutschland gegenüber «ine oe» Nachdvuck verboten. Die Bozner Lauben. Otto Peters-Berm. Ein Hauptanziehungspunkt in allen Städten sind die Stadtteile, in denen das bürgerliche Leven der Vergangenheit am stärksten pulsiert. Es sind die Altstadtbezirk«, weil in ibnen

doch niemals mehr wieder , ebensowenig nxe ein Mensch in einem zweiten noch so ähnlichen wiederkehrt. Da? alte Bozen wird in seinen wesent- Z'iften durch die La>.il>en bestimmt. Wie eine große und starke Ader durchziehen sie die Stadt,'in sich und um sich alle Kräfte sammelnd und von sich junges Leben aus sendend. Lauben finden sich aber nicht allein in Bozen. Lauben snbt es in Italien, in Deutschland, Lauben kommen in Belgien, Holland und Frankreich vor. Lauben baute die Gotik, die Renaissance und dos

Barock. baute bas Bürgertum und der Adel. Und alle diese Bausormen, die man mit dem Be griff Lauben oder Hallen bezeichnen kann, sind unter sich verschieden, nicht nur baulich, fondern auch ihrer Zweckbestimmung nach. Der ursprünglichste Sinn der Lauben ist wohl in zwei Momenten zu suchen, einmal in dem Bestreben, eine Hausfront oder Straßenflucht dekorativ zu beleben, dann in der Absicht, das Wohnhaus, den Palast oder das Koufmannshaus in eine direkte Bezie hung zur Außenwelt zu bringen. Wirtschaft

liche und äschetische Gründe sind es, die zur Anlage von Lauben oder den Lauben ver wandten Bausormen führten. Finden wir nicht in dxn Wandelgängen des Altertums, in den griechischen und rö mischen Markthallen schon die Idee der Lauben vertreten? Sind die Klosterkr^uz- gänge des Mittelalters im Grunde etwas anderes als Lauben, hier allerdings mit einer anderen Zweckbestimmung als man sie sonst mit den Lauben verbindet. Und dann die großen Kaufherrnhallen zur Zeit der Gotik in Belgien. Hier taucht

im Norden zum ersten Male die repräsentative Absicht bei der Errichtung von Lauben auf. Sie wollen einzig nach außen hm wirken und das Ansehen des Geschlechtes oder Standes durch ihre großzügige imponierende Anlage stärken. Die gleiche Tendenz verfolgen die Lau benanlagen in den stdlichen Ländern, vor allem in Italien während der Renais sance und des Barocks. Wohl nirgends tritt die Abficht der Repräsentation und Verschö nerungsluft stSr^er hervor als um diese A-tt in Italien, wohl nirgends intensiver

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/21_09_1943/BZLZ_1943_09_21_3_object_2101074.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.09.1943
Descrizione fisica: 4
% Dienstag, den 21, September 1945 „Voznee XagMaff* Seite 3 NACHRICHTEN ARS 7^- Die Bozner Lauben Wollen wir einem Gaste die Schönheit der Stadt Bozen zeigen, führen wir ihn wenigstens einmal durch die Lauben- gaffr. , . Josef Weingartner sagt von ihr „.. der eigentliche Kern der Stadt, bestehend aus Handels, und Bürgerhäusern... Der Name stammt von den offenen, ge wölbten und mit Rund- und Spitzbogen- öffnungen auf die-Mittelstraße münden den Hallen im Erdgeschoß, die zum Aus legen

jeden einzelnen Ge genstand zu prüfen. Ein solcher Gang durch die Lauben braucht allerdings seine Zelt, die heute nur mehr sehr wenigen Menschen zur Verfügung s eht. Am Samstag aber kommt man ja in die Stadt, um- auch für solche Beschäftigung Zeit zu haben. Cs sind jedoch nicht nur Stadtfrauen, die die Lauben zu einem ihrer beliebte sten Ausflugsorte machen, wie man etwa glauben könnte. Die Bäuerin, die ihren Mann auf den Markt begleitet, findet, sowie sie das Stadtgebiet betreten hat, sehr bald

ihren Weg zu den Lauben. Das Bauernmädel weiß, wo es seine bunte Sch-'u^ oder einen Geldbeutel für den „Schaß', der einrllcken soll, am besten kaufen kann. Mit ihren bunten und schönen Trachten, die sie getreu ihrer Verpflichtung einer stolzen Überlieferung gegenüber immer getragen haben, bele ben die Sarnerinnen, die Kastelrutherin- n-m. die Cisacktalerinnen die schattigen Gänge der Lauben. Manchmal tauchen auch Burggräfler auf, um mit den Sar- nern diesem wogenden Farbenbilde ein noch kräftigeres Gepräge

hat. an dem er ein erstes Mal so unsagbar unachtsam vorbeigegangen war. Auf dem Rückgang war er dann doch hereingeschlüpft. Etwas Eigentümliches, bergen diese Lauben-noch.---- Meist - sind zwei und auch drei Häuser zu einem einzigen zu- fammengebaut worden. Da ist es dann nur ganz gut Eingeweihten möglich, zu recht zü kommen» eine Wohnung oder den -hinteren Ausgang in die Silbergasse zu finden. Wer sich in einen solchen Irr gang begibt, läuft Gefahr, in dem Gewirr von Treppen,. Lichchüfen und schmalen .Gangen

, die wie Festungsgänge anmu ten, die Richtung völlig zu^verlierem Cs lohnt sich aber auch einen Blick in die Häuser zu werfen. Wir werden über rascht fein. Hier haben wir, zumeist im ersten Stockwerk, Stukkaturen aus der Mitte und dem Ende des achtzehnten oder auch des siebzehnten Jahrhunderts, prächtige geschnitzte Türen, Schmiedeisen- aitfer, bemalte Ofen, Fresken, Wappen figuren, Holzbalustren. Zeugen vergan gener Patriziergeschlechter. Zeugen einer reichen Zeit.^ ' Ein Gang^urch die Lauben zeigt uns das alte

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/07_04_1928/DOL_1928_04_07_4_object_1192586.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.04.1928
Descrizione fisica: 16
. Allen jenen, welche für die Feiertage Reise- oder Ausflugspläne haben, geben wir die besten Wünsche mit auf den Weg. b Mehr RelullchkeiN Die Wassevmauer- pramenade ist nun wieder sauber und nett hergerichtet: die Bänke sind frisch gestrichen und der wiederhergestellte Teil der Wasser mauer erhält soeben auch sein Eisengeländer. So ist die Promenade wieder der reizvolle Ort, mn dm gar viele Städte uns beneiden, um so mehr jetzt zur Frühlingszeit, wo man Bolzano und Umgebung Ae alten Lauben Ein geschätzter Mitarbeiter sendet

uns folgenden Beitrag zur Geschichte unserer Stadt: Da jetzt die „Lauben' mit Steinböden versehen werden, mag daran erinnert wer den, wie lange dieselben mit Holzböden versehen waren. Dazu schreibt Professor Archangelus Simeoner in feiner Geschichte unserer Stadt (erschienen 1890 bei Wohl- gemuth in Bolzano) auf Seite 356 folgendes: „Im Jahre 1685 (also vor 243 Jahren) ließ der löbliche Stadtrat ein Werk aufführen, für das ihm die damaligen Stadtbewohner gewiß den aufrichtigsten Dank zollten

, den aber auch die heutigen Bewohner noch ent richten müssen. Wer von uns kennt nicht die schönen Stadt-Lauben und wer ist noch nie durchgcgangen? In diesen Lauben ließ nun der edle Magistrat das holprige Steinpflaster wcgschaffen und dasselbe durch einen ge ebneten Fußboden von hölzernen Dielen er setzen. Dadurch war einerseits den Kauf leuten geholfen, deren Magazine nicht mehr so kalt waren, anderseits war aber auch dem wandernden Publikum ein großer Dienst er wiesen worden, das nun ruhig und trockenen Fußes

einhcrgchen konnte.' So Professor Simeoner. In diesem Zusammenhang mag hier weiters erwähnt werden, was Professor Simeoner auf Seite 243 des genannten Buches berichtet: „Im Jahre 1480 wurden die „Ritschen' angelegt und trotzdem scheinen bei der 1483 unter den Lauben aus- gebrochenen Fauersbrunst die Bozner wenig gerettet zu haben. Ein Dominikaner, Pater Felix Faber sagt: Als wir den Kuntersweg zurückgelegt hatten, stiegen wir ln die Stadt hinab: in der Tat war das Feuer noch nicht ganz gelöscht

, denn aus den Trümmerhaufen sahen wir Rauch oufsteigen und rochen ihn noch. Die Kirchen und Klöster waren jedoch m.'hc verschont geblieben.' Auf Seite 102 und 103 erzählt Professor Simeoner noch von einem anderen Brande im Jahre 1222 am 22. Juli anläßlich eines Turniers. Es feien damals auch viele Menschen umgekommen. Co brannte der bischöfliche Palast (das heutige Kraut- schnelder-Haua), Andreaskirche auf dem heutigen Kornplatz, die Pfarrkirche, wahr scheinlich auch die „Lauben', alles stand In hellen Flammen. Deswegen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_12_1924/TIR_1924_12_24_2_object_1995823.png
Pagina 2 di 12
Data: 24.12.1924
Descrizione fisica: 12
der Enlhebuugskarte; es darf in keiner Familie und unter keinem Christbaume fehlen. Erhältlich in Bozen in den Behand lungen: TyrÄia, Lauben 41 und Museunrstraße 42; Gotthard Ferrari, WaZtherplatz; Auer u. Co., Obstmarkt 8: sowie im Sekretariat der Volks- parteä. Lauben 11, 1. Stock. In Meran: Bei der Verschleißstelle des „Landsmann'. Rennweg IL: in den Buchhandkmgen: Laurin, Berglauben, u. Potzenberg«? r, Psarr- platz. In Brircn: Bei den Buchhandlungen Tyroka-, Kaspar Eder und Wsger in der WeißenturmstraHe

an«« den Lauben. Ein trüber Spätherbsttag. Die müde Sonne hat sich die Nebeldecke vorgezogen und schlaft. Die Ruhe ist ihr zu vergönnen, denn sie steht im Dienste der Kurvorstehung und muH wacker schaffen, um es den Em- hcnnisci>en und Fremden recht zu machen. Heute ist ihre Tätigkeit auch weniger not wendig, well das Leben sich hauptsächlich m der Laubengasse abspielt, wo sie sich ohnehin nicht voll entwickeln kann. Zwischen den Häuserreihen, au? beiden Seiten der Fahr straße. herrscht Bewegung

vorbehalten. Dieser Fleisszmarkt ist nur mehr ein schwaä>er Ab glanz der vergangenen Herrlichkeit, wo die Nachstanden die ganze Länge der Lauben füllten. Dafür ist jetzt der Krämermarkt umso leb» haster. Vom Pfarrplatze abwärts bis Lief unter die Landen drängst sich Stand an Stand: manchmal hat man gar auf die Um ständlichkeit der Bretter verzichtet und legt die Waren einfach auf dem Boden aus. Es geht so auch. Mit dieser anspruchslosen Genügsamkeit haben uns die südlichen Ge- schästÄeute bekannt gemacht

und jeden Geschmackes. Bücher, die nicht rnehr den Reiz der Neuheit an sich tragen, alte Scharteken, harren der Er lösung., Unter den Lauben, da herrscht der Käse. Da gibt es Emmentaler. Grauen. Gorgonzola, Streich- und Schnittkäse, Par mesan und Belpaese in allen Formen: wir leben ja im klassischen Lande des Käselaibes. Für den Käse macht schon der starke Duft ReLame, der die Lauben durchzieht und je dem in die Nase sticht. Aber zur wirksamen Verstärkung der natürlichen Reklame erschal len noch die einladenden

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_05_1944/BZLZ_1944_05_01_4_object_2102892.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.05.1944
Descrizione fisica: 4
) für sofort gesucht. Innerebner u. Mayer.' Kardaun» Telefon 15-85. 8439-4 Ertipfohlungpn io Grammophon-Plasten, zerbrochene, kaust lau fend: Han» Pernthaler, 'Bozen: Lauben- gasse 2 ■ .. . ' . «431-10 Vorsestiodknes n Verkiluk« IVetagrossdoackuas /Vlo!s Lageder, Bozen Neue Anschrift ab 1. Mai 1944: M arg reib. Fernrvs S Bürotage in Bozen- Sarntalerstroße 3 (Ruf 16-26) jeden Montag, u. Samstag O K' iV Vermietungen Zimmer, leer, einfach, an Arbeiter zu vermle- ten. Ob stpla tz Rr. 2t 1. S tock. 6-137

. Bin dergasse 23. ' . 8523-11 Mietgesuche Wohnung, klein, oder Zimmer mit Küchen- . benvtzung gesucht. Zuschriften unter Nr. A 8806-6 an das Bozner Tagblatt.. Der- logsstell«'Meran. ' '8806-M-2 Stellenangebote, ;-3' Lehrjnngs oder Laufbursche gesucht. Lauben- - gaffe 333, Telefon 14-95. 8794-M 3 Kind wird aufs. Land in gute Pfleg« genom men. Zuschriften unter, Nr. 3632 an 'da» Bozner Tagblatt, Berlagsstelle Brixen.. . '' -i 3632-11 Klavier, gutes Planliio. wird außerhalb Bo zen Vermieter. Bertsch

, kinderliebend. . für - Berghäus- halt gejucht. , Zufchriften unter Nr. 6115 an das Bozner Tagblatt. - . - 6415-3 ilnfangsverkäuferin. tüchtig, für Spielwaren- gefchäft sofort gesucht. A- Brunner, Lauben« gaffe 33 ' 6513-3 Buchhalterin» selbständig, wird sofort gesucht. Angebot« an Firma M- Eccel Tertligroß- Handel, z. gt. St. Ulrich-Aröden. 6424-3 Wachhund zu kaufen-gesucht. Ibsen, «eis. I ' - 6406-6 Funde uinl Vorlust© Verlausen hat sich. schwarz-weißer Fox. lang, haarig, '. mit laygem »ärwauj. . Name

, antik, und viele andere Sachen. Bersteige« rungshalle Putz, Meran. Lauben Nr. 7 Kautgesuclio Schreibmaschine gesucht/ Bozen. Postfach >69. ' ' 6432-3)1 8 Verschiedenes ii «eparaturgegenslände. die bei Firma Marek. Rathaus, abgegeben. würden, sind baldigst im Iuweliergejchäst Wernegger^ Lauben Nr. 127. abzuholen. 8808-M11 Tausch 12 Kammgarnhose, neu, dunkel (reine-'Wolle), für klein« bis miltlere Figur, -gegen Fla^ nellhose (grau oder^ braun), mittel bis groß, evtl: getragen, zu tauschen gesucht

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/10_07_1929/DOL_1929_07_10_7_object_1156782.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.07.1929
Descrizione fisica: 8
Köchin als zweite Kra'r für o^ä'rire» Hotel gesucht. Anfragen mit Zeugnis und Photographie an die Direk tion des Hotels. Adr in der Verm. 373-3 Schmiedlehrling wird mit Derpskegnng aus genommen. Franz Weih Schmied. Laives. «3 Lehrmädchen slir Wcissnähen werden aus genommen. Nähstube A. Wachtler. Lauben 66. Nerfekte Weihnöherin schnellstens gesncht. Näh- ttube A. Wachtler. Lauben 66. 878-3 Intelligentes Lehrmädchen mit guter Schul bildung beider Landeskorachen mächtig, kür Luxiisgeschäft

24. 2. St. 8406-1 Zimmer mit zwei Betten an anständigen Herrn zu vermieten. Lauben 12. 3. 8407-1 Schöne, freundliche Dreizimmerwohnung. Pfarrkirchenähe, zu vermieten. Anfragen unter „1781' an die Verwaltung. 8405-1 Villenwohnung im Dorf. 4 Zimmer, Bad mit Zubehör, zu vermieten. Anfragen unter „1780' an die Verwaltung. 8404-1 Südvaltonzimmer sofort zu vermieten. Villa Anna, St. Maddalena. 8413-1 Zimmer mit Verpflegung an Herrn zu ver mieten. 8414-1 Zimmer mit Kost, pro Tag 7.60 Lire, zu »et» geben. Bindergaste

, für gelucht. 8330D-3 V/, Tonnen Graf u. Stift Auto, aeneralrepa« riert und neu bereift, äutzerst günstig zu ver kaufen. Walter Eonstantini. Dantestr. 17. «5 T»>b«raea Stubenmädchen für deutsche Penllan gesucht. 586-3 Perfekte Näherin, gelernte Herrenl-bneiderin, ?u infertilem Eintritt gesucht. Rähstlibe A. Wachtler, Lauben 66. 578-3 Mädchen, 15 bis 16 Jahre alt. welches Gelegen heit hat, kochen zu lernen, für zirka 2 Monate gesucht. 8336-3 Maschinenlchoster, Dreher, tüchtiger, verlätz- licher

, Gries. 8385-3 Suter Konditor und Prloatiöchinneu gesucht. Vermittlung Vegus, Lauben 35. 8333-3 Gute Köchin, welche auch Hausarbeiten ver richtet, in Herrfchaftshaus sofort bei guter Be handlung gesucht. 8415-3 Schleiflack-Dovpelschlafzimmer, weiß, Spiegel- chrank und Toilette, mit passendem Teppich und Vorhang. Rohhaar-Matratzen, alles neu, preiswert zu verkaufen. Anfragen unter „1756' an die Verwaltung. «8 Krummetnutzen von 7 Tagmahd zu verkaufen. Alois Tomast, Bolzano. Boznerbodenweg 27. Motorrad

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/29_08_1931/DOL_1931_08_29_5_object_1141346.png
Pagina 5 di 16
Data: 29.08.1931
Descrizione fisica: 16
. Verehrliche Redaktion! Lassen Sie. bitte, einen Laubenbewohner in einer Angelegenheit, in der er sicher ist, im Sinne der gesamten Bewohnerschaft, sowie der Kaufmannschaft und Büro-Inhaber zu sprechen, die unter den Lauben ihrem Berufe sich widmen, das Wort ergreifen. Mit diesen Zeilen möchte ich mich namens der Laubenbewohner an die Stadtverwaltung mit der dringenden Bitte wenden, daß sie jetzt gelegentlich der allgemeinen großen Straßenarbeiten auch in der Laubengasse, d. h. auf deren Fahrbahn cm Stelle

geöffneten Fenstern einen derartigen Spektakel, daß man sein eigenes Wort nicht versteht. Infolge der eigenartigen Schall- Wirkung der Lauben stört der Lärm, wenn auch das Fuhrwerk weit entfemt ist. Befindet sich jemand gerade am Telephon, so muß das Gespräch unterbrochen werden, weil man ein fach nichts anderes als den Lärm von der Gasse herein vernimmt, wenn Pferdehufeisen vorllberklappern. Cs braucht auch nicht näher geschildert zu werden, was dieses fort währende Berkehrsgetöse für die Nerven

Asphaltpflaster ausgestattet zu werden. Somit dient die Gemeindever waltung durch Berücksichtigung dieses An liegens nicht bloß dem Wähle der Lauben bewohner allein, sondern fördert auch den Ruf der Stadt selbst. a. g. Wichtig! Der neue, verbesserte Tintenkuli wird Ihren Anforderun gen, die Sie an ein moder nes und zuverlässiges Schreibgerät stellen kön nen, in jeder Beziehung entsprechen. — Dieser praktiscbeTintcn-Durch- schrei bestif t ist erhältlich in allen Vogeiwefder* Papierhandlungen Bolzano

wird, vom 28. August ab durch 15 Tags zur Ein sichtnahme Im Gemeindesteueramt auf. b Die Ortsgruppe Bolzano des Alplnl. Reichsverbandes ladet die Alpinl und Ge- birgsartilleristen (Mitglieder und Nichtmit- glleder) zum Besuch einer am 2. September» 8.30 Uhr abends, am Sitze der Ortsgruppe in Bolzano. Lauben Nr. 30. 1. Stock, statt findenden Bersammlung ein. b Nadfahrerunfalle. Auf der Radfahrt nach Gries stieß am 27. August das 16 Jahre alte Mädchen Hildegard Scheiflinger in der Nähe des Hotels Badl

der Dienstgeber selbst nach Hause bringen ließ. b Dr. v. INeillinger ordiniert wieder regel mäßig. 1022cB b Dr. §. Waldner. Facharzt für Haut- und Harnleiden, ordiniert Lauben 69 von 10 bis 12. 4 bis 7. 1061c b Dr. Daur auf 14 Tage verreist. 1032c b Dentist I. v. INersi, Bolzano, bis 20. Sep tember verreist. 1081 c b Zahnärztliches und zahntechnisches Atelier Dr. Degle und A. Johannes ist wieder eröffnet. 1049 c b Apothekendienst. Vom Samstag, 29^ August, 8 Uhr früh, bis Samstag, 5. September, 8 Uhr früh

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_12_1943/BZLZ_1943_12_24_7_object_2101808.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.12.1943
Descrizione fisica: 8
. 28 Vk- t oberstr. 53. Hochparterre links. 1939-M l ^Zimmer, möbliert, mit Küche, ZU vermie t°n, ZU beflchllgen von 11—2 Uhr Olto hullekstratze S. Hochparterre. 1V31.M 1 Zu verkaufen Kisten imb Pappschachteln in allen Größen, sowie Schreibmaschine, verkäuflich. Hans Mahlknecht. Lauben 32. 1947-M 5 Dauerwellen, haar» färben, ersiklasilg. De- metz. Hotel 2likantik. 7681-M 1 1 handarbellsdecke. Foto-Apparat, elektr. Ko cher, Mineralien - Sammlung, GeMälbe, Stickerci-Kisien. . Gläser, ' Trachtenmiedcr

. 'Bücherschrank, verkäuflich. St. Leonhard- stkaße 1. 2. St. ' 1918.M 5 Bettdecke und Damenmaniel aus reiner Wol le, gebrauchte Herrenschube 40, Kinderschuhe 23. aus Leder, guterhaliener Svortwaacn verkäuflich. Mayr, llniermais, B, S. Bi- gilio 19 1951-M 5 heliographifches Instllut Meran. Lauben 252. Tel. 22-42. Aufertlgilnq Und Vervlellälil- gung von technischen und dekorativen Zeich nungen, Pbotakopien für 'Archivierung vo» wlchilgen DokumenieN zur Sicherung vor Schäden. 1l4-M 11 ffeirnt 12 Laute. 6-sällIg

. zu vbrkaiiseN. Zu besichtigen bei Putz. Versteigerungshalle, Lauben. 1942-M 5 Zu mieten ifcsiielit 1* bis Z.Zimmerwohnung. leer oder möbliert. In ybermals oder Umgebung gesucht. Zu schriften unter Nr. A 8459-59 an das Boz> ner Tagstatt, Geschäftsstelle Bozen. 517-M 2 Zwei* öder Llnzlmmerwohnung, möbliert od. Unmöbliert, Umgebung Meran gesucht. Zu schriften unter 1344-M 23 an Bozner Tag- blatt, Geschäftsstelle Meran. 1934-M 2 Offttili» Steilen Verkäuferin und Lehrmädchen, verläßlich und Uichiig, ständiger

Posten, gesucht. Han» “ 194B»i . Mahlknecht. .Lauben 32. 9M 3 Dienstmädchen z» Familie In der höhenum- gebung von Meran geswht. Häsling. Billa Erika Nr. 38. Telephon 04-25. 1022-TO 3 Nachlivächier, verheiratet, zum losoriigen Ein tritt gesucht. Dienstwahniing . vorhanden, Licht und Heizung frei. Nur ggnz solide, einwaNdfrel» Bewerber wollen ihre Slnge- bote an die Firma Zuegg, Marmrladesa- brik. Lana, richten, 1V27-M 3 gahlkellnerln (denlsch-ital.) sür Gasthdst ge sucht. Hotel Schönau, Obermais. 7933

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_01_1923/TIR_1923_01_13_5_object_1986383.png
Pagina 5 di 10
Data: 13.01.1923
Descrizione fisica: 10
sich nicht nur um Kleinvieh, sondern auch um Rinder — wurde» unter den Lauben selbst geschlachtet. Heute kann man an verschiedenen Stellen an der Laubendccke alte Eisenringe bemerken, die an jenen Schlachtlagen Verwendung fan den. Später wurden die Schlachtungen in den Lauben untersagt und es erstand eine Vor richtung zum Rinderschlachten in der Gegend des heutigen Bahnhofplatzes. Das Gebäude, wenn man es so nennen kann, da die Haupt sache daran das Dach war, hieß der Fleisch- stadel. Erst von dort wanderten

aus dem ganzen Burggrasenamte die Käufer zusam men, sondern auch aus Vinschgau bis Schlün ders und aus dem Etschtal abwärts bis Kol tern. Daß bei diesem Verkehre die Geschäfts leute in der Stadt gute Tage hatten, insbe- sonders aber die Gastwirte auf ihre Rechnung kamen, ist erklärlich. In der Stadt und besonders unter den Lauben herrschte an diesen Markttagen ein sehr bewegtes Treiben. Der städtische Akzis war zwar verhältnismäßig hoch, beispiels weise in den Achtziger Iahren für ein Schaf 4V Kreuzer

dazu, daß der Fleischmarkt Ende der Neunziger Jahre aus den Lauben verdrängt wurde, gegen dcn Aufgang des Toppeiner Weges hinaus, Himer das alte Hechenbergerhaus. Auch dort war seines Bleibens nur einige Jahre. Die einträgliche Quelle eines umfangreichen Geschästsverkeh- res mußte der aufstrebenden Freindenindu- strie weichen und wurde ganz aus der Stadl abgeleitet zum neuen Schlachthaus hinaus, wo zwar heute noch die Gerechtsame besteht, aber der Verkehr infolge der Abgeschiedenheil bald nachließ. Mil dem Kriege Hörle

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/28_08_1935/DOL_1935_08_28_5_object_1152969.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.08.1935
Descrizione fisica: 8
Qeschlechtakrankheltan. Sproohatundenr &30—10.30. 8—7, Feiertage 10—12 Merano, Pöaaato mollnl 3. (Aut Pref. Bolzano 12.667, 27. 6. 1Q38-XIII.) m Die Dauerwellei! von Ruf nur bei Perathoner's Damensalon, Merano. Corso Druso 8. 3107-M m Ab Donnerskag täglich frisches Dock fleisch bei Fleischhauer G. Siebenförcher. Lauben 97. 3422951 LOSE für die • Iraner Pferderennen-Lotterie Oktober 1935 können bei der Buchhandluns Vogelwelder Merano, Lauben, bezogen werden. nicht nur als feinfühliger Interpret inter nationaler Musik erwies

der Hintergrund, so interessant er auch ist, die Haupthaiiolung zurück. Die Handlung spielt im malayischen Ar chipel. — Beginn: 5. 8.39. 8. 9.30 Uhr. Dress ano ne unö Umgebung Die Verdunkelung in Bressanone Gleich anderen Orten begannen am Sams tag, 24. August, auch in Bressanone die all gemeinen Verdunkelungen der Stadt. Sämt liche Straßenlampen wurden durch matt schimmernde bläuliche Lämpchen ersetzt oder mit blauem Papier umwunden, die Lampen unter den Lauben und tn den anderen Gassen der Stadt entweder

ganz ausgeschalten oder durch blaue ersetzt. Der Anblick der Stadt bet dieser Verdunkelung bot ein eigenartiges Bild. Die Straßen waren fast leer, hie und da flimmerte ein mattes bläuliches Lichtlein. Die Türen und Fenster der Gasthäuser waren entweder mit dunklen Tüchern verhängt oder mit blauem Packpapier zugedeckt. Ja selbst die Lichter in den Lokalen waren mit blauem Papier umhüllt. Unter den Lauben war es so dunkel, daß ein Passant den anderen nicht unterscheiden oder höchstens

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/02_06_1930/DOL_1930_06_02_7_object_1149909.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.06.1930
Descrizione fisica: 8
, ab August zu vergeben. Offerte unter „1426' an die Verw. Große Kanzlei zu vermieten. Näheres Lauben Nr. 11. Geschäft. 7036-1 Schön möbliertes, großes Zimmer, 2 Betten, zu oermieten. 7043-1 Zimmer mit Kost, pro Tag Lire 6.80, zu ver mieten. Bindergasse 33. 2. Stock. 7042-1 Schönes Zimmer an soliden Herrn sofort ver mietbar. Laubengassc 50, 3. Stock. 7051-1 Schönes Balkonzimmer anfangs 6. Ouirino an Herrn zu vermieten. 7052-1 Einbettiges, event. zweibettiges Zimmer zu ver geben. 7055-i Möbliertes Zimmer

, guterhaltene Waschyhrne zu verkaufen. Nur Mittwoch und Donnerstag Lauben 24,1. St. rückw. 7034-5 Euterhalten« Bierviertel-Eeig« sofort billigst zu verkaufen. Museumsttaße 25, L Stock rechts. 6939-5 200 Stück Lärchenmastcn, prima Klasse, 12 bis 15 Meter lang, sofort verkäuflich. Anfragen an Johann Dorfmann, Moser tn Deliurno bei Chiiisa. 1076B6 Nutzkredenz billig zu verkaufe«. 7045*5 Bibliothek, auch einzelne Bücher, billig zu ver kaufen. Eduard Eregori, Bolzano. Leonardo da Vincistraße 15, 2. Stock. 7050D

. Dertrauensstelle. Zuschriften unter vertraut 510M' an Derw. 2054M-1 Ehrliches Mädchen sucht Stelle als Hilfs-Stuben mädchen oder Extra-Mädl über Sommer. Adr. Derw. 2218M-4 a er, sleihiaer Bursche. 13 Jahre alt. sucht her Belustigung. Adr. Berw. 2053M-4 8» verkaufen Papier-, Schreib- und Zeichemoaren aller Art 5 u billigsten Preise» und bester Qualität in drr Papierhandlung Bogelweider. Merano, Lauben- gasse 62. -5 Sagemehl preiswert zu haben im Sägewerk He llrigl. Maia basta. 8326 M 5 Erdbeere

in allen Reisebüros. A. Feichtuer. Vorzüglicher Ueberetscher-QQeln per Liier L 1.60 bei A. Plattner, Bolzano Lauben gösse 65 Silborgasse A BBBaBBBBBBBBBBBEaBBBBISnf! dMBBflBBBHHaaaaBBBBflBBBB Grotzes vefchöftslokal in einem Eckgebäude an stark frequentierter Hauptverkehrsittaße, zentrale Lage, mrt 82 Qua. dratmeter Bodenflache, 3 großen Auslage- fenstern. 4 und 5 Meter breit, samt anschließen dem Büro mit 17 Quadratmeter nnd großem, trockenem Souterrain-Magazin von 115 Qua dratmeter Bodenfläche, ab 1. August 1030

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/15_11_1924/SVB_1924_11_15_5_object_2544499.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.11.1924
Descrizione fisica: 8
. Händler aus. dem Süden an den drei Tagen schon sehr stark her genommen. Matt vermeinte oft, fast in einem Zir kus zu sein. Wie ging es doch ruhig und doch so laut her, als noch die Passcirer ihre Böcke und Gsträun die ganzen Lauben hinauf ausschroteten, Tvährend die andern Marktfahrer am Pfarrplatz Aufstellung hatten, uno zehn- und zwanzigmal inehr Leute den Markt besuchten. Aber auch in den Iahren, als die Passairer Strutzer bereits in die heu tige Jahnstraße verwiesen lvaren, war es am Markt Wohl

, daß ein Versuch, zur Kirche zu kommen, schon ein Wagnis bedeutete. Durch die'Laubengasse vom Pfarrplatz bis zur Marktgasse uno Jahrstraße reihte sich Stand an Stand zu beiden Seiten der Fahrgasse bis tief in diese hinein, andere breiteten ihre Waren einfach auf den Boden hin, ein Regenschirmverkäufer hatte am ersten Markttage seine Schirme von der Zen tralapotheke bis mitten in die Marktgasse hinge breitet. Alle Zugänge zu den Lauben waren ver stellt, so zwar, daß zeitweilig aller Verkehr stockte. Fuhrwerke

konnten nicht durchkommen, was beson ders am Dienstag peinlich empfunden wurde, als während des militärischen . Aufmarsches am Theaterplatz die Goethestraße für jeden Verkehr ge sperrt »var. Da wurde es in den Lauben, nament lich auf der Fahrstraße zwischen den Lauben nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich für Er wachsene und Kinder, die schulfrei hatten. Man muß von Glück reden, daß nicht Unfälle sich ereig neten. Aber Kurgäste, die sich in Vorkriegsjahren so gern das Markttrelben ansahen

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/15_11_1924/BRG_1924_11_15_5_object_815766.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.11.1924
Descrizione fisica: 10
an den drei Tagen schon sehr stark her- genoininen. Man vermeinte oft, fast in einem Zir kus zu sein. Wie ging es doch ruhig und doch so laut her, als noch die Passeirer ihre Böcke und Gsträun die ganzen Lauben hinauf ausschroteten, während die andern Marktfahrer ani Pfarrplatz Aufstellung hatten, und zehn- und zwanzigmal inehr Leute den Markt besuchten. Aber auch in den Jahren, als die Passairer Strutzer bereits in die heu tige Jahnstraße verwiesen waren, war es anr Markt wohl lebhaft

zu kommen, schon ein Wagnis bedeutete. Durch die Laubengasse vom Pfarrplatz bis zur Marktgaffe und Jahrstraße reihte sich Stand an Stand zu beide.n Seiten der Fahrgaffe bis tief in Diese hinein, andere breiteten ihre Waren einfach auf den Boden hin, ein Regenschirmverkäufer hatte am ersten Markttage seine Schirme von der Zen- tralapotheke bis mitten in die Marktgasse, hinge breitet. Alle Zugänge zu den Lauben waren ver stellt, so zwar, daß zeitweilig aller Verkehr stockte. Fuhrwerke konnten

nicht durchkommen, was beson ders am Dienstag peinlich enipfunden wurde, als während des militärischen Aufmarsches am Theaterplatz die Goethestraße für jeden Verkehr ge sperrt war. Da wurde es in den Lauben, nament lich auf der Fahrstraße zwischen den Lauben nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich fiir Er wachsene und Kinder, die schulfrei hatten. Man muß von Glück reden, daß nicht Unfälle sich ereig neten. Aber Kurgäste, die sich in Vorkriegsjahren so gern das Markttreiben ansahen und auch bedeu tende

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/22_10_1945/DOL_1945_10_22_3_object_1152159.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.10.1945
Descrizione fisica: 4
als ersten Schritt eine oberirdische, genügend breite Straße knapp am dicht verbauten Teil der Stadt schaffen muß. Der zweite Schritt Ist der. die zwei langen Selten dieser knapp um die Stadt führenden ober irdischen Ringstraße durch eine breite unterirdische Hauptstraße zu verbinden, weiche z. B. in der Via Claudia Medici, ln der Nähe des Marienlnteniats beginnen könnte, unter dem Obstmarkt. unter den Lauben, der Silbergasse und dem Walther- piatz führen und beim künftigen Autobahn- liof

zwei pa rallele unterirdische Nebenstraßen aus- fölircii. eine zwischen Lauben- und Silber gasse und e.ne zweite zwischen Lauben* und I)r. Streitcrgasse. Da es nicht möglich ist. in unserer alten engverbauten Stadt den Verkehr oberirdisch nebeneinander ab- wiekeiit zu lassen, ohne Schönes zu de molieren. so mul! mau ilifi eben übereinan der legen. Mag vielleicht manchem Alt- bozner der Plan zu kühn Vorkommen, so denke er daran, daß vielmehr Kühnheit er forderlich war. die erste Personenseilhalm

den Sicherheitspolizei. Todesfall f,i Ober in a ! s starb au den Folgen einer Gehirnhautentzündung der Kaufmann Leo P r i n o t h im Alter von 51 Jahren. Er stammte aus der bekannten Meraner Kauf mannsfamilie in den oberen Lauben, war mit Martha Platz verehelicht und Vater von drei noch minderjährigen Kindern. Kpothekenöienft: Apotlickendlcnst. Ab Samstag. 20. Okto ber abends bis Samstag. 27. Oktober mit- tcij>s versieht die Drusus*Apothekc, Ecke Reimweg-Berglaubcn. den Turiiusd’enst für M e r a n. fierz tllches

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/05_11_1928/DOL_1928_11_05_4_object_1189278.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.11.1928
Descrizione fisica: 6
Es war ein mehrere hundert Jahre altes Privileg, das den Passeirern gestattete, an den genannten Tagen in der Stadt Fleisch zu verkaufen. Die Tiere wurden ursprüng lich unter den Lauben selbst geschlachtet und zum Verkaufe hergerichtet und noch mancher Ring an den Gewölben der Lauben stammt aus jener Zeit, bricht bloß Schafe, Ziegen und Schweine, auch Rinder wurden „ans gehockt' und noch vor etwa 100 Zähren konnte ein sächsischer Reiseschriftsteller be richten, dag die sonst stille Stadt

in diesen Tagen „wiederhallte von Schlachtgetös'. Später beschränkte man sich auf das Klein vieh, die Schlachtungen unter den Lauben kamen ab, aber der Verkauf blieb unter den Bogen der Laubengaffe. Abgesehen vom Profite der Produzenten, die das Fleisch aushackten, erhielten die Leute in der Stadt bei diesen Gelegenheiten billigeres Fleisch zu kaufen. Aber auch die vielen Hausbesitzer, bei denen der Paffeirer von einem Markt zum anderen seinen Schrägen einstellte, kamen gut davon; denn wenn nur mehr wenige

die Be wohner des Haflinger Plateaus teil. Die Märkte wurden aus den Lauben verdrängt, immer schärfere sanitäre Vorschriften kamen dabei zur Durchführung, trotzdem hat sich der Verkauf von Happvieh und Schweinefleisch zu Martini, Kathrein und Thomas bis zum letzten Jahre erhalten. Nun verschwindet wieder ein kleberbleib- sel ans der sogenannten guten, alren Zeit und ein uraltes Vorrecht der Bevölkerung wird ein Opfer der modernen Hygiene. m Die Arbeiterunfall - Versicherung mit dem Sitz in Merano

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/10_01_1934/DOL_1934_01_10_8_object_1194047.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.01.1934
Descrizione fisica: 8
verloren. Abzugeben Leonardo da Vinci-Straße 24, 1. St. 315-8 Unterricht Handels-Pros. Wedel, Bolzano. Vta Giovane Italia 14. Bart. (Ex-Talfergasse). 1565.9 Gefchästlichrs Alte Möbel werden wie neu mit 15. Schwarz, bach's „Polmatlin'. Behandlung einfach und leicht. Dauerwirkung, billiger Preis. 1646-16 Sk«-8peztalpolitur bei E. Schwarzbach, Lauben gasse 26. 1686-16 Millionäre durch die Tripolis-Lotterie. Lose a 12 Lire, im Reisebureau Schenker u. Co., Bolzano. Amtliche Verkaufsstelle. 1911

unter den Lauben sofort zu v ermieten. Adresse i n der Verw. 5296M-1 Zweibettzimmer, Südbalkon, Badebenützung, ev. auch einbettig, in freier, zentraler Lage zu ver mieten. Adr. Derw. 5286M-1 Einfach möbliertes Zimmer, heizbar, separater Eingang. Lire 56.—, zu vermieten. Meinhard« stratze 9, 4. Stock. 5282M- 1 Parterrewohnung, zwei Zimmer und Küche mit Zubehör zu vermieten. St. Leonhardstr. 4. M-1 Zwei Zimmer, Küche und Zimmer mit Sparherd zu vermieten. Adr. Derw. 5248M-1 Wohnungsvermittlungsbüro des fasch

. 18. 5286M-5 Gelegenheitskauf! Fast neue Bergschuhe billig verkäuflich. Platter. Schuster. Lauben 46. M-5 Ueberfiedlvngshalber verschiedene Möbel billig zu verkaufen. Meneganti. Ortensteingasse 4. M-5 Su kaufen gesucht Kauf« «in oder zwei Waggon trocken« Sägefpäne. Offerte zu richten an Leo Abart. Merano. M-6 Kleiner, einspänniger Federvrückenwagen, gut erhalten, zu kaufen gesucht. Angebote an I. Eru- ber. Papierhandlung. Lana. 5275M-6 Realitäten «.Geldveekehe Kleineres Eekchäftsladenhans auf gutem

kaufen Sie am billigsten im Möbelmagazin Danzer, Wasserlauben Nr. 7. Sparherd«» Werkzeuge, Bleche. Eisen. Beschläge. Pistolen, Munition. Eisenhandlung Plant. Merano. 1651M16 Alle Käse bei A. Lorenzi, Durchgang Lauben 7. Telephon 1176. 1328M-16 Reparaturen an Schreib, und Nähmaschinen prompt und fachgemäß Rud. Eanal, Via Monti Nr. 8, Telephon 1839. 1397M-16 Keine kalten Füße mehr, wenn Sie Ihre Schuhe bei Al. Leonardelll. Passeirergasse 7. bestellen. Herren-Dopvler Lire 16.—, Damen-Doppler Lire

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/30_12_1926/VBS_1926_12_30_11_object_3122649.png
Pagina 11 di 16
Data: 30.12.1926
Descrizione fisica: 16
, einheimischen echten Pusterer viattklee zu besten Preisen. Samenhandlung Wallpach-Schwa- nenfeld, CHIuia (Klausen). 283 Gelcbäftiiebes J Erfahtelle zu fast sämtlichen rmichzentrifnge« lie» ere ich, um mein Lager zu räumen, zu bedeutend erabgefetztm Preisen. Knut Ionion, Kapuziner» gasse S, Bolzano. 823 Holzdrahtsseil«, «gate, Gurten, lofef Wildling. Hanf und Flachs zum Spinae«, Erdselle, Wäschestrlcke; Schnüre, S Biehbürsten, Lauben 12. sen, bllllgst bei Sehr billige 'Sinderspielwaren, Kinderkörbchen, Näh

- und Strlckkörb«, all« Gattungen Taschen in Leder und Stroh, ^u billigsten Preisen bei Jos Wlldlng, Lauben Lraukhobel zu haben bei A. Battlsti, Laube». 20029-10. Vollkarlasschen zu haben bei A. Battlsti, Lauben. 2008Q-1U f VrauNeuke aus Dem Bauernstände kaufen Möbel i und Polsterwaren am billigsten und bequrmsteni ein. Im Möbelhaus Sofler in Bninleo. • ' ~ k 27! Verlcbieäenes ' Seil zirka Peter und Pauli sind vom Tarscherberg ; 6 Stuck Zlegenvieh, 2 Ziegen und 4 einmal über- winterte Zlegenböck«, all

) ist eingekrosten und billigst zu haben bet Uli Mil 6«gitt»mgeiiwt ÄlM Lauben IS «eben Madonna-Apotheke Laube« 15 . Ehrenerklärung. Der Cndesgefertiate Alois Patzleiner, Besitzer zu Paning in Jnmckberg» nimmt die gegen ote ^ Raiffeifenkasie Vierschach gebrauchten, ehren- . rührigen Aeußerungen mit dem Ausdruck« deq Bedauerns zurück. Alois Patzleiner zu Paping in Innichbe-g. gnrerlmim .Bottrbote'. S. Wachtler's Siachf., Sofef Einfeie St. Sltciletiafit UWl St. Stieiteranffe Größtes Lager in Milch-entrlsllgev

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/14_11_1924/BZN_1924_11_14_4_object_2504604.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.11.1924
Descrizione fisica: 8
und Gsträun die ganzen Lauben hinauf ausschroteten, während die andern Marktfahrer am Pfarrplatz Aufstellung hatten, und zehn- und zwanzigmal nl-ehr Leute den Markt besuchten. Aber auch in den Jahren, als die Passeirer Strntzer bereits in die heu tige Jahnstraße verwiesen waren, war es am Markt Wohl lebhaft, aber ohne Zwischenfälle. Heute find unsere Märkte und damit der Pfarrplatz, die Laubengasse und die Jahnstraße das Dorado und Stelldichein von Marktschreiern aus dem Süden geworden. Man glaubt

in diese hinein, andere breiteten ihre Waren einfach auf den Boden hin, ein Regenschirmverkäufer hatte am ersten Markttage seine Schirme von der Zen tralapotheke bis mitten in die Marktgasse hinge breitet. Alle Zugänge zu den Lauben waren ver stellt, so zwar, daß zeitweilig aller Verkehr stockte. Fuhrwerke konnten nicht durchkommen, was beson ders am Dienstag peinlich empfunden wurde, als während des militärischen Aufmarsches am Theaterplatz die Goethestraße für jeden Verkehr ge sperrt war. Da wurde

es in den Lauben, nament lich auf der Fahrstraße zwischen den Lauben nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich für Er wachsene und Kinder, die schulsrei hatten. Man muß von Glück ^eden, daß nicht Unfälle sich ereig neten. Aber Kurgäste, die sich in Vorkriegsjahren so gern das Markttreiben ansahen und auch bedeu tende Einkäufe machten, wagten sich diesmal nicht mehr unter die Marktbesucher und sie taten gut daran. Heute ist nicht mehr ehemals. An Platzstrei tigkeiten hats natürlich auch nicht gefehlt

19