1.297 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/24_12_1931/AZ_1931_12_24_6_object_1854735.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.12.1931
Descrizione fisica: 12
) 7? l. Besuchen Sie den geöffnet ab S Uhr nachmittags. Allabendlich Sihrammlmnsik ah S.Z0 Uhr. PIsàeilsteZl» viete k>eitax, «tSn 25. ve/ember vss wirksamste Nittel zum Einreiben Zogen alle irksumstiseks Ueber 25 Mre unübe» trollenen LrkolZes Haben //i à />/e/se vo/i /. 6- Großes Fubbàreignis in Bolzano In den ersten Jännertagen des neuen Jahres wird der bekannte und durch seine vielen Sportsiege berühmte „Wiener Sport klub' in unserer Stadt zu Gaste sein und zwei Spiele gegen hiesige Mannschaften absolvieren

. Die Spiele werden am 1. und 3. Jänner zur Austragung gelangen, und zwar eines in Bol zano gegen eine Auswahlmannschaft der hie sigen Sportverbände und eine — allerdings noch nicht ganz bestimmt — in Merano gegen eine dortige Mannschaft. Falls dieses letztere Spiel nicht zustande kommen sollte, wird der „Wiener Sportklub' auch das zweite seiner Spiele, gegen eine hiesige Auswahlmannschaft austragen. q- q- Die Gäste, d. h. der „Wiener Sportklub' hat im vergangenen Fußballjahr bei allen inter nationalen

Kämpfen siegreich abgeschnitten und ist als einzige Wiener Mannschaft unge schlagen geblieben. So errang der „Wiener Sportklub' eine ^zanze Reihe von schönen Siegen, darunter gegen die Städtemannschast von Amsterdam 3:1: gegen den Hollandmeister „Ajax' 2.2,- gegen den Dortrechter Fußball klub 1:0; gegen Goi in Hilversum 6:4; gegen den Racingklub in Harlem 4:3; gegen F. C. Eindhoven S:I; gegen A. D. O. Haag 4:2; gegen die Old-Boys Basel 3:1; gegen Doung- Boys Bern 2:0; gegen Fußballklub Lugano

, dem Cupsieger der Schweiz. 3:0: gegen F. C. Solothurn 11:2; gegen D. FF. C. Graslttz 7:1; gegen den Karlsbader Fußballklub (deutscher Amateurmeister der Tschechoslowakei) 6:5; gegen Ripensi« Temesvar 4.-2- gegen H. A. S. Agram 4:2 etc. In der Wiener Meister schaftsrunde lieferte der »Wiener Sportklub' folgende Spiele: gegen Admira 5:1; gegen Novàn 9:3. 1:1; gegen Wacker 6:3. 2:2: gegen Nicholson 1:1: gegen F. A. C. 2:1; gegen B. A. C. 3:0 etc. » » Die Wiener Mannschaft wird in beiden in unserer Provinz

oder in Bolzano-Stadt aus zutragenden Spielen in folgender Aufstellung antreten: Franz! (Griftner) Purz Schilling Dumser Kallinger Mahal Gelbenegger Pevny Aigner Spona Pillwein Tnrmanr» „ssrnnzl ist cine»- der besten Oesterreichs und hat schon über zwanzigmal im Tor der österr. Ländermannschaft gestan den. Auch die Läuferreihe zählt zu den besten, die der hochstehende Wiener Fußball gegen wärtig stellen kann. Von der Verteidigung Purz-Schilling laßt sich ebenfalls nichts als Gutes sagen. In der Stürmerreihe

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/10_09_1936/VBS_1936_09_10_2_object_3135558.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.09.1936
Descrizione fisica: 6
etngetroffen. Tr stieg in der polnischen Gesandtschaft ab, wo erklärt wird, dass Rydz-Smigly während seines kurzen Wiener Äufenhaltes mit keiner amtlichen öster reichischen Persönlichkeit zusammentreffen und fich lediglich dem Besuch der Museen widmen, «erde. . *** Eduard VIN. bei MiNa« und im italie nischen Pavillon der Wiener Herbstmesse. König Eduard VIII. von England besuchte am 9. ds. in Wien vormittags die Wiener Herbstmesse und begab sich dann zur Bundeskanzlei, wo er den Bundespräsidenten Miklas

besuchte. Bei sei nem vormittägigen Besuch der Wiener Herbst messe hielt sich Eduard VIll. ausser im englischen lange auch im italienischen Pavillon auf und Lestchtigte mit besonderem Interesse den grossen Motor saus den Fiat-Werken) des Wasser flugzeuges, mit welchem Leutnant Agello auf dem Earda-See den Geschwindigkeits-Welt rekord aufstellte, sowie die Abteilung für künst liche Wolle, deren Herstellung in grossem Aus- matze bekanntermatzen in Italien zur Zeit der Sanktionen begonnen wurde

, und zwar im Abteil des Zugsleiters eine ähnliche Reisetasche wie die auf dem Wiener Nordbahnhof gefunden«, wobei der Zugsleiter verwundet wurde. Man nimmt an, dass ein kommunistischer Anschlag vorliege. *** Paraphierung des französisch-syrischen Bündnisvertrages. Der französisch-syrische Bünd nisvertrag, der bekanntlich schon seit längerer Zeit in Paris verhandelt wurde, ist am 9. ds. im Ministerium des Aeusseren in Paris in Gegenwart von Blum, Ebautemps, Vienot. so« wie des Bey Atassi als Führers der syrischen

durch das Studium des christlichen, sowie des antiken und des modernen Rom und der Einrichtungen des neuen Italien. Das Reiseproaramm sieht auch den Besuch von Venedig, Florenz und Neapel vor. Unter den Teilnehmern der Reise wird sich der Generalsekretär der Vaterländi schen Front befinden, ferner Unterstaatssekretär Zernatto, der Wiener Bürgermeister, die Landeshauptleute von Tirol und Oberösterreich. Sie werden vom Gesandten Salata und vom Presseattache« der italienischen Wiener Ge sandtschaft begleitet

der Wiener Fuß baller Biki Gotz, stürzten bewußtlos zu Boden. Die Verletzten wurden ins Spital gebracht, aber nach der Ansicht der Aerzte ist es z w e i f e l h a f t, ob auch nur einer von ihnen mit dem Leben davonkommen wird. Die neue Haartracht Zöpfe wieder modern. Unter überaus starker Beteiligung wurde am Sonntag, den 6. ds., in Wien das. Internationale Preisfrisieren abgehalten, an dem Abordnungen der Fri- eurverelnigungen Deutschlands, Schwedens, Ingarns, Jugoslawiens, der Tschechoslowakei

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_10_1895/MEZ_1895_10_04_1_object_649976.png
Pagina 1 di 12
Data: 04.10.1895
Descrizione fisica: 12
. Festkartenbesitzer frei. Einzelnkarte inklusive Getränke fl. 6. Zum Schluß: Promenade-Fest. Concerte mehrerer Kapellen. Feuerwerk. Festkartenbesitzer frei. Eintritt 30 kr. (Retourkarten werden keine ausgegeben). Kurze politische Nachrichten. Die gestrige „Wiener Zeitung' veröffentlicht die bereits signalisierten kaiserlichen Hand schreiben an Grasen Kielmansegg, womit die Demission des Gesammt-MinisteriumS ange nommen und an Grafm Badeni, womit er zum Ministerpräsidenten ernannt wird; ferner ein huld- > volles

für alle Zeiten gelegt. Schon um das Jahr 145V zählte Wien über 50.000 Einwohner, und diese bildeten gegenüber der jährlichen Zuwanderung aus Schwaben, Baiern, Böhmen und Ungarn ebenso eine über wältigend« Masse, wie eine solche der Körper eines Menschen gegenüber der Menge der täglichen Nahrung oder die geistige Richtung eines Individuums gegenüber einzelnen Eindrücken bildet. Gewiß sind die Wiener von 1895 wesentlich andere Leute al» ihre Urgroßväter von 1795. Aber ein ebenso großer Unterschied obwaltet

zwischen den Berlinern von heute und ihren Borsahren unter Friedrich dem Großen oder zwischen den heutigen Hamburgern und ihren Urgroßvätern, und im Allgemeinen dürste der moderne Wiener dem s ^ Kl -,c. Ättt? ' U', --..H«rg-.brsch!« in -u. 5 gleichen Sinne wie die ersten Ansiedler beeinflußt. Für die Komposition des Wiener BolkSthumS ist es seit je von Bv deutung gewesen, daß sie aus verschiedenen Stämmen der Deutschen, aus Böhmen, Ungarn, Juden u. s. w. erfolgte. Dadurch entstand angeborene Mannigfaltigkeit

der Jndividual- charaktrre. Bleichzeitig wirkte aber die umgebende, äußerst vielgestaltig» und schöne Natur fördernd auf die Ausbildung der Phantasie. Man bedenke nur, daß ein rheinthalartigeS Stück d«S Donaulaus», seine weit» gegen Ungarn geöffnete Ebene, ein Theil des böhmisch-mährischen Massivs und das Alpenland bei Wien zusammenstoßen! Die Wiener haben aber nicht nur einen verschiedenartigen Ursprung und waren nicht nur durch ihr« vielgestaltig« Heimach sinnlich bestimmt — der Chic der Wiener Frauen

ist Vielleicht ebenso den umgebenden Naturschönheiten vorzu schreiben, wie die Harmonie der griechischen Kunst Wirkung der harmonisch gebildeten Natur AttikaS war — sondern sie kowponiren sich auch leiblich recht verschiedenartig. Die „paprizirtm' Gerichte der Magyaren, die Mehlspeisen der Älpenvölker, die Geflügel und Wild bevorzugende Küche der Böhmen, all' dleS vermengt und vervollkommnet sich in der Wiener Küche. Und endlich kommt zur vielartigen, durch ihre schmackhast« Zubereitung gerühmten Speise

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/01_10_1919/BRG_1919_10_01_1_object_814758.png
Pagina 1 di 12
Data: 01.10.1919
Descrizione fisica: 12
Savoyens wird der Bundesrat den eidgenös sischen Räten einen besonderen Bericht zugehen lassen. Jud, Jud und wieder Juö. Die sozialdemokratisch-jüdische Wiener Regierung au deren Spitze der getaujle Jude Dr. Karl Renner steht und in der cs von Juden nur so wimmelt, benützt die gegenwärtige parlamenislose Zeit, wettere vollendete Tatsachen zu schaffen, uw dem neuen Oesterreich auch nach Außen hin einen vollständig jüdischen Charakter zu geben. Zn d esen gehört die Besetzung der Prefseattachestellen

im Auslände, die tu deu letzten Tagen vor sich ge gangen ist. Schon mit der Frtedensvrrtragsunter- zetchnuug ist als Preffegehilse der österreichischen, noch nicht einmal errichteten und von der Natio nalversammlung noch gar nicht bewilligten Ver tretung in Parts ein früherer liberaler Journalist, der frühere Pariser Berichterstatter der „Neuen Freien Presse' mit einem runden Gehalt von 30.000 Franken das sind fast 300.000 Kronen, bestellt worden. Auch uach Bayern ist das Aus wärtige Wiener Amt darau

einen solchen liberalen Journalisten zu senden, uach Berlin geht ein Redakteur der „Arbeiter Ztg.', uach Rom der Bruder eines solchen. Sämtliche vier sind Juden. So wird der Charakter der Republick Oesterreich im Auslande entsprechend zum Ausdruck gebracht. Und das christliche Volk in Oesterreich muß es sich gefallen lassen und diesen Juden die hohen Gehälter zahlen. Verkauf der Wiener Straßenbahn cm ein Eureulrkousorttum? Die „Internationale Presftzentrale' erfährt aus Wiener Verkehrswesenkrelsen: „Die Einstellung

der Straßenbahn ln Wien „aus unbestimmte Zeit' wird durch die plötzlich ausgeorochene Kohlenkalastrophe äußerlich hinlänglich motiviert; sie hat zweifellos ihren Grund auch wirklich in dtrstm Umstande. Es ist bekannt, daß die Situarion der Wiener Straßen bahnen trotz einschneidender Erhöhung der Tarife von Tag zu Tag schwieriger wird. Die Gemeinde denkt an eine durchgreifende Sanierung dieses einst sehr ertragreichen i Unternehmens, die sie aber bet der allgemeinen finanziellen Notlage der Stadt, des Landes

und des Staates nicht selbst aus sich nehmen kann (?). Dte Einstellung der Wiener Stadlbahn ist als Vorspiel zu diesen Absichten anzusehrn, sie demonstriert vor aller Augen, daß dte Lage der Straßenbahn an der äußersten Grenze angelangt ist. In der Tat besteht denn auch bereits ein Konsortium von Enten« lenten, weiche dte Ueber- nahme der Wiener Straßenbahn uns den Händen der Gemeinde werktätig vvrberettrn' — mit anderen Worten, die Kohlensperre gegenüber Wien wird seitens gewisser Eatentekcelse zn dem Zweck

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/15_10_1890/MEZ_1890_10_15_3_object_601861.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1890
Descrizione fisica: 8
Handelsminister verfugte wegen der Cholera-Einschleppungsgesahr die Ausdehnung der bestehenden siebentägigen Beobachtung gegen Provenienzen aus dem Golfe von Alexandrette auf die von der Küste zwischen Mersina und Tripolis anlangenden Schiffe. sDaS Recht am ZeitnngStitel.) Eine intev essant« und für die journalistische Welt wichtige Ent scheidung hat dieser Tage das Wiener Landesgericht in Eivilsachen gefällt. Gegen den Herausgeber des im October 1886 neugegründeten .Wiener Tagblatt', M. SzepS

, hatte die.Steyrermühl' als Eigenthümerin des .Neuen Wiener Tagblatt' Klage auf Uutersagung des Gebrauches des Titels .Wiener Tagblatt' für jenes ZeitungSunternehmen erhoben, well dadurch in der EigenthumSfphäre des .Neuen Wiener Tagblatt' eingegriffen würde. Der Entscheidung dieses Prozesses sahen sowohl die journalistischen, als auch die juristi schen Kreise mit lebhaftester Spannung entgegen, da ein derartiger Fall in Oesterreich und Deutschland noch nicht vorgekommen und Viele der Meinung

waren, daß das österreichische Recht einen Schutz sür den ZeitungStitel nicht gewähre. Nach vierjährigem Streite hat nun das Landesgericht der durch Dr. Leo Geller vertretenen Klage stattgegeben und dem Herausgeber des .Wiener Tagblatt' nicht nur den ferneren Ge brauch dieses Titels untersagt, sondern auch den Er satz des durch diesen Gebrauch der Klägerin verur sachten Schadens und Gewinnentganges auserlegt. Der Streit wird voraussichtlich noch an die höheren In stanzen gelangen, auf deren Entscheidung man gespannt

und besprach dieNothwendigkeitLandarbeiter zeitungen namentlich auch für die polnischen Landtheile zu bilden. Berlin, 14. October. Heute wird hier das Lessingdenkmal enthüllt. Wiener Börse.' (leleiramm d«, wechsilftubeii-UetleiiKilellschalt' v!eri»r I» Hie».) Wie», 14. October, 2 Uhr Nachmittags. (Schluß- Turse.) Gem. Rente in Noten fl. 88.25, Gem. Rente in Silber fl. 88.30, Oesterr. Goldrente fl. 106.90. Oesterr. Papierrente fl. 101.40, Ungarische Paplerrente fl. 99.0S. Ungarische Goldrente fl. 101.20

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_04_1920/BZN_1920_04_24_2_object_2467211.png
Pagina 2 di 3
Data: 24.04.1920
Descrizione fisica: 3
gesetzten falschen Banknoten lassen äußerste Vorficht geboten erscheinen. Abreife der Wiener Kinder. Die Pflege eltern der Wiener Kinder werden nochmals aufmerksam gemacht, daß der letzte Rück transport der Wiener Kinder Donnerstag den 29. d. M., erfolgt. Jene Pflegeeltern, welche ohne triftigen Grund (plötzliche Er krankung) die Kinder nicht rechtzeitig zur betreffenden Bahnstation bringen.- haben abgesehen von eventueller Beanständung durch die italienische Regierungsbehörde zu gewärtigen

, daß sie den Rücktransport der Wiener Kinder aus eigene Kosten bemerk stelligen und überhaupt für alle aus der Zu rückhaltung der Kinder sich ergebenden Auslagen (zum Beispiel im Falle späterer Erkrankung) aufkommen müssen. Für den späteren Abtransport der vor der Abfahr des letzten Rücktransportes tatsächlich er krankten Kinder wird seitens des Zentral Komitees Vorsorge getroffen werden Hiezu wird uns noch mitgeteilt: Die Pflege eitern der inBoze n untergebrachten Wie ner Kinder werden dringend gebeten

nicht lange, in wenigen Tagen ist der damit. Befallene auch schon eine Leiche. Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute findet das dritte Gastspiel Annie Rosar vom Burgtheater in Wien als Rose Bernd in Gerhart Haupt manns gleichnamigem fünfaktigen Schau spiel statt. Die Inszenierung leitet Herr Al fred Gebhardt. Für Samstag und Sonntag wurde die Uraufführung, beziehungsweise Wiederholung Emil R. v. Meißners dreiaktigen Märchensingspiels „Wiener waldzauber' angesetzt. Sonntag um 3 Uhr nachmittags

vom 22. April 1920: 100 österr. Kronen 100 tschechische Kronen 100 Lire . ? 100 Mark 100 polnische Kronen . . 100 ungarische Kronen. . 400 füdslmv. (Agram) Kr. 100 französische Franken . I englisches Pfund . . . 1 Dollar . . 2.60 Franken ^ 8.80 .. 5- 24.40 .. 5?' 9.20 .. ' ' 2.40 .. - Z-50 ' 3.50 „ ? 33.90 32.02 .. 5.57! .. ' Wiener Devitznzentrale vom 22. April 1920: 1W Mark 35S.—fronen 1V0 Lire S2S.— 1W Lire . . . . . . 556.— „ Fenken . sSZS.-- 1 eM. 1 D«R«r französische Franken ZLSS — ftmd »4ß 1»».—

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_09_1940/AZ_1940_09_24_4_object_1879867.png
Pagina 4 di 4
Data: 24.09.1940
Descrizione fisica: 4
noch zur Ecke abwehren. Zehn Mi nuten vor Schluß fiel dann die Entschei dung. Berndt jagte einer Borlage nach umspielte den rechten Verteidiger, lockte den Tormann heraus und schob seelen ruhig am Hüter vorbei ins Tor ein. Eine ausgezeichnete Energieleistung des Ber liner Sturmführers. Verteiltes Feldspiel kennzeichnete die letzten Spielminuten. Städtespiel Wien Stuttgart Der Städiekampf Wien — Stuttgart, war eines der schönsten Spiele, die in der letzten Zeit auf Wiener Boden vor sich gingen und brachte

der Wiener Mann schast einen oerdienten 6:3-, (3:2)-Sieg Bei der, Wienern zeichnete sich besonders Mock. Sesta, Zöhrer und Hahnemann aus. Auf selten der Gäste war Conen der überragendste Spieler. Die Gäste begannen das Spiel mit heftigen Angriffen und kamen bereits in der 8. Minute durch Walz in Führung. Sechs Minuten später war der Einstand durch Hahnemann erreicht. Conen erzielte in der 21. Minute noch einmal die Füh rung für seine Farben. Jetzt gingen die Wiener energischer ins Zeug und kamen

bis zum Halbzeitspielt durch Decker und Pesser zu zwei Tressern. Nach Wiederbeginn stand das Spiel ganz im Zeichen der Wiener, bei denen Binder in der Mitte stürmte. Wohl ge lang den Stuttgartern in der 63. Minute durch Conen noch einmal der Einstand, dann aber mußte die Verteidigung der Stuttgarter dreimal kapitulieren. Binder schoß in der 65. Minute mit solcher Kraft, daß sein Schuß dem sehr tüchtigen Stutt garter Tormann Keller die Parade durch schlug, süns Minuten später erzielte der Wiener Mittelstürmer

aus einem seiner gefürchteten Freistöße das fünfte Tor für Wien und eine Viertelstunde vor Schluß war es Hahnemann, der, Verteidiger und Tormann überspielend, das Ender gebnis von 6:3 herstellte. Sie deutsche Auswahl für «»gar» Für das Fußball-Länderspiel gegen Ungarn am 6. Oktober in Budapest wur den jetzt vom Reichssachamt 15 Spieler ausgewählt, aus denen Reichstrainer Herberger die endgültige Elf formen wird In der Auswahl stehen allein drei Torhüter zur Verfügung. Klodt (Schalks), Jahn (BSV. 92) und der Wiener Raftl

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/16_06_1925/MEZ_1925_06_16_4_object_658322.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.06.1925
Descrizione fisica: 6
Schmikasten <nis. Daniel Splher, dem bekannten Wiener Sa- tyriker, dessen irdische Hiille >der alte Meraner israelitische Friedhof birgt, wurde in Wien- Wiihring, dort, wo oie Häusermassen der Grofz- stadt in das Grün der Wiesen übergeht und der Wiener Wald so freundlich iMd lockend grübt, eine Gasse gewidmet: Eine Spitzergasse soll an den brillanten Erzähler erinnern. Wie dem Mimen ficht die Nachwelt sonst auch dem Jour nalisten keine Kränze und die Männer der sseder, die i-n der UnisterMchkeit des Tages

des Wiener 'sseuAletoiw; allerdings war er der Schöpfer einer eigenartigen Form, die mit Ihm In die Höhe wuchs und unteraing. l52 Jahre sind seit dem Tode Daniel Spitzers verstrichen. Der Mann, der stets so «vlvl ^Lacher auf seiner Seite sa>h, der Kämpser, her mit Gellst nnd Grazie idle gerechte Sache verfocht, starb einsam, schlinerzgaquält, fern der Stavt, in der er> von FeuMeton zu Feuilleton ne>lle Triumphe ge feiert chatte. Hier In Meran wurde er begraben, Im sonnigen Süden, wo er die Heilung suchte

. Die Vllrgcrkapelle Overmals konzertiert am Mittwoch, den 17. ds., von v bis 11 Uhr abends auf der Promenade vor dem Kurhause mit fol genden» Programm: 1. Iubiläums-Marsch von l C. Pichler. 2. Ouvertüre „Dichter und Bauer' von Supp5. g. „Wiener Madl'n', Walzer von ZIehrer. 4. Mephistoseles, Fantasie von Bsito. K. „Fledermaus', Potpourri von Straub- l l>. Sextett aus „Lucle de Lammermour' von i Donlzettl. 7. ,/vandItenstrelche', Ouvertüre von - Suppä. Gruben-lichter', Walzer von Heller, > tt. „Im Neifebureau

Vorspiel in einer Wiener Redaktion. E Kollege X. wird vom Chefredakteur dazu ve urteilt, -das österreichische Derby zu bespreclH Der Verurteilte wendet dagegen schüchtern ei 'daß er -vom Pferd Nicht mehr wisse, als daß Heu frißt. Er wi-iid in sewe subaltern- Schranken verwiesen, auf -Grund des Aucspr ches dos lNevuef-abrdka-nten Friß Griinbai» „ein ffeullletonist ist einer, der spalteu-lau-g üb etwas schreibt, -wovon er keine M)n-uug Hai Das ßpM'te sich nun nicht etwa In der still Mause des Herrn

zu, das; ei- r^aktionäre Regierung dem Wiener Volk den l lltischen Korb zu hoch gehängt hatte. Nun, h-n -dürfen wir alle in der Politik herum,,uddeln, > es aber deshalb besser geworden? Wien li» auch heute die Blätter, -die hinter die Gardin gucken u. den Klatsch kultivieren. Selbst die P litit interessiert -nur soweit, als sie vom Klati r msponnen ist. Nicht nur im Lustspiel, auch der Tragikomödie des Lebens, immer den W> nier Boden vorausgesetzt, interessiert „D Freundim seiner Exzellenz' mehr als der Min Oake

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/27_05_1920/MEZ_1920_05_27_5_object_689161.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.05.1920
Descrizione fisica: 8
des Programmes blieb das. Publikum, unter dem sich auch Zivilk.->Ztellv. Tr-, Brandstetter und Gemahlin sowie jene Osjiziere befanden, die jichebenfo alsjTheater- lrennde erwiejen hatten, rahig sitzen, es. Härte gerne noch mehr gehört, erjt Has. langsame Erlöschen der campen ^ dle italienische Poli zeistunde um Ii. Uhr zwang dazu — lieh den Laal allmählich sich leeren. w., M eister-Auff^h run gen wiener Musik), veranstaltet von der Gemeinde Wien. Lom '^t). Mai bis 13. Juni veranstaltet die Ge- .neinde Wien

Älieist.er-AufsLhrungen Wiener Mu,ik. Wiener Ätu^ik, das ist kein topographi scher, fondern sehr wohl ein künstlerischer Be triff. Er umfaßt in sich nicht den Orc, wohl aber die LandictMt. dieser Boden, diese ^u,t brachte eine bestimmte Art Musik her.or, hat alle Musiker, die in feinen Bannkreis gerieten, veeinslutzt, und dieser Boden, diese Lust sind aus aller Wiener Mnsik zu spüren, in iyr.r tlebung lwie in ihrein Genießen, in ihrem Schaffen wie in ihrer P,lege. Für Größe und Umfang der Ausgabe bringt

Instrumenten, und ein vierter Frei- heitsclMe, die in dieser Zusammenstellung an iich schon etwas 'Neues bedeuten. So mag es gelingen, die Urkraft des Wiener musikalischen Bodens, feinen Wert für allen Wiederaufbau der ganzen Welt darzutun. Hier wird Arbeit geleistet: zur Festlichkeit wird fie durch ihre» Wert erhoben. Ter innere Adel, der innere Reichtnm Wiens foll sich in all seinen Erschei nungen offenbaren. Alle künstlerisch oder hi^ storijch Wichligen starten Wiens werden zu diefem Zwecke Heöff

direkter Eifenvahnverbin- oungen zwischen den beiden Staaten. Tsr ^enwärtig jlder die Schwei; sührende Verkehr ist oft mu Hinderniiieil nnd angeiichis des ^aluta-UiuecschiedeS mit erheblichen 'tosten verbunden- l>s sollen in der allernächsten <jeil zwei direkte Schnellzüge Berti,l - Nom ü. er oen Brenner eingeführt werden. «Gegen den Paß zwang.) Ter Wiener Handels- und Hndnstlieverein hat an die Re,-' gierung eine Eingabe gerich-ec, i>l der er leb haft sür die eheste Aufhebung des Paf-zivaugeS eintrill

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/08_10_1919/SVB_1919_10_08_3_object_2527651.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.10.1919
Descrizione fisica: 8
8. Oktober 1319. . gesperrt ist. Sie gingen darauf sofort zu d' Nnnusziv, der ihnen kurzerhand erklärte, seit Montag betrachte er stick im Kriegszustand mit Jugoslawien. * Den Wiener Blättern zusolge beschloß die österreichische Finanzverwaltung zur Beseitigung des herrschenden Scheidemüuzenmangels und zsr Ver hinderung des spekulativen Ansammelns der bis» herigen eisernen Zwavzighellerstücke, die massenhaft in die Staaten der sriiheren österr.-nngarisches Monarchie ausgeführt wurden, neue

Kr. auf den Meterzentner Getreide . eiu- heben will. Gegen den Direktor des Wiener Hotel „Bristol' wurde die Strafamtshandlung eingeleitet, weil er rat dafür, daß rasche Abhilfe geschaffen wird. Diese Zeilvifferenz könnte sonst zu Unannehmlich keiten führen.' „Gewiß Exzellenz, bis morgen früh werden alle Uhren wieder in voller Ordnung sein.' „Schon, Herr Polizeirat, Ordnung muß sein. Darum bin ich auch auf der strengen Einhaltung unseres Programmes bestanden.' ,Und haben die Fahrt zur Piazza d'armi an getreten

noch'bei Tageslicht abbrennen lassen zn müssen.' „Nachdem Sie nichk bei Hose sind, . . Gras Paar lachte herzlich und reichte mir die Hand. Auch ich konnte mich des Lachens nicht ent halten. Wir hatten uns verstanden. Tnoler VMSbwtt. für eine Portion Rindfleisch mit Kohl 55 kr. und für ein Kalbsgulasch mit Nockerln 45 Kr. ver langt hat» . - * Bei dem Kantineur in der Wiener Radetzly- kaferne fand am 1». August eine Revision unter Zuziehung von Volkswehrleuten statt. Gefxnden wurde nichts; dafür wurde

Milliarden Banknoten herstellen ! Verde. Die haben offenbar mehr Uebuug! ^ * Das „Reue Wiener Tagblatt' meldet: Wie ! verlautet, ist dieser.Tage das Hotel PanHaus auf ^ dem Semmering mit sämtlichen Dependancen von ^ einer franzZfifchen Gesellschaft um 2 Millionen Fran- - ken (etwa 12 Millionen Kronen) gekauft worden. ^ ^ Durch ein königl. Dekret wurde in ganz l Italien die Pressezensn r neuerdings eingeführt. Sämtliche Zeitungen bringen scharfe Artikel gegen diese Maßregel, die im Widerspruch sei

mit der Wahlfreiheit. Der „Selslo' sagt, diese Maßregel sei vom unruhigen Gewissen der Regierung diktiert und werde das Gegenteil von dem erreichen, was man mit gefesselten Wahlen erreichen will» * Die Wiener Plätter melden, daß der Fi- naxzplan des Staatssekretärs Schumpeter, dieSer- mögensabKabe von 30.000 Kronen aufwärts fest setzt. die Abgabe ist progressiv und steigt bis zu 75^/v bei einem Vermögen v«n 100 Millionen Kr. Im Durchschnitt beträgt, die Vermögensabgabe rund die Hälfte. * Die „N. F. Pr.' »eldet

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_05_1935/AZ_1935_05_04_4_object_1861468.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1935
Descrizione fisica: 6
Von der Verbannung auf der Insel Elba zum herrliche« Triumph in Paris bis zur Schlacht von Waterloo. Beginn: 5, 7 und 9.1S Uhr; am Sonntag: 2? 4, 6, 8 und 9.45 Uhr. Staàttheater Merano „Walzer-Paradies' von Oskar Straub Ein Stück Alt-Wiener Lebens lacht aus den perlenden Walzerklängen dieser schönen Operette aus der Blütezeit des gegebenen Genres. Lange Jahre hatte sie das traurige Schicksal, vergessen und verkannt zu sein und Tangos, Foxtrotts, Rumbas lärmten über die melodischen Wiener Walzer hinweg

und die Eigenart Strauß'scher Walzer musik. Inszenierung, Regie, Tanzeinlagen voll ständig auf der Höhe. In den Hauptrollen waren erfolgreich beschäftigt: Lisi Frank, Otto Koch- Garden, Otto Aurich, Erwin Saldern, Maria Marco, Bea Conorsa. Das sehr zahlreim erschienene Publikum lauschte mit Begeisterung den frischen und lebensvollen typischen Wiener Liedern, wie: „Süßes, blondes Wiener Mädel...', „Nur wer Blonde küßt, weiß was Liebe ist', „Wenn der Weaner an Wein siecht...' und andere. Der anhaltende Beifall

erzwang die Wieder» holung einiger besonders hübscher Stellen. H. P. Wiener Operette Heute findet die einzige Wiederholung der großen Schlageroperette „Ein Walzer-Paradies' von Oskar Strauß statt. Dieses reizende Werk, das bei seiner Erstausführung wahre Lachsalven her vorrief, bietet auch dem beliebten Komikertrifolium Otto Aurich, Erwin Saldern und Otto Schnitzer Gelegenheit zu Glanzleistungen, die man wohl als unübertrefflich bezeichnen kann. In den weiblichen Hauptrollen: Lisi Frank, Baby Fitfch

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_11_1936/AZ_1936_11_10_1_object_1867811.png
Pagina 1 di 6
Data: 10.11.1936
Descrizione fisica: 6
Iinringten. 11n Klagenfurt begaben sich der Landeshaupt mann und die Spitzen der Behörden Kärntens in Im Salonwagen des italienischen Außenministers md brachten , ihre Ergebenheit zum Ausdruck. Herzlich unterhielt sich das Ministerpaar mit den Morden. ' . , , ' ^ Semmering bestieg der italienische Gesandte ^n. Salata den Sonderzug. Wiener Südbahnhof, der reich mit italieni- hen Wappen, Emblemen und vielen Blumen ge- hiniickt war, . empfingen Bundeskanzler Dr. Kchuschnigg, der Vizekanzler Feldmarschall

während ^ Wiener Aufenthaltes wohnen, l <!°r dem Bahnhof hatte sich eine große Men- I?^.enge eingefunden, die den Bundeskanzler, Mitglieder der Regierung und die italienischen We bei der Abfahrt lebhaft begrüßte. Nach I'er kurzen freundschaftlichen Aussprache verab- Mdete sich der Staatssekretär vom königlich ita- I'iNlschen Außenminister. ' 1.?^ italienische Außenminister S. E. Graf. Ciano I ' steht heute vormittags zum Heldendenkmal-be- wo ein Bataillon der Garde mit Musik °>ne Abordnung von Offizieren

. weiter, verfolgt die Entwicklung dieser Entspannung mit lebhafter Sympathie. Indem die Engländer das Phantom einer deutschen Gesahr und den absurden Gedan ken, daß bloß eine Schwächung Italiens im Mittel meer ihre Sicherheit verbürgen könne, aufgeben, leisten sie dem Frieden, sich selber und den anderen die besten Dienste. Die gegenseitigen Interessen brauchen durchaus nicht auf die Goldwage gelegt zu werden. Kanya über die Wiener Konferenz Budapest, 9. November. „Pesti Naplo' veröffentlicht eine Erklärung

des Außenministers Koloman v. Kanya über die bevorstehenden Wiener Verhandlungen. Die Wie ner Besprechungen bieten mir willkommene Gele genheit, die aufrichtigen freundschaftlichen Bezie hungen zu fördern und zu pflegen, die wir mit Staatssekretär für Aeußeres Dr. Ähmidt anläß lich seines jüngsten Budapester Besuches besiegelt haben. Diese-Freundschaft und die fruchtbringen den Beziehungen Oesterreichs à Ungarn entspre chen in jeder Hinsicht den Interessen und der gegen seitigen Sympathie der beiden

zu einem Kristallisierungs punkt gestaltet, um den herum ein positives wirt schaftliches und politisches Gedeihen Mitteleuropas aufgebaut werden kann, falls sämtliche Staaten Mitteleuropas von der gleichen Friedensliebe durchdrungen sind wie die drei Staaten der Römer-Protokolle. Es ist der Wunsch der an der Wiener Konferenz teilnehmenden Staatsmänner, an ihrer bisherigen friedlichen Aufbaupolitik un erschütterlich festzuhalten. polene Außenminister in London London, 9. November. Der polnische Außenminister Oberst Beck

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/28_01_1906/MEZ_1906_01_28_5_object_650085.png
Pagina 5 di 18
Data: 28.01.1906
Descrizione fisica: 18
, statt.. Dr. Steiner stammt ans der Familie Steiner in Deutsch-Matrei. (Personalnachrichten.) Der Hofrat bei der Statthaltern in Wien Ludwig Tils Wurde an Stelle des in den Ruhestand getretenen Grafen Benedikt Giovaneln (von 1890—96 als Hofrat Leiter der Statthälierei-Mteilung in Trient) zum Statthalterei-Vizepräsidenten und der Hofrat bei der Wienet Polizeidirektion Dr. v. Friebeis zum Hofrate bei des Wiener Statthalterei, fer ner der mit Titel und Charakter eines Hofrates > bekleidete

in Ihrer gesch. Zeitung, daß unsere löbl. Kurvorstehuug einen zweiten Park? Wächter sucht. Ich bin nun weit entfernt, den er wählten Vertretern des allgemeinen Vertrauens etwas ins Handwerk pfuschen zu wollen. Doch die Erfahrung tehrt, daß Winke aus der Zurück gezogenheit des stillen Beobachters gar häufig wertvolles Material zur Klarstellung dunkler Ma terien liefern; so bin mich ich vielleicht in der Aus aller Welt. Meran, 27. Januar. (Personalnachrichten.) Bei den in eini gen Tagen im Festsaale der Wiener

, Publikum, Reklame.) Wie der Wiener Korrespondent der „Grazer Tagest' erfährt, hat Erzherzog Franz Ferdinand! sein Er scheinen auf dem Industriellen-Ball davon ab hängig gemacht, daß die Wiener Blätter nicht mehr wie bisher über die Cercles, Hie er als Vertreter des Kaisers mit den Industriellen hält, Berichte veröffentlichen. Ten Anlaß hiezu gab der Umstand, daß in den Wiener Blattern Her wirtschaftliche Inhalt der Cerclegespräche mit ge nauer Angabe dex Firma Und des' Industrie zweiges

der Angestochenen wiedergegeben wurde, was den Gegenstand zahlreicher «Angriffe gegen, die Wiener Blätter bildete. (Motorwagenverkehr auf bayeri schen Lokalbahnen.) Vom 1. Februar ab wird auf der Nebenbahnlinie Neukirchen-Weiden der Betrieb mit Dampfmotoren eingerichtet wer den. Es ist dies die erste Linie Bayerns, die Motorenbetrieb erhält. Die nächsten Lokalbahn linien, auf denen Motorwagen verkehren werden, sind Neustadt W.-N.—VohenstraUß Und Grassing —Glonn. — Bozen-Meraner Bahn und Vinsch- gan-Bahn voran

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/18_03_1931/DOL_1931_03_18_5_object_1144718.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.03.1931
Descrizione fisica: 12
Verkündigung) das letztemal um 8 Uhr abends. Karten vorverkauf bei Herrn Gallus Schmidl in Cal daro und in Handlung Marini, S. Michele, Appiano. M gut kochen eine Kunst? Nein! spricht jede vernünftige Hausfrau denn bei Vogclweider erhalte ich folgende empfehlens werte Kochbücher: L. Seleskowitsch. Wiener Koch buch. 611 Seiten stark, mit Abbldg. M. Heitz. Die Wiener Bllrgerküche. 838 Seiten stark, mit Abbildg. . . , A. Heß, Wiener Küche. 744 Seiten stark, mit Abbildungen M. von Rokitansky. Die öster

« angetreten Theater und Musik Wiener Overette »Geschäft mit Amerika'. Das Paul Franl-Luftspiel im Staüttheater. 0 Merano, 16. Mürz. Im Mittelpunkt des Stückes steht Bibi. Ein Mann, eine Frau, ein Kind? Nicht im min desten, nein. Dlelmehr „nur' das Schoßhllnd- chcn der ebenso modernen, wie launischen Frau Frohncr, jener Sorte von modernen Frauen, für die dieses „nur' alles bedeutet, deren ganzes Gefühlsleben in Bezug auf Nächstenliebe sich nur auf diesen einen „Goldenen' konzentriert, mögen daneben

Tauienbe von Menschen in Rot und Elend und Qual zugrundegehen. Und dieser Bibi schafft dank des „Altruismus' feiner Herrin alle Verwicklungen, gerade als der Chef des größten amerikanischen Automobiltrusts nach Wien kommt, um seinen Vertreter Frohner zum Direktor der Wiener Fabrik zu ernennen. Nota bene, dabei auch das Wien der Stimmung. Frauen und Lieder kennen lernen möchte. Kurzum, der Hund soll bei Tisch sitzen. Darüber ehelicher Zwist. Die Frau läuft davon. Dem um die Honneurs und seine Ernennung

, in dem rasch wieder sachlich werdenden Phlegma, selbst in der Heurigen- stlmmuiig. Als ausgezeichnete Partnerin ent puppte sich Anny Rainer als Sekretärin und besonders Frau Clary, salongewandt und geist voll auf die Geschäftslntentionen ihres Chefs (und ein bißchen wohl auch ihres kleinen Bureaumädelherzchens)eingehend. Menta Moll war sowohl sprachlich wie auch milieumäßig nicht auf ihrem Platz. Rene S e i l e r, der Operetten tenor, gab den Wiener Vertreter und in tauf md m Restaurant Illößl. Jofefitag

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/21_04_1931/AZ_1931_04_21_5_object_1858243.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1931
Descrizione fisica: 8
, Z^ravlclurì ^ I'« lliUAPl Üv«?eri äes Zimorckesters proZrsmm kür beule, LovvtsK von 11—12 Uhr: ji. DoniMi: „Die Favoritin', ^»verilil'!. àZ. Catslculk: Loreley, Fantasie, s. SinigaZlia: Piemontesische Tnnz.v 4. Ziehrer: Wiener Walzer. 5, Maillart: „Das Glöckchen de-? Eremiieu'. Von 1s>-13 Uhr: 1. Rosiini: „Die Italienerin in Zssgl^^ j)uv, L. MiHeli: Di« Lieds? ZiMens. 3. Svendsen: Römischer Karneval. >-!. Puccini: „Turandot', Fantasie.. 5. Fucik: Marinarella: Ouverture. 6. Strauß: Frühlingsstimmen, Walzer

, Lehrerin. , Im Aulobus München—Roma—München An: Somitag kam erstmalig ein 19 Personen fassender Autobus der „Isaria' von Panter u. Co., Siemereisen, aus Aiünchen hier an. Die Gäste stiegen im Hotel Esplanade ab und setzten heute ihre Reise über Riva, Assisi, Toscana spkler. Wiener Operette Es ist gelungen das Wiener Operetten-En semble Kowalewsky für vier Porstellungen (Douuerstag, 23. April bis inklusive Sonntag, LIZ. April) zu verpflichten. Am Donnerstag, den 23. ds. gelangt Kal- man's «Die Zirküspri

-nzessin' mit einem pro minenten Gast in der Titelrolle ?,ur Vorstel lung. Am Freitag, den 2-l. Äs. gastiert der Lieb ling der Meraner Rosii Werginz in Sclzubert's ..Dreimäderlhaus', Nene Seiler singt den Schu bert. Der Vorverkauf beqiunt ain Mittwoch und gelten die normalen Opereltenpreiise. ^ Zun» koinerk Wiener Sängerknaben am 22. Ziprll ' wird mitgeteilt, daß nach Schlich des KonZertec IieMmnge« durch Merano sturzes lind Schneefalles mit manchen Schwie- -mlche das amtl. ital. Reisebüro „Cit

des ' In den Erkttirunaen wird alles Interessante willige Dank- und Anerkennungsschreiben der Meranerhof bei lustigen Tanzspielen und bei der Gsschichte Meranos. Kàrhfftorllches, Geo. erfolgreich behandelten Patienten des Znsiitu- den kurzpausig stets zu Tango. Foxtrott. Eng- logisches usw. erwähnt. les. welches seit zirka einem Jahre besteht und M-Wal,?, sowie zu feinwiegenden Wiener Spezialführuuaeu seder Art werden nachmit« bisher Tauseude von Patienten behandelt hat. Walzern auffordernden Weisen der Bachanigo

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/15_10_1932/AZ_1932_10_15_7_object_1879920.png
Pagina 7 di 10
Data: 15.10.1932
Descrizione fisica: 10
. - Dir. A. Kowelewskn. „Wiener Operette', vom Die örNe «iànun-, ' Personal des Stadttheaters, von d-n Kriegsin- 5. „ , , lznung. validen und Waisen, der Karabinierikompagnie. ^n Begleitimg des Verbandssckretars Senior der „C. I. den Eisenbahnern, der Spar- ! Belimi war Präfekt Exz. Marziali erschienen, „,id Vorschußtasse. der Brauerei Hans Fuchs- mu ihm auch Podest« Comm. Dr. Markart. Sie Forst „al suo sindaco e amico', den „Elektro .emboten, zum «arge vortretend, dem Toten den dort — wiederholte

Bilder und Text zum Tods Slalin Vaschas enthält die „Kölnische Illustr. Zeitg.' Nr. 42 voin 15. Oktober. (Köln, Breite Straße 64). » ..W-ener Bilder' Der Wiener Stephansturm feiert in Kürö-Z sein tMjähriges Jubiläum. Die neueste Num mer <k2 der illustrierten Wochenschrift der „Wie ner Bilder' widmet diesem Anlasse einen gro ßen, mit seltenen Bildern versehenen Spezia!-' artikel. Von weiteren interessanten Artikeln seien besonders erwähnt „Weltkrieg in Kisten'/ in dem zum erstenmal Bilder

von kulturell be deutsamen Kriegsreliquien, die bisher in den^ Archiven und Kammern des Wiener Arsenals! ruhten und die der Öffentlichkeit nicht zugäng lich waren, gezeigt werden. Ein weiterer Arti kel ist den Wiener Sängerkuaben gewidmet, die^ am 28. ds. ihre erste große Amerika-Tournee antreten nnd den Ruhm altehrwürdiger musu kalischer österreichischer Kunst über den Ozean tragen solleil. Wie gewöhnlich, enthält auch diese Nummer reichlich aktuelle Photos und Artikel über Kunst, Film und Sport sowie

unerschrocken dem Tode ins Auge sehen. Obwohl er selbst viel mitgemacht, gestählt gegen Schicksals Bsrewsnachr'lchten. Motoklub Merano Das Direktorium des Motoklub Merano gibt Alle Mciniel van Spih. Merano. Plcmkenskà auch der billigste Mantel aus Quali tätsstoffen und modern Münkel. gute engl. Stoffe ab L. lìd Mäntel, ganz seidegefüttert ab L. 110 Mänlel mit echt. Pelzkragen ab L. löl, Orlginalmobells mit Edelpelzen (Persianer, Astrachan, Bisam usw. ob L. 33V Ortg. Wiener Strickwaren, letzte Neu heiten

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_11_1932/AZ_1932_11_02_2_object_1880159.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.11.1932
Descrizione fisica: 8
; sich gegen diese Plage keinen Natt. Schon des öfteren bat die Wiener Polizei größere Aktionen gegen pas Bettlerunwesen unternommen, aber der vraktische Erfolg war gleich null. Di« momen tane, wirtschaftliche Lage ist in Oesterreich alles jmdere als gut und daher keineswegs geeignet, jin der Bekämpfung dieses Unwesens mitzu wirken. Aufreizend ist mir, mit welcher Frech heit und mit welch wohldurchdachten Erwerbs- systeme», diese Berufsbettler vorgehen. Wenn man sich die Mühe nimmt und einige dieser dunklen

, sich für seine Güte eine „Kostprobe' der blüten reichen Wiener Vorstadtsprache anzuhören, folglich gibt man 5 oder 10 Groschen. Jeden Freitag dürfen die Bettler von Ge schäft zu Geschäft gehen und sich ihr Almosen holen. An diesem Tag herrscht Leben in den Geschäften: einer gibt dem anderen die Tür schnalle in die Hand und hie und da kommt auch mal eine Kunde. So kommt in ein Ge schäft im 7. Bezirk jeden Freitag ein älterer Wann, nm sich feine „Gebühr' von 10 Groschen abzuholen. Gewöhnlich kommt

«» »Imperia! Herz dieser Köchin wird bestimmt auf einige malte Postkarten zum Kaufe an. Als ich vor lismus' vor dem Weltkriege war? . Zeit kuriert gewesen sein. einigen Tagen in die Bar des Wiener Grand- » » Im Stadtkommissariat wird ein bärtiger Hotels kam, traf ich diesen Mann wiederum. Mann vorgeführt. Nach dem Bericht des beglei- aber nicht als Kartenhausierer, sondern als... tenden Schulmannes hat er in der Stadt in Gast: zurückgelehnt in einen weichen Klubsessel einem Hause gebettelt

. Als man ihm bei einer in der Hand eine gute Zigarre ui^ vor sich ein Tür Rindfleisch mit Siißkraut verabreichte. Glas lichten „Cinzano'. nahm er das Rindfleisch, wickeltet es in ein I» einigen dunklen Gasthäusern des Gürtels Lika beschränkt, so kommt es doch jeden Augenöl«! Stück Papier, das Süßkraut gab er mit dem kommen allwöchentlich verschiedene Wiener mich in anderen Teilen der kroatischen Provinz zu», Teller zurück. Dazu sprach er folgende Worte: Bettlergruppen zu StammtischÄbenden zusam- aktiven Widerstande

von llstasns mit Feuer empfangen und konirte nicht durch, dringen. Indes war die Dunkelkeit Hereingebrochen, Flügel (teuerste österreichische Marke), wunder schöne Biedermeiermöbel lind wertvolles Alt wiener Porzellan. — Oder ein anderer Ha' wenn der eine oder andere vor dem Schlafen gehen vergißt, den Gashahn abzudrehen. N. Peterea. Unter Mitwirkung „Grie'. — Die zur Unterdrückung der Ustasa- Aktion it, die Lika verlegten 1400 serbischen Gendarmen und Komitatschis verfahren mit der kroatischen Bevölkerung

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/25_02_1930/AZ_1930_02_25_4_object_1862903.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.02.1930
Descrizione fisica: 6
zu machen nnd ihm sein Handwerk zu legen. Fremdenfreauenz am 22. Februar Lalit Statistik der Azienda antonoma di Cnra beträat di>' Beluchs-iffer vom 1. Jänner 1930 bis heute 6738. Die Tagesziffer beträgt 2695. eine me teoroloxiselien Station iVsernnn I-! IN l^ustkti'iiclc ........ 742 742 541 Lonne ll 14 2 ^»'NitLN 0 10 2 k'°!Uive ^'eiiclillvikeil . 66 20 3ö L!WNlK»M» l)—If) .... 7 8 1 ^Vimlnlitrko v—12 .... 0 0 0 Tbenter. 1ko«nerte. Vergnügungen Wiener Operette Am 6. März eröffnet Direktor Aler. Kowa

- lewsky sein bis 13. Airil berechnetes Wiener Lperettengastspiel. Es ist Direktor Kowalewsky gelungen die gefeierte Diva Ida Nnßka aber mals für Merano zu gewinnen. Al? Gesa.igs- tenor wurde der Wiener Radioliebling Franz Ientsch verpflichtet, Spieltenor und Vonvlvant ist der bekannte Wiener Darsteller EmU Birron. Neu für Merano sind die Tanzsoubrette Gisa Artl. zulekt am Neuen Operettentheater Leipzig und der erste Kapellmeister Fritz SchmidM^n- dorf. Von alten Bekannten erscheinen Lina Frank. Menta

sein Bene fiz. Aug dem vorzüglichen Programm entneh men wir, die Komponisten Verdi, Strauß uk>v. sowie Solls für Cello (Herr I. Weißer) eins Wiener Schrainmelmnsikeinlage, auch Chöre für Männerquartett und gemischten Chor mir Orche- stcrbegleitnng. Freunde und Gönner des allbe kannten und beliebten Benesizlanten werden sich den Genuß des Abends nicht entgehen lassen, u. durch zahlreiches Erscheinen den Meister,ehren. Kinonachrichten „Die Lady von der Slrahe' (La Cancone del Cuore). Heute letzter Tag

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/09_04_1930/AZ_1930_04_09_3_object_1862533.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.04.1930
Descrizione fisica: 6
Beiräte wurden die Meraner Berufsphotographen gebeten. 6. Die Jury tagt am 16. Mai, Wiener Operette Heute verabschiedet sich Mar Neichhardt als Schubert im „Dreimäderlhaus': als Schober ga stiert Karl Schostal, das Nannerl singt Menta Moll. In den anderen Hau »trollen: Hedy Bartl, Lina Frank. I. Wolf. Else Wolf, Alfred Bock, Fraiiz Lagrange, Alfred Russo und Eugen Strehn. K. Es gelan'gen'folgende zehn Ehrenpreise zur Abschiedsvorstellungen der W.ener Ope- Verteilung: 1. Preis im Werte von L. 300

ab à— Crepe de chine imprimö-kleidcr. modernste Glockenfassons ob IStt.— Fnlhiahrsmanles, alle Preislagen. ScSdcnlrepe reichste Ausmahl von 7.— bis 45.— Lire. Modehaus Spih. plankensfcln. zugelassenen Photographien beträgt 9:12 cm. 9. Im Einverständnis mit dem Aussteller ist mang und Falls zu ihren Welterfolgen verHil fen, ist sie doch heute gleichsam die Verkörpe rung der Wiener Operette. Die KiinlUerin. die zufällig in der Nähe Meranos weilt, opfert einige Tage ihres kurzen Urlaubes, nm das zweitägige

- bank), Agentur der Hamburg-Amerika-Linie (Havag) Merano, Corso Principe Umberto 38. Geldwechsel, Kreditbriefzahlungen. Fahrkarten. Autoausslüge, Reservierung von Hotelzimmern. Ariseurgeschäst Hoberzeltl (Steinach), Orten- steingasse Nr. 1: Reelle Bedienungsvreise. ihrer Glanzvollen und singt Samstag, den l2. April die Pepi ili „Wiener Blut' und in der Abschiedsvorstellung Sonntag, den 13. April die Adele in Joh. Strauß „Fledermaus'. Konzert des Kurorchesters Programm für heut« Mittwoch vormittag

! » l. Mkmsnii's »Note! vu l.sc et vu psrc' - kivs T facili dürserliclies k^miiienliaus » 60.M0 gm. kìk, 2<X> Ltranct - I^ieAeklir, lt. Wiener liücbe, Psrk-Lakè - pgsssnten- unä l'ouristenàmer - tZ-iraxe - Pension von ture 60 — aàsrls ovo von ihrem Fenster aus zu und läßt eine Rose dicht vor einem Offizier fallen. Nach kur^r Heit macht Nina Peirowa die Bekanntschaft dieses Offizieren. Sie fühlt, daß sie diesen M-. »n lià'iì muß, wie noch keinen anderen Menschen sie je geliebt hat. Ohne an die Folgen

. Abends der Wiener Bar-Pianist Charly Schostal am Flügel. àer me teoroivLisdien Station Merano 2eit»Ul>r ........ » >4 lK l.uktiZruck .'.'V,',.'.'. 725 722 723 Lonne » 20 IL kcliatten , tZ 2IZ IL Illative t'euclitißlceit . V3 16 tv Lewölkttiix; 0—1» .... 2 1? .'i ^Vinclstiirke v—12 . . . . 5 4

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/13_04_1932/DOL_1932_04_13_4_object_1136316.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.04.1932
Descrizione fisica: 8
Sekte 4 — Nr. 45 tfan ihr trauern mehrere Kinder. Ein Sohn der Verstorbenen ist Sägewerksbesitzer in Appiano. Fmu Witwe Folie war ein« all gemein geachtete Familienmutter. Än Sarentino starb der 58 Jahre alte ledige Paul Groß, gewesener Schaffer beim Winter. Am 9. April starb kn Salorno nach Empfang aller hl. Sterbesakramente der 48 Jahre alte Bauer Emil Fontana. Sta-ttheater Die Wiener Sängerknaben »Die Operaprobe'. Am Montag brachten die Leinen Wiener die reizende komische Oper von Lortzing

-Borstellung. Mit »Bastle«- von Mozart, das zu den sub limsten Singspielen der Literatur zu zählen ist, »nd einer Reihe von herrlichen Thören »er« abschiedeten sich gestern. Dienstag, im Stadt stheater die Wiener Sängerknaben von dem bis ? » den Grenzen begeisterten Publikum. Wir aben des öfteren schon die außergewöhnlichen mustkalischen Leistungen, welche die Knaben unter Dr. Grubers Führung vollbringen, ge würdigt. es wäre aber eine arge Vergeblichkeit, wenn wir uns nicht auch der erstaunlichen päda

mit dem gemeinschaft lichen Gebet und Gesang gibt dem Kinde die beste Anleitung, dem heiligen Opfer in wür- diger Weife beizuwohnen. — Es wird dar auf geachtet, daß die Kinder, welche der Schulmesfe beiwohnen, rechtzeitig in die Schul« kommen. Pfarramt Mala. Die Wiener Sängerknaben Im Kurhaus. Nach dem Rlefenerfolg. den die Wiener Sängerknaben am 6. April in der Pfarrkirche hatten» wird auch der zweite Abend, der für Merano vorgesehen ist, sicher einen vollen Erfolg haben. Am Donnerstag. 1 4. d s.» singen

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/11_04_1932/DOL_1932_04_11_3_object_1137001.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.04.1932
Descrizione fisica: 6
sich in der gi >tzeo Teilnahme an der Beerdigung des ver- unglückten Sohnes und Bruders kund. Todesfall. In Sette quere« starb am 10. tpril der 87 Jahr« alle Franz Bertolini. der durch viele Jahr« in Diensten des Deutsch haus-Anwesens in Settequerce stand. Die j Beerdigung erfolgt Dienstag. 12. April. um I 7 Uhr in Terlano. Die Wiener Sängerknaben im Stattlhe iler Die drei erste» Abende. Mit dem Frühling sind sie wieder zu uns >>e- kommen, die lieben, kleinen Singvögel mit ihren ' glockenhelle» Stimmen

, die alle Welt entzücke-'. - Auf ihren Reisen sind sie Heuer weit herunl gc- > kommen: Die Schweiz. Polen. TscheÄoslowake, haben sie durchzöge», am klassischen Boden Griechenlands errangen sie große Erfolge, im hohen Norden, in Dänemark, wurden sic stür misch bejubelt und Heuer im Herbst geht« zum erstenmal nach Amerika. Drei neue kleine Singspiele Innen sie uns au de» erste» drei Abenden. ..Flotte Bursche' von Suppe ist eine reizende Wiener Operette, die den Buben so recht Gelegenheit gibt

ihre unerreichbare schauspieelrischr Begabung zu zei gen. Der Stiefelputzer, der alte Gcrzhals und die köstlichen Karrikatnren eines Malers und eines Lords sind charakterkomischc Leistungen ersten Ranges. Der „Apotheker' von Haydn, dessen Bekannt schaft uns das Haydnjahr vermittelte, besticht vor allem durch die reizende Musik des Alt meisters der Wiener Klassik, die Arie der Grilletta und das Liebesduett. von zwei Sopra- nisten prachtvoll gesunacn, sind ' Perle» des deutschen Singspieles. Nicht zu vergessen

, die beiden köstlichen Witwen und den possierlichen Nachtwächter, der rin stör originelles Couplet auf die Wiener Sänaerknvken unter stürmischen Jubel zum Vortrag brachte. Ihr Bestes gaben die kleinen Meisterjängcr unstreitbar in den Chöre». Wie von Engel stimmen gesungen erklänge t die klassischen und romantischen Chore. «ilTr.; voran Schuberts unsterblicher Psalm, «ein „Ständchen', Mozarts Wiegenlied iei««, Bravourleistung erlesenster Siiminknltui >. -u ei Schumann-Chöre und Wagners Spinnlie > eus

Sonne zu verhindern. Soll sich die Abwehr erfolgreich gestalten, so muß jeder einzelne nach besten Kräften durch das Schüren mög lich statten Rauch entwickelnder Fetter das Seine dazu beittagen. ~ Das Anzünden der Rauchfeusr hat mög lichst vahh nach der Atom»«»«« .' stattzufi»»- Staöttheater Merano Wiener Operette. Vorunteriuchung. Von Max Alsberg «nü Otto. E r n st. Staatsanwatt und Dichter habe» sich verbunden, um ein Stück zu schaffen, welche» die Ettahren der Jndizienüberfübrung zeige

21