60 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/17_06_1914/BRG_1914_06_17_4_object_745601.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.06.1914
Descrizione fisica: 8
ausgetreten, daß also der Schuß von rücktvärts abgegeben worden war. Die Leiche war der Wert gegenstände (Uhr, 2 Fingerringe und Kravatten- nadel) beraubt, auch wurde in der Umgebung der selben keine Schußwaffe gefunden, so daß der Ver dacht auf Raubmord nahe lag, der sich dann auch wirklich bestätige. Der kaum 19 jährige Leonhard Grumser aus Bayern, zuständig nach Latsch, Bezirk Schlanders, der unter schweren Verdachtsgründen verhaftet wurde, gestand die Tat ein, gab aber an, daß er nur wildern

wollte und erst dann sah, daß er einen Mann erschossen, dem er dann seine Wert sachen nebst Regenmantel abgenommen habe. Grum ser ist Kärrner und Hausierer, war früher längere Zett in Hamburg in einem Zirkus als Kunstschütze bedienstet, ist wegen Einbruchsdiebstahls vorbesttaft und aus Bayern ausgewiesen. — In der Pembaur- sttaße stürzte der 16 jährige Bursche Kratochwil bei einem Weitsprunge und brach den linken Arm im Handgelenk. — Fuhrmann Georg Mair fiel «m Mittwoch von einem Lastwagen

, den er selbst lenkte, geriet unter die Räder und erlitt einen Unterschenkelbruch. — Die Fronleichnamsprozession am linken Jnnufer konnte heute wegen regnerischen Wetters nicht abgehalten werden. Salzburg, 14. Juni. Se. beschöfliche Gnaden Dr. Rieder hat hat zu den 2 Pfingstfeiertagen und am Dreifaltigkeitssonntag insgesamt 3468 Firmlinge (634 aus der Stadt, 393 aus der nächsten Um gebung. 1467 vom übrigen Lande Salzburg, 926 von Oberösterrcich, 40 aus fast allen übrigen österr. Kronländern und 8 aus Bayern

L', 50 Kalbinnen zu 144—199 K und 88 Ochsen zu 176—200 K. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge. Tirol, Böhmen und Bayern. Bewegung wenig lebhaft. Qualität gut. Volks- u. Lsndwirtlchaft. Stand drr Mstkulturrn und drr öAringärtrn Lndr Mai 1314. A. Witterungsverlauf in der Zeit vom 1. bis 31. Mai. Zu Beginn des Monats Mai sind vielfach Nacht fröste mit Reiffall eingetreten, deren Intensität in den Niederungen stärker war als auf den Höhen. Die erste Monatshälste blieb sodann frostfrei, jedoch kalt

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/25_09_1912/BRG_1912_09_25_7_object_809281.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.09.1912
Descrizione fisica: 8
- slälteu tu den Schulen 18 500. in Notunterkünften mit Strohbelag 1000, zusammen also 19500 Per sonen. Außerdem vermittelte der Kongreß 1200 Teilnehmern Hotelquartiere, sodaß im ganzen durch den Kongreß felbjt 58 800 Fremde Quartier fanden. Oderkurator Steiner erklärte dem Bürgermeister, daß der Landesverband für Fremdenorrkehr in Wien und Nlederöjterreich sich bereit erklärt, die Funktion eine» ständigen Koogreßbureau» für allgemeine Kongresse in Wien zu übernehmen. Herzog Iran; Josef in Bayern

, der zweite Soga oeo oc(|(otocucn Herzog» Kurt Theodor und Bruder der Prtvzrssta Rupprrcht, .ist gestorben. Herzog Franz Josef war vor 10 Tagen in Possen hofen an einer akut einsetzendeu fieberhaften Hals entzündung erkrankt, die eine fortschreitende Lähmung nach sich zog. „Andrea- Hofer' von Domauig in Bayern. Am Sonntag den 29. September kommt im rathol. Gesellenveretu in Haidhausen-München Domautg» .Andrea» Hofer' zur ersten Aussührung. Nach der uns zugekommenen Anzeige spielt die Rolle de» Andrea

Presse den Appell zu richten, sich aller aufreizenden Nachrichten zu enthalten, dir dem H rüde schaden könnten. Madrid, 23. September. Dle Schwester de» Köarg» von Spanten, dt« mit dem Herzog Fer dinand von Bayern vermählt war, ist heute ge storben. — Mugesrndet. (flu&tE «kranlworlung btt SicCaltlon bettefftna ggrm und Rabatt.) „Mauderl' und „Weiberl' sagt kein Tiroler Bauer, merk dir da», fauchende Pfarrplatzjüdin, wenn du wieder einmal ein Gedicht gegen den Euchartstl- schen Kongreß bringst

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/12_11_1892/BRG_1892_11_12_5_object_749140.png
Pagina 5 di 12
Data: 12.11.1892
Descrizione fisica: 12
bei Reichenhall wurde unlängst eine von Jesuilen- patres aus Steyer abgehaltene Miffion beendigt. Kaum viel mehr als 30 Schritte von der Pfarr kirche grenzen Oesterreich und Bayern aneinander. Der Zulauf gerade von den benachbarten, sowie auch von den entfernten Gemeinden des deutschen Reiches, von wo bekanntlich die Jesuiten ausgewiesen sind, war ein so enormer, daß der Großgmainer Pfarrer sagen konnte: »Wir hatten eigentlich eine bayerische Mission auf österreichischem Boden.' Die Pfarrangehörigen, deren

Betheiligung alles Lob verdient, verschwanden ja fast in der Masse Bayern. Bon der benachbarten bayer. Salinen- und Kurstadt Reichenhall kamen auch sogar Protestanten zu den Miffionspredigten der .schrecklichen' Jesuiten. Auch von Berchtesgaden (von woher eine Stunde mit der Bahn zu fahren und dann noch '/»ständige Fuß- Partie ist), von Jnzell und von Ruhpolding (bayer. Gemeinde) kamen Leute daher. Jnzell ist beiläufig 4*/« Stunden, Ruhpolding 6 bis 6 3 U Stunden von Großgmain entlegen. Tausende

von Kommunionen wurden nur an Bayern ausgetheilt. Es ist viel Gutes gewirkt worden. Unsere treukatholischen bayerischen Nachbarn nennen uns glücklich, daß bei uns die Jesuiten wirken dürfen. Bei unS wirken auch bayer. Redemptoristen, welche von draußen verjagt sind; wir sind ftoh darum.^ Aus der Grrbiörrse Salrbarg. Herr Karl Hoffinger. Koadjutor in Anthering, wurde als Lehramtskandidat (für Geschichte und Geographie) ' an die Universität nach Innsbruck entsendet. — j Herr Jakob Mayer, Koadjutor in Jtter

6