1.340 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_03_1937/AZ_1937_03_04_6_object_2635920.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.03.1937
Descrizione fisica: 6
Ssite 6 ,A»pen?eltung' f ' I' ' 'Mv- « Uu/ì iCG'à ^ j !^, W',l> , Uà- ^ ^i,.!'' . R WlK HA ^ 'l.n Is W! -!M !- ! !<> ! ì Ä> !M'x Ul«l -s.ìi > > > >,>' !!^ü !O, els' Donnerstag, ben 4 Marz igz^^. ANSH«<I»r»<I»ßD»» è VsZz ««« Luce Kino. Heute Emil Zannings, Europas größter Charakterdarsteller, im küiistlcrisch überragendem Film werk »Traomulus', ein von der Reichskulturkammer Vcrlin mit den höchsten Prädikaten an-gezeichnetcr und prämiierter Klassenfilm . Emil Ianningo als Traumulusl

, der nichts ent gegenzusehen hat, als ein paar Worte, abwehrende, be schwichtigende Worte . Kein Sch-vächluig, alleseher, und doch ein elendiglich Besiegter. D'es alles und noch mehr ist Emil Tanniiigs. Eine starke Krast der Gestaltung geht von ihm aus. Ge rade diese Tragik des Seins, die trat, aller Männlich keit zugrunde geht, übt durch diese» Menschengestalter unerhörten Eindruck. Eine Standalgeschichte, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin des Stadttheaters Lydia Link, der Sohn eines angesehenen

Edelmannes und ein Hochschulprofes sor stehen, halt die Stadt in Atem. Die Affäre zieht im mer weitere Kreise und fordert schließlich ihr Opfer. Das. was den Film jedoch über allem künstlerisch wertvoll gestaltet, ist das packende, fasselnde, ergreifende und überageade Spiel Emil Laimings, sowie die leben digen Milieuzeichmmg eines Meifterregisseurs Karl fröhlich, der mit dlejem Film einen wohlverdienten Welterfolg errang. Grandiose Gestalten bewegen sich um diesen Traumulus. Seine Frau, raffiniert

, ob sie der anderen etwas sagen sollte. Sie könnte vielleicht Emil benachrichtigen, der draußen stand vor dem Tor. Sie käme gleich, müßte Marie sagen, und Emil möchte nicht gehen. Aber sie schwieg, ein eigentümlicher, unerklärlicher Wider wille hielt sie davon ab. Schon war Marie auch weitergeschritten. Vi« lange Eiflkahr^ hinunter. au> die Straße hinaus. Und am Himmel erlosch un terdes das letzte der. trüben, rötlichen Fliimmchen. Dann, als Hilde es schier nicht mehr ertrug, da auf ihrer Kiste zu sitzen, kam

der Platzmeister: „Also hier sind die Briefe. Stecken Sie sie richtig in den Kasten. Und schönen Dank auch!' Sie rannte die Einfahrt hiitab. Ich kann nichts dafür. Lieber, würde sie draußen zu Emil sagen, der gewiß gefroren hatte. Aber draußen bei der Laterne, die von gelben Blättern umwirbelt war, dort stand kein Emil. Niemand stand dort. So lange hatte es doch nicht gedauert! Doch jetzt durfte sie nicht in sich hineinhorchen, sonst wurde der Schmerz inwendig rege. Sie blickte hinüber zur Elektrischen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_10_1936/AZ_1936_10_22_3_object_1867590.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1936
Descrizione fisica: 6
?' „Einundzwanzig Lire und 60 cent.' „August?' „Sechundvierzig Lire', sagte der Zementhänd ler stolz. „Emil?' Onkel Emil flüsterte leise mit seiner Frau, und sagte dann er hätte zwölf Lire und achzig hingelegt. „Was?' rief seine Frau. „Ich habe dir doch zu Hause fünfzehn Lire gegeben!' Emil gestand, er habe in einer Wirtschaft schnell ein Glas Bier getrunken. Nun war nur noch Onkel Arthurs Sohn, der Geist, da, und der behauptete, selbst aus lamer Angst schnell 2 Lire 30 cent, hingelegt zu haben. Dann mußte

falsche Angaben gemacht!' „Was?' schrien drohend ein paar Herren, „er laube mal!!' „Ich will mein Geld wieder', sagte Theodor, „eine Schweinerei ist das!' > „Emil, nimm dein Geld, wir gehen', rief Frau Amalie Stanzinger, und Emil stürzte zu dem Geld, das vor dem Finanzrat lag. Doch der warf sich geistesgegenwärtig darüber und schrie: „Was recht ist, muß recht bleiben! — Nur über meine Leiche geht der Weg zum Geld!' Da schlug ihm Emil ein Glas aus den Hinter kopf, und jeder griff zu. Es gab

eine furchtbare Keilerei, Schlipfe zerrissen. Gläser und Schalen flogen nur so im Zimmer herum. Tante Mathilde kämpfte mit Amalie Stanzinger, die Braut lag in Ohnmacht. „Ich Hab mein Geld', schrie plötzlich Emil laut, da packte ihn seine Frau um die Hüfte und rannte mit ihm nach dem Vorplatz. Jeder nahm, was er konnte, und lief ihnen nach. Nur die Verlobten und Onkel Arthur blieben zurück, um Tante Muthilde aus einer Ohnmacht zu .'rwecken. Es sah böse aus. Flaschen lagen zertrümmert auf dem Fußboden

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_7_object_3118816.png
Pagina 7 di 12
Data: 08.05.1924
Descrizione fisica: 12
. Am 5. und 6. Mai beschäftigte sich das Schwurgericht mit dem im Jahre 1887 in Gomagoi geborenen und nach Strlfs zustän digen Johann Georg Pichler, Matrose und Taglöhner, wegen vorbedachten Mordes. Pichler hatte am S. März 1923. vom Fen ster seiner Wohnung aus den Nachbar Emil Gutgsöll, der vor dem Hause Hotz spaltete, mtt einem Schuß getötet. Der Kopf des Gert, gsöll wurde von 28 Schrotkörnern getroffen, wodrch sofort der Tod eimtrat. Aus der Vorgeschichte des Falles ist zu er wähnen, daß Pichler seit

« hier Kriegsdienste und nach dem Zusammenbruche nahm er in seinem Vaterhaus« am Mansutthofe in Stilss Auf enthalt. Am Pfingfffamstag 1920 begaben sich Johann Georg Pichler, sowie sein Bruder Oswald, ferner Simon Reinftaller und Emil Gutgsöll auf einen Schmuggelgang. Die drei erfteren wurden aber von den Finanzier; ab- gefaßt. Pichler erlitt dabei nach seinen An gaben «inen Schaden von 4000 Lire. Nach diesem Vorfälle äußette Pichler, nachdem er wieder die Freiheit erlangt hatte, öfters Selbstmordabsichten

wollte er sich wieder einmal or- schießen. Da sah er zufällig aus dem Fenster hinaus und bemerkte vor dem Nachbarhause den Emil Gutgsöll, wie er gerade Hotz spaltete. Der tödliche Haß überwältigte ihn. das Gewehr, das er gegen sich selbst richten wollte, legte er auf seinen Todfeind an, ein Schuß und blutüberströmt sank Gutgsöll, Dotter von drei kleinen Kindern, tot zu Boden. Dann gab Pichler noch zwei Schüsse ab, um die herbeieileden Leute von sich ferne zu hakten. Die Ta-rabinieri, die inzwischen herbeigeilt waren, verhafteten

den Meuchel mörder und führten ihn ab. Der ermordete Emil Gutgsöll stand in den schönsten Jahren und genöß den besten Leumund. Daß Pichler einen tödlichen Hatz aus Gutgsöll h-igte, geht aus verschiedenen von Hm ausgestoßenen Drohungen hervor. Nach durchgeführter Hauptverhandlung wurde der Angeklagte des vorbedachten Mor des schuldig erkannt und p zehn Jahren schweren Kerkers verurteilt. Außerdem hat er an dis Familie des von ihm erschossenen Emil Gutgsell Schadenersatz zu leisten. Der Brandstifter

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_13_object_672856.png
Pagina 13 di 14
Data: 04.09.1898
Descrizione fisica: 14
m. Fam, Trieft Baron Eug. Conrad in. S., Priv., Graz Dr. Max Messsna, Klagenfurt Prof. Kraußner, Wien Frl. Uelyen, Mcran Elisabeth Niatz, Graz Hofrath Dr. Fuchs in. Fam., t! Pers., Wie» Familie v. Fialka, 7 Pers., Miinchen Familie Nöthen, 4 Pers., Wiesbaden Familie Dr. Mallin, (4 Pers.) Agrain Fran Berle mit Gesellschafterin, Wiesbaden Schönleber m. G.. Stuttgart Frau Elise Tazoll mit Sohn, Wie.l Dr. Hofbaner, Wien Richard Ryck m. Schwester, Dorpat Baronin Bach, Graz Baronin Königsbrunn, Graz Emil

Sazoll, Kad.-Off.-Stellv., Klagenfnrt E. Wagner m. G., Prag Frau Anna Stanmanii, Mannheim Eisenb.-Dir.-Rath Horuer m. G. u. Gesellsch., Gaiufaru Prof. Dr. Thiemer u. Fam., 5 Pers., Wien Fran A. v. Fest, Privat, Wien Baron Kometer u. Fam., 3 Pers., Graz Innichen mit Mldliad (1166 Dieter ü. d. M.) Anwesend bis 2V. August: 971 Parteien mit 1400 Personen. Emil Edler v. Dalmata p. Oberb. d. Kais. F. Nordbahn m. Frau, Sohu, Tochter ri. Dienerschaft, Wieu Hofrath v. Pichler, 2 Töch.u. Drsch., Wien Frau

, Padna D. Purstem, Kfm., Wien Gräfin Barbo, Görz I. Pittint, Laibach G. Seola m. G., Graz Dr. N. Freiherr v. Nieufi. Wien Anna Baronin Giovanelli. Innsbruck Anton Zwölfer, Priv., Wien Henriette Mayreder m. Töchter, Wien Heinr. Kaumheimer, Nent. m. Fam., Miinchen Fr. Maria Koref m. K. n. Drsch., Nierau Josefine Niaurer m. T., Wien Bertha Wittelsöfer, Wien Bertha John in. T., Budapest Dr. Emil Ertl, in. Fam., Graz Fam. Hans Fuchs, Merau Frau Gräfin Thun, Kältern Frau Fürstin Gisella de Jtnrbide

Rose (948 Meter ii. d. M.) Ncttangekomnien: Edgar Nieyer, Bonn Ritter Pio Finzi Frau n. Sohn, Ferrara A. Koechling, ^jwickau Emil Jahrniarkt, Leipzig Adols Knob, Leipzig Dr. Georg Liebe, Rechtsanwalt, Leipzig. Dr. Phil. Paul Steru, München Ludwig vou Mörl, Eppan Eduard Karl, Wien Dr. C. Brußker», Direktor, Altendoru i. W. Dr. Margan Starzcwski in. Fr., Lemberg Sanitätsr. Dr. W. Piper m. T., Stralsund Rndolf v. Fabriei, Wien Julius Berger m. Fran, Wien Hermann Schellert m. Frau, Farslebeu S. Gift

, Kaufiiiann m. Tochter, München Fran Wirth, Priv. in. T. n. 2., Niünchen Waller Bady, Providence il. ^-r. A. Nide. Dr. Franc ^cilio-Ta», Providence Fran Lonise:>!nnge ni. Tochter, Berlin Richard Brotschneider, Jena 2tistsdamc Elsbeth Lilly, Braunschiveig Dr. Joses Mayer, Advokat, Wien E. Gaftle »tansmann, Äiünchen Dr. Adrians de Malver in. 2 T., Venedig Marie Rosypalek, 2chnli»sp.-Ww., Holicschail Anrelia Niader, Wien W. Eyßling, Hanptinann, Jngolnavt Emil 2trol»n, Niödling Theodor Pfassner, Müiichen

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_09_1919/TIR_1919_09_13_4_object_1967269.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1919
Descrizione fisica: 8
X 5.1 !i haben. Jaroslaus Kazda wollte nach seiner Entlassung nach Innsbruck durchgehen, wurde aber am Lren- mitnehmen. Meister Zoderer schenkt dem angeb lichen Himmel Glauben u. folgte demselben ein Pa ket Kleider im Werte von 1V4 K zur Ueberbrin - gung nach Innsbruck aus. Am nächsten Tage be gegnete Anton Zoderer zufällig dem Emil Giaco muzzi und sah, daß dieser die Meider feines Sohnes — einen fast neuen blauen Anzug — am Leibe trug. Er wollte den Eiacomuzzi abfangen, dieser Z aber ergriff

auf den Namen Alois Jäger aus Salzburg ausstellen und benützte diese erschlichene Urkunde zur freien Fahrt nach Braunau. Das gleiche machte Kazda unter der Vorgabe, er heiße Maresch und sei von Braunau. In Braunau an gekommen ließ sich Kazda einen Entlassungsschein auf den Namen seines Bruders Wenzel Kazda mit freier Fahrt nach Feldkirch geben. Hierauf sichren Dirler und Kazda wieder nach Innsbruck. In Innsbruck wurden Dirler und Kazda mit Emil Giacomuzzi bekannt: Alois Gaffer tremite

sich dort von seinen Gefährten. Johann Dirler, Jaroslaus Kazda und Emil Giacomuzzi beschlossen wieder noch Atcran zurück zureisen, um beim Zahnarzt Dr. Trager tn Meran, bei dem sie ein großes Kautschuklager wußten, ei nen Einbruch auszuführen. Sie traten die Reise am 19. Jännex 191S an und trafen am 20. Jänner ISI9 abends bei Franz Matscher in Untermais ein, wo sie Absteigequartier nahmen. Emil Giacomuzzi trug hiebe! Militürunisorm. Well ihm dies gefähr lich schien, erklärte er feinen Gefährten, er gehe, sich Zimlkleidcr

aber noch rechtzeitig daran gehin dert. Am 8. Mai 1919 unternahm Dirler neuer dings einen Fluchtversuch. Er warf den in die Zelle gekommenen Gerichtsdiener Body zu Boden, be mächtigte sich der Arrestschlüssel und wollte das Weite suchen. Er wurde kurz nachher ergriffen und wieder eingeliefert. Dadurch machte sich Jo - Hann Dirler der öffentlichen Gewalttätigkeck schul dig. Emil Giocomuzzi hat im Arrest ein Leintuch zerrissen, um es als Strick zu verwenden. Pfarrkourmspräfungea io Trieal. Selbe finden

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/04_08_1899/MEZ_1899_08_04_11_object_690194.png
Pagina 11 di 14
Data: 04.08.1899
Descrizione fisica: 14
Etschtha! Mermi (3M Meter ü. d. M. (Fortsetzung» Hotel Graf von Meran Maria Erdmauu, Rußland Karl Kachle, Ger.-Rath, Halberstadt Frau Elife v. Groß, Schönbcrg Viktor Pclifchke, Wien Max Schäffer, Leipzig Ernst Shaetlage, Erfurt Otto Hecht, Kfm., Frankfurt Friedrich Hanptinann, Paris Max Kleinitz, Stettin Emil scholtzo, Zittau Jo>'ef Freiberger, Neu-lllm M. Caspari, Justizrath, Berlin Dr. Alfred Fröhlich. Wien Alb. Stern, Kfm., Dortmund Herin. Luc«, Rudelstatt Dr. Rnd. Becky, Wien Paul Meyer

, Hannover Karl Meiizel, Chemnitz Paul Jatzer, Berlin Georg Braum^ Charloitcnburg Eugen Schähl, Neg.-Assessor. Ratibor Sldolf Feichtinger, Augsburg Frix Hahn, Leipzig Karl Fischer, Hauptagent, Berlin Viktor Schwarz, Prag E. Gaitsch, Dresden Emil Theuerkauf, Leipzig M. Frautz, Berlin Dr. E. Matzdofs, Berlin »eorg Streubl, Waldeiibnrg Frig Hoffmaiin, Stuttgart Emil Strauß. Dresden Herm. Stutt, Lehrer, Hamburg Will?. Lupke, Essen Emil Trübe, Kfm., Berlin Karl Bartschk», Ziegenhols Frau G. de Haro, Italien

Ferd. Lackmayer m. l^!., Wien Joh. Theel, Sind., Berlin Friedr. Hoifmann, Berlin Clis. Bode, Cassel P. A. Stempel m, <ij., Fabr. Hamburg Th. Homneister, Caisel Franz llnger. Berlin Hans Geißler, Lehrer, ChcniniL Marie Lindhnber, Priv., München Anialie Schredl, Hofgärtner-G., Miinäien Agnes Berterie, Lehrer, Hamburg Fritz Küster. Hamburg Carl Heinrich, Lehrer. Hamburg I. Gätzius, Hainbnrg W. !)!iemeycr, Hainburg Adolf Garfnlh, Ksm., Magdeburg Dr. Haus Wachtler, Berlin Ernst Jost, Lehrer, Berlin Emil

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_03_1937/AZ_1937_03_05_6_object_2635942.png
Pagina 6 di 6
Data: 05.03.1937
Descrizione fisica: 6
Sette v Alpeazeikung Ftettag. dm S. MSrz ià I > - ! I > V, ? ì t ' Aà !M! 5^ !i >^I ^ . lìZi - !?- ! h'ki ' ! - Hi>'- ' ^ .-!!? Vs?zan» Luce Kino. Heute Emil Hönnings, Europas größter Fharalicrdarsteller, im ki'msilerisch iiderraciendem Film- wcrk „Traumulus', ein von dcr Rcichskuiturkammer Berlin mit den höchsten Prädikaten aii?gezeichneter und prämiierter Klasscnfiim . „ .. Emil Jannmiis ols Traiimulns! Eine Leiftung, die seinen Pros.'ssor Ilnrntli im „Blauen En^cl' noch über- grifft

, alleseher, und dach ein elendiglich Besiegter. D'es alles und noch mehr ist Emil Ianninqs Eine starke Kraft der (^estaltuni, geht van ihm aus. Ge> rade oiese Tragik de? .-eins, die trol; aller Männlich keit zugrunde geht, übt durch diesen Menjcheiigestcilter unerhörten Eindruck. Eine Zkandalgeschichte, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin des Stadttheaters Lydia Link, der Sohn eines angesehenen Edelmannes und ein .5>ochschulprc>fes- - sor stehen, hält die Stadt in Atem. Die Slfsäre zk'ht im mer

weitere Kreise und fordert schließlich ihr Opfer. Das, was de» Film jedoch über allem künstlerisch wertvoll gestaltet, ist das packende, sassciude. ergreifende „iid überagende Spiel Emil Ianniugs, sowie die leben digen Milieuzeichnuuq eines Meifterregisseurs Karl Fröhlich, der mit diesem Film eine» wohlverdienten Weltersolg errang. Nrandiuse Gestalten bewegen sich um diesen Traumulus. Seine ivrau, rassiniert, elegant, falsch, kühlberechnend. Ein heiteres Früchtchen, studen tischen Bummellebens

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/20_07_1939/AZ_1939_07_20_3_object_2638850.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.07.1939
Descrizione fisica: 6
wie Emil Iannings und Werner Krauß als die Träger der Hauptrollen gewonnen zu haben. — Es handelt sich bei diesem Film — das möchte ich besonders wie der und wieder betonen — nicht um ei nen Kultur- oder medizinischen Lehr film. Ich sage dies absichtlich, weil ich weiß, daß dieser Gedanke bei dem zu grundeliegenden Stoff nahe liegt. Nein, wir gestalten einen lebensnahen, glutvol len. dramatischen Film, der Menschen u. Schicksale mit allen Konflikten, Irrungen und Wirrungen aufzeigt. Das Leben

des Arztes Dr. Robert Koch, wie wir es im Film zeigen, ist trotz allen Erfolges letzten Endes ein schweres, hartes Dasein gewesen, voll Einsamkeit. Entsagung u. Entiäuschung Es war ein Leben voll Einsatz- und Opferbereitschaft für sein Lebenswerk, das er uneigennützig nur zum Wohle der Menschheit — durchführte, ohne auf Dank und Anerkennung zìi rechnen. Und die Rolle dieses Kämpfers hat Emil Ian nings übernommen und gestaltet sie mit seiner großen Kmift. Vorstudà und Dreharbeit. Seit September 1938

Und nun sind wir mitten drin in der Dreharbeit, und es ist ein wundervolles Schaffen. Emil Iannings gestaltet diese Rolle mit einer Liebe und Sorgfältig keit — einer Behutsamkeit, die bewun- dernswert ist. Er, dieser große Menschen darsteller, ist in der Arbeit von einer Wachsamkeit und Korrektheit, die einfach vorbildlich ist. Er ist einer von denen, die nichts leicht nehmen, die es sich schwer machen und voller Selbstkritik und Dis ziplin sind. Es gehörte viel Geduld und Ausdauer dazu, die manuellen Dinge

zu erlernen und zu beherrschen, um sie in der Rolle wie selbstverständlich zu meistern. Und dann ist da der große Gegenspie ler von Emil Iannings resp. Robert Koch — es ist Werner Krauß als Vir- chow. Auch er ist einer unserer Besten in der Kunst. Und im Leben des Forschers Robert Koch war er, als Rudolf Vir» chow, einer der Größten im Reiche der medizinischen Wissenschaft. Es war ein harter, erbitterter Kampf damals zwischen diesen beiden Heroen der Wis senschaft. Es giiig um die Anschauung des Einzelnen

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/05_01_1937/DOL_1937_01_05_5_object_1146250.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.01.1937
Descrizione fisica: 6
. Fordernngsanmcldniigcn bis 20. Jänner. 654 Ausgleich im kleinen Fallinient des Kauf mannes Emil Martori wurde abgefchloffcn. Be- dingnngcn: Bolle Zahlung der privilegierten Guthaben und der Spesen Zahlung mit 10 Pro zent air die nicht bevorrechteten Gläubiger. 650 A >k s g l e i ch der Maria Mayr und des Johann Mahr. Handelsleute in Fortczza, mit 25 P'eozcnt nnlcr Haftung durch Comm. C. Frottola in Milano und den Erlös der KonknrSmaffe. Mittwoch. 6. Jänner, treffen sich sämtliche Eisschützen von Soprabolzano und Collalbo

, ElSler Matthias. Paccaguel Luis. Cav. Ricdcrbachcr, Huber Josef, Äußerer Marianne. ElSler Josef, Scebacher Karl, Merancr Johann, Patsch Josef. Günther Adolf. Pataimer Anton, Bogelberger Karl, Marchetti Emil. Rigg Heinrich, lsiußcrcr Matthias. Äußerer Hubert, Gat- fchcr Anton. — Meisterserie: Elslcr Richard. Lanner Anton. Huber Josef. Vaccannel Luis, Mc- raner Johann, Scebacher Karl, DcllemaNn LuiS. Bertolini LtiiS, Huber Karl, Äußerer Johann.. Grnber Josef, ElSler Josef, Renhanser Matthias. Marchetti

Emil, Palauner Anton. — 5 c r S e r i e : ElSler Richard, Langer Anton, Piccanitcl LitiS. Huber Josef. Scebacher Karl, Dellemann LuiS, Rcu- hanscr MaiilnaS, Merancr Johann, Huber Karl. Bertolini Lniö. Patsche Josef, Äußerer Johann. ElSler Josef. Marcheti Emil. Gruver Josef. Gniber Andre, l'lußcrcr Hubert, Giinthcr Adolf, Patauner Anton, Peer Ludwin. — Prämien für di« 3 besten Meisterserien: Langer Anton, ElSler Richard. Huber Josef, T'.iccaauel LuiS, Bertv- lini LuiS, Merancr Johann, Slußerer

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/31_03_1927/VBS_1927_03_31_8_object_3123053.png
Pagina 8 di 16
Data: 31.03.1927
Descrizione fisica: 16
sich In diesen Tagen «in etwa eine Woche dauernder Strafprozeß ab. Der 23jährige Techniker Emil Marek in Mödling ist «mgekl-agt, im Einverständnis mtt seiner Gattin einen groß angelegten Versicherungsbetrug versucht zu l>aben, um die Unfallsprämie von 460.000 Dollar zu erlangen. Zu diesem Zweck habe er sich selb st den Fuß abgehackt. Die Anklageschrift führt u. a. aus: Emil Marek hat sich bei der Versicherungsgesell schaft in Wien auf 100.000 Dollar für den Todesfall und auf 400.000 Dollar für blei bende

Invalidität versichert. Als i«hm am 11. Juni 1925 die Bersichevlmgspolizze ausge- foligt wurde, erlegte er 1000 Schilling als erste Rate der 6000 Schilling betragenden Jahresprämie. Schon nach zwei Tagen, nämlich am 13. Juni, langt« «bei der Versicherungsgesellschaft ein Telegramm der Frau Martha Marek folgenden Inhaltes ein: „Mein Mann schwer verunglückt, sofort kommet, Möd«linger Spi tal.' Der Prokurist der Gesellschaft Adolf Möller fuhr sofort nach Mödling ins Spital, in das Emil Marek am 12. Juni

abgeglitten und habe ihm den linken Unterschenkel zertrümmert. Der Holzklotz sei dann- auf seinen Fuß gefallen und habe unterhalb «der Durchschlagstelle noch mals den Knochen zertrümmert. Der Prokurist Möller hatte Berdacht ge schöpft, daß Marek «den Unfall absichtlich her beigeführt habe, und am 15. Juni erstattete er gegen Emil Marek die Anzeige wegen Bersicherungsbeirllges. Die befragten Aerzte erklärten nach Untersuchung des abgehackten Beines, daß di« Verletzungen Mareks durch mehrere Hiebe

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_4_object_2519093.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.12.1899
Descrizione fisica: 10
Anton, Schlosser; Piovesan Cölestin bei Lechner Joses, Stein metz; Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler ; Mitterdorser Ludwig bei Plank Jvsef, Tischler; Mackowitz Josef bei Plank Josef, Schlosser; Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider; Costazza Josef bei Rigl ck Comp., Buchdruckerei; Chiochetti Franz bei Gebrüder Rieger Kupferschmied; Markart Alois bei Michael Weiß, Wagner (Leifers); Fioresi Ottilio bei Nieder- wanger Johann, Tischler (Aner). Den zweiten Preis (broncene Medaille) erhielten: Frenes

Johann bei Jordan Rudolf, Buchbinder ; Bott Johann bei Bott Johann, Uhrmacher (12Mlgr.); Schatz Johann bei Kantioler Johann, Schlosser (Klausen); Schmid Stanislaus bei Josef Häusser, Schlosser; Hattiuger Stephan bei Vincenz Hrasdil, Schlosser; Feldern Karl bei Josef Möltner, Tischler (Kältern); Leonardi Johann: bei Peter Gaffer, Tapezierer; Dejacom Jgnaz bei Vulkan Emil, Maler ; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner (Kastelruth); Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz; Mayr Anton bei Pernstich

Jgnaz, Schmied (Rentsch); Quaiser Robert bei Max Maller, Galvaniseur; Hanspeter Florian bei Josef Hofer, Schuhmacher (Kältern); Bazanella Anton bei Bazanella Simon, Schneider (12 Malgreien); Steiner Emil, bei Doblander Josef, Spängler; Sillner Josef bei Bederlunger Christian, Fassbinder (Waidbruck). Anerkennungsdiplom erhielten: Ascher Josef bei Weber Franz, Bürstenmacher; Egger Albert bei Troger Georg, Schneider (Gries); Ramisger Franz bei J»ses Häusser, Schlosser; Demarchi Caspar bei Ankreuz

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_02_1934/AZ_1934_02_25_6_object_1856708.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1934
Descrizione fisica: 8
. Niederbacher Franz, Hii- ber Willi, Äußerer Johann-Appiano, Matha Georg, Langer Anton-Bolzano. Pichler Josef-Tesimo, Lan ger Bruno-Bolzano Götsch Wolfgang, Patauuer Anton, Brigl Jofef-Cornaianv, Marchetti Emilio 648 Teiler. 15er S er i e, K l a f f e A: Huber Peppi 146 Kr., Langer Anton, Paccagnel Alois, Unterlechner Karl, Langer Bruno, Dr. Deflorian. Moser Josef, Pros;- liner Franz, Guggenbcrger Josef, Äußerer Joh., Dellemaiili Alois, Marchetti Emil 136 Kreise. 15er S erIe, Klasse B: Windegqer Josef 131

Kreise, Egilz Maria, Hnber Karl, Götsch Wolfgang, Frau Baronin von Biegeleben, Welponer Paul, Ing. Köllensperger Karl, Neuhaufer Matthias. Breitenberger Martin, Götsch Randolf, Pichler Fr.. Patauner Anton, Meier Anton, Leitner Johann, Visenteiner Franz III Kreise. 5er Serie, Klasse A und B: Huber Pèppi 50 Kreise, Langer Anton, Paccagnel Luis, Unter lechner Karl, Moser Josef, Langer Bruno, Proßli ner Franz, Dcllemanii Alois, Marchetti Emil, Windegger Josef, Guggenberg» Josef, Dr. Deflo rian, Frl

. Egitz Maria, Huber Karl, Äußerer Joh., Ing. Köllensperger. Götsch Wolfgang, Frau Ba ronin von Biegeleben, Patauner Anton, Matha Georg 44 Kreise. - Prämien» Klasse A: Langer Anton 707 Kreise, Huber Josef, Paccagnel Alois, Unterlechner Karl, Proßliner Franz, Langer Bruno. Moser Io-' sef, Guggenberger Josef, Marchetti Emil. Prämie n, Klasse B: Huber Karl 626 Kreise, Egitz Maria, Neuhauser Matthias,'Windegger Jo sef, Ing. Köllensperger,, Götsch Wolfgang, Götsch Randolt, Frau Barouin von Biegeleben

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_10_1936/AZ_1936_10_25_8_object_1867640.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.10.1936
Descrizione fisica: 8
>. Harry Piel als Hauptdar steller mit seinen gelehrigen Tieren zeigt das Leb» eines Zirkus und die gefährliche Arbelt der von Tausenden umsubelten Artisten in einer menschlich ergreifenden u. spannenden Handlung. Beginn: SIL und g Uhr. Sonn tag auch um halb 4 Uhr. Thealerkino. Heute letzter Tag: Emil Immings in »Tramnulus'. Mit dem Namen des großen Menschen- gestalters verbindet sich heute schon ein Begriff, der ein immer wiederkehrendes, wenn auch vielfältig abgewan deltes Schicksal in sich schließt

. Emil Jannings als Traumulusl Eine Leistung, die seinen Professor Un- rath im „Blauen Engel' noch übertrifft. Hier ist er wie der: der Kleinbürger, der hilflos-gütige und pedantisch gutgläubige Mensch, der die Welt nicht kennt und ihr doch vertraut. Grenzenlos vertraut, dieser Welt, die ge gen ihn Pläne schmiedet, die ihn betrügt, bespuckt, ver achtet und auslacht. Er ist Traumulus, wie es seine Schüler sagen, ein gütiger, verkennender, in aller Güte oft ungerechter Mensch, dein sich das Schicksal

zum Un tergang verschwört, der nichts entgegenzusetzen hat, als ein paar Worte, abwehrende, beschwichtigende Worte. Kein Schwächling, alles eher, und doch ein elendiglich Besiegter. Dies alles und noch mehr ist Emil Jannings. Eine starke Kraft der Gestaltung geht von ihm aus. Gerade diese Tragik des Seins, die trotz aller Männ lichkeit zugrunde geht, übt durch diesen Menschengestal ter unerhörten Eindruck. Grandiose Gestalten bewegen sich um diesen Traumulus. Ein niederträchtiger preu ßischer Land

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_10_object_1138348.png
Pagina 10 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
ruar. Für M ä n n n e r vom 6. bis 19. Marz. Anmeldungen bei Zeiten erwünscht! Excrziticn- haus St. Benedikt. Gries-Bolzano. 6d)ie6tl>oct Schießsport Gries. Vestgewinner vom Sebastiani. und Hochzeito- schießen. Fe st scheibe S'e b a st i a n - Easter Peter, Kröß Johann sen., Äußerer Johann. Winkler Josef. Uiiterlechner Karl sen., Springeth Alois, Köllensperger Ina. Karl. Langer Anton. Ber ger Alois. Steinkeller Theodor. Schmid Josef. Lagcdcr Alois sen.. Marchetti Emil. Untcr- lcchner Peter

Peter, Schlechtleitner Peter. Serie zu 8 Schuß, Klasse B: Marchettl Emtl. Ing. Karl Köllcuspcrger Uiiterlechner Karl jun., Dr. Roland Köllensperger Kröß Joh. sen., Dr. Josef Braun Flöß Joh. jun., Springeth Alois, Schmid Josef, Pedron Iosez. Berger Alois. Serie zu 15 Schuß: Winkler Josef, v. Dellemann Al.. Uiiterlechner Karl ien.. Äußerer Johann. Steinkeller Theodor. Meßner Ludwig, Langer Anton, Pfciicr Alois. Hilpold Josef. Proßliner Franz. Lageder Alois sen-, Marchetti Emil. Gasser Peter

Heinrich. 2. Moser Joses. 9. Winkler Alois. 4. Euggen- beraer Josef, 5. Huber Beppi. 6. Pfeifer Josef. 7. Paccagnel Alois. 8. Grubcr Hugo. 9. Math« Josef. 10. Marchetti Emil. 15er Serie. Klasse B: 1. Neuhauser Matthias 2. Paccagnel Anton. 9. Ing. Karl Köllensperger, 4. Johann Huber ien.. Schatten- thaler. 8. Geier Josef, 8. Mayr Anton. 7. Nie derbacher Ferdinand. 8. Elsler Josef jun., 9. Eatsckier Ignaz. 10. Winkler Johann Ser-Serie 1. Runer Heinrich, 2. Ober- bachcr Pepos. 9. Huber Peppi

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_10_1936/AZ_1936_10_24_6_object_1867623.png
Pagina 6 di 6
Data: 24.10.1936
Descrizione fisica: 6
und in dieser Atmosphäre rollt ein span nendes Drama ab. Fünf Menschen, deren Abenteuer und Schicksal vor unseren Augen abrollen, ergänzen die 'Handlung, die sich besonders durch ihren exotischen. Reiz, begleitet von herrlichen Naturbildern, auszeichnet. Beginn: S, S.30, 8, 9.30 Uhr. Am Sonntag um 2, Z.30, 5. S.30. S. 0.30 Uhr. Theaterkino. Heute Emil Jannings in „Trauma- lus' (I ointi). Mit dem Namen des großen Menschen- gestalters verbindet sich heute schon ein Begriff, der ein immer wiederkehrenoes

. wenn auch vielfältig abgewan deltes Schicksal in sich schließt. Emil Jannings als Traumulus! Eine Leistung, die seinen Professor Un» rath im „Blauen Engel' noch übertrifft. Hier ist er wie der: der Kleinbürger, der hilflos-gütige und pedantisch gutgläubige Mensch, der die Welt nicht kennt und ihr doch vertraut. Grenzenlos vertraut, dieser Welt, die ge gen ihn Pläne schmiedet, die ihn betrügt, bespuckt, oer achtet und auslacht. Er ist Traumulus, wie es seine Schüler sagen, ein gütiger, verkennender, in aller Güte

oft ungerechter Mensch, dem sich das Schicksal zum Un tergang verschwört, der nichts entgegenzusetzen hat, als ein paar Worte, abwehrende, beschwichtigende Worte Kein Schwächling, alles eher, und doch ein elendiglich Besiegter. Dies alles und noch mehr ist Emil Jannings. Eine starke Krast der Gestaltung geht von ihm aus. Gerade diese Tragik des Seins, die trotz aller Mann lichkeit zugrunde geht, übt durch diesen Menschengestalt ter unerhörten Eindruck. Grandiose Gestalten bewegen sich.um

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/02_01_1897/SVB_1897_01_02_7_object_2509397.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.01.1897
Descrizione fisica: 10
K Sckmid, k. k. Professor und Frau. 345 „ A. Bonetti, ,» 345—347 „ Emil Schneider, 313- 349 „ Anton Oettel sen, Privat mit Familie, Stuttgart. 350 „ Dr. Richard Kinsele, öffentl. Agent. 351 Fräulein Fanny Kinsele, Private. 352 Herr Dr. Anton Kinsele, Advocat. 35'—354 Freiherr und Freifrau v. Hippoliti. 355-356 Herr C Christof F ank mit Familie. 357 „ Cäsar Tecini, k. k. Aichmeister, Bozen. 353-359 „ Anton Wille, k. k. Bezirkssecretäc mit Familie. 360—361 „ Dr. Peter Foppa, k t. Bezirksarzt. 362 „ Karl

mit Familie. 403—404 „ Dr. Otto Kiene, Advocat, Bozen. 405—406 „ I. B. Kiene, Wendlandt'scher Verwalter. 407—403 Familie Mitterrutzner. 409 Herr Kaspar Mitterutzner, Bahnhofrestaurateur. 410—411 Herr «lois Holzner. Photograph, Zwölfmalgreien. 412 „ Emil Pollak, k k. Ingenieur. 413—414 Franz Moser'sche Buch- und Kunsthandlung. 415—416 Herr Franz Moser mit Familie. ! 417 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg, i 413—419 Mrs. Sansum, Schlernstraße 11. 480 Frau Theresia v. Angeli-Forstemann, k. k. ForstrathSwitwe. 421

. 613—614 Franz Weger'sche Kcllerei. 615—616 Frau Fanny W Weger und Töchter. 617 Herr Ernst Weger Weinhändler und u. a. k.k. Lieutenant. 613 „ Robert Weger, Weinhändler „ „ 619 Frau Lina Haas, geb. Weger, Heilbronn. 620—621 Herr Johann Cassan und Frau. 622—623 Handlung I. F Amonn. 624—625 Herr Emil Amonn und Frau. 626 Herr Franz Hofer. Buchhalter. 627-628 Herr Jakob Element, Musikalienhandlung u. Familie. 629 „ Gustav Hanel, k. k. Fachschullehrer. 630 Frau Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwe. 631—634

20