6.104 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/04_07_1888/SVB_1888_07_04_7_object_2459297.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.07.1888
Descrizione fisica: 8
, S. des Achilles Bazanella, ' ^aglöhner. 4. Franz, S. des Josef Höller, Taglöhner Anna, ! T. des Josef Lutz, Gärber. 4. Johann, S. des Johann Riedl, Harmonikamacher. 5. Maria, T. des Josef Dolivka, Kondukteur. L. Georg, S. des Alois Plattner, Mühlenhosbesitzer in Seit. - Maria, T. des Heinrich Lechky, Taglöhner. 9. Karolina, T. ! sendet zu sehen? Erwägen und beherzigen wir doch ! ^cht eindringlich diese Frage und es wird sich gewiß km Ausweg finden, um dieses ehrenvolle Monument i^tigzustellen. Diesen Artikel

Uebermacht zu befreien; Andreas Hofer . ^ ^ Mann, dem Gott Standhaftigkeit im Leiden, Geduld im Elend und Muth im Tode geschenkt. Freuen , uns deshalb eines solchen Helden, eines solchen ^andsmannes. (Fortsetzung folgt.) des Anton Planesser, Taglöhner. Maria, T. des Alois Gasser, Gemüsehändler. 10. Maria, T. KeS Äntoti Plattner, BciUer. 12. Heinrich, S. des Franz Rauch, Taglöhner. Heinrich/ S. des Dominikus Fedrizzi, Taglöhner. 14. Michael, S. deS Fraiiz v. Z allinger-Stillendorf, ReichSraths

-Abgeordneter. 15. Alois, S. des German Caldini, Fabriksschlosser. 17. Alois, S. des Johann PattiS, Beinbrucharzt. Cäcilia, T. des Anton Prantner, Müllermeister. Elsa, T. des AloiS Kemenater, Goldarbeiter. 18. Maria, T. des Heinrich Muzzio, Commissionär. 19. Aloisia, T. des Karl Settari, Getreidehändler. 20. Karl, S. des Santo Tamberini, Taglöhner. Anton, S. des Anton Trafojer, Gastwirth. 28. Klementina, T. des Julius Altmann, Kanzlist. Maria, T. deS Anton Zelger, KlauSbauer in Kollern. Maria, T. des AloiS

Pichler, Taglöhner. 25. Anna, T. des Johann Pichler, Spängler. Karolina, T. des Josef Niederstätter, Tischler. 26. Antonia, T. des Franz Bassetti, gew. Sägldhner. Maria, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Ämalia, T. des Benedikt Tomasi, Maurer. 28. Maria, T. des Viktor Gotw, Schmied. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Juni. Reichsgraf Alfred von AttemS, k. k. Linien« schiffslieutenant, mit Sofia, Reichsgrafin v. Hartig. d. Franz Steger von Hall, Lokomotivheizer hier, mit Antonia Gruber

von Rattenberg, wohnhaft hier. 12. Josef Prackwieser von Steinegg, Baumann in Haslach, mit Anna Anhof, Thurnhofbesitzerin in Haslach. Franz Häder von Wien, Statiönschef in Vilpian mit Hermine Gringcr von Trautmann. 18. Silvius Bellotti von Banale, Tischler hier, mit Maria Damartin von Predazzo in. Diensten hier. 20. Heinrich Muzzio von Trient, Commissionär hier, mit Anna Pichler, Packträgerstochter. 30. Anton Giövanelli von Fassa, Maurer hier, mit Maria Flor von Arsio, Dienstmagd in Obermais

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/09_11_1898/BRG_1898_11_09_7_object_805763.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.11.1898
Descrizione fisica: 12
- Versteigerung eingeleitet auf die Liegenschaften der Eheleute Vitus und Maria Scheffauer in Schlitters, Anmeldung bis 30- November beim Bezirksg. Fügen. Vom 3. Nov. Konvokation. Jos, Seeber wegen Klage zur Verhandlung auf 12. Nov- beim Bezirksg. Kältern- Firma. Arbeiterkonsumverein in Jmst eingetragen und Georg Ankers Seifensieder in Kusstein gelöscht. Kuratel verhängt über Joh. Kircher. Schneidersobn in Schlanders, Karolinä Außerdorfer von Rovereto, Emerich Hackl, Förster, Barbara Kruckenhauser

aus Unterangerberg, Maria Wieser von Aldein, Josef Schgör, Bauer in Täufers und Viktoria Eberharter zu Radier in Bühl. Vom 4- Nov- Erlediget. Sieben Stip. für Prüparanden und Präparandinen aus der Johann Zacherl'schen Stiftung für Verwandte, ev. von Inns bruck und Hall Angehörige oder andere aus Deutschtirol; daS Jvf. Mayrr'fche und Andreas v. Gredler'sche Stip- für Realschüler in Innsbruck; das Johanna Tschurtschen- thaler'sche StUdienstip- für Verwandte, ev. auch für Lehrlinge. Versteigerungen. Liegenschaft

sammt Zubehör der Maria Weiler in Ried-Anras beim Peinterwirth in Anras am 15- Nov- durch daS Bezirksg. Lienz; Liegenschaften deS Abraham Tavonatti am Sinich am 16- Nov. beim Bezirksg. Meran; die Lieferung von Bekleidungs» und Ausrüstungssorten aus Leder für's Militär gegen schriftliche Offerte bis 8. Dezember. Mcttriken -Auszüge. Meran. Geborene: Oktober: 1. Alois, S. des Ferdinand Hampl, Bahnbeamter. 3- Maria, T- des Josef Hofer, Lokomotivheizer. 6- Franz, S- des Franz Hosp, Bauunternehmer. Julius

Maria Gröber, Büglerin von Täufers m Pusterthal. Eduard Wandra, Modesaloninhaber aus Wien, mit Paulina Rindfleisch aus Böhmen. Gustav Kelz, Oberkellner aus Eisenach, mit Aloisia Koch von Meran. Wendelin Vogel, Mechaniker aus Mähren, mit Elisabeth Platzer von St. Michael in Eppan- Johann Kargruber, Schneidermeister von Schlanders, mit Maria Testor, Stubenmädchen von Livinallongo. Josef Plaßnig, Spänglergehilfe aus Graz, mit Aloisia Annegg, Früchte- bändlerin von Nals- Zyrill Vettrazzi

Vingele, Bauern- taglöhner von Tscherms, 60 I-, Carcinom. 14. Markus Marcadella, Steinmetzkind, Stunde, Lebensschwäche. 16- Anna Paulmichl, Bindermeistersgattin von Gries, 60 I., Marasmus. 17. August Klabulchnig Schuh macherskind, 11 Monate, Darmkatarrh. 19- Maria Hilpold, geborene Ranacher, Kontrolorsgatlin, 36 I., Lungentuberkulose- 22- Anna Holzknecht, geborene Bauer von Schenna, 45 I., Carcinom, 25. Anna Tanner, geborene Raff! von Schenna, 62 I-, Herzfehler. 27. Basilius Bertoldi, Maurermeister

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_05_1902/SVB_1902_05_17_4_object_2554158.png
Pagina 7 di 16
Data: 17.05.1902
Descrizione fisica: 16
und Zwölsmalgreien. April 1902. 1. Thaler Paula, des Georg, Zimmermanns, und der Röll Maria. 2. Oberhofer Rosa, des Josef, Schuhmachers, und der Brunner Rosina. 5. Filippi Karl, des Raimund, und der Kaufmann Maria. 6. Rifeser Jda, des Josef, und der Egger Maria. 7. Carpella Henrika, des Josef, und der Rensi Virginia. Parik Victor, des Wenzel, und der Baur Maria. 8. Pardatscher Johann, des August, Weinhändlers, und der Regina v. Ghezzi. 10. Thurner Heinrich, des Heinrich, und der Reichhalter Anna. Walvmüller

Fr., des Hermann, und der Silbernagl Anna. 11. Unterhauser Aloisia, des Anton, und der Aloisia Sitta. 12. Gutmann Alois, des Jakob, und der Wirth Amalia. 13. Ertl Paulina, des Anton, Musiker, und der Pruckmair Anna. 14. Treibenreif Katharina, des Simon, und der Gramm Katharina. Springer Franz, des Franz, Compoiristen, und der Me-. raner Barbara. 19. Depellegrin Ernest, des Joh., und der Lazzari Maria. 20. Constantini Immaculata, des Dr. Josef, k. k. Gerichts- adjuncten, und der Vill Maria. Libardi Augusta

, des Anton, und der Kalter Maria. 21. Zuenelli Robert, des Alois, und der Lätitia Antoniazzi. Adami Adelheid, des Peter und der Mathö Katharina. 22. Pugneth Georg, des Leonhard und der Sölva Rosa. Caldonazzi Victor, des Emanuel, und der Zelger Theres. Anwrt Aloisia, des Josef, und der Lorenz Maria. 23. Frenner Katharina, des Joh., und der Pezzei Maria. Monsorno Jda, des Hyginus, und der Delugan Elisabeth. Felderer Franz, des Josef, und der Graf Anna. Pernthaler Josef, des Hermann, und der Stoll Maria

. 24. Durchner Jda, des Oswald, und der Plazotta Apollonia. Nesler Maria, des Josef, Tischlermeisters, und der Rossi Josefina. Fürst Karolina, des Martin, und der Prinotb Karolina. 2b. Stolz Anna, des Jofef, Malermeisters, und der Neu lichedel Theres: 26. Hofer Elisabeth, des Jngenuin, Hausbesitzers, und der Rosalia Resch. 28. Pillon Paula, des Josef, Gasthofbesitzers, und derThal- mas Magdalena. 29. Hofer Leopoldina, des Anton, Schweinmetzgers, und der Mair Josefa. Getraute von Bozen nnd Zwölsmalgreien

. April 1903. K. Stanzl August, Conducteur, mit Walder Albina. 7. Hirschberger Alois, mit Pernbrunner Maria. Sanier Johann, k. k. Postofficial, mit Mafrini Maria. Oberrauch Josef, mit Seppi Maria. Königseder Mathias, mit Angermayr Mathilde. Klemsteiner Florian, mit Franzelin Johanna. Peer Josef, Ingenieur, mit Bittner Maria. Saltuari Fr., mit Unterhauser Theres. Marki Alfons, mit Sanin Karolina. Moser Johann, mit Haller Elisabeth. Weber Josef, mit Kullnig Maria. 8. Pillon Josef, Gastwirt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/08_10_1898/SVB_1898_10_08_9_object_2515220.png
Pagina 9 di 10
Data: 08.10.1898
Descrizione fisica: 10
. 4. Maria, T. des Josef Gvstner, Armensonds>Verw. 7. Maria, T. des Josef Weger, Besitzer., 3. Maria, T. des Jmrik Ukropec, Hausierer. Vigil, S. dcS Josef Lona, Maurer. Maria, T. des Josef Mumelter, Weinhändler. Johann, S. des Johann Daprai, Schriftsetzer. 9. Johann, S. des Joh. Treffer, Maurermeister. 10. Maria, T. des Alois Heisl, Bahnwächter. 12. Maria, T. des Barthlmä Cortellini, Bahnarbeiter. Fride- rica, T. des Karl Mumelter, Weinhändler. 14. Pia, T. des Lorenz Dnca, Handelsmann. 15. Maria

, T. des Johann Fritz, Partieführer. 16. Alois, S. des Alois Kink, Bauzeichner. 18. Rudolf, S. des Rudolf Agostini, Tischlergehilfe Aloifia, T. deS Alois Dallago, Tischler. Anton, S. deS Paul Knapp, Eisen- Händler. Maria, T. des Josef Simblinger, Conducteur. 19. Karl, S. des Karl Lun, Weinhändler. 20. Elconora, T. des Josef Mutinelli, Wirtspächters-Svhn. 23. Alois, S. des Alois Tatz, Taglöhner. 24. Antonia, T. des Johann Grutsch, Fiaker. 25. Josefa, T des Georg Vigl, Fiak.r. Aloisia, T. des Nikolaus Seebacher

, Besitzer in Oberau. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 3. September. Frqzrz Springer, Diurnist hier, mit Barbara Meraner von St. Michael, Köchin hier. 6. Josef Franceschini, Bäckergehilfe hier, mit Maria Angerer von Laas, Köchin hier. 7. Heinrich Schlechlleitner, Schneidermeister hier, mit Maria Schmied von Wien. Anton Tatz, Metzgermeist:r hier, mit Maria Schreiner von Ansbach. 10. Stesan Tengg, Müllergehilfe in Gries, mit Victoria Formolo von Tramin, Köchin hier. 12. Vincenz Schweigkosler

, Bahnbediensteter hier, mit Anna Hofer von Deutschnoven, Köchin hier. Josef Oberkofler, Müller bei Runkelstein, mit Anna Huber von Wangen, Wirtschafterin hier. Ernest Vqlentini, Kohlenarbeiter bei der Südbahn, mit Amalia Lazzeri v.sn Capriana, Fabriksarbeiterin hier. Heinrich Mumel ter,.!. k. Steuereinnehmer in Ried, mit Ottilia Tirler von hier. Franz Gantioler, Kellerarbeiter hier, mit Maria Wieser von Lana, Wirtschästerin hier. 17. Anton Klara, Kutscher hier, mit Maria Noggler von Graun, wohnhast

hier. 19. Stesan Steiner, Gärbergehilfe hier, mit Maria Daprk von Ziano, Büglerin hier. 20. Michael Vallazza, k. k. Landesschützen-Oberjäger hier, mit Maria Plattner von Brixen, Köchin hier. 25. Emil Otto, Bahn schlosser hier, mit Rosa Hell von Eppan, bedienstet hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. I.September. Peter, S. des Franz Kosler, Schuhmacher, IV» I«, an Bronchitis. 5. Magdalena Dori, Witwe Amplatz, Maurersgattin, 70 I., an Lungenentzündung. Anton Mittel- berger, Witwer, Hausierer

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/06_09_1890/BRG_1890_09_06_9_object_801492.png
Pagina 9 di 12
Data: 06.09.1890
Descrizione fisica: 12
Druck, mit einem Titelbilde in Farbendruck: .Gnadenbild von Maria Moos in Zistersdorf' und mit Krenzwegbildern im Texte. — Es ist eine auffallende Thatsache, daß die Verehrung der Schmerzen Mariens in unseren Tagen verhältnismäßig wenig gepflegt nnd entsprechende Gebet- und Andachtsbücher nicht so häufig unter dem Volke angetroffen werden, als man billig erwarten sollte; ist doch fast in einer jeden Kirche ein Bild der schmrrzenrrichen Mutter, und ist die Anzahl der Wallfahrtskirchen zur Ehre

', P. Perzager's „Mariendienst', „September' wohl gediegene Bücher solchen Inhaltes, allein während diese mehr oder weniger für die Mitglieder des dritten marianischen Ordens und der schmerzhaften Erzbruder- ichast bestimmt sind, hatte der Berfaffer des vorliegenden Gebetbuches weitere Kreise, das katholische Volk über haupt vor Augen. Bon der Verlagsbuchhandlung mit dem Titelbilde „Gnadenbild von Maria Moos in Zistersdors' ausgestattet, trägt dieses Gebetbuch keines wegs lokalen Charakter; ja der Berfaffer

hat selbst auf Deutschland Bedacht genommen» wie man auf Seite 82 ersieht. In Anbetracht der vielen Gesänge kann man deshalb getrost sagen: DaS Buch ist allgemein brauchbar. Es zerfällt in drei Theile. Der erste enthält allgemeine Gebets- und Andachtsübungen wie vier Meßandachten (vorzugsweise zu den Schmerzen Mariens), zwei Beicht- und Kommunionandachten, die gewöhnlichen Segengebete, als Brsperandacht die Corona (Kranz), in welcher die Anfangsbuchstaben der Pjalmen und Antiphonen im Lateinischen den Namen MARIA bilden

man das Bestreben des Verfassers, so viel als möglich Ablaßgebete zu ver MaLriKen-Auszüge» Mais» Trauungen: 7. Jän.: Adrian Aleanza, Stemmetz aus BreScia, mit Maria Mich, Dienstmagd auS Barena. Paul Stary, Diumift aus Bozen, mit Maria Tränkwalder von hier. 27. Franz Eder, Herrschaftsdiener aus Trasdorf, mit Barbara Marolt, Köchin aus Zirklach. 26. Jakob Trafoier, Taglöhner von hier, mit Theres Torggler, Felderertochter von hier. 3. Febr.: Peter Mitterer, Taglöhner, auS St. Pankraz in Ulten, mit Maria

Derolavilla, Taglöhnerin aus Alba. 4. Andrä Bemhart, Knecht von Galsaun, mit Anna Spinn von Marter, im Dienste hier- Josef Plattner, Taglöhner v. Hafling, mit Maria Ganthaler v. Hafling. 6. Peter Frei, Pächter in Obermais, mit Helena Zöggeler, Schmai- gertochler aus LaberS. 9. Josef AloiS Bauer von Lana, im Dienste hier, mit Maria Kollmann v. Laurei», im Dienst hier. 10. Joh. Knen von Schenna, mit Elisabeth Pircher, Gatterertochter von Schenna. 1t. Jos. Schwabl, Bauer in Vöran, mit Rosa Karleoger

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/13_01_1866/SVB_1866_01_13_4_object_2513846.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.01.1866
Descrizione fisica: 8
ist, auch Freunde mitzunehmen. Geborne in Bozen und den 12 Malgreien. 7. Dezember. Maria, Tochter des Josef Untertrifaller, Güterbesitzer. — 8. Maria, T. d. Herrn Hermann Rhomberg, k. k. PolizeikomnMr. — 9. Autonia, T. d. Herrn Franz Pfurtsckeller, Besitzer. — 20. Modestus, <5?. d. Anton Barchetti. Bauersmann. — II. Maria, T. d. Mathias Eunemoser, Taglöhner. — 13. Maria. T d. Josef Neider, Zimmermann. >— 14. Anna, T. d. Franz Mayr, Taglöhner. — Anton, S. d. Anton Pedot, Maurer. — 15. Anna, T. d. Josef Meran

, Tag löhner.— Georg, S. d. Simon Penz, Hausbesitz er. — 16. Maria, T. d. Valentin VtraniwortUcyer Redakteur Anton Qderkosler. Druck ui Zanotti, Pächter. — Maria, T. d. Johann Plattner, Taglöhner. — 17. Florian, S. d. Anton Egger,. Freiberg er, im Dorf. — 19. Theresia, T. d. Josef Mair, Kammacher. — 23. Maria. T. d. Anton Planötscher, Taglöhner.— 2S. Candidns, S. d. Franz Zanelle. Frachtenträger bei der Eisenbahn. — Maria, T. d. Herrn Franz Steidl, Handlnngscommis. — Engenia, T. d. Hern» Philipp

Oberhaidacher, Handlungsbuchhalter. — 26. Jakob, S. d. Herrn Jakob Steidl, Gastwirth. — Albert, S. d. Herrn Karl Münster. Ingenieur. — 23. Jnnocenz, S. d. Peter Saltori, Taglöhner. — Maria, T. d. Hrn. Josef Schrafl, Commilsionär. — Maria, T. d. Hrn. Anton Mahlknecht, Greisler. — 30. Georg, S. d. Hrn. Georg Simoner, Kaffetier. . . . I .Jänner. Anna, T. d. Johann Gnfler, Taglöhner. — Johann, S. d. Hrn. Josef Dezorzo, Tischler. — 4. Maria, T. 5. Hrn. Johann Peterlini, Post- Condncteur. — 5. Filomena. T. d. Hrn

. Josef Koch, Gärber. — 7. Anton, S.- d. Alois Widmann, GansNer im Dorf. — Maria, T. d. Franz Agostini, Taglöhner. — 3. Jakob, S. d. Jakob Röggl, Schmirber. — Maria, T. d. Peter Plankl, Manrerzutrager. — 9. Maria, T. d. Hrn. Josef Plattner. Bäckermeister. — 10. /Maria, T. d. Hm. Jakob Obwexer, Greisle . Auszug aus dem Amtsblatte. Executive Versteigerungen: Grundstück der Anna Partholl verehl. Schimpföftl in Angedair. A. P. 330 fl., am 17. März 9 Uhr Vorm., beim B. A. Landeck. — Das Stmmgnt

der Geschwister Josef. Maria und Nothburga Hildbold im Burgfrieden Brixen. A. P. 1300 fl., am 13. April 9 Uhr Vorm., am Sturm- gute, vom B. A. Brixen. — Realität der Konknrsmassa des Veit Mariacher, Untermairhofer zn Hinter« bichl in Prägratten., A. P. 2500 fl., am 24. Jänner 10 Uhr Vorm., beim Wirth in Prägratten, vom B. A. Windischmatrei. ' . — Realitäten der Bäckerslente Alex. Preuer und Anna geb. Kofler in Hall. A. P. 2000 fl., am 20. Jänner 9 Uhr früh, beim B. A. Hall. — Realitäten des Josef

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/06_10_1886/SVB_1886_10_06_7_object_2464533.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.10.1886
Descrizione fisica: 8
Reichsrathsabgeordneten ihre Kräfte an^ um dieses patriotische Werk zu vollbringen, da man immer all gemeiner ein „rascheres Tempo' und eine „schärfere Tonart' von ihnen wünscht und erwartet. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Sept. Maria, T. d. Felix Sartori, Gastwirth. 5. Anna, T. d. Johann Murold, Hafnermeister. Aloisia, T. d. Wipp Bott, MgazinSarbeiter. Maria, T. d. Josef Pollo, Polier. 6. Josef, E. d. Franz Giacomelli, Tischler. Maria, T. d. Andreas Tomasi, Schuhmacher. 7. Maria, T. d. Johann Egger, Zimmermann. 8. Josef

, S. d. Celeste Berti, Rauchfangkehrer. 14. Heinrich, S. d. Josef Schenk, Aufleger. 15. Josef. S. d. Emanuel Galasi, Ter- laßarbeiter. 18. Rudolf, S. d. Lorenz Perathoner, Seiler. Al- bma, T. d. Decimosesto Antoniacomi. 19. Maria, T. d. Emanuel Zomanim, Müller. Maria, T. d. Josef Largher, Maurer. 20. Klara, T. d. August Mark, Schuhmacher. Maria, T. d. AloiS Pisching, Condukteur. 21. Josef, S. d. Johann Mahlknecht, k. k. Gerichtsadjunkt. Walfried, S. d. Josef Platter, Redakteur des Fonntags-Boten'. 22. Pia

, T. d. Heinrich Settari, Handels- mann. Johann, S. d. Johann Torggler, Mal« und Anstreicher. Alsons, S. d. Apollinar Basetti, Taglöhner. 23. Francisco, T. d. Michael Wörndle, Roßknecht. Maria, T. d. Franz Köll, Baumann. Franz, S. d. Johann Rigler, Baumann. 24. Aloisia, T. d. Johann Thaler, Bahnarbeiter. 26. Adolf, S. d. Franz Trgasperi, Bahnschlosser. 28. Rudolf, S. d. Johann Felicetti, Lackierer. Jakob, S. d. Emanuel Perotoni, Taglöhner. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 6. Sept. Josef von Fiorefi

v. Montan, Handlungsreisender, mit Theresia von Wohlgemuth von St. Pauls, wohnhaft hier. 13. Anselm Lechner von Lichtenberg, Schneidermeister in Terlan, mit Maria Zischg von Leifers, in Diensten hier. Franz Mar tiner von Villanders, Zimmermännsgeselle in Klausen, mit Bar bara Prinoth von St. Christina in Gröden. 14. Peter Himmel von hier, Postamts-Aushilfsdiener, mit Maria Mühlsteiger von Taufers in Pusterthal. Alois Füchsl, Heizer bei der Bozen- Meranerbahn, mit Anna Flunger von hier. Peter Wölfler

von Mailand, Lokomotivführer - Substitut, mit Elisabeth Menghin von Neumarkt. 15. Luzian Gius von Malosco, Zolleinnehmer hier, mit Katharina Dalpez von Piazzola di Rabbi, in Diensten hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Sept. Katharina Chrapki, geb. Tschöll, Spänglersgattin, 74 Jahre all, an Herzlähmung. Maria Mader, geb. Eanton, Wittwe, Hausbesitzerin, 73 I. alt, an Entkräftung. 3. Aloisia Nadelini, Kaufmannsgattin, 28 I. alt, an Tuberkulose. Alois, S. d. Johann Platter, Tagl. 10 M. alt

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/22_02_1865/SVB_1865_02_22_4_object_2515049.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.02.1865
Descrizione fisica: 6
der Wohnung entlang ein Säulengang. Das Gebäude ist aus Sand, Kalk und Stein aufgeführt, der Säulengang und die Zimmer mit Ziegelgewölbe überdeckt. das erste und einzige derart gebaute in Chartum. Drittens, wie groß unser Besitzthum ist. Mit der Geldkasse sieht es gegenwärtig nicht übel aus; es befinden sich in derselben bei 40,000 Piaster oder 2000 Thaler, sammt nnd sämmtlich - Maria -Therefien-Thaler, diese Geldsorte, von der Bevölkerung aduooeta, d. h. Vater der Punkte genannt, ist hier und außer

Willkommen sein dursten, weit gerade an? unserer Gegend io selten ein Artikelchen sich Ihrem Blatte einreiht, obwohl, wie ich glanbe, doch anch in unserer Gegend Ihr werthes Blatt mehrere Al'nehmer und Leser finde?. Geborne in Bozeu und den zwölf Malgreiey. 4. Februar. Franziska, Tochter d. Zosef Koch. Gärber. — 5. Julia, Tochter dlS Alois Staudacher, Tschanderer. — Maria, Tochter des.Zosef tzrschbaumer, Laumann. —6. Joses. Sohn des Josef Lang, Obsthändler. — 8. Filonmia, Tochter deS Christian Thaler

. Victualien-Händler. — 9. Maria, Tochter des Anton Mnmeltet, Baur am Hof. — Maria, Tochter des Hrn. AloiS Senoner, Goldschnnd. — 10. Anna, Tochter des Johann Fischnakler, Maurer. — 13. Jphann, Sohn des Herrn Johann Hafner. Büchsenmacher. — 14. Ludwig, Sohn des Hrn. Martin Seefelder, Inhaber deS Packträger-Znstitutes. — Franz, ,^ohn des Jakob Vida, Taglöhncr. Getraute in Bozen und den 12 Malgreien. 6. Februar. Herr Anton Mayr, Sprachmeister von hier mit Elisabeth Baum» gartner von hier. — Herr Josef

Spetzger, Schuhmacher hier mir Magdalena Pitmer von hier. — ^osef Morin. Schreiberhofbesitzer hier mit Maria Lintner. Müllers, tochter hier. — Herr Jakob Steidl, Gastwirth von hier mit Viktoria Staffier. Gast- wirhstochter von hier. — Herr AloiS Aner, Schriftsetzer von hier mit Franziska Ziller, Wagnern,eisterstochter dahier. — Franz Praxmarer. «schmirber dahier unt Maria Schnitzer dahier. — 7. Herr Alois Lindner, Bäckermeister dahier mit Anna Sturm, Dienstmagd dahier. — Johanii Egger, Güterbesitzer

dahier mit Elisabeth Staidl, Tranbenwirthstochter dahier. — Josef Lneger von Karneid mir Gertrud Fackl dahier. — Philipp Santner, Dienstknecht init Maria Plattner, BaumannS- tochter dahier. — Herr Stefan Oberhäuser, städt. AcciS-Einnehmer dahier mit Bn- gitta Zan^erle, RothgärberStochter hier. — Albert Gstrein. Frldialtner in, Boden mit Theresia Pichler, Dienstmagd hter. — Franz Viehweider von hier, Kohlerhof besitzer in Virgl mit Maria (Äuer, Bauerstochter hier. — Johann Ebner, Bauer in Schreckbichl

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_624_object_4484392.png
Pagina 624 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
Marià allzeit dell Namen ^ Maria,' welches soviel heißt alö „ die Fmu,^ Und von den Kirchenvätern so er kläret wird. In der katholischen Kirche wird sie allzeit Maria genannt. Sie ist eine Frau und Gebieterin geworden über alle Geschöpft, weil sie den Herrn und Schöpfer der Welt Zeboren bat, der nun, wie einst HaloMdN, den Thron seiner Mutter »eben sich aufgeschlagen hat, und sie an seiner Herrschaft Theil nehmen läßt. O wenn wir nur wahrhaft Maria zu unserer Gebieterin auser wählen möchten

, und sie in unserem Herzen herr schen ließen! Wohl jedem Menschen? der dieser süßen und milden Kran sich unterworfen hat! Man cher Jüngling übergibt die Herrschaft seines Her zens einer sündhaften Evastochter, und glaubt da bei glücklich zn sein. Aber eine solche Gebieterin wird dein zeitliches und ewiges Verderben sein, und hinter dem gleißnerischen Aeußern und den süßen Worten wirst du bald die giftige Schlange kennen lernen. Siehe, christlicher Züngling, wähle dir Maria zu deiner Gebieterin. Schenke

deine Augen von dem Glänze dieses Sternes nicht ab, wenn du nicht willst in den Stürmen untergehen. Wenn die Winde der Versuchungen sich erheben, wenn du auf die Klippen der Trübsale stoßest: schau hin auf diesen Stern, rufe Maria an. Wenn du von den Wellen des Stolzes oder des Ehrgeizes, oder der Schelsncht, oder Selbstsucht emporgeschleudert wirst: schau auf den Stern hin, rufe Maria an. Wenn Zorn oder Geiz, oder fleischliche Wollnst das Schiff lein deines Herzens erschüttern.- schaue auf Maria

hin. Wenn du über die Großen deiner Verbrechen entsetzt, durch den Wust deines Gewissens verwirrt, von den Schrecken des Gerichtes erschüttert, ansangst von der Tiefe der Kleinmuth, von dem Abgrund der Verzweiflung verschlungen zu werden: denke an Maria. In Gefahren und Aengsten und mißlichen Umständen, denke an Maria, rufe Maria. Sie soll nicht weichen aus deinem Mnnde, und nicht aus deinem Herzen. Aber damit du ihre Fürbitte pftrung. 315 erlangst, vergiß ihre Nachfolge nicht. Wenn du ihr folgst, kannst du nicht irre

gehen; wenn du sie bittest, darfst du nicht verzweifeln; wenn du an sie denkst, wirst du nicht fehlen; wenn sie dich hält, so fällst du nicht, wenn sie dich schützt, so fürchte nichts, wenn sie vorangeht, wirst du nicht müde; wenn sie dir gewogen bleibt, kommst du ans Ziel, und du wirst erfahren an dir selber, wie wahr es ist, wenn es heißt: Und der Name der Jungfrau war Maria/' Und mit dem heil. Augustin wollen wir ver trauensvoll zu Maria beten: „ Heilige Maria, hilf den Elenden, tröste

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/13_05_1865/SVB_1865_05_13_7_object_2514661.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1865
Descrizione fisica: 8
. / — Eine Jakob v. Schellenburg'sche Stndentenstiftung von 62 fl. 57 kr. Ge- suche bis 15. Mai an den krain. Landesausschuß in Laibach. — Medizin-Arztenstelle in der Gemeinde NanderS mit 300 fl. Wartgeld und 6 Klstr. Holz. Gesuche bis 31. Mai an die Gemeindevorstehnng Nanders. . — Diurnistenstelle mit 70 kr. Taggeld beim B. A. Tapfers, wohin Gesuche zu richten sind. Konkurs über Peter Göstner. und' Maria, geb. Spöttl am NmhauSguks ' in Waidring. Anmeldung bis 13., Tagsatzung 15. Mai 9 Uhr Vorm. beim

, Handelsmann in St. Michael. ^ — über Andrä Gredler, neuerlichst wegen period.' Wahnsinn. Kurator AloiS Kirchmair, Sixenhofpächter in Buch. ^ — über Peter .yagleimer, lediger Bauerssohn von Kransenbach wegen Blödsinn.' Kurator Kaspar Walch, Bauersmann beim Scheer in Kirchberg. . Aufforderung an Maria Sprenger und Theresia Hell, Händlerinnen von Kleinboden, ihrem für;-sie wegen Schnldklage. ernannten Kurator Franz Hell, Hammerarbeiter zu Kleinboden, ihre Behelfe mitzutheilen oder einen andern Bevoll

bei der Notariatskammer Bozen anzumelden. ^ — an Maria MageS von Hägeran . und Josef Knoll von Hölzgalf sich binnen 1 Jahre wegen Erbschaft zu melden, beim B. A. Reutte. . — au die Erbrn der Katharina Mößnier von Nassereith sich binnen 1 Jahre, zn melden beim B. A. Jmst. ' ' ^ — an Franz Alois Seebächer, Haigl in' Vorderafing, welcher in 'der Schlacht' von Magenta verwnndet und seitdem -vermißt wird, binnen 1 Jahre von seinem Leben Nachricht zn geben, dem B. G. Bozen. Kund machn ng der Postdirektion, Innsbruck

); Clemens Benetti, Cooperator zu Ala. > ^ .. Gestorben: Herr Lorenz Cosner, Cnrat von Piscine am 21- April,- 61 Jahre'alt. ' / ^ ' ''' '' ' ' 'i . _ Geborne in Bozen und den 12 Malgreien. ^ ^ 1. A^ril. Maria, Tochter des Herrn Heinrich Gngler, Färbereibesitzer.'—; 2. Anton, l^ohn des Anton Ganz, Maurer. — Josef, Sohn des Herrn Andreas Kienlechner, Schmidmeister.. — .S.'; Maria. Tochter des Hrn. i Heinrich l ZÄachtler, Buchhalter. — 6. Josef, Sohn des Josef Mair. Bodenbaüer. —7. Aloisia, Tochter

v. Verocai, k. k. Finanz-' wach-Respizient. — Ernest, Sohn des Herrn Franz Waldmüller, Apotheker.— Karl, Sohn des Veit Treffer, Maurer. — 2. Mai. Auua, Tochter des Herrn Bartlmä Biasioli, Postoffizial. — 3. Antonia, Tochter des. Herrn Anton Laner, Handelsmann. — Johann, Sohn des. Georg Plattner, Tag- löhner. — 4. Peter, Sohn des Peter Weifner, Strntzer. — 7. Maria. Tochter des Ambros Pfalzer, Schuhmacher. — Johann, Sohn des; Herrn Johanm Viehweider, Gärbermeister. — Katharina, Tochter des Herrn Franz

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/05_06_1886/SVB_1886_06_05_6_object_2465507.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1886
Descrizione fisica: 8
nicht viel Schnee. Nur der Regen fällt etwas zu häufig. Die Leute, insoweit ich sie bisher kennen gelernt habe, sind nicht übel. Die englischen Soldaten grüßen jeden Priester und Präsentiren das Gewehr wenn man bei einem Wachtposten, bei einer Kaserne oder Festung vorbeigeht. So habe ich es in jeder Stadt in Indien, wo ich durchgegangen, gesehen. Die eingebornen Indianer sind freundlich und dienstfertig, aber ungemein abergläubisch. Nun genug für dieses Mal. Gedorne von Bozeu uud 12 Malgreieu. 2. Mai. Maria

, S. Anton Falser, Güterbesitzer in Rentsch. 10. Josef, S. des Paul Ortler, Taglöhner. 11. Aloisia, T. des Karl Menghin, Schuh macher. 12. Maria, T. deS Johann Kofler, Thurmwächter. 13. Franziska, T. des Dr. Georg Schmid, gräfl. Sarnthein'scher Verwalter. 14. 'Ferdinand, S. des Valentin Weger, Taglöhner. Franz, S. des Jnnocenz Gromes, Tischler. Raimund, S. des Jakob Douru, Maurer. Henrika, T. des Karl Kemter, Kaufmann. Georg, S. des Georg Harm, Bahnwächter. 15. Joh. S. des Emil Vulkan, Maler

und Lackierer. 16. Julia, T. des Julius Heindl, k. k. Zollassistent. 17. Anna, T. des Hermenigild Baisi, Schuhmacher. Thomas, S. des Thomas Fiuatzer, Sag- schneider. 13. Stefanie, T. des Bincenz Zamboni, Besitzer. 20. Peter, S. des Peter Mair, Aufleger. Rosa, T. des Josef Lona, Taglöhner. 21. Anton, S. des Anton Chiusole, Maler. 23. Maria, T. des Alois Kofler, Hafnergeselle. 25. Maria, T. des Augustin Ganz, Maurer. Ernst, S. des Johann Bittner, Bau meister. 26. Franz, S. des Franz Grasfer, Güterbesitzer

. Rosa, T. des Josef Plunger, Buchhalter. Karl, S. des Georg Ludwig, Taglöhner. 27. August, S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Luzia, T. des Engelbert Murer, Tischer. 29. Maria, T. des K. Reinpold, tech. Diurnist. Georg, S. des Georg Marignoni, Tischler. 30. Rosa, T. des Franz Patruner, Dienstmann. Ferdi- nand, S. des Franz Obojes, Mechaniker. Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. 3. Mai. Georg Psaffstaller, Taglöhner von hier, mit Maria Tschaier von Terlan, wohnhaft hier. Franz Dandrea von Borg

, Bahnarbeiter hier, mit Anna Tisch von Kältern, Dienstmagd hier. Valentin Lafogler von Gummer, in Diensten in Gries, mit Juliana Longo von Tesero, in Diensten hier. Josef Nidrist von Münster in Unterinnthal, Güterbesitzer dort, mit Ursula Ampferer von dort. 10. Alois Plattner von Lengstein, Hausbe sitzer und Schuhmacher hier, mit Maria Klettenhammer von Toblach in Diensten hier. Bartlmä Hafner von Terlan, wohnhast hier, mit Theres Mayr von St. Pauls, wohnhaft hier. Franz Schlechtleitner, Pignaterhofbesitzer

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/16_05_1888/SVB_1888_05_16_11_object_2459849.png
Pagina 11 di 12
Data: 16.05.1888
Descrizione fisica: 12
Whr. --- 2 M. 50 Pf. Inhalt deS 3., 4. und 5, HefteS: Leiden—Schweigen. (Gedicht). — Feierliche Darstellung unserer Königin Maria als Gottesbraut. Vergiß -mein-nicht! (Im Hefte 3 und 4.) — Brief eines deutschen Missionars in Asien. (Diese werden in iwei Heften fortgesetzt.) — Der selige Johannes Clemens Maria Hofbauer 1751—1820. — Aus China. (Im Hefte 3 und 5.) — Die drei neuen Heiligen aus der Gesellschaft Jesu. (In den Heften 3. 4 und 5.) Ostern. (Gedicht) — Erste Station

. — Das Gebetsapostolat m der Kirchengeschichte/ — Der selige Johannes de la Salle. — Maria (Gedicht). — Von der ausgezeich neten Erziehung, welche unsere Königin Maria im Tempel zu Jerusalem erhalten. — Denkmünzen. — Ecuador. das Land des hl. Herzens Jesu. (In den Heften 4 und 5). — Der selige Felix von Nicosia. — Oeffentlicher Dank. — Vereinsnachrichten. — GebetS- meinung. — Fortsetzung der Aggregattonen. Die letzten Rubriken kehren in jedem Hefte wieder. St. Francisri - Glöcklein. Monatschrist für die Mitglieder

, bei künstlerischer Ausfühmng dem Werk zur großen Zierde gereichen. Das Werk, das ein epochemachendes zu werden verspricht, wird einen Ehrenplatz in der Bibliothek des Gelehrten, wie jeder gebildeten Familie einzunehmen beanspruchen dürfen und sei darum aus's Neue von uns bestens empfohlen. Marien-Kluthen. Jllnstrirte Monatsschrift für Beförderung der Marienverehrung. Organ der Bruder schaften vom Herzen Mariä und der Engelkönigin. In halt des 1., 2., 3. und 4. Heftes: An Maria (Gedicht.) Die Verehrung

der hl. Gottesmutter Maria (in Fort fetzungen). Eine Wallfahrt nach Lourdes ^in Fortsetz ungen). Auslegung des Salve Regina (m Fortsetz ungen). Marianische Miscellen im 1. und 2. Hefte. Heilige Vorbilder für die Verehrung Mariens. Maria Hilf (Gedicht). Betrachtung für das Verkündigungsfest (in zwei Heften). Maria eine Mutter der reumüthigen Sünder. Der treue Marienritter. Die sieben Schmerzen Mariens (Gedicht). Maria das Kind. Die Ostersreuden der seligsten Jungfrau. Herz Maria-Andacht zu Maria am Gestade in Wien

. Maria die glorreiche Herrin. DaS 50jährige Jubiläum der Herz Maria-Bruderschaft. Das Gnadenkirchlein Mariä im Ramunger-Thale bei Männerstadt. Der süße Tod der treuen Diener Mariens.. blaris, 6e Victoria. In jedem Hefte Gebetsmeinungen und Danksaaunaen. G „Die konfessionelle Schule'. Erster Theil: Offene Fragen an Herrn Dr. E. Hannak. Zweiter Theil: Die Nothwendigkeit der konfessionellen und na tionalen Schule vom wissenschaftlich-pädagogischen Stand punkt aus dargestellt. Format 8°. 43 Seiten. Preis

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/16_01_1897/BRG_1897_01_16_7_object_775478.png
Pagina 7 di 12
Data: 16.01.1897
Descrizione fisica: 12
Bezirksg. Meran- — Firma. Eingetragen: Julius Bolland in Inns bruck, Hohenauer in Innsbruck, The Singer Manu- fakturing Kompagnie Innsbruck; M. Foidl in Küfstein und A- Pfurtscheller in Jmst gelöscht- Dom 8. Jänner. Konvokation. Nikolaus Lösch. Nörderer in St. Nikolaus, wegen Klage zur Tagfahrt auf 22- Jänner beim Bezirksg. Lana. — Versteige rung, er es- Realitäten der Maria Witwe Villgrattner, Kronwirlhin in Tiers, an Ort und Stelle am 17., ev. 31 . März durch das st. d. Bezirksg. Bozen. Vom 9. Jänner

. Anna Blaas von Laas wegen Klage zur Tagfahrt auf 22. Jänner beim Bezirksg. Schlanders; Gläubiger der Verlisienschast des Josef Pöhl, gewesenen Furggers in Riffian, zur Meldung bis 1. März beim Bezirksg. Meran. Wcrtriken -Auszüge. Mais. Geborene: November. 4. Anna An- ronia. T. des Martin Metz, Toglöhner. Maria Kle- nientina Johanna, T- des Albert Holzhammer, Tape zierer. 5. Jakob Josef, S- des Josef Braun, Egger in Labers. 8- Wilhelmine, T- des Ludwig Koch, Spängler. 10. Johann, S- des Josef Auer

, Kutscher. Andreas, S- des Andreas Hofer, Schuhmacher. 14. Dominika, T. des Franz Platter. Arbeiter. 16. Alberta Adele, T- des Peter Gilmozzi, Maurermeister in Ober- mais. 17- Anna Maria Rosa, T. deS Georg Thaler, Taglöhner. 18. Katharina Virginia Emilie, T. des Aiigelo Costa, Maurer- 20. Diaria Zäzilia, T- des Josef Pircher. Pächter in Labers. 22. Josef, S- der Monika Raich, Dienstmagd. 23. Anton Alois, S. des Mathias Torggler. Bauer- 28. Alois Franz. S. des Alois Wadner, Bauer. 30. Anna und Anonyma

, T. des Viktor Pirhofer, Bäckergehilfe. Dezember. 2- Johanna, T. des Michael Erb. Holzhacker. Irene Klotilde, T. des Raimund Reichsritter v. Leon, Pächter. 5. Julius, S. des Julius Meßner, Tischlermeister. 6. Arminius Nikolaus, T- des Friedrich Unterer, Küchenchef. Maria Paulina, T- des Josef Kiesel, Kurmusiker. 12. Augustin Alois, S. des Jakob Covi, Hausbesitzer. 11. Anna Emma, T. des Alois Jndra, Hafnermeister. 12- Alfons Johann, S. des Johann Kuen, Taglöhner. 13. Antouius, S- des Michael Jänner

, Holzhacker. 17. Rudolf, S. des Francesco Mattioli. Maurer. Theresia Maria. T. der Theresia Huber, Dienstmagd. 16. Otto, S- des Nikolaus Berchtold, Metzgermeister. 19. Alois Stefan, S- des Christian Reichert, Gärtner. 20. Johannes CölestinuS. S- des Cölestin Calliari, Maurer. Georg Alois, S. des Georg Sellitsch, Gast- wirth. 24. Stefanie, T. des Michael Eisenhuber, Bäckergeselle. 26. Oswald Andreas. S. des Nikolaus Thurner, Postoffizial. 28- Robert Ferdinand, S- des Robert Schmiedinger, Dienstmann

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/06_03_1865/BZZ_1865_03_06_2_object_395192.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.03.1865
Descrizione fisica: 4
reiter, weiche die V!aria während ilner Krankheit be diente, hat selbst bemerkt, daß Oberreiter die aus der Apotheke kommenden Medicinen seiner G-Utin nickt so fort znm ordinirlen Gebrauch übergab, sondern daß er dieselben in sein Verkaufsgewolbe mitnahm, und erst dann seiner Gattin zur Bech'Mig stellte, nach dem Etikette, Korwerschlnß und Pi^ierumhüllung der Arznciflaschen bereits entfernt worden waren. Da Maria nach dem Genuß dieser Medicin sich sortwäh' reud erbrach, so untersuchte Zeugin

einmal ein solches Fläschcheu, und fand in demselben einen dunkelgrauen schmutzig aussehenden Bodensatz. Sie goß die Flüssig keit in ein anderes Glas, und entfernte den Boden satz nnd das weitere Erbrechen unterblieb nach dein Gebranch des iir dieser Weise geschwächten Medica- ments. Diese Zengin will gegen Oberreiter einigen Verdacht gehegt haben, als Maria ihren beiden erlag, und sie beruhigte sich erst völlig, als man sich im All gemeinen zu der Ansicht bekannte, daß Maria, wie Oberreiter sagte, an einer Jndcgestion

oder, wie die öffentliche Meinung sagte, an der ärztlichen Behand lung gestorben sei. Die Zeugin Barbara Niedelsper- ger, die gleichsalls im Oberreiter'schen Hause diente, hatte eines Tags „Flinserln' in der Blechbüchse be merkt, in welcher Oberreiter den geriebenen Kaffee verwahrte. Sie und Maria hatten sich in der Ansicht vereinigt, daß Oberreiter fein zerriebenen Grünspan in den Kaffee gemengt habe, um damit die Viaria zu vergiften. Oberreiter hatte sich damals aus seinen Buben ausgeredet, der Grünspan

in der Kaffeemühle zerrieben haben wollte. Zeugin erklärt jedoch heute, daß sie den Kaffee aus Vorsicht niemals ans derRcib- maschine des Oberreiter, sondern auf der ihr selbst ge hörigen sorgsam verwahrten Kaffeemühle gerieben hatte. Diese Zeugin bestätigt auch, daß nur Maria allein Kaffee zum Frühstück genosfen habe, wäbrend Ober reiter mit deu Kindern und den Dienstleuten Suppe frühstückte. Als Katharina Zellhuber erfahren hatte' daß Eva erkrankt sei, hatte sie sich gegen die nunmeh rige zweite Gattin

des Oberreiter geäußert: „Mein Gott! er wird doch nicht dem Kind etwas gegeben haben, wie feiner Frau Maria!' Endlich liegt die protokollarische Aussage der Eva Brunner vor, welche gleichfalls davon weiß, daß Maria gegen ihren Gatten den Verdacht hegte, daß er fi: vergiften wolle. Ehe das Beweisverfahren geschlossen wird, ergibt sich eine Episode. Die Gerichtschemiker haben constatirt, daß die Leichenreste der nach 10 Jahren ausgegrabenen Anna Oberreiter neben einer Quantität Arsen auch Kupfer enthielten

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/07_04_1875/SVB_1875_04_07_4_object_2497594.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.04.1875
Descrizione fisica: 6
seiner bisherigen Gepflogen heit: mit einem eigenen Concerte seine Freunde zu erfreuen, seit 2 Jahren untreu geworden? ' Geborue von Bozeu und 12 Malgreien. Am I. März. Augustin, S. deS Josef Pircher, Schuhmachermeister. 2. Josef, S. de? Kranz Etfchmann, Schuhmachermeister. S. Franz, S. des Kranz Egger, Sircher im Dorf. 4. Josef, S. des Josef Kofler, Taglöhner. ThereS, T. deS ThomäS Ladstätter, Restaurateur. 6. Georg. S. des AloiS Gruber, Bauer. Josef, S. de» AloiS Jnnerhofer. Taglöhner. 7. Maria, T. deS Anton

Dnregger, Gärbergeselle. Josef, S. deS Peter Romaner, Untermaurer.Bauer. Anna, T. des Johann Beres, Lokomotiv-Heizer.- 9. Josef, S. de« Josef Spornberger, 10. Heinrich deS Josef G?r, G ' - ill. Wirth. 12. Benvenut, eS Leonhart IM ^ zer in Kar S.' deSBenvenut Castellen'i, Getreidehändlcr. IS. Loren-! Schlosser. 14. Anna, T.deS Engelbert GanthÄer. TaÄohner.^ Josef. S. deS Franz Graffer. Egger in Leitach. 16. Maria, T. d^ Paul Mur, Baumann. Josef, S. des Johann Mair. Pächter. !7. Fottunat, S. de« Josef

West. Tag. löhner. IS. NloiS. S.' de« Josef Gruber. Obsthändler. 19. Verena, T. des Johann Echlechtleiwtt, Güterdtsitzer. 20. Bertha, T. H-rru Anton Micheler, k. k. Professor am EtaiüigÄamastum. 21. Maria, T. deS Lorenz Hamm, Dienstmann. 22. Viktoria, T. des AmdroS Fini, Bahnarbeiter. 23. Engelbert, E. deS Paul Costa, Tischler. Veronika, T. deS Franz Oberrauch, Tischler. 2S. Johann, S. des Michael Sachser, Bäcker. Mana, T. deS AmadeuS Ferrari, Bahnbediensteter. 26. Kunigunde, T. deS Johann Pircher

, k. k. Briefträger, 65 I., Blattern. Maria Holzknecht von Auer. Dienstmagd, 16 I., Blattern (Spital). Anna Amplatz, geb. Varesco, BahnbedienstetenSgattin, 47 I., Fieber. 2. Elisabeth Pichler, Dienstmagd, 33 I.. organischen Herzfehler. Maria Prantner, geb. Pichler, HausknechtSgattin, 27 I., Blattern. Bernard, S. deS Herrn AloiS v. Makowitz, 6 M., Kehlkopfentzündung. AloiS Leimer led. Obsthändlersohn, 20 Z., Blattern. Herr Peter Gelb, Witwer, Private, 76 I., Entkrästung. 3. Mathias Mumelter von GrieS, Schneider

Jnnerhofer, Taglöhner, 5 I., Blattern. Anna Funk, led. Dienstmagd, 24 I., Blattern. 12. Herr Jgnaz Kirchlechner, verehel. Färbermeister, 57 I., Blattern. Barbara HeiSl von LeiserS, led. Private, 50 I., Lnngenblntflnß. Maria Cajetana Kürner, geb. GriScuoli von Neapel, Privat, 71 I., Altersschwäche. Ludwig, S. deS Anton Gostner, Tischler, 2'/, I., Blattern. Anna, T. deS Johann Fuchs, Schustermeister, 10 M., Blattern. Maria, T. der Maria Prackwieser, Dienst» magd, 7 I., Blattern. 13. Mathilde, T. deS Josef

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/07_02_1877/SVB_1877_02_07_7_object_2493220.png
Pagina 7 di 12
Data: 07.02.1877
Descrizione fisica: 12
. 36 I., Schlagfluß. 13. Anna Mayr von Zwölfmalgreien, ledige Taglöhnenn, 67 I., Gehirnschwindsucht 14. Maria Geiler, geb. Warasin, Armen« häuSlerin, 67 I., Entkräftung. Elisabeth Kehrer, ledige Näherin, 32 I.» pleuritischeS Exsudat. 18. Maria Pietensteiner, geb. Sporer, Witwe, 81 I., Wassersucht. IS. Johann Menghin, verehel. Lohnfuhrmann, 43 I.. Lungenrippenfellentzündung. 21. Theodors Lobis, geb. v. Ferrari von Socco, Schreibersgattin, 76 I., Alters schwäche. 23. Leopold, S. deS Benvenuto Vulkan

, 34 I., Altersschwäche. Franz, S. dcS Franz Etschmann, Schustermnster, 3 W., Lkbcnsschwäche. 5-8. Maria, T. des Alois Parmesani, Schlosser, 4 M., Bronchitis. 29. Johanna, T. deS Josef Dallago, Handelsmann, 9 I., Bräune. 3V. Vigil, S. des Felix Gobbi, Steinmetz, 5 M., Bergicht. 31. Maria Gasser, geb. Plattner, Binder meisterswitwe, 73 I., Lungenentzündung. Freifrau Elise Witwe von HauS» mann. geb. Kohl, 63 I., Lungenödem. Schmer im „Don Carlos' gethan; - ferner erzählt er uns von den neuesten Schicksalen der Adele

deS Hrn. Josef Schwarz, Professor der Theologie. Dreißigster Jahrgang. Inhalt deS I. HefteS: Der kirchliche Gehorsam und Günther. Von Domkapitular Dr. Ernst Müller. Die Vernunft und. der moderne Protestantismus. I. Von ?. Rettor A. Kobler 8. »l. Die Lehre über die Mitwirkung zum Bösen (eooxeratio). Bon Prof. Dr. Aug. Rohling in Prag. Die Lmgnuug der Offenbarung und das vatikanische Concil. Von Prof. Dr. Sprinzl. Clemens Maria Hofbauer als Freund der Jugend und der Armen. Von Dr. Gustav Müller

werden. Gettaute von Bozen und 12 Malgreien. 3. Jänner. Jakob Wieser von Meran, Bildhauer hier, mit Maria Damai im Dienste hier. Franz Cavallarins von Enneberg, Konditor hier, mit Virginia DaldoS von St. Michele, im Dienste hier. 9. Anton Perkmann von Tramin, Bauer in Auer, mit Rosina Rohregger von Altenburg bei Kältern. 15. Josef Kofler von Oberbozen, Schustermeister hier, mit Maria Magdalena Pollo auS FleimS. Peter Gasser von NalS, Taglöhner hier, mit Maria Reiner von hier. 16. Mathias Höller von Mölten

. Roman, S. deS Fabian Bomvicin, Zolleinnehmer. 6. Maria, T. des Johann Jnnerebner, Hotel besitzer. AlviS, S. des David Alesandrini, Tischler. 6. Joses, S. deS Joses Maier, Eisenkeller. Maria, T. des Johann Oberschartner, Baumann. Franz, S. deS Franz Etschmann, Schuhmacher. Maria, T. d,S Valentin Schmid, Taglöhner. Rosa, T. des Anton Feichter, Hausknecht. 13. Emma, T. deS Franz Schgagnitz, Hausbesitzer. 14. Johanna, T. des Johann Hintner, Historienmaler. Karl, S. deS Jgnaz Stolz, Maler. 15. Albina

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_05_1902/BZZ_1902_05_10_6_object_351024.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.05.1902
Descrizione fisica: 12
auf die Schloßaltane trat. Maria stieß einen Laut der Ueberraschnng aus beim Anblick des sich weit vor ihr ausbreitenden Landschaftsbildes. Ein Wald von knospenden Obstbäumen bedeckte die Berglehne nnd senkte sich unter ihren Füßen zum Silbach hinab. Ueber diesen führte eine mächtige Steindrucke, deren Wangen mit verwitterten und be moosten Sandsteinfiguren geschmückt waren, zum Dorf Rabwciler hinüber. Amphitheatralisch stiegen hierHänser und Gehöfte zu einem breiten mir grünen Saat- fÄdern und saftigen Wiesen

. Hinter dem grüngoldigen Bühel breiteten sich stille Laubwälder aus, deren Wipfel von den letzten Strahlen der Sonne in Pur purglanz getaucht wurden. „In welch' phantastischen Formen sich doch die Kirche links vom Dorfe am Himmel abhebt.' be merkte Maria; „sie gehört wohl der Gemeinde Nab weiler.' „Ja. Sie ist uralt und gehörte früher den Benediktinern. Siehst Du dort drüben die glitzernde Wasserfläche seitwärts vom Bach?' „Ja, sie leuchtet wie ein blanker Silberspiegel aus dem Griin hervor

.' „Das sind die von mir geschossenen Karpfen teiche. Früher bildeten dort Sümpfe eine riesige Frosch- Herberge. Die Kosten für die Fischzucht-Anlage waren gering und heute werfen sie schon einen bedeutenden Ertrag ab.' „Weiß es Othniar, daß Du sein Erbe durch diese Umwandlung bedeutend vermehrt hast?' Des Grafen Stimme verfinsterte sich bei dieser Frage. Er ließ die Blicke über das ungeheure Waldgebiet gleiten nnd sagte „Nein. Wozu auch! Wer weiß, was uns die Zukunft bringt.' Als nun Maria verwundert zu ihm aufschaute, machte

er eine abwehrende Bewegung und murmelte: „?sssons lä äessus! Jeder Gedanke an diesen ver kommenen Burschen verdirbt mir die Laune.' „Was ist das für ein Thurm, der sich am west lichen Horizont so stolz erhebt?' fragte Maria, um dem Gespräch eine andere Wendung zu geben. „Er scheint den Gipfel des Höhenzuges zu bilden. Von seiner Plattform aus muß man das ganze Wald revier übersehen können.' „Und das ferne Stromthal dazu,' bemerkte der Graf. „Hier zu Lande wird er das Hunnen-Kastell genannt. Es geht die Sage

, ich kann ihr jedoch nichts anhaben. denn lener Sonneck — er hieß auch Othmar — hat ihr testamentarisch das Recht verliehen, in den Forsten bis an ihr Lebensende kaufen zu dürfen.' „Nun, so laß sie den Rest ihrer Tage in Skihe verbringen,' bemerkte Maria, und als der Kammer diener des Grafen meldete, daß das Abendessen be reit stehe, ergriff sie den Arm des Gatten und sagte: .Mir gefällt es hier; Sonneck ist schön und ich be greife, daß der wilde Junge, dem dieser Besitz gehört, den Tag herbeisehnt

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/07_06_1882/SVB_1882_06_07_6_object_2476739.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1882
Descrizione fisica: 8
« erhalten und daß sie darüber hinaus mit Kleidung, eventuell Seld belohnt werde», wen» sie für Rechnung der Gemeinde oder einzelnen Gemeindeglieder, wenn auch nur vorübergehend arbeite«, z. B. für die Gemeindeschule Holz spalten u. s. w. Schaden bringe» könnte ein derartiger Versuch in keinem Falle. Geborue vou Bozeu uud 12 Malgreieu. Am I. Mai. Angela, T. deS Franz Ferrari, Tagl. Maria, T. de» Simon Lolger, Bäcker. Maria, T. deS Angelo Ctroppa, Tagl. 3. Johann. S. deS Peter Simonelli, Bahnbediensteter

. L. AloiS, S. deS Quirin Dipauli, Schustermeister. 6. Wilhelm, S. deS Wilhelm Setzckorn, Conditor. 7. Emma, T. deS Michael Fermann, Bahnkondukteur. Autonia, T. deS Johann De Zott, Bahnkondukteur. S. Maria, T. deS Kranz Oberkofier. Schneidermeister. Gabriela, T. deS EmmanuÄ Zaruba, k. k. i Professor an der Lehrerbildungsanstalt. Maria, T. deS Josef Anselm, städt. Gefälli- aufscher. 10. Oliva, T. deS Franz Berger, Hausbesitzer. Gottfried, E. deS Vinceuz Forster, erzherzogl. Kutscher. II. Viola

, T. deS Kaspar Piffer, Schuster. 13. Henrik«, T. deS German Caldini, Schlosser. Maria, T. de» Johann Codazzi, k. k. KreiS- gerichtSadjunkt. !L. Anna, T. deS Mathias Tutzer, Mauracher-Bauer in Leutach. Barbara, T. deS Johann Sparer, Schuhmc-cher. Josek, S. deS Karl Moser, Leder« fabrikant^ Leo, S. deS Hermann Kravogl, k. k. Gymnasialprofessor. 18. Karolina, T. deS Anton Seppi. Bahnwachter. Maria, T. deS Anton Koß, Agent. IS. Franz und Barbara, ZwillingSkinder de« Franz Natterer, k. k. Telegraphmausieher

. 20. Anton, S. deS Vigil Fumanelli, Bahnbediensteter. Mathilde, T. deS Franz Äieg«; Kupferschmied. 21. Maria, T. des Johann Schaller, Handelsmann. Aloisia, T. de» Anton Koster, Hausknecht. 22. Gottfried, S. deS Karl Ueberbacher, HandlungSbuch- Halter. 23. Gertraud, T. deS AloiS Weiß, Wagner. 24. Maria, T. deS Anton Schaller, Tischler. 26. Anna, T. des Heinrich Ueberbacher, Greißler. 26. Franz, S. ^deS Franz Nadalini, Bahnbeamter. Gettaute vou Bozeu und 12 Malgreieu. 1. Mai. Valentin Hvalic aus Görz

hier. 22. Michael Hell, Maurer. w Gummer, mit Auna Pfeifer in Kampenn in Diensten. Josef PattiS von Wälschnofen, Maurermeister hier, 'mit Rosa Carli von Meran, im Dienste hier. Johann Koffer'von Untenckm, Bauervknecht dortselbst, mit Marias Chiochetti von hier. Johann Kurzweil von Kärnten, Tischler hl er, mit Maria 'Rautscher von St. Pauls in Eppan, im Dienste hier. 23. Michael Steiner vo» Unterrin, Baumckaecht hier, mit Maria Lafoglee von Gummer, im Dimste hier. (Loses Chiochetti, Maurermeister uud

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/07_09_1878/SVB_1878_09_07_5_object_2488780.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.09.1878
Descrizione fisica: 8
der Abrutschung 7? Dämlich in der Strecke von Kastelreith der Damm weggerissen die Eisenbahnschienen schwebten mehrere Meter lang frei in der Der hiedurch in große Gefahr gerathene Zug kam erst einen später, da er retour kehren mußte, in Stadt Steyr sammt den ^ sicheren T od erretteten Passagieren an. Geborue vou Bozen uud 12 Malgreien. -^,s I. August. Maria, T. deS Josef Giacomuzzi. Tischler. Aloisia, T. deS ß / /Matscher, Kutscher. 2. Katharina, T. deS Zosef Schrott, Greisler. AlfonS. C ?M Iegerat

. FranziSka, T. deS German Caldim, Schlosser 14. Josef, S. deS Josef Oberst, Zimmermann. IS. Maria, T. deS W'? Kurz. k.k.Postkondukteur. Maria. T. deS Josef Degiampietro. Taglöhner. pcml Raiser, Fuhrknecht. 18. Katharina. T. deS Josef Pfeifer. Tag. Zchs g. ^ Heinrich. S. deS Franz Kornprobst, Bahnbediensteter. Rosa, T. deS rcij,^?er. Güterbesitzer in der Zollstange. 22. Josef. S. des Josef MooSmann, ^ ,.?nna, T. deS Jgnaz Ebner, HandlungSagent. Anna, T. deS Franz !. d-z'»5?Slohnet. 26. AloiS

. S. deS Johann Hafner, Büchsenmacher. Wilhelmme, qn »?!aierhofer, Taglöhner. 28. Franz, S. deS Franz Lettner, Schuster- ' Paul, S. deS Zosef Rainer, Weinaufleger. Getraute von Bozen uud 12 Malgreieu. Eetssö. August. Georg Spornberger von GrieS, Gärwer hier, mit Rosina Hliii?d°.?eran. 12. Franz Winterle von GrieS. Früchtmhandler hiermit Anna Franz Tschuiesch von S .Marein bei Erlachstein in Steiermark, i» !rn./^^e.Poftenführer m St. Ulrich in Gröden mtt Maria Zack von Mohelno Dienste hier. Karl Possini

, L I.. Lungenlähmung. 14. Maria Brixner, led. Pri vate, 19 I., PeritonitiS. 1Ü. Hochw. ?. Vinzenz Thuille, Kapuziner-OrdenSpriester, 60 I., Herzwassersucht. 16. Ludwig. S. deS AloiS Ringler, Bindermeister, 12 Taae/ Bergicht. 17. Mathilde, T. deS Franz Kaufmann, 6 W>, Durchfall. 13. Antonia, T. deS AloiS Belli, Deckenmacher. 3'/, M., Keuchhusten. Maria, T. deS Georg Villa, Oberkondukteur bei der Bahn, 4 M., Hirnhöhlenwassersucht. Jo^ef Zelger, verehel. Holzhacker, LS J>, Tuberkulose im Spital. 19. Helena

, 10 W., Durchfall. 29. AloiS Wenter. k. k. Oberingenieur in Innsbruck, S7 I., Herzlähmung. 80. Karl Auckenthaler, led. Handelsmann, 29 I.. PeritonitiS. 81. Anna Meir. TaglöhnerSgattin, 67 I., Schlagfluß. Maria Niglutfch, Reiterbäuerin in Kämpen, 71 I., Schlagfluß. L i t e r a r i f ch e S. Herz Mariä-Glüthen. Monatschrift von W. Cramer, Würzburg bei Leo Wörl. Inhalt deS 3. und 9. HesteS: Maria Himmelfahrt (Gedicht.) Die Erschein« ungen und Offenbarungen der Mutter Gottes von Anfang deS Christenthums

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_02_1900/BRC_1900_02_01_7_object_111968.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.02.1900
Descrizione fisica: 8
. Der Roman dürfte sich für gebildete Jünglinge besonders eignen. Innsbruck. ?. Ferdinand v. Scala O. L. Aus den Kirchenmatviken von Srirrtt. Geboren: 26. Jänner. Franz, Sohn des Anton Melis, Gutspächters, und der Maria Hanspeter. — 27. Jänner. Rosa, Tochter des Franz Ladurner, Spängler-- meisters, und der Barbara Ortner. — 28. I nner. Paul Franz, Sohn des Peter Moling, Gasthausbesitzers, und der Maria, geb. Gruber. Gestorben: 24. Jänner. Julius Bigg, 12 Tage. — 25. Jänner. Franz Amor, verehel. Trödler

, 65 Jahre alt. - 26. Jänner. Franz Melis, Kind. — 28. Jänner. Johann Adametz, verwitw. Hausierer, 72 Jahre alt. — N. Jänner. Maria Anna Ladstätter, ledige Private, 74 Jahre alt. - 29. Jänner. Franz Krainer, lediger Metzgergehilfe. 54 Jahre alt. . tzyeverkündiguilgen: Michael Unterrainer, Tag- Mner in TilS, mit Juliana Moosmair. — Josef Mayr, Paulgafser in Bahrn, mit Anna Kaltenhaufer. — Pius Muqger, Ziegelbrenner in Schabs, mit Barbara Huber. ' Josef Karl, Lehrer in Afers, mit Maria Reifer. — Loses

Reinthaler. Feldthorer in Tils, mit Aloisia Pluner. ^ Thomas Mellitzer, Gemischtwarenhändler, mit Rosa Nschnaller. - Josef Mayr, Taglöhner in Riol, nnt Gertraud Garbislander. A«s den Kirchemnatrikelr von Zienx. ^ Herren: 13. Jänner. Maria Mvnica, Tochter des Bremsers Johann Hauser und der Maria Blchlkastner. ^ 20. Jänner. Carolina, Tochter des Aushilfscoudueteurs «ntonUnterasinqer und derJosefaZandanell .—2c>. Janner. Anton Josef, Sohn des Kanzlisten (bei der Grundbuchs anlegung) Alois Wegleiter

und der Josefa Wach. — 27. Jänner. Maria Veronica, Tochter des Locomotiv- suhrerssubstiluten Josef Harold und der Barbara Waldner. . 23. Jänner. Josef Thalmann, ve» 75 Jahre alt. - 27. Jänner. Josefine Tschurtschenthaler, geb.Neuretter, Hutmachermeistersgattin, 65 Jahre alt. - 28. Jänner. Joses Hippacher, verehelichter Magazmsausseher, 42 Jahre alt. ' ^ -r-^-tI^Ä^bignngen: Alois Schett, Hausknecht beim ^Wischer, Besitzer des Jnnerscherergutes in Abfaltern, mit Maria Weitlaner. — Johann Fritzer, Bediensteter

-Eröffnung! Verlassenschaftsmasse des Josef Schwmghofer, Stadler in Tscyerms (Lana), Glaubigertagfahrr am 3. Februar, vormittags 9 Uhr, Anmeldungen bis 23. Februar, Liquidierungstagfahrt am 20. März, vormittags 9 Uyr, beim Bezirksgericht Lana. Versteigerungen: Liegenschaften des Louis Hepperger, Hoteliers in Gnadenwald, am 26. Februar, vormittags v Uhr, im Hotel Wiesenhof in Gnadenwald (Bezirk Hall). — Liegenschaften der Maria Wery am 15. Mäiz, vormittags 9 Uhr, im Gajthause in Mutters. — Liegenschaften

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/07_08_1880/SVB_1880_08_07_5_object_2482386.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.08.1880
Descrizione fisica: 8
. 16. Josef Huter, verehl. Schuhmachermeister und Haus besitzer, 27 I., Tuberkulose. 17. Anna Petermaier, 8 W.. Atrophie. 20. Fiora, T. deS Fabrikarbeiters Bortolo DalmareS, 12 I., EndocorditiS. AloiS Estfäller, led. Kellerknecht von LeiferS, 21 I., Lungenentzündung. 21. Maria Neitl, led. Laden- jungfer, 35 I., Zehrfieber. 22. Alkxander, S. deS Hrn. Eduard v. LeurS, erzHerz. Verwalter, S M., Atrophie. Paul Welponer, Privat, Witwer, 81 I., Enrkräftung. 25. Anton Zöggele, venv. Taglöhner in GrieS

, 61 I., Herzfehler. AloiS Mumelter, led. Kaufmann, 44 I., Gehirnlähmung. 27. Johann Tutzer, led. Schuhmacher, 53 I., Tuberkulose. Maria Lintner, led. Private, 83 I., Altersschwäche. Getraute vou Bozen und 12 Malgreieu. 5. Juli. Anton Pfannzelter von Branzoll, Taglöhner hier, mit Maria Marchett von hier. Josef Wildling, Seilermeister und Hausbesitzer hier, mit Paulina Ploner von Mühlbach. Peter Wenter von Unterrin, im Dienste hier, mit Anna Gasser, Pitschinbach-Bäuerin. Josef Roll, Oberalpler in Kampenn

, mit Maria Gallmetzer, im Dienste hier. AloiS Weiß von LeiferS, Rädermacher in Rentsch. mit Gertraud Baumgartner von Bahrn, im Dienste hier. 6. Josef Wörnle von Unterrin, Obsthändler hier, mit Anna Schlögele von GrieS, Greiölerin in Rentsch. Josafat Basetti von Pietramurata (Pfarre Cavedine), Bahnarbeiter hier, mit Maria Delugan von Ziano. StaniSlaus Aichner von Sarnthein, Greisler hier mit Rosina Adami von Gargazon, im Dienste hier. 18. August Natze von Lübeck, Hotelpächter in Cor- tina, mit Anna Knapp

, SchuhmacherStochter hier. 19. Paul Sanier von Frangart, Spitalkellermeister hier, mit Maria Magdalena Pfaffstaller von LengmooS, Wirth- schästerin hier. 26. Josef Außerbmnner von Algund, Schneidermeister in Rentsch, mit Maria Lamprecht von Algund, wohnhast hier. Josef Dobia von Innsbruck, Postbeamter hier, mit Maria Wildling von hier. Wilhelm Graz, Handelsmann in Neumarkt, mit Maria Sanftl von hier. Gebome voll Bozeu uud 12 Malgreieu. 1. Juli Peter, S. deS Anton Rammelmaier, Schustermeister. Anna, T. deS Mathias

Kühn, Bahnbediensteter in Jfchl. 3. Jda, T. deS DominikuS Bocchi, Schlosser. 6. Anna, T. deS QuirinuS Depaoli, Schuhmacher. 8. Hermann, S. deS Johann Sartori, Gärwer. Anna, T. deS DominikuS Chiogna. Gisenbahnarbeiter. S. Anton, S. deS Anton Anich, k. k. HauptzollamtS-Controllor. 13. Johann Baph., S. deS Paul Gianesini, Taglöhner. 14. Luzia. T. deS ArchangeluS Murer. Tischler. 16. Josef, S. deS Josef Pfeifer. Güterbesitzer. 18. Maria. T. deS Jak. Tomazolli, Bahnarbeiter. Friedrich, S. deS Josef Ganz

21