388 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/08_10_1925/VBS_1925_10_08_2_object_3120584.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.10.1925
Descrizione fisica: 12
und Julius, den festlichen Frohsinn mitbringen. „Tu's doch, Julius,' bettelt Therese, „wenn . es doch Leonie gar so gerne möchte.' „Ich kann ja die Geige nicht bis auf den Berghof mitfchleppen.' „Therese kommt auch zu hören,' hänselt Leonie. „Für sie wirst du's doch über dich bringen.' Julius schaut zerstreut auf Therese hin über. Und sich sacht in den Knien wiegens, , lacht er leichtmütig: „Dann könnt ihr auch j den Tanzboden in den Obstgarten verlegen, ) hörst du, Leonie.' „Geh, Julius

, wir wollen ja nicht tanzen. Du weißt' es ganz gut,' erwidert diese em pört. „Therese, du' mußt dafür sorgen, daß er mitkommt.' „Leonie, komm lieber herein; es wird Zeit für uns' mahnt die Mutter. „Kommt überhaupt alle herein!' drängt Mütter Severiens. Ihre. Stimme klingt wie der ftoh. Sie treten alle ein, nur Therese hält sich zurück: „Sie warten daheim auf mich.' Und ein bißchen hilflos schaut sie auf / V oi JB ü k ui lu rt Irt I die dämmerige Straße hinaus „Begleite sie hinüber, Julius,' befiehlt Mutter Severiens

, nachdem sie sich vergeb lich bemüht hatte, das Mädchen zum Bleibe» zu überreden. Und die beiden verschwinde im Abenddunkel. Barbe und die Töchter sitzen bei Tis aber sie rühren das Essen kaum an. M tina ist noch spröder geworden, Leonie t dem Trubel des Festes zurückgestoßen in alltägliche Wirklichkeit, die Mutter Schwester für sie bedeuten. Und Da „Sie mißgönnt es Eir» daß- Therese mEj Julius lieber sieht als Desire,' weiß MÜ5 ' Severiens. Draußen fährt Desire vor, und dann rrstft er zur Tür herein

: „Eingespannt!' rsiind murmelt etwas von bei den Pferden bleiben, da sie ihn einladen, hereinzukommen. - Als nach einer Viertelstunde Tante päarbe gerade die breiten Seidenbänder ans. dem violetten Hut unter dem Kinn festmindet, kommt Julius zurück. „Ihr geht, wenn ich komme? „Nun?' fragt Leonie. „Therese läßt alle schön grüßen,'? sagt er unbefangen und lacht. Tante B arbe und Martina tun, als hörten sie's nickht, schauen ihn kaum mehr an und vergessein ihn gär beim Abschiednehmen. , „Am Johannistag

!' > Im Licht der Wagenlaternen tritt sie ihnsm entgegen, drückt ihnen beiden die Hände und stempelt so ihre Verlobung als anerkannt und bekräftigt. Auch die Väschen kommen mit ihren Glück wünschen und küssen T^ila auf beide Wangen. Luis steht stolz und 'selbstzufrieden daneben. Als der Wagen Endlich mit seinen zwei Lichtern im Dunkel der Nacht untertaucht, nimmt Julius die Mutter sanft um die Mitte, zieht sie mit sich faxt ins Haus und sagt weich: „Laß sie nur,'es ist doch nichts mehx zu machen!' Und ehe

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/26_11_1925/VBS_1925_11_26_3_object_3120809.png
Pagina 3 di 16
Data: 26.11.1925
Descrizione fisica: 16
und allem Getue ein Ende machen. Aber seine Ellern waren dagegen. Wiie's daraus ankam, zog er zurück. So ein Feigling! Aber mir ist's gerade recht. Jetzt soll er nur um den Vlakerhof herum- schwävmen.' „Um den Vlakerhof?' „Er bemüht sich furchtbar um Therele, seit es mit Julius aus ist. Aber die Mühe kann er sich ersparen. Therese geht doch ins Klo ster.' „Wer sagt das?' . „Aber das sieht man ihr ja an. Wie die in der Kirche kniet! Und ein bißchen men schenscheu ist sie, wie mir scheint, auch ge worden

Severiens hört ihre Stimme wie aus weiter'Ferne. „Wie ist's mrr möglich? An Thovefes Kum mer bin ich schuld... und an den Jammer mit Julius diesen Sommer... und an Tila? Nein, nein» gegen Tila hat sie sich nichts vor- zuwerfen. Aber alles andere. Und dann muß sie wieder an Dosts frühen Tod denken, wie damals am Morgen von Julius' Geständnis. O Gott, nur das nicht!' Sie sitzt über die Arbeit gebeugt und näht hastig fort. Die Augen brennen und das Herz tut ihr weh. Es benimmt i'fyr den Atem: aber sie muß

. . . vom kleinen Dols und wie chr Therese das Weihwasser geroichlt. 11 . Mit dem Büschel geweihter Palmkätzchen kommt Mutter Severiens aus dem Hochamt und geht schnurstracks die Treppe hinauf ins Stvitenstübchen. Julius' ehemaliges Schlas- kämmerchen, das nun ihres ist. Sie legt Hut und Mantel ab und bricht dann vorsichtig drei Zweiglein aus ihrem grünen Büschel. Das erste steckt sie hinter die Arme am Kruzi fix über ihrem Bett. Mit dem zweiten geht sie zum Woihwasserbecken neben der Tür; ehe sie's

. Ein Jahr und drei Monat« sind «s, daß Julius' Stübchen der «inzige Winkel auf Eiden ist, der ihr blieb. Aber wie am ersten Mend ist es noch jetzt, als habe es immer nur auf sie gewartet. Me hat sie sich irgendwo mehr daheim gefühlt. Nicht in der Küche früher, nicht in ihrer eigenen Schlafkammer, ja nicht eiitmajf im Küsterhaus an der Dalhoferstraße. Und 'das ist nur, sie weiß es recht wohl, weil hier etwas von Julius wottevlebt. , Hier fühlt sie sein Fernsein nicht gar so wie sonst überall

ihm schrieb, hat sie's ihm hier schon mtt viel innigeren Worten erzählt. Und auch ihre Sehnsucht nach ihm, von der sie nicht wußte, war es Leid oder Glück, bis sie schließlich aus der übergroßen Freude lernt, daß Schnsucht doch eigentlich Glück ist. Nach anderthalb Jahren soll nun Julius zu Ostern hoimkommen. Sie muß auspassen und sich nicht zu schr aus etwas Kommendes freuen. Sie meinte das schon verlernt zu haben. Aber ob sie will oder nicht, es ist Helle Freude in ihr. In ihrem Herzen ist's geradeso

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/24_09_1925/VBS_1925_09_24_4_object_3120539.png
Pagina 4 di 12
Data: 24.09.1925
Descrizione fisica: 12
Seite 4 — Nr. -volk-rote- doppelt und dreifach verdimst.' Und zur Schwester gewmdet: „Es ist nicht nur das Lernen allein; aber Diolin spielen kann er, Barbe.' „Ja, rkchtigl' sagt die und schraubt die et was gestmkme Begeisterung wieder in die Höhe. „Laß uns eins hören, Julius!' „Ich kann nicht spielen, wmn jemand zu hört,' erwidert er verlegen. Indes kommt Tila mit der grpßen Kaffeekanne, und aller Aufmerksamkeit ist nun auf das Einschenken Md das Abschneiden der Kuchen gerichtet. Ehe

der Tortenteller herumgeht, kommt auch Desir« und begrüßt vor allem den Vetter laut und mit Ungestüm: „Servus, Junge; glüMch wieder heraußen, he?' Julius' Hand liegt wie zerquetscht in Desi- res derbem Griff. Und da sich der schließlich zwischen Martina und Tila zu Tisch setzt, be ginnt Julius sich von seinem Staunen Über den sonnenverbrannten Riesen zu erholen. Allerlei Erinnerungen erwachen, da er den um vierzehn Jahre Aslteren wiedersicht. Er beginnt ihn auszufragen: über den Berghof, über die Pferde

und die Kühe und über die Knechte, die er bis zu feinem fünfzehnten Le bensjahr alle gekannt hat. Nun ist das Gespräch mehr verteilt, und geht allmählich in ein Gemurmel über. Die Tassen werden wieder gefüllt, die'Teller im mer wtcher neu belegt. Tila ist vollauf be schäftigt. Sie geht mit den vollen Kannen und Platten hinter den Stühlen die Reihen ent lang, plaudert mit Tante Barbe und Martina und neckt Julius, daß er einen fo guten Platz habe, fragt Defire, ob er schon ein Mädchen gefunden, und stichelt

kann recht gut noch fünf, sechs Jahre warten. Sie weiß dann besser, was sie tut.' „Geh, Mathilde, ich liehe sie jetzt schon vor wärts machen, wenn sie eine gute Gelegen heit hat, die nach deinem Geschmack ist?' Tila ist schon wieder fort um frischen Kaf fee. Mutter Severiens fühlt, daß ihr lästige Fragen bevorstehen, und horcht darum mit Aufmerksamkeit nach dem jungen Volk hin. „Therese hat uns eingeladen,' plaudert Leonie. „Wir waren mit ihr im Institut,' fügt Martina, zu Julius gewendet, er klärend

bei. „Auf dem Blakerhof eingeladen? Und ihr seid doch hieher gekommen? Das rechne ich euch hoch an,' sagt Mutter Severiens wohl wollend. „Wir werden doch nicht an eurem Haus Vorbeigehen?' „Aber auf dem Blakerhof müssen sie sich auch ein wenig sehen lassen, nicht? Mathilde, was meinst du?' „Das wäre freilich schicklich; sie könnten alle miteinander hingehen und Therese hierher holen.' „Gut, gut,' rufen die Schwestern, „und Julius und Defire kommen auch mit?' „Und Tlla,' ergänzt Mutter Severiens. „Rein, ich bleib

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_05_1929/AZ_1929_05_18_4_object_1866072.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.05.1929
Descrizione fisica: 8
. I. Klasse. La geder Alois jun., Lageder Alois sen., Lafog- lcr Simon, Demetz Jug. Leo, Nicolussi Franz Trampedeller Josef, Steinkeller Julius, alle silb. Med. 2. Klasse. Rappresentanza: Sektion A: Das heimische Infanterieregiment Nr. 232 mit 572 Punkten, gold. Med. mit Diplom. Sektion B: Sport schützen von Volzano-Gries, mit 701 Punkten, gold. Nied, mit Diplom. Gara Regionale: Sportschützen von Volzano- Gries mit 2V4 Punkten, jene von Rovereto 238. Als beste? Schütze der Provinz Bolzano (Re sultate

, Langer Bruno, Steinkel ler Julius, Lagedher Alois sen., Demetz Ing. Leo. Ripetibile: Unterlechner Karl sen.. Strasser Hans, Unterlechner Josef, Cgger Josef, Zischg Heinz, Winkler Josef, Langer Antonio, Lage der Alois jun., Langer Bruno, Proßliner Franz, Frifon Napok. Dsmetz Ing. Leo, Tha ler Josef, Pomella Albin, v. Dollemann Alois. Lageder Alois sen., Lafogler Simon, Schlecht leitner Peter, Trampedeller Josef, Senoner Jo sef, Sominadossi Dr. Mario, Zöggler Josef» Weiß Battista, Obleker Josef, Bacca

Antonio. Fortuna: Gilli Lnis, Kröß Höh. sen., Hil pold Josef, Pfeifer Alois, Stufflefer Giovanni, Schwarzer Eduard, Meßner àdwig, Langer Bruno, Langer Anton, Walser Karl, Weiß Battista, Marchetti Emil, Lageder Alois jnn., Colaretti Franz, Miolatti Guido, .Thaler Jo sef, Steinkeller Theodor, Zelger Jos., Proßli ner Franz, Senoner Josef, Tinkhanser N., Winkler Josef, Schlechtleitner Peter, Steinkel ler Julius, Unterlechner Karl sen. Schnellfeuer: (Silbernes Kreuz).' Unter lechner Karl jun. mit Diplom

, Unterlechner Karl sen., Unterlechner Josef, Zischg Heiilz, Lan ger Ant., Thaler Josef, Bertfch Oscare, Wink ler Josef, Lafogler Simon, Egger Jos., Bacca Antonio, Hörrak Ferdinand, Colaretti Franz, Pfeifer Alois, Steinkeller Julius, Unierkofler Seb., Boscarolli Ernst sen., Tomedi Albin, Weiß Battista, Rauch Heinrich, Thurner Kurt, Zöggeler Josef, Lageder Alois sen. — An die- dem Schießen haben 116 Schützen teilgenommen nnd wurden über IS.lM Schüsse abgegeben. Sa ventino Schnlausspeisung Auf Anregung

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_08_1922/MEZ_1922_08_23_4_object_660981.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 10
häufenden Verbrechen unserer Tage trägtl Der erste, von dem dieser Zusammen - haug geahnt wurde, war der Engländer Rusktn. Seme Gründungen für das arbeitende Volk haben viel Segen gestiftet, aber wenig Nach, ahmung 'gesuMen. - Große Probleme 'harren noch in Zukunft ihrer Lösung. 'Zu ihnen gehört -vor allem auch die Rolle, welche der Kunst !im sozialen Ausstieg der Völker zufallen wird. Touristik. Neue Touren ln den Südttroler Alpen. Don Julius Brunner, Bosen. Roftagarlengruppe. Alpenplatte (2684 Meter

Weg durch die Südwand. H. Mayer und Toni Mc. lacher am 26. Juni 1921. Grasleitenturm (2558 Meter). Erste Erstei. gung von Südwesten. I. Brunner und Heinrich Tomasi im Sommer 1913. Mittlere Grasleitenspitze (27(to Meter). Erst« Ersteigung über die Südkame. Julius Brunner und Adalbert Trachsel am 6. Juli 1912. Mittlere Grasleitenspitze (2705 Meter). Va riante zur Südkante. Alois Eafottt und' Ferdi nand Koller am 27. Juli 1920. Westliche Tschaminspitze (2748 Meter). Erste Erste gung über den Westgrat. Franz Wenter

, Beremsnachrichken. Alpenverein Bozen. Heute, Mittwoch,- abends treffen sich die Mitglieder, besonders die Teilnehmer an der Klettertour auf die Forchetta, im Garten des Großgasthofes „Stiegl'. Mönnergestmgvereln Gries. Donnerstag, den 24. d. M., um 8)4 Uhr abends, gemütliche Zusam» menkunst lm Gasthaus „zur Sonne' in 'Gries. Gäste sind herzlich willkommen. Hierbei findet auch ein« Defpreä)ung in dringender Angelegenheit statt, daher ist vollzähliges Erscheinen sehr erwünscht ' Bergführer, Julius Brunner

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_02_1922/TIR_1922_02_01_3_object_1981834.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1922
Descrizione fisica: 12
Genehmigung wurde dem Schal',- ineister die Entlastung er:eü-. Dir frühere Vm- stehung unirde durch Hurus wieder^e!vählt, ivob^i nur an Stelle des dienstlich verhinderten Herrn Msred Dissertvri, der eine Wiederwahl abzuleh nen erklärt hatte, Herr Lelirer Heinrich Fuchs als Bücherwart in die Vorstehung berufen wurde. Es wurde ferner befti?lossen. als Referenten fiir das Teureiiwssen der Lorstehung Herrn Julius Brv.ii- uer beizugeben. Auch die beiden ütechiiungsprüser wurden durch Zuruf wiedergewählt

>.t- enzimmer im Alter von l7 und U> Iahren wegen liederlichen Lebenswandel aus dein Äeste gehoben. Sur- und Lerkehrsoecein Nerau. 0er a>»> Äi. Jänner abgehaltenen ionstiLnereitd>>n Aus- j^ß-Sitzung MüdiM svlgeude Herreu in das Präsidien ge'.i><Ii>Iti l. Pcäftde^.i Oskar EUin>'u reich: l. Vizepräsideni ^>7 «ans Nlciszl: .V Vize präsidem 2. R, Binder-, l. Schriiiftihr.>r Dr. u. <».> 2. SUirifniüirer Mo? Huneck: !. itussier Julius Hergiotz.2, kassier Fochcrini. llnierausschusse: V.c^ ivalrimgs

- und Finanzimniloe: !?bmann Dr. >)ui>5 ^ileißl, Stellvertreter O>knr ^llinenreich. Uer- rehcstomue?: Odinann Dr. H. Äiuder. Stelluer:r. Pa^l Berger. ReS«i!:i^:;>- und Reklcvnvkviiiile?: Dbiuann Dr. o. Nara, S!ell»^r!r. Dr. R, Viuder, S^vrlkonüree: Obmann Oberst ?!robell. Stellven?. Oskar CliTiieur^ich Lo?>r!?>imitce! Ot»naui> Julius HercLolz, Stolloertrelcr Dr. Nt-idmaner. 'Ler^nii- gunqskoiniti-e! Obinann Dr. Sperck, S!ellv«rkret>'r Otto Paü'.er, Der Pietschen-Buschen in Meran. Diese auch vielen Fremden

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/26_03_1929/AZ_1929_03_26_3_object_1866575.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.03.1929
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den 26. März'1923 »Alpen - Z e l I un Z' Benito Mussolini in historische« Parallelen Seite 3 Julius Cäsar — Karl der Große — Peter der Bismarck — Große — Napoleon Bonavarke — Cavour Venklo Mussolini Von Smalis-Palvetta. Lwe'ck i»'.^r Zeilen soll es nicht sein, einen Pane» gyrikus zu schreiben auf. da^ von Triumph zu Triumph schreitende große staatsinämiische Tenie, mit dem die Vorsehung in sichtlicher Gnaoe Italien beschenkt hat. in neues Italien, das sich die friedliche Eroberung

Leistungen aus allen Gebieten des ^öffent lichen Lebens In so kurzer Zeit, durch sein berechtig tes Selbstvertrauen und die immer noch wachsende Ueberzeugung und Begeisterung, - die ja nie sehlcnde. Erfolge zu begleiten pflegt. Endlich durch die Wohl taten, die er allen Schichten der Nation in ununter brochener Reihenfolge zu erweisen pflegt, und das faszinierende Wesen seiner fast überirdischen Persön lichkeit. . Exzellenz Turati hat in Milano seine Tätig keit mit Worten geschildert, würdig eines Julius

wird die Welt genesen' ist ad acta gelegt. Von Roma aus nur . kann die lateinische und teilweise auch die ..germanische Wel» neue Formen erhalten, von Roma, dem ' Ursprung illner sich stets wiederholenden Re naissance, dein Urquell der Kultur, . der Erneuerung und Gesundung. Beginnen wir unser Essay mit C. Julius Cäsar, der größten Gestalt der Antike, so finden wir In Ihm das Ideal, das jedem außergewöhnlichen Staatsmanns vorjchweben muß. Iulus Cäsar war der Leitstern Karls des Großen und Napoleons

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_4_object_639831.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.10.1924
Descrizione fisica: 6
. Aus aller Welt. Todesfälle. Vorgestern nachts ist in Wien der bekannte Publizist Dr. Julius Szeps S7jährig gestorben. Weitreichende Beziehungen, die sich Wer die Grenzen des alten Oesterreich erstreckten und zum Teil auf seine verwandtschaftlichen Be ziehungen zur Familie Clemenceau zurückzu führen waren, wußte er in seiner journalistischen Tätigkeit, die er bei verschiedenen Wiener Blät tern ausübte, mit mel Geschicklichkeit zu ver werten. Er hat auch den Briefwechsel seines Vaters mit dem Kronprinzen

und leistungsfähig sten in Italien zugelassenen Fabrikate. Die vorsührungen finden nach wie vor täglich ab 4 Uhr nachmittags, auf Wunsch auch abends, statt. Sprechstunden täglich von tv—12 und S—S llhr Greutendamm 16 (Villa Hungaria). Fernuf ZSS. (Siehe Inserats Kurort Meran und Vurggrafenamt. Julia, H«rmer f. Gestern verschied, wi« kam berichtet, unerwartet Julius Hermer, Garten- direktor i. R., ein Mann, der mit der Entwick lung unseres Knrvrtes durch Jahrzehnte in engstem Zusammenhangs stand. Direktor Her mer

und Seele suchten, manche Stunden eines. ruhi gen Naturgenusses bereitet. Sein Büchlein und die Gewächse sind stille Werber für unseren Kur ort geworden und auch Denkmale Wv Julius Hermer. Es ist Alle?heili>genge!t. Me müd- ' gewordene Natur streut Blättergold auf die Ende, In dervn Schoß unser Pflanzenfreund ge bettet wird. Mögen dann die Pflanzen wurzeln, die er in seinem Loben so oftmals dem Boden anvertraute, zu ihr» hinunterwachsen und ihm wimer wieder erzählen von Licht und Sonne und vom treuen

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_02_1922/BZN_1922_02_15_4_object_2483197.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.02.1922
Descrizione fisica: 8
des verstorbenen Julius und der verstorbenen Marie Gasser, treibt sich in verschiedenen Gemeinden Südtirols und auch in den alten Provinzen Italiens herum und behebt bei den Gemeinden Unterstützungen zum Nachteile des Stadtmagistrates von Bozen. Leo pold Schauer wurde, nachdem er arbeitsfähig ist, als Unterstützungsschwindler erklärt und wird rn Hin kunst der Stadtmagistrat von Bozen jede Zahlung für denselben ablehnen. .. Einweihung der Krieger-Gedächtniskapelle in Kt. Leonhard i. P. Am Maria Lichtmeßtag

S; Josef Frey tö^Dr. Rud, ^lesinger Mbv: I. L. S0; Ripper u. Lechthaler SV; Theodor Stetnkeller SV; Twerdek Josef Lv; Werner Jo sef iv; Änton Lartfchneider LS: Sotriffer Anton 1V; Stammgäste des Gewerkschastshaüses LS,' Mauerlechner F. I. 25: Ungenannt 1l>: Ing. Schwarz SV; F. u. L. Ma- dile SV; Ungenannt 2.SV: Münstern Hans 10: Hhnewein Albert, Eppan.iv; Wachtler Albert, Spende für «ine Sachverstandigengebühr IVO; Reger Änton 4; Adolf Fleim 5: Josef Fleim S: Försterplatte 40: Josef Plaschke 10: Julius

Garay 10; Franz Rögglä 10; Karoline v. Hepper- ger 10: Ungenannt S; Sparkasseverwaltung Öehm Hans b; Oettel Otto 20; Graf Kasimir Ledochovsky S: I.L.A) G. O. Behrend S: Larger u. Co. iv; Fingerle August SV: Egger Iofef-Messerschaler 10: Fli. Feltrinelli 1R>: Josef Holzner 20; Alois Seebacher SV: Kandidus Ronchetti S0; Jos. Hellweger S: Julius Fürst 10: Fritz Mayr 20: Hoff ingott u. Co. 10: K. L. 10: Dr. Reut-Nicolussi 100: Baron Georg Eyrl 10; Fides, Treuhandgesellschaft 10: L. Fraß

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/07_10_1922/SVB_1922_10_07_4_object_2532526.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.10.1922
Descrizione fisica: 8
Bozen beispielgebend durch Charakterstärke, Mannesmut und Arbeitsfreude Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die Geschicke unserer Vaterstadt in segensreicher Weise geleitet. Was Bozen unter Dr. Perathoner geworden, was ihm die Bürger Bozens zu dan ken haben, das wird wohl erst einer späteren ge rechteren Zeit voll zum Bewußtsein kommen. Sein Name, sein Wirken werden stets ein Ruh mesblatt in der Geschichte Bozens bilden. Die italienische Regierung hat es für notwendig er achtet, unseren verdienten

, daß die in nigsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen ihn 'begleiten; wir wissen alle, daß er sich nur dann glücklich fühlen kann, wenn auch seine Stadt in ruhiger Entwicklung einer glückliche ren Zeit zugeMhrt wird. Der AbWedsbrief des BSrger- meisters. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner hat anläßlich seines Scheidens vom Amte an den Gemeinderat der Stadt Bozen folgendes Schrei ben gerichtet: Geehrter Gemeinderat! Als mich der geehrte Gemeinderat am 27, Jänner d. I. zum zehnten Male zum Bürger- Meister

heute vergessen zu sein. Ich bitte aber meine deutschen Mitbürger, den Mut nicht sinken zu lassen und das Vertrauen aus eine bessere ZuKunst sich zu bewahren. Ich schließe mit der Bitte an den geehrten Gemeinderat, mir ein^ treues Andenken zu be wahren und mit dem innigen Wunsche, daß es der Stadt Bozen gegönnt sein möge, diese schwie rigen Zeiten glücklich zu überstehen und einer glücklichen segensreichen Zukunft entgegen zu gehen. Das walte Gott! Boze n, am 2. Oktober 1922. Dr. Julius Perathoner

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_06_1931/Suedt_1931_06_01_1_object_469435.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.06.1931
Descrizione fisica: 8
Sympathien für unser Das uameulofe Laad. Roman wis dem letzten Jahrzehnte Südtirol. Von » * * Marie-Theres warf einen Blick auf die menschenleere Straße. Alfred war verschwunden. Vielleicht hätte sie doch nicht so weit den Bruder begleiten sollen. Sie schüttelte ein leises Unbehagen ab. In wenigen Minuten war sie mitten in der Stadt, unter den Lauben, wo sie sich mit Julius treffen wollte, um mit ihm zusammen nach der Walthersburg hinaus zu wandern. In den wenigen Mi nuten würde man ihr sicher kein Haar

war es nicht ganz Mittag. Ein paar Minuten noch Julius würde, vom Büro kommend, ber ihr sich klufatmend stand sie vor den Auslagen eines Lad- ; still. Es war zufällig ein Hutladen für Herrenhute. Auch ein paar Sporthüle für Damen lagen aus. Achtlos glitt ihr Auge darüber hin. Sie überlegte gerade, ob es . noch Zeit sei, rasch bis zur Buchhandlung Tyrolia — nein ? Vogelweider! Tyrolia durste sich die Firma nicht mehr ! nennen — vorzulaufen und für Theo und Agnes von dort j eine deutsche Fibel zu kaufen

stürzt sie — Christus, der sein Kreuz trägt, blickt - schmerzvoll auf sie nieder. Aufschluchzend reckt sie die Hände zu ihm empor, um dann stöhnend den Kopf darin zu j bergen. Die Schreie ihres Herzens steigen auf zu Gott. ! dem Allerbarmer. Draußen, unter den Lauben, geht Julius auf und ab. Unruhe hat ihn erfaßt. Unpünktlichkeit ist Marie-Theres Sache nicht. Auf der Straße, auf dem Fahrdamm, wie unter den Lauben, sind viele Leute. Sie kommen aus - Büro und Geschäften. Mittagszeit. Wo aber bleibt

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/03_09_1925/VBS_1925_09_03_3_object_3120465.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.09.1925
Descrizione fisica: 12
herunter, und die braucht auch nicht zu jener emporzuschauen. Und auch nicht wegen der reichen Verwandtschaft auf dem Berghof wird Frau Severiens von den Blakern-und beson ders von Frau Borman als ihresgleichen be trachtet. Es ist darum, well.- sie immer und trotz ollem ihr« Würde bewahrt hat. Aber Julius' Mutter hat sich-nach dem vollen Krug gebückt. »Nun wünsche ich euch aber gute Nacht.' Damit gehen die drei langsam aus der Küche, über den Hof und zum Türchen. Und jetzt ist Mutter Severiens

und hier und da zwischenhinein ein« Staffel aus Sandstein. Mutter Severiens sieht nach der verschlosse nen Tür auf, nimmt einen Augenblick Korb und Krug in eine Hand und macht mit der anderen das Kreuz. Und betet ein Stoß- gebetlein, während sie suchend über die Grab steine hinblickt. Im Finstern fände sie das kleine Holzkreuzchen, unter dem Severiens schlaft. Schon mehr als neunzehn Jahre liegt er da. Sie braucht es nicht erst auszurechnen. Denn fo lange Julius lebt, so lang ruht sein Vater schon bei den Toten. Zwölf Tage

nach seinem Heimgang ist Julius gekommen. Ach, die Zeit! — Mitten im Winter; Klein Tila vier Jahre alt, sie selbst todkrank. Wenn sie Annas Mutter nicht als Nachbarin ge habt, wäre sie ganz gewiß mitsamt den Mn- der» vor Elend ümgekommen. Aber sie half, machte di« Arbeit im Haus, sorgte für Mut ter und Söhnchen und nahm Tila zu sich. Als ob sie Schwestern wären! Oder nicht Schwestern? — Man sagte wohl, so. Aber sie hatte ein« Schwester und wußte nur . zu wohl, wie eine leibliche Schwester

14