1.481 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/02_11_1923/BZN_1923_11_02_4_object_2497138.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.11.1923
Descrizione fisica: 8
aus der Welt der „neuen Reichen' von Friede Birkner. in Fortsetzung.) Hans war indessen in das große Arbeitszimmer Emil Piefkes eingetreten. Es war ein wunder schöner Raum in attflämische.m Stil mit zum Teil echten, alten Möbeln. Und darin saß Emil Piefke. Eine Disharmonie! Auf dem großen Schreibtisch stand an der Seite das Telephon mit dem großen Umschalter, damit Emil Piefke unbehindert mit der Börse telefo nieren konnte. Neben dem Schreibtisch stand dm Schreibmaschine, vor der die Schreibmaschinendame

, saß. Sie war alt und häßlich — aus Befehl Mama Piefkes. Emil saß dick und satt in dem bequemen Sessel und wartete auf Beschäftigung. Manchmal, ganz in seinem Innern, dachte er sehnsuchtsvoll an die Tage in der Blumenstraße, als er koch als arbeitssamer Fleischermeister mit der Weißen Schürze stramm hinter dem Hackklotz ge standen hatte, Koteletten und Rindslende in dün nen und dicken Scheiben verkaufte und seine Gat tin mit edlem Schwung die in der ganzen Gegend rühmlichst bekannten „Piefkeschen

Saftwürstchen' aus dem dampfenden Kessel langte Das Paar zehn Pfennige! — Es war einmal.! — Im Krieg wurde Emil dann aus Neigung und Veranlagunk Schieber, einfacher gutbürgerlicher Waggonschieber. Und das Geschäft rentierte sich so, daß er nach dem Krieg diesen nützlichen und volkswohlfördernden Beruf aufgeben konnte und Börsenspekulant wurde. Da auf Emil Piefke, wie überhaupt auf allen Men schen femcr Berufsklasse, Gottes Segen wÄtete, so Es muß hier eingeschaltet werden, daß sich das von Folgaria

in Vicenza einzuleiten. Auf dieser Tagung wiesen die Vertreter der Provinz Trento auf alle Umstände hin, die sie ab halten, den Forderungen der Vicenttner Zuzustim men. Folgaria stehe von jeher unter den Behörden von Iiovereto bezw. Trento; die Entfernung des Gemeindeamtes bis Trient betrage bloß 26, bis Rovereto noch weniger Kilometer; bis Vicenza hin wurden aus dem einen erschobenen Milliönchen. schnell deren viele, und Emil Piefke wurde eine Macht, mit der sich so langsam die Großindustriellen

nicht, daß sie an diesem Wust von Piefkes in Berlin gar nicht aus dem Rahmen fielen. Sie ähnelten sich alle — diese Piefkes. Wie wir schon bemerkten, fühlte Anna ganz deutlich den gäznlichen Mangel an Erziehung und Vornehmheit bei sich und ihren Lieben. Und des halb hatte man sich eine junge Dame aus guter, aber verarmter Familie engagiert, und die sollte nun Piefkes „Benehmen' beibringen, wie es Ernst despektierlich bezeichnete. Der neue Chauffeur war eingetreten. Emil Piefke wußte im ersten Moment

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/10_12_1941/LZ_1941_12_10_3_object_3316746.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.12.1941
Descrizione fisica: 6
nur noch als Brieftelegramme anzunehmen sind. Rußland, 9. November 1941. Meine liebe Mutter! Die Nachricht über den Heldentod unseres lieben Emil, die ich heute von meiner Frau Luise ties im Osten an der Fronr erhalten habe, hat mich schmerz lich getroffen. Ich konnte sie gar nicht fassen, weil ich zwei Stunden vorher von Emil eine Karte vom hohen Norden erhielt, die er mir mit seiner gelernten, gewohnten, soldatischen Haltung am 11. September 1941 schrieb. Zwei Stunden später erhielt ich eine Karte zurück

, die ich ihm am 7. September 1941 schrieb, auf der nur hinter sei ner Anschrift ein kleines unvollständiges Helden kreuz stand. Dieser Anblick genügte mir. Ich ahnte, was mir dann meine Frau durch ihren Brief vom 11. Oktober 1941 geschrieben hat: „Emil ist den Heldentod gestorben', für Führer, sein Volk und Vaterland hat er sein Bestes gegeben, er hat als heldenmütiger Soldat des Führers sein junges, aber für ihn sehr erfahrungsreiches Leben und sein Blut hingegeben. So schmerzvoll und unfaßbar eS scheint, so stolz

Dein Blut in Gestalt Deines Sohneö> Emil für das Werl unseres Führers opfern. Denn er hat sein Leben zur Abwehr dieser, wohl von vielen Menschen nicht erkannten Gefahr einsetzen können. Hätte unser Führer diesen Augenblick nicht erkannt, wo würden wir heute sein, was könntet Ihr Lieben zu Hause dann noch ehren und lieben? Diese Horden hätten unser Land, unser Kulturleben überfallen, zerstört, ausge brannt, unsere Mütter, Frauen und Kinder bestia lisch geschändet und gemordet, und Ihr würdet

, der sich ganz ohne Zweifel zugetragen hat. In die ser Wahrheit, Mutter, führe Dir die ses Bild vor Augen, dann wird dein Schmerz sich lindern und, sich viel mehr in ein stolzes Gefühl umwan deln. Denn Emil hat seinLeben durch eine ehrenvolle Tat abgeschlossen, was viele, viele Menschen nicht er reichen. Er ist als Held Adolf Hit lers gestorben. Dein Opfer. Mutter, ist mit menschlicher Be trachtung schwer zu verstehen; aber Mutter, Du hast noch andere Kinder, und Deine Kinder haben schon das Glück, Söhnen

kann eö abwehren? Menschen kommen, Menschen gehen, und so versinkt die schwere Vorstellung ins Nichts; denn was ist des einzelnen Opfer, wenn es auch schwer sein mag, gegenüber all dem Geschehen, das wir das Glück haben, vor unseren Augen abrollen zu sehen. Der Heldentod unseres lieben Emil sei uns in finsteren und schwe ren Stunden Beispiel und Ansporn, sich seiner würdig zu erweisen. So, liebe Mutter, wollen wirseine Taten würdigen und nicht durch Tränen die nur noch tiefere Wunde reißen. Mit kalter Stirn

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/12_08_1894/MEZ_1894_08_12_3_object_638516.png
Pagina 3 di 10
Data: 12.08.1894
Descrizione fisica: 10
Nr. 96 Meraner Iettm»g. SetteS Lr^ker^og 6okaM: Rechtsanw K. Zübe, Hepmütz Rechtsanwalt G- Wernretle, Gransu Dr. W. Veilinan mit Fam, Aronieans Mrs. Givbon, England Mrs. u. Miß. Karr. Winbledon, England Emil Kömmler, Dresden Paul Zeitzer mit Familie, Berlin Mr. William Chandleß, England Miß Long mit Schwest., England Mr. und Mrs. William Fitzpatrick, Eugland Mr. u. Mrs. B- E C. Chamben, England Miß Cochcongne, Scheffild Miß Meerton, London korsierbräu: Joh. Dützl, Redacteur, Wien Alfred Meyer

H. Welling. Zürich Heinrich Wilh. Ziersch mit Familie, Berlin Fried. Schink, Bankbeamter, München Arth. Neuhütl mit G, Bankbeamter, München Ant. Zeleythurm, Obergymnasiast, Suben, Oesterreich Wilh. Freiherr v. Hahn, Kurland Franz HSHs k. k. Staatsanwalt mit Sohn, Ried, Oberöste'reich L. v. Pufendorf, Reg.-Ass., Goslar, Harz, Hannover Gioblis Eiebed, Sindrus Gioblis Danzin, Carreco Emil Hütte, Kfm., Wien Alb. Stern. Kfm., Wien Landesgerichtsrath A. Weitzenmüller mit Gattin, Elburg Friedrich Steinmann

C. H. Kretschmann, Privatier, Wien Emil Horner, Wien I. A. Element Fischer m. G.. London Philippine v. Lenzendorf, Prag Emma Freundlich m. T, München Dr. Emil Schlefinger mit Familie, Wien Georg Zfchille m. G., Großhain, Sachsen Frau Pleßmann, Dresden Frau F«rdinand Wolsf m. Familie, Mannheim Vntlvl»gnuppv. Dr. Rud. Fürst, Rechtsanw., Heidel berg G. Fuhrmann mit Frau, Anders Fritz Brehm m G., Karlsruhe Marie Loreuzetti mit T., Trieft Elene Giradelli, Trieft Dr. Aug. Haruier, Ldg.-Rath, Frank furt a. M. Maja

. Gräfin Dürkheim, Hengsberg I. Erbslöh m. G., Barme? Emil Erbslöh, Elberfeld Bertha Thomas, London Helene Zimmern, Florenz Major Thulen, Berlin Jos. Siepmann m. G., Rechtsanw., Köln a. Rh. Frz. HaaS, München Fr. Dominika Wirk, 'Braunschweig Ernst Zeppezauer, Wien Ellfa Zeppezauer, Wien John Schiff mit G„ Wien Otto Bornhausen, Consul mit Fam,, Mannheim Etienne Hecht mit Fam. u Jungfer, Paris Arthur Lucas mit Gattin, Berlin Cohu, Rechtsanwalt mit G., Görlitz Dr. Z. Ritter von Forster. ?. k. Ministr

Grottenegg, Oberst, Auditor a. D., Wien M. Matthießen mit Töchtern, Florenz Dr. Pönsgm mit. G., Düsseldorf Dr Hans Goldschmid, Berlin Ludwig Kail, Beamter, Budapest Emauuel Goldschmid, Wien B. Neuwelt, Budapest A. Osfendorff, Brüssel S. Groß, Wien Dr. Alex Bing, Wien Prof. Dr. H. Bunte, Hofrath, mit Sohn, Karlsruhe Frau Prof. Somely mit Söhnen, Heidelberg Prof. Dr. Oppenheimer. Heidelberg Dr. Otto Hübeuer mit G., Hamburg Anton Martinek mit Gattin, Wien Dr. Emil Schreier, Wien Felix Kuranda mit Familie

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_07_1899/MEZ_1899_07_28_12_object_690051.png
Pagina 12 di 16
Data: 28.07.1899
Descrizione fisica: 16
I. Schlesinger, Ksm., Apolda Andr. Scheitz, Forst-Commiffär, Lienz Julius Sperling m. G.. Kfm., Berlin Wilh. Rothhard m. T.. Apotheker, Bromberg Emil Hofmann, Amt., Erfurt I. Sommercatte m. G., Kfm., Berlin Paul Kurtz m. T., Kfm., Bromberg Otto Oehler m. G., Lehrer, Werden B. Nobitschek, Kfm., Stuttgart Georg Weidenhammer m. G., Rektor, Berlin Aug. Tömesmanil m. -., Kfm.. Düsseldorf Jul. Alb. .Klopfer, Lehrer, Leipzig H. u. K. Luchs, Breslau Heinr. Kiefthauer, Sachsen Cleiueus Schwarz, Dresdt» Karl Ts. Bruhm

in. M. n. Tante, Leipzig Karl Kempf, Priv., Innsbruck Emanuel Balley k. u. k. Oberlieut., Agram Emil Steinbrück, Kfm., Berlin Gustav Lazarns, Tonkünstler, Köln a. R. Stöbert .Ning, sind, ined., Nürnberg Heinrich Strauß, sind, jur., Nürnberg Frau Petersn, Privat, Planen Karl Hesse, Ksm, Planen Julius Riegler, Beamter, Wien Dr. ined. Adols Kunz, Leipzig Ernst Enger, Lehrer, Leipzig Dr. A. Vogel »i. T., Potsdam Dr. ^erd. Uhl, Arzt, Dar-es-Salaam Dr. Paul Alaun, Oberlehrer, Berlin Karl Schumann, sind, techu

Fnrchtenicht, Hannover I. Aiall, Wirth, Magre Elisabeth Dohme, Berlin Aliua Couseutius, Frauksurt a. O. Sophie Unger, Be l.n Frau Julie Sperling m. Nichte, Potsdam E. Schieser m. G., Kanfm., Benin Karl Herbst, Rest., Greiz Robert Schuebel, geh. Hofrath in. G. ». T., Steglitz Emil Weber in. G., Lehrer, Leipzig Ernst Henkel, Stadtbannieistr., Halle i. W. Paul Wegerhoff, Kaufm. Hamm F. Heichecler, Rentier, Paderborn Otto .Krüger, Kanfm., Baderborn Robert Pscnuinger-Wcber, Landivirt, Staefa Cepkow, Apotheker

a. M. George Schwarz, Frankfurt a. M. Dr. med. Spitzer. Merau Barou u. Baronin Stakelberg, Odessa Dr. I. Wals. München Emil Heß, Frauksurt Mad. Rath! Zieger in. T.. Wie» Rev. u. Airs. R. v. Barker, England Airs. At. Brimmer m. Drsch., Boston Dietrich Brugelmau m. G., Köln Karl Hill m. G., Köln Frl. E. Lisbeth Stehens, Köln E. Laudsried m. G., Aierau Max Rothbarth m. Fain., Frankfurt Carl Rothbarth m. G., Frankfurt Mad, Herz, Frankfurt Georg Schwarz, Frauksurt Emil Heß, Frankfurt Airs. M. Brimmer m. Courier

, Wie» C. Burgwedel, Ingenieur, Dresden Dr. Theodor Schröder, Spezialarzt, Rostock Frl. Aiinna Schröder, Rostock Frl. v. Mündel Schartenburg, Wie» Adolf Schürmauu m. Fam. Frankfurt a. Ai. Prof. Dr. Neubauer, Berlin Emil Steinbrück, Kaufm., Berlin Frau Klara Mafsarey, Karlshorst Dr. Ivan Neuadovic, Ada Theodor Ruthardt, Kunsthändler, Berlin Albert Goldberger in. G., Oberregiss., Leipzig Frl. Elise Kühn, Leipzig Frau Clcmcntinc Roch, Rentiere, Dresden Aruo Becker, Dresden Bruno Nötiger m. G., Frankfurt Frl. Ada

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/22_03_1870/BZZ_1870_03_22_5_object_357807.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.03.1870
Descrizione fisica: 8
die Hammerwerte. Aber ihm geradegegenüber er hebt sich ein neuer, stattlicher Bau, an dem n?ch rü stig gearbeitet wird — eine großartige Gießerei. Zwar hatte ter bedächtge Emil sich Anfangs gesträubt, noch vor dem Winter mit dem Bau zu beginnen, aber Nes selstein zerstreute bald seine Besorgnisse. „Was Du thust, das thu' bald,' steht geschrieben. Noch ist ja Sommer; der Herbst verspricht heiter zu -werden; wir haben noch immer mehrere Monate vor uns,' sazte er. „Courage, Herr Selbach, ich will Ihnen e'i'mal

nach einem höflichen Niuße ihren Scklafhüt- Zen^zü. ^ ^ ' - ' - ' Emil trat jetzt, vom Comptoire kommend, zu seinem thätigen Werkjührer. .Sie/werden müde sein, Herr Gras', sagte er, «bit e, kleide» Sie sich um und kommen Sie zum Thee — meine Schwester ist begierig auf die Fort setzung Ihrer Reiseabenteuer.'' „Noch nicht, bester Herr Selbach — eutschuldigen Sie mich. Ich muß mich vorher dmchauS nach dem verfluchten Holze umsehen,' das heute zu spät angelangt ist. Vergessen Sie nicht, der Schlasmütze fünf Procent

, als sie ihn als einen rücksiä tsvollen, angenehmen G>sellschaster und besonders als unteihaltenden Erzähler kennnen lernte. „Wir müssen allein ansangen,' rief ihr Emil ent> gegen, „Nesselstein läßt sich einstweilen entschuldigen.' „Er liebt den W->n wohl mehr als ven Thee,' sagt- die Frau Bürgermeisterin, welche aus dem na hen Kirchhof zum Besuch gekommen war. „Uud doch soll er v r d-m Abendessen seine Tasse noch trinken, ich heb' sie ihm auf,' drohte Marie. „Und dann muß er erzählen,' sagte eine ihrer Freun dinen

, „ich freue mich schon darauf.' „Er schneidet zuweilen auf,' bemerkte die Bürger» Meisterin. „Las glaub ich kaum,' eatgegnete Emil, „er run det nur seine Geschichten hübsch ab, zieht Entserntlie- gendes zusammen und idealisirt ein wenig.' Mittlerweile ka n noch mehr Besuch unv man un terhielt sich über Tagesneuigkeiten, bis endlich auch der Graf erschien. „Man ist dech gleichsam ein neuer Mensch nach einem Bade und in frischen Kleidern,' sa,;te er, in dem er ringsum freundlich grüßte

.' „Sie sind v.rleumdet w rden,' sagte Emil boshaft, „mau hat behauptet, Sie liebten den Wein mehr als den Thee und' „St! St!' bat Atarie und der gute Bruver schwieg. „Bedaure, widersprechen zu müssen,' erwiderteNes- selstein artig, „wenn der Thee so bereitet wird w:e hier, so muß er einem alte« Engländer munden. Doch ist Ihr Wein auch nicht zu verachten — mit einem Worte: wohl dem, der das Gute in all«« Dingen anerkennt und zu schätze» weiß. Das thu' ich.' Er strich sich den Bart und schlürfte wohlgefällig

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_7_object_3118816.png
Pagina 7 di 12
Data: 08.05.1924
Descrizione fisica: 12
. Am 5. und 6. Mai beschäftigte sich das Schwurgericht mit dem im Jahre 1887 in Gomagoi geborenen und nach Strlfs zustän digen Johann Georg Pichler, Matrose und Taglöhner, wegen vorbedachten Mordes. Pichler hatte am S. März 1923. vom Fen ster seiner Wohnung aus den Nachbar Emil Gutgsöll, der vor dem Hause Hotz spaltete, mtt einem Schuß getötet. Der Kopf des Gert, gsöll wurde von 28 Schrotkörnern getroffen, wodrch sofort der Tod eimtrat. Aus der Vorgeschichte des Falles ist zu er wähnen, daß Pichler seit

« hier Kriegsdienste und nach dem Zusammenbruche nahm er in seinem Vaterhaus« am Mansutthofe in Stilss Auf enthalt. Am Pfingfffamstag 1920 begaben sich Johann Georg Pichler, sowie sein Bruder Oswald, ferner Simon Reinftaller und Emil Gutgsöll auf einen Schmuggelgang. Die drei erfteren wurden aber von den Finanzier; ab- gefaßt. Pichler erlitt dabei nach seinen An gaben «inen Schaden von 4000 Lire. Nach diesem Vorfälle äußette Pichler, nachdem er wieder die Freiheit erlangt hatte, öfters Selbstmordabsichten

wollte er sich wieder einmal or- schießen. Da sah er zufällig aus dem Fenster hinaus und bemerkte vor dem Nachbarhause den Emil Gutgsöll, wie er gerade Hotz spaltete. Der tödliche Haß überwältigte ihn. das Gewehr, das er gegen sich selbst richten wollte, legte er auf seinen Todfeind an, ein Schuß und blutüberströmt sank Gutgsöll, Dotter von drei kleinen Kindern, tot zu Boden. Dann gab Pichler noch zwei Schüsse ab, um die herbeieileden Leute von sich ferne zu hakten. Die Ta-rabinieri, die inzwischen herbeigeilt waren, verhafteten

den Meuchel mörder und führten ihn ab. Der ermordete Emil Gutgsöll stand in den schönsten Jahren und genöß den besten Leumund. Daß Pichler einen tödlichen Hatz aus Gutgsöll h-igte, geht aus verschiedenen von Hm ausgestoßenen Drohungen hervor. Nach durchgeführter Hauptverhandlung wurde der Angeklagte des vorbedachten Mor des schuldig erkannt und p zehn Jahren schweren Kerkers verurteilt. Außerdem hat er an dis Familie des von ihm erschossenen Emil Gutgsell Schadenersatz zu leisten. Der Brandstifter

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_13_object_672856.png
Pagina 13 di 14
Data: 04.09.1898
Descrizione fisica: 14
m. Fam, Trieft Baron Eug. Conrad in. S., Priv., Graz Dr. Max Messsna, Klagenfurt Prof. Kraußner, Wien Frl. Uelyen, Mcran Elisabeth Niatz, Graz Hofrath Dr. Fuchs in. Fam., t! Pers., Wie» Familie v. Fialka, 7 Pers., Miinchen Familie Nöthen, 4 Pers., Wiesbaden Familie Dr. Mallin, (4 Pers.) Agrain Fran Berle mit Gesellschafterin, Wiesbaden Schönleber m. G.. Stuttgart Frau Elise Tazoll mit Sohn, Wie.l Dr. Hofbaner, Wien Richard Ryck m. Schwester, Dorpat Baronin Bach, Graz Baronin Königsbrunn, Graz Emil

Sazoll, Kad.-Off.-Stellv., Klagenfnrt E. Wagner m. G., Prag Frau Anna Stanmanii, Mannheim Eisenb.-Dir.-Rath Horuer m. G. u. Gesellsch., Gaiufaru Prof. Dr. Thiemer u. Fam., 5 Pers., Wien Fran A. v. Fest, Privat, Wien Baron Kometer u. Fam., 3 Pers., Graz Innichen mit Mldliad (1166 Dieter ü. d. M.) Anwesend bis 2V. August: 971 Parteien mit 1400 Personen. Emil Edler v. Dalmata p. Oberb. d. Kais. F. Nordbahn m. Frau, Sohu, Tochter ri. Dienerschaft, Wieu Hofrath v. Pichler, 2 Töch.u. Drsch., Wien Frau

, Padna D. Purstem, Kfm., Wien Gräfin Barbo, Görz I. Pittint, Laibach G. Seola m. G., Graz Dr. N. Freiherr v. Nieufi. Wien Anna Baronin Giovanelli. Innsbruck Anton Zwölfer, Priv., Wien Henriette Mayreder m. Töchter, Wien Heinr. Kaumheimer, Nent. m. Fam., Miinchen Fr. Maria Koref m. K. n. Drsch., Nierau Josefine Niaurer m. T., Wien Bertha Wittelsöfer, Wien Bertha John in. T., Budapest Dr. Emil Ertl, in. Fam., Graz Fam. Hans Fuchs, Merau Frau Gräfin Thun, Kältern Frau Fürstin Gisella de Jtnrbide

Rose (948 Meter ii. d. M.) Ncttangekomnien: Edgar Nieyer, Bonn Ritter Pio Finzi Frau n. Sohn, Ferrara A. Koechling, ^jwickau Emil Jahrniarkt, Leipzig Adols Knob, Leipzig Dr. Georg Liebe, Rechtsanwalt, Leipzig. Dr. Phil. Paul Steru, München Ludwig vou Mörl, Eppan Eduard Karl, Wien Dr. C. Brußker», Direktor, Altendoru i. W. Dr. Margan Starzcwski in. Fr., Lemberg Sanitätsr. Dr. W. Piper m. T., Stralsund Rndolf v. Fabriei, Wien Julius Berger m. Fran, Wien Hermann Schellert m. Frau, Farslebeu S. Gift

, Kaufiiiann m. Tochter, München Fran Wirth, Priv. in. T. n. 2., Niünchen Waller Bady, Providence il. ^-r. A. Nide. Dr. Franc ^cilio-Ta», Providence Fran Lonise:>!nnge ni. Tochter, Berlin Richard Brotschneider, Jena 2tistsdamc Elsbeth Lilly, Braunschiveig Dr. Joses Mayer, Advokat, Wien E. Gaftle »tansmann, Äiünchen Dr. Adrians de Malver in. 2 T., Venedig Marie Rosypalek, 2chnli»sp.-Ww., Holicschail Anrelia Niader, Wien W. Eyßling, Hanptinann, Jngolnavt Emil 2trol»n, Niödling Theodor Pfassner, Müiichen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_09_1919/TIR_1919_09_13_4_object_1967269.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1919
Descrizione fisica: 8
X 5.1 !i haben. Jaroslaus Kazda wollte nach seiner Entlassung nach Innsbruck durchgehen, wurde aber am Lren- mitnehmen. Meister Zoderer schenkt dem angeb lichen Himmel Glauben u. folgte demselben ein Pa ket Kleider im Werte von 1V4 K zur Ueberbrin - gung nach Innsbruck aus. Am nächsten Tage be gegnete Anton Zoderer zufällig dem Emil Giaco muzzi und sah, daß dieser die Meider feines Sohnes — einen fast neuen blauen Anzug — am Leibe trug. Er wollte den Eiacomuzzi abfangen, dieser Z aber ergriff

auf den Namen Alois Jäger aus Salzburg ausstellen und benützte diese erschlichene Urkunde zur freien Fahrt nach Braunau. Das gleiche machte Kazda unter der Vorgabe, er heiße Maresch und sei von Braunau. In Braunau an gekommen ließ sich Kazda einen Entlassungsschein auf den Namen seines Bruders Wenzel Kazda mit freier Fahrt nach Feldkirch geben. Hierauf sichren Dirler und Kazda wieder nach Innsbruck. In Innsbruck wurden Dirler und Kazda mit Emil Giacomuzzi bekannt: Alois Gaffer tremite

sich dort von seinen Gefährten. Johann Dirler, Jaroslaus Kazda und Emil Giacomuzzi beschlossen wieder noch Atcran zurück zureisen, um beim Zahnarzt Dr. Trager tn Meran, bei dem sie ein großes Kautschuklager wußten, ei nen Einbruch auszuführen. Sie traten die Reise am 19. Jännex 191S an und trafen am 20. Jänner ISI9 abends bei Franz Matscher in Untermais ein, wo sie Absteigequartier nahmen. Emil Giacomuzzi trug hiebe! Militürunisorm. Well ihm dies gefähr lich schien, erklärte er feinen Gefährten, er gehe, sich Zimlkleidcr

aber noch rechtzeitig daran gehin dert. Am 8. Mai 1919 unternahm Dirler neuer dings einen Fluchtversuch. Er warf den in die Zelle gekommenen Gerichtsdiener Body zu Boden, be mächtigte sich der Arrestschlüssel und wollte das Weite suchen. Er wurde kurz nachher ergriffen und wieder eingeliefert. Dadurch machte sich Jo - Hann Dirler der öffentlichen Gewalttätigkeck schul dig. Emil Giocomuzzi hat im Arrest ein Leintuch zerrissen, um es als Strick zu verwenden. Pfarrkourmspräfungea io Trieal. Selbe finden

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/04_08_1899/MEZ_1899_08_04_11_object_690194.png
Pagina 11 di 14
Data: 04.08.1899
Descrizione fisica: 14
Etschtha! Mermi (3M Meter ü. d. M. (Fortsetzung» Hotel Graf von Meran Maria Erdmauu, Rußland Karl Kachle, Ger.-Rath, Halberstadt Frau Elife v. Groß, Schönbcrg Viktor Pclifchke, Wien Max Schäffer, Leipzig Ernst Shaetlage, Erfurt Otto Hecht, Kfm., Frankfurt Friedrich Hanptinann, Paris Max Kleinitz, Stettin Emil scholtzo, Zittau Jo>'ef Freiberger, Neu-lllm M. Caspari, Justizrath, Berlin Dr. Alfred Fröhlich. Wien Alb. Stern, Kfm., Dortmund Herin. Luc«, Rudelstatt Dr. Rnd. Becky, Wien Paul Meyer

, Hannover Karl Meiizel, Chemnitz Paul Jatzer, Berlin Georg Braum^ Charloitcnburg Eugen Schähl, Neg.-Assessor. Ratibor Sldolf Feichtinger, Augsburg Frix Hahn, Leipzig Karl Fischer, Hauptagent, Berlin Viktor Schwarz, Prag E. Gaitsch, Dresden Emil Theuerkauf, Leipzig M. Frautz, Berlin Dr. E. Matzdofs, Berlin »eorg Streubl, Waldeiibnrg Frig Hoffmaiin, Stuttgart Emil Strauß. Dresden Herm. Stutt, Lehrer, Hamburg Will?. Lupke, Essen Emil Trübe, Kfm., Berlin Karl Bartschk», Ziegenhols Frau G. de Haro, Italien

Ferd. Lackmayer m. l^!., Wien Joh. Theel, Sind., Berlin Friedr. Hoifmann, Berlin Clis. Bode, Cassel P. A. Stempel m, <ij., Fabr. Hamburg Th. Homneister, Caisel Franz llnger. Berlin Hans Geißler, Lehrer, ChcniniL Marie Lindhnber, Priv., München Anialie Schredl, Hofgärtner-G., Miinäien Agnes Berterie, Lehrer, Hamburg Fritz Küster. Hamburg Carl Heinrich, Lehrer. Hamburg I. Gätzius, Hainbnrg W. !)!iemeycr, Hainburg Adolf Garfnlh, Ksm., Magdeburg Dr. Haus Wachtler, Berlin Ernst Jost, Lehrer, Berlin Emil

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_08_1893/MEZ_1893_08_13_6_object_630406.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.08.1893
Descrizione fisica: 8
, Frankfurt a. M. Fr. Grauß, Fbrk., Straßburg korÄvrbr'M'. Max Hertle, Nechtsanw. mit Frau, Fretsing SraatSanw- Heinemann uiit Frau, Freising Rudolf Müller, Zwittau A. Weiß, Tcnscn A. Niederer, Lichtenberg Max Eschcnbacher, Stud., Wien Carl Elcdiuger, Zahnarzt, München Rud. Nosa, Kfm., München Adolf Dieß, Berlin Adolf Schnabl, Advokat, Jägerndors I. Mika, Fbkt., Jägerndorf Jg. Brück, Beamter, Brünu Hauptm. Zdenko Ritter v. Szvna, mit Frau, St. Polten Langerfeld, Rechtsanw. mit Frau, Buksdorf Emil Schröger

v. Gilfa, London Ernst Flainner m. Fam., Heilbronn Mr. Th. u. W. Hoadwrll, New-Zork W Kofler u. Th. Müller, Rosen« heim Emil Moser, Wien FritzZZiegler, Refercnd., Hanau Hans Mayer, Hildesheim Dr. Moritz Pillwax, Wien Clemius Peliza^os, Hildesheim Maenckeberg m. Sohn, Hamburg Frau Stadrrath Mugdan ui. Tocht., Berlin Joh. Jönig, Priester, Wolfsthal Mr. Th. u. W. Hoadwell, Ncw-Zork Alex. Brunner, Rofenheinl Jnl. Altmann, Oberinspektor, Bojen Dr. E. Pfalz, Wien Jul. Schuster, Wien Hans Schaller, Wie» Vinc

. Trousil, Privat, m. Frau, Mürzzuschlag W. Kofier, München Theres. Müller, München Fritz Ziegler, Referent»., Hanau Wilh. Schuhsele, Karlsruhe Frau Lehmann, Rent. m. Töchter, Berlin Emil Müller, Brcgenz Dr. Rich. Ritter Weststeln von Westersheim, Graz Fr. Heckr, pract. Arzt, München llabsburger Lok: Carl Graf Hohenwart m. Frau Wien Frau I. Maas m. Tochter, Mann heim Barbey William m. Fam, Suiffe Miß Barett Lcnnard, England HIvnsn. Miß Belgare, England H. Dietl, Braunsberg Carl Hover m. Frau, Wien

Dr. jur. May, Berlin E. Widmann, Architekt mit Fam., Straßburg Carl Siemens, Dresden Mr. u Misses Cleoeraun, London Mr. William Cooper u. Bro hn, London Heidegger mit Frau, Heidelberg VMer: Ernst Volke, t. Bankbeamter, Wien Fr. Kunze, Culturiugeuieur, Neisse (Schlesien) Emil Schulz, Kfm., Warschau Dr. O. Bohn mit Sohn, Berlin Alfred Lewing, Hannover Georg Engels mit Tochter, Berlin Dr- G. Hoffmann mit Schwester, Berlin Karl Held mit Frau, Nürnberg Dr. H. Rupe, München Dr. S. Williamson, München

Alexander u.Eliie Varlanex, Bukarest Julius Stern Linz Paul Klinger, -206. weä., Burgstädt Hermann Klinger, Rechtsanwalt, Burgftädt G. Adolf Zkchimmer, Apotheker, Chemnitz Frau Helene Zschimmer, Chemnitz August NägelS, Wien Haus Thausig, Wien Emil Gut, Konstanz Otto Spillüng, Charlottenburg Carl Spillüng, Charlottenburg Carl Hitschmann, Haindors Wilhelm Kaise, Frekleven (Anhalt)

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_19_object_608998.png
Pagina 19 di 20
Data: 17.08.1902
Descrizione fisica: 20
Unstertal Uiederdorf Fortsetzung. Franz I. Meerlatz, Fabriksbesitzer m. Frau Dr. Berth. Zieder, k. k. Negimeiitsarzt, Wien Wien Dr. Joachim Sperber, k. k. Ngts.-Arzt, Wien Dr. Viktor Waldmann m. Sohn, Jnnsbr. Jos. v. Fabris-Freyenthal m. Fr., 3 Kinder Emil Dietrich Kalkhoff. Arco u. Erzieherin, Gradisca Hedw. Dietrich Kalkhoff, Edle v. Kreß, Arco Dr. Viktor Maiidel. Advokat m. Fr., Triesr Franz Dietrich Kalkhoff. Arco Joses n. Ludwig Milik, Wien Dr. H. Solereder, Professor, Erlangen Ottokar

Dr. Josef Weil, Oberstabsarzt m. N., Triest Dr. Viktor Herbst m. Frau, Klageusurt Otto Bröhmer, Kfm. m. Frau, Friedenan Frau Gustav Sickert, Elberfeld Paulina v. Wolski. Rußland Selma v. Wadenstjenua, Kurland Lusi Barouiu Vietiughoff, Kurland Elsbet Vietiughoff, Kurland Dr E.Gcoineiny. Primararzt in.F.u.S.. Triest Dr. Emil Waelsch. Prof. m. F., Brünn Äiax Seckel, Bankbeamter, Berlin Heinrich Petowld in. Frau, Hamburg Dr. Gehle. Arzt ni. Frau n. 2 Adr.. Bremen Adolf Miiterreiter, Tulln Anton Rimmel, Wien

Ioh. Diorcelli, Triest Paul Kave u. Frau, Berlin F. Schulz. Kaufin.. Flausburg PH. Teichgrnber. Kansin., Flausburg Dr. Landgraf m. Frau, Berlin Zieinh. Bleyer, Fbrkt. m. Frau, Falkenstein Dr. Emil Haller, Handelsger-Präs. in. Frau Wien Frau Adolf Bauer n. Töchter, Elberfeld Dr. Adolf Guners, Wien Ada Morcelli, Triest Dr. Max Layer, Graz Oskar v. Albari, Konzeptsprakt. der k. k See behörde, Trieft Dr. August Schmarsar, Leipzig Dr. Oskar Butte, München Frau M. Untersulzuer, Priv., Gries-Bozen Anna

. l!jrave, k. Ban?i,nchhalter, Berlin Al. Psreimbnier, Weien Dr. Friederich, Äüinchen Bertha Plnseno, Private, Wien Paula Röder „ „ D. Dück, München I. Eicliberger, Mag.-Bmtr., m. Schlv., Wien Frw Wanzel, ^ansinann, Berlin Eri.st Wilck . ^ Wenzel Gräschel, Oberlehrer in. n, T , Rosciilhal «Gebrüder :i!ider, ^ivratto Franz Äcnmter. Äerndorf Emil ^ndanovich in. G, n, 2 T., »trein? E. Lambach, Ronsdors G. >trav, ülonsdors ^üste, Elberfeld Ferc>, Hnmb, Innsbruck Jgn. >tnopp, MagisiralZ-Beaniter, Wien

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/31_03_1927/VBS_1927_03_31_8_object_3123053.png
Pagina 8 di 16
Data: 31.03.1927
Descrizione fisica: 16
sich In diesen Tagen «in etwa eine Woche dauernder Strafprozeß ab. Der 23jährige Techniker Emil Marek in Mödling ist «mgekl-agt, im Einverständnis mtt seiner Gattin einen groß angelegten Versicherungsbetrug versucht zu l>aben, um die Unfallsprämie von 460.000 Dollar zu erlangen. Zu diesem Zweck habe er sich selb st den Fuß abgehackt. Die Anklageschrift führt u. a. aus: Emil Marek hat sich bei der Versicherungsgesell schaft in Wien auf 100.000 Dollar für den Todesfall und auf 400.000 Dollar für blei bende

Invalidität versichert. Als i«hm am 11. Juni 1925 die Bersichevlmgspolizze ausge- foligt wurde, erlegte er 1000 Schilling als erste Rate der 6000 Schilling betragenden Jahresprämie. Schon nach zwei Tagen, nämlich am 13. Juni, langt« «bei der Versicherungsgesellschaft ein Telegramm der Frau Martha Marek folgenden Inhaltes ein: „Mein Mann schwer verunglückt, sofort kommet, Möd«linger Spi tal.' Der Prokurist der Gesellschaft Adolf Möller fuhr sofort nach Mödling ins Spital, in das Emil Marek am 12. Juni

abgeglitten und habe ihm den linken Unterschenkel zertrümmert. Der Holzklotz sei dann- auf seinen Fuß gefallen und habe unterhalb «der Durchschlagstelle noch mals den Knochen zertrümmert. Der Prokurist Möller hatte Berdacht ge schöpft, daß Marek «den Unfall absichtlich her beigeführt habe, und am 15. Juni erstattete er gegen Emil Marek die Anzeige wegen Bersicherungsbeirllges. Die befragten Aerzte erklärten nach Untersuchung des abgehackten Beines, daß di« Verletzungen Mareks durch mehrere Hiebe

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_4_object_2519093.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.12.1899
Descrizione fisica: 10
Anton, Schlosser; Piovesan Cölestin bei Lechner Joses, Stein metz; Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler ; Mitterdorser Ludwig bei Plank Jvsef, Tischler; Mackowitz Josef bei Plank Josef, Schlosser; Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider; Costazza Josef bei Rigl ck Comp., Buchdruckerei; Chiochetti Franz bei Gebrüder Rieger Kupferschmied; Markart Alois bei Michael Weiß, Wagner (Leifers); Fioresi Ottilio bei Nieder- wanger Johann, Tischler (Aner). Den zweiten Preis (broncene Medaille) erhielten: Frenes

Johann bei Jordan Rudolf, Buchbinder ; Bott Johann bei Bott Johann, Uhrmacher (12Mlgr.); Schatz Johann bei Kantioler Johann, Schlosser (Klausen); Schmid Stanislaus bei Josef Häusser, Schlosser; Hattiuger Stephan bei Vincenz Hrasdil, Schlosser; Feldern Karl bei Josef Möltner, Tischler (Kältern); Leonardi Johann: bei Peter Gaffer, Tapezierer; Dejacom Jgnaz bei Vulkan Emil, Maler ; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner (Kastelruth); Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz; Mayr Anton bei Pernstich

Jgnaz, Schmied (Rentsch); Quaiser Robert bei Max Maller, Galvaniseur; Hanspeter Florian bei Josef Hofer, Schuhmacher (Kältern); Bazanella Anton bei Bazanella Simon, Schneider (12 Malgreien); Steiner Emil, bei Doblander Josef, Spängler; Sillner Josef bei Bederlunger Christian, Fassbinder (Waidbruck). Anerkennungsdiplom erhielten: Ascher Josef bei Weber Franz, Bürstenmacher; Egger Albert bei Troger Georg, Schneider (Gries); Ramisger Franz bei J»ses Häusser, Schlosser; Demarchi Caspar bei Ankreuz

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/06_09_1903/MEZ_1903_09_06_18_object_622417.png
Pagina 18 di 20
Data: 06.09.1903
Descrizione fisica: 20
Peter Niederstätter, Brixen Frl. Paula v. Stod. Wien Frl. Anna Profch-Gosig, Wien Frau Maria Wiedner m. T.. Sterzing Frau Rosa Tschurtscheuthaler, Brixen Frau Agnes Haupt, Brixen I. Wolenta, Ungarn vottlieb Hornof. Meran Josef Mayer, Merau Frau Maria Sinner, Oberperfuß Chr. Stott, Pforzheim Frau Ursula Refch, Kardaun Frl. Anna „ „ Frau Torgler m. T>, Brixen Frau Maria Larcher m. Schw., Brixen Emil Weckel m. Fam., München Georg Rauch, Innsbruck Alois Klammsteiner, Brixen Frau Anna Mauracher, Girlan

, Steinach V. Steiger m. G., München Frau Rosa Wieser, Schabs Richard Gerstenberg, kgl. Baninsp.. Berlin Franz Afinger, kgl. Baurat, Berlin Alb. Biakleim, Direktor, Amster Fritz Biakleim, Leutnant, Krieben Frau A. Jacob, Königsberg Zeihe, Landrichter, Znsterburg Elisabeth Paschke, Dresden Scheuch, Lchrer, Wien Josef Grill, Lehrer, Wien Emil Wittmann, Bankbmt. Wien pnstrrtnl Innichen mit Wildiiad 11L<Z Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom 27. August bis 3. Sept. eingetroffen. Uebertrag von Liste

. Mauthner, Univ.-Prof., Wien Adolf Slebing, Holzhändler, Berlin Edmund Winkler, Architekt, Berlin Emil Slebing, Privat, Berlin Frl. Helene Mauthner, Private, Wien E. Maurus, k. k. Hofrat, m. G., Wien N- Plank, Privat, Stuttgart Z. Kallmann, Amtsrichter, Stuttgart Gustav Mutter, Hall i. Württbg. Einil Weiße, Rentner, Berlin Oberstleutnant Korfchegg, Innsbruck Zosef VogI, kais. Rat und Direktor. Wien Oberstleutnant Kühlmey m. G-, Potsdam Frl. Jda Ferlenghi, Potsdam Oberstleutnant Carl v. Tschudi

, Wien Baronin Julius Glaser, Geh.-Ratswitwe mit Töchter, Wien Loses Janisch, Kaufmann. Wien Dr. Josef Nemetz, Neunkirchen Willy Mayer, Wiener Neustadt Karl Hammer. Beamter. Waldenburg K. Kirchhof. Kaufmann m. Sohn, Reichenberg Alfred Kolla, Jurist, Graz Marie Döbler, Oberledrerin mit 2 Nichten. Wien Hermann Decall, Photograph. Innsbruck Anton Ferbas, k. k. Postoffizial, Billach H. Vielmetti, Mezzocorona Joh. Voß, Beamter m. G., Leopoldau Julius v. Thöner, Kaschau Emil von Lehmann, Gymnasialdirektor

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_17_object_621253.png
Pagina 17 di 20
Data: 02.08.1903
Descrizione fisica: 20
m. G.. K. u. Zofe. Kolosvar Alois Saler, Innsbruck Frau Al. Gogl m. K.. Hötting N. Peppod m. G. u. Nichte. Erfurt Frau M. R eger m. T.. Bozen Frau Anna Weiß. Bozen Hochw. N. Galler, Brixen Frau W. A. Mummelter m. S.. Bozen Franz Adam. Mals Frau Marg. Posch m. S.. Kältern Frl. Th. Gasser. Bozen Frl. Rosa Grafter. Bozen Dr. Anton Zingerle m. G.. Innsbruck Frau El. Rottensteiner. Bozen Friedr. Schraffl m. G., Meran Frau Emil Bernmoser. Innsbruck Herm. Berger m. G., Innsbruck Frau Jul. Postal, Tramin Frau Jos

Innichen mit Mildbad 116S Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom 23. bis 3V. Juli eingetroffen. Uebertrag von Liste k- 541 Parteien mit 962 Personen. Dr. Ecker m. G., Justizrat, Göttingen Fr. R. Hechenberger. Meran Fr. M. Hechenberger. Meran Rud. Frauberger. cand. jnr.. Graz P. Valentin Thöni. Prof., Meran Marie Sauer, k. k. Oberbergr.-Tochter Wien Emil Scholz, Oberlehrer m. G., Heinersdorf Maria Lang, Lehrerin, Bodenbach Ada Benda, Lehrerin, „ Emilie Schneider, Lehrerin, Bodenbach Dr. Pulvermadher

. Oberlehrer, Berlin Erwin u. Fritz Schweinburg, Wien Rudolf Dehne, Landtagsabg. m. Fam. nnd Drsch., Schloß Welsberg, Steiermark A. Hohn, Mehe Emil Köppler. Wien Fr. Rane, Beitz A. Müller. . Zlegierungsrat Dr. Joh. Rupp, k. k. Di rektor m. G. u. T., Wien Carl Roekger, Koblenz Jak. Schlesinger. Reifender. Wien I. Gsallmann, Disponent. Klagenfurt Therese Suppau, Künstlers-Wtw., Cilli Otto Göttlicher, k. k. Postkont. m. G., Wien Michael Zoepfel. Kstn., Bau-berg Dr. Balaus Emil, k. ung. Ger.-Hof-Ref., Budapest

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_02_1934/AZ_1934_02_25_6_object_1856708.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1934
Descrizione fisica: 8
. Niederbacher Franz, Hii- ber Willi, Äußerer Johann-Appiano, Matha Georg, Langer Anton-Bolzano. Pichler Josef-Tesimo, Lan ger Bruno-Bolzano Götsch Wolfgang, Patauuer Anton, Brigl Jofef-Cornaianv, Marchetti Emilio 648 Teiler. 15er S er i e, K l a f f e A: Huber Peppi 146 Kr., Langer Anton, Paccagnel Alois, Unterlechner Karl, Langer Bruno, Dr. Deflorian. Moser Josef, Pros;- liner Franz, Guggenbcrger Josef, Äußerer Joh., Dellemaiili Alois, Marchetti Emil 136 Kreise. 15er S erIe, Klasse B: Windegqer Josef 131

Kreise, Egilz Maria, Hnber Karl, Götsch Wolfgang, Frau Baronin von Biegeleben, Welponer Paul, Ing. Köllensperger Karl, Neuhaufer Matthias. Breitenberger Martin, Götsch Randolf, Pichler Fr.. Patauner Anton, Meier Anton, Leitner Johann, Visenteiner Franz III Kreise. 5er Serie, Klasse A und B: Huber Pèppi 50 Kreise, Langer Anton, Paccagnel Luis, Unter lechner Karl, Moser Josef, Langer Bruno, Proßli ner Franz, Dcllemanii Alois, Marchetti Emil, Windegger Josef, Guggenberg» Josef, Dr. Deflo rian, Frl

. Egitz Maria, Huber Karl, Äußerer Joh., Ing. Köllensperger. Götsch Wolfgang, Frau Ba ronin von Biegeleben, Patauner Anton, Matha Georg 44 Kreise. - Prämien» Klasse A: Langer Anton 707 Kreise, Huber Josef, Paccagnel Alois, Unterlechner Karl, Proßliner Franz, Langer Bruno. Moser Io-' sef, Guggenberger Josef, Marchetti Emil. Prämie n, Klasse B: Huber Karl 626 Kreise, Egitz Maria, Neuhauser Matthias,'Windegger Jo sef, Ing. Köllensperger,, Götsch Wolfgang, Götsch Randolt, Frau Barouin von Biegeleben

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_10_1936/AZ_1936_10_25_8_object_1867640.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.10.1936
Descrizione fisica: 8
>. Harry Piel als Hauptdar steller mit seinen gelehrigen Tieren zeigt das Leb» eines Zirkus und die gefährliche Arbelt der von Tausenden umsubelten Artisten in einer menschlich ergreifenden u. spannenden Handlung. Beginn: SIL und g Uhr. Sonn tag auch um halb 4 Uhr. Thealerkino. Heute letzter Tag: Emil Immings in »Tramnulus'. Mit dem Namen des großen Menschen- gestalters verbindet sich heute schon ein Begriff, der ein immer wiederkehrendes, wenn auch vielfältig abgewan deltes Schicksal in sich schließt

. Emil Jannings als Traumulusl Eine Leistung, die seinen Professor Un- rath im „Blauen Engel' noch übertrifft. Hier ist er wie der: der Kleinbürger, der hilflos-gütige und pedantisch gutgläubige Mensch, der die Welt nicht kennt und ihr doch vertraut. Grenzenlos vertraut, dieser Welt, die ge gen ihn Pläne schmiedet, die ihn betrügt, bespuckt, ver achtet und auslacht. Er ist Traumulus, wie es seine Schüler sagen, ein gütiger, verkennender, in aller Güte oft ungerechter Mensch, dein sich das Schicksal

zum Un tergang verschwört, der nichts entgegenzusetzen hat, als ein paar Worte, abwehrende, beschwichtigende Worte. Kein Schwächling, alles eher, und doch ein elendiglich Besiegter. Dies alles und noch mehr ist Emil Jannings. Eine starke Kraft der Gestaltung geht von ihm aus. Gerade diese Tragik des Seins, die trotz aller Männ lichkeit zugrunde geht, übt durch diesen Menschengestal ter unerhörten Eindruck. Grandiose Gestalten bewegen sich um diesen Traumulus. Ein niederträchtiger preu ßischer Land

21