158 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_12_1914/TIR_1914_12_03_2_object_128841.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.12.1914
Descrizione fisica: 8
und Nacht hartnäckigst geführt. An einzelnen Punkten der Schlachtfront kam es des öfteren zu erbitterten Ba- jonettkämpsen. Ein hervorragender Anteil am Er folge in dieser Riesenschlacht fällt unserer Artillerie zn, die durch ihr wohlgezieltes Feuer die Aktionen der Infanterie wirksam unterstützte. Bon den zahl reichen, äußerst geschickt ausgeführten Momenten, der gegen den Feind gefübrten Aktionen haben Mitkämp fer besonders folgende Episode hervorgehoben: Eine unserer Batterien wurde längere Zeit

hindurch von der russischen Artillerie stark beschossen. Plötzlich verstummten unsere Geschütze, die bis dahin sehr leb haft das russische Feuer erwidert hatten. Bald dar auf letzten sich lange Kolonnen russischer Jnsanterie gegen unsere Batterie im Halbkreise in Bewegung, um die offenbar ihrer Bemannung beraubten Ge schütze im Sturm zu nehmen. Der Kommandant nn- serer Batterie lies; inzwischen die Front ändern und wartete das Herankommen der seindlicl)en Infanterie rnhig ab. Sobald

sich aber die russischen Sturmko lonnen den Geschütze» auf -100 Schritt genähert lit ten, eröffnete die Batterie ein wahnsinniges Schnell feuer mit Kartätscheu, die die Russen haufenweise niedermähten. Nach dem Mißlingen des russischen Donnerstag, den 3. Dezember 1914. Bajonettangriffes sah man tatsächlich Berge von Lei chen auf dem Wege der zurückgegangenen feindlichen: Infanterie. Nicht unerwähnt dürfen bleiben die her vorragenden Leistungen unserer Haubitzen, die in folge ihrer alle Erwartungen überschreitenden

hat. Die Feier wurde in Bozen und Gries mit Fackelzügen und musikalischen Zapfenstreichen eingeleitet. In Bozen zog unter klingendem Zpicl die Bürgerkapelle, begleitet von zahlreichem Militär und Publikum, durch die häuserbeflaggten Straßen. In Gries wurde ein großer Zug zusammengestellt, dem sich auch die Offiziere und die Mannschaften der Artillerie mit Geschützen und die Standschützen au sschlössen. Am Hauptplatze in Gries wurde ein Feuer werk abgebrannt und ungezählte Raketen aussteigen gelassen

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/26_11_1925/VBS_1925_11_26_7_object_3120817.png
Pagina 7 di 16
Data: 26.11.1925
Descrizione fisica: 16
, Dienstmagd in Caminota in Tures (Kematen). — Am 23. November fand im Wallfahrtskirchlein Maria Trens die Trauung des Herrn Josef Weirauthcr, Zahn techniker hier, mit Frl. Olga Zöschg, Tochter des pensionierten Gendarmerie-Wachtmei sters, Herrn Josef Zöschg, dahier, statt. Varna. 22. November. (Gut abgelau fen.) Eine wohl recht unangenehme Ueber- raschung war es für Herm Johann Baum gartner, Dovderigger, als er am 21. November frühmorgens durch Brandgeruch und Rauch auf ein Feuer in seinem Futterhause

niedevbrannte, kann dies mal von großem Glücke reden, daß diese neu- erliche Gefahr so glücklich abgelaufen ist. Außer dem Verlust eines größeren Quantums Futter, das teils durch Feuer, teils durch die Löfchmaßnahnren zugrunde geachtet wunde, erleidet der Besitzer keinm nennenswerten Schadm und dürfte durch die zu erwartend« Versicherungsprämie annährmd gedeckt wer- dm. — Dieser Fall möge jenen Bauern, welche größere Menge» Futtermittel einla gern, als Warnung dienm, beim Aufstocken des Heues große Vorsicht

das nur 6 bis 8 Meter entfernt liegende Wohn haus gerettet werden. Das Wasser mußte aus dem 500 Meter entfernt vorbetfließenden Talbach gefaßt werden. Die Feuerwehr und andere hblfsbereite Leut« arbeiteten mit Auf opferung. — Noch stieg der Rauch aus den abgebrannten Objekten empor, als um 9 Uhr abends des gleichen Tages abermals Feuer alarm dte Einwohner erschreckte. Aus dem leerstehenden DarAerhaus, dem Walcher bauer Josef Schroingshackl gehörig, schlügen die Flammen hewor. In kurzer Zelt standen das Walcherhaus

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_3_object_2519003.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.09.1914
Descrizione fisica: 8
, Hauptmann v. Burlo als lieber, weichherziger Soldatenvater und Oberleutnant v. Bomfioli, der uns wie Brüder behandelte, sür den und mit dem Wir wegen seines energischen Vorgehens gleichsam magnetisch durchs Feuer gingen, nach dem Feind. Bald daraus setzte feindliche Artillerie mit einem höllischen Schrapnell- und Granatenseuer aus die . Kompanie und auf die Maschienengewehrab- teilung ein. Wir sicherten unS rasch in einer seitlichen Stellung und gruben Deckungen, hinter denen wir dem schönen Spiel

, Säbelgeraffel und KrieaSgeschrei, das war dre Musik. Als sie auf 400 Meter herange»ückt waren, krachte unsere erste Salve. Schrecklich war die Wirkung: Die ersten Rühen Pferde stürzten nieder, die folgenden darauf, einzelne tüchtige Reiter setzten darüber, links und rechts galoppierten andere vor, aber allen war dasselbe Schicksal besch eden. Einzel feuer ließ dann in dem Berg von Kadavern das Stöhnen von Manu und Roß verstummen. Wir hatten nicht einen einzigen Verwundeten, die Ko. sakew kamen

Kosaken knapp an mir vorüber, einmal über mich, als ich in einem Graben Deckung sand. Ich hüpste weiter und kam zu einer großen Train abteilung, bei der ich den Rest der Nacht verbringen wollte. Eine seindliche Batterie von 6 Geschützen mit Bedeckung näherte sich ahnungslos dem Train lager. Die Trainbewachung eröffnete ein starkes Feuer, das die Batterie und deren Bedeckung völlig überraschte. Einige Schrapnells, die aus seindlichen Geschützm gelöst wurden, waren unbedeutend in ihrer Wirkung

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_03_1902/SVB_1902_03_22_3_object_2553454.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.03.1902
Descrizione fisica: 16
der Passion, um 4 Uhr Trauermette. — Am 27. um 8 Uhr feierl. Pontisicalamt und Einsetzung des Aller- heiligsten, Vesper und Abdeckung der Altäre, um 4 Uhr abends Trauermette. — Am 28. um 7 Uhr Beginn der hl. Ceremonien, um 8 Uhr Predigt, hierauf Grablegung und Vesper, nachmittag halb 4 Uhr Trauermette, darauf Procession durch die Stadt, 7 Uhr Oratorium. — Am 29. Um 7 Uhr Feuer-, Osterkerz- und Taufwasserweihe, gegen halb 9 Uhr Osteramt und Vesper, abends 5 Uhr Aufer stehungsfeier. ^ Franciscanerkirche

der hl. Ceremonien mit Grablegung und Vesper, abends 7 Uhr Trauermette. — Am 29. um 8 Uhr Feuer- und Osterkerzweihe, darauf hl, Osteramt und Vesper, abends 4 Uhr Auferstehungsfeier. ! Kapuzinerkirche. I Am 23. März um halb 7 Uhr früh Palmweihe. — Am 26. um halb 5 UhrTrauermette. — Am 27. um 7 Uhr hl. Amt, Einsetzung des Allerheiligsten, Vesper und Ab deckung der Altäre, abends halb 5 Uhr Trauermette. — Am 28. um 7 Uhr Beginn der hl. Funktionen mit Grab legung und Vesper, abends 6 Uhr Trauermette

. — Am 29. um 7 Uhr Feuer- und Osterkerzweihe, darauf daS Osteramt und Vesper, abends 2/^5 Uhr Auferstehungsfeier. Herz Jesu-Anbetungskirche: Am Gründonnerstag um 7 Uhr Hochamt, Procession und Einsetzung des Allerheiligsten; nachmittag halb 5 Uhr Trauermette, abends halb 7 Uhr Predigt und eucharistische Sühnandacht. — Am Charfreitag um 7 Uhr Beginn der hl. Functionen, nachmittag 2 Uhr Kreuzwegandacht, abends 6 Uhr Trauermette. Das Allerheiligste ist nach dem Gottes dienste in der Kapelle ausgesetzt

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/28_08_1903/BZZ_1903_08_28_3_object_367896.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.08.1903
Descrizione fisica: 8
Nr- 19'i „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freiiaa. den W. August IM? der Katastralgemeinde Plaus im Gerichtsbezirke Meran enthaltenen Liegenschaften werden alle die jenigen, welche sich durch den Bestand oder die bücherliche Rangordnung einer Eintragung in ihren Rechten verletzt erachten, aufgefordert, ihren Wider fpruch längstens bis 1. April 1904 bei dem k. k. Bezirksgerichte Meran zu erheben, widrigenfalls die Eintragungen die Wirkung grundbücherlicher Ein tragungen erlangen. Feuer

in einer Kirche. Am Sonntag uin die Mittagszeit ist am Tach der Pfarrkirche in Naz bei Brixcn Feuer ausgekommen, das. obwohl es rasch gelöscht werden konnte, doch einen Schaden von 200 bis 300 Kronen verursachte. Unvorsichtiges Weg werfen eines brennenden Streichhölzchens auf dem Dachboden scheint die Ursache des Brandes gewesen zu sein. Jagdpacht. Die Gemeindejagd in Buchenstein ging um den Pachtbetrag von 105 Kronen 50 Heller auf Dr. Anton Te Sisri, Suppleuten am Koimnu- nalgymnasinm in Bregen

- und Fichtenwälder von Telogh Tirman und Bossnet sind fast gänzlich zerstört worden. Ein hef- tiyer Weststurm nährte das Feuer, welches sich be reits auf 60 Kilometer erstreckte. Washington, 27. Aug. (K.-B.) Der ameri- kanische Gesandte in Konstantinopel teilte dem Staatsdepartement mit, daß der amerikanische Vize- konsnl in Beirut Sonntag ermordet wurde. Amerika verlangt eine strenge Bestrafung der Schuldigen. Falls die Türkei keine entsprechende Genugtuung gibt, wird das in den europäischen Gewässern

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/27_09_1879/MEZ_1879_09_27_2_object_619617.png
Pagina 2 di 12
Data: 27.09.1879
Descrizione fisica: 12
begleitet. Wiener Nachrichten zufolge ist Fmst BiSmarck am 24. dk. MtS. AbendS 8 Uhr von Wien ab gereist. Graf Andrassy und Prinz Neuß nahmen auf dem Bahnhofe, auf welchem sich eine unge heuere Menschenmasse eingefunden hatte, herz- lichen Abschied. Die amtliche „Wiener Zeitung' pnblicirt ein kaiserliches Patent, womit der Neichsrath auf den 7. October einberufen wird. Aus Serajewo vom 24. dk. Mts. wird ge« meldet : Vorgestern Nachts brach in Plevle bei Sal Efendi Feuer auS, welches jedoch

durch eine österr. Genie-Abtheilung und türkische Truppen bald gelöscht wurde. Das Gerücht, daß das Feuer angelegt wurde, scheint sich zu bestätigen. Am 19. ds. rückten in Plevlje zwei weitere tür- kische Bataillone unter dem Commando HasiS Pascha ein. Damals traf auch der türkische Di- visionär von Novi>Bazar, Achmed Hifzi Pascha in Plevlje ein, ist aber auch TagS darauf wieder abgereist. Deutsches Reich. Aus Straßburg meldet man: Der Kaiser wohnte am 23. Svtr. dem Schluß- Manöver bei; fuhr wie gestern

tober findet zur Feier deS NamenSfesteS Sr. Maj. deS Kaisers am hiesigen Hauptschießstand ein Freischießen mit folgenden Besten statt. Haupt beste am Nahestand« 10 und K fl., am Weit- Zudem ist er kein Freund von Wischern. Bom ben und Granaten führt er zwar genug im Munde, besonders, wenn daS Feuer von Seiten der geliebten Paradeabnrhmerin nicht gehörig er widert wird; aber er darf eben doch kein an deres Geschütz brauchen als Augenraketen. Der Fensterparadesoldat muß auch etwaS von Fortist- cation

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/24_08_1917/BRC_1917_08_24_2_object_139548.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.08.1917
Descrizione fisica: 8
Gegenangriff zurückgeworfen. In Albanien wurde am 20. ds. ein feind liches Flugzeug, das von unserem Jnfanterie- feuer getroffen wurde, zur Landung in seinen eigenen Linien gezwungen. Die italienischen Riesenanstrengungen und Verluste. Die „Kölnische Zeitung' meldet von der Jsonzofront: Die Jnfanterieschlacht geht in größtem Stile weiter, während die Anmarschwege hin ter der Front nach wie vor unter heftigstem Artillerrefeuer liegen. Die Hermada wird von schwersten Schisssgeschützen unaufhörlich

geschossenen Stadt Lens ist noch in der Hand der Engländer. Nordwestlich und west lich von Le Eatelet spielten sich zahlreiche Vor- postengesechte ab» bei denen Gefangene von uns einbehalten wurden. St. Quentin lag erneut unter französischem Feuer. Auf dem Schlachtfelde bei Ver- dun führten die Franzosen gestern ihre An- griffe in einigen Abschnitten fort. Vielfach wur de bis in die Nacht hinein gekämpft. Im 5«^ ostteiie des Avoconrt-Waldes und auf dem Ski gel östlich davon faßte der Feind nach mehrma

- ligem vergeblichen Ansturm Fuß. Auf de? Höhe 304 scheiterten alle Angriffe, auch die von Südwesten und vom Toten Mann her umfH. send angesetzten, in unserem Feuer und an der Zähigkeit der tapferen Verteidiger. Vorstöße, die sich vom Rücken östlich des Rabenwald« gegen den Forgesgrund richteten, wurden ab gewiesen. Auf dem Ostufer der Maas dranqe» die Franzosen in den Südteil von Samogneux ein. Im übrigen wurden ihre dichten Masses die von der höhe 344 bis zur Straße Vou! mont — Vacherauville

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/24_08_1917/TIR_1917_08_24_2_object_1958645.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.08.1917
Descrizione fisica: 8
Gegenangriff zurückgeworfen. In Albanien wurde am 20. ds. ein feind liches Flugzeug, das von unserem Jnsanterie- feuer getroffen wurde, zur Landung in seinen eigenen Linien gezwungen. Die italienischen Riesenanstrengungen und Verluste. Die „Kölnische Zeitung' meldet von der Jsonzofront: Die Jnfanterieschlacht geht in größtem Stile weiter, während die Anmarschwege hin ter der Front nach wie vor unter heftigstem Artilleriefeuer liegen. Die Hermada wird von schwersten Schiffsgeschützen unaufhörlich

sich zahlreiche Vor postengefechte ab. bei denen Gefangene von uns einbehalten wurden. St. Ouentin lag erneut unter französischem Feuer. Auf dem Schlachtfelde bei Ver- dun führten die Franzosen gestern ihre An griffe in einigen Abschnitten fort- Vielfach wur de bis in die Nacht hinein gekämpft. Im Süd- osttei/e des Avocoürt-Waldes und auf dem Hü gel östlich davon faßte der Feind nach mehrma- ligem vergeblichen Ansturm Fuß. Auf der Höhe 304 scheiterten alle Angriffe, auch die von Südwesten und vom Toten Mann

her umfas send angesetzten, in unserem Feuer und an der Zähigkeit der tapferen Verteidiger. Vorstöße, die sich vom Rücken östlich des Rabenwaldes gegen den Forgesgruud richteten, wurden ab gewiesen. Auf dem Ostufer der Maas drangen die Franzosen in den Südteil von Samogneux ein. Im übrigen wurden ihre dichten Massen, die von der Höhe 344 bis zur Straße Bou- mont — Vacherauville und dem Fosseswalde vor- und nachmittags gegen unsere Linien an stürmten, blutig zurückgeworfen. Die Ver luste

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/04_06_1892/BRG_1892_06_04_6_object_747791.png
Pagina 6 di 14
Data: 04.06.1892
Descrizione fisica: 14
geleitet, wo Ihre kaiserl. und königl. Hoheiten mit ihren Familien unter einem improvisierten Baldachin platznahmen. Gleich beim Erscheinen der hohen Herrschaften intonirte die Musik die österreichische Kaiser- und bald hierauf die deutsche Volkshymne. Gegen 9 Uhr erdröhnten vom Pulverthurme mächtige Kanv- nenfchläge zum Zeichen des Beginnes des Feuer werkes. Bald stiegen unzählige Raketen in den verschiedensten Richtungen zum sternbesäeten Him mel empor und lösten sich in die buntfarbigsten

Leuchtkugeln auf. .Geradezu unbeschreiblich schön war die Beleuchtung der Zenoburg. Don inten sivem rothen Lichtscheine umflosien, hoben sich die altersgrauen Mauern im Dunkel der Nacht zauberhaft hervor, während zu Füßen dieser alt ehrwürdigen Beste ein blendend grünes Feuer das Felsgestein, sowie Bäume und Sträucher belebte. Zu diesem das Auge entzückenden Nacht bilde gewährten noch die in den verschiedensten Lichtfarben spielenden Wellen der Passer und die Beleuchtung der wildromantischen Passerschlucht

Tappeinerweg loderten die Fackeln und bekun- deten durch ihre Feuer, daß die nach Tausenden zählende Volksmenge, welche an der Ovation theiln ahm, gleichfalls mit Flammenschrist in ihr Herz die Dankbarkeit und treue Verehrung ge zeichnet hat. Als der nie endenwollende Fackel- reigen, an dem sich die Bürgerschaft und Bauern, die Feuerwehr,der kath. Gesellenverein, die Schüler der obern Klassen des Gymnasiums, die Brief träger und Postamtsdiener in AmtStracht, der Turnverein und der Arbeiterverein

12