3.849 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_07_1899/MEZ_1899_07_28_12_object_690051.png
Pagina 12 di 16
Data: 28.07.1899
Descrizione fisica: 16
G. Linger, Berlin Claus Gustav Jochimsler, Lehrer, Altoua Hcleue, Margarethe u. Elisabeth Koeppel, Lehreriiineii m, Eltern, Friedeberg Hugo Sttahlendorff.Dir. d. Hdl.-Akad., Berlin Dr. Fried. Förster m. G., Rechtsanw., Wien Victor Ha»S Schild in. G.. Bremen Cnrt Wolf, Kfm., Kirchberg C. Schröder, Stettin F. Tretow, Berlin Louise Reuter, Treploiv A. u. El. Borman, Lehrerinnen, Friedenan Karl Viktor Breza, Kfm. m. G., Eraz Frls. Groh, Berlin Berthold Schlesinger, Beamter m. G., Wien Josef Schiler

., m. G. ii. S-, Berlin Heinr. Berger in. G., Kfm., Hannover Franz Stasser, k. k. Polizeirath m. G., Wien Ferd. Atberti, Lehrer m. G., Pasla Wilh. Gutsch, Rektor, Berlin B. C. Müller, Rentner, Wiesbaden R. Miller, Rentner, Fulda Albert Rabe, Berlin Dr. Wcidcmüllcr, Dresden Richard Böttcher, Leipzig Dr. uied. Hermann Attensainer, München Victor Broda, Oberbuchhalter, Nochatetz Ernst Franke, Lehrer m. G.. Lengerfeld Paul Dettinger, Kfm,, Stuttgart Robert Beyer, Gcmciiidevorstaiid, Leipzig Wilh. Mayer in. G, Ksm., Wien

I. Schlesinger, Ksm., Apolda Andr. Scheitz, Forst-Commiffär, Lienz Julius Sperling m. G.. Kfm., Berlin Wilh. Rothhard m. T.. Apotheker, Bromberg Emil Hofmann, Amt., Erfurt I. Sommercatte m. G., Kfm., Berlin Paul Kurtz m. T., Kfm., Bromberg Otto Oehler m. G., Lehrer, Werden B. Nobitschek, Kfm., Stuttgart Georg Weidenhammer m. G., Rektor, Berlin Aug. Tömesmanil m. -., Kfm.. Düsseldorf Jul. Alb. .Klopfer, Lehrer, Leipzig H. u. K. Luchs, Breslau Heinr. Kiefthauer, Sachsen Cleiueus Schwarz, Dresdt» Karl Ts. Bruhm

, Sachse« C. Keisee, Äahuhos-Jnsp., Stuttgart Otto Kirchgeorg, Wirth. Ploschingeu Otto Herrinanu, Kfm., Dresden Adolf Nichter, Lehrer, Leipzig Gasthof Ztern Dr. uied. G. Philipp, Liegniy Fr. Aieyer, Kfm., Osnabrück Ludw. Rosenthal, Antiquar, München Marg. Ludwig, Clara Ludwig, Clara Scholz, Mana Warmbruiin, Maria Hartwig- Ziegeuhals, Breslau Hugo Krng, Lehrer, Breslau Marie v. Czettritz u. Ncnhans, Dresden Frangott Toye, Konsistorialrath m. Faiu., Berlin Elma Bail, Friedrichsane Ernst Große, Lehrer

in. M. n. Tante, Leipzig Karl Kempf, Priv., Innsbruck Emanuel Balley k. u. k. Oberlieut., Agram Emil Steinbrück, Kfm., Berlin Gustav Lazarns, Tonkünstler, Köln a. R. Stöbert .Ning, sind, ined., Nürnberg Heinrich Strauß, sind, jur., Nürnberg Frau Petersn, Privat, Planen Karl Hesse, Ksm, Planen Julius Riegler, Beamter, Wien Dr. ined. Adols Kunz, Leipzig Ernst Enger, Lehrer, Leipzig Dr. A. Vogel »i. T., Potsdam Dr. ^erd. Uhl, Arzt, Dar-es-Salaam Dr. Paul Alaun, Oberlehrer, Berlin Karl Schumann, sind, techu

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/13_07_1892/BRG_1892_07_13_5_object_748112.png
Pagina 5 di 10
Data: 13.07.1892
Descrizione fisica: 10
), Brixen, T'vne, Borgo, Inns bruck (Stadt), Primiero, Trient (Land) d:e Be stätigung ertheilt. Zur Konsiituirung der Kerirlrsschul- räthe. Bei der am tt. d. M. abgehaltenen Be- zirkslehrerkonferenz für den Stadtbezirk Kufstein und den Landbezirk Kusstein wurden gewählt: Für den Stadtbezirk: In den Stadtschulrath: Franz Kurz, Schulleiter in Kufstein; in die Lan deskonferenz: Franz Kurz, Schulleiter in Kufstein; in den ständigen Ausschuß: Anton Latiser, städt. Lehrer in Kufstein, Julius Thaler, städt

. Lehrer in Kufstein, Frl. Maria Gampp, städt. Lehrerin in Kufstein. Für den Landbezirk: In den Be- zirksschulrath. Johann Prosser, Schullesier in Nartenberg; in die LandeSkonferenz: Josef Max- stötter, Schulleiter in Kirckbichl und Josef Rcr- nisch. Lehrer in Auffach; in den ständigen Aus- schuß: Josef Lechnr, Lehrer in Hinterthiersee, Alois Jöchl, SLulleiter in Kundl, Georg Ester- mann. Lehrer in Oberau, Karl Lener, Lehrer in Bruckhäusl. AlotS Hutler, Lehrer in Soll. — Bei der am 7. d. MtS

. abgehaltenen Bezirks- lehrerkonferenz für den Bezirk Schwaz wurden gewählt: In den Bezirksschulrath: Joses Mair, Schulleiter in Jenbach; in die Landesko»serenz: Norbert Stadler, Lehrer in Srans, Johann Peter, Lehrer in Hippach; in den ständigen Aus- schuß: Friedrich Haider, Lehrer in Straß, Joh. Lorenz, Lehrer iu Schwaz Joh. Pichler, Lehrer in Wirsing, Alois Ries, Lehrer in Pill, Jgnaz Stoll, Lehrer in Pankrazberg. -a- Schlanders. 0. Juli. (Lehrer und Kate chetenkonferen;.) ^Am 2. August 2 Uhr mcnm. findet

im Bade salt in Martell eine Lehrer nnd Katechetenkonsetenz statt, wozu die Herren Lehrer und Kaiecbcien freundlichst eingeladen werden. Die Theilnehmer werden ersucht, behufs gemeinschaftlichen Ab marsches, sich nach Möglichkeit um 0 Uhr vorm. imGasthause„zumMartin' in Marter einzufinven. Lokal- und 'Urovinzial- Kyronik. Meran, 12. Juli. Girr neuer Schmuck der Meraner pfatvkivdje. Die vier Kolossalstaiuen. w iche seinerzeit im Priesterchore unserer Kirche die Ehrengarde des ehemaligen Altares

und noch vielfach leeren Wänden unserer Kirche einiges Leben. Kirchen- vernenerer der strengsten Gattung werden viel leicht mit der Ausstellung dieser Statuen nicht ganz einverstanden sein, wir aber sehen es wahr haft gern. wenn nicht alles aus unserem Goites- hause verschwindet, waS der Geschichte angehört. Die Pfarrkirche erleidet infolge ihrer großen Di mensionen sehr viel und wirksamen Schmuck, wo aber hernehmen und nicht stehlen? Die Wahl der hiesigen Lehrer für den Stadtschulrath findet am Montag um 8 Uhr

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/28_06_1905/MEZ_1905_06_28_4_object_644187.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.06.1905
Descrizione fisica: 12
-Artilleric-Regiment Nr. 41 am 27. Juli von Salzburg durch Bad Reichenhall nach Tirol marschieren. Schuljahr-Lchwß der städtischen Knabenschule. Am Samstag den 24. ds. versammelten sich Lehrer und Schüler nach dem üblichen Dank gottesdienste in der Turnhalle zur SchUlschluß? feier. Von den Honoratioren waren Heuer zu folge mehrerer an diesem Tage stattfindenden Feierluhkeiten (Tunneldurchschlagsfeier, Gustozza- feiex, Zohannesfest in Tirol) einige am! Erscheinen verhindert. Es waren erschienen der Herr

47; ausgetreten sind 60, es verblie ben somit bis zum Schlüsse 438. Diese erhebliche Zu- und Abnahme erklärt sich aus den eigen artigen Verhältnissen unseres Kurortes, die häusig Uebersiedlungen zur Folge haben. Außerdem ist es insbesondere in den Monaten September und Juni notwendig, mancherlei Dispensen zu er teilen. Die bis zum Schlüsse verbliebenen Schüler wurden in folgender Weise klassifiziert: la: zum Aufsteigen reif 4(1, nichl reif 8, Lehrer Philipp Leitner, Katechet Al. Amplatz; Id: 43 (5), Lehrer

Franz Zangerl, Katechet Koop. Joh. Prugger; IIu: 35 (5), Lehrer Joh. Clementi, Katechet Al. Amplatz; Ild : 37 (4), Lehrer O. Müller, Katechet Al. Amplatz; III-i: 32 (8), Lehrer Josef Moll, Katechet Joh. Prugger; Illd: 39 (5), Lehrer Al. Schenk, Katechet Koop. Paul Holzner; IVa: 38 (3), Lehrer I. Stoll, Katechet Al. Amplatz; IVd: 25 (11), Lehrer Josef Steinwandter, Katechet Al. Amplatz; V: 39 (3), Lehrer Hugo Tölg, Katechet Al. Amplatz; VI: 31 (2), Lehrer Franz Kalß, Katechet Al. Amplatz; VII

: 22 (3), Lehrer Joh. Platzer, Katechet Koop. Paul Holzner. In sämt lichen Klassen wurden daher von den bis zum Schlüsse verbliebenen Schülern 381 zum Aussbei gen für reif, 57 für nicht reif erklärt. Ein Ent lassungszeugnis erhielten 23 Schüler der 7. Klasse, 9 der 6., 6 der 5. und 3 der 4., im ganzen 41. Die austretenden Schüler, die bis zum Ende der Schule verblieben, erhielten wertvolle Bücher als Schulandenken. Mit Wgangszeugnis w!urden 2 Schüler entlassen; alle übrigen erhielten ihre Klassifikation

und eine Schuldienxr- wohnung gewonnen wurden, so daß die RckuM- not wenigstens monlentan gebannt ivar. Der, in kurzer Zeit sicher zu erwartende Neubau eines' Kindergartens wird dann zwei weitere Räuwe zur Verfügung stellen !und es ist so Aussicht ge schaffen, daß das Schulhaus, wenn noch eine Un bedeutende Adaptierung Hinzukommt, für eine Reihe von Jahren, Wohl bis Mr Schaffung einer zweiten städt. Volksschule, Raum zu bieten ver mag. Am 7. Sept. 1904 starb der pens. Lehrer Barnabas Kainz, ein sehr verdienter

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/18_09_1903/MEZ_1903_09_18_1_object_622740.png
Pagina 1 di 14
Data: 18.09.1903
Descrizione fisica: 14
: Dienstag, Donnerstag u. Samstag, abends 6 Uhr. Telephon 41. Ar. U2 Freitag den 18. September KÄV3 37. Jahrgang Zur Lehrer-Frage. ! Am vorigen Donnerstag fand in Sterzing/ Hotel „Stötter', ein allgemeiner Lehrertag statt,! zu welchem sich zirka 120 Lehrer verschiedener' Parteischattierung einfanden. Auf die Mitwirkung! von Katechetenvereinen hatte man verzichtet. Lehrer Grissemann' (Bruneck) wurde zum Vor sitzenden, Thaler (Kufstein) zum Stellvertreter, Direktor Ostheimer (Innsbruck) und Lehrer Siber

(Schwaz) zu Beisitzern gewählt. In der vormittagigen Vorbesprechung refe rierte, der Obmann des allgemeinen Lehrerver eins Lehrer Pichler in meisterhaft ausgeführter Rede über die Gehaltsfrage. Er schilderte die Geringschätzung des Lehrers, welcher derselbe des kleinen Gehalts wegen ausgesetzt sei. Die Armut bringt den Lehrer in große Abhängigkeit. Ja, durch sie und die Notlage sei er den erniedrigend- sten Demütigungen ausgesetzt. Was tut ein be sorgter Vater nicht alles, um seinen Kindern

zu haben. Und gerade in der jetzigen, von sozialer Strömung stürmisch bewegten Zeit könnte ein angesehener und zufriedener Lehrerstynd ein heilsames Gegen gewicht gegen so manche Einflüsse bilden. Statt dessen sehen wir aber die Lehrerschaft durch ihr Elend gewaltsam in das radikale Lager getrieben. Eine grenzenlose Schmach ist es doch, wenn die Lehrer gezwungen werden, mit Streiks zn drohen, in den Bezirks-Lehrerkonserenzen Obstruktion zu betreiben, um ihre gerechten, durch das' von Sr. Majestät sanktionierte

Gesetz verheißenen Gehalts bezüge zu erzwingen. Pichler wies im weiteren nach, daß es dem Lande Tirol möglich sei, die Lehrer aufzubessern, wenn die Bedeckung dazu dort genonrmen werde, wo man sie nehmen soll, nämlich bei den reichen Leuten, nicht bei den Banern. Gegen letzteres würden auch die Lehrer ihr Veto einlegen. Die Hauptsache sei, daß die Gehaltslasten oen Gemeinden abgenommen und vom Lande übernommen werden. Redner zitierte weiter einige Aussprüche, die von einzelnen kon servativen

Abgeordnelen auf dem Sterzinger Parteitage gemacht wnrden, und leitete daraus ab, daß es speziell auf konservativer Seite noch Abgeordnete gebe, die von einer Gehaltsaufbesse rung nicht viel wissen wollen. Am Schluß seiner Rede sagte er, daß das Reichsvolksschulgesetz das Laud durch den § 55 verpflichte, die Lehrer so zu bezahlen, daß dieselben ohne Nebenbeschäf tigung leben können. Auf diesen Paragraph könnten sich die Lehrer berufen. Redner schloß unter großem Beifall mit den Worten: Ist denn gar

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/01_02_1913/SVB_1913_02_01_8_object_2514136.png
Pagina 8 di 10
Data: 01.02.1913
Descrizione fisica: 10
Seite 8 Tiroler Volksblatt 1. Februar 1913 Lehrer- «nd Katecheten Konferenz. Am 29. Januar wurde im Gesellenhause in Bozen eine Lehrer- und Katecheten-Konserenz abgehalten. Trotz der für Konferenzen gerade nicht günstigen Faschings zeil war dieselbe von 15 Lehrern, 3 weltlichen Lehrerinnen. 5 Lehrschwestern und 14 Katecheten besucht. Bei dieser Konserenz wurde das erste Mal auch ein Schriftführer aufgestellt; dazu wurde Herr Nöckler von Koltern gewählt. Tarauf gab Herr Mandatar Mair

- dar und forderte zur Werbung von Abnehmern und zu eifriger Mitarbeit auf, damit das Blatt immer mehr ausgestaltet und auch in Wissenschaftlicher Hinsicht mit einem gediegenen In halte versehen werden könne. Uebrigens brauche die „Kath. Volksschule' weder in Bezug auf In- halt noch Preis einen Vergleich mit anderen Lehrer zeitschristen deS In- und Auslandes zu scheuen — was ein Teilnehmer richtig bemerkte. Darauf be handelte Herr Obmann Vikari das Versicherungs wesen und besonders

soll, selbst dann noch, wenn er in die Kirche gehen will, um zu beten?' Als Antwort darauf ertönte der Ruf: „Freigabe deS Organistendienstes! Wer sich zu schlecht bezahlt glaubt, lasse Orgel und Chor anderen Händen!' Der alte Dilettant hat auch diesbezüg» lich Erfahrungen gemacht, nämlich was der Orts lehrer erreicht durch NichtÜbernahme dieses Kirchen- dienstcS. In unseren heimischen Tälern ist jeder, mag er sein, weS Standes er immer will, gewohnt diejenigen, welche eine leitende oder wenigstens öffentliche Rolle spielen

, in der Gemeinde nach dem zu beurteilen, was wirklich vor aller Augen von ihnen geleistet wird. Ein Lehrer in einer Tiroler Land- oder Berggemeinde wird also beim Volke je nachdem in Achtung stehen, hoch oder nieder, je anziehender, gewinnender sein öffentliches Wirken sich gestaltet. Nun kann aber das Wirken des LehrerS in der Schule durchaus nicht ein öffent liches genannt werden, weil eS ein Wirken zwischen vier Wänden ist, von dem das erwachsene Volk nur durch Hörensagen und da nur höchst spärliche Bruch

stücke erfährt. Besteigt aber der Herr Lehrer früh morgens schon und zu jeder Andachtsstunde die Orgelempore, verkündet dort dem versammelten Volke in erhabenen Akkorden das Lob deS Herrn, dann ist er erst ein Mann echter Oeffentlichkeit; da bekennt er öffentlich seinen heiligen Glauben und religiösen Sinn, da zeigt er öffentlich, was er ge lernt hat, da stellt er vor der ganzen Gemeinde seinen Mann. Und wirkt er da zur allgemeinen Zufriedenheit, dann hat er auch schon am ersten Tage seines Wirkens

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/20_11_1886/SVB_1886_11_20_5_object_2463931.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.11.1886
Descrizione fisica: 8
x Beilage zum „Tiroler VMsbliM' W M ^ . z-. Bozen, Samstag, den 2V. Novemver 1886. Schwächliches ^ ^ 7^ >' IVI ^ ^ RichtlgsteUnng und Andere». Unterinnthas, 14. November. Man taste den Stand als solchen nicht an. Unter diesem Motto- möchte ich in Betreff des Lehnrstandes einiges zur Sprache bringen und glaube dafür umso- mehr Grund zu haben, da ich auch in diese Beruss- kategorie gehöre. ' ' 5 Es ist ein eigenthümliches Schicksal, daß der Lehrer stand gar so gern der Gegenstand der Kritik

ist. Daraus geht unzweifelhaft hervor, welche hervorragende Wichtig-, keit dieser Stand besitzt. Und so ist es auch, die Schule, die Jugend, die künftige Gesellschaft ist und wird immer das getreue Abbild der Lehrer repräsentireu;' denn der Lehrer ist der Säemann, und das was er säet, entwickelt sich zur Frucht. ' Wenn man also von Lehrern spricht, so ist dies einerseits ein Zeichen, daß man den wichtigen Einfluß auf die Entwickelung der Gesellschaft -von Seite dieses Standes nicht verkennt

, und ist dies in mannigfacher Hinsicht zu loben; allein gar so häufig kommt es vor, daß manches Menschen kind einen principiellen Widerwillen gegen den Lehrer stand hat und ihm gleich die Galle überläuft, wenn' von Schule und Lehrer gesprochen wird. Nun das kommt vielfach daher, weil man die gegenwärtigen Schul gesetze und alles, was drum und dran hängt, auch die Lehrer in einen Korb wirft und mithin das ganze Schulwesen als ein verflochtenes Ganze betrachtet und verurtheilt. Nun das ist zum mindesten unbillig

. Man unterscheide doch zwischen den gegenwärtigen Schulge setzen und dem Stande, der sich dem Unterrichte widmet. Die Schulgesetze haben nicht wir Lehrer gemacht, wir hätten wohl am wenigsten solche gemacht, wie wir sie jetzt haben, da wir selbst damit jeden Augenblick in Gefahr find, mit den Behörden deswegen in Conflift zu gerathen. Auch sind wir nicht da,, um für Schul gesetze zu schwärmen, .sondern dem Unterrichte zn ob liegen. Uns treffen nicht die Vorwürfe, die man dem ueuen Schulwesen macht; leiden

wir Landlchrer in Tirol doch am meisten unter den neuen Schulverhältmssen. Man denke nur, was es braucht, bis man zum wirk lichen Lehrer vorgerückt ist! Zum wenigsten 4 bis 5 Jahre in einem Pädagogium, über' Hals und Kopf lernen heißt es, Äas mit vielen Kosten - verbunden sst; gut geht eS noch, wenn man schließlich,W Reifeprüfung über die reiche Menge des Stoffes abzulegen im Stande ist ; dann gibt es nach ein paar Jahren wieder Prüfung, velche Einem zum. mindesten auf ff. zu stehen kommt; dabei ist her

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/01_10_1902/BRG_1902_10_01_2_object_771825.png
Pagina 2 di 14
Data: 01.10.1902
Descrizione fisica: 14
. Was will der neue Lehrerverein in dieser Hinsicht besser machen? Wozu die bestehenden Organisationen zerstören, wozu die Lehrer entzweien, um eine aller Voraus sicht nach schwächere oder weniger zahlreiche Ver einigung ins Leben zu rufen? Oder sollten viel leicht jene Recht haben, welche sagen, es handelt sich bei Gründung des neuen Vereines nicht um Solidarität, sondern um Spaltung, nicht um die Gründung eines neutralen Vereines, sondern um die Zerbröckelung der katholischen Organisation

, nicht um Gehaltsfragen, sondern um Prinzipien- sragen? Die Proponenten des neuen Vereines versprechen sich, wie es scheint, sehr vieles zur Fördernng der Gchaltsfrage und anderer Standesinteressen aus dem Grundsätze, daß dem neuen Vereine ausschließ lich nur Lehrer angchöien dürfen. Diesem Irr tume gegenüber erlaubt sich der Ausschuß d>S kathol. Tiroler Lehrervereines aus die Tatsache hinzuweisen, daß die vom kathol. Tiroler Lehrer vereine im vorigen Jahre angeregte und an den hohen Tiroler Landtag gerichtete

werden zu haben sein, wo, wie die Proponeuten des neuen Vereines es wollen, „die Partei der Lehrer' entstanden ist und wo die Lehrer zur Wahrung der Gehalts- und Standes- interessen sich van allen andern Ständen hermetisch abschließen. Die Proponeuten des neuen Vereines wollen die Einigkeit aller Tiroler Leh:er erzielen und wählen dazu — wir wollen zugeben in bester Ab sicht — ein Mittel, welches das gerade Gegenteil von dem hervorbringt, was sie anstreben. Denn nicht bloß in den Kreisen der katholischen Lehrer verhält man sich dein neuen

Projekt gegenüber ab- ehnend, — auch in den Kreisen der freisinnigen Lehrer findet der neue Verein eine teilweise schroffe „Zurückweisung', wie ein Artikel des „Tiroler .Tagblatt', welcher einen „freisinnigen Lehrer' zum Verfasser hat, schlagend beweist. In diesem Artikel heißt es unter anderem: .Ich glaube nicht, daß die deutschtirolische Lehrerschaft in ihrer Mehrheit sich von den Vorschlägen der JnnSbrucker Konferenz vom 11. September wird leiten losten, und im Interesse der wahren'Wohlfahrt

, die sie bisher machen mußte, lassen den Wunsch gewiß nur natürlich erscheinen, einmal mit Beiseiteftellung aller Gegensätze gc- mkinsam nur auf daS eine Ziel loszuarbeiten: aus die endliche Behebung der materiellen Notlage deS LehrerftandeS. Ueber eine solche Einigung zu einem bestimmten Zweck geht edock daS weit hinaus, was die donnerStäqige Konferenz )er Lehrerschaft zumutet. Nach ihrem Vorschlag soll der Lehrer künftighin dem Recht, eine politische Ueberzeugung zu haben und sie zu betätigen, völlig

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/29_07_1904/MEZ_1904_07_29_14_object_633848.png
Pagina 14 di 14
Data: 29.07.1904
Descrizione fisica: 14
, Seminarlchrer, Altenburg Gustav Geffeken, Dr. Phil.. Lübek Hermann Kaiser, Lehrer, Stettin Joh. Albrecht, Reg.-Sekr., Berlin Florian Hofer, Liezen CM Schott, Schöder I. Stiegler, Klagenfurt Heinrich Kozelnka, Spittal I. Paufler, Wanderlchrer, St. Michael Christian Mensinger Jng. Jgnaz DluhY Heizhauschef d. S.-B., Wiener Neustadt Thomas Puntwart, Rittmeister, Wien Adolf Rathey, Lehrer Frankfurt a. O. Herm. Gnauck, Kanfm., Bischofswerda Ottilio Brizi, Rom Richard Sawade, Lehrer Frankfurt a. O- Wilhelm Böhme

, Lehrer, „ Karl Lederhilger, Beamter, Wien Anton Aichberger, S.-B.Jng., Villach Josef Satzer, Bozen Heinrich Bachlechuer, Domschale Theodor v. Ehrmanns m. G. u. S., Prof., Wien Guido Kraskovitz, Wien Hilar Jcssacher, St. Veit Zos. Strohmayr. städt. Kommissär, Hallein Karl Bobrck, Ofsizial der S.-B., Klagensnrt Lndolf Pnrtscher, Priv., Lienz Wilhelmine Jellenz m. S., Kfm-G-, Cilli Max Depaoli Josef Knotz m. T., Oberinsp. d. S.-Bahn., Baden bei Wien Dr. Pnrtscher, Innsbruck Feldner Alois, Mllach Karl

von Riebler, Klagenfurt Dr. Fr. Klemetfchitfch, Klagenfurtj Arthur Stapelfeld, Lehrer, Hamburg Hermann Leifert, Sekretär, Dresden Franz Gölis, Phil., Graz Hermann Schnbel m. G-, Lehrer, Berlin I. Löwensohn, Szalonak S- Löwensohn, Szalonak Ludwig Rosenberger. Gr.-Petersdorf Thomas Reyer, Liesing Unterguggenberger Anton m. G., Bozen Ferdinand Krüger, Wien Dr. Vettinbon m. G, Brandenburg Robert Segre, Rom Albert Alan, Ingenieur, Wzen Ebner Karl, Beamter, Graz Rosomusky, Budapest Konrad Wang, Wien Eduard

Mayer, Ingenieur, Graz Hans Siegel, ftänt. Rechnnngsbeamter, Graz Adalbert Blechschmied, Graz Franz Pulger m. G. u. S., Graz . Stengl, Pfarrer, Königsberg Zoh. Zenilius. Ung. Hradifch G. A. Wayss. Jng., Wien Ludw. tz. Rossini, Industrieller, Wien Balduin Gärtner, Lehrer, Altenburg Franz Korony, Landesbmt., Wien Z. Pomburg, London W. Salzmann, Prof., Neu-Ruppin' Emil Heinold m. G. u. S., Wien Josef Baller, Wien Andre Brugger m. T-, Hohenems Franz Damme, London I. H. Damme, London Maria n. Elisabeth

Grofche, Meißen Dr. Franz Pick. Prag Emil Pomer, Prag August Aschmann, Berlin Paul Köhler m. G-, Berlin L. Kertmayer m. 2 T., Wien Georg Jahns. Turnlehrer, Berlin Ernst Hupfert, Turnlehrer, Berlin Adolf Neuhaus, Wien Hans Wiesthaler, Kfm., Bozen St. Lutz, Bendenz Familie Mellitzer, Klagenfurt Familie Georg Welliger, Graz Otto Knittel, Innsbruck Hermann Mellitzer. St. Veit Richert Mellitzer, St. Veit Groslercher, Graz Arthur Böhme, Lehrer Leipzig Johannes Gottschling, Lehrer Altenburg Karl Lederhilger

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/07_05_1892/SVB_1892_05_07_3_object_2448031.png
Pagina 3 di 14
Data: 07.05.1892
Descrizione fisica: 14
mahne. — Herr Lehrer Peterlunger sprach gleichfalls sehr beherzigenSwerthe Worte. Sein Vortrag verbreitete sich über das Wieoft, Wieviel, Was und die Korrektur bei solchen schriftlichen Hausaufgaben. DaS Gesagte bezeugte nicht blos die große Praxis des Herrn Peter lunger, sondern auch seine große Gewissenhaftigkeit in Erfüllung feiner Standespflichten. — Die nächste Konferenz wird laut Beschluß am 22. September in Girl an abgehalten werden mit zwei praktischen Vor tragen in der Schule. Altrei

sie ihn noch arbeiten. TagS zuvor hatte er noch die hl. Sakramente empsangm. Ein ernster Ruf an so manchen leichtsinnigen Burschen — denn der Verblichene war erst 16 Jahre alt. k. I. ?. X. Bilpian, 4. Mai. Zur BePflanzung unseres neuen S chulgartens haben die löbl. landwirthschaftl. Landes« Anstalt in S. Michele und der löbl. Obst- und Gartenbau- Verein in Meran 104 schöne Bäumchen von verschiedenen Obstsorten gütigst gespendet. Mit großer Sorgfalt und Pieler Sachkenntviß hat unser braver Herr Lehrer Kaltz

die Bäumchen durch die größeren Schüler einsetzen lassen, And die jungen Pfleglinge gedeihen ganz gut. Den großmüthigen Spendern möge auf diefem Wege der aufrichtigste Dank ausgesprochen sein. 1 Vom Unterlande, 29. April. Am 27. April fand in Auer eine Lehrer- und Katecheten-Konferenz statt, welche aber von Seite der Legrer schwach besucht war, da nur fünf derselben und nur eine Lehrerin sich daran beteiligten. Andere wären sicherlich auch erschienen, wenn sich ihnen nicht besondere Hindernisse

, und allenthalben in Tirol ist man seines Schwärmen s satt, nur ' hier im Unterlande /schwärmt man noch sür ihn. Natürlich legt sich auch der „Südtiroler Lehrerverein' als Zu gpflaster ins Mittel. So kommt es, daß man die meisten Lehrer des Unterlandes noch immer in anderen Reihen zu suchen hat. Es ist daher sehr erfreulich und sicherlich ein gutes Zeichen, wenn mau daran zu gehen wagte, selbst im stärksten Lager der liberale» Tiroler Lehrer- Vereine Lehrer- und Katecheten-Konferenzen abzuhaltend

Nun ist eS einmal gefchehen und wird noch öfters ge sehen, allerdings unter schwierigen Verhältnissen. Es war die erste Lehrer- und Katecheten-Konferenz, welche « diesem Theile Tirols abgehalten wurde und gereichte ihr zur besonderen Ehre, daß der Herr UniversitätS- Professor Dr. Pernter daran theilnahm. Der genannte Herr hielt einen gediegenen Vorirag, in welchem er mit warmen Worten und sichtlicher Begeisterung die Be ziehung zwischen Universität und Volksschule und die Ausgaben dieser beiden Anstalten zur Erziehung

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/19_07_1902/BZZ_1902_07_19_5_object_353469.png
Pagina 5 di 12
Data: 19.07.1902
Descrizione fisica: 12
, Rechn.-Nat, A. Rappatz, Friedenthal, Alb. Schwarz u. Frau, Kfm., Heinr. Schuonger, Jng., Emil Seligsohn u. Frau, Kfm., Valeska v. Rostkowsky, Lehrerin, Viktor v. Rostkowsky, Lehrer, Frau Therefa Pilm, Berlin. Hotel Walter von der Vogelweide. L. Axel mit Frau u. Tocht., Kopenhagen. Kanzl, Reisend., Dresden. Otto Maasch u. Frau, Hamburg. Oskar Jvelson, Jng., Aachen. H. Meilhaus, Kfm., Mün chen. Herm. Sandol u. Frau, Priv., München. Norb. Gerschl, Fabr., Reichenberg. Alf Neumeyer, Rechtsanw., Berlin

. Hugo Reuter, Chemiker, Wien. Julius Hager, Kfm., Wien. Emil Nofek. Beamter, Jaques Knidl, Rsd., Wien. Hotel Mondschein. Karl Onkren, Landich.- Maler, Oldenburg. Karl Peutl u. Frau, Beamt., Maria Palma, Priv., Wien. Emil Lehmann u. Fr., Dresden. Leov. Launee, Rsd., Brünn. Otto Abel, Lehrer, Dessau. Herm. Günther, Lehrer, Anhalt. Nich. Simon, Lehrer, Halle a. S. Karl Lakjer u. Frau, Dänemark. F. Stockmann, Lehrer, Dessau. Hotel Riesen. Hans Rastl, Kfm., Alfred Herz, Kfm., Rich. Biasebach, Lehrer

, W. Teske, Lehrer. Franz Ernst, Lehrer, Berlin. Rud. Reich, Stud., Hotzenplotz. Fr- Köhler, Stud., M.-Schön berg. Max Schönauer, Goldschmied, München. H. Haßler, Dresden. Dr. Rich. Seefelder u. Fr., Arzt, Dresden. Rich. Claus u. Fr., Erfurt. Konstantin Bernhaus, Assist., Aug. Jelaiber, Buchh., Laup- heim. Ernst Birrnuvelt, Alserd a. L. G. Liebing, Lehrer, Quedlinburg. Otto Wrede, Lehrer, Han nover. Aug. Kageler, Lehrer, Bremen. Hermann Sauber, Generalsekt. u. Frau, Kattowitz. Frau C. Wilhelm, Priv

, B. Bischoff, Ber lin. Gqorg Jast, Lehrer, Klagenfurt. Eisenhut. W. Loretz, Silbertal. G. Fimaster, Terlan. Marianne Großer, Schlanders. Grandl. Maria Mahr, Anny, Mahr, Alfred Juster, Hans Liebl, Rosa Steyrer, Otto Altassy, Artisten, Arnold Backey, Direktor, Hans Seemann, Kapellmeister, Wien. Amie Zenek, Artistin, Amerika. A. Lenzi, Samana. Herm. Mirring, Gärber, Durlach. Hugo Bechners, Mühlbach. Nicolo Va lentin!, Tueno. M. Marchi, Vigo. Cesare Valandro, Spera. Joh. Paterno, Borgo. Faustin Paterno, Borgo

; ihre schelmischen Weisen rufen mich wieder ganz zum Wirklichen zurück — und wie'S so oft im Leben geht, daß wir die wahre Freude durch selbst geschaf fenes Leid vergessen, so fühlte ich mit einemmale im strahlenden Lichterglanze der Stadt unendliche Freude an diesem bischen Dasein, hat sich doch vor meinen Augen eine völlige Wiedergeburt vollzogen Gans» Jos. Calavini, Levico. Herm. Lam bert u. Fr., München. Rosengarten. Paul Schober, Gymn.-Lehrer, Posen. Dr. Georg Steskier, Gymn.-Oberl., Bres lau. Karl Bauer

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/07_07_1914/TIR_1914_07_07_3_object_135869.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.07.1914
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den 7. IM 1914. »Der Tiroler.' Seite » Es ist bisher festgestellt worden«, daß neun Per sonen am Attentat beteiligt waren, und zwar Prin- cip, Cabrinovic, Grabes, der Präparandist Danilo Zelic, der Lehrer Palavestra, die Journalisten Va- silic und Jcftic und schließlich die Studenten Eubru- lovic und Spiric. — In Gorazde, Bosnien, wurde iin serbischer Pope namens Lazar Gozevic verhastet, der dm Sarajewoer Anschlag verherrlicht hatte. Er wurde nach Sarajewo gebracht. Am 4. Juli liefer

sind, war die neuerliche Lehre rgehaltsreg ulieruug, die nun aber auch in einer Weise durchgeführt ist, daß die gegneri schen Beschuldigungen, als „fehle dem Landtag der gute Ville'. am Felsen der Tatsachen und der wirk lich?», aller agitatorischen Phrasen entkleideten Wahrh.it abprallen müssen. Die Lehrer in Tirol Num nun, obwohl Tirol kein reiches Land ist, mate riell solcherart gestellt, daß die Lehrer anderer Kron- länt-.r ihre Kollegen in Tirol beneiden, lvas man übrigens auch schon daraus ersieht

, daß sich mcherrirolische Lehrer mit Vorliebe um Anstellung in Tirol bewerben. Nach der nunmehrigen Neuregelung der Lehrer- Mhalte gibt es jetzt nur mehr zwei Gehalts- klaisen. Bei der ersten Gehaltsklasse beginnt der Gchalr für Lehrer mit Lehrbesähigungszeuguis im Mten bis vierten Jahre mit 1600 15, für Lehrerinnen nüt 1-M Iv und erreicht bei 32 Dienftjahren bei Leh rer,, Z7y() ^ bei Lehrerinnen 2700 (nicht gerechnet Wohuuiigs- und sonstige Gebühren). In der zweiten Gehaltsklasse beginnt der Gehalt für Lehrer

mit Lehrbcfähigungszeugnis im ersten bis vierten Jahre mit 1300 15, sür Lehrerinnen, mit 1100 LI uud erreicht bei 32 Dienstjahren bei Lehrern 3400 15, bei Leh rerinnen, 2400 15 (wiederum nicht gerechnet Woh- nungs- und sonstige Gebühren). Die Wohnungsge bühr beträgt in der ersten Wohnungsklasse für Leh rer 600—800 15, für Lehrerinnen 460 15. 2. Woh- nungsklasse: Lehrer 50V—7(X) 15, Lehrerinnen 390 15. 3. Wohnungsklasse: Lehrer 500 15. Lehrerinnen 320 Kronen. 4. Wohnungsllasse: Lehrer 400 k, Leh rerinnen 220 15. 5. Wohnungsklasse

: Lehrer 300 15, Lehrerinnen 180 15. 6. Wohnungsklasse: Lehrer 250 15, Lehrerinnen 150 T. 7. Wohnungsklasse: Leh rer 200 15, Lehrerinnen 120 15. 8. Wohnungsklasse: Lehrer 150 15, Lehrerinnen 90 LI. Außer der Gehaltsregulierung gelangte auch eine Gesetzesvorlage betreffend Errichtung, Erhaltung und Besuch der öffentlichen, allgemeinen Volks- und Bürgerschulen, sowie eine Gesetzesvorlage betreffend die Entlohnung der Katecheten an den Volks- und Bürgerfclstileu zur Annahme. Diese Vergütungen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_08_1894/MEZ_1894_08_22_5_object_638731.png
Pagina 5 di 10
Data: 22.08.1894
Descrizione fisica: 10
Herm. Zöllner, Ossizier, Berlin Josef Leinrischer, stud. jur., Berlin Hugo Bamberg, stud. jur-, Berlin Paul Wolfs, Ksm., Berlin C- Huhner mit S u. T., Oedenburg Heinrich Liebisch Warnsdorf Fritz Schild, ReichSbankbeamter mit G.. Berlin Dr. P. Bernheim m. G, Berlin Victor Scaillet, Eppan Fr. Gertrud Menn mit T. u. S-, Dresden G- Mühe, Finanzdir. m. G, Braun schweig Helene Boß, Braunschweig Th. Christlieb, Psarrer, Denklingen Dr. med. Drewes, Arzt m. Gattin, Berlin Carl Betz, Lehrer, Regensburg Emil

Reicherdt, Apotheker m. G., Stettin Ch. v. Steller, Preußen Otto Emmerich. Fabrkt.. Berlin Ludw. Mack, Lehrer, Ottingen a.R. Josef Mayr, Buchdruckereibesitzer, Augsburg L. Hartmann, Augsburg I. Daus, Justizrath mit G-, Altona Th- Steintbal, Kfm, Berlin V. Voigt, Rechtsanw-, Halle a. d. S. Chr. Rup, Rechtsanwalt mit Fam., KarlSrube Dr. med. Carl Hardwiger, Pitten Dr. jur. Pockony, Pitten H. E. König, Wieu H. Westwerdt, München Dr. A Bernheim mit G., Berlin Dr. Phil. Zd. Bauschick, Prag Dr. Heinß, Arzi

, Privatier, Bamberg F. Kuder, Heilbronn I. Ehrhardt, Könlgsfeld Potel Manrice, Gymnasiallehrer, Nantes Petitedu. Nantes Tissier, Mitglied d. franzöf. Staats rathes, Paris R. Rundmann, Magdeburg Heinrich Flügel, kgl. Rentmeister, Werden, Ruhr A. Spieß, Ksm., Giengen G. Oswald, Giengen Hugo Weber, Ludwigshasen Fritz Gangler. Stuttgart Frank, stud. Phil-, Berlin R. Cohn, Hamburg Carl Schwarzbach, Bozen Wilh. Russigen, Bramischlveig Dr. M- Sorauer, Stabsarzt m. G., Dresden Aug Dirschl, Lehrer, Mamming

Fr. Wilh. Dirschl, Mamming Martin Malier, Bamberg Hartmann, Lehrer, Bamberg Rud. Leising, Bamberg Max Leising, Fbkt-, Ramberg Aug. Stumpf, Freiburg i. B. Otto Stumpf, Freiburg i. B. Aug Pest, Amtsrichter, Ratibor Ludwig Gollzmann, Rechtsanwalt, Ratibor llasslurLivr: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Schulet, Med. Dr. Fridolin v. Blaskovics, Budapest Dr. Heinrich Glogen, Redacteur der Press«, Wien N. Hoffmann, Wien Lieutenant Oskar Ritter v. Stein- haußen, Prag 8ouiie Otto Besfono, Ksm. mit G., Wien

Landesingenieur Thaler, Innsbruck Joh. Elsler, Ingenieur, Innsbruck Herm. Engelmann, Leipzig Robert Wagner, Leipzig Leo Jkafir, Director m. S., Juns- bruck Frau Brendler m. T, Heilbronn Ed. Klein, Fntz Bock, München W. Schwöbi, Lehrer, Haberseld I. Hubert, Lehrer, Haberseld Adolf Halm, Kfm., Berlin M. Girinek, k. k. Notar m. Sohn, Wien Julius Schwarz mit G-, Wien Ferdinand Betthäuser, Fabkt., Kon stanz Dr. Emil Glogger, Arzt, Petersburg Otto Kaschelt, Kfm. m. G-, Dresden Dr. C. Dierling, Arzt mit G., Rostock

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Pagina 4 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
Furgler, Kristan; Stellvertreter Stiftsökonom ?. Leodegar Unter- reiner. Anmeldungen zum Verein nehmen die obenerwähnten Herren entgegen. Kaltern, 15. Mai. (Die Logik der „Ti roler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) In ihrem mehr als ekelhaften Selbstbewußtsein schreibt die „Tiroler Lehrer-Zeitung', daß nicht die Otts behörden mit dem Dekan und Vorsitzenden im Orts- schulrat berufen und befähigt sind, über „die fachliche Tüchtigkeit eines Lehrers zu urteilen', nach ihr ist das eine „Anmaßung

, dem Schulunterrichte anzuwohnen, um so vom Stande der Schule ein Urteil zu gewinnen. Gerade alle Grütze allein gepachtet dürften auch die Pädagogen der „Tiroler Lehrer-Zeitung' nicht haben. Ein bischen Verstand wird für andere Menschenkinder doch auch noch übrig geblieben sein. Sonst stünde es herzlich schlecht um die Menschheit. Interessant ist nur die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung', in der sie das Urteil der Dekane über Lehrer und in besonderem Falle über Saxl verwirft

der Lehrer bei der Gemeindevertretung, die diese Rangs erhöhung gar nicht einmal bestimmen kann, weil dies Sache des Landtages ist, vertreten können, nachdem die Lehrer unmittelbar vorher dem Bürger meister bei der Landtagswahl Fußtritte versetzt hatten? Was war natürlicher, als Herrn Saxl an den Mann seines Vertrauens, Kurvorsteher Doktor Hueber in Meran, zu verweisen, der als Landtags abgeordneter von Kaltern verpflichtet und in der Lage war, am einzig richtigen Orte, im Tiroler Landtag, die Sache

seiner Kälterer Wähler aus dem Lehrerstande zu vertreten und die Einreihung Kalterns in die zweite Zulageklasse durchzusetzen, wenn er seine liberale Schulfreundlichkeit hätte betätigen wollen? Warum richtet die „Tiroler Lehrer-Zeitung' ihren Zorn nicht gegen den frei sinnigen Abgeordneten, der hätte helfen können, sondern gegen den Dekan und die Gemeinde Kal tern, die nicht in der Lage waren, die Gesetze im Landtage zu machen? Die Antwort ist sehr einfach: Weil eben die „Tiroler Lehrer-Zeitung' selbst frei

sinnig ist und darum Ihresgleichen liebt. Das angezogene Beispiel der Gemeinde Eppan wird der Oeffentlichkeit erst dann imponieren, wenn sie einmal in die erste Klasse eingereiht ist, früher nicht. Be züglich der behaupteten 1000 Kr. Lokalzulage, die nach der „Tiroler Lehrer-Zeitung' der Herr Dekan sür den „um die Gemeinde noch unverdienten' Lehrer Ladurner bei der Gemeindevertretung durchge setzt haben soll „fast gleichzeitig' oder „gleich zeitig', als dem Lehrer Saxl 50 Kr. bewilligt wurden

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/09_08_1899/MEZ_1899_08_09_13_object_690290.png
Pagina 13 di 16
Data: 09.08.1899
Descrizione fisica: 16
Etjrhthal Meran (320 Meter ü. d. A!.) Amtlich gemeldet vom tt. bis X. August: Andreas Hofer Anton Filip, Heizhausleiter. Olmütz B. Schaffeld. m. T., Oberlandesgerichtsrath, Frankfurt F. Windender, Händler, Zürich Julius Alt in. G., Ger.-Rath, Janer Joses Haerdtl m. G., Direktor, Laas Franz Nademlegnsky, Coinmis, Brixen And. Gabl, Rsd., Innsbruck A. Riidel m. Fam., Berlin Fritz Steinbach, Berlin Leo Herbert, Lehrer, München Hans Harbaner, Lehrer, München Leo Herbert, Lehrer, München Paul Weiß

, Bierbrauer, Bayern Max Pfannenstiel, Lehrer, Bayern Carl Christi, Ob.-Jng., Wien Jakob Dannerl, Kfm., Bayern M. Gonde m. G., Lehrer. Amsterdam Alfons Michael, Pfarrer, Neichenbach Haus Appolt, Linz Moriy Niclas, Linz Hugo Zimmermann, Apotheker, Ravensburg G. A. Engelhaas m. Begl., Ksm., Aiannheim Johann Schock, Jng., München Hotel Central Friedr. Aug. Schubert in. G. u. S., Sekr., Dresden W. K. Cxner, Kfm., Dresden Georg Iast m. G., Lehrer, Klagenfurt Bertha Thywissen, Nachs Herm. Thywissen in. Aiutter

, Lehrer, Krain I. Stupia, Lehrer, Drazgofe Jech Wärthl, Bank.-Bmt., München Carl Metternich, Bank-Bmt., München Ad. Wicrl, Kfni., München Hotel Forsterliriin Ferdinand Sages m. G.. Frankreich Josef Haagen in. T„ Hotelier, Wien Hotel Graf von Meran Ernst Buthnb, Bank-Bmt., Berlin Franz Ludwig, Pfarrer, Pfaffendorf Friedr. Selka, Reg.-Rath i. P.. Wien Auguste Hnth, Rentiere, Berlin G. Schreiter m. G. u. 4 K., Kfm., Chemuitz Frida Borchert. Musiklehrerin. Berlin Karl Teichmelstcr. Kellernleister Eugen

, Student, Wien Gellmaun Karl, Bnchdr.-Faktor, Graz A. Häuptli, Kfm., Innsbruck W. Meyer ni. Fam. u. Schwäg., Karlsruhe Oskar Salzer, Kfm., Wien Robert Palm, Kreiskassen-Rendant, Berburg Aug. Höhne, Ger.-Sekr.. Beruburg Otto Palm, Amtsger.-Sekretär, Rixdorf Wätzen, Offizier, Hanau Kommerzienrath Bicrliug m. 2 S., Dresden Franz Forstner, Student, Salzburg 1'. Cölestin Dittel, Gymn.-Prof., Salzburg Albert Wurm, Lehrer, Engelnstedt Carl Kretzer, Lehrer, Reppner B. Wickmayr, Lieutenant, Bremen Paul

Pnrensest, Student, Wien F. Hortecke, Mannheim Wilhelm Niemann. Gr.-Lichterfelde Oscar Adel evang. Pfarrer. Oberlaimbach Dr. Nich. Pfeiffer, evang. Pfarrer, Sulzbach Clara Treiber, Lehrerin, Nürnberg Alois Bnrger.Bmt. d. St.-B. m. 2S., Wien Edmund Forster in. Begl., Kfm., Wien Friedich Dürr, Lehrer m. G., Nürnberg Rudolf Rolroscr. Kfm., Wien Friedr. Schans, Kfm., Frankfurt a. M. Mons u. Aidni. Paul Rogez, Deputierter, Paris Cnrt Reger, Ksm.. Zwickau Carl Ohmsieder, Buchhändler, Berlin Const. Salomon

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/26_07_1902/BZZ_1902_07_26_5_object_353726.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.07.1902
Descrizione fisica: 12
u. 3 Töcht., Priv., Sternberg. Ad. Gengenbach, Kfm., Mannheim. R. Fuchs, Kaufm., Heilbronn. Dr. med. Christ. Schüßler, Zwickau. Dr. A. Steiner, Apoth., Peine. H. Walter v. Beis- beck, Major, Braunschweig. Karl Gösen, Reg.-Rat, Essen. Alice Wendt, Lehrer, Dr. W. Korella, Ober lehrer, Danzig. Frl. Anna Eschment, Frl. Luise v. Bezold, Leipzig. Als. Neumann, Kfm., Max Rigo, Arzt, Hamburg. P. Perger, Rentier, Frankfurt a. O. Alex. Silbermann, Kfm., Frankfurt a. M. Adolf Meuje u. Frau, Dr. jur., W.Becher

. Karl Kuen, Lehrer, Innsbruck. Helene u. Anna Wedekind, Hameln. Franz Paulin u. Tocht., Graz. Oskar Birnbaum, Georg Singer, Leipzig. Paul Hoff mann, Kfm., Celle. Max Schlesinger, Rsd., Wien. Hotel Mondschein. Hans Nizzi, Student, Siegf. Rischl, Stud., Villach. M. Rohleder, Proku rist, Nürnberg. Rud. Roth u. Frau, kgl. Rat, Pots dam. Gerhard Gehrike, Oberlehrer, Bergdorf. Frl. Anna Caesar, Priv., Frl.. Hedwig Wetzel, Freien walde. Herm. Tell u. Sohn, Bahnsekr., Dr. med. Alb. Schröder u. Frau

, Magdeburg. Elisa Polthier, Lehrerin, Anna Goldhorn, Lehrerin, Aschersleben. Eduard Heß, Oberlehrer, Karl Albrecht u. Vater, Stud., Krimmitschau. Rosa Hauswirth, Lehr., Leon- hard Samuller mit Frau u. Tochter, Jng., Ernst Krüger u. Frau, Rektor, Emil Schmalfuß. Rektor, Berlin. Anna Dall u. Tante, Ernst Schallehn u. Frau, Lehrer, A. Kahl u. Frau, Elsa Reimers, Emil Badstubner, Oberlehrer, Dr. Weise, Madame Kahl, Heinr. Böttcher, Lehrer, F. W. Weise, Kfm., Frau Rektor AhrenS u. Nichte, Hamburg. Hotel

Riesen. Gerh. Heyde, Lehrer, Niecky. Gustav Seifert mit Frau u. Tocht., Rektor, Bres- lau. Oskar Pietsch u. Frau. Maler, Dresden. Gg. Kanzow, Direktor, Zeitz. Paul Kanzow, Oberlehrer, Brandenburg. Karl Prager, Kfm., Helene Blässig, Lehr., Auguste v. Brake, Lehr.. Leipzig. Bernhard Kantzow, Pastor, Dr. Alf. Kayser mit Fr. u. Sohn. Berlin. Albert u. Joh. Retteghy, Bahnbmt., HanS Watzek, Prof., Eugen Zucker, Bankbmt., Wien. Hotel Tirol. Dr. Georg Neudecker u. Tocht., Prof., Würzburg. Karl Finke, Kfm

., Leipzig. Emil Seering u. Frau, Lehrer. Paul Calova, Baumstr., Leipzig. Paul Siebert u. Frau, Magdeburg. Rud. Schnell mit Frau u. Tocht., Rektor, Rixdorf. Max Neumann, Dr. phil., Freiberg. Peter Thaler, Schrift steller. Hans Garcke, Buchdruckereibesitzer, Glauchau. Karl Strüver, Berlin. Anton Frusta, Prof., Anton Landsiedl u. Frau, Lehrer, Peter Hampl, Arzt, M. Reithofer, Fabr,, Wien. Eisenhut. Anna Pappenheim, Seininarvorst., Berlin. Giulio Zambelli, Verona. I. Perger, Burg stall. Joh. Detone, Canazei

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_07_1928/AZ_1928_07_04_2_object_2650877.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.07.1928
Descrizione fisica: 6
Ehre gereichten. Harmonielehre (Lehrer Maestro Mario Mascagni): Baur Sebastiano, Gaste.rler Aì> fredo, Schöpfer Martha. Fortgeschrittene Harmonielehre (Leh'er Mae stro Mario Mascagni): De Paoli Adelaide, Etler Stefano, Honeck Paola, Krautgasjer Do ra, Krautgasser Edvige, Melarvi Maria Gra- zia, Müller Gertrude. Abteilung für Klavier (Lehrer Prns Luigi Kofler): Deflorian Klara, De Paoli Adelaide.. Gilli Dora, Eilli Nosa, Kofler Anna Lageder Antonia, Makoviz Lu!f>a, Mascagni Maria. Melardi Maria

Grazia, Morin Ottone. Mül ler Geltrude, Tadei 'Frida, Weber Guido. Abteilung für Klavier (Lehrer Freu Pros. Marcella Chesi): Eitler Stefano, Honeck Paola, .Krautgasser Edvige, Mascagni Andrea, Gueli Ida. Abteilung für Klavier (Prof. Carmcla Toß): Baldracchi Mafalda, Benfenati Elvira, Carlini Laura, Cern-Gambaretli Alberta, Daoid Ame lia, Delago Clementina, Desio Tullia. Hegen bart Wilma, Krantgasser Dora, Messina Ugo, Plankensteiner Goffredo, Neinftaller Teresa, Sachser Goffredo, Welponer Elisa

. Abteilung für klav'er (Lehi'erin Prof. Elisa Di Mai): Duca Doris, Eitler Arturo, Lutterotti Vera. Abteilung für Klavier (Lehrerin Prof. Via ria Detz): Desaler Francesca, Gröger Irma. Slavierabkeilung für Fortgeschrittene: Kofler Margherita, Prosser Federico, Prosser Fran cesco, Riedl Guglielmo, Unterkalmst^ìi'.er Teo doro. Ableitung für Violine (Lehrer P^of- Lev Petroni): Deflorian Ernesto, Eitler Arturo, Kofler Margherita, Kreal Giuseppe, Kraut- gàsser Dora, Krautgasser Edvige, Innocenti Alfio, Prosser

Francesco. Redl Guglielmo, Schlechtleitner Alfredo, Suglich Stefano. Abteilung für Violine (Lehrer Pros. Adolsr- Threin): Brandsletter Giuseppe, Dolioca Fede rica, Hablich Francesco, Hrasdil Rodolfo, Mv- nauni Francesco, Sandri Giuseppe, Sachser Luigi, Taddoi Bruno, Troianeck Carlo. Abteilung für Violine (Lehrer Pros. Carlo Götz): Brückner Giuseppe, Neinftaller Alfredo, Serafini Livia. Abteilung für Violoncello (Lehrer Maestro Mascagni): Brumai Elsa, Eitler Stefano, We ber Gernot. Abteilung

für Kontrabaß (Lehrer P'of. Carlo Götz): Gasteiner Alfredo, Parick Eugenio. Abteilung für Holzblasinstrumente (Lehrer Prof. Giuseppe Massari): Berti Giuseppe, Eit- ler Stefano, Adang Roberto, Kirchmaier Lo dovico, Sparpezzini Arnaldo. Abteilung für Blechinstrumente (Lehrer Prof. Dino Gagliardi): Vigliarli Mario, Eitler Arturo, Nienzner Enr.co. Abteilung für Gesang (Lehrer Pros. Maria Becke): kofler Anna, Melardi Maria Grazia, Panisch Gerda, Pievani Mario. Abteilung für rhythmisches und melodische» Diktat

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_09_1927/Suedt_1927_09_15_8_object_581039.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.09.1927
Descrizione fisica: 8
Bozen, 10. September 1927. Ein schon bald drei Monate zurückliegendes Vorkomm nis in St. Jakob in Ahrn, wovon wir erst jetzt verläß lichen und eingehenden Bericht erhalten, ist der Mühe wert, der Vergessenheit entrissen zu werden. Am 16. Juni 1927 (Fronleichnamstag) übergab der Lehrer von St. Jakob einem Schüler namens Peter Marcher von Niederachrain die Trikolore, damit er sie in der Fronleichnamsprozession mittrage: Der Schüler Josef Taster, der neben dem Marcher in der Prozession ging, sagte

den Lehrer mit den Kindern, wie diese die Fahne fortwerfgn und wie der Lehrer auf sie einschlägt. Unterschrieben war das Gedicht: „Ahrntaler Weiber alle.' Zur Strafe für diese Verhöhnung der Gemeindebeamten setzte darauf ein richtiges Hagelwetter von Gemeindestrafen gegen alle Gemeindemitglieder ein und es wurden den Leu- - ten wegen jeder Kleinigkeit unvernünftig hohe Geldstrafen diktiert. * Dhe „gefährlichen' Bilder und Sahnen. Am 24. August ließ Kommissär Ciossi in Tramin an der Gemeindetafel

-, zeichnen. Interessant ist nur, daß die italienische Presse des öfteren von den großen Erfolgen an den Schulen Süd tirols. berichtete und dazu noch den Kommentar brachte, daß auch deutsche Lehrer bestätigten, daß die Neuschule in Südtirol der österreichischen weit überlegen sei. Und dies bestätigten leider deutsche Lehrer. Ja, im Vmschgau ge nierte sich sogar ein alter österreichischer Inspektor nicht, sich selbst die moralische Watsche zu geben und erklärte in einer Konferenz, die Neuschule sei besser

wie die alte Schule — gemeint die österreichische, der er als Inspektor Vorstand. Bemerkenswert ist nur, wie man sich diese Zu stimmungen der deutschen Lehrer einholte. Man wußte ge nau, welchem Lehrer man diesen „Krampf' zur Unter fertigung vorlegen kann und welchem nicht. Ein Lehrer, der ob seiner geraden Haltung in „schlechtem' Rufe war, be kam ein derartiges Schriftstück überhaupt nicht zu Gesicht. Die Herren ^.inspettori ditaticci' haben die Verzeichnisse jener Lehrer, von denen sie vergewissert

sind, daß sie auch punkto „fentimenti' verläßlich sind, diese gaben also die genannte Erklärung, ab. In dieser Hinsicht stellen die Vinschger die größten Helden. In diesem Tale vollendete im vorigen Jahre ein Lehrer fein 40. Dienstjahr und wurde pensioniert. Dieser Wendepunkt im Lehrberufe bildet für keinen Lehrer eine Freude, sondern jedem bangt vor die sem. Denn bekanntermaßen erreicht die Pension eines Leh rers in Südtirol mit vierzig vollendeten Dienstjahren nicht einmal 400 Lire monatlich. Besagter Lehrer

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/06_05_1903/SVB_1903_05_06_4_object_2526480.png
Pagina 4 di 10
Data: 06.05.1903
Descrizione fisica: 10
-nationalen Gemeindeausschußmehrheit setzt die katholische Bevölkerung unserer Stadt in große Erregung. Ein vortrefflich qualifizierter Lehrer, der bereits zwei Jahre an unserer städt. Knabenschule erfolgreich gewirkt, wurde aus dem einzigen Grunde nicht definitiv bestellt, weil er katholisch gesinnt ist. Es sei bemerkt, daß Herr Larcher niemals agitatorisch tätig war. In der letzten Sitzung »des Meraner Gemeindeausschusses waren.zwei Lehrstellen an der Knabenvolksschüle definitiv zu besetzen. Stadtschul

rat und Gemeinderat empfahlen die/Herren Lehrer Philipp Leiter und Max Larcher, welche obige Lehr stellen schon einige Jahre provisorisch versehen hatten. Gegen die definitive Bestellung des Lehrers Leiter hätten die Liberal-Äationalen nichts einzuwenden, derselbe ist ja ^freisinnig' und wurde deshalb än- gestellt. Lehrer Max Larcher wurde jedoch fallen ge lassen und statt seiner Lehrer Otto Müller aus Ulm bei Saalfelden angestellt, und ^zwar mit 17 liberal- nationale gegen 12 konservative Stimmen

. Lehrer Max Larcher hat in den Realfächern durchgehends die Noten 1 und 2 aufzuweisen, Lehrer Müller durchgehends nur die Note 3. Lehrer Larcher wirkte zwei Jabre an einer Stadtschule, Lehrer Müller nur an einklafsigen Volksschulen und war überdies früher über zwei Jahre vom Lehrdienste 'weg Und hatte eine Stelle als Bahnbeamter inne. Lehrer Larcher ersreut sich der Hochachtung der Eltern und der treuen AnhänglichkeH seiner Schüler, Lehrer Müller ist hier gänzlich unbekannt. . Die Qualifikationen

ist solchem Gebühren abhold und verurteilt schärfstens das gewalttätige Vorgehen radikaler Hetzer und Schreier. Herr Lehrer Max Larcher ist ein Märtyrer seiner katholischen Überzeugung geworden. Sein Scheiden von Meran wird sehr bedauert. Möge er anderwärts als Pflicht eifriger und tüchtiger Lehrer jene Anerkennung finden, die ihm in Meran fanatischer Parteifanatis mUs versagt hat. , Meran, 4. Mai. Die Fremden-beginnen uns .zu. verlassen. Am 1. Mai waren laut Ausweis der Kurvorstehung noch 2016 Parteien mit 3647

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_05_1912/SVB_1912_05_04_8_object_2511684.png
Pagina 8 di 10
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 10
8 Seite Zur Lehrerfrage in Tirol. (Eine Richtigstellung.) In einem Artikel aus Kaltern über „die Logik der ,Tiroler LeHrer-Zeitung' in Nr. 33 des „Tiroler Volksblatt' findet sich die Bemerkung, daß der „Deutsche Südtiroler Lehrer verein' vor gar nicht langer Zeit dem kirchenfeind lichen „Deutsch-österreichischen Lehrerbunde' beige treten sei. Der jüngst abgetretene Obmann des „Deutschen Südtiroler Lehrervereines' fühlt sich bemüßigt, gegen diese Bemerkung Stellung zu nehmen

so lebhaft im Gedächnis haben; denn er befand sich damals in der Reihe der ABC-Schützen. Die heutigen Lehrerveteranen wissen aber aus jener Zeit zu erzählen, daß der „Tiroler Lehrerverein, weil neutral und nur in den Führern gemäßigt liberaler Richtung, im Etfchtale mehr Anhänger zählte als heute. Er gab sich als so ziemlich das selbe, was heute der „Allgemeine Tiroler Lehrer verein' zu sein behauptet. Da kam aber die Agitation von außen, oder die Führer fanden es zeitgemäß, mit dem Beschlüsse

vom 30. Juni 1885 hervorzu treten. Damit begann, aber auch der Kampf uud die Scheidung. Auch damals wie heute hielt die Gehaltsfrage die Lehrer zusammen, und damals wie heute trieb sie das radikale Hervortreten ge wisser Schichten auseinander. Als dann im Jahre 1891 der „Katholische Tiroler Lehrerverein' ge gründet wurde, konnte sich der „Südtiroler Lehrer verein' nicht mehr halten: er schlief ein, schlief wie wailand Kaiser Rotbart im Kyffhäuser und ließ nur hin und wieder einen getreuen Knaben nachsehen

der „Südtiroler Lehrer verein' Ende 1909 eine Versammlung ab, bei der auch NichtMitglieder vom Lande mitgebracht wurden. Es handelte sich um die Erneuerung des Anschlusses anöden „Deutsch-österreichischen Lehrerbund'. Der Obmann wies auf den Beschluß vom 30. Juni 1885 hin, ein Heller Kopf fand jedoch, daß dieser Beschluß nicht mehr in Geltung stehe, 1. weil der Verein einige Jahre flöten gegangen war, 2. weil inzwischen der „Deutsch-österreichische Lehrerbund' dieKravatte gewechselt

hat und 3. weil es nun Pflicht der Mit glieder sei, die „Deutsch-österreichische Lehrer-Zeitung' zu halten. Und er behielt recht: es wurde beschlossen, nach Wien zu melden, daß das Kind vom 30. Juni 1885 wieder lebt und wegen seiner großen Not um Unterstützung bittet. Hocherfreut berichtet die Mutter, die „Deutsch-österreichische Lehrer-Zeitung', in ihrem Briefe Nr. 8, vom 15. April 1910, Seite 126, dritte Spalte: „Im letzten Drittel des verflossenen Jahres begann es sich in der Lehrerschaft Südtirols zu regen und der Bund

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/13_02_1915/BTV_1915_02_13_2_object_3051035.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.02.1915
Descrizione fisica: 4
die Gem. Teuuo, Prauzo, Ville del Monte. 84. Kaltschmied Gebastian, Gemeindesekretär und Jägergütlbesitzer in Kossen, für die Gem. Kossen. 8'». Kluckuer Johauu, Bergerlerbauer in Leutasch, für die Gem. Leutasch. 86. Parth Joses, Postmeister u. Gemeindevor steher iu Santens, für die Gem. Sauteus. 87. Schrosseuegger Jos., Lehrer i. P., in Steiu- egg, für die Gein. Karneid. 88. Unterberger 5darl, Lehrer iu Weerberg, für die Gem. Weerberg. 89. Thuruer Josef, Gemeiudevorsteher iu Jm- sterberg, für die Gem

. Ehienis. 96. Ladstntter Peter, Besitzer uud Gemeindevor steher in St. Jakob, sür die Gem. St. Jakob in Desereggen. 97. ?.>!azzl>echi Jakob des verst. Domiuikus, Be sitzer in Rouzo, sür die Gem. Rouzo. 98. Pastler Johauu, t>;ast>virl iu Astliug, sür die Gem. Astliug. 99. Hopsgartuer Rupert, Lehrer in Hopsgarteu, für die Gem. Hopsgarten. 100. Pettori Leopold, Schilltehrer 'in Manzano, für die Gem. Manzano. 101. Agnoli ^lngelus des Joses, Bauer iu Nome- sino, sür die Gem. Nomcsino. 102. Gamper Simon

Adalbert, Gemeindevorsteher in Ehr wald, für die Gem. Ehrivald. 117. Pedoth Alois, Lehrer und Gemeindesekretär in Tiers, für die Gem. Tiers. 118. Schneider Matthias, Gemeindevorsteher iu Uutertilliach, für die Gem. Untertilliach. 119. Haid Alois, k. k. Postmeister in Pitztal, für die Gem. Pitztal. 120. Waschgler Johann, Lehrer in Oberrasen, für die Gem. Ober- und Niederrasen. 121. Oberhauser Johann, Gemeindesekretär in Nodeneck, für die Gem. Rodeneck. 122. Gradl Anton, Gemeindesekretär und Lehrer

in Völs a. Schlern, sür die Gem. Völs a. Schiern. 123. Prosch Josef, Gemeindevorsteher in St. An- Vrä, sür die Gem. St. Andrä. 124. Bader Alois, Gemeindevorsteher in Biber- wier, für die. Gem. Biberwier. 125. Calovi Benjamin, Schullehrer in Faedo, für die Gem. Faedo. 126. .Haller Stefan, Wirt in Ridnauu, für die Gem. Ridnauu. 127. Rotter Johauu, Schulleiter iu Walchsee, für die Gem. Walchsee. 128. Leitgeb Johann, Bauer iu Antholz, für die Gem. Autholz. 129. Martinetti Peter, Lehrer in Baselga

, Gastwirt in Gnadenwald, für die Gem. Gnadenwald. 137. Lob Anselm, Gastwirt in Vils, für die Gem. Vils. 138. Matuzzi Emauuel, Gastwirt in Terragnolo, sür die Gem. Terragnolo. 139. Sigmund Franz, Gemeindesekretär iu Lüsen, für die Gem. Lüsen. 1-10. Schnitzer Alois, Bauer in Elmen, sür die Gem. Elmen. 1 11. KoslerJakob Alois, Kommuualverwalter iu Knrtatsch, sür die Gem. Kurtatsch. 112. Pramstrahler Joses, Gemeindesekretär in Margreid, für die Gem. Margreid. 113. Stossler Josef, Lehrer iu Kurtiuig

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_11_1902/BRC_1902_11_04_4_object_145853.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.11.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 130. Dienstag, „Brixener Chronik.' 4. November 1902. Jahrg. XV. Zur FehrergelMssrage. Bei der Bezirkslehrerkonferenz in Br ixen am 22. Oktober wurde die Ge haltsfrage der Lehrer als erster Puvkc der Tagesordnung behandelt und zwar referierte darüber Herr Schulleiter Johann Strobl aus Weitental in folgender Wei»e: „Werte Amtskollegen! Eine Frage, die uns Lehrer gegenwärtig am meisten beschäftigt, ist uniere Gehaltsftage. Immer lauter werden die Klagen in der Lehrerschaft, immer

heftiger be ginnt es in derselben zu gähren; ist sie ja schon zu wiederholtenmalen in ihrer Erwartung bitter getäuscht worden! Wir Lehrer besprechen heute diesen Gegenstand etwa nicht deshalb an erster Linie der Tagesordnung, um die übrigen Gegen stände unmöglich zu machen; wir wollen dadurch zum Aasdruck bringen, daß die brennende Lehrer gehaltsfrage gegenwärtig für uns das Wichtigste ist. Wichtig ist die Gehaltsftage für uns Lehrer, wichtig für Schule und Staat. Mit fröhlicher Stimmung

soll der Lehrer die Schul stube betreten, mit vollem Elfer soll er sich dem Unterricht widmen. Wie ist aber dies möglich, wem er oft mit leerem Magen die Schule be tritt. wenn er auch Weib und Kind am Hunger tuch nagen sieht? Das ist gewiß ein gewaltiger Nachteil für die Erziehung. Der Lehrer sieht klar genug, wie die Erfüllung feiner berechtigten Wünsche absichtlich, ich sage absichtlich hinaus geschoben, verschleppt wird. Er sieht, daß den Abgeordneten manches Minderwertige wichtiger erscheint

als die Gehaltsfrage; er sieht, mit einem Wort gesagt, daß unsere Landesboten gar keinen Willen zeigen, den gerechten Forderungen zu ent sprechen. — Dank der Regiemng, die Mittel und Wege gezeigt, wie die Aufbesserung leicht durch geführt werden könne Z Doch hört! Die Regierungs vorlage wurde nicht einmal einer Beratung unter zogen. So stehen wir arme Lehrer auch Heuer wieder enttäuscht da. Man darf sich wirklich nicht mehr wundem, wenn die Lehrerschaft er bittert wird. Die Früchte werden sich schon zeigen

, als Gemeindefrefser betrachtet werden, können wir nicht zu unserem gebührenden Ansehen gelangen. Ansehen muß der Lehrer haben, wenn er er ziehen soll. Unter gegenwärtigen Umständen find wir aber nicht mehr Erzieher, wir sind nur Ab richter. Die Berufsfreude ist dahin und wer leidet neben dem Lchrer unter solchen Mchständen? Die Schule und mit ihr der Staat. Doch genug. Es ist schon oft klar genug besprochen worden und bei etwas gutem Willen ließe sich unsere Notlage beheben. Hoffen wir, daß es fehrbald geschehe

21