2.713 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_03_1905/BZZ_1905_03_13_5_object_388554.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.03.1905
Descrizione fisica: 8
»Bozner Zeitung- (Südtiroler Tagblatt) Montag, den l». März W05 Zu Geschworenen wurde» ausgelost die Her ren: Johann Fliri. Theodor Veit, Georg Torggler. Ferdinand Kaufmann'. Leopold Eifendle, Franz Flora. Josef Lberschartuer. Anton Nabairser, Jo hann Wanner und Johann Bailmgartner. Der Anklageschrift entnehmen wir: Die nun 30jährige Beschuldigte verlobte sich im Juli 1903 mit dem Besitzer des Kauserhofes in Gritzen, Gemeinde St. Veit in Defereggen, namens Philipp Veiter. Obzivar

noch Anna Praft, sah den Smwn Veiter gern und ivar ihm vor Weih nachten 1903 und dann noch im Jänner 1904 dreimal zu Willen. Am 8. Februar 1904 fand die Kochzeit Philipp Veiters statt. Kurz nach der Hochzeit - Philipp Veiter hatte sich um seine Frau noch nicht bekümmert er schien Simon Veiter ans dem Kanserhofe und v.urde vcn Anna Veiter sehr freundlich behandelt. Mhillpp Veiter schöpfte Verdacht und warf ihr Beziehungen mit seinem Bruder vor. Bald darauf nach Behauptung Philipp Veiters schon früher

bis zur Sättigung ins Wasser geben nnd nnt diesem Umschläge machen sollen. Anfangs Juni 1904 nun bot Anna Veiter ei nige Tage abends ihrem Manne immer Kirsch- branntwein zum Trinken an. der ihm jedesmal mundete. Ein2s Abends gab sie aber einen halbe.' KM>c- iöffel voll von Bleizucker in das Schnapsgläschen. Als Philipp Veiter das Gläschen geleert hatte, wurde er sofort von sehr großen Magenschmerzen ergriffen, welche die ganze Nacht andauerten. Durch eine volle halbe Stunde mußter er ohne Unterlaß erbrechen

. Der Geschmack des Getränkes war auf fallend bitter und im höchsten Grade eigentümlich, so daß Veiter ihn einen ganzen Tag lang nicht aus dem Munde brachte. AI's er seine Frau wegen dieser Wirkung des Branntweines befragte, er klärte sie ihm. die Ursache müsse darin Legen, daß der Schnaps zu Ende und daher zu stark sei. was aber erlogen war. Einige Zeit hernach war Philipp Veiter in folge einer Beschädigung, die er sich bei der Arbeit zugezogen, krank. Seine Frau reichte ihm ein Häfelchen mit Him beersaft

. Vorher gab sie in dasselbe einen kleinen Eßlöffel voll von einem Wasser, in welchem sie für ihren Gebrauch Bleizucker aufgelöst hatte. Das r war voll gesättigt, weil iu dem zum Auf- beniitzten Fläfchichen Satz zurückgeblieben war. Als sie ihm den Himbeersast kredenzte — es war eine Quantität von ^ Liter - sagte sie ihm. seine Tante hätte ihn» den Saft geschickt, er solle ihn trinken. Philipp Veiter nahm jedoch den gleichen Geruch und Geschmack wahr, den er noch vom Ge nusse des ihm so überl

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/18_03_1905/LZ_1905_03_18_9_object_3312621.png
Pagina 9 di 22
Data: 18.03.1905
Descrizione fisica: 22
, verehelicht, zuletzt Bäuerin am Ranserhofe in Ät. Veit, die Anklage: 1. Sie habe im Juni 1904 am Ranserhofe in St. Veit gegen ihren Manu Philipp Veiter, in der Absicht, ihn zu töten, durch wiederholte Verabreichung von Bleizucker, somit eines Gif tes, zur wirklichen Ausübung der Uebeltät führ ende Handlungen unternommen, wobei die Voll bringung des Mordes nur wegen Unvermögen- heit und Dazwischenkunft eines fremden Hinder nisses unterblieben ist. 2. Sie habe am 30. August 1904 im Fut terhause ihres Mannes

Philipp Veiter in St. Veit durch Anzünden eines Feuers eine Handlung unternommen, aus welcher nach ihrem Anschlage an fremden Eigentum eine Feuersbrunst entstehen sollte, wobei das Feuer ausgebrocheu und ein für den Verunglückten erheblicher Schaden ent standen ist. 3. Sie habe bei der in der ersten Hälfte des Oktober 1904 in Kurztalhofe in St. Veit erfolgten Geburt ihres ersten ehelichen Kindes dieses, in der Absicht es zu todten, dnrch Er würgen auf eine solche Art gehandelt, daß dar aus dessen Tod

erfolgte. Anna Veiter habe hiedurch das Verbrechen des versuchten meuchlerischen Gattenmordes, das Verbrechen der Brandlegung und das Verbrechen des Kindsmordes begangen. Vorgeladen sind als Zeugen: 1. Philipp Veiter, Ranserhosbesitzer in Gritzen, St. Veit, 2. . Dr. Hans Wallnöser, Gemeindearzt in St. Veit. Als Sachverständige sind erschienen die Herren Aerzte: Dr. Robert Kinsele und Dr. Josef von Braitenberg von Bozen. Die Gründe der Anklageschrift besagen: Die nun 30jährige Beschuldigte verlobte

sich im Juli 1903 mit dem Besitzer des Ranser- hofes iu Gritzen, Gemeinde St. Veit in De fereggen, Namens Philipp Veiter. Obzwar auch dieser erst im Alter von 27 Jahren stand, scheint die Verbindung eine Geschäfts heirat bezweckt zu haben, denn ein Liebesverhältnis bestand zwischen den Beiden nicht. Der Bruder des Bräutigams, Simon, war schon durch lange Jahre auf dem heimatlichen Hofe der Braut zu Kurztal in St. Veit bedienstet und benutzte das Herannahender Hochzeit dazu, sich mit der Tochter

seines Dienst gebers und der Braut seines Bruders intim ein zulassen. Anna Veiter, damals noch Anna Prast, sah den Simon gern . . . Am 8. Februar 1904 fand die Hochzeit Philipp Veiters statt. Kurz nach der Hochzeit erschien Simon Veiter ans dem Ranserhofe und wurde von Anna Veiter sehr freundlich behandelt. Philipp Veiter schöpfte Verdacht und warf ihr Beziehungen mit seinem Bruder vor. Bis zur Abreise des Simon Veiter von St. Veit, die am 30. August 1904 morgens erfolgte, ging Anna Veiter häufig

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_322_object_4953808.png
Pagina 322 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
. 1639. Melchior Pranger. 1640. Georg Jsinger. 1641. Michael Reiter. - 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. - 1644. Hans Jalob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. 1650. Hans Jakob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. , 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. Erasmus Fritz. 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans Meitinger

. 1661. Philipp Kuprian. 1662. Erasmus Fritz. 1663. Andrst Pranger. 1664. Erasmus Fritz. 1665. Andrst Pranger. 1666. Philipp Kuprian. 1667. Erasmus Fritz. seil dem Jahre löoo. 1668 . Philipp Kuprian. 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann Martin

. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkircher. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael.Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl. Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1743. Philipp Jakob Pichler. 1749

. Josef Ignaz Delevo.. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thad. Niederkircher- 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jalob Pichler. 1762. Anton Gogl. 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighofer. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766. Josef Anton

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_333_object_4954331.png
Pagina 333 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
. 1629. Melchior Pranger. 1640. Georg Jsinger. 1641. Michael Reiter. 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. 1644. Hans Jakob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. 1650. Hans Jakob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. - 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. EraSmus Fritz. . 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans M ritinger

. 1661. Philipp Küprian. 1662. Erasmus Fritz. 1663. Andrw Pranger. 1664. Erasmus Fritz. 1665. Andrà Pranger. 1666. Philipp Kuprian. 1667. Erasmus Fritz. seit clem Jastre löoo. 1668. Philipp Kuprian. 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. • 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann

Sprenger. 1726*. Stefan Dorn. > 1727. .Ulrich Sprenger. '1728. Stefan Dorn. 1729. - Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkircher. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael - Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Rad Singer. 1748. Philipp

Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1753. Simon Thad. Niederkircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jakob Pichler. 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighoser. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_288_object_4953301.png
Pagina 288 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
Jsinger. 1641. Michael Reiter. 1642. Georg Jsinger. 1643. Martin Pecht. 1644. Hans Jakob Schmid. 1645. Georg Jsinger. 1646. Hans Jakob Schmid. 1647. Melchior Pranger. : 1648. Hans Jakob Schmid. 1649. Philipp Kuprian. .1650. Hans Jatob Schmid. 1651. Melchior Pranger. 1652. Georg Jsinger. 1653. Philipp Kuprian. 1654. Karl Ludescher. 1655. Erasmus Fritz. 1656. Melchior Pranger. 1657. Erasmus Fritz. 1658. Philipp Kuprian. 1659. Karl Ludescher. 1660. Hans Meitinger. 1661. Philipp Kuprian. 1662. Erasmus

Fritz. 1663. Andrst Pranger. 1664. Erasmus ■ Fritz. 1665. Andrst Pranger. 1666. Philipp Kuprian. JL667. Erasmus Fritz. Teit dem Glabre «6oo. 1668., Philipp Kuprian. - 1669. Christof Ziegler. 1670. Erasmus. Fritz. 1671. Hans Meitinger. 1672. Erasmus Fritz. 1673. Michael Rangger. 1674. Philipp Kuprian. 1675. Hans Widenhueber. 1676. Michael Rangger. 1677. Johann Martin Linsing. 1678. Michael Rangger. 1679. Johann Martin Linsing. 1680. Johann Paul Wolf. 1681. Johann Martin Linsing. 1662. Johann Paul

. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Riederklrcher.- 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1739. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan' Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. • 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo

. 1750. Philipp Jakob Pichler. . 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp'Jakob Pichler. 1756. Simon Thad. Niederkircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thad. Niederkircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thad. Niederkircher. 1761. Philipp Jakob Pichler. 1762. Anton Gogl. . 1763. Simon Thad. Niederkircher. 1764. Josef Anton Schwaighofer. 1765. Simon Thad. Niederkircher. 1766. Joses Anton Schwaighofer. 1767

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/17_09_1898/LZ_1898_09_17_4_object_3298726.png
Pagina 4 di 16
Data: 17.09.1898
Descrizione fisica: 16
sein. Restgewinne? beim Kaiserjubiläums-Freischießen in St. Johann im Wald. I. H a u p ts ch eu b e „K a lfer' : I. Rudolp!, v. Hibler, Lienz, 2. Hochw. Pius Goller, W.-Matrei, 3. Hochw. Pfarrer Kröll, Ainet, 4. Karl Jnwinkl. S. Dr. Knoflach, Lienz, 6. And. Hüter, Kals, 7. Ant. Mair, Lienz, 8. Alois Grissemann, Lienz. 9. Johann Jakober Lienz, 10 Alois Popcller, St. Johann i. M. — 2. Schleckerscheibe: 1. Thomas Füger, Kals, 2 Philipp Vergeiner jun., St. Johann i W., 3. Joh. Steiner, Oberlienz, 4. Jos. Theuerl

, Aßling, 5. Seb. Hüter, Kals, 6. SU. Mair, (Hibler), Lienz, 7. Thom. Füger, Kals, 8. Karl Jnwinkl, Lienz, 9. And. Vergeiner, St. Johann i. W., 10. Dr. Knoflach, Lienz, II. Job. Jakober, Lienz, 12. Seb. Huter. Kals, 13. Fr. Schneebcrger, St. Veit, 14. Joh. Lumaßegger, IS. Philipp Vergeiner jun., St. Johann i. W, IK. Peter Kofler, Lienz, 17. Peter Ascher, Aßling 18. Karl Jnwinkl, Lienz, 19. Anton Großgasteiger. 20. Anton Mair, Lienz. — 3. Serienbeste: 1. Fr. Schnee bcrger, St. Veit, 2 Joh. Jakober

, Lienz, 3. Josef Theuer!, Aßling, 4. Dr. Knoflach, Lienz, S. Jos. Stra- ganz, Nikolsdorf, 6. Th. v. Hibler, Lienz, 7. Philipp Vergeiner jun. 8. Alois Jßlitzer, Prägraten, 9. Thom. Füger, Kais, 1V. Karl Jnwinkl Lienz. - Tages- prämien: Für die erste Nr. jeden Tag: Philipp Vergeiner jun., Seb. Hüter, Philipp Vergeiner jun., Anton Mair. Für die erste Nr. Nachm. Philipp Ver geiner jun., Alois Mair. Für die letzte Nr. jeden Tag: August Mattersberger, Philipp Vergeiner jun., Dr. Wurnig, Philipp Vergeiner

jun. Für die meisten Nr. jeden Tag: Josef Theuerl, Philipp Vergeiner jun., Al. Jßlitzer, durch Los: Thom. Füger. Für die meisten Nrn. überhaupt: Philipp Vergeiner, für die zweitmeisten: Karl Jnwinkl. Sammelkasten für die Abbrändler in Tristach. Ungenannt . . . . fl. I. Schriftleitung und Verwaltung der „L. Ztg. „ 4.— Summa: fl. 5.- Wir stellen an unsere P. T. Leser die höfliche Bitic, um gütige Spenden für die armen Abbrändler in Trist ich. Jede auch die kleinste Gabe wird dankbarst

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_04_1922/MEZ_1922_04_19_4_object_651799.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.04.1922
Descrizione fisica: 6
Herrn Eollins Abenteuer Roman von Frank Heller. 1) ‘ (Nachdruck verboten.) Vas Automobil 12 dl 1000. Me ist einem Berbrech« am nächsten Tage zumute? Das steht in mehr als tausend Büchern beschrieben. Wenn Sie Herrn Philipp Eollin gefragt hätten, er würde gesagt Phöben: Akkurat wie sonst. Im Jahre 1906, in dem diese Erzählung beginnt, war Philipp Eollin ein schwarzhaariger, mittelgwßer H«r, mit klugen Augen, einem schwarzen Schnurrbart urtb einem gewinnenden Aussehen. Außerdem war « ein V«brecher

, denn es gab nicht weniger als vier oder fünf Paragraphen im schwedischen Reichsgesetz, die .ihn nötigten, jede Begegnung niit seinen Repräsentanten zu vermeiden. Was feine Stellung noch urrbebaglicher rnachte, war, daß auch divers« Stellen des dänischen Gesetzbuches genau auf ihn paßten. Philipp Eollin war also ein V«brecher, nachdem « vorher ein Jurist gewesen war. Wie war « dies geworden? Das ist eine Frage, die er kaum selbst hätte beantworten können. Untersuchen wir seine Vergangeniheit

. Er war von ehrlichen, wenn auch nicht armen Eltern, in der Ge meinde Dunderyd ton Jahre 1875 geboren, und in besagt« Gemeinde eingetragen, geimpft und getauft, obgleich « zu Beginn dieser Erzäh lung in gang anderen Teilen der Welt mitbürgerliches Vertrauen genoß. Sein Vater hatte ein Importgeschäft in Le Havre gehabt, seine Mama war Französin, und Philipp war bei einem Besuche ton Heimat- lande feines Papas geboren. Weder Notwendigkeit noch Erblichkeit hätten Philipp zum Berbrech« machen müssen, sintemal sein Papa

in Funktion, die unsere Schicksale lenken, -und Philipp Eollin, der unter dom Stern Mercurtus geboren war, begann im 27. Jahre seines Lebens Spiel an auslöndlfchen Börsen zu betreiben. Als Phtl-ipv dreizehn Jahre alt war. «schien in England ein -Buch von einem schottischen Professor, worin dies« darlegte, daß die Gesetze d« Natur ihr 'haargenaues Gegenstück in der Welt des Geistes haben. Seine speziellen -Thesen interessieren uns nicht, aber seine Hauptidee hat viel für sich. Nach dem Gesetz d« Trägheit

flehen zum Beispiel «In Körp« x, der von einer Kraft y toi Bewegung gesetzt wird, diese E , bis sie van -ein« Kraft * aufgehalten wird. Wenn «in junger nn, wie Philipp Eollin, «inen ersten Fehltritt tot Form ein« zwei deutigen Transaktion begangen hat, ein« Anleihe aus den Kossen oder eines gefälschten Wechsels, dann fährt et, wie es scheint, mit Naturnotwndigkei-t fort, die Bahn des Derbrechens rveiberzurollen, bis « von ein« anderen Kraft, sei -sie nun ökonomisch«» moralisch« od« juridisch« Natur

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_23_object_4951639.png
Pagina 23 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
1723. Stefan Dorn. 1734. Johann Delama. 1725. Ulrich Sprenger. 1726. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Mederkirchcr. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1736. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl, Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp

Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. ' 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755 . Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Siinon Thaddäus Nieder- kircher. 1761. Philipp Jakob Pichler 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thaddäus Nieder- kircher

- Ka pferer Karl, Kaufm., Hausbes. u. Ehrenbürger. Kerber Wilhelm, Handelsmann u. Hausbesitzer. -K kr ngler Martin, Dr., k. k. Forst-Administra- nonsrat. Landsee Karl, R. F. I. O., Hotelier und Haus besitzer. , , an» c.^?ìs, Dr., !. !. Aniversitätsprofesior. JJfaafe Franz. R. F. I. O., Ing., k. k. Oberbau- Hausbesitzer. Ma der Friedrich, Dr., Sekretär der Handels und wewerbekammer Mayer Philipp, f. t Postamtsdirektor t. P. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer. Mendl Hans. k. k. Steueramts

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_25_object_4952115.png
Pagina 25 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
1723. Stefan Dorn. 1724. Johann Delama. 1725. Ulrich Sprenger. 1726. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkirchcr. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1739. Tari Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp

Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1757. Philipp Iakob Pichler. 1758. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thaddäus Meder- kircher. 1761. Philipp Iakob Pichler. 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1764

. Handelsmann u. Hausbesitzer. Landsee Karl, R. F. I. O., Hotelier und Haus besitzer. Lode Alois, Dr., k. !. Universitätsprofessor. Maatz Franz, Ina.. R. F. I. O.. k. k. Oberbau- rat und Hausbesitzer. Ma der Friedrich, Dr., Sekretär der HandelZ- und Eewerbekammer. Mayer Philipp, k. k. Poslamtsdirektor i. P. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer. MendI Hans, k. t. Steucramts-Oberverwalter. Müller Wilhelm, Staatsbahn-Oberrevident und Vorstand-Stellvertreter. Mutschlechner Emil, Brauerei- und Hausbesitzer

9
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/15_09_1900/LZ_1900_09_15_4_object_3301758.png
Pagina 4 di 24
Data: 15.09.1900
Descrizione fisica: 24
. ». Anton Mair, Lienz. S. Dr. Anton Wurnig. Lienz. 6. Alois Popeller, St. Johann. 7. Josef Stadier, Lienz. 8. Josef Huber, Lienz. 9. Anton Fuchs, Anras. 10 Andrä Vergeiner, St. Johann. Schleckerbeste: 1. Franz Wolsegger, Wind.-Matrei. 2. Pfarrer Kröll, Ainet. 3. Theodor o. Hibler, Lienz. 4. Michael Holzer, Kals. 5. Karl Jnwinkl. Lienz. k. Thomas Füger, Kals. 7. Peter Kofler, Lienz. 3. Rupert Oberlohr, Kals. 9. Johann Grober, Kals. 10. Philipp Vergeiner, St. Jo hann. 11. Andrä Vergeiner, St. Johann

. 12. Andrä Vergeiner, St. Johann. 13. Michael Holzer, Kals. 14. Philipp Vergeiner, St. Johann. 15. Karl Jnwinkl, Lienz. 16. Josef Stadler, Lienz. 17. Johann Groder, Kals. 18. Anton Mair, Lienz. 19 Alois Mair, Lienz. 20. Alois Putz, St. Johann. Serienbeste: 1. Pfarrer Kröll, Ainet. 2. Anton Fuchs, Anras. 3. Karl Jnwinkl, Lienz. 4. Johann Sroder, Kals. 5, Josef Thcuerl, Aßling. 6. Michael Jesacher, Sillian. 7. Phi lipp Vergeiner, St. Johann. 8. Theodor v, Hibler, Lienz. 9. Andrä Lukasser, Aßling

. 10. Johann Jakober, Lienz. Tagesprämien: Am 3. September erste und letzte Nummer Philipp Vergeiner. Am 9. September 1. An drä Vergeiner, letzte Philipp Berliner. Am 10. Sep tember I., 2. und 3. Prämie Philipp Vergeiner. Am 11. September erste Nummer Josef Stadier, erste nach mittag Karl Jnwinkl, letzte Philipp Vergeiner. Für die meisten Nummern während des Schießens: I Phi lipp Vergeiner. 2. Durch das Los Theodor v. Hibler. Für die meisten Schleckschüsse: 1. Philipp Vergeiner. 2. Alois Putz. 3. Theodor

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/23_07_1904/LZ_1904_07_23_4_object_3311294.png
Pagina 4 di 22
Data: 23.07.1904
Descrizione fisica: 22
18 Ausflügler wurden getötet und 68 verletzt. Bestgewinner beim Freischießen in st. Johann im Walde am 10., 11.. 17. und 18. Juli 1904. Ächt Hauptbeste: 1. Bergeiner Philipp, jun., St. Johann t. W., 2. Kuprian, Lienz, 3. Klawutschnig An ton, W. Matrei, 4. Grober Johann, Kals, 5. v, Hibler Theoder, Lienz, 6. Vergeiner Andrä, St. Johann t. W., 7. Fuger Thomas, Kals, 8. Ragginer, Cooperator, W.« Matrei. Acht Serien beste: i. Vergeiner Andrä, St. Johann i. W., 2. Jakober Johann, Lienz, 3. Jnnwinkl Karl, Lienz

, 4. Putz Alois, St. Johann i. W., 5. Ver geiner Philipp jun., St. Johann i, W., K. Füger Tho mas, Kals, 7. Klawutschnig, Lienz, 8. Kuprian, Lienz. 15 Schleckerbeste'. 1. Poppeller Alois, (Zentrum) St. Johann i. W., 2. Kröll Johann, Pfarrer ^Zentrum) Ainet, 3. Vergeiner Philipp jun., St. Johann i. W., 4. Mair Alois, Lienz, 5 Bergeiner Philipp jun., St. Johann i. W., 6. Jnwinkl Karl, Lienz, 7. Putz Alois, st. Johann I. W,, Matte-sberger Lukas, W -Ma trei. 9. v. Hibler Theodor, Lienz, Ili. Dr. Wurnig

, Lienz, I I. Heidenberger Anton, Debant. 13. Ragginer, Cooperator, W.-Matrei. 13. Wolsegger Franz, W.-Matrei, 14 Ragginer, Cooperator, W.-Matrei, 15. Dr. Wurnig. Lienz. Tages-Prämien: Am IU.Juli. I, Vergeiner Philipp jun., 2. Vergeiner Philipp jun. Am 1> Juli: 1. Füger Thomas, Kals, 2. Mair Alois, Lienz, 3. Dr. Wurnig, Lienz. Am I? Juli: I. Vergeiner Philipp un, 2. Vergeiner Andrä. Am 13. Juli: I. Jnwinkl Karl, Lienz, 2. Jnwinkl Karl, Lienz, 3. Vergeiner Andrä. Das schießen war von 41 Schützen

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/29_09_1906/LZ_1906_09_29_4_object_3315910.png
Pagina 4 di 30
Data: 29.09.1906
Descrizione fisica: 30
lange der Sichtbarkeit ent schwunden, als noch fortwährend die Tücher ge schwenkt wurden. '^estgewinner vom Freischießen n. St Johann i. W. ani 8., 9., 10. und 11 September 1906. tv Hauptbeste: 1. Karl InWinkl, Lienz, 2. Alois Poppeller, St. Johann. 3. Johann Grober, Kals, 4. Andrä Vergeiner, St. Johann, 5. Eduard Dichtl, Wind.-Matrei, 6. Philipp Vergeiner, St. Johann, 7 Wilhelm Kiniger, Sexten, 8. Franz Egger, Stuhl- fcldeü und 10. Peter Jesacher, Sillian. 20 Ach lecker beste: I. Josef Rainer

, Gwabl, 2. Andrä Bergeiner, 3. Thomas Tabernig, Lienz, 4. Wilhelm Kiniger, 5. Peter Plaßnig, 6. Alois Poppeller, 7. Thomas Taber nig, 8. Andrä Vergeiner, S. Karl Jnwinkl, Iv. Alois Greinhoser, Schlaiten, N. Johann Groder, 12. Philipp Vergeiner, 13. Eduard Dichtl. 14. Johann Groder, 15. Johann Jakober, Lienz, 16. Philipp Vergeiner, 17. Rupert Unterleibniger. St. Johnnn, 13 Wilhelm Kini ger. 19. Sebastian Huter, Kals und Sebastian Huter. 8Serienbestezu3Schuß: l Johann Jakober, 13 Kreise. Z. Andrä

Veraeiner. >2. 3. Philipp Vergeiner^ ll, 4. Thomas Tabernig. ll), 5. Wilhelm Kiniger, 10, 6. Peter Jesacher, ll), 7. Eduard Dtchtl, S und 8. Karl Jnwinkl, 9 Kreise. 8 Serienbeste zu 3V Schuf?: 1. Andrä Vergeiner 79 Kreise, 2. Johann Jakober 63, 3. Philipp Vergeiner 62, 4. Tho mas Tabernig 6l>, 5. Wilhelm Kiniger 59, 6. Peter Jesacher, 58, 7. Johann Groder, 53 und 8. Anton Klabuschnig, W.-Matrei 53 Kreise. Für die meisten Nummern: I. Andrä Vergeiner, 2. Philipp Ver geiner, 3. Wilhelm Kiniger

d. L., 4. Thomas Tabernig. Tages-Prämien: 8. Sept. I. Nr. Philipp Ver geiner, letzte Andrä Vergeiner. 9. Sept. I. Nr. Anton Klabuschnig, letzte Johann Jakober. !<>. Sept. I. Nr. Andrä Vergeiner, 2. Rupert Unterleibni er, 3. Wilhelm Kiniger, II. Sept. 1. und Wilhelm Kiniger, 3. An drä Vergeiner. Der Kreis am Haupt zieht 25.5 Heller. Briefkasten der Redaktion. Nach Wind.-Matrei. Ihre Einsendung bezügl. Markt- und Viehpreiss erscheint in nächster Nummer, da wir noch das Resultat des hiesigen Michaeli-Mark- tes

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/18_11_1822/BTV_1822_11_18_7_object_2878093.png
Pagina 7 di 16
Data: 18.11.1822
Descrizione fisica: 16
vr. Both. Johony Boch. Bonauentura Peter». Johann, «velerö. Ruland Roginan». AkathiaS Gondelach. Jacob Focamere. Wendelin Dieterli». Johann Ollenbeckh. Her mann von Schivanenseld. Johann Henrich Schönfeld, ^rain Snydero. Cornell Pölenbnrg. Gxrard Honthorst. Roman Hoge, Franz Halß. Philipp Wonvermann. Ma- thänS >A?erian. Renibrand von Rhein. Christoph Storer. Philipp Chanipaigne. PetrnS de Laer oder Bamoozzo. Ludwiq dc ÄZadder. - - Chrcnberg. Cl. Moayert. l'vm. VUl. Panl Bril. Johann Vreugel

. Johann Adam Wei>ienkircher. Cavagl. David von Chrensträl (Klöcter). Johann Karl von Roselseld. Johann Goere. Georg Rndolphi. Joanneö MeyssenS. CarpopborilS Tenchala. ^ ^ ^ IV.M. X. Georg Christoph Eininiert. Karl de Moor. Caspar Sing. Iobann Andre Wolf. Mollaci,. Gerard de Lairesse. Andre Fcldl. Melchior Szchmittner. CornelinS de bischer. Iobann Daniel Preypler. Joachim Franz Beich. Johann Georg Bergniilier. Johann Franz Verg inali». Georg Philipp RugendaS. Glumc. Johann Gottfried Auerbach. puin

. Xl. t-erarä ttovt. Houdraàs /ìante V. l.evtien. Philipps Lliaiiipajzne. Lernar^ I^icart. l^u- stailüus l^e ^ueur. ^ebasrisn lZour<Zon. Lari le IZrun. l.uäovic? Làruectie. l^aptiael ci'Urbinv. ^okiann l^an- tlsni.-. diario. C. ülzrarri. l'om. XIl. Hanno Brosanier. Hannft Barthl Grün. Hicronymus vnd 'Aiitoni Wierr. ?ldrian CoUaert. Theo dor de Bry. Jacob de Gheyn. Johann, Philipp tind Theodor de Galle. Doiiiinicns Ciistoo. Jvhann ^anredam. Crispin vnd Maddalena te Palle. JkicolauS de Bryn. PelrnS

von Campen. Philipp de Campaiane. Bartholomäus Kilian. sliicolauS Lauier. Georg Bràiidtiniller. ?l»dreaS Pozzo. Morr Friderich Kleinert. Johann Kupezky. Chr. Ludwig Agricola. Johann Rudolph Huber. Georg Philipp R»i? gciidaö ^ mahl. Joachim Franz Beich. Johann Georg Wergmiller. Johann Christoph Freud. Johann Elias Ri- diliger. Gabriel de Gabrieli. Martin Cngelbrecht. Jo hann Marlin ad Tber»navr. Christian Henrich Hähnel. Laclantiuö Graf von Firmiàn. Jacob Frey. Simon Voiier. ilìiclauà Wilhelnib. a l>'lore

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/28_06_1912/pub_1912_06_28_4_object_980461.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.06.1912
Descrizione fisica: 12
der Sache um zahlreiche Beteiligung seitens der wahlberech tigten Schützen ersucht wird. Der Oberschützeumeister. Beftgewinuer beim Eröffnuugsschießeu des k. k. Gemeiudesckießstaudes Enneberg (Pfarre) vom 27. Mai bis 4. Juni 1913. Haupt:Alois Valentin (559 Teiler), St. Vigil i. E; Froutull Josef, Lehrer. Enneberg; Ellecosta Alois, Zwischen wasser; Palfrader Franz, Oberschützenmeister, Enne berg; Palla Philipp, Buchenstein; Töckterle Georg, Geiselsberg; Pisching Angelus, St. Vigil; Hellweger Alois

, St. Lorenzen; Mair Friedrich, Bruneck; Ru batscher Natalis, Wengen i. E; Pedevilla Karl, St. Vigil; Coftamoling Josef, Colfuschg; Hochw. Alverk Isidor, Enneberg; Moser Georg, Prags (1751»/, Teller). Ehren: Ellecosta Alois (616 Teiler; Hell- weger Alois; Hochw. Alverk Isidor; Moser Georg; Palfrader Franz; Valentin Alois; Palla Philipp ; Visching Angelus; Mayr Kiedrich; Costamoling Josef (1675 Teiler). Schlecker: Ellecosta Alois (616 Teiler); Hochw. Alvern Isidor; Moser Georg; Pisching Angelus; Costamoling

Josef; Mayr Fried rich; Kehrer Josef, Enneberg; Palla Philipp; Hell- weger Alois; Palfrader Franz; Ellecosta Alois; Moser Georg; Hochw. Alvnk Isidor; Mayr Friedrich; Pi sching Angelus; Palfrader Franz; Rubatscher Nata lis; Pedevilla Karl; Froutull Josef (1629 Teiler). Gedenkscheibe: I.Terza Hyazint.Enneberg (800V, Teiler); 2. Costamoling Josef (2791 Teiler) 5er Serie: Mayr Friedrich (44 Kreise; Moser Georg; Hochw. Alverk Isidor; Hellweger Alois; Palla Philipp; Pisching Angelus; Valentin

Al.; Palfrader Franz; Kehrer Franz; Costamoling Josef; Rubatscher Natalis; Johann Mutschlechner, St. Vigil (3V Kreise). 3 0er- Serie: Moser Georg (213 Kreise); Mayr Friedrich; Palla Philipp; Hochw. Alvern Isidor; Pisching An gelus.; Hellweger A.; Valentin Alois; Palfrader Franz (154 Kreise). 3 Schützenkönigb'este für die 3 bestgeschossenen 30er-Serien: 1. Schützenkönig: Moser Georg (637 Kreise; S. Schützenkönig Mayr Friedrich (614 Kreise). 3. Schützenkönig Hochw. Herr Alvni» Isidor (585 Kreise). Verzeichnis

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_09_1932/Suedt_1932_09_01_4_object_580557.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.09.1932
Descrizione fisica: 4
, den 8. September wird Dr. Lechtaler über die kirchenmusikalische Lage der Gegenwart sprechen, abends siirdet ein Kirchenkvn- zerr Koch Tschurtschenthaler-Lechthaler statt. Freitag spricht Professor Goller über Kirchenchor. Schule und Volk rmb ihren Wechselbeziehungen. Mayr über Ehorerziehung. wo rauf abends eine musikalische Weihestunde die Tagung beschließt. Philipp von Lenard — ein Südtiroler Sproß. Der No belpreisträger Geheimrat Philipp von Lenard, einer der be deutendsten Physiker unserer Zeit

, der an der Universität Heidelberg lehrte, ist, nachdem er vor drei Monaten seinen 70. Geburtstag gefeiert hatte ,nun vom Lehramt zurück- getreten. Lenards Name ist heute in der Wissenschaft fest verankert. Der Lenard-Eisekt und die Lenard-Strahlen tragen feinen Namen. Für feine Forschungen, insbesondere aus dem Gebiete des Sttahlenwesens erhielt er im Jahre 1905 den Nobelpreis für Physik. Bisher ist es kaum bekannt geworden, daß Philipp von Lenard einem Geschlechte unserer Heimat entstammt. Der Urgroßvater

. Dessen Sohn Philipp wurde im Jahre 1772 in Bozen geboren, verbrachte aber dann sein Leben in München. So dürften also die Lenards bis zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Südtiroil verblieben fein. Der Vater des Nobelpreisträgers kam schon in früher Jugend nach Preßburg, wo Philipp von Lenard am 26. März 1862 geboren wurde. RunbfunkoortrSge über Sübiirol. Am 15. und 17. August hielt Graf Boffi-Fedrigottt zwei Rundfunkvorträge im Norddeutschen Rundfunk, und zwar anläßlich der Hilfs- und Werbelage

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/11_06_1910/LZ_1910_06_11_21_object_3293731.png
Pagina 21 di 34
Data: 11.06.1910
Descrizione fisica: 34
»; 5. Alton F.^l., Oberrasen; 6. Vergeiner Philipp. St. Johann; 7. Mair Friedlich, Bruneck; 8. Fren-s Josef, Tausas; 9. Sapelza Michl, Mühlbach; 10. Brngger Cand., Olang; l l. Unter huber Andr., Toblach; 12. Graf Jgnaz, Welsberg; 13. Brugger Anvr., Olang; 14. Pfeifhoier Joh., Sexte»; 15. Millerer Michl. Justin«; 16. Keme- natcr Jos., Mühlbach; 17. Moser Georg jun., Prags; 18. Ortner Josef, Niederdorf; 19. Tink- hauser Karl, Niederdorf; 20. Kühebacher Karl, Niederdorf 1704 Teiler

., Prags; 19. Jn- neikofler Jos.; 29. Allan Felix. Rasen; 21. Ke- menater Jos., Mühlbach; 22. Kiniger Willielm, Sexte»; 23. Alvera Jos., St. Lorenzen; 24. Obe» lechner Anlo»; 25. Vergeiner Philipp; 26. Sapelza Bartl, Mühlbach; 27. Aikober Joh.; 28. Mair Fritz; 29. Mair Fritz; 30. Steiner Joh; 31. Bacher Peter; 32. Willing Anton, St. Lorenzen; 33. Reden Philipp, Sand; 34. Aigner Hans; 35. Unterhuber Andr., Toblach; 36. Vergeiner Philipp; 37. Mitteler Michl; 33. Unterhuber Andr.; 39. Valentin Alois

, St. Lorenzen; 40. Frenes Jos., Täufers 1032 Teiler. L. S e r i e n b e st e zu 3 Schliß. 1. Aigner Hans, 30 Kreise; 2. Moser Georg jun., 28. d. L.; 3. Vergeiner Audr., 28 4. Unterhuber Andr., 28, d. L.; 6. Mittcrer Michl 28, d. L.; 7. Jakober Joh. 28; 8. Mittcrer Vin zenz 28; 9. Sapelza Bartl 27; 10. Keinenater Jos. 27; 11. Vergeiner Philipp 27; 12. Pfeif-' hofer Joh. 27; 13. Jefach?r Jos. 27, d. L.; 14. Brugger Cand. 27, d. L.; 15. Bacher Stefan 27, d. L. O M e i st e r b e st e zu 10 Schuß: 1. Ke menater

18
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/12_05_1906/LZ_1906_05_12_14_object_3315013.png
Pagina 14 di 32
Data: 12.05.1906
Descrizione fisica: 32
III. Wahlkörper: Als Ausschußmäuner: Melchior Stemberger, Nitzer, Ioh. Prnst, Michael Tegv scher, Ober-Kraß. Jos. Mair, Wirt; ul« Ersatz männer: Philipp Walder. Unterkraß und Alois Weißkopf, Schuhmachermeister. Wahlberechtigte im III. Wahlkörper sind 87. erschienen 19 Wäh ler. II. Wahlkörper: 40 Wahlberechtigte, er schienen 10 Wähler. Als AuSschußmäiiner wurden gewählt: Ioh. Stemberger, gegemvqrtiger Ge meinde-Vorsteher, Thomas Gasser, Meilitz, Jos. Rieger, Gasser in Moos, Ioh. Planer, Prast

, Abfaltersbach. >1. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 12. Ioh. Steinwender, Toblach. 13. Jos. Jnnerkofler, Sexten. 14. Michl Pich ler, Prägraten. 15. Ioh. Theuerl, Aßling. >6. Alois stallbaumer, Sillian. 17. Karl Jnwinkl, Lienz. 18. Tr. Anton Wurnig, Lienz. 19. Wilhelm Kininger, Sex ten. 2». Andrä Lacedelli, Ampezzo. 21. Andrä Lukaßer, Aßling. 22. Andrä Vergeiner, st. Johann i. W. 23. Wenzel Langer, Bruneck. 24. Andrä Bergeiner, St. Jo hann I. W. 2S. Johann Stallbaume», Sillian. 26. Jo hann Oberkanins

, Welsberg. 27. Simon Rieger, St. Veit. 28. Michl Pichler, Prägraten. 29. Thomas Ta bernig, Lienz. 30. Johann Beider, Lienz. 31. Johann Wiedemaier, Villgraten. 32. Jos. Jesacher, Altprags. 33. Johann Beider, Lienz. 34. Josef Pfeishoser, Sex ten. 15 Ehrenbeste: l. Wilhelm Kininger, Sexten, 94 Teiler. 2. Jos. Jesacher, Altprags, 146 Tl. 3. Fried rick Maier, Bruneck, 270'^ Tl. 4. Thomas Tabernig, Lienz, 429 Tl. 5. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W., 588 Tl. 6. Ioh. Stallbaumer, sillian, 622>/z Tl. 7. Ioh

, sillian, 74 Kr. 6. Johann Pfeifhofer, Sexten, 71 Kr. 7. Ioh. Jakober, Lienz, 7V Kr. 8. Friedrich Maier, Bruneck, 69 Kr. 9. Eduard Toldt, Welsberg, 68 Kr. 10. Gustav Kuprian, Lienz, 67 Kr. 8 Tage s-P rä m ien : >- Thomas Tabernig, Lienz. 2. Thomas Tabernig, Lienz. ^3. Andrä Lacedelli, Ampezzo. 4. Wilhelm Kininger, sexten. 5. Thomas Tabernig, Lienz. 6. Dr. Anton Wurntg, Lienz. 7. Karl Jnwinkl, Lienz. 8. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 4 Prämien f. d. meisten Schleckschuß: I. Thomas Tabernig, Lienz

. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 3. Philipp Vergeiner, St. Johann i.^W. 4. Johann Jakober, Lienz. 6^ Schützen haben 9806 Schuß abgegeben. Wochenkalender. Sonntag 13. Servatius. — Montag 14. Bonifa- zius. — Dienstag 15. Sophia. — Mittwoch 16. Jo hann v. Nepom. — Donnerstag >7. Paschalis Baylon. — Freitag 18. Venänttus. — Samstag 19. Ivo. Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung am 9. Mai 1906 in Innsbruck sind folgende Zahlen gehoben worden: 4« 83 87 28 49 Die nächste Ziehung ist am 23. Mai 1906 in Trient

19
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/01_09_1887/AHWB_1887_09_01_6_object_5007884.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.09.1887
Descrizione fisica: 10
. Generaldefinitors Gaudentius Guggenbichler vom 10.—17. August abgehaltenen Provinzialkapitel wurden folgende Veränderungen vorgenommen: In Bozen: ?. Vinzenz M. Gredler, Definitor. Von Bozen:?. Erhard Strobl als Missionär nach China; ?. Elect Hammler und Nazarius Schönwetter als Kooperatoren nach Marburg; ?. Januar Scherer und Wolfgang Priewasser auf Mission; ?. Gandolf Plainer nach Schwaz; ?. Richard Koller nach Pupping; ?. Philipp Ben. Perz nach Dreifaltigkeit; ?. Bruno Weiß nach Graz; ?. Titus Maria Wallnöfer

).JnJnnichen ?. Philipp Rer. Genuel, Guardian; ?. Philipp Jak. Senn, Vikar. Von Jnnichen: ?. Franz Jos. Bregent als Vikar und Schullehrer nach Lienz; ?. Titus Pfund als Vikar nach Kältern;?. Guido Kiechl als Prediger nach Telfs; ?. Franz Karl Guggenberger nach M. Schmolln. Von Lienz: ?. Fortunat Kompatscher als Superior nach Villach; ?. Anastas Tiefenbrunner als Prediger nach Brixen; ?. Apollinar Hattler als Prediger nach Kältern; ?. Album Lezno nach Kaltem: ?. Arbogast Schöpf als Organist nach Schwaz

; ?. Camill Strahschill nach Villach. Von Telfs: ?. Philipp Ner. Genuel als Guardian nach Jnnichen; ?. Jakob Praxmarer nach Gleichenberg. Bon Schmolln: ?. Gottfried Wolf nach Reutte; P. Justus Kandler nach Suben; ?. Aemiiian Aichholzer nach Pupping (Oberösterr). In Pupping: ?. Josef Maria Musch, Vikar. Bon Pupping: ?. Franz Borgias Barsit nach Bozen; ?. Casimir Andergaffen als Kooperator nach Enn-; P. Basilius Ruedl als Schullehrer nach Lienz. In Innsbruck: ?. Generös Heubacher, Provinzial, ?. Michael

, Prediger in Lana; P. Patriz Fink nach Bludenz. Feldkirch: P. Fndolin Galehr als Missionär nach Deutschland. Bludenz: P. Damian Prieth, Guardian in Bregenz; P. Clären; Moriggl nrch Bregenz. Bezau: P. Peter Juen, Guardian in Bludenz; P. Paul Santifaller wird daselbst Guardian; ?. Damasus Mair nach Gauenstein. Gaucn- stein: P. Philipp Benitius Hölzer nach Bezau. Salzburg: P. Athanasius Mair, Vikar in Kitzbühel; P. Kassian Thaler wird Guar dian und Kustos. Radstadt: P. Gregor Naz. Maier, Vikar und Katechet

20
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/10_06_1910/pub_1910_06_10_6_object_996489.png
Pagina 6 di 24
Data: 10.06.1910
Descrizione fisica: 24
zu tragen. Möchte es darum allenthalben gute Aufnahme und Verbreitung finden; seine volkstümliche Schreibweise wird ihm sicherlich überall Gehör verschaffen. Schützen-Zeitung. Verzeichnis der Bestgewinner vom Bundesschießen des Pustertaler Schützenbundes am 16., 17., 21., 22. Mai in Niederdorf. Hauptbeste. Josef Ober- kannins Welsberg, 388 Teiler, Michl Basler, Aßling, Oberlechner Anton Mühlwald, Steiner Josef Prags, Alton Fel. Oberrasen, Vergeiner Philipp St. Johann, Mair Friedrich Bruneck, Frenes

Prags, hanZ Aigner Abfaltersbach, Johann Jakober Lienz, Andr. Lacedelli Cortina, Josef Jesacher, Vergeiner Andr., Oberlechner Ant., Bacher Peter Kiens, Jnnerkofler I. Lienz, Pfeifhofer Joh, Steiner Joh. Prags, Jnner kofler Jos., Alton Felix Rasen, Kemenater Jos., Km- niger Wilhelm, Alvera Jos. St. Lorenzen, Ober lechner Anton, Vergeiner Philipp, Sapelza Baru Mühlbach, Jakober Joh., Mair Fritz, Mair Fntz. Steiner Joh., Bacher Peter, Witting Anton st. u- renzen, Reden Philipp Sand, Aigner Hanns

, Unter- huber And., Vergeiner Philipp, Mitterer Muhl. Unterhuber And., Valentin Alois St. Lorenzen» Ire nes Jos., 1V32 Teiler. Serienbeste zu 3 Schuß. Aigner Hanns, Moser Georg jun., Bergeiner Anv. Unterhuber Andr., Oberlechner Ant., Mitterer MlG Jakober Joh., Mitterer Vinzenz, Sapelza BartI, k? menater Josef, Vergeiner Philipp, Pfeifhofer Jesacher Jos., Brugger Cand., Bacher Stefan.^/'!' sterbeste zu 10 Schuß. Kemenater Jos., «Mi Joh., Vergeiner Andrä, Mitterer, Michl, Man M Pfeifhofer Joh.. Moser Georg

21