160 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_11_1910/BRC_1910_11_01_3_object_146484.png
Pagina 3 di 5
Data: 01.11.1910
Descrizione fisica: 5
in Indien ist auf etwa zwei Monate berechnet. Be suche sind vorgesehen in Delhi, Agra und Benares. Von Kalkutta erfolgt die Abreise Mitte Februar. Nach dem Besuche von Lahore, Madras und Simla läuft die „Gneisenau' am 20. Februar in Singapore an. Nach kurzem Aufenthalt in Bangkok, Batavia und Hongkong wird Schanghai am 31. März erreicht. Der Besuch von Tsingtau findet am 4. April statt. In Tientsin betritt der Kronprinz mit seinem Gefolge den Boden Chinas zur Reise nach der Hauptstadt Peking

in Fischamend bei Wien glücklich gelandet. — Der Aviatiker Blanchard stürzte in Jssy-les Moulineaux, als er, von Bourges zurückkehrend, sich zur Landung anschickte, aus einer Höhe von 30 Metern zu Boden und war sofort tot. — .Brixener Chronik.* Der englische Lenkballon „Morning Post' stieg am 26. Oktober um 10 Uhr 15 Minuten vor mittags in Moissons bei Paris auf, um die Fahrt nach Alderfhot in England anzutreten. — Als das Luftschiff der „Morning Post' in Aldershot in den Schuppen gebracht

, während der Rest im Wege einer Sub skription aufgebracht werden soll. Als der Genieleutnant Josef Saglietti nach einem Fluge mit einem Aeroplan im Gleitfluge auf dem Militärflugplatze in Centocelli bei Rom landen wollte, verlor er aus unbekannten Gründen das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Er erlitt einen Schädelbruch und wurde mittels Automobils ins Militärspital gebracht, wo er gleich nach der Ankunft starb. — Mahieu ist von der Konkurrenz um den Überlandflug Paris—Brüssel und zurück ausgeschieden

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/19_04_1916/MEZ_1916_04_19_6_object_648898.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.04.1916
Descrizione fisica: 8
soll der Staat die kirchlichen Güter und Fideikommiße in Erb pacht nehmen und daraus Bauernhöfe bilden. Di^e Bauernhöfe sollen an Landwirte ver pachtet werden, die sich auf dem Kriegsschau platz Verdienste erworben haben, ferner an Rückwanderer. Der Staat soll nur einen ge ringen Pachtzins einHeben, welcher seme Gelbstkosten deckt. Der Bischof verwies dai rauf, daß der Boden in erster Linie der Er nährung der Bevölkerung, die wehrfähig sei und im Kriege Verdienste erworben habe, zu dienen habe. Ein Volk

mit dem Hoflager nach der Krim ab. Auch der englische Botschafter fuhr mit. Gedenket fiek der Sa««bmß der .Meraner Zeitung- für die SrieUi^rdüudete« .Reue Wallfahrt nach Sevelaar'. Ät W» WMttMM. Roman von Ninna Meyke. 88 (Nachdruck verboten.) Was de« Onkel bewogen haben mochte, diesen Menschen iHr Parasttenleben zu erleichtern, wußte er nicht, aber er hatte nicht die Absicht, sich auf eigenem Grund und Boden durch fremde stören »n lassen, besonders aber von diesen GorlenkoS, die, das war ihm bereis

, die daS erleuchtete Hau« und seine eleganten Be wohner in ihm geweckt hatten, traten allmählich in de« Hintergrund, zerflossen wie Nebel vor dem GlückSgefühl, daS in seiner Arust aufwallte. Der Bvum. dessen schwankende Aeste fast seinen Scheitel berührten, dessen wisperndes Laub seine heiße Stirne kühlte, war sein; der Boden, ans den sein Fuß trat, war sein, sein, wie alles, waS sein Blick umfaßte! Ein sonderbarer Llut, als bewege sich irgendwo eine Tür in verrostete» Angeln, schreckte ihn auS seinen Gedanken

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_02_1932/Suedt_1932_02_01_8_object_2131047.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.02.1932
Descrizione fisica: 8
. Dort oben steht auch die „Frau im Stein', die mystische Gestalt der Urahne des Geschlechts der Sonnlechncr, die ihr Stieskind verhungern ließ, um dem eigenen das Erbe zu sichern. Mit ihrem Knaben ist sie auf einig in den Stein gebannt, aber die Untat liegt wie ein dunkles Verhängnis über dem Sonnlechnerhof. Herb sind die Mensche», die auf diesem Boden gewachsen. Liebe und Haß,. Cha rakter und Sitte geben sich unverfälscht und ohne Tünche. Zwischen Christentum und heidnischem Spuk wogt dieses länd liche

, die Liebemutter, die immer Herzweh aussteht, wenn die Mütter kommen und die geliebten Kinder Heimhalen, lieber allen ragt, prachtvoll herausgearbeitct, die Sonnlechner-Bäuerin, eine Gestalt von urwüchsigem Leben. Aus gesundem' Boden — auch durch die Mundart mit ihm verbunden — ist diese Erzählung gewachsen, und sie steht, wie alles Naturverbundene, durch ihren Gehalt an Liobe, Kraft und Wahrheit hoch über dem vergänglichem Literaturbetrieö unserer Zeit. Unseren Dank dem Verlag Luser, der unbektlmniert

, umfangreiches Quellensttldium und un entwegter Sammlereifer, um so viel Wissenswertes ar:s viel fach noch brachem Boden zu schöpfen. Das schön ausgestattete und gefällig gebundene Buch wird zu dem wirklich billigen Preise von 8 5.— abgageben und kann durch die Buchdruckorei Egger, welche es hergestellt hat, und der Buchhandlung Grisse- mann in Imst bezogen werden. Ein allfällkger Reinertrag durch den Vertrieb desselben fließt den Arbeitslosen des Bezirkes Imst zu. Es zeugt dies vvn nachahmenswertem sozialem

8