301 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

bis zu 50. für fetten Schweizer Käse 68 bis .70 Kreuzer. Nordpolfahrer Julius v. Payer hielt am 13. März im Bürgersaale einen Vortrag über die Nordpölexpedition. Der Reinertrag floß dem Fonds für die vom Vortragenden in der Zeit von ,1896 bis 1898 geplante Nordpolexpe dition zu. Der Musikverein gab am 15. März ein Konzert, hei dem u. a. aufgeführl wurden; das Klavierkonzert in c-moll von Beethoven, gespielt von Musik- Gau Tirol-? •.‘Ml t'jFif'.F 9 Am Dienstag, den V. Dezember, wur den Dr. Josef v, Braitenberg.jt.ls

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_12_1908/TIR_1908_12_29_6_object_146457.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.12.1908
Descrizione fisica: 8
(-90), 1». Pelermaier Peter (19t!) je eine Gans und einen Kilogramm Fische, 2>>. Pams Eduard (2U.>). LI. Leiiner Ioic! (MM, 22. Frank Karl (20-j), 23.Linte A. W. (219, 24. Steint,>llcr Julius (21!!), 25. Baader Angnst (220) jc zwei H.-.sen, 2>'>. Wnklcr „3ta, und Sic biedcrcr Rosselcn'cr, können Sic sich vielleicht cn sinnen, ob Si: die Bisagc von dem Kerl da schon 'mal gesehen haben? frage ich den Kutscher energisch. „Ja — jawoll. „Dann ist alles, waS Sic sagen, nicht wahr: eS wai, alö Sic dcn Kerl snhren

Al., 15. Stein leller Theodor, IL. Nägele Karl, 17. Baader August, 18. Wieser Anlon, 19. Matha Josef. 20. Lageder Alois, 21. Höller Alois, 22. Pittertschatscher, 23. Pillon Johann, 24. Trebo Anton, 25. Zischg Heinrich, 26. Lageder Alois, 27. Tecini Cesar, 28 Pattis Eduard, 29. Saltuari Fr., '>0. Leiter Joses, 31. Frank Karl, 32. Springer Adolf, 33. Frank Karl, 34 Patns Eduard, 35. Petermaicr Prier, 36. Linke Lnion, 37. Steinleller Julius, 36. Gasser Anton, 39. Baader August L Serienbeste sür Altschlitzen

Peter, Nägele K., Meran, je 2. Chiochetti Josef, Steinkeller Anton, Pern thaler H., Witfer Anton, Baader August, Matha Josef, Petermair Peter, Wieser Alois, Steinkeller Julius, Ga bosch Alois je 1 Doppelnummer. Schützenzahl 106, abgegebene Schüsse 9870. Büchertisch. ZV-tkenft«ins Anfang — Matkeusttins Hude. Der Name Wallenstein entrollt in der Geschichte Oesterreichs cine Reihe von Bildern, überreich an glänzenden Lichtern wie an tiefschwarzen Schatten. In überaus interessanter Weise

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Pagina 9 di 11
Data: 30.12.1911
Descrizione fisica: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/01_07_1916/SVB_1916_07_01_5_object_2522464.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.07.1916
Descrizione fisica: 8
. Während aber die Deutschen sich auf die Verteidigungsarmee von Verdun ge> worsen haben, müssen wir mit Bedauern feststellen, daß an den übrigen Teilen der Front von unserer Seite nichts geschieht. Ein Artikel des Generals Verroux, der zum Teil von der Zensur gestrichen ist, schreibt, daß die Feste Thiaumont und Umgebung in die Hände der Deutschen gefallen sei, wodurch auch die Panzer- feste Souville gefährdet werde. Graf Julius Andrassy über die Kriegslage. Der „Magyar Hirlap' veröffentlicht einen Ar tikel deS Grafen

Julius Andrassy über die russische Offensive, in dem es unter anderm heißt: Seitlän- gerer Zeit geschieht eS in diesem Kriege zum ersten Male, daß die allgemeine militärische Lage durch den Angriff der Entente charakterisiert wird. DieS bedeu« tet einen unzweifelhaften Vorteil für die Entente, der der russischen Offensive zu verdanken ist. Wenn wir dies auch anerkennen, so ist eS doch Tatsache, daß sich in der letzten Woche unser Lage gebessert hat und daß die russische Offensive, wenigstens

rührten zu Tränen, sie enthielten die Bitte zu einem Gebetssturm zu Gott in der ersten heilige« Messe, sür die Angehörigen, für die HeimatSgemeinde, für die Soldaten, für Papst und Kaiser, für Oester- reich und sür das Heimatland Tirol. Beim hl. Amte assistierten als PatrinuS die hochw. Herren Mon signor Balthasar Rimbl, als Diakon der neu geweihte Priester Julius Steiner und als Sub- diakon Kooperator Rudolf Prinoth. Die vom Pfarrchor zur Aufführung gebrachte BzrtholomäuS- Messe von Mitterer wurde

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/28_05_1873/MEZ_1873_05_28_3_object_596549.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.05.1873
Descrizione fisica: 4
General-Musikdirektor Franz Lachner von München, Ehrengast Mit wirkende Gäste: Frau Sophie Diez, königl. bair. Kammer- und Hofopernsängerin von München ; Frau Sophie Förster, kgl. bair. Hofopernsängerin von München; Herr Julius Stockhausen, königl. Kammersänger von Stuttgart; Herr Ferdinand Bohlig, Hofopernsänger von Mannheim; Herr Josef Vitzthum, Prozessor an der kgl. Musikschule in München; Herr Josef Müblbauer. kgl. bair Hofmusikus von München. — Erster Tag- „EliaS', großes Oratorium in zwei

von Johannes Brähms, e) Mai- lied von Bernhard Scholz. 4. Arie aus der Oper „Ezio' von G.F. Händel, vorgetragen vou Herrn Julius Stockhausen. 5. Adagio aus der L-üm-Symphonie (Nr. 7) von Jos. Haydu. 6. Duelt aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail^ von W. A. Mozart, vorgetragen von Frau Sophie Förster und Herrn Ferdl Bohlkg. 7.. Arie aus „Judas Maccabäus' vouG. F. Händtl, vorgetragen von Frau Sophie Diez. 8. a) Greisengesang, d) Geheimes, zwei Lieder von Franz Schubert, mit Orchesterbegleitung

von Brahms, vorgetragen von Herrn Julius Stock.» Hausen.. 9. Ouvertüre zu „Egmcnt' vou boveu. von den gutmüthigen Niggern, welche die Original- Rothhäute zu vertreten haben, englische Lieder fin gen. Die krausköpfigen Bursche, deren etwa K oder S dort sind, sangen unter grinsender Heiterkeit das Haukes Vooäiv' und andere populäre Gesänge und dies gefiel der kleinen Erzherzogin so wohl, daß ke iu kindlicher Freude hell jubelte, in die Hände latschte und zuletzt sogar nach Sem Tacte des LiedeS

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/23_08_1851/BTV_1851_08_23_4_object_2978913.png
Pagina 4 di 6
Data: 23.08.1851
Descrizione fisica: 6
, Dr. der Medizin, vcn Prag; Hr. Jos. v- Pichler, Theater- und Rea^ litätenbessher aus Fünfkirchen, mit Familie; Hr. AloiS ?!ernhard und Lud»'. Z.iubzer, Apotheker aus München, von Mailand; Hr. Viktor Schubert. Studir. juriS aus Prag, von Salzburg (im österr. Hof). — Hr. Franz Ilnienhofer, Dekan und Pfarrer aus Baaden, vcn Feldkirch; Hr. Jcf. Büßel, Opernsän ger aus Ainberg, vcn München; Hr. Ernst Theod. Weidner, Studir. juris, vcn Leipzig; Hrn. Ferd. und Andreas MillhanS, Techniker aus Steierniark; Hrn. Julius

, vcn Neutte; Hr. Jos. Hcß, k. baier. Negier.-Akzessist, vcn München; Hr. Otto Kret>chl, evange^. Pfarrer aus Preußen,mit Gattin; Hr. Julius Be»er, Studir. juris aus Preußen, aus dein Achenthale; Hr. August Meffert, Schauspieler aus Sulzbach, m't Gattin, von München; Hr. Franz Hausen, Schauspieler aus Nürnberg, mit Gattin, von NegeiiSburg; Hr. Wiukler, Priester, von Briren; Hr. Kester, Fabriksdirektor aus Giesing, mit Tochter, vcn Bcrchtesgaden; Frau SInna Meißner, zkausm.- Gattin; Frau Badette

Giesing, .WeinhändlerSgattin aus Nürnberg ; Hr. Julius Hops, k. baier. AlieHor, vo» Neutte; Hr. Jos. Kößler, Privat, von Bozen; Hr. Leonli. SauSgruber, Gutsbesitzer, von Soll ; Hr. Gottlieb Mauracher, Gutsbesitzer, aus dein Ziller- thale; Hr. HclleNsteiner, Spediteur aus Niede'rdorf; Hr. E. Menaigo, k. k. Postmeister ans Anipezzo, von Gastein (im g.Stern). — Hr. Eduard Hrß v. Hessen burg, Jurist aus Wien, von Linz; Hr. Sind. Wag- niüller. Rentier aus München, von Trient; Hr. Al. Oberheidacher

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/14_01_1933/DOL_1933_01_14_5_object_1201287.png
Pagina 5 di 22
Data: 14.01.1933
Descrizione fisica: 22
» Brandstiftungsversuch auch auf einem Feld wege, der sich zwischen dem fogenanntcir Roten Torhof und dem Elzenbaumhof hin zieht. lieber Auftrag des Besttzers des erftoren Hofes, des auch in Appiano begüter ten Herrn Karl Tetter, sollte sein Sohn Richard und der ebenfalls bei He - Tetter bedienftete Julius Wegscheider miteinander zum Elzenbaumhof gehen, um dort nach vor her bestellten Pennen für die Erdirbeiten unchzufragen. Auf diesem Wege vernahmen die Burschen nun plötzlich in der Dunkelheit den Haltruf. Während Richard Tetter stehen

blieb, begann der Begleiter Julius Weg- scheider zu laufen, was zur Folge hatte, daß einer der Carabinieri ihm nachfchoß und ihn dabei verwundete. Der durch Bauchschuß verletzte Wegscheider wurde dann nach Ter meno gebracht und am nächsten Tage nach Bolzano ins Kranknhaus. Es war aber das Leben >nchc mehr zu retten. Richard Tetter wurde in Haft gesetzt und dann am 7. De zember ins Präturgefängnis von Egna ge bracht. Wie oben schon mitgeteilt, ist nun seine Enthaftung erfolgt

. Er war mit seinem Kameraden Julius Wegscheider am 5. Dezember vom Vater auf den diesem gehörigen Noten Torhof in Ter- mcno zur Vornahme von Arbeiten gesandt worden, war also zur Zeit der Brände, bzw. Brandstiftungen, die zwischen dem 15. No vember und 1. Dezember zu verzeichnen waren, nicht in Termeno, sondern au? seinem väterlichen Hofe in Appiano. Da am 8. Dezember wieder ein Brandstiftungsver- iilch und am 27. Dezember nochmals ein Brandnnglück zu verzeichnen war, also zu einer Zeit, da Richard Tetter in Haft faß

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1894/07_06_1894/TVB_1894_06_07_8_object_2614855.png
Pagina 8 di 16
Data: 07.06.1894
Descrizione fisica: 16
' zu einem ge müthlichen Begrüßungsabend. Herr Joh. T. Haid begrüßte dabei die Anwesenden, insbesondere den Präsidenten des Landescnlturrathes, Herrn Julius v. Riccabona, welcher dankend erwiderte und die Verdienste anderer Landtagsabgeordneten, vor allem des Referenten Ludwig Schumacher, pries?- Mit Interesse wurde die Nachricht ent gegengenommen, dass es gelungen sei, im Abge ordnetenhause die Annahme der Gesetzesvorlage über die Ausdehnuna der Gebürenbegünstigung zu erreichen. — Am Verbandstage

, der im Mercantilgebäude gehalten wurde, erschienen Ver treter von mehr als 40 Cassenvereinen aus allen Theilen Deutschtirols, vom Eisackthal, Vintsch- gau, Ultenthal, Südtirol, Pusterthal, Ober- und Unterinnthal, selbst von der Wildschönau. Im ganzen mögen 70—80 Personen an der Voll versammlung theilgenommen haben. Präsident Julius v. Riccabona eröffnete den Verbandstag *) Gut Ding braucht Weile! Gerade am ersten des Herz Iesu-Monats hat ihm unser Kaiser diesen — Ab schied gegeben. Der Setzer. mit einer warmen

noch weiter gefördert werden. Was die Gebarung der Vereine anbelange, so könne man constatieren, dass an vielen Orten mit Geschick und Sicherheit gearbeitet werde; an manchen Orten wurden die Statuten wohl weniger fleißig eingehalten, aber es lasse sich auch da eine Besserung erzielen. Er danke den Ob männern und den Vertretern der Vereine, die die Mühe nicht gescheut, zum Verbandstag zu kommen. Nach der Vornahme einiger For- malien (für die Verhandlungen des Verbands tages wurde Herr Julius v. Riccabona

13