67 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_01_1907/SVB_1907_01_05_8_object_2541256.png
Pagina 8 di 10
Data: 05.01.1907
Descrizione fisica: 10
Dr. Wilhelm v. Walther mit Fam. 817—818 Johann Peter Dallago, Manufaktur warenhandlung. 819—820 Peter Dallago. 821—822 Frau Anna W. Degischer mit Familie. 823—825 Firma Andrä Degischer. 826—827 Herr Franz Rella mit Familie. 828—830 Herr Josef Martett mit Frau, Herren- und Damen-Friseur. 831—833 Herr und Frau Ludwig Röggla. 834—835 Josef und Burgi Tröfcher. 836—838 Herr Otto Oettel. 839—841 Frau Marie Rottensteiner, Steueramts- Kontrollors'Witwe. 842—843 Herr Otto Carli und Frau. 844—846 Familie Heinrich

Mayr, Mondschein. 847—848 Herr Anton Plattner mit Frau, Ober beamter der Südbahn i. P. 849—851 Firma A. Bonomi. 852—854 Familie A. Bonomi. 855—857 Herr Wilhelm Kürschner und Frau, Stadtarchitekt. 858—862 Herr Oberst Viktor Seidler, Komman dant des Landesschützen-Regiments Bo zen Nr. II. 863—864 Herr Andrä Steiner mit Frau, Finanz- wach-Oberkommifsär. 865—866 Brüder Kerschbaumer. 867—868 Herr Joses Kerschbaumer mit Familie. 869—870 Herr Alois Kerschbaumer mit Familie. 871—872 Herr Dr. Joses Brigl

und Ge^-r!'?kammer Bozen. SV0—901 Herr Oberpostverwalter Franz Pattis mit Frau, Roveredo. SVZ—904 Herr Dr. Viktor Perathoner und Frau. 905—906 Herr Architekt Nolte. O07—909 Frau Anna W. Amonn mit Frl. Tochter. S10—915 Handlung Joh. F. Amonn. S16—917 Herr Emil Amonn und Frau. S18—919 Herr Albert Amonn, Prokurist. S20—921 Herr Marius Amonn, Diplom. Architekt. S22—923 Herr Karl Amonn, akad. Maler. SZ4—926 Firma Josef Riffeser. S27— 929 Herr Hans Handler. Postsahrthalter. SL0—932 Herr Dr. Deluggi mit Familie. KZI

Dr. Heinrich v. Hepperger. 978—981 Frl. Karolina v. Hepperger. - 982—983 Herr Franz Zifchg mit Familie, Privat. 984—986 Herr Dr. Eduard v. Meittinger. 987—989 Kamposch' Münchner- und Pilsner-Bier- Depot, Bozen. 990—992 Kamposch' Hotel zum „Walther von der Vogelweide', Bozen. 993—965 Frau W. Pickl, Firma Ferd. Pickl. 996—997 Herr Direktor Alsred Merz. 998—999 Herr Dr. Walther Merz. 1000—1001 Herr Josef Zelger u. Frau, Eppaner- Hof, Eppan. 1002—1004 Herr Arnold und Luzia Amonn. 1005—1008 Heimische Kunst

Herr Johann Köster und Familie. 1039—1041 Familie Masetti, Gries. 1042—1043 Herr Hermann Spreter und Familie. 1044—1045 Herr Emil Spreter und Frau. 1046—1047 Herr Jakob Clement und Familie, Musikalienhandlung. 1048—1050 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei, Drei-- faltigkeitsplatz. 1051—1080 Herr Kommerzienrat Julius Vogel in Gries. 1081—1082 Frau Maria Ningler-Oettel. 1083—1085 Herr Aarl Ned Mit Familie, Spengler meister. 1086—1087 Herr Peter Resch mit Frau, Direktor der Handelsschule. 1088—1089 Miß

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/23_08_1893/SVB_1893_08_23_7_object_2444499.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.08.1893
Descrizione fisica: 8
; nur kann ich nicht umhin zu erwähnen, daß Töpfer und Thonwaarenerzeuger, Bautischler, Maler und Anstreicher herrliche Muster ihres kunstfertigen Gewerbe lieferten. Die umfassendste Thätigkeit bekundet die reichhaltige Ausstellung der Firma Johann Huter und Söhne (Bautischler und Baufabrik) in Innsbruck. ' Die Gruppe k enthält die Industrie in Holz,' Bein, Tapazierer- und Holzbildhauerarbeiten, und geht die Zahl der Aussteller von Nr. 22 bis Nr. 196 ein schließlich. Von Nr. 25 bis 55 findet sich eine Collectiv

, Glaswaaren, Mosaik undMyPs. Es finden sich zwölf Aussteller. Die Tiroler Glasmalerei-- und Mosaikwerkstätte Albert Neuhauser und die Majoliken-, Steingut- und Thonwaarenfabrik, Firma Josef Anton Hußl in Schwaz, ragen besonders hervor. Hoffentlich ergänzt Ihr Berichterstatter aus Innsbruck meinen mangelhaften Bericht, denn auch hier wäre noch Vieles zu erwähnen. Die Gruppe ä enthält die chemische Industrie und Haben 17 Firmen ausgestellt. Reichhaltig ist die Aus stellung der Wachszieher, der Seifen

- und Kerzen- Fabrikanten. In die Gruppe 6 schauen wir die polygraphischen Gewerbe.' Im Katalog umfassen sie die Nummern 174 bis 196. Hier figuriren die Buchdrucker Fir nen Rauch, Ferrari, Weger, Wagner, Miori in Riva, Pötzelberger in Meran, Vereins-Buchhandlung in Innsbruck, Ed- linger in Innsbruck. In diese Abtheilung eingereiht sind die Photographen und Buchbinder. Aufsehen er regt die Firma Oswald Kob in Bozen mit ihrer Fa- brication imitirter (nachgeahmter) Waffen. Bereits be stehen

.' Vom II. bis 16. Augnst. Kundmachung. Mit 15. August l. Js. wurde eine täglich zweimalige Postbotenfahrt zwischen Cembra-Verla-LaviS-Trient und umgelehrt eingeführt. Näheres, im Amtsblatt zum „Tir. Boten' Nr. 186 vom 16. August. — Die Tirol-Linzer Lotto- - Collectur ist in Hopfgarten mit Verlautbarung im Amtsblatte „ zum „Tir. Boten' Nr. 183 vom 11. August zur Wieder- besetzung ausgeschrieben. — Die Firma „Victor Schwarz L Comp.', Mode-, Weiß- und Kurzwaaren-Handlung, wurde beim Landesgrrichte in Innsbruck

eingetragen und die Firma „Josef Leipfinger', Spezerei-Waaren-Geschäft in Innsbruck gelöscht. Ausschreibung. Zur Besetzung kommt ein vom hochw. Herrn Canonicus Franz Hirn gestifteter Freiplatz im weiblichen Erziehungs - Institute der Tertiarschwestern in Mühlbach bei Brixen für Kinder aus der Verwandtschaft des Stifters ?e. Aufnahmsgesuche bis Ende August an das f. b. Ordinariat Brixen. — Ein Pfarrer Georg Ruf'sches Studienstipendium von 52 fl. 5V kr. für Gymnasial-Schüler aus der Ruf- Scheyring'fchen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_04_1909/SVB_1909_04_21_6_object_2547581.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1909
Descrizione fisica: 8
stadtlust', Schwank in vier Akten von O. Blu menthal und G. Kadelburg, in Szene. Es ist eines der besten Werke dieser beliebtesten Lustspiel firma. — Am Donnerstag, den 22. April, wird die so beisallig aufgenommene Operette „Die För ster-Christl' mit der vollständigen Kapelle Eichborn wiederholt. Esist somit Gelegenheit ge boten, dieses wirklich interessante Werk in seiner ganzen Schönheit kennenzulernen und es ist wün schenswert, daß doch einmal ein volles Haus zu verzeichnen wäre, da das Gebotene

gesetzes durch unbefugtes Plakatieren, Richard Moser deswegen, weil die Zettel in seiner Druk- kerei ohne Firma-Angabe angefertigt wurden, die Gebrüder Gstrein und Kosiek find auch wegen Kör perverletzung angeklagt. DaS Ergebnis der Ver handlung war, daß Perathoner, Weber, Karl und Hermann Gstrein von der Uebertretung des Preß- gesetzeS freigesprochen, Richard Moser zu 5 Kr. Geldstrafe, dann Karl Gstrein wegen Körperver letzung zu 30 Kr. eventuell 24 Stunden Arrest, und Kosiek, der den Lehrer Schaller

Behältnissen zu verpacken und mit der deutlichen Ausschrift deSJn» Haltes unter Beisetzung des Namens des Versen ders oder seiner Firma zu versehen. 6. lieber» tretungen dieser Vorschrift werden, wenn sie nichd unter daS allgemeine Strafgesetz und nicht unter die Strafbestimmungen der Gewerbeordnung fallen» nach den Bestimmungen der Ministerialverordnung. vom 30. September 1857, Nr. 198 RGB^ mit Geldstrafen von 2 bis 200 Kr. geahndet. Zwei Schwindlerinnen oerhaftet. An- fangS April erschienen

4