1.115 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/06_02_1926/MEZ_1926_02_06_3_object_676615.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.02.1926
Descrizione fisica: 8
des Johann, Friseur, und der Striny Elvira, 1. Bez. 4. Aichholzer Johann« -und Juliana, Zwil linge des Johann, Friseur, 1. Bez. 7. Jnnerhofer Creszenz des Hermann, Tag- ^ . 3. „ und 17. Ferrari Frieda des Heinrich, Bautechniker, und der Beitircher Oliva, 3. Bez. 18. Torggler Matthias des Matthias, Salzer bauer, und der Linter Maria, 3. Bez. 18. Platzgummer Hedwig des Martin, Taglöh- ner, und der Nimmervoll Julie, 1. Bez. j IS. Rothbeck Hedwig des Josef, Chauffeur, und der Praxmarer Maria, 2. Bez

. 20. Staudinger Josef d»e Martin, Fiaker, und der Mwirhofer Amalia, 3. Bez. 24. Rouce Binzenz des Vinzenz, Bäcker, und der Laiter Maria, 1. Bez. 25. Bussana Doris des Lorenz, Mechaniker, und der Tomio Emiiia, 2. Bez. 12. Reichmann Wilhelm, Kaufmann aus Dres den, 67 Jahre, 3. Bez. 12. Fromann Walter, Kapitain zu Schiff, 55 Jahre, 2. Bez. 15. Rizzi Therese, Privat, 75 Jahre, 3. Bez. 15. Leiter Emil, Hauptmann i. P., 51 Jahre, 2. Bez. 16. Ww. Wiedenhofer Rosina, Inwohnerin, 3. Bez. 17. Ferrari Frieda

, Boutechnikerkind, 3. Bez. 18. Jnnerhofer Kreszenz, Taglöhnerkind, 3. Be zirk. 18. Hauser Karolina, Privat aus Heidelberg, der Gruber Veroncka, 3. Bez. 31. Murkvrt Hansjörg' Max,^des Dr. Hans.! 19. Ww.^Almberger Gertrud. 83 Jahre, 3. Bez. Arzt, und der Steinmüller Josesine, 1. Bez. > IS. Baumgartner Johann, WirtskinG au» 8. Soibstock Henriette des Albrecht, Kaufmann, und der König Maria, 1. Bez. 9. Webhofer Anna des Nikolaus, Buchhalter,! und der Mazohl Elisa, 1. Bez. ! 12. Prinoth Anna des Alois, Pächter

, und der Gutmann Teresa, 3. Bez. 12. Marenghi Renate des Ronato, Hotelier, und der Pircher Anna, 3. Bez. 14. Obertegger Grete des Joses, Taglohner, und der Kaufmann Math'ilde, 3. Bez. Potentm' w« I WU U (Überall patentiert) s. <Zibt frisckes, verjüngtes, blökendes ^usseken. Verhindert und keilt die ^rteriosklorose sowie ttierenstörunxen. «7s kexuttert in idealster Vi/eise die kiaxentätigkeit. Verbessert das (Zesamtbekinden der Liesuridkeit. keseitist süe lcörperlicken und geistigen Depressionen. ^n-äklige

Sr-tlicke Atteste bezeugen die unbestreitbare >VirlcunA. kesclirejbuns und ^nvendunAsmetliode werden auk Verlangen gratis in verschlossenem Kuvert von derben?!» ltalisna„potentor', 8e?. Xlilano, Via Lastel Hlsrrone 36, ?ULesckickt. 31. Devincentis Coneetta des Lorenz, Schuh macher, u. der Godespoti Hortensie, 3. Bez. Dazu kommen noch 7 Außereheliche. Verstorbene: 5. Rat Georg Egger, Steueramtsbeamter in Pension, 76 Jahre, 1. Bez. 6. Kristanell Maria, Private, 78 Jahre, 2. Bez. i 7. Raodike Christina

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/09_11_1925/MEZ_1925_11_09_14_object_669019.png
Pagina 14 di 18
Data: 09.11.1925
Descrizione fisica: 18
« M EheMeßungen S. lAaadMrger- schalsten S. Vevurten: 4. VoWv de» Kars, DtaWnffh, unv dtt Sancandt Diua, Dez. 1. ö. VdekvTa GmMa des WeWeskars» Schneid«^ und der Folch Ida, 3. De^. 7. Emer Ida des Adalbert, Schlosser, mV der Misslinger Ida. 1.Dez. 7. k der MayA Ävfefii«, 1. Bez. 10. SqMka Herda des Mlipp, Schuhmacher, und der Waldner Anna, 3. B«. 10. Illmvr Anna des Joses, Baue Ladurner Anna, 4. Bez. 10. Kvfler Mmramarke des Jofef, gahntechnÄer >tn BMabassa <MeZ»r<dvr!f>. und der Pckvova 3. Dgz. 10. Stöckl

Mois des Mchael, Holzarbeiter, und der Ennemoser Kathi. 2. Bez. 11. Wickler Geo-vg des Anton, Baue'y, und der Rvhver Anna, 3. Dez. 13. Hölzl Edith bes Dr. Älois, Nvtariatskmzh»., und der Fritz Oohanina, 1. Dqz. IS. Mtterstewer Karl des Peter, Taglöhner, und der Kofi«? Mari«, 3. Bez. IS. OetLl Wilhel-mma des Wilhelm, Kasfcvbeaim- ber, und der GAmozzi Ida, 2. Bez. 16- Dusfetto Brutta des Johann und der Bit, tolo Bon OlKa, Z. Bvz. IS. Jnwmtl Gertraud d. Andreas, Buchdrucker, und der Hofer Emma, 1. Bez

. IS. Deslorian Karl ides Johann, Händler, und der Dallia Decchda Maria, 3. Dez. 20. Kvfkor WM d«s Franz, Bauer, und der Wegleiter Kachi, 3. Bez. 21. Lindler Mtorda des Michael, Hotelangestell ter, und der Platzer Mariq, 2. Bez. 21. Scarizuola Marghid des Ernst, Postbeamter, und der Krismer Josefa, 1. Bez. 22. «Haas Anna des Michael, Gärtner, und dev perlbauer KaM, 3. Bez. 23. >Huber Erwin des Karl, Maschinenschlosser, und der Lang Paula, 1. Dez. 23. Thöny Brunhilda des Engewert, Hutmacher, und der Schöpf

Genvsooa, 2. Bw. 2S. Winterholer Aldis des Wichelim, Bauer, und - der Vamprecht Amva, 3. Bez. 27. Pkcmötscher Mrrimma d. Ludwig, Zimmer mann, und der Kreuzwege? Anna, 2. Dez. 28. Biavardi MeHs des Do-Mwtvuq, Terraziere, und der Senoner Lllbina, S. Bez. 29. Steiner Hermann des Karl, Bauer in Elo Znmw), 'Alexander, der Luterotti Josefa, 1. Bez. renza Murns), und der Deich Ida, 3. Bez. LS. Tomastni Luise des 'Alexander, Heizer, UM 30. Andreatta Hubald des August, Tischler, und der Sartori Anna, 1. Bez

. 31. Sennowein Josef de»' Jichann, SchnMhof- bauev, und der Hällrigl Maria, 2. Bez. Verstorben«: 2. Wiedsnhofer Anna, 28 Iah«, Schuhmachers- gattm, 3. B«. 3. MaslofI Bez. nma, Ü Andre», 2. Ruatti Emma, Maurersiind, 3. Weg. Prag, Ü. Gez. aus Schristste! 01, HoiieMener in S. Turneretscher AngMz, Maja Alta, 1. Bez. S. Lex Johann, S, Bauerttsohn,.L. Bez, S. iWmtler Paul, S7, Vohndiener, 1. Bez. Ida, Schlosfvrtwd. 1. spwa Wengel, vrktnd, 1. Dez. 4S, Schneidermeister, Anna, ArdeibeMnd

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/03_09_1915/BTV_1915_09_03_3_object_3051844.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.09.1915
Descrizione fisica: 4
der italienischen Ausgabe des Reichsgesetz blattes des Jahrganges 1915 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. August 1915. ^.'Jn Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Auer <1'), Eppau (11), Gries (9), Jenesien (1), Kaltern (4), Geifers (2 u. 1 Alpe). Sarntal (12 u. 13 Alpen); Äez. Brixen: Jaufental (29, Mauls (2^°), Mitte wald (2 u. 7 Alpen), Schalders (1*), Stilfes (13 u. 1 Alpe

), Trens (1*), Vahru (1 Alpe); Bez. Bruueck: Abtei(tü), Bruneck (4), Corvara(IV), Euueberg (32 u. 1 Alpe), Greinwalden (2), St. Lorenzen (23), Montal (7), Niederdorf (6), Olang (1), Onach (4), Pfalzen (12), Toblach (4), Welsberg (2), Wengen (5); Bez. CleZ: Arnago(1 Alpe), Brefimo(10u. 1 Alpe), Brez (2 Alpen), Caldes (7 u. 1 Alpe), Castelfondo (5 u. 2.Alpen), Cavizzana (1 Alpe), Celledizzo (4), Eis (9 u. 3 Alpen), Cles (3), Cogolo (5), Fondo (25 u. 1 Alpe), Laurein (5 u. 2 Alpen), Livo (3), Magras

(,), Mals (1), Malgolo (3), Malosco (8), Monclassico (1). Ossana (13), Pejo (50), Pellizzano (15), Preghena (1 u. 2 Alpen), Presson (1), Proveis (lL u. 1 Alpe), Rabbi (10 u. 6 Alpen), Romeno(IV), Russrs (4), Numo (3 u. 2 Alpen), S. Felice^20 u. 1 Alpe), Samoclevo (L), Sarnonico (26), Senale (44 u. 2 Alpen), Termenago (2), Terzolas (1 u. 1 Alpe), Vermiglio (12 u. 1 Alpe); Bez. Lienz: HoUbruck (9 u. 1 Alpe), Junich-n (?), Kultisch (3 u. 2 Alpen). Lienz (2). Siikolsdorf (2), Obertilliach (7 u. 1 Alpe

), Sillian (8 u. 1 Alpe); Bez. Meran: Alguud (ö u.l Alpe), Andrian (3'). Burg, stall (1), Gargazou (4), Hafling (1 u. 2 Alpen), Lana(S), St. Leonhard (12 u. 1 Alpe), St. Martin ll), Moos (4), Naturns (1 Alpe). Oberinais (2). Partschins (11 u. 3 Alpen), Platt (10 u. 5 Alpen), Rabensteiu (2), Schümm (2 u. 2 Alpen), Tirol (1 Alpe), Tiseus (8). Tscherms (3), Ulteu (1 u. 10 Alpen), Völlan(l), Vöran (1 Alpe); Bez. Mezo- lombardo: Äerö (3), Bigo d'Ailaunm (1*); Äez. Reutte: Breitenwang (16 u. 1 Alpe), Pflach

(1 Alpe), Rentte (2 n. 1 Alpe); Bez Riva: Arco (1), Drv (1), Oltresarca (5*), Riva (4); Bez. Tione: Bleggio superiore (2), Fiavö (4 »- 1 Alpe), selemo (4), Seo (3); Bez. Trien t: Albiano (9), Ba,elga- Vezzano (11). Calavino (6). Cavedine (22), Cognola (3'), Civezzano (2^). Faedo (6), Fornace (27). Fra,y- longo(8), Gardolo (1), Giovo (!), Lasino (1), Lavis (2), Lona-Lases (10). Miola-Pinü (4). Povo (2). Sardagna (1), Sopramönte (2), Tcnna (2), Terlago (6), Vigolo-Aattaro (IL). Vigolo-Vezjano (3), Vil

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/05_02_1919/BTV_1919_02_05_2_object_3055446.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.02.1919
Descrizione fisica: 2
vom 25. Jänner bis 1. Februar 1919. In Tirol: I. Es herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Im st: Langenfeld 12 H-, Sölden 8 H., Stams 4 H. Bez. Inns bruck: Ellböqen 1 H-, Flaur-ling 4 H.. Fritzens 2 H., Fulpmes 3 H. Halll H.. Kolsag 2 H-, Aiieders 6 H. Mühlbachl 1 H.. Mutters 3 H.. Natters S H.. Oberhofen 10 H., Pettnan 5 H.. Pfaffenhofen 1 H.. Schönberg 3 H.. Steinach 1 H. Telfs 5 H.. Terfens 12 H.. Vill 2 H.. Zirl 1 H. Bez. Kitzbühel: Aurach I H.. Kitzbühel-Land 2 H. Bez. Kufstein: Wörgl 2 H. Bez

. Landeck: Kappl 61 H.. Pfunds 78 H. Bez. Lienz: Ainet lO H., Aßling 17 H.. Bannberg 6 H., Burgfrieden 1 H., Lengberg 5 H.. Leisach 3 H., Lienz 1 H., Norsach 10 H., Oberlienz lZ H.. >schlaiten 15 H., st. Johann i. W. 14 H. Thurn 2 H Bezirk Neutte: Bach 6 H., Ehrwald 2 H.. Elbigenalp (! H.. Forchack l H., Holzgau 5 H-. Lech-Aschau 2 H-, Lermoos26 H., Borveriwrubach 1 H., Weißenbach 9 H. Bez. Schwaz: Buch 3 H.» Jcnbach 1 H-, Fügen 4 H.. Schwaz 7 H>. Weer 6 H. Innsbruck-Stadt: K H. Pferderändc: Bez

. Im st: Mleming 3 H., Nasse- reit 4 H., Wilde, niieniing 6 H. Bez. Innsbruck: Leutasch 2 H.. Reith 1 H., Terfens 2 H. Bez. Kitz- büliel: Aurach 3 H, Kirchberg 5 H., Kitzbühel-Land 1 H.. Kitzbühel-Stadt 2 H., S>. Johann 7 H.. Jochberg 3 H.. Waidring 5 H., Wcstendorf 4 H., St. Ulrich I H. Bez. Kufstein: Buchberg 1 H.. Ebbs 1 H. Bez. Land eck: Fließ 13 H, Grins 4 v-, Pfunds 1 H., Pians 2 H., Prutz 2 H., Nied 3 H., Schönwies 4 H., Serfaus 2 H., Zams 3 H. Bez. Lienz: Aßling 2 H.. Gaimberg 1 H-, Hopf.m»ten

3 H., Kals 3 H., Lengberg 2 H., Lienz 2 H.. Nikols- dorf 3 H. Prägraten 3 H., st. Jakob l H.. Birgen 6 H., Wind Matrei-Land 3 H-, Windisch-Matrei- Markt 9 H. Bez. Nentte: Le> moos 1 H., Vorder- hvrnbach 1 H.. Bez. Schwaz: Mayrhofen 6 H. Innsbruck-Stadt: 7 H. Ziegeurnude: Innsbruck-Stadt: 1 H. Wulkrankheit: Bez. Kitzbühel: Kössen 2 H. Bez. Kufstein: Kusstein 3 H. II. Erloschen sind: Maul-und Klauenseuche: Bez Im st: Mieming 30 H, Obsteig 35 H., Rietz 3 H., Wenns 1 H. Bez. Innsbruck: Ampaß 4 H., Hölting

9 H-, Scharnitz 9 H.» Völs 26 H. Bez^ Lienz: Hopf garten 3 H., Birgen 34 H., Windisch-Matrei-Land 30 H. Bez. Neutte: Etbigenalp 71 H. L. In Vorarlberg. Es herrschen: Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Bludenz 1 H.. Lech 4 H. Bez. Bregenz: Mellau 5 H., Schwarzenberg 39 H. Pfcrdcräude: Bez. Bregenz: Alberschwende 12 H., Bizau 4 H.. Bregenz 2 H.. Egg 5 H., HittiSau 2 H.» Hörbranz 1 H., Kennelbach 1 H., Nrnminbach 1 H., Langen 1 H., Lauterach 10 H., Lochau 3 H.. Mellau 2 H. Pscrderände: Bez. Bregenz

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/05_08_1914/BTV_1914_08_05_2_object_3050293.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.08.1914
Descrizione fisica: 8
Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über de» Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 27. Juli bis 3. August 1914. ä. In Tirol. Milzbrand: Aez. Vorgo: Levico (2). Nmlschbrand: Bez. Imst: Silz (1 Alpe*); Aez. Innsbrück: Mieders (1 Alpe*), Navis (1 Alp.*), Pfons(1 Alpe*), Schmirn (1 Alpe*); Bez. Nentte: Lermoos (1 Alpe*), Welkenbach (1 Alpe*); Bez. Schwaz: Achental (1 Alpe*), Eben (2 Alp*.). Pfcrdcräudc: Aez. Aorgo: Pedemonte (1); Bez. Schlanders: Tschengls (1); Aez. Trient

: Lavis (l). Schafrüudc: Aez. Aorgo: Castelnuovo (2). Zicgctträudc: Äez. Aorgo: Casteltcsino (3), Pievetesiuo (4); Bez. Imst: UmHansen (1), St. Leon hard (2); Aez. Schlanders: Schnals (10). Schweinepest: Bez. Aorgo: Lavarone'(5); Bez. Bozen: Eppan (2), Felvthnrns (1), Kurtatsch (1); Bez. Cles: Eloz(7), Cogolo (1), Coredo (2), Tres. (5); Bez. Meran: Burgstall (1); Bez. Mezo lombardo: Pri» (1), Vervo (13), Vigo (4); Bez. Niva: Pro (1 Alpe); Bez. Novereto: Folgaria (2 n. 3 A»P ); Aez. Trient: Gardolo

(1), Ma- drano (1), Pergine (1); ^tadtbez. Innsbruck (3). Rotlauf der Schweine: Aez. Aorgo: Caldo- nazzo (1), Noncegno (3); Bez. Bozen: Salurn(l); Bez. Arixen: Milland-Sarns (1), Vahrn (1); Aez. Arnneck: Percha (1), St. Georgen (1), Welsberg (1): Bez. Cles: Bresimo (1 Alpe), Pellizzano (1 Alpe), Rabbi (1 Alpe), Sanzeno (2); Bez. Imst: Tarrenz (1); Bez. Innsbruck: Zirl (1); Bez. Lienz: Leisach (1), Lienz (1), Bierschach (1), Wah len (1); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Dercolo (1), Lover (1), Mezolombardo

(1); Bez.' Schlanders: Göflan (2), Kastelbell (1); Bez. Trient: Fierozzo (1); Stadtbez. Innsbruck (3). Bläschcnausschlag: Bez. Trient: Margoue (6). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Aregenz: An (2 n. 1 Alpe), Bizau (1 Alpe), Lauterach (3), Mellau (lAlpe), Wolfurt(l); Bez. Feldkirch: Gaißan(2, 1 Alpe), Götzis (1), Höchst (4), Schnifis (I Alpe), Sulz (ö), Tosters (2), Zwischenwasser (1 Alpe). ^ RlNlschbrund : Bez. Blndenz: St. Gerold(1 Alpe); Bez. Feldkirch: Dornbirn (2 Alp.). Anmerkung

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/12_11_1913/BTV_1913_11_12_2_object_3048945.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.11.1913
Descrizione fisica: 6
12 Wochen Konserven, bereitunq aus frischen Früchten 27 m 122 w 29 m 95 w Nichtamtlicher Teil. Den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Schwaz Alois Blaas und Josef Mirhl-- egge r wurde die Ehrenmedaille für 25jäh- rige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 3. bis 10. November 1913. In Tirol. Maul-und Klauenseuche: Bez. Borgo-.Lavarone (2); Bez

. Innsbruck: Kolsaß (7). Volkers (1); Bez. Rovereto: Aldeno (7), Folgaria (3), Noriglio*), Terragnvlo (2). Vallarsa (4); Bez. Schwaz: Weer (1); Bez. Trient: Baselga di Pine*), Cognola(l), Mattarello (1). Rauschbrand : Bez. Kufstein: Breitenbach (1). Schasräude: Bez. Borgo: Castelnuovo (11), Grigno (1). Ziegcnräude: Bez. Schlanders: Schnals (3). Schweinepest: Bez. B 0 rg 0: Centa (1), Bosentino*), Lavarone (2), Luserna-), Pedemonte'). Vattaro*); Bez. Bozen: Gries (1); Bez. Innsbruck: Mut- ters (1); Bez

. Mezolombardo: Mezocorona (1). Vervd (1); Bez. Rovereto: Cimone (1). Marano (1), Pomarollo (3); Bez. Trient: Baselga*), Cembra(b), Gardolo^). Sardagna (1). S. Orsola(l), Vigolo Vattaro(3); Stadtbez. Bozen(1); Stadtbez. Innsbruck (4). Notlauf der Schweine: Bez. Borgo: Lavarone (2), Novaledo(l); Bez. Bozen: Eppan*), Gries(1), Feldthurns (1), Kaltern*). Kurtatsch (2), Margreid (1); Bez. Brixen: Mühlbach'); Bez. Brnneck: Olang (3); Bez. Lienz: Aßling (2). Lienz*); Bez. Mezolombardo: Roverö della Luna (1): Bez

. SchlanderS: Kortjch(l); Bez. Trient: Jschia'), Lavis^), S. Michele (1); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck*). Hundswut: Bez. Borgo: Levico (1). Hühnercholera: Bez. Mezolombardo^ lombardo (1). Mezo- L. In Vorarlberg. Maul-und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Blu- desch (4). Brand (6), Bürserberg (1), Nenzing (3), Thüringen (11); Bez. Bregenz: Andelsbuch*), Hörbranz (3). Lauterach*), Lochau (3), Mellau (IL u. 3 Alp), Oberlongenegg (2), Reuths'), Schwar zenberg (21 u. 4 Alp.), Wolsurt*); Bez. Feldkirch

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_11_1914/BTV_1914_11_11_2_object_3050675.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 4
allergnädigst zu ernennen: zum Rittmeister den Oberleutnant Mfred Schwarzer und gnnt Hauptmann-Rechnungs führer deu Obcrlelltnant-Nechnnngsführer Fer dinand Oehe, beide des Landes-Gendarincrie- Kommandos in Innsbruck. Ausweis der !. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 2. bis 9. November 1914. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Borgo: Borgo (3); Bez. Bozen: Auer (7), Eppan (3), Gries (7), Jenesien (1), Kalter» (59), Kurtatsch (9), Leifers(l), Möllen

(12), Nettmarkt (1), Sarntal(3), Tramin (4); Bez. Brixen: Janfental (24), Mareit (2), Manls (1), Ratfchings(ll), Ridnaun(12), Stilfes (3), Trens(3), Thuius (10); Bez. Cles: Brez(4), Castelsondo (2), Cavareno(3), Coredo (1), Malgolo (2), Malosco(i), Terres (1); Bez. Im st: Mieming (1*), Rietz (1*), Silz (1*); Bez. Innsbruck: Hölting (1); Bez. Meran: Alguud (3). Hafliug (5). Lana (5), Mar- ling (6), Moos (13), Natnrns (1), Obermais (5), Partschins (5), Platt (5), Plaus (2), Rabenstein (2), Riffian (2), schönna

(21), st. Leonhard (1), St. Martin (13), Tirol (3), Tisens (7), Tscherms (7), Untermais (6), Völlan (2), Vöran(ll); Bez. Mezo- lombardo: Rovers della Lnna (2); Bez. Rove- reto: Aviv (2); Bez. Schwaz: Buch (1), Fügen- berg (1^); Bez Tri«nt: Pergine (2); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (7); Sradtbez. Trient (1^). Rauschbrand: Bez. Kitzbtthel: Brixeu i./T. (1), Jochberg (1); Bez. Neutte: Breitenwang (1). Ziegcuräudc: Bez. Im st: UmHausen (1); Bez. Meran: St. Leonhard (2); Bez. Schlünders: Schnals

(1). Schweinepest: Brz.'Cles: Cogolo(2*); Bez. Ro tt ereio: ^olgaria (Ii- Notlauf der Schtvciue: Bez. Innsbruck: Zirl (1*); Bez. Landeck: Prutz (1): Bez. Lienz: Win- oisch-Matrei (1); Bez. Mezolombardo: Mezo- lombardo (2); Stadtbez. Bozen (1). ö. In Vorarlberg. Maul-und Klaucnscuchc: Bez. Bludenz: Blons (5*), Fontanella (4), Raggal (2*), Sonntag (14); Bez. Bregenz: Alberschwende (2), Andelsbuch (I ^°), Au (2), Lauterach (1), Mellau(2^), Schoppernan(6), Schwarz ach (6), Schwarzenberg (1), Wolfurt (2); Bez. Feld

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/17_10_1913/TVB_1913_10_17_11_object_2157282.png
Pagina 11 di 40
Data: 17.10.1913
Descrizione fisica: 40
Prrchl, Going; Josef Hochkogler, Kirchberg; Viehzuchtgenossenschaft Winkl. FürKollektion wurde der Viehzuchtgenossenschaft Dberndorf die ßlberne Staat S- medaille zuerkannt, . i Vtehseuchenstand. ' Ausweis über de» Tiersenchenstand vom Q. Ottober. In Tirol: Bez. Borgo: Borgo (3); Bez. JunS- b r u ck: Volkers (1), Wattens (6); Bez. Rove r e to: Folgaria (62), Noriglio (2), Terragnolo (1), Vallarfa (1); Bez. Tione: Pelngo (1 Alp.); Bez. Trient: Baselga di Pin« (2), Matarello ^3). Schweinepest: Bez

. Borgo: Centa (1), Bosentino (1), Lävarone (2), Lu- serna (1), Pedemonte (3), Vattaro (3); B^. Inns bruck: Baumkirchen (1), Pfaffenhofen (1); Bez. Ro- vereto: Cimone (1), Marano (1), Pomarollo (3); Bez. Kch waz: Gerlos (2), Heinzenberg (1); Bez. T rient: Baselga (i), Civezzano (7), S. Orsola (1), Sardagna (1), Vigolo Vattaro (2); Stadtbez. Innsbruck s); Stadtbez. Trient (1). Röttauf/der Schweine: Bez. Bor go: Grigno (1), Lavarone (3); Bez. Bozen: Ritten (2); Bez. Bruneck: Uttenheim (1); Bez. Cles

: Caldes (2), Croviana (2); Bez. Land eck: Zams (1); Bez. Mezolombardo: Priö (1); Bez: Lienz: Görtsö^ ach-Gödnach (1); Bez. Rover e t o: . Ala ^ (1); Bez. Schlanders: Tabland (2). — In Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche: Bez. B lud enz: Brand (4), Nenzing (4), Nüziders (1), Thüringen (12); Bez. Bre gen z: Andelsbuch (6), Alberschwende (3), Bezau (2), Bildstein (6), Egg (1 Alp.), Hörbranz (1 Mlp.), Kennel bach (2), Langen (6), Lauterach (12), Lochau (4), Mellau (18 u. 8 Alp.), Reuths (7 u. 3 Alp

.), Rieden (1), Schnepf- au (1), Schwarzach (6), Schwarzenberg (19 u. 4 Alp.), Wolfurt (12); Bez. Feldkirch: Altenstadt (3), Dorn- birn (33), Frastanz (3), Götzis (19), Hohenems (18), Klaus (4), Koblach (1), Laterns (48), Lustenan (2), Rankweil (14), Röthis (4), Schnifis (29), Sulz (3), Vik torsberg (6), Weiler (4), Zwischenwasser (10). Kirchliche Nachrichten. JnstaUation: Am 1. Okwber hielt der neue Her? Dekan von Silz, Hochw. Herr Jos. Sparber, seinen feier lichen Einstand. Hochw. Herr Dekan Greil

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/22_11_1919/BTV_1919_11_22_1_object_3055911.png
Pagina 1 di 2
Data: 22.11.1919
Descrizione fisica: 2
je angefangene 10 Ks 3V Heller, Mindestgebühr 240 Heller;^ für tote Kälber (n. f. w. wie Bezirk I) für jedes stück 160 Heller. Ter Staatsbahndirektor: ztapan n. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der Laudesregieruug iu Innsbruck über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 6. bis 15. No- vember 1919. I. Es herrschen: Maul- und Klnucnscilchc: Bez. Innsbruck: Absam 3 H., Oberhofen S H., Pfaffenhofen 6 H., Telfs 1H. Bez. Kitzbühel: Anrach 3 H., Brixen im Tale 26 H., Hochfilzen 1 H-, Hopfgarten 10 H., Joch berg

1 H., Itter 3 H., Kirchberg 49 H., Kirchdorf 2 HZ. Kitzbühel-Land 12H/ Kitzbühel-StadtlH-, Reith I5H-, st. Ulrich 2 H., Weftendorf II H.. St. Johann 14 H. Bez. Kllfftein: Angath 6 H., Breitenbach 10 H., Ellman LH., Häring 24 H., Kirchbichl 20H., 2 H, Knfftein 5 H., Kuudl 16 H.. Laugkampfen 18 H., Scheffau S H., schwoich 5, H., Söll 36 H., Unterangerberg 14 H., Wildfchönan l9 H., Wvrgl 22 H. Bez. Lienz: Ainet 2 H., Atkns 2 Ä., Aßling 1 Ä., Bannberg 3 A., Burgfrieden 2 H., Glanz 3 H., 1 A.. .v,c>v»^arten

4 H., 1 A., Jnner- villg''^ > ^ . ^.^2 A., Lienz 3 H.. Oberdrum 1 A., ^Io^:Iieiiz 5, H., Obernnßdorf 1 H., PatiiaS- dorf 1 H., Schlaiten 7 H-, 1 A., St. Johann i. W. 1 A., Thurn 1 A., W.-Matrei-Land 3 H., 3 A. Bez. Rentte: Slecg 2 H. Bez. Schwazstninm 1 H. Pfcrveräudc: Bez. Innsbruck: Absam 3 H., Zlxams 4 H., Birgitz 11 H., Ellbogen 4 H., FnlpmeS 1 H., Gnadenwald 5 H.I Götzens 1 H', Gschnitz, 2 H., Hölting 9 H., Malrei 1 H., Mieders 1 H., Aiühlbachl ö H., Navis»? H., Neustift 4 H., Ober hofen 5 H., Pfaffenhofen

6 H., Pfons 3 H., Nanggen 2 H., schönberg 1 H., Sellrain 13 H., Steinach 7 H-, Telfes 1 H., Telfs 13 H., Tcrfens 1 H., Thaur 2 H., Trins 2 H., Bez. Kitzbühel: Brixen im Tale 2 H.. Fieberbrnnil 1 H., Hopf garten 1 H., Jochberg 3 H., Kirchberg 3 H-, 3 A.. Kirchdorf 1 H., Kitzbühel-Land 2 H.. st. Jakob 1 H., St. Johann 7-, Weftendorf 4 H. Bez. Kuf stein: Ebbs 1 H., steinberg 3 .y., Walchsee 2 H.^ Wildschönau 9 H., Bez. Landeck: Fließ 2 H., Grins 2 H., Kauns 3 H., Kannsertal 1 H., Landeck 3 H., Pfunds

2 H., Prutz 2 H., Bez. Lienz: Anras 3 H., Aßling 2 H., Gaimberg 1 H., Kals 4 H., Lavant 1 H., Lengberg 2 H., Nikolsdorf 3 H., Panzendorf 1 H., Prägraten 3 H., sillian 1 H., Schlaiten 1 H., St. Johann i. W. 3 H., Straßen 5 H., Teffenberg 1 H.. Birgen 6 H., Wind.-Matrei-Land 3 H., Wind.-Wiatrei-Aiarkt 9 H. Bez. entte: Ehrwald 6 H, Elmen 1 H., Häfel- gchr 1 H., Heiterwang 6 H., Lerinoos 2 HWeißen bach 3 H. Bez. Schwaz: Achental 7 H-, Tnx 3 H., Weer 11 H. Innsbruck-Stadt: 4 H. Schaf- und ZiegellNlllde : Bez

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/04_10_1893/BTV_1893_10_04_3_object_2951468.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 8
Josef Waldhart in Flaurling, 30, Franz Speckbacher in Miemlng, 25, Aloi« Ruez in Kematen, 20. ä. Kalbinnen, kennbar trächtig (26Preise): Anton Prantl in Absam, 120, Vez.-Genoss. NauderS (A. Stocker in St. Valentin a. d. H.), 110, August Feuerstein in Bach, 100, Johann Jele in Kappl, 90, Bez.-Genossenschaft NauderS (A. Stocker in Zt. Va lentin a. d. H.), 30, Josef AloiS in Jschgl, 70, Josef AloiS in Jschgl, 70, Johann Ladner in Kappl, 70, Josef AloiS in Jschgl. 65, Bez.-Genossenschaft Silz

L. Raffl (außer PreiSbewerbung), Anton Härting in TelfS, 60, Josef Lotter in Unterpersnß, 60, Anstalt Rothholz (außer PreiSbewerbung), Anton Prantl in Mühlau, 50, AloiS KöfSler in Keniaten, 50, Franz Nudigier. in Kappl, 40, Anton Prantl inMühlau, 40, Anton Tiefenthaler in Kematen, 40, Josef Wieser in Jgls, 35, Bez.-Genossenschaft NauderS 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Nikolaus Ruez in Jschgs, 30, Nikolaus Ruez in Jschgl, 20, Geschwister Pfeifer in Kappl, 20, Josef Lechleitner

in Jschgl, 2l), August Feuerstein in Bach, 20, Gottlieb Oettl in Oberpettnau, 20. e. Kühe (23 Preise): 120, (Gegen diese PreiS- zuerkennung wurde Protest eingelegt), Anton Härting in Telfs, 100, AloiS Ruez iu Keniaten, 90, Josef Flunger in der Höttingerau, 80. Anton Prantl in Absam, 70, Josef UlseS in Steeg, 60, Bez.-Genossen schaft NauderS, 60, Johann Stockhammcr inMühlau, 55, Johann Flunger in der Höttingerau, 50, Bez.- Genossenschaft Silz(Mieming), 50, Bez..Genossenschaft Silz (S. Kapcttcr in Haiming

), 45, Anton Prantl in Mühlau, 45, Bez.-Genossenschaft Silz (A. «i-ter- zinger in Haiming), 40, Bez.-Genossenschaft NauderS, 40, Franz Hörtnagel in Keniaten, 40, Joh. Flunger i. d. Höttingerau, 30. Dtartin Aucr in Hötting. 30, ^ Bcz.-Genossensckast Silz (Joh. Raffl in Haiming), 30, ! Stift Wilt.n, 25, Josef Lotter in Untcrprfuß, 25, i Franz Eberharter in Zcll a. Z., 20, Jgnaz Klotz in ^ Holzgau, 20, Bez.-Genossenschaft Octzthal, 20. L. Abtheilung Wippthaler. Stierkälber (6 Preise): A. Seeber in Ster- zing

Oberan, 100, Bez. Genossenschaft Steinach, 80, Wilhelm Leitner in Sterzing, 60, Bez.-Genossenschaft Steinach, 50, Franz Hochreiner in TrenS, 45, AloiS Thurmbichler in Schönberg, 40. d. Zucht stiere (11 Preise): Bez.-Genossenschaft Steinach, 150, Bez.-Genossenschaft Steinach, 120, Peter Seeber in Sterzing, 100, Bez.-Gcnosseiischast Steinach, 80, Geschwister Domanig in Schönberg. 60. Franz Gschirr in Ellbögen, 40, AloiS Neinisch in Mieders, 35, Wilhelm Leitner in Sterzing, 30, Bez.- Genossenschaft

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_11_object_2156288.png
Pagina 11 di 40
Data: 21.02.1913
Descrizione fisica: 40
zu Nußland keine Milderung erfährt, sondern in den letzten Tagen eher an Schärfe zunahm, ist darin be gründet, daß die besonderen, hüben und drüben ge troffenen Maßnahmen bis zur Stunde in ungeminder- tem Maße aufrechterhalten werden. - TiersenchenMnd in Tirol. AuKweiS der Statthalterei über den Stand der Tierseuchen vom 17. Februar. Maul- und Klauen« seuche: Bez. Kitzbühel: Kitzbühel-Land (1), St. Jo hann (1); Bez. Landeck: Fendels (3), Rechen (2); Bez. Rovereto: Brentonico (3). Chizzola (6); Bez. Tione

: Berjone (4), Daone >(8), Strada (1); Stadtbez. Inns bruck (1). — Rauschbrand: Bez. Trient: Faedo (1). — P fe rd e r äud e: Bez. Cavalese: Carano (1^ —- Ziegenräude: Bez. Jmst: Längenfeld (1), <Äl- den (1). — Schweinepest: Bez. Ampezzo: Ampezzo (4); Bez. Bozen: Kurtatsch (3), Montan (1), Salurn (2); Bez. Cavalese: Calano (12), Castello (4), Dajano (5), Rover-Cacbonarc (1), S. Lugano (1); Bez. Cles: Bancio (1), Cunevo (6). Terres (1), Tuenno (2); BeK. Mezolombardo: Cavedago (2), Denno (1), Mezocorona

(1), Mezolombardo (1), Rover« della Luna (1); Bez. Neutte: Elmen (1); Bez Riva: Riva (1); Bez. Schlvaz: Jenbach (1), Straß (1); Bez. Trient: Faedo (7), Gar- dolo ^3), LaviS (3)z-Stadtbez» Innsbruck (2). — Rot lauf der Schweine: Stadtbez. Innsbruck (1). — Bläschenausschlag: Bez. Bozen: Eppan (6); Bez. Trient: Fraveggio (10), Lon (6), Padcrgnone (4); Stadtbez. Teient (1). . Märkte. Schlachwiehmarkt in Innsbruck. Der Gcsamtauf- trieb des letzten Schlachtviehmarktes am Montag den 17. Februar belief

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/17_11_1899/BRC_1899_11_17_5_object_113130.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.11.1899
Descrizione fisica: 8
Rubner in Sand. b Concurseröffnung. Franz Lutz, Knnstmühlen- besiker in Jenbach, Anmeldungen bis 24. November, Liquidierungstagfahrt am 2. December beim Bez.-Gerichte ^Versteigerungen. Liegenschaften des Johann SoSMchter, Lederhändlers in Niederdorf, am 22. No vember vormittags 9 Uhr, im Gasthause der Frau Emma ?nMder^ Tberes Sosp geb. Hager, am 5. December,, vormittags 9 Uhr, in Zirl, Bürgerstraße Nr. 139. — Liegenschaften der Anna Witwe Wurm am 7. December, vorm. 9 Uhr, beim Bez .-Gerichte

Innsbruck. Eröffnung des Bersteigerungsverfahrens. Karl, Julie und Josef Hanny in Mitterdorf, Anmeldungen bis 19. November beim Bez.-Ger. Kältern. — Heinrich Matt in Pettneu, Anmeldungen bis 21. November beim Bez.-Ger. Landeck. — Johann Schindl beim Pauleler in Absam, Anmeldungen bis 21. November beim Bez.-Ge richte Hall. — Ludwig Markart, Leichenbestatter in Schwaz, Anmeldungen bis 23. November beim Bez.-Ge richte Schwaz. — Dr. Franz Weingartner, Arzt in Ulrichsberg, Anmeldungen bis 23. November beim

Be zirksgerichte Lienz. — Mathias Kleinlercher in Lienz, Anmeldungen bis 28. November beim Bez.-Ger. Windisch- matrei. — Philomen'a Treichl, geb. Lamprecht, in Ratten berg, Anmeldungen bis 26. November beim Bez.-Gerichte Rattenberg. — Theres Groß, geb. Rauch, in Nieder wangen, Anmeldungen bis 28. November beim Bezirks gerichte Sarnthal. — Johann Amplatz, Glöggl in Neu markt, Anmeldungen bis 28. November beim Bez.-Ge richte Neumarkt. — Franz Seelos, Wirt in Leutasch, Anmeldungen bis 4. December beim Bez.-Ger

. Telss. — Andrä Geyer, Schmied, d. z. in Nassereith, Anmeldungen bis 4. December beim Bez.-Ger. Telss. — Josef Sei- i wald, Pumpferbauer in Erl, Anmeldungen bis 2. De cember beim Bez.-Ger. Kufstein. — Engelbert Neuner in Pfassenhosen, Anmeldungen bis 5. December beim Bez.-Ger. Telss. — Elisabeth Singer, Gutsbesitzerin in Wils, Anmeldungen bis 4. December beim Bez.-Gerichte Jmst. — Anton Nenner, vulgo Huderer, Bauer in Psassen- hofen, Anmeldungen bis 5. December beim Bez.-Gerichte Telfs. — Johann

Staller, Harpfer in Zedlach, An meldungen bis 6. December beim Bez.-Ger. Wmdisch- matrei. — Karl Georg Cryspin in Windischmatrei, An meldungen bjs 24. November beim Bez.-Ger. Schwaz. Einstiellung des Bersteigerungsver fahrens: Lukas Klaunzner in Klausen. — Rosina Lederer in Stans. — Anna Volgger, verehel. Wellen- zohn, in Kortsch (Bezirk Schlanders). Curatelv erhängung und Vormund- schastsverlängerung: Johann Oberjakober in Andrian (Bezirk Lana). — Josef Summerer in Franzensfeste. — Peter Unterrainer

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/19_09_1913/TVB_1913_09_19_10_object_2157151.png
Pagina 10 di 36
Data: 19.09.1913
Descrizione fisica: 36
bis mittel. Weinäcker: Deutschsüdtirol, übermittel bis sehr gut; Jtalienischtirol übermittel bis mittel; Vorarlberg, mittel) Oelgärten: Italic, nischtirol, schr gut bis übernuttel. Jnnsbruckec Obst- und Gemüsepreise. Birnen von 3V h aufwärts bis zu 1,15 per 1 Kilo gramm, Aepfel, mittlere Ware, 1 Kilogramm 33 bis 48 Heller. Mehseuchenstand. Stand der Viehseuchen vom 15^ Sept. In Ti rol: Maul-Änd Klauenseuche: Bez. Bor g o: Borgo (5 Alp.), Casotto (1 Alp.), Grigno (3)/ Lavarone (5 u. 4 Alp.), Levico (2 Alp

.),-Luserna (6 u. 2 Alp.); Bez. Bozen: Kurtatsch (2), Tramin (16); Bez.^Jnnsbruck: Wat tens (3); Bez. Rovereto: Aldeno (2), Besenello (38 u. 2 Alp.), Calliano (1), Folgaria (95 u. 7 Alp.), Nonn (5), Terragnolo (1 Alp.); Bez. Tion e: Pelugo (1 Alp.); Bez. Trient:' Fornace (1), Matarello (2), Povo (1). — Schweinepest: Bez. Bozen: Pfatten (1), Latzfons (1), Tramin (1); Bez. Innsbruck: Baumkirchen (1); Bez. Schwaz: Gerlos (2 Mp.), Heinzenberg (1 Alp,); Stadtbez. Bozen (3); Stadtbez. Innsbruck (2). Rotlauf

der Schweine: Bez. Borgo: Grigno (2 Alp.), Lavarone (3), Vattaro (3); Bez. Bozen: Auer (1), Kaltern (1), Montan (2); Lienz: Ainet (1), JselSberg-Stronach (l), Leisach (l), Lienz (1), Panzen- dorf (2), THUrn (1), Windifch-Matrei (1) ; Bez. M e z o- lombardo: Fai (3), Movere della Luna (1); Bez. Trient: Garoolo (5), Sopramonte (1). In Vor arlberg: Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Bludesch (1), Nenzing (10 u. 1 Alp«); Bez. Bregenz: Andelsbuch (2). Bezau (1), Bildstein (1), Lauterach (2), Mellau (6 Alp

.), Schwarzach (1), Schwarzenberg (1 u. 2 Alp.)/ Wolsurt (3); Bez. Feldkirch: Dornbirn (6 u. 2 Alp.), Ebnit (4 u. 3 Alp.), Fraxern (1 Alp.), Götzis (33), Hohenems (9 u. 3 Alp.), Koblach^(l), LaternS (1 Alp.), Lustenau (1), Rankweil (1), Sulz (2), Ueberfaxen (2), Viktorsberg (4 u. 4 Alp.), Zwischenwasser (5 u. 1 Alp.). Märkte. Die Biehausfuhr über Reutte nach Bayern erlaubt. Den vereinten Bemühungen der Abgeordneen und Be hörden ist es denn doch im letzten Augenblicke noch ge lungen, die bayrische Regierung

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/19_08_1909/BZZ_1909_08_19_2_object_448054.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.08.1909
Descrizione fisica: 8
Heuschrecken--oder Raupenschwärme auf die Schienen gerieten und in Massen überfahren denheit- bekannt gegeben werde;? weiter verliehen den Titel eines Kaiserlichen Rates - den praktischen' Aerzten: Dr. Rudolf o. Kempter in Welsberg, Bezirk Bruneck; Dr. Karl Knoflach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, wurden, so daß die Züge auf den schlüpsrigen l Bez. Innsbruck, dem Großkaufmanne Max Walde Schienen nicht weiterfahren konnten, sind bekannt, in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Ein Fall

, Bez. Cavalese; dem Psarrer Josef. Fürn- fahrenden Automobils festgedrückt wurden; so wur-j kränz in Mpach, Bez. Kusstein; dem Hotelier Karl de der Luftzutritt abgeschnitten, die Kühlung ver sagte, und.damit kam die Maschine zum Stillstand. Hoffentlich gehören diese Schmetterlinge^ nicht in die Kategorie der fliegenden Zeitungsenten. — Wundbehandlung und Elektrizität. Die Heil kunde arbeitet jetzt vielfach mit elektrischen Strö men von hoher Frequenz, und es scheint, daß ihre HaSsuiter in Meran

und dem Großindustriellen und Äizebürgermeister Hubert Rhomberg in Dorn- birn. Bez. Feldkirch; das goldene Verdienstkreuz: ° dem Gemeindeober- ^ sörster. Heinrich Obcrräuch in Ampezzo; ' dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial des Ruhestandes Anton Spagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Verwendung sich noch erheblich erweitern lassen! Jnnerhofer in Klausen, Bez. Bozen; dem Chirurgen wird. Die Archive für Röntgenstrahlen widmen 'in Eduard Puelacher in Oberhofen, Bez. Innsbruck; ihrem neuesten Monatsheft der Behandlung

, hin dert oder ganz vernichtet. Daraus ist der Schluß zu ziehen, daß mit demselben Mittel Wunden ge reinigt und der Heilung zugeführt werden können Zum Teil ist die Wirkung jedenfalls ans die Er zeugung von Ozon zurückzuführen, die durch eine starke elektrische Entladung bewirkt wird, denn das Ozon übt im Augenblick seiner Bildung einen Landwirte - und Gemeindevorsteher Josef Seeba'cher in Knndl, Bez. Kusstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jefacher in Arnbach, Bez. Lienz; demKunst- mühlenbefitzer Alois

Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Oreste Tonidandel in Fai, Bez. Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Josef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemein devorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Bez. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl in Fügen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial Johann Pernici in Tione; dem Kanzlisien des Ruhestandes Peter Clari in Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten Josef v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludenz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/07_01_1915/BTV_1915_01_07_2_object_3050885.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.01.1915
Descrizione fisica: 4
., dem Ersatzreserve-Unterjäger Franz Fürst des 6. Keldj.-Nat. nnd dem Fähnrich Franz Zapletal des 8. Sapp.-Vat. Ausweis der k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. Dezember 1914 bis 4. Jänner 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Borgo (1*); Bez. Bozen: Auer(7), Eppan(16), Kaltern(5), Mölten (3*). Montan (!*). Neumarkt (4), Tramm (4); Bez. Cles: Cavareno (10), Flavon (L), Tajo(1); Bez. Innsbruck: Amras(Z); Bez. Meran: Burg stall (l). Lana

(10). Obermais (2). Risfian (1), St. Leonhard (3). St. Martin (1). Tisens (7), Unter- ma!s(3); Bez. Rovercto: Chienis(6); Bez. Riva: Arco (5). Biacesa (4). Engniso (2). Mezzolago (1), Oltresarca(l). Riva (16). Tiarno di jopra (2); Bez. Tione: Campo (2). Nauschbrnnd: stadtbez. Rovereto (1*). Zicgcnräude: Bez. Imst: UmHausen (1); Bez. Meran: St. Leonhard (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Auer(1); Bez. Kuf stein: Niederndorf (1*), Walchsee (2*); Bez. Inns bruck: Hölting (1); Bez. Rovereto: Folgaria

(1*). Ii. In Vorarlberg. Maul- und Klaucnscuchc: Bez. Bregenz: Alberschwende (1), Au (2), Schwarzach (1*), Schwarzen berg (1); Bez. Feldkirch: Znuschenwasser (1*). Anmerkung: Die Zahlen der verseuch!«! Geböste sind in Klammern vermerkt: *) tedcutct erloschen. (Eovk a u d Son in London und die StaatSbahn en.) Das Eisenbahnministerinln hat folgende Verfügungen getrofseu: „Die Ver tretung der Firma Thos. 'Cook and Son in Wien, I., Stephansplatz 2, sowie sämtliche Agenturen dieses Unternehmens im Jnlande nnd im neu

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_12_1914/BTV_1914_12_11_2_object_3050805.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.12.1914
Descrizione fisica: 4
der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 7. Dezember 1914. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Borgo (4); Bez. Bozen: Auer(7), Eppan(16), Gries (4), Kaltern (5). Kürtatsch (5), Möllen (3), Montan (1), Neumärkt (4). Tartan (2), Tramin (4); Bez. Vrixen: Thuins (10), Trens (2), Wiesen (5); Bez. Cles: Brez (5), Castelfondo (2*), Cavareno (10), Coredo (11), Flavon (7),jMalgolo (3), Malosco(1*), Smarano(2), Terres(1*); Bez. Innsbruck: Amras

(18), Hölting (2^); Bez. Merau: Algünd (1). Hafliug (5), Lana (9), Marling (6), Platt (1), Rifsian (1), St. Leon hard (3), St. Martin (5), Tisens (7). Tscherms (7^), Voran(11); Bez. Mezolombardo: Rovers della Lnna (3); Bez. Rovereto: Avio (2*); Stadtbez. Innsbruck (7). Milzbrand: Bez.Kitzbühel: Jochberg(1),Kuudl (1*)- Zicgcnräudt: Bez. Im st: UmHausen (1); Bez. Meran: St. Leonhard (1); Bez. Schlanders: Schnals (1*). Schweinepest: Bez. Rovereto: Folgaria (1). Notlauf der Schweine: Bez. Borgo: Grigno(2); Bez

. Mezolombardv: Mezolombardo (2). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Alberschwende (2), Andelsbuch (1), Lauterach (1*), Schwarzach (1). Schwarzenberg (3). Wolfurt(l); Bez. Feldkirch: Dornbirn (2). Gaißan(8). Gösis (1*), GötziS (1*), Lustenau (20), Weiler (1). Zwischen. Wasser (2). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt; *) bedeutet erloschen. Von» Kriegshilfsburentt des Wiinisteriums des Innern. (Eine Ehrung für die ausgezeichnete» Helden

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_08_1909/BRG_1909_08_21_6_object_768920.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.08.1909
Descrizione fisica: 8
bleibt Tonidandel in Fai, Bezirk Mezolombardo; dem m ganzen Herbste hindurch täglich von 8 Uhr früh Gemeindevorsteher Josef Zobl in Grän, Bez. Reutte; bis 6 Uhr abends geöffnet. j dem Gemeindevorsteher Josef Riedl in Mayerhofen, Vom Generalvertreter des Norddeut-, Bez. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl in Fügen, scheu Lloyd in Bremen für Tirol und Vor-,Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr-Eoidenzoffizial arlberg hier, Herrn Otto Schneider, erhalten wir.Johann Pernici in Tione; dem Kanzlisten

de» ein Exemplar des soeben im Verlage der Firma Ruhestandes Peter Clari in C-mbra, Bez. Trient; Hobbing & Co., Berlin, erschienenen Schiffsbau-! dem Benefiziaten Josef v. Schmuck in Dalaas, Bez. Werkes „Die Fortschritte des deutschen Schiffbaues' Lludens und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez. Borgo; das silberne Der- dienstkreuz mit der Krone; dem Gastwirt Eugen Finazzer in Buchenstem; dem Müllermeister Franz Lemayr in Bittren; dem Kanzlisten Wilhelm Knopp in Imst; dem Landwirte Josef

verliehen. Das Ritter kreuz des Franz'Ländern üblichen Zivilpostanstalten erwogen werde. Josefordens dem k. k. Baurat Franz Maaß inj So klaglos die Militärpost auch funktioniere, fo sei Innsbruck; dem Landesbeamten Josef Emanuel die B-stellung der Zioilpost schon mit Rücksicht auf Bauer in Innsbruck; dem k. k. Landesgerichtsrat' eine Gleichstellung mit den anderen Ländergebieten Josef Preindelsberger in Glurns, Bez. Schlanders; der Monarchie vonnöten. Im Zusammenhänge mit dem k. L Oberforstkommissär

den Titel, sozialdemokratische Versammlung, die in Schmiede- eines Kaiserlichen Rates den praktischen Aerzten: berg in Sachsen standsand, berichtet die fozialdem. Dr. Rudolf von Kempter in Welsberg, Bez. Bruneü,' „Dresdener Volk-zeitung': Die Versammlung bot Dr. Karl Knoflach in Innsbruck, Dr. Ernst Waitz'ein Bild häßlichster Art. Die Brüderlichkeit ist in Innsbruck, dem Großkaufmanne Mar Walde in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Wurnig in Lienz und dem Irrenärzte Dr. Pius Dejocco

in Pergine.Bez. Trient; das goldeneD erd ienstkreuz mit der Krone: dem Pfarrer Jakob llnterkircher in St. Gfies, Bezirk Bruneck; dem Apotheker Anton Agrciter in Predazza, Bez. Cavalefe; dem Pfarrer Josef gürnkraz in Alpbach, Bez. Kufstein; dem Hotelier Karl Hasfurter in Meran und dem Großindustriellen und Aizebürgermeifter Hubert Rhomberg in Dornbirn,Bez. Feldkirch; dasgoldene Verdienstkreuz: demGemeindeoberförfterHeinrich Oberrauch in Ampezzo; dem k. k. Landwehr-Eoiden zoffizial des Ruhestandes Anton

21