184 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_05_1864/BTV_1864_05_09_6_object_3027483.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.05.1864
Descrizione fisica: 8
I Edikt. Nr. 2022 Vo« k. k. Bezirksamt? Kältern als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, eö sei auf Anlangen des Anton Pirchex von Jenesien durch Vr. v. Posch wider Stefan Artl zu «öll Puncts 14S fl. 20 kr. öst. W. mit Anhang in die exekutive Feilbiethung der dem Schuldner laut Act vom 14. April 1857 Fol. 401 gehörigen Realitäten, als: 1. Cat.-Nr. 33. Sine Behausung in Soll nebst Krautgarten von 12 Wiener-Klafter. 2. Acker und Weinbau ober der Behausung von 3 Starland. 3. Wi'esfeld

. vom 6. April 1340 anzumelden. Kaktern am 29. April l3S4. , v. Chizzali. I Edikt. Nr. 1950 Vom k. k. Bezirksamte Kältern als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Anlangen des Johann Riefefer, Handelsmannes in Kältern, durch vr. v. Posch wider Franz Ruedl in Mitterdorf pcto. 306 fl. 97 kr. öst. W. mit Anbang in die exekutive Feilbiethung der dem Schuldner gemäß Act vom >9. November, verfocht 22. Dezember 1347 Fol. 2903 eigenthümlich gehörigen Realität: Cat.-Nr. 1591. Acker und Weinbau in der Rigl

1364. v. Chizzali. 1 Edikt» Nr. 2092 Vom k. k. Bezirksamts Kältern als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Anlange» des Franz Parteli, Krämer inKurtalseb, durch vr. v. Posch wider Joses Peer in Kurtatsch für sich und als Ge walthaber seines Bruders Alois Peer pcto. 15 fl. öst. W. mit Anhang in die exekutive Feilbkethuns! der den Schuldnern gemäß Act vom 23. Juni 1363 Fol 293 gehörigen, Realität: Cat »Nr. 133 und 113. Acker und Weinbau in der Rigl Gruben von 3V- Starlana Kurtascher

nach Vorschrift des h. Gnb.-Circ. vom 6. April 1340 anzumelden. Kältern am 29.,April 1364. v. Chizzali. 1 Edikt. Nr. 1315 Voin k. k. Bezirksamte Kältern als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, es sei auf Anlangen des Anton Seebacher in Eppa», durch vr. v. Posch wider Maria Witwe Dellemann für sich und ihre minderjährigen Kinder Anna, Josefa, Filomena, Josef, Anton, Elisabeth, Nothbnrg. AloiS nnd Adolf Delle, mann in Girlan in die exekutive Versteigerung der denselben gehörigen Realitäten, als: 1. Cat

d. Js. jedesmal um 3 Uhr Nachmittags im Amts zimmer Nr. 6 Tagsatzung angeordnet. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift des h. Gub.-Circ. vom 6. April 1340 bis zum ersten Versteigerungstermin anzumelden. Kältern am 26. April 1864. v. Chizzali. 1 Edikt.. Nr. 1314 Vom k. k. Bezirksamte Kältern als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, eS sei anf Anlangen des vr. v. Posch, in Vertretung der Spitalsondsvor- stehnng in Kalter» wider Josef, Mario, Anna und Susanna Pedranz dahier pcto

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_11_1907/BRG_1907_11_13_5_object_760741.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.11.1907
Descrizione fisica: 8
sich nicht um 8—9, sondern nur um 2 5—3 Klafter — einen Prozeß zu provozieren. Dr. Wenter betont, datz die Sache im Rechtskomitee genau geprüft wurde. Ein Prozeß wäre für die Stadt aussichtslos. Frau Posch will Herrn Egger das Bauen verwehren, die Stadt habe keine Veranlassung, da mitzuhelfen. Marchetti meint, datz der Vertreter der Frau Posch, Dr. v. Hepperger, die Besitzgrenzen genau angegeben habe, es wäre auch Sache des Herrn Egger gewesen, seine Bcsitzgrenzen nachzuweiscn. Die Stadt soll nicht mir nichts dir nichts Eigentum weggeben

. Walser sagt, es handelt sich darum, ob man Egger den Bau bewilligt oder nicht. 2—3 Klafter Grund spielen da keine Rolle. Herr Egger mutz überdies auf der Promenade Platz an die Stadt abgeben. Lun betont, datz Frau Posch bestritten, datz der Schupfen vor der Säge Eigentum Eggers sei, weil derselbe im Grundbuche irrtümlich zum Teil der Stadt zugeschrieben ist. Der Irrtum wurde gut gemacht, wogegen Frau Posch durch Dr. v. Hepperger Einsprache erhob. Die Erhebungen ergaben, datz Herrn Egger aber mehr

zugeschricben ist, als er selbst angenommen habe. Die Stadt solle sich wegen der strittigen drei Klafter nicht für Frau Posch vorschieben lassen und neutral bleiben. Die Stadt habe da kein Interesse, nur Frau Posch. Erhärt ist dafür, Herrn Egger den strittigen Grund zu verkaufe», womit die Sache beendet wäre. Dr. Wenter macht aufmerksam, datz Egger bedeutende Erhcbungskosten zu zahlen habe, so datz er den kleinen Grund selbst nach modernsten Preisen teuer erworben habe. — Die Debatte wird abgebrochen

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/13_03_1912/MEZ_1912_03_13_5_object_600312.png
Pagina 5 di 20
Data: 13.03.1912
Descrizione fisica: 20
nicht Gerechtsame des Fürstbischofs von Trient in (Obmann: Dr. Haller). in seinen Händen hatte, aber nach dem stur- kirchlichen Angelegenheiten nicht nahegetreten sTbeaterkino Nabsburaerstr 44> senden Posch faßte, erhielt bei Berührung des zu sein. H mit Elektrizität vollgeladenen Körpers des 3. Die von uns erlassene Zuschrift, welche hcitim.Sei?evönMittwoch den IS bis -in- letzteren einen lo heftigen Schlag, dak er eben- in der genannten Presse angezogen wurde, IcklUliA äreitaa den lS ds lÄs

»r-^ k«« i» »-den stürzte; er erholt- sich aber dersolgt den Zweck, sür die uns-usg-drung-n- in an wannenden Momenten reiche Drama bald wieder. Zum Glücke für die anderen Abwehrtätigkeit Mittel in weiteren Kreisen Ä', W Soldaten, welche an der Legung der Drahte zu sammeln, da wir die wn uns-r-n Ort«. mitarbeiteten, brannte der Telephondraht an gruppen einfließenden Schutzveremsbeiträge der Stelle, wo er die Hochspannung berührte, hiezu nicht verwenden wollen, weswegen denn rasch durch. Posch, der starke Brandwunden

-HZetrolö des Herrn Markett sehr zufrie den ist. Diese neuerliche und wiederholte Be stellung seitens so hoher Herrschaften, die ohne Zweifel auch schon andere Kosmetika versucht haben, ist wohl ein hervorragendes Zeugnis für die Güte des Fabrikates des Herrn Markett. i ! »-! > «D (Tötlicher Unfall bei einer Mili tärübung.) Eine Abteilung der Inns brucks? Korpsfeldtelegraphenschule unternahm vorige Woche in der Nähe des „Sonnenburg hofes' eine Uebung. Der Kaiserjäger Posch, der dieser Abteilung

zugeteilt war, beging die unglaubliche Unvorsichtigkeit, mit dem Te lephondrahte, welchen er von der Spule ab gewickelt hatte, den stromführenden Draht der Stubaitalbahn zu überbrücken. Als der Te lephondraht mit der 3OO0 Volt fuhrenden Oberleitung der Stubaitalbahn. Kontakt be kommen hatte, ging der Strom natürlich sofort- durch den, Draht nieder -und Posch, wel- MkW-MNI» dadsn slvli infolge ikrer immmsr glöioii vorillgliotiön llualität «Mi'Meil in Isbletten mit lism Xrsurstorn ds«A>rt. ick ompfsdls

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_09_1910/MEZ_1910_09_04_3_object_583907.png
Pagina 3 di 14
Data: 04.09.1910
Descrizione fisica: 14
. komisch ' nimmt. sich der nun. f ei- steheude Einbau - des Dr. Jnnerhoferschen Hauses! aus; wie man früher oft ineinander eingebaut! Und störend ^ wirkt das in die Straße vorstehende: Spritzenhaus, möchte sich da' doch nun zugleich mit. der. Baulinien- und Straßenregulierung , durch das „Phönix'-Haus eine Verschönerung und Mo dernisierung durchführen -lassen! Verschwunden sind Poschhaus. und die^ Säge, sowie das ^ alle schmale Häuschen - daneben! Die „Villa Posch' oder „Villff Pofcht

', wie sie ein Pinsel-Spaßvogel in den letzten Tagen ihre? Bestehens über Nacht umgetauft hatte, war.1740 als ein niederes, un ansehnliches Häuschen erbaut worden, als dessen Besitzer in Urkunden Weißgerber Stocker angeführt ist. 1772 war es Eigentum des Rotgerbers Moser, später einer! Frau, Knöll und 1804 des Weißgerbers Franz Tausch, der das ganz umbaute. Als nächster Besitzer wird Wachsler Mönch genannt, von dem es. 1855 Kupferschmied Danai, der Vater der Frau Witwe Posch, kaufte. Herr Danai hatte eS bis 1373

im Besitze um> führte 1371 den Zubau auf. Die Familie Posch gestaltete den Besitz zu einem Fremdenhaus aus, das bis zum Vorjahre in ihrem Eigentums verblieb. Der westlich anstoßende sog Bockstadel, der den alten Meranern noch m Er- innerung sein dürfte, ist seit 1363 verschwunden — Ueber das Eggerhaus ist in der „Geschichte der Häuser der Stadt Meran' von Cölestin Stampfer zu lesen: Im Hahre 1615 verlieh der Magistrat dem Hans Ostermann einen Grund von 5 V, Klaftern in der Länge und 4 Klaftern

6
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/11_07_1914/MW_1914_07_11_3_object_2557930.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.07.1914
Descrizione fisica: 6
Hartmann mit Stimmeneinhelligkeit. Dann die 10 Ge meinderäte in folgender Reihenfolge: 1. Dr. Hans Settari, 2. Nungg Hans, 3. Baron Seßler, 4. Leibl Franz, 5. Otto • v. An der Lan, 6. Hölz Josef, Posch, 7. Meyregger Peter, 8. Tauferer Johann, 9. Gögele Alois, Hecher, 10. Lochmann Hans. — Regierungs vertreter Statthaltereisekretär v. Tschurtschen- thaler nahm hierauf die Angelobung. des Bürgermeisters und der neuen Gemeinderäte vor, gedachte der Verdienste des abtretenden Ausschusses, insbesondere

; Mitgl.: Waldner-Stallele, Außerbrunner, Holzner, Koppmann. Mar k t- u. S ch l ach t- Hauskomitee: Obmann: Rungg Hans, Stellvertreter: M. Holzleitner; Mitglieder; Gschließer, Hölzl-Posch, Spitzenstätter, Anger meyer, Haas, Smukawetz, Waldner Paul. Polizeikomitee: Obmann Ant. Granel, Stellvertreter: Franz Hölzl; Mitgl.: v. An der )er Lan, Bilharz, Holzleitner A., Pernthaler, Tauferer, Herrklotz, Schibitz, Till. Sani- ä tskomitee: Obmann: Apotheker Gschließer, Stellvertreter: Tauferer; Mitgl

.: Dr. Binder, Spitzenstätter, Urlandt, Angermeyer, Kopp mann, Schibitz, Smukawetz, Till. Scho t t e r- werk-Komitee: M. Gögele, Hecher, Rungg, Bauer. S ch u l k o m i t e e: Obmann: P. Mayregger, Stellvertreter: Dr. H. Settari; Mitgl.: A. Granel, Hölzl-Posch, Lochmann, Menz, Sottner. Verkehrskomitee: Ob mann: Dr. Binder, Stellvertreter: Leibl; Mitgl.: An der Lan, Mayregger, Parisis, Pernthaler, Herrglotz. Wasserkommission: Rungg, v. Seßler, Urlandt, Außerbrunner, Modi. Oekonomiekomitee: Obmann: Lochmann

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/28_07_1864/BTV_1864_07_28_5_object_3028360.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.07.1864
Descrizione fisica: 6
als Gericht am 20. Juli 1864. La n g. Lizitationen, 2 Cdiet. Nr. 46l3 Ä m S. A u gu st d. I. 3 Uhr Nachmittags wird in daiger Amtskanzlei Nr. 6 auf Erekun'ons- anlangen des Michael Anderlan zu Maltern durch vr. v. Posch hier wider Josef Wirth am Klugham mer pcto. 306 fl. 25 kr. öst. W. der ihm gehörige Acker und Weinbau i„ der Rigl Prnnar von 6 Starland 90 Klafter, Cat..Nr. 1836 und 1846, gränzend 1. an Joh. Larcher, 2. und 3. an Weg, 4. an Joh. Frank, km herabgesetzten Ausrufspreise von 900 fl. öst

. W. der dritten Feilbiethung unter zogen. Kältern am IS. Juli 1864. v. Chizzali. S Edikt. Nr. 2649 In der Errkutin deS Josef Stainer in Tramin, durch vr. v. Posch gegen Peter Paoli (Depaolil in Tramin, wegen 478 fl/34 kr. werden dem Schuld ner nachstehende Realitäten: l. Cat.-Nr. 683. Eine Behausung in Tramin mit Zu- und Jngebäuden, gränjend I. an Josef Zesckgi, 2. an.Weg. 3. und 4. an Cat.-Nr. 634, im Werthe Von 800 fl. ' 2. Cat^-Nr. 634. Ein bei diesem Haufe liegender Anger von 3 Starland. 48 Klafter

. E d i k t. Nr. 2653 In der Erekun'on des Franz Mayr, Rößlwirthes in Eppan, vertreten durch den hiesigen Advokaten vr. v. Posch gegen Johann Walcher, Sonnenwirth in Eppan, als Kurator der Kreszenz R'gensbur» ger'schen Verlassenschaft wegen 33 fl. 99 kr. wurde von..di'csem k. k. Bezirksgerichte die erecutive Ver steigerung nachstehender Realität des Schuldners Aus Cat.-Nr. 1122. Ein Hausantheil mit Sta del, Stall und Hofstatt im Dorfe St. Michael auf dem Sonnenplatze Civ.tNr. 237 mit darauf radi- zirter

8