591 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/21_03_1935/NEUEZ_1935_03_21_4_object_8173848.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.03.1935
Descrizione fisica: 6
Knaben: 1. W e b e r Franz, 3 ge standen (10.5, 20, 19 Meter), Note 188.4; 2. Weber Walter, 3 ge standen (10, 12.5, 13), Note 157.9; 3. Langhofer Joses, 2 gestanden (15.5,15 + 24), Note 132.6; 4. Weber Hermann, 2 gestanden (+ 12.5, 16, 16.5), Note 121; 5. Schrettl Rudolf, 2 gestanden (11, 10, 4-10), Note 102; 6. Gerst Adolf, 1 gestanden (4-17, 12, 4- 20), Note 96.4; 7. Perthaler W., 1 gestanden (4- 16, 12.5, 4-11.5) Note 75; 8. Thurn- bichler Heinrich, 1 gestanden (4-13.6, 12.6, 4-13). Sprunglauf

für 14. bis 18jährige Knaben: 1. Brunner Karl, 3 gestanden (19, 25, 24 Meter), Note 213.6; 2. Nagl Erich, 3 gestanden (18, 22.5, 22), Note 209.2; 3. Buratti Rudolf, 3 gestanden (18.5, 21, 21), Note 202; 4. Schrettl Hubert, 3 gestanden (22,18, 22), Note 196.4; 5. Hüttl Erwin, 2 gestanden (18, 4- 24, 23.6), Note 164.4; 6. Schrettl Anton, 1 gestanden (4-19, 4- 19, 20), Note 112. Zugendläufe für 10. bis 12jährige Knaben: 1. A s ch e r Erni 1:15; 2. Weber Franz 1:20; 3. Greiderer Johann 2:03; 4. Gerst Adolf

2 :05; 5. Brunner Johann 2 :20; 6. Heidacher H-, 2 :25; 7. Weber Walter 2:40; 8. Schrettl Rudolf 2:46; 9. Pertl Ludwig 2:50; 10. Tänzer Johann 3:30; 11. Riedmann 4:10; 12. Rapp Franz 4 Minuten 45 Sekunden. Jugendläufe für 13- und 14jährige Knaben: 1. L a n g h o f e r Jo sef 1:16; 2. Kainzner Emmerich 1:30; 3. Schlaft Johann 1:40; 4. Schützimger 1:60; 5. Egger Peter 1:55; 6. Perthaler W. 2 :00; es mich kalt. Sobald als möglich muß ich mir Zeitungen be sorgen, um zu erfahren, ob meine Komödie geglückt

2:10; 8. Kainzner Franz 2:20; 9. Weber Hermann 2:26; 10. Ascher Hubert 2:30; 11. Obrist Joses 2:42; 12. Müller Hugo 4 :25. Abfahrtslauf in der Wildschönau am 17. März: Jungmannen: 1. Wartelsteiner A. 9:55; 2. Lettner Hans 10 :45; 3. Kreis Willi 11:31; 4. Pichler Eduard 11 :37; 5. Schrettl Peter 12:25; 6. Gwiggner Josef 13:05; 7. Benedikt I. 14:49; 8. Schrettl Hubert 18 :14; 9. Koidl Karl 20:20; 10. Pezzei Alfred 29:43. Jugendliche von 14 bis 18 Jahren: 1. Brunner Karl 6:23; 2. Buratti Rudolf 7 :26; 3. Nagl

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/26_09_1879/BTV_1879_09_26_3_object_2882297.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.09.1879
Descrizione fisica: 8
ihm durch seine aus dem CadetenhauS her stammende Bekanntschaft mjt dem Ziegeleibesitzer Fridolin Hollenstein in HohenemS ermöglicht worden zu sein, denn dieser gibt an, daß W-ber ihn unter allerlei Vorspiegelungen und Ränken um bedeutende Beträge beschwindelt und seine Bürgschaft mißbraucht habe. Weber schulde ihm noch 123 fl. Die Ge- schäftsgebarung Webers in Bregenz wird unter An führung mehrerer Detailfälle von der Staatsbehörde als eine durchwegs incorrecte und unsolide geschildert. Um die Geschäftswelt zu täuschen, änderte

Weber gegen Ende des Jahres 1377 plötzlich seine bisherige Firma in jene „M. Kreibich', legte sich die Eigen schaft eines Procuristen derselben bei und versandte pompöse GeschästScirculare. Unter dieser neuen Firma wußte Weber sodann dem Moritz Scholz in Tscheitfch, indem seine Gattin selbst dorthin reiste und den Scholz durch prahlerische Vorspiegelungen über reiche Verwandte u. s. w. zu blenden vermochte, zur Lieferung größerer Parthieu Gerste, Malz und Mehl zu be wegen. Dieses ganze Geschäft

charakterisirt die An klage in detaillirter Auseinandersetzung als einen rasfinirten Betrug. Scholz spricht noch einen restlichen Schadenersatz von 1323 fl. an. Der durch die Schwindeleien der Eheleute Weber herbeigeführte Mißcredit und die von vielen Seiten wider sie geführten Executiouen zwangen im Sommer 1373 das Paar, Bregenz zu verlassen und sich in Innsbruck ein neues Feld für seine sträfliche Ge schäftsthätigkeit zu eröffnen. Kaum hier angekommen, erschwindelten die Weber'schen Eheleute durch Groß

sprechereien, Borfahren im zweispänuigeu Wagen u. dgl. vom Kleiderhändler Gerson Weiser Kleider und Wäsche um 132 fl., vom Tischlermeister Schrott Möbel im Werth von 454 fl. und vom Schneider Bickell einen schwarzen Anzug vorgeblich, uni bei den hiesigen Honoratioren Aufwartung zu machen, im Werthe von 66 fl. Mittlerweile hatte Weber ge druckte Circulare, worin er sich in vollkommen un befugter Weise als General-Agent der Brüxer Kohlen-Bergbaugesellschaft „Segen Gottes', als Re präsentanten

der Württemberger Hopfenhalle in Nürnberg und als Besitzer eines Lagers aller Sorten Brauerei-Artikel, Harze, Holz, Eiseuglasuren u. s. w. bezeichnete. Weber miethete zwar Magazine, deren Miethe er nie bezahlte und erschlich unter lügenhaften Vor spiegelungen Kohlensendungen von der Brüxer Gesell schaft „Segen Gottes'. Ausgestattet mit einem einschmeichelnden Benehmen und einer nicht zu unterschätzenden Menschenkenntniß gelang es beiden Eheleuten, noch eine Reihe von Personen zu hintergehen und empfindlich

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/12_12_1936/DOL_1936_12_12_4_object_1147074.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.12.1936
Descrizione fisica: 12
und de? Pianisten Sandro Fuga. 22.30 Orchcstcrkonzcrt. Freitag. 18. Dezember: Rat: 10.30 Schnlfunl. 11.30 Bunte Musik 12.15 Schallplatte». 12.40 Afgentinisclic? Orchester spielt. 13.15 Musikkultur-Wettbewerb. 16.40 Balilla-Stundc. 17.15 Musik. 18.50 Bunte Musik. 20.3» Mitteilungen deS Regimes. 13.50 Mitteilungen de? Internationalen Instituts kür die Landwirtsckptst. 20.40 Jl ritiro del ditnno amorc, Lustspiel von Roberto Mlnervini. 21.15 Ucbertraguug au? Leipzig: 3. Alt de? Freischütz vmk Weber. 22 Nim tazzn

. Beromünster: 19.15 Sängcr-Dovvclauartett. 19.30 Nochrichten. Budapest: llngarischc? OverettenPotpourri. Prag: 19.2» Harnwnikaimisik. 19.10 Burleske. Wicn: Nach richten. 19.3» Musik. mm 2llle deutschen Sender: OtrmeinschaitS- sendimg. BreSla»; 20.45 Schauspiel. Frank- «2v^6f„rt: 20.45 Bunter Teller. -Hamburg: 20.45 Carl Maria v. Weber? 150. Geburtstag. Köln: 20-4-5 Wagner-Konz. Saarbrücken: 20.45 Die Berliner Philharmoniker spiele». Stuttgart: 20.45 Schubert- Zyklus. Beromünster: Symphoniekonz. 20.50 Hör

v. C- M. v. Weber. Wie»: Nachr. >9.30 Chorkonz. wmh Breölau: 20.10 Leipziger Allerlei und l 8 SchIesistt,eS Himuielreieli. Tcutschlandseuder: 20.10 Rudolf Boeckelniani, singt Loewe- Balloden. Hamburg: 20.10 Musik. Köln: 20.10 Nene Ballcttinnsik. München: Nachr. Saarbrücken: 20.10 Kunterbilnt zur Abciidslimd. Beromünster: 20.30 Orchcsterkonz Warschau: 20.4.5 Pol». Lieder Tänze. Wie»: 20 . 2>1 Ta? Marinnskpiel. Bon -Hans Nüchtern. Deutschlandsendcr: 21.10 Fuiikkomödie. ftöli,: tp^a m Alte Musik. Königsberg: 21.15

Syphoniekoin. Saarbrücken: Fniikkomöaie. Beromünster: 21.30 Konz. Budapest.- 21.25 Zigenuernuisik. tlltonte Ceneri: 21.15 Orgelkoipz. Werke aller franz. Meister. Strahbiirg: Nachr. 21.30 2lus Pari? Bunter 'Abend. rmmn-*] Deiitschlandiender: 22.30 Kleine Nachtmusik. Brahm?. Leizpig: 22.30 Josef Weinhcber- Stunde. München: Nachr. 22.20 Carl Maria v. Weber. Stuttgart: '22.30 Eine bunte Melodien- folge. Budapest: 22.45 Konz. London-Regional: 22.15 Lrgelkonz. Wien: 22. lo 2kack,r. 22.20 Lieder u. 2lcic

». ^reitaa, l t>i. Dezeurbei' gmivä Berlin: 19.15 Car! Maria V. Weber zu,n dm ivGedenken. Frankfurt: NnlerhaltiiiigSkoiiz. iSLSZzu Leipzig: 19.15 Festauffsihrnnn Der Frei schütz. Oper v. Carl Maria v. Weber. 'München: 2ic- trachtuiigen über den äusicrcn u. inneren Menschen. Stuttgart: 19.15 Mädels singen u. musizieren. Beromünster: 19.15 au? Leipzig Der Frejschn». Budapest; 19.30 An? der kgl. Oper Dar Freischütz v. Weber. Wien: Nachr. 19.15 aus Leipzig Der Freischütz. Breslau: 20.10 Offene? Singen. 20.45

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/10_07_1907/BRG_1907_07_10_1_object_759106.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.07.1907
Descrizione fisica: 8
«r. S, zu richten. — Inserate nach Tarif. — Zelebbau.Rufnummer » 18 . Nr. 65. Meran, Mittwoch am 10. Juli 1907. — • »-■ - - XXV. Jahrgang. Kalend er: 10- Mittwoch, 7 Brüder M-, Amelia I. — 11. Donnerstag, Pius I. P. M-, Olga Fr- Märkte; 12. Welsberg KÄG. 12. Freilag, Hermagoras B- u- Fortunat M- Enthüllungssticr des Veda Weber- VenKinalcs in Meran. Gestern hat der Kurort Meran eine alte Ehren schuld abgetragen. Dem berühmten Schriftsteller Beda Weber, der als Erster durch seine Schriften die Aufmerksamkeit

weiter Kreise auf das herrliche Alpenland Tirol lenlte und so ein Pionier für den Fremdenverkehr wurde, ward auf der dritten Ser pentine der unvergleichlichen Gilfanlage auf einem weithin sichtbaren Platze ein zwar bescheidenes, aber immerhin schönes Denkmal gesetzt. Aus massivem Steinsockel, der in Goldlettern den Namen „Beda Weber' trägt, steht in blendend weißem Laaser Marmor die seingearbeitete Büste mit dem ausdrucks vollen Kopf, eine hübsche Arbeit des heimischen Bild hauers Josef Moser

. Holzner und Neos. Mayr, Bürgermeister Dr. Weinberg er mit Dizebürgermerster Huber und den Eemeinderäten Dr. von S ö l d e r und Eberlin, Oberst Hecht mit Hauptmann Dewarda und anderen Herren Offizieren, Pfarrer F. Gottfried Noggler von Mais, Kurvorsteher Dr. Huber, Bürgermeister Hölzl von Untermais, Gemeindevor steher Ienewein von Obermais, Sanitätsrat Dr. Mazegger (dessen sei. Vater war mit Beda Weber, seinem Freunde, Mitglied des Frankfurter Parlamentes), Oberpostverwalter Liensberger

, Hauptsteuerein nehmer Egger mit Offizial Winkler, Kurarzt Dr. R. P u tz, Krankenhausdirektor Dr. F r a nk, Kurverwalter Pfusterwimmer, Bildhauer Moser, sowie Ver treter der Presse. Nach 7 Uhr sammelten sich die Herren beim Denkmal. Der Vorstand des Museumvereines, Herr Dr. Franz Jnnerhofer, dessen Bemühungen haupt sächlich die Errichtung des Denkmales zu danken ist, hielt nachstehende Ansprache: „Hochverehrteste Herren! Am 28. Februar 1858 schloß in der Krönungs stadt Frankfurt a. M. Professor Beda Weber

für immer seine Augen. Die Kunde von seinem Ab leben drang rasch nach Meran und rief hier all gemeine Trauer und Teilnahme wach. Zwei be geisterte Schüler und Verehrer desselben, der lang jährige Bürgermeister Josef Haller und Dr. Ignaz Zingerle in Innsbruck erließen schon im März des selben Jahres in der Bozner Zeitung (Meran hatte damals noch kein eigenes Blatt) an die Bewohner Merans einen Aufruf, in welchem sie zur Errichtung eines Denkmales für Beda Weber aufforderten. Warum dasselbe damals

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_05_1913/BTV_1913_05_28_5_object_3048206.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.05.1913
Descrizione fisica: 6
: Oeffentttches Gnt Schlögl Gottfried, Oberperfuß ?kr. 144 Weber Maria, Oberperfuß ?5r. 76 Weber Josef, Oberperfuß Nr. 63 detto ' - detto detto - , ^ Spiegl Friedrich, Oberperfuß Nr. 66 Bartl Josef, Oberperfuß Nr. 58 Huber Filomena, geb. Schwingshackl, Oberper fuß Nr. 54 a und d ,. oetto - ' ' V Klotz Vinzenz, Jnzing, Niederkirchlcr Matthias Zirl, Klotz Michael, Zirl Spann Anton, Oberperfuß Nr. 68 Spiegl Friedrich, Oberperfuß Nr. 66 Kirchmair Theres, verehel. Webern, nnd Gatte Anton, Oberperfuß

Nr. 77 Schwingshakl Filomena, verehel. Hnber, Ober perfuß Nr. 54 s und d Haider Vinzenz, Oberperfuß-Nr. 64 Oeffentliches Gut .. . Weber Kreszenz, geb. Hörtnagl, Oberperfuß Nr. 65 Spiegl Gottfried, Oberperfuß Nr. 60 detto . detto -. Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 detto ' Grundparz. Knlturart 1084 1096 1095 1082 1078 1077 1073 1071 1070 2576 1072 1069 1068/1 1067/1 1067/2 846 1807 Bach 145 Wald 75 Wald 77 Wiese 74 Weide 73 Wiese 1 Wiese 3 Wiese 4 Wald 5 Wiese 8 ' 9 Wald 1806 Bach BP. 1 Bauarea 576/2 Unprd

. Wiese 586/5 Wald 579/1 Unprd.Wiese 1162 Bach, Melach 2625 Bach 1907 Wald 1123 Wiese 1087 1086 Acker 1088 1089 Wiese 1033 Acker Wiese Acker Schießstand Acker Acker ?! a m e n. Wohnort des Grundbesitzers: Spiegl Gottfried, Oberperfuß Nr. 60 Spiegl Friedrich, Mesuer, Oberperfuß Nr. 66 Spann Anton, Oberperfuß Nr. 68 Renner Max und Maria, München Spauu Anton, Oberperfuß Nr. 68 Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 Spiegl Friedrich, Mesner, Oberperfuß Nr. 66 Schaffenrath Maria und Barbara, Oberperfuß

Nr. 73 Klotz Vinzenz, 1/3, Jnzwg Niederkirchlcr Matthias, 1/3, Zirl. Klotz Michael, 1/3, Zirl. Oeffentliches Gut Witting Katharina, Oberpcrsnß Nr. 55 detto detto Hutter Alois (Axa>ncr--Pcter), Oberperfnß Nr. 36 detto Oelhafeu Josef, Oberperfuß Nr. 56 detto Witting Katharnia, Oberperfnß Nr. 55 Fritz Kleofa, Witwe, Oberperfuß Nr. 52 detto detto Schaffenrath Maria und Barbara, Oberperfuß Nr. 71 Weber Josef, Oberperfuß Nr. 63 Haider Vinzenz, Oberperfuß Nr. 64 detto Weber Josef, Oberperfnß Nr. 63 detto Fritz

Kleofa, geb. Huber, Oberperfuß Nr. 52 Weber Josef, Oberperfuß Nr. 63 detto Triendl Peter, Oberperfuß Nr' 73 Kfarrkirche St. Margareth, Oberperfuß Nr. 67 Grundparz. Kulturart 845 Acker 842 849 1068j2 848 Wiese 850 852 853 Ackcr 854 „ 855 Wiese 856 Ackcr 857 858 Wiese 859 Äcker 860 Wiese 1054 Wald 861 Acker 878 N 881 Garten 1037 Acker 2571 Weg 1035 Acker 1032 .. 2541 We-, 983 Wiese 984 Acker S85 Wiese 987 988 1021 Acker 1020 Hutweide 1022 Wald 1023 1024 1025 1026/1 1026/2 „ I0L7 Wiese 1028 Acker 1029

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_05_1913/BTV_1913_05_31_5_object_3048226.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 6
Nr. 102. detto detto detto. Ragg Johann, Sellrain Nr. 99 Huber Ferdinand, Oberperfnß detto dctto ' detto dctto detto Oefscutliches Gut, Sellrain .Huber Ferdinand, Oberperfuß Gemeiude Griuzeus: Kapferer Franz, Oberperfuß Kematen (Gemeinde), die Ortschaften Kematen und Afling mit Burghöf Praxmarer Alois, Sellrain Oeffcutlichcs Gut, Griuzeus Gemeinde Oberperfuß: Oessentliches Gut Schlögl Gottfried, Oberperfuß Nr. 144 Weber Maria, Oberperfuß Nr. 76 Weber Jofef, Oberperfuß Nr. 63 detto detto detto Spiegl

Friedrich, Oberperfuß Nr. 66 Bartl Josef, Oberperfuß Nr. 58 Huber Filomena, geb. Schwingshackl, Oberper fuß Nr. 54 a und b . detto. Klotz Vinzenz, Jnzing, Niederkirchler Matthias Zirl, Klotz Michael, Zirl Spann Anton, Oberperfnß Nr. 68 Spiegl Friedrich, Oberperfnß Nr. 66 Kirchmair Theres, verehel. Webern, und Gatte Anton, Oberperfuß Nr. 77 Schwingshakl Filomena, verehel. Huber, Ober perfuß Nr. 54s und d Haider Vinzenz, Oberperfnß Nr. 64 Oeffcntliches Gut Weber Kreszenz, geb. Hörtnagl, Oberperfuß

Nr. 65 Spiegl Gottfried, Oberperfuß Nr. 60 dctto Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 ' detto Grundparz. Kulturart 1807 Bach 145 Wald 75 Wald 77 Wiese 74 Weide 73 Wiese 1 Wiese 3 Wiese 4 Wald 5 Wiese 7 g » 9 Wald 1806 Bach BP. 1 Panarea 576/2 Unprd. Wiese 586/5 Wald 579/1 Unprd. Wiese 1162 Bach, Melach 2625 Bach 1907 Wald 1123 Wiese 1087 1086 Acker 1088 1089 Wirft 1083 Acker 1084 -- 1096 1095 Wiese 1082 Acker 1078 1077 1073 « 1071 1070 Schießstand 2576 1072 Acker 1069 1068/1 1067/1 Wiese 1067/2 846 Acker Name

n. Wohnortdes Grundbesitzers: Spiegl Gottfried, Oberperfnß Nr. 60 Spiegl Friedrich, Mesner, Oberperfnß Nr. 66 Spann Anton, Oberperfnß Nr. 68 Renuer Max und Maria, München Spann Anton, Oberperfnß Nr. 68 Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 Spiegl Friedrich, Mesner, Oberperfuß Nr. 66 Schaffenrath Maria uud Barbara, Oberperfuß Nr. 71 Klotz Vinzenz, 1/3, Jnzing Niederkirchler Matthias, 1/3, Zirl Klotz Michael, 1/3, Zirl detto Praxmarer Johann, Oberperfuß Nr. 59 Trieudl Peter, Oberperfuß Nr. 73 detto Spiegl

), Oberperfnß Nr. 36 detto Oelhafen Josef, Oberperfuß Nr. 56 detto Wittiug Kathariua, Oberpersuß Nr. 55 Fritz Kleosa, Witwe, Oberperfnß Nr. 52 dctto dctto Schaffcurath Marja und Barbara, Oberperfuß Nr. 71 Weber Josef, Oberperfnß Nr. 63 Haider Vinzenz, Oberperfuß Nr. 64 detto Weber Joses, Oberperfuß Nr. 63 detto Fritz Kleosa, geb. Huber, Oberperfuß Nr. 52 Weber Josef, Oberperfuß Nr. 63 detto Triendl Peter, Oberperfuß Nr. 73 Pfarrkirche St. Margarets Oberperfuß ?!r. 67 Grundparz. Kulturart 345 Acker 842 849

7
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/17_08_1940/LZ_1940_08_17_4_object_3314425.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.08.1940
Descrizione fisica: 10
Folge 33 IV» DKLI-(ZVLI.l.LiX-VLKI,^Q . k«»Ile!>Ijkvck (Ij^X Dke8VLI>>) „Aber Marie, das ist ja ein richtiges Aben teuer, in das du mich stürzt. Das ist ja Irre führung, List, Betrug!' „Nein, es ist Klugheit! Glaube mir, du wirst meiner Erfindungskraft noch dankbar sein.' Frau Weber aber wollte nichts davon wissen, während Fräulein Strahl täglich mit Feuereifer ihren Plan verfocht. Mit den schwersten Geschützen ihrer Überredungskunst ging sie los und brachte es schließlich doch so weit

, daß Frau Weber ernstlich darüber nachdachte, alles von allen Seiten beleuchtete und zu guter Letzt sich überzeugen ließ, daß dieser Weg doch wohl der richtige sei. Man reiste also in Verlin ab und nahm in Werningerode im Hotel Wohnung, ohne sich bei den Verwandten anzumelden. Die Eintragungen, die die Damen beim Portier- des Hotels bei ihrem ° Eintreffen machten, lauteten anders als in Berlin. Hier hieß es auf einmal Fräulein Strahl, New Jersey, mit ihrer Gesellschafterin Frau Weber, New Jersey. „Gut

angekündigten Vergnügungen stellte sie ihr Tagesprogramm auf. Schlösser, Museen, Kirchen, Kunstausstellungen wurden besichtigt, große und kleine Ausfahrten in die Seen- -und waldreiche Umgebung gemacht, abends besuchte man dann Konzerte, Theater oder Vorträge. Was es nur irgend an Sehenswürdigkeiten gab, mußte in Augen schein genommen werden. Wenn, was öfter mal vorkam, Frau Hilde Weber im Hotel blieb und sie nicht begleitete, ging die kleine Dame allein aus Entdeckungsreisen aus und kam immer

sehr befriedigt und in der ge hobensten Stimmung zurück. Gewöhnlich hatte sie auf ihren Soloausgängen immer allerlei komische Erlebnisse, die sie lachend er zählte und sich selbst darüber halb tot lachte, wenn sie sich irgendwie und irgendwo mal wieder mit ihrem impulsiven Temperament blamiert hatte. Gleich in den ersten Tagen ihres Aufent haltes in Berlin hatte Frau Weber eine große Auskunftei beauftragt, Erkundigungen über die Familie Vodmer, zuletzt wohnhaft in Hannover, einzuziehen. Es dauerte auch gar

Großindustriellen Dr. Gasteiner ver heiratet), und ihren drei Stiefkindern: den 26 Jahre alten Dr.-Jng. Bodo Bodmer, zur zeit angestellt in der Maschinenfabrik Walter in Dresden; der 18jährigen Hildegard Leo- nore Bodmer, Oberprimanerin des Gym nasiums in Werningerode-, des 17jährigen Hans Claus Bodmer, Unterprimaner des Gymnasiums in Werningerode. Die drei Letztgenannten entstammten der Erstehe des verstorbenen Landgerichtsrates Bodmer mit der Freiin Leonore. geb. von Lösern. Immer wieder las Frau Weber

8
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/18_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_18_6_object_8063789.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.09.1936
Descrizione fisica: 8
: Madonna bruna, Tango. — Kopetzky: Egerländermarsch. 9.10 Zeitzeichen. Morgenbericht. 9.20 Wiener Marktberichte. 9.30 Wettervorbericht. 10.50 Bauernmusik (Schallplatten). Jodler. — Du liebe Bueb vom Aennithal; Guete Rat. — Edelweiß: A Büchserl zum Schiaßen. — Erz- herzog-Johann-Jodler: Mei Glück is a Hütterl. — Nennet am Bargli im Trueb; Der Geis- bueb. 11.20 Zeitzeichen. 11.25 Stunde der Kranken. 11.55 Wetterbericht und Wetteraussichten. 12.00 Mittagskonzert (Schallplatten). — Weber: Unser Strauß

, große Fantasie (Orchester Ma rek Weber). — Ziehrer: So schön, wies ein mal war!, Potpourri. — Sullivan: Potpourri aus der Operette „Der Mikado". 13.00 Zeitzeichen. Wetter- und Mittagsbericht. 18.10 Rimsky-Korffakoff-Stunde. — „Schehe- 1^ck0°Kerstin^Thorborg. ^Alt (Schallplatten). — Gluck: Ach ich habe sie verloren. Arie aus der Oper „Orpheus und Eurydike". — Saint- Saens: Sieh, mein Herz erschließet sich, Arie aus der Oper „Samson und Dalila". — Bizet: a) Heckanera, b) Kartenszene aus der Oper

Zeitzeichen, Wetter- und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. Die Wiener Philharmoniker. — Weber. Ouvertüre zur Oper „Abu Hassan". — Bruckner: Scherzo aus der IV. Symphonie. — Richard Strauß: Der Bürger als Edelmann, Suite. — Lanner: Die Romantiker, Walzer. 14.00 Joseph Schmidt, Tenor (Schallplatten). 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterbe richtes, Ergebnisse der Lottoziehung, Effekten- schlutzkurse, Produktenbörse. 15.15 Italienische Sprachstunde. Maria

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/02_06_1913/BTV_1913_06_02_5_object_3048237.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.06.1913
Descrizione fisica: 6
Michael, Zirl Spann Anton, Oberperfuß Nr. 68 Spiegl Friedrich, Oberperfuß Nr. 66 Kirchmair Theres, verehel. Webern, nud Gatte Anton, Oberpersuß Nr. 77 Schwiugshakl Filomena, verehel. Huber, Ober perfuß Nr. 54» uud b Haider Vinzenz, Oberperfuß Nr. 64 Oeffeutliches Gut Weber Kreszenz, geb. Äörtnagl, Oberperfuß Nr. 65 Spiegl Gottfried, Oberperfuß Nr. 60 dctto detto Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 dctto und wird in einem rund 2.6 km langen Stol len zunächst dem Wasserschlosse einer mit 16.0

Schießstand 1072 Acker 1069 ' 1068/1 1067/1 Wiese 1067/2 846 Acker Nameu. Wo hu ort des Gruudbesitzers: Spicgl Gottfried, Oberperfuß Nr. 60 Spicgl Friedrich, Mesuer, Oberperfuf; Nr. 66 Spauu Auton, Oberperfuß Nr. 68 Reuuer Max und Maria, München Spann Anton, Oberperfuß Nr. 68 Weber Sebastian, Oberperfuß Nr. 70 Spicgl Friedrich, Mesuer, Oberperfuß Nr. 66 Schaffeurath Maria und Barbara, Oberperfuß Nr. 71 Klotz Vinzenz, 1/3, Jnzing Niederkirchler Matthias, 1/3, Zirl Klotz Michael, 1/3, Zirl detto Praxmarer

Wittiug Katharina, Oberperfuß Nr. 55 detto detto Hutter Alois (Axamer-Peter), Oberperfuß Nr. 36 detto Oelhafeu Jofef, Oberpersuß Nr. 56 detto Wittiug Katharina, Oberpersuß Nr. 55 Fritz Kleosa, Witwe, Oberpersuß Nr. 52 detto dctto Schaffeurath Maria uud Barbara, Oberperfuf: Nr. 71 Weber Joses, Oberpersuß Nr. 63 Haider Vinzenz, Oberperfuß Nr. 64 detto Weber Josef, Oberpersuß Nr. 63 detto Fritz Kleofa, geb. Hubcr, Oberperfuß Nr. 52 Weber Josef, Oberperfuß Nr. 63 dctto Trieudl Peter, Oberpersuß

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Pagina 17 di 22
Data: 14.05.1905
Descrizione fisica: 22
, 1098, Josef Pattis, Welschnofen, 1176, Andrä Leiter, St. Jodok, 1196, Johann Kofler, Unterperfuß, 1301, Heinrich WinAer, St. Leonhard, 1413. ^ 2. Gedenkscheibe: ^ Josef Ruetz, Oberperftlß, 140, Pirmin Stein lechner, Schwaz, 158, Peter Jesacher, Sillian, 196, Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich, 252, Ludwig Weber, München, 257, Kassian Bäldauf, St. Valentin, 337,'Gottlieb Hornof, Meran, 362, Franz Ritzl, Fügen, 380, Simon Adler, Achenkirch, 406, Jakob Pedroß. Latsch, 424. Johann Etzthaler, Meran,'426

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

Büchele, Fritz Danzl. brück, 666, Josef Mäir, Stilfes, 671, Jsidor Mau- Am Schießen beteiligten sich 193 Schützen, racher, Schwaz, 674, Georg Tschöll, St. Leonhard, Ms die Hauptscheibe wurden 51, Gedenkscheibe 676, Matthias Baur, Tirol, 681, Eduard Pattis, 254 und Schleckerscheibe 491 Nummern-Blättchen Bozen, 683, Jsidor Manracher, Schwaz, 694, geschossen. Ludwig Weber. München, 696, Franz Ziernhöld, K. k. Hauptschießstand Meran Meran, 697, Simon Adler, Achenkirch, 700, Matthias am 8. Mai 1905. Gamper

74, Josef Ruetz 68, Matthias Gamper 65, Peter Jesacher 34, Sebastian Reiner 49, Jgnaz Elsler 43. Am 1.: Ludwig Weber 226, Johann Mairhofer 215, Gottlieb Hornof 120, Johann Kofler 77, Franz Schaller 59, Josef Ruetz 51, Eduard Pattis 49, Leopold Kuen 30. Am 2.: Simon Adler 238, Hermann Schwarz 186, Josef Winkler 158, Ludwig Weber 91, Jo hann Schwarzer 81, Heinrich Winkler 58, Pirmin Steinlechner 55, Jngenuin Ritzl 50, Am 3.: Theodor Steinkeller 236, Julius Stein keller 226, Fritz Danzl 157, Franz Ritzl

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/16_12_1898/MEZ_1898_12_16_4_object_684182.png
Pagina 4 di 18
Data: 16.12.1898
Descrizione fisica: 18
nicht herbeibringen. Den meisten Bewohnern wäre «S wieder lieber, wenn diese schöne Witterung bl» zum Frühjahre anhalten möchte. — Die Stadtgimeinde Bruneck hat nach dem letzten Markte die Fleischtoxe mit b? und 61 kr. per Kilo Mastochsenfleisch, je mit oder ohne Zuwage festgesetzt; Kalbfleisch kostet ich' 44 kr. per Kilo; Schöpsenfleisch 36 kr.; Schweine fleisch 66 kr.; geschlachtete Schweine per Zentner 30 fl sBeda Weber-Denkmal.) DaS Beda-Denk- mal-Komitö in Lienz, mit Bürgermeister W. Hofmann an der Spitz

«, versendet einen Aufruf zur Errichtung eines Denkmales für Beda Weber in Lienz, in dem e« heißt: .Hundert Jahre sind verflossen, seit in Lienz Beda Weber das Licht der Welt erblickte, der als Priester und Schulmann, als Gelehrter, Poet und Literat «in« Zierde der Mitwelt und einer der be rühmtesten Männer des Tiroler Landes geworden ist, welches an ihm einen seiner besten Kenner und liebe vollsten Schilderer hatte. Nun gehen wir daran, daS Andenken dieses Mannes, des bedeutendsten Sohnes unserer Stadt

, dessen irdische Reste schon vierzig Jahre die Erde deS FriedhoseS zu Frankfurt a. M. deckt, wo er daS letzte Jahrzehnt seines Lebens als katho lischer Siadtpsarrer wirkte, durch ein würdiges Denk- mal in seiner HeimathSstadt festzuhalten und wir laden Alle, die dem geistreichen Manne in seinem Leben näher getreten find oder ihn in seinen, von idealer Begeisterung getragenen Schriften kennen ge lernt haben, ein, ihr Scherflein beizutragen.' Gütige Spenden werden an da« Beda Weber-Denkmal-Komltö

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_5_object_2513214.png
Pagina 5 di 10
Data: 09.03.1898
Descrizione fisica: 10
des Kathol. Meister- und Gesellenvereines im Festsaale d?s Gesellenhauses, der bald thatsächlich bis auf das letzte Plätzchen von einer auserlesenen Gesellschaft be setzt war, um der beginnenden Festoersammlung anzu wohnen, welche hochw. Herr Präses Jnnerhoser mit einer Ansprache eröffnete. Die Musikkapelle trug unter der bewährten Leitung des Herrn Chordirectors Köstler eine Feft-Ouverture vor und der Sänger club des Kathol. Gesellenvereines unter der Leitung des Herrn Land. MdaZ. Josef Weber das schöne

- und Gesellenvereine Graz, Bruneck, Innsbruck Brixen, wie von den 60 in Klausen versammelten Männern der Plauderstaube durch hochw. Herrn Decan Schenk. Hierauf erstattete Herr Osficial Egg er den Rechenschaftsbericht. Nun intonierte die Musikkapelle einen frischen Marsch als Jntroductiou zu dem Schauspiele: „Hans Lutz v. S ch u s se n r i e d'. Eine Geschichte aus den Tagen des Bozner Thurmbaues in drei Auszügen. Für die Bühne geschrieben vom Studierenden Herrn Franz Weber, Sohn unseres um das Kath. Lehrlings heim

hochverdienten Herrn Meisters Franz Weber in Bozen. Das Stück, nicht mehr das Erstlingswerk des so begabten und zu großen Hoffnungen berechtigten jungen Dichters, ist in jeder Hinsicht als formvollendet zu betrachten und auch sämmtliche Darsteller bemühten sich ihre Rollen wirksam zur Geltung zu bringen und leisteten in diesem Bestreben, wirklich ihr Bestes. Leider gestattet ges uns der Raum nicht mehr, sür diesmal eingehender uns über dieses Werk auszusprechen, werden aber in nächster Nummer des Weiteren

darüber be richten. Durch die Gnade Sr. k. Hoheit des Herrn Erz herzog Ferdinand Karl wurde dem jungen Dichter, der gegenwärtig sein Freiwilligenjahr in Inns bruck bei den Kaiserjägern abdient, Herrn Franz Weber ein Urlaub ermöglicht, um der Aufführung dieses seines schönen Welkes beiwohnen und die Ge neralprobe sür dasselbe leiten zu können. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Ko?ett. 8. März. General Versammlung der Sparkasse. Die am 7. März stattgehabte General-Vertammlung der Sparkasse votierte außer

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/25_08_1922/PUB_1922_08_25_11_object_1011908.png
Pagina 11 di 12
Data: 25.08.1922
Descrizione fisica: 12
Wochen-Chronik. — Bruneck. Herr Generalzivilkommissär Exzellenz Credaro traf am 19. ds. nachmittag hier ein, nahm im Hotel.Bruneck' Absteige» quartier, erteilte am 21. vormittag im Zivil. Kommissariate Audienzen und kehrte an diesen Tage wieder nach Trient zurück. ^ Pflege der Keimalkunsl in Bru neck. Wir haben schon im vergangenen Jahre unsern Lesern verraten, daß unsere Brunecker Heimat einen weiteren Schmuck aus der Sand des bekannten akademischen Malers. Herrn Sans Weber aus München

zu erwarten hat. Jetzt ist dieses Werk durch den Auftrag unseres Mitbürgers, des Kaufmannes Herrn Johann Unlerrainer verwirklicht und kann uns Bru- lieckern sowie den Gästen in unserer Stadt wahrhaftig zur Freude gereichen. Ileber dem alten Stadttore am Fuße des Schloßberges, welches die östliche Begrenzung der mittelalter lichen Befestigung bildete, ha! Kunstmaler Weber in sinniger Weise durch ein Freskobild den GründSr der Stadt Bruneck Fürstbischof von Brixen, Bruno Grafen von BullenstStten ver ewigt

tätigkeit sehen. Diesen Dreien schreitet zur Seite eine freundliche Frau im farbigen Bür gerkleide des 17. Jahrhunderts. Zwischen die Figuren hat uns Kunstmaler Weber bunte Blumensträuße in breiten Körben hineingestellt und das ganze wieder mit heiteren Blumen- und Früchtkränzen eingefaßt. Bei diesem An lasse wurde auch dos ganze Geschäftshaus des Herrn Unterrainers in einem ruhigen, malten Rosaton gefärbt und die Fenster mit einer passenden, malerischen Umrahmung durch unsern heimischen Maler Kuber

machen wird. Wolle uns Kerr Kunst maler Weber noch recht oft besuchen um im Verein mit unsern tüchtigen heimischen Meistern seine erquickende Kunst im Pustertal zu Ehren zu bringen. ?. 3t. ^ Bruneck. (Promenadekonzert.) Am Donnerstag, den 24. ds. 8 Uhr abends, gibt die Feuerwehr-Kapelle am Graben ein Promenadekonzert. — Fußballspiel S. E. Brixen — S. E. Bruneck. Am Sonntag den 27. ds. tritt neuerdings unsere Fußballmannschaft ins Feld und zwar diesmal gegen einen starken Gegner, den S. C. Brixen. Brixen besiegle

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/31_07_1912/BRG_1912_07_31_6_object_808945.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.07.1912
Descrizione fisica: 8
», begab sich der IS «'4 € jährige Eugen Max Weber, ein Berliner, höh, hinauf, um Edelweiß zu pflücken. Seinen Schnuis sack ließ er zurück. Weber war nur mangelhaft aw gerüstet. Al« er um 4 Uhr nachmittag« nicht zurii war, traten seine Begleiter den Heimweg an ind, Meinung, ihr Kollege werde später nachkomm« Da derselbe auch am Montag früh nicht heimkan begab sich der Werksührer genannter Geseilschaj und 2 8 felder« ich zw rufall, nehme, »rnsteri zwei 2 Hotelte drfaudl de r g ,weiter 2ugent

die W Iosassl gebrock Fahrgc Verletz Pferde die F° 25 25 3a bei bei lang ( oerblie £. 2ai nach Meran und erstattete bei der Polizei die Ai zeige. Diese verständigte die Alpine Rettung, gesellschast, welche sofort eine Expedition ausrüste! die bald nach 10 llhr vormittag« unter Führun des Obmannes Zeuner von hier abfuhr. Dei selben schlossen sich auch Gendarmerie und Arbeit, an. Die Vermutung, daß Weber verunglückt se bestätigte sich. Seine Leiche wurde im sogenannte Taufgrat ganz zerschlagen aufgefuude

» und zu ei« leicht zugänglichen Stelle ober der Leiteraim bracht. Heute früh begab sich Gendarmerie dorthii um die Leiche nach Algund bringen zu lassei Nähere Bersügungrn über die Beerdigung werd, erst nach Eintreffen der Angehörigen de« V, unglückten getroffen. Weber entstammt einer gi situierten evangelischen FamkNe.' — --- ' ~r Das Telephon teurer wegen guten G schäftsganges! Kopfschüttelnd liest man nächst hevde Verlautbarung im „Boten': „Die Anzn der Telephonteilnehmerstelleu in dem Lokaltelepho netze Bozen

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_01_1935/AZ_1935_01_08_1_object_1860086.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.01.1935
Descrizione fisica: 6
werden. ZNussoliui und ich haben uns bemüht, mit dem gleichen Verständnis Lösungen sür diese allzulang verschobenen heiklen Fragen zu suchen. Wir Der „Popolo d'Italia' veröffentlicht: ^ „Die Mailänder Verlagsanstalt Eorticelli hat c,n Buch: «Etappen des Zusammenbruches' au°> der Feder des ehemaligen österreichischen Artillerie leutnants Fritz Weber veröffentlicht, ein Buch, das mit gespanntem Interesse gelesen wird. Es ist auch ein bißchen Geschichte unseres Krieges, von der anderen Seite gesehen. Es ist ferner

zu haben. Es fehlte bloß der letzte Schlag, der im Juni 1918 ausgeführt werden sollte, doch der Schlag ging fehl und konnte nicht wieder gut gemacht werden. Nachdem Weber alle Phasen der Schlacht ge schildert hatte, kleidet er die entscheidende Trag weite der Ereignisse in folgende Worre (Seite 240): „Alle fühlten wir, daß Oesterreich-Ungarn seinen letzten Kampf ausgekämpft hatte. Die fünf Kampftage hatten uns an Toten und Ver wundeten 200.000 Mann und sine Riesenmenge Kriegsmaterials gekostet. Uns gegenüber

be findet sich nun ein Gegner, dem dieser Sieg das Vertrauen in sich selber zurückgibt. Hinter un serem Rücken eine verblutete, arme Heimat, die ihr Schicksal bereits voraussieht. Einem großen Heere, das vier lange Jahre tapser gekämpft hatte, ist mit dieser Schlacht das Rückgrat ge brochen worden.' Vier Monate später erfolgt die Katastrophe. Weber beschreibt sie Tag für Tag in ihrer schreck lichen Größe, in ihrer gänzlichen Auslösung, ^mi schen dem 24. und 31. Oktober wütet die Schlacht, doch nachdem

19