213 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_12_1932/DOL_1932_12_27_3_object_1664883.png
Pagina 3 di 3
Data: 27.12.1932
Descrizione fisica: 3
der heiligen Sakramente zum Ausdruck. Die Beichtstühle waren bis tief in den Vormittag des Christtages hinein besucht. Diele Tausende Kommunionen wurden an beiden Feiertagen in den verschiedenen Kirchen ausgeteilt. Die lebendige Glaubenstreue des Volkes hat der Weihnochtsstern wunderschön beleuchtet. Ghmny eines KougreyaüonS'Präses Aus Anlaß des 30jährigen Priesterjubi läums des hochw. Herrn Julius Posch und seiner 25jährigen priefterüchen Tätigkeit in Bolzano veranstaltet« gestern, Montag

, die FrnusnkongvogatÄm „Moria Hilf' im katho lischen Lehrlingsheim einen Festabend, der einen wunderschönen Verlauf nahm und bd dem so recht die Verehrung und Anhänglich- Cfiü der Kongregationsmitglieder gegenüber ihrem verdienten Präses zum Ausdruck kam. Bevor wir über den Festabend berichten, wollen wir einige Daten aus dem prtester- lichen Wirken des Jubilars mittellen. Hochw. Julius Posch kam am 1. Februar 1908 unter Msgr. Propst Trenkrvalder sei als Staütpfarckooperator nach Bolzano, wirkte

als solche dreieinhalb Jahre eifrig und opfer freudig. Im Herbste 1911 wurde er zum Bürgerschulkatecheten an der städt. Mädchen schule ernannt, während fern Nachfolger als Stadtpfarrkooperator fein Bruder, der im Mai 1931 verstorbene hochw. Theologiepro- fcssor Dr. Ferdinand Posch, wurde. Was hochw. Herr JuKus Polfch <cks Katechet Kr die religiös-siMche Erziehung der Jugend in Bolzano getan, ist eingeschrieben im Buche des Lebens, ist m den Herzen der Hunderte und Aberhunderte feiner einstigen Zöglinge verankert

ehrung und Anhänglichkeit erfreut! Die kirchliche Feier fand am Stefawitag früh in der St. Nikolauskirche statt. Nach der vom hochw. Pfarrprovffor Pfeifer ge haltenen, das priestevliche Wirken des Jubi lars m trefflicher Weise schildernden Predigt zelebrierte Hochw. Julius Posch unter Assi stenz das Hochamt. Der Chor der Jung- frauenkongregatwn „Mariä DerküiMgung' besorgte den Gesang. Außer den die Kirche füllenden Sodolinnen der Frauenkongrega- tion „Maria Hilf' waren auch Vertretungen

anderer Kongregationen und die nächsten Verwandten des Jubilars geladen. Darunter dessen zwei Brüder, der Dominitanercwdens- priester P. Othmar Posch und der Arzt Dr. Loses Posch geladen. Mit dem Todeum schloß die Feier. Der Festabend im kach. Lehrlingsheim, zu dem sich auch eine Anzahl hochw. Mitbrüder eiittgefuniben hatte, war wirklich eine herz- evhsbende Huldigung für den Jubilar. Nach den einleitenden Musikstücken des unter Herrn Plankenstsiners Leitung stehenden Streich orchesters der Iugsndkapelle trugen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/13_03_1912/MEZ_1912_03_13_5_object_600312.png
Pagina 5 di 20
Data: 13.03.1912
Descrizione fisica: 20
nicht Gerechtsame des Fürstbischofs von Trient in (Obmann: Dr. Haller). in seinen Händen hatte, aber nach dem stur- kirchlichen Angelegenheiten nicht nahegetreten sTbeaterkino Nabsburaerstr 44> senden Posch faßte, erhielt bei Berührung des zu sein. H mit Elektrizität vollgeladenen Körpers des 3. Die von uns erlassene Zuschrift, welche hcitim.Sei?evönMittwoch den IS bis -in- letzteren einen lo heftigen Schlag, dak er eben- in der genannten Presse angezogen wurde, IcklUliA äreitaa den lS ds lÄs

»r-^ k«« i» »-den stürzte; er erholt- sich aber dersolgt den Zweck, sür die uns-usg-drung-n- in an wannenden Momenten reiche Drama bald wieder. Zum Glücke für die anderen Abwehrtätigkeit Mittel in weiteren Kreisen Ä', W Soldaten, welche an der Legung der Drahte zu sammeln, da wir die wn uns-r-n Ort«. mitarbeiteten, brannte der Telephondraht an gruppen einfließenden Schutzveremsbeiträge der Stelle, wo er die Hochspannung berührte, hiezu nicht verwenden wollen, weswegen denn rasch durch. Posch, der starke Brandwunden

-HZetrolö des Herrn Markett sehr zufrie den ist. Diese neuerliche und wiederholte Be stellung seitens so hoher Herrschaften, die ohne Zweifel auch schon andere Kosmetika versucht haben, ist wohl ein hervorragendes Zeugnis für die Güte des Fabrikates des Herrn Markett. i ! »-! > «D (Tötlicher Unfall bei einer Mili tärübung.) Eine Abteilung der Inns brucks? Korpsfeldtelegraphenschule unternahm vorige Woche in der Nähe des „Sonnenburg hofes' eine Uebung. Der Kaiserjäger Posch, der dieser Abteilung

zugeteilt war, beging die unglaubliche Unvorsichtigkeit, mit dem Te lephondrahte, welchen er von der Spule ab gewickelt hatte, den stromführenden Draht der Stubaitalbahn zu überbrücken. Als der Te lephondraht mit der 3OO0 Volt fuhrenden Oberleitung der Stubaitalbahn. Kontakt be kommen hatte, ging der Strom natürlich sofort- durch den, Draht nieder -und Posch, wel- MkW-MNI» dadsn slvli infolge ikrer immmsr glöioii vorillgliotiön llualität «Mi'Meil in Isbletten mit lism Xrsurstorn ds«A>rt. ick ompfsdls

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_07_1895/BZZ_1895_07_20_2_object_395607.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.07.1895
Descrizione fisica: 8
unter Dach. Kad Froi. ' Das reizend gelegene Alpenbad Froi, wclchcS sich in den bewährten - Händen des Kabiswirthes in St. Pcter Anton Tutzer befindet, ist nunmehr auch für deu Ein andcrcr heimischer Künstler, Herr Eduard Posch, ist eben daran Bozen auf zwei Monate zu verlassen, um in seiner Vaterstadt I m st ein für dort bestimmtes großes Altarrelief fertig zustellen. In seinem hiesigen Atelier ist gegenwärtig der Brvnce- gnß des Portraitreliefs zu sehen, das den originellen tirolische» Dialektdichter

C. v. Lutteroti darstellt; außerdem hat er soeben ein sehr hübsches Relief für einen Anslaufbrunnen vollendet, dar stellend einen lachenden Weinbauern, dcr aus cincm Weinschlauch den — Wasserstrahl fließen läßt ... In Eduard Posch sehen wir auch so recht die Verkörperung eines spezifisch tirolischen Künstlers. Einfach, bescheiden, von tiefem künstlerischen Streben beseelt, namentlich die Holztechnik meisterhaft beherrschend, — aber immer ringend gcgcn jenes dunkle Etwas, das die Einen „Mangel an Reklame

', die anderen „Mangel an Geschäftssinn' nennen. In einem sehr schmeichelhaften Artikel haben vor einem Jahre die „Tir. St.' Eduard Posch „ein Opser dcr Grödncr' genannt. Es liegt gewiß viel Züchtiges in dem Vorwurfe, den in jenem klerikalen Blatte ein Eingeweihter der heutigen katholischen Geist lichkeit macht, daß sie die Heiligenbilder „nach Nummern', wie sie eben in Gröden fabriksmäßig hergestellt werden, beziehen, anstatt den frei schaffenden Künstlern Anregung nnd Aufträge zu wirk liche» Kuustwerkcu zu gebe

7