1.298 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/20_06_1923/SVB_1923_06_20_5_object_2541315.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1923
Descrizione fisica: 8
. . ' Der Schwindel mit dem Empfehlungsschreiben. Am 18. Juni hat sich vor dem Schwurge richte in Bozen der Handelsgehilfe Bernhard Georg Hailpern, geboren 1696 in Braila, Rumänien, nach Turin, Italien, zuständig, ledig, wegen voll brachten und versuchten Betruges und tvegen Verlei tung zur Vorschubleistung zu verantworten. Am 25. September 1921 nachmittags erschien in der Kanzlei der Firma Gottardi & Haindl in Fran zensfeste ein fremder Mann, der sich als Ingenieur Mario Fontana, Vertreter der Firma Fiat

in Tu rin, vorstellte uird erklärte, er habe für seine Firma den Ankauf von Kraftwagen in Deutschland zu be sorgen. Wegen Einfuhr dieser Kraftwagen habe er sich zunächst an die Speditionsfirma Giovanni Am- brosetti in Turin gewendet, diese Firma habe ihn aber wieder an die Speditionsfirma Gottardi k Haindl in Franzensfeste gewiesen und ihm, für diese ein Empfehlungsschreiben mitgegeben. Das Emp fehlungsschreiben, das der angebliche Mario Fontana vorlegte, war mit Maschine geschrieben, vom 21. September

1921 datiert und von der Finna Gio vanni Ambrosetti gefertigt. Es bestätigte das münd liche Vorbringen des Mario Fontana und enthielt das Ersuchen an die Firma Gottardi & Haindl, dem Fontana aus Rechnung der Firma Ambrosetti 6900 Lire auszuzahlen. Josef Cazzanelli, der Geschäfts führer der Firma Gottardi & Haindl, übernahm das Empfehlungsschreiben, hatte an dessen Richtigkeit keinen Zweifel und war zur Auszahlung der 5000 Lire bereit. Zufällig hatte er aber geringe Barbe stände und sah sich deshalb

. Georg Hailpern mittelst eines in Turin ausgestellten Reisepasses. Bei der Untersuchung des Gepäckes des Hailpern fanden sich am Boden des Reisekorbes noch mehrere solche Empfehlungsschreiben der Firma Am brosetti in Turin an verschiedene Firmen in Mar burg, Laibach, Agram, Belgrad usw. gerichtet vor, wie ein solches an die Firma Gottardi & Haindl eben abgeliefert worden war und es lag damit auf der Hand, daß Mario Fontana richtig Bernhard Georg Hailpern, aus Schwindel ausging. Er wurde deshalb

verhaftet und dem Bezirksgerichte Sterzing eingeliefert. Durch ausgedehnte uud umständliche Erhebungen wurde dem Bernhard Georg Hailperu nachgewiesen, daß er folgende Firmen auf ganz gleiche oder ähnliche Weise beschwindelt hat oder zu beschwindeln versuchte: am 10. Dezember 1920 die Firma Schenker in Buchs um 2500 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma Jacky Maeder in Basel um 3000 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma A. Natural 6 Comp, iu Bozel um 5000 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma Jacky

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/12_02_1896/SVB_1896_02_12_7_object_2436414.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.02.1896
Descrizione fisica: 8
der „Allge meine Wiener Kirchenbauverein', daß „Wien an Kirchen bettelarm' ist, aber zur Abhilfe des kirchlichen Noth standes so viel wie nichts geschieht. Handel und bewerbe. Rom k. k Kreis- als Handelsgerichte Kszett wurde in das Register sür Einzeln-Firmen folgen des eingetragen: der Uebergang der protok. Firma „Karl Neuhauser' in Bruneck von diesem auf Franz Neu- hauser zu Folge Ueberlassungsvertrages ; — der Ueber gang der Hirma „A. I. Hölzl' in Bruneck auf den bisherigen Prokuristen Johann Hölzl

in Folge Ab lebens deS bisherigen Inhabers Alois Zakob Hölzl und die Löschung der dem HanS Hölzl am 27. Jänner 1355 und der dem Jofef Niederwiefer am 2, Juni 1390 ertheilten Prokuren für diese Firma wegen des Todes der Genannten ; — die Firma „Johann Rizzi' des gleichnamigen Kupfer- und Eisenhändlers in Meran; — die Firma „Johann Greif' des Johann Greif, Galanteriewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Josef Schenk' des gleichnamigen Antiquitätenhändlers in Meran; — die Ertheilung der Prokura an Wilhelm

Haas in Meran für die Firma „S. Pötzelberger', Buch- und Kunsthandlung in Meran; die Firma „A. Kemenater' des Alois Kemenater, Gemischtwaaren- hcindler? in Meran; — die Firma „Anton Hafner' mit dem gleichnamigen Wein- und Gemischtwaaren- Händler in Meran als Alleininhaber und Carolina Hafner, geb. Ruef als Prokurabevollmächtigte; — die Firma „Gustav Schüler' des Gustav Adolph Theodor Schüler, DamenconfectionärS und Modewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Chr. Mahlknecht' deS Christian Mahlknecht

in Meran mit der Hauptnieder lassung in Meran zum Betriebe des Gemischtwaaren» Handels und einer Zweigniederlassung in St. Ulrich in Gröden zum Betriebe des 'Schmtzwaarenverlages; Frau Amalie Mahlknecht geb. Zimmeter in Meran hat die Prokura; die Firma „Eberh. Göbel des Eberhard Göbel, Glas-, Porzellan- und Geschirrhandler in Meran; die Firma „Stadtapotheke' zum schwarzen Adler, G. Jlling, des Gottfried Jlling, Apothekers in Bozen; — die Firma „C. Christoph Frank,' mit Carl Christoph Frank

, Gütsbesitzer und Weinhändler in Gries bei Bozen lals Alleininhaber Landwirthschaftliches. Znm Seznge von Kupfervitriol und Schwe fel. Mein unter obiger Aufschrift erschienener Aufsatz (in Nr. 7 ds. Bl.) war nicht sosehr gegen eine be stimmte Firma gerichtet, sondern bezweckte nur im All gemeinen, es den Mitgliedern, der landw. BezirkS- Genossenschasten nahe, zu legen, stets treu zu ihren Genossenschaften und zum Verbände derselben zu halten, deren Wirksamkeit sie hinsichtlich der Herabsetzung der Preise

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/04_10_1911/SVB_1911_10_04_6_object_2555227.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.10.1911
Descrizione fisica: 8
werden nächste Woche eröffnet. Der Unter richt wird von staatlich geprüften LehreSn für die Teilnehmer kostenfrei geleitet und haben sich die selben nur die Lehrmittel anzuschaffen. Anmeldun gen find per Postkarte mit grnauer Adresse und Angabe ob Ansänger- oder Fortbildungskurs ge wünscht wird, an den Reichsverein „Stenotypisten- bund' Wien VH/z, Postsach 18, zu adressieren. Nene Stelle zu besetzen. In den letzten Tagen erhielten zahlreiche Personen aus Nord- Amerika von der Firma M. A. Winter Briefe

zu gesandt, die den Anschein erwecken sollen, als wären sie mit der Schreibmaschine hergestellt und nur für den betreffenden Adressaten bestimmt. Aus dem Kuverte steht der Vermerk: „Ein Geschästsantrag zu Ihrer persönlichen Ueberlegung. Antwort postwendend.' Ein Brief gleicht den'anderen. Es handelt sich immer um die Besetzung einer neuen Stelle und es ist immer ein Freund der Firma, welcher die Adresse des Betreffenden der Firma bekanntgegeben hat. Alle Briefe der Firma Winter führen den Vermerk: Neue

Stelle zu be setzen. Alle Prospekte dieser Firma beginnen mit folgenden Worten: „Werter Freund! Wir haben soeben einen Brief von einem Geschäftsfreunde er halten, welcher uns Ihre Adresse gab. Diese ging uns als das Resultat der Mühe zu, welche wir uns gegeben haben, um den Namen einer zuver lässigen Person in Ihrer Gegend zu erhalten^ welcher wir eine einträgliche Stellung für unser Haus, unsere Geschäftsinteressen in Ihrer Nähe zu wahren, offerieren könnten.' Selbstverständlich sind diese Briese

gedruckt und nicht mit der Schreib maschine geschrieben, wie es den Anschein hat, und werden als Drucksache von Amerika verschickt. Es wurden wiederholt Warnungen vor der Firma M. A. Winter Companie in Amerika veröffentlicht. An dieser Stelle sei angeführt, daß jemand sich verleiten ließ, an die Firma zu schreiben, um Näheres über die neue Stelle zu erfahren. Die Antwort der Firma war: „Senden Sie 4 Kronen 80 Heller ein. Die neue Stelle, die zu besetzen ist, besteht in dem Vertriebe

eines Gesundheitsmittels und die Leute, welche sich um diese Stelle bewerben^ müssen für die Mustersendung 4 Kronen 80 Heller einschicken.' Der „Gesundheitshersteller' der Firma Winter in Amerika ist selbstverständlich nichts wert, und wer den Versuch machen sollte, den Ge sundheitshersteller zu verkaufen, setzt sich einer Be- strafung wegen Handels mit unerlaubten Heil mitteln aus. Den neuesten Schreiben zufolge han delt es sich nun um den Vertrieb eines „wohl bekannten Haushaltungsbedürsnisses, welches bestellt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/07_03_1896/SVB_1896_03_07_4_object_2436162.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.03.1896
Descrizione fisica: 10
. zur Grund- und Erwerbs steuer, 320 pCt zur Einkommensteuer, 50 pCt. zur Hauszins- und Hausklassensteuer, 70 pCt. zur Wein-, 150 pCt. zur Fleischverzehrungssteuer, eine Auflage von 1 st. 7(i kr. per Hektoliter Bier und eine Auflage von 10 fl. per Hektoliter Branntwein. Ans der Geschäftswelt. Von dem k. k. Kreis- gerichte in Bozen wurde in d^s Register sür Einzel- firmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Toma- zoUi' der Philomena Witwe Tomazolli, geb. Salvador! in Meran zum Betriebe des Handels

ohne Beschrän kung auf bestimmte Waaren; die Firma „Johann Koster', Apotycker in Sterzing; der Uedergang der Firma „P. P. Rainer' in Znmchen von dem verstor benen Peter Paul Rainer auf dessen m. j. Kinder, zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts- inhaber berechtiget; die Firma »Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bayr. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnittwaarenhändler in Meran

; die Firma »Franz Aigner' in Sierzuig zum Betriebe des Gemischt- waarenhandels mit dem Genannten als Alleininvaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G Aigner' ebendort; die Firma „Josef Ga^er' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischtwaarenhändler dort, als ein igem Inhaber. Schwurgericht in Rovereto. Im Lause der mit 2. d. M. begonnenen ersten >schwurgerichtssession in Rovereto werden acht Straffälle zur Verhandlung kommen, von denen die meisten Diebstähle betreffen. Zwei Verhandlunge» betreffen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_07_1910/SVB_1910_07_30_3_object_2551731.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.07.1910
Descrizione fisica: 10
einbringen. Der Antrag, den Neustädter.Park von nun an Rosegger-Park zu nennen, wird angenommen. Hierauf wurden eine Anzahl von Arbeiten vergeben. Den Linoleum-Bodenbelag für das neue Kna benschulhaus sowie für die Spitalzubauten erhalt die Hotel- und Wohnungseinrichtungsgesellschast zum Preise von Kr. 617 bezw. Kr. 611 per Qua dratmeter; die Wasserleitungs- und Klosetanlagen am Knabenschulhausgebäude die Firma Robert Steigers Nachfolger um Kr. 10170; die Steinmetz arbeit an dem Feuerwehrgeräthause

die Firma Andrä Kompatscher um Kr. 2984; den Plattenbelag für die Korridore zc. des Knabenschulhausgebäudes sowie die Erweiterungsbauten des Krankenhauses die Firma Volland L Erb um Kr. 850 per Qua dratmeter; die weißen Wandfließen für die Kran kenhauszubauten die Firma Volland Sc Erb zum Einheitspreise von Kr. 14 80; die gesamten Wand» fliesen für das Knabenschulhausgebäude die Firma Authier um Kr. 18 bezw. Kr. 15 80; die Erd- und Maurerarbeiten für den Jnsrktionspavillon die Firma Madile

; die Eisenkonstruktion für das Glas- dach des Operationssaales im neuen Nordbau des Krankenhauses die Firma Hrasdil um Kr. 3850; die Fassadearbeiten am Pfründner- und Schwestern hause die Firma Madile zum Einheitspreise von Kr. 3 70; die Dachstuhlarbeiten des Nebengebäudes des Schwesternhauses erhält Zimmermeister Josef Hofer zum Einheitspreis von Kr. 7 20; die Türen des Schwesternhauses verfertigt Tischlermeister Ab falterer um Kr. 3621; die Fenster des Schwestern-- haufts um Kr. 11.174 und die Türen des Pftünü

nerhauses um Kr. 6552 stellt die Tischlerei Valen tin Jug her; die Fenster des Pfründnerhauses be kommt die Firma Ernst Remstaller um Kr. 13.000; die Türen und Fenster des Nordtraktes des Kran kenhauses erhält die Firma Hocke um Kr. 5524. Der Antrag des Stadtmagistes um Aufnahme eines Anlrhens von Kr. 2,400.000 bei der Ru- dolfsheimer Sparkasse wurde, nachdem der Bür germeister in dieser Angelegenheit ausführlich Be richt erstattete, angenommen. Dem Seehospizverein wurde ein Betrag von Kr. 500 bewilligt

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_01_1907/SVB_1907_01_05_8_object_2541256.png
Pagina 8 di 10
Data: 05.01.1907
Descrizione fisica: 10
Dr. Wilhelm v. Walther mit Fam. 817—818 Johann Peter Dallago, Manufaktur warenhandlung. 819—820 Peter Dallago. 821—822 Frau Anna W. Degischer mit Familie. 823—825 Firma Andrä Degischer. 826—827 Herr Franz Rella mit Familie. 828—830 Herr Josef Martett mit Frau, Herren- und Damen-Friseur. 831—833 Herr und Frau Ludwig Röggla. 834—835 Josef und Burgi Tröfcher. 836—838 Herr Otto Oettel. 839—841 Frau Marie Rottensteiner, Steueramts- Kontrollors'Witwe. 842—843 Herr Otto Carli und Frau. 844—846 Familie Heinrich

Mayr, Mondschein. 847—848 Herr Anton Plattner mit Frau, Ober beamter der Südbahn i. P. 849—851 Firma A. Bonomi. 852—854 Familie A. Bonomi. 855—857 Herr Wilhelm Kürschner und Frau, Stadtarchitekt. 858—862 Herr Oberst Viktor Seidler, Komman dant des Landesschützen-Regiments Bo zen Nr. II. 863—864 Herr Andrä Steiner mit Frau, Finanz- wach-Oberkommifsär. 865—866 Brüder Kerschbaumer. 867—868 Herr Joses Kerschbaumer mit Familie. 869—870 Herr Alois Kerschbaumer mit Familie. 871—872 Herr Dr. Joses Brigl

und Ge^-r!'?kammer Bozen. SV0—901 Herr Oberpostverwalter Franz Pattis mit Frau, Roveredo. SVZ—904 Herr Dr. Viktor Perathoner und Frau. 905—906 Herr Architekt Nolte. O07—909 Frau Anna W. Amonn mit Frl. Tochter. S10—915 Handlung Joh. F. Amonn. S16—917 Herr Emil Amonn und Frau. S18—919 Herr Albert Amonn, Prokurist. S20—921 Herr Marius Amonn, Diplom. Architekt. S22—923 Herr Karl Amonn, akad. Maler. SZ4—926 Firma Josef Riffeser. S27— 929 Herr Hans Handler. Postsahrthalter. SL0—932 Herr Dr. Deluggi mit Familie. KZI

Dr. Heinrich v. Hepperger. 978—981 Frl. Karolina v. Hepperger. - 982—983 Herr Franz Zifchg mit Familie, Privat. 984—986 Herr Dr. Eduard v. Meittinger. 987—989 Kamposch' Münchner- und Pilsner-Bier- Depot, Bozen. 990—992 Kamposch' Hotel zum „Walther von der Vogelweide', Bozen. 993—965 Frau W. Pickl, Firma Ferd. Pickl. 996—997 Herr Direktor Alsred Merz. 998—999 Herr Dr. Walther Merz. 1000—1001 Herr Josef Zelger u. Frau, Eppaner- Hof, Eppan. 1002—1004 Herr Arnold und Luzia Amonn. 1005—1008 Heimische Kunst

Herr Johann Köster und Familie. 1039—1041 Familie Masetti, Gries. 1042—1043 Herr Hermann Spreter und Familie. 1044—1045 Herr Emil Spreter und Frau. 1046—1047 Herr Jakob Clement und Familie, Musikalienhandlung. 1048—1050 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei, Drei-- faltigkeitsplatz. 1051—1080 Herr Kommerzienrat Julius Vogel in Gries. 1081—1082 Frau Maria Ningler-Oettel. 1083—1085 Herr Aarl Ned Mit Familie, Spengler meister. 1086—1087 Herr Peter Resch mit Frau, Direktor der Handelsschule. 1088—1089 Miß

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_10_1911/SVB_1911_10_21_3_object_2555323.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.10.1911
Descrizione fisica: 10
. vertreiben sowie eine zarte weich« ^ ^ Haut und weißen Teint erlangen >»»»> I »^>>11» will, wäscht sich nur Illlu I«te-rnwferd.LiIinn»ilchs»is» I III. I III in p IIv.Berz»aml 6 C»., Tetsche»«. «. Da» Stück zu 80 t» erhältlich in allen Apotheken. Drogerien und Parfüm eriegeschaften «. Korrchonckenzeit. Tramin, 19. Oktober. (Orgelkollaudi e- rung.) Dieselbe fand heute statt, wobei folgendes Protokoll über die Kollaudation der neuen von der Firma Karl Reinisch in Steinach aufgestellten Orgel

, als auch auf die Hand register. Auch alle übrigen pneumatischen Spiel- Hilfen arbeiten tadellos und sind handlich ange bracht. DaS Gebläse, durch elektrischen Motor be trieben. liefert reichlichen und steten Wind auch bei vollgriffigsten Pleno. DaS Gehäuse von der Firma Reinisch dem Stil der Kirche entsprechend gebaut, hat unS sehr gefallen und ist demselben auch von kunst- und bauverständiger Seite alles Lob erteilt worden. Der Preis von 16.000 Kronen sür daS vollkommen neue Werk muß um so mehr als mäßig

bezeichnet werden, als auch daS elektrische Gebläse (mit Motor) und Gehäuse in denselben einbegriffen ist. Die Firma'Reinisch hat ihren altbewährten Ruf im Orgelbaufache auf's neue glänzend gerecht fertigt und eS erübrigt uns nur, sowohl der be sagten Firma als auch der Pfarre Tramin zum neuen Werke auf das herzlichste zu gratulieren. Mfgr. I. Mitterer, Domchordirektor, Brixen. Eduard Köll, Sekretär beim f. b. Ordinariate Trient. ?. Columban Müller, 0.8. L., Gries. Rudolf Riedl, Chorregent, Tramin. Max

, eine mit 21 Zentner Ton o, eine mit 16 Zentner, Ton üs, eine mit 8 Zentner, Ton a, und endlich das Sterbeglöcklein mit 5 Zentner, Ton eis. Die größte Glocke und die drei folgenden wurden von der Firma Grasmayr am 12. August 1911 und die zwei kleinsten am 26. September 1911 von der gleichen Firma gegossen. Am Sonntag findet in Hötting die feierliche Weihe dieser Glocken statt durch den hochwürdigsten Herrn Abt von Wilten, in dessen SeelsorgSiprengel die Gemeinde Hötting gehört. Die sechs Glocken tragen folgende

' ich klagend davon Kunde.' Die Glocken tragen überdies die Namen ihres Paten und ihrer Patinnen, sowie die Namen der Vor stehung und der Hauptwohltäter des Höttinger KirchenbauvereineS. Auf der größten steht am unteren Rande auch der Name des gegenwärtigen AbteS von Wilten und des dermaligen Pfarrers Mößl von Hötting. Die Firma Graßmair hat durch den Guß dieser überaus prächtigen Glocken, deren Ornamentik durch die Feinheit der Ausfüh rung geradezu überrascht, einen neuen Beweis ge- liefert

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_09_1911/SVB_1911_09_27_5_object_2555185.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.09.1911
Descrizione fisica: 8
die Gläubiger der Uebernahme der Haf tung durch den Uebergeber nicht zustimmen. In der Frage der Berechtigun g derGast. Wirte zum Verkaufe von Ansichtskarten an ihre Gäste gab der Ausschuß das Gutachten dahin ab. daß Gastwirte verpflichtet sind, hiefür den Gewerbeschein zu lösen, falls der Verkauf der Karten in erheblichem Maße erfolge. Warnung vor Ankauf von Kuponsbüchel zum Zwecke des Ankaufes angeblich billiger Schuhe. Eine ungarische Firma versendet Kuponsbüchel zum Preise

von Kr. 4 50. Nach der Anweisung hat der Empfänger die darin enthaltenen drei Kupons a 1 Kr. 5l) Heller weiter zu verkaufen und die Namen der Käufer der Firma mitzuteilen; wenn diese drei Käuser sodann drei Kuponsbüchel a Kr. 4 50 kaufen, erhält der erste Käufer ein Paar feine Herren, oder Damenschuh?. Es erhält sonach die Firma sür jedes der Paar Schuhe Kr. 15'— Anscheinend ersteht der Käufer ein Paar Schuhe um Kr. 6'— aber erst dann, falls er das von ihm er- lrorbene Kuponsbüchel mit drei Kupons an den Mann bringt

gebracht, daß die Bankfirma T. V. Rev- nianek in Neuyork und Pittsburg zu Beginn dieses Jahres in Konkurs verfallen ist. Es ergeht an alle diejenigen, welche an diese Firma noch For derungen geltend zu machen haben, die Aufforde, rung, sich direkt an die k. u. k. Konsulate in Neuyork beziehungsweise in Pittsburg zu wenden, nachdem von denselben die bezüglichen Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der Gläubiger bereits ge troffen sind. Personen, welche hiebe! interessiert sind, können beim

. Ingenieur Wettich von der Firma Bleichert, Leipzig, im Speisesaal des hiesigen Hotels „Schgraffer' einen Vortrag über Schwebe bahnen im allgemeinen und über die Schlernbahn im besonderen halten. Zahlreiche Lichtbilder werden verschiedene von der Firma Bleichert in über seeischen Ländern ausgeführte kühne Bahnanlagen, sowie sämtliche Bestandteile der projektierten Schlern bahn vorführen. Da die Vorbereitungen für den Bau der Schlernbahn schon verhältnismäßig weit gediehen sind, so dürfte dieser Vortrag

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/23_12_1903/SVB_1903_12_23_5_object_2527841.png
Pagina 5 di 10
Data: 23.12.1903
Descrizione fisica: 10
, soll die Firma Scheiber in St. Pankraz mit dem Gedanken umgehen, das Azetylenlicht in Mrem Hause installieren zu lassen. Also man ist auch in Ulten fortschrittlich. — Frl. AnnaRamusch- nigg, gewesene Postexpedientin hier/hat sich bei ihrem letzten Aus gange stark verkühlt. Sie soll jetzt wieder in ihrer Heimat in Innsbruck sein. Als Postexpedientin sungiert jetzt Frl. Bacher aus Un termais. Uns Ultner berührt nur das angenehm, daß die Posttarise schon vor Neujahr billiger ge worden sind. - St. Ulrich (Gröden

die Firma „Brüder Stemberger', Bierbrauerei und Gastwirtschaft in Bruneck eingetragen. Im Handels register sür Einzelfirmen desselben Gerichtes wurde die Firma „Härtmann Hinterhuber' zum Betriebe einer Fleischhauerei in Niederdorf, Pustertal, mit dem Inhaber Hartmann Hinterhuber, Fleischhauer in Niederdorf, eingetragen. — Im Handelsregister sür Einzelfirmen desselben Gerichtes würde die Firma „Peter Ortner, radizierte Bäcker-Taberne', zum Betriebe einer Bäckerei in Lienz mit dem Inhaber Peter Ortner

abzuhalten be schlossen wurde, endete die Versammlung, nachdem noch dem bisherigen Vorstand der Dank für seine Ver- einstätigkeit allseits ausgedrückt wurde. Der vom Vereine veranstaltete Schreibmaschinenkurs wurde vor kurzem beendet und sind gute Resultate erzielt worden. Die von der hiesigen Firma Holzner und Tschurtschenthaler zur Verfügung gestellte Schreib maschine, System „Adler', bewährte sich aufs beste. Geistige Kranzspenden sind stets zu haben bei Herrn I. B. Demetz, Kaufmann, Laubengasse

werden. Gin Mefendiebstahl wurde bei der Firma Eibenschütz in Trient aufgedeckt. Es wurde eine ganze Diebsgesellschaft aufgescheucht; über 40 Per-

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_03_1909/SVB_1909_03_24_4_object_2547342.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.03.1909
Descrizione fisica: 8
werden kann, worauf Bezirksschulinspektor Professor Fleisch, der der Sitzung beiwohnte, mitteilte, daß nach dem Neubau aus den beiden Knabenschulen 5 Reserve klaffen erübrigt werden, die für 5—10 Jahre als Vorsorge hinreichen. Weiters teilte der Bürger meister mit, daß eventuell später in Haslach eine Schule sür Zwölsmalgreien zu bauen geplant ist. Die. Kostens der Wasserleitung in der MWiW ^Desreggerstraße' ^ (vom Baurschen Hause bis zur Erbsengaffe) belaufen .sich nach dem Offerte der Firma Steiger auf 2605

Kr. Der Antrag des Bauausschusses, die Arbeiten der Firma Steiger zum erwähnten Preise zu übergeben, wurde genehmigt. Genehmigt wurde ein weiterer Antrag des Bauausschufles, betreffend die Instandsetzung der Bürgersteige in der Desreggerstraße, deren Kosten sich aus 5248 Kr. 64 Heller belaufen, Vergebung von Arbeiten. Die Sprnglerarbeiten sür das GesangenhauS erhält die Firma Ranzi sür 1134 Kr. 60 Heller, die Ausführung der Klosettanlagen in der Knaben schule in der Weggensteinerstraße erhält die Firma

I. Zelger sür 4594 Kr. 25 Heller, die Firma Rhom berg bekommt die Zimmermannsarbeiten in den Jubiläumshäusern sür 5697 Kr., die Schlosser arbeiten im Gesangenhause erhält die Firma Dob- lander sür 5181 Kr. Der Voranschlag des Armensondes mit dem Erfordernis von 43.183 Kr., sowie der Rechnungsabschluß des ArmensondeS und mehrere Stiftungssonde sür das Jahr 1907 erhalten die Genehmigung. Gesuche. Das Gesuch des MuseumsvereineS um eine Unterstützung (für Heuer einen Zuschuß von 1000 Kr., in den weiteren

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_01_1904/SVB_1904_01_05_6_object_2527918.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.01.1904
Descrizione fisica: 8
. Herr I. T. Obermüller. Herr Rudolf Obermüller. Herr Josef Trescher und Frau. Frau Johanna Witwe Krautschneider und Frl. Tochter. Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. Familie Lobis. Frau Marie Witwe Carli und Tochter Herr und Frau Rudolf Carli. Herr Joses Schreier, Prokurist. Firma Anton Oberrauch. Herr Franz Secalla. Herr und Frau Karl Qettel. Batzenhäusl Bozen. Familie Engelber Trebo. Hochw. Mons. Josef Trenknmlder, Propst und Stadtpfarrar. ' 411 412 . 413 414 415—416 417 418 419 420 421 422 423

424 425 426 427-428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 339 440 411 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454—455 456-457 458-459 460 461 462 463 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 431 482 483 484 485 486 487-483 489 490 491—492 49K 494 Propste! Bozen. Herr Otto Wachtler und Frau. Firma Otto Wachtler. Herr Josef Baumgartner, Holzhändler, mit Familie. Familie Pitscheider, Gries. Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr

und Frau. Herr und Frau Josef Kößler. Firma Kößler, Seilwarenfabrik. Herr Gustav Nolte, Architekt. Familie Heinrich Lun. Weinhandlung Heinrich Lun. Konserven-Aktiengesellschaft. Herr Josef Dieffenbacher mit Familie. Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. Fräulein Franziska Rohregger, Lehrerin an her , städtischen höheren Töchterschule. Frau Marie Mumelter-Eberle und Töchter. Herr Rvbert Mumelter. Firma Johann Gudauner. Herr Oberst Ritter v. Tschusi und Frau. Pernthaler & Käppeller, Agentur-, Kommissions

, mit Frau. Herr Anton Seibert, k. k. Professor, und Frau. Herr Wladimir Pausa, k. k. Professor, und Frau. Hochw. Herr Hieronymus Mayrhofer, Katechet. Hochw. Herr Alois Lintner, Katechet. Herr Peter Steurer, k. k. Uebungslehrer, mit Familie. . Herr Johann Ursch, k. k. Uebungslehrer, mit Familie. Herr Rudolf Bachlechner, k. k. Uebungsschullehrer. Männergesangverein Bozen. Herr Georg Perathoner mit Familie, Gries. Familie-^Peter Steger. Frau Ernestine von Peßler. Herr Strickner und Frau. Firma Franz Schöpf

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/15_03_1913/SVB_1913_03_15_3_object_2514502.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.03.1913
Descrizione fisica: 10
15. Marz 1913 Ttrole? voUSdlau Seite 3 ste bei verschiedenen Firmen Bestellungen auf Modewaren und lockte auf diese Weise den Firmen Waren von insgesamt 8500 Kr. heraus. Die c?nma Johanna Ramer ist ein bekanntes Dawenmodegeschäst in Brixen, was die Angeklagte, die bei ihrer Mutter in Brixen lebte, natürlich gut wußte und diese Firma absichtlich wählte, um bei allfällig eingezogenen Erkundigungen die Lieferanten über die Person der wahren Bestellerin zu täuschen. Andererseits verstand

sei. Sehnliche Vorsichtsmaß regeln traf sie auch bei den einzelnen Postämtern hinsichtlich der Uebersendung der eingelangten Waren an andere Postämter. Die Lieferanten haben sich vor Absenkung der Waren über die Firma Rainer in Brixen erkundigt und da nur eine dieses NamenS dort existiert, auch sehr gute Auskunft erhalten, worauf sie dann die Bestellungen absandten. Als dann die Lieferanten die AuSwahlsendungen reklamierten, da die Ru- batscher weder Zahlung leistete noch die Waren zurücksandte

, wurde von einer geschädigten Firma die Anzeige erstattete, die zur Verhaftung der An- geklagten führte. DaS kam fo. Die Wiener Kon. fektionsfirma Karl Bergmann erstattete beim Be zirksgerichte Brixen am 18. November v. I. die Anzeige, daß eine gewisse Josefine Rainer. Mode- geschäftsinhaberin und Hausbesitzerin in Brixen, um 2S80 Kr. Pelzwaren bestellte, jedoch nicht be zahlte und auch mcht zurückschickt. Die Erhebungen ergaben, daß in Brixen eine Firma Johanna Rainer besteht, diese jedoch

gestand sie ein, daß sie die Betrügereien unter den Namen Josesine Rainer begangen habe. Von den geschädigten Firmen ist auch eine Bozner Firma (Stiaßny) darunter. Bei der Hauptverhandlung, der LVR. Dr. Ehristanell präsidierte, verantwortete sich die Ange- klagte, eine kleine Person, an der man die Spuren eines bewegten Lebens am Gesichte herunterlesen konnte, ansänglich leise, später aber lebhafter und mit ziemlicher Zungenfertigkeit. Von ihrem Vater habe sie 4000 Kr. geerbt, die Hälfte davon

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/02_05_1894/SVB_1894_05_02_4_object_2442024.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.05.1894
Descrizione fisica: 8
Betheiligung ladct ein die Vereinsleitung. Sammelladungen Wien-Südiirol. Die Firma Jgnaz Honig in Wien hat von der k. k. priv. Südbahn eine neue und wichtige Begünstigung erlangt, welche darin besteht, daß der Transport der Sammelwagen dieser Firma mit größerer Schnelligkeit als bisher be fördert wird. Wir halten es für nothwendig, dies im Interesse der Partheien bekannt zu machen, um denselben die Bemühungen der Firma Jg. Honig darznlhun, die den nun schon populär gewordenen Sammelverkehr ver

vollständigen. Der Sammelverkehr der Firma Jg. Honig ist für das geschäfttreibende Publikum von großer Wich tigkeit und gewinnt daher immer mehr an Betheiligung Post- nnd Telegra^henverkehr. Die post- kombinirte Telegraphenstation in Bahrn bei Brixen trat bereits am 15. April in Wirksamkeit; am 1. Mai trat die postkombinirte Telegraphenftation in Gossen faß und Kloben st ein in Wirksamkeit; ebenso be gann am 1. Mai das Sommerpost- und Telegraphen amt in Mendelhos am Mendelpaß seine Funktionen

. Aus der Geschäftswelt. Beim Kreisgerichte als Handelssenat in Bozen wurde im Register für Ge- fellschafts-Firmen die Firma I. B. Scrinzi gelöscht und als Einzelnfirma mit dem bisherigen Gesellschafter Franz Scrinzi als Alleineigenthümer in das Register für Einzelnfirmen eingetragen. Erueifwschändnng. Den eifrigen Nachforschungen der Gendarmerie ist es gelungen, den Verbrecher der letzten Crucifixschändung auf dem Küchelberge bei Meran ausfindig zu machen. Er wurde dem dortigen Bezirks gerichte eingeliefert

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/02_02_1923/SVB_1923_02_02_6_object_2533058.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.02.1923
Descrizione fisica: 8
von Weizenmehl, Semolino und Maismehl. Die Handels- und Gezverbekammer Heilt mit, daß die Ausfuhr von WeizenmM, Maismehl und Semolino freigegeben wurde. Es besteht daher für die ausführende Firma picht Mehr die Verpflichtung die Einfuhckollette für die Abschreibung vorzuweisen, vielmehr wird idi« Ausfuhr von Weizenmehlen und 'Nachmeh- ßen von den Zollämtern ohne weiteresZewilligt. Gleichfalls wurde nunmehr die Ausfuhr von Maismehlen freigegeben. ^ Äroler Volködlatt Bei Krupp jn Essen. Die Friedrich Krüpp

die Öffentlichkeit mit dem Namen Krupp allgemein die Vorstellung von Geschützen, Geschos sen, Panzerplatten und Panzertürmen verbindet, waren doch die Kruppschen FriedenserzeUgnisse nickt minder auf dem Weltmarkt geschätzt. Das Ver hältnis des vor dem großen Kriege von der Firma gefertigten Kriegs Materials zum Friedens- Material war dem Gewicht nach rund wie 1 zu 20. Freilich, daß der Krieg dann dieses Verhältnis ganz anders gestaltet hat, ist ja selbstverständlich. Daran erinnert aber im Werk

in der Vorkriegszeit den Ruhm der größten Waffenschmiede der ^Velt verlieh, der gesagte Nest diente friedlichen Zwecken des EisenbahntveMs, des Schiffs- und Maschinen baues, den Brücken- und Eisenkonstruktionen, der Herstellung von Kraftwagen, Werkzeugen, Appara ten, Instrumenten und vielen anderen Dingen. Das Wahrzeichen der Firma war deshalb mit Recht und wird es in friedlicher Zukunft mehr denn je sein: Das Bild der drei ineinander verschlungenen Ringe. Sie stellen drei nach der Erfindung Zllfred Krupps nahtlos

fließt er, bis er im Lokomotivrad, in der Kurbellvelle und Eisenbahnschiene, der Schiffsplanke, im Eisengerüst, im Leitungsrohr, im Drahtseil, in. der Sense,-der Feile, dem Hammer, dem Nagel,, dem Schirmgestell, der Uhrfeder oder dem chirurgischen Instrument den letzten Grad der Verfeinerung erreicht. - ' - Im Juli 1914, also kurz vor Ausbruch des Weltkrieges, waren in^sämtlichen Werken der Firma Krupp 85,000 Arbeiter und Angestellte tätig. Die Leistungsfähigkeit der Anlage betrüg. annähernd

eine Million Tonnen Roheisen,' etwa anderthalb Millionen Tonnen Stahl, ihr ErzVerbrauch erreichte etlva 2l<> Millionen Tonnen und ihr Verbrauch an Kohle eine halbe Million Tonnen. Am 1. Juli 1918 waren in sämtlichen Werken der Firma Krupv 1 7 1.0 0 0 Angestellte und Arbeiter beschäftigt, darunter nicht weniger als 36.000 tveibliche Kräfte. Heute ist selbst dieser Höchstkriegsstand übertroffen. Mehr als 180.000 Arbeiter und Beamte stehen in Kruppschen Diensten. In diesem deutschen Indu striegebiet liegt

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/04_03_1925/SVB_1925_03_04_6_object_2545306.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.03.1925
Descrizione fisica: 8
Zusammenkunft veranstaltet, um eine ihrer treuesten und verdienstvollsten Mitarbeiterinnen, der von der Handels- und Gewerbekammer Bozen die bronzene Medaille für langjährige treue Dienste verliehen worden war, auch ihrerseits entsprechend zu ehren. Fräulein Josefine Nocker oder/ wie die Jubilarin allgemein genannt wird^ das „Fräu lein Pepi' hat volle 37 Jahre der Moserschen Buch- und Kunsthandlung, die heute eine Abteilung der Firma G. Ferrari bildet,; mit seltener Aufopferung ihr Wissen

und ihre» Arbeitskraft gewidmet, eine Tatsache, die in gleicher Weise ehrenvoll für die Ge feierte wie für die Firma ist. Der Präsident des Berwaltungsrates, Herr . Gremialvoritand Alois Told, sowie der Prokurist der Firma Ferrari, Herr AlfrÄ» Dissertori, gaben in ihren Ansprachen, die sie hielten, der Wertschätzung und Frellde Ausdruck, die von der Geschäftsleitung für solch seltene, bei spielgebende Mitarbeiterschaft gehegt werden. Nach Ueberreichung der Kammermedaille und eines An gebindes seitens der Firma sowie

voranging, war Mitinhaber der weitum bekannten Firma Oberlindober in Inns bruck. Möge der nun Verstorbenen der Herrscher über Leben und Tod das vergelten, was sie hier Gutes getan. Die Beerdigung findet Dienstag, den 3. ds., um 5^ Uhr nachmittags auf dem hiesigen Friedhofe statt. —- Am 1. ds. starb in Bozen Herr Johann Schwar z, Agentursinhaber, im. Alter von 66 Jahren. An seiner Bahre trauern vier Söhne sowie zwei Töchter. Die Beerdigung findet am Dienstag mn 5^ Uhr nachmittags statt. — Im Bozner

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/25_11_1905/SVB_1905_11_25_3_object_2531564.png
Pagina 3 di 10
Data: 25.11.1905
Descrizione fisica: 10
punkte aus wird auch der besagte Hostienraub in Altstetten zu beurteilen sein, der auch im Reich draußen in letzter Zeit seine Vorläufer gehabt hat. „Lohnender Verdienst!' ist die Lockmarke, unter der bis heute schon viele Opfer hereingefallen sind und ihr sauer verdientes Geld verloren haben. Gegenwärtig schwebt eine Untersuchung gegen die Firma H. Wittik & Comp. in Zürich, die in der ganzen Schweiz lohnenden Verdienst von 5 Franken und mehr täglich sür Arbeiterinnen inseriert. (Die gleiche Firma

besteht auch in Trieft und Prag, die in verschiedenen Zeitungen von Oesterreich und Tirol die Leute auf den Leim zu führen sucht.) Der Hauptwitz dabei liegt freilich in dem Um stände, daß jeder, der den Verdienst bei der Firma sucht, erst eine Strickmaschine von ihr kausen muß. Das „St. Galler Tagblatt' schreibt hiezu folgendes: „Vor uns liegt eine Kundgebung aus der Ostschweiz von einem Fabrikanten Giger in St. Gallen mit der Erklärung, daß die Maschinen derart seien, daß nicht einmal 3 Franken

damit verdient werden können. Der Trick der Firma besteht nämlich darin, daß sie die durch ihre Maschinen fertiggestellten fertigen Waren zum vereinbarten Preise abnimmt. Es seien von diesen Herren Wittik & Comp. schon eine ganze Anzahl Leute betrogen worden, indem ihnen außer Kurs geratene englische Maschinen aufgedrängt wurden.' Also Hand weg von dieser Firma! Wie in letzter Stunde verlautet, sind die Handelsvertragsverhandlungen zwischen Oesterreich und der Schweiz auf den toten Punkt angelangt. Ueber

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/02_01_1901/SVB_1901_01_02_7_object_2521569.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.01.1901
Descrizione fisica: 8
. Verzeichnis der Abnehmer der Neujahrs-Entschnldignngs-Karten zu Gunsten der Armen von Bozen pro 1901. 135—136 Firma Brüder Kerschbaumer. 136—133 Familie Josef Kerschbaumer. 139—140 „ AlfonS Giongo. 141 Frau Maria Wtw.' Schiestl. 142—143 Herr Josef Mayr, Schuldirector . P., mit Familie. 144—145 „I. B. Kiene mit Familie. 146 Firma Josef Tutzer. 147—148 Herr Vincenz Senoner mit Frau. 149—150 Familie Karl v. Tschurtschenthaler. 151—152 Firma F. Tschurtschenthaler. 153—154 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler. 155

. 199—200 Herr H. Schröter mit Frau, Gries. 201—202 „ I. T. Obermüller. 203—204 „ Rudolf Obermüller. 205—206 „ Dr. Gasser mit Frau. 207—208 „ Sebastian Welponer mit Familie. 209—210 „ Rudolf Schottenberger, Restaurateur in Schlosse Runkelstein mit Familie. 211—212 Gräfliche Famile Form. 213—214 Herr Alois Cafsar mit Familie. 215—216 Casö Larcher, Bozen. 217-218 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advocat. 219—220 „ Philipp Förster mit Familie, Hotel Kaise? kröne. 221—222 Firma Josef Mumelter. 223—224 Herr

mit Familie. 248—249 „ Alois Wolf, Weinhandlung mit Familr 250 „ Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinehwer i. H 251—252 Familie Josef Dalleaste. 253—254 Firma Dalleaste ck Duca. 255—256 Familie Lorenz Duca. 257 Herr Jngenuin Hofer, sen. Privat. 258—259 „ Carl Hofer, Optiker, mit Familie. 260—261 „ Jngenuin Hofer, jun., Möbelhandlun^ mit Familie. 262 Herr Johann Pillon, Gutsbesitzer, und dessen 263 Frau Amalia, geb. Weyrer. 264—265 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale Boze der österrreich-ungarischen Bank

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/23_08_1893/SVB_1893_08_23_7_object_2444499.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.08.1893
Descrizione fisica: 8
; nur kann ich nicht umhin zu erwähnen, daß Töpfer und Thonwaarenerzeuger, Bautischler, Maler und Anstreicher herrliche Muster ihres kunstfertigen Gewerbe lieferten. Die umfassendste Thätigkeit bekundet die reichhaltige Ausstellung der Firma Johann Huter und Söhne (Bautischler und Baufabrik) in Innsbruck. ' Die Gruppe k enthält die Industrie in Holz,' Bein, Tapazierer- und Holzbildhauerarbeiten, und geht die Zahl der Aussteller von Nr. 22 bis Nr. 196 ein schließlich. Von Nr. 25 bis 55 findet sich eine Collectiv

, Glaswaaren, Mosaik undMyPs. Es finden sich zwölf Aussteller. Die Tiroler Glasmalerei-- und Mosaikwerkstätte Albert Neuhauser und die Majoliken-, Steingut- und Thonwaarenfabrik, Firma Josef Anton Hußl in Schwaz, ragen besonders hervor. Hoffentlich ergänzt Ihr Berichterstatter aus Innsbruck meinen mangelhaften Bericht, denn auch hier wäre noch Vieles zu erwähnen. Die Gruppe ä enthält die chemische Industrie und Haben 17 Firmen ausgestellt. Reichhaltig ist die Aus stellung der Wachszieher, der Seifen

- und Kerzen- Fabrikanten. In die Gruppe 6 schauen wir die polygraphischen Gewerbe.' Im Katalog umfassen sie die Nummern 174 bis 196. Hier figuriren die Buchdrucker Fir nen Rauch, Ferrari, Weger, Wagner, Miori in Riva, Pötzelberger in Meran, Vereins-Buchhandlung in Innsbruck, Ed- linger in Innsbruck. In diese Abtheilung eingereiht sind die Photographen und Buchbinder. Aufsehen er regt die Firma Oswald Kob in Bozen mit ihrer Fa- brication imitirter (nachgeahmter) Waffen. Bereits be stehen

.' Vom II. bis 16. Augnst. Kundmachung. Mit 15. August l. Js. wurde eine täglich zweimalige Postbotenfahrt zwischen Cembra-Verla-LaviS-Trient und umgelehrt eingeführt. Näheres, im Amtsblatt zum „Tir. Boten' Nr. 186 vom 16. August. — Die Tirol-Linzer Lotto- - Collectur ist in Hopfgarten mit Verlautbarung im Amtsblatte „ zum „Tir. Boten' Nr. 183 vom 11. August zur Wieder- besetzung ausgeschrieben. — Die Firma „Victor Schwarz L Comp.', Mode-, Weiß- und Kurzwaaren-Handlung, wurde beim Landesgrrichte in Innsbruck

eingetragen und die Firma „Josef Leipfinger', Spezerei-Waaren-Geschäft in Innsbruck gelöscht. Ausschreibung. Zur Besetzung kommt ein vom hochw. Herrn Canonicus Franz Hirn gestifteter Freiplatz im weiblichen Erziehungs - Institute der Tertiarschwestern in Mühlbach bei Brixen für Kinder aus der Verwandtschaft des Stifters ?e. Aufnahmsgesuche bis Ende August an das f. b. Ordinariat Brixen. — Ein Pfarrer Georg Ruf'sches Studienstipendium von 52 fl. 5V kr. für Gymnasial-Schüler aus der Ruf- Scheyring'fchen

21