4.064 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
v. Januar loii Tiroler Volksbtait ^eitt 5 Worzotchnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebung?» Zarten zu Gunsten der Armen für 19! 1. 568 Herr Johann Pierinaer und Frau, Turmwirt. S63 „ Abraham Malsch. S6S Frau Rosa Wälsch, geb. Schwarz. 567 Herr Leonhard Malsch und Frau, Budapest. 569 Firma Simon Malsch Söhne. 571 Herr Postverwalter Hans von Sempter und Frau. 573 Herr Johann Kofler mit Familie. 575 „ W. W. Vlkari und Frau. 577 Familie Kapellmeister Linhardt. 579 Gebrüder Koch. 571 Herr

Karl Koch und Frau. 583 „ Christian Koch. 585 Frau Marie Mumelter-Koch. 587 Firma A. Müller und M. Mumelter. 589 Herr A. Menestriui und Familie, Mechaniker. 591 Tiroler Bank. 593 Ungenannt. 595 Konditorei Vinzenz Vinatzer. 587 Herr Anton Gufchelbaner. 599 „ Staatsanwalt Weber. 601 Frau Johanna Grübler, Inhaberin der deutschen Buch- handlnng. 603 Herr Dr. Robert Waldmüller und Familie. 605 Alois Kerschbaumer und Familie. 607 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwarengeschäft. 609 Herr Franz Schöch

und Familie. 611 Anton Pattis, Sagschneider. 613 Anton Pickl's Hafnerei. 615 Herr Kleinwächter, Bergdirektor a. D. 619 Frau Mari« von Walther. 621 Fräulein Marianne von Walther. 623 Herr Dr. Anton von Walther mit Frau. 635 „ Dr. Wilhelm von Walther mit Frau. 627 Bierbrauerei Blumau, G. m. b. H. 629 Bierdepot der Brauerei Blumau Bozen. 631 Kaiserpanorama. 633 Herr Dr. Kieser und Familie. 635 „ Dr. Marchesani und Frau. 637 Kanzlei Dr. Kieser-Marckesani. 639 Firma Andrä Degischer, Bozen. 641 Herr Karl

Herpicht, Dachdeckermeister» Museumstraße. 696 Herr Anton Lardschneider mit Frau. 702 „ Josef Grüner und Frau. 704 Illing, Stadtapotheke. 706 Firma Eitner <d Chiusole, Malergeschäft.. 708 Herx Josef Oberrauch, Hutmacher. 710 „ ^ Emanuel Bertagnolli, Hutmacher und Frau. 712 Firma Wilhelm Wachtler. 714 Herr Guido Dall'Oglio, Chef der Firma Wilh. Wachtler. 717 Firma A. Bonomi. 720 Familie A. Bonomi. 722 Herr Josef Markett und Frau, präm. Herren, und Damenfriseur. 7L4 Frau Anna W. Amonn uud Fräulein

mit Familie« 864 „ Franz DefranceSchi mit Familie. 866 Georg Daniaux, Maschinenhandlung. 868 Herr Otto Wachtler. 870 Frl. Bertha Wachtler. 872 Landesverband für Fremdenverkehr in Bozen 874 Herr Dr. Karl v. Mayrhauser. 878 Herr Major v. Pittreich. 880 Hotel Kaiserkrone. 882 Herr Otto Himmelstoß. 884 » Franz Himmelstoß. 886 Frau Emilie Himmelstoß. 888 Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer und Familie« 890 Firma Michael Told. 892 Frau Elise Ueberbacher-Minatti. 894 Herr Adolf Minatti. 896 „ Max Ueberbacher. 898

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Pagina 7 di 16
Data: 04.01.1902
Descrizione fisica: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

zc., Bozen und Karlsbad. 218 Herr Eduard v. Leurs, Fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter und Töchter. 219 Herr Laürenz Resch, k. k. Oberpostverwalter mit Frau. - 220 Firma Andrä Degischer. 221 Herr Franz Rella, Procurist mit Familie. 222 Frau Anna Witwe Degischer mit Familie. 223 Firma Josef Köhler. 224 Herr und Frau Josef Köhler. 225 Herr Ludwig Roth mit Familie. 226 Herr Alois Cassar mit Familie. 227 Cafe Larcher. 223 Herr Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Landes gerichtsrath i. P. 229 Herr Major

Bozen der k. k. priv. kmniovo ^.äriatioa äi LicLürtä in Trieft. 292 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 293 Frau Jobanna Wtw. Schgraffer geb. Tschugguel. 294 Herr Ennl Tschugguel mit Familie. 295 Herr Mathias Schreib er, Handelsschulprofessor mit Familie. ' ' 296 Firma Michael Lartschneiber. 297 Frau Louise Wtw. Lartschneiber mit Familie, 298 Frau Anya Ganner, Oberforstcommissärswitwe. 29? ' Frau Marie., Pey. ' 3(X) Fräulein Sophie Baronin Audritzky. 301 Herr PhtlLMFveiherr v. Audritzky. 302 Herr

Stefan Knapp, Kaufmann mit Familie. 303 Herr Florian Tutzer Mt Familie. 304 . Firma Joses Tutzer. 305 Herr Vincenz Senoner und Frau. 306 Herr Robert Steiger, Ingenieur, Bozen. 307 Herr Johann Pillon mit Frau. 308 Herr Dr. Josef Brigl und Frau. 309 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Frau. 310 Familie Haider. 311 Herr Ädopold Hafner, Fachlehrer. 312 Herr Fritz Kuppelwieser und Frau. 313 Herr JoA Niglutsch und Frau. 314 Frau Elise Ueberbacher-Menatti. 315 Herr Max Ueberbacher. 316 Herr Dr. E. Bartl

, Stadtphysikus. 317 Herr Sebastian Reinalter, k. k. SteueramtSadjunct. 318 Firma I. B. Pircher. 319 Familie Tiesenhausen. 320 Herr Anton Huter, Procurist und Fr»« Regina geb. Grünberger. 321 A. Wachtler, Manufactur- und Weißwarengeschäft. 322 Herr A. Wachtler und Frau. 323 Herr A. Wachtler jun. 324—325 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Gemahlin. 326 Herr Andrä Stainer, k. k. Finanzwachober- commissär mit Frau. 327 Herr Oberst Psaundler und Frau. 338 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 329 Handlung

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/20_06_1923/SVB_1923_06_20_5_object_2541315.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1923
Descrizione fisica: 8
. . ' Der Schwindel mit dem Empfehlungsschreiben. Am 18. Juni hat sich vor dem Schwurge richte in Bozen der Handelsgehilfe Bernhard Georg Hailpern, geboren 1696 in Braila, Rumänien, nach Turin, Italien, zuständig, ledig, wegen voll brachten und versuchten Betruges und tvegen Verlei tung zur Vorschubleistung zu verantworten. Am 25. September 1921 nachmittags erschien in der Kanzlei der Firma Gottardi & Haindl in Fran zensfeste ein fremder Mann, der sich als Ingenieur Mario Fontana, Vertreter der Firma Fiat

in Tu rin, vorstellte uird erklärte, er habe für seine Firma den Ankauf von Kraftwagen in Deutschland zu be sorgen. Wegen Einfuhr dieser Kraftwagen habe er sich zunächst an die Speditionsfirma Giovanni Am- brosetti in Turin gewendet, diese Firma habe ihn aber wieder an die Speditionsfirma Gottardi k Haindl in Franzensfeste gewiesen und ihm, für diese ein Empfehlungsschreiben mitgegeben. Das Emp fehlungsschreiben, das der angebliche Mario Fontana vorlegte, war mit Maschine geschrieben, vom 21. September

1921 datiert und von der Finna Gio vanni Ambrosetti gefertigt. Es bestätigte das münd liche Vorbringen des Mario Fontana und enthielt das Ersuchen an die Firma Gottardi & Haindl, dem Fontana aus Rechnung der Firma Ambrosetti 6900 Lire auszuzahlen. Josef Cazzanelli, der Geschäfts führer der Firma Gottardi & Haindl, übernahm das Empfehlungsschreiben, hatte an dessen Richtigkeit keinen Zweifel und war zur Auszahlung der 5000 Lire bereit. Zufällig hatte er aber geringe Barbe stände und sah sich deshalb

. Georg Hailpern mittelst eines in Turin ausgestellten Reisepasses. Bei der Untersuchung des Gepäckes des Hailpern fanden sich am Boden des Reisekorbes noch mehrere solche Empfehlungsschreiben der Firma Am brosetti in Turin an verschiedene Firmen in Mar burg, Laibach, Agram, Belgrad usw. gerichtet vor, wie ein solches an die Firma Gottardi & Haindl eben abgeliefert worden war und es lag damit auf der Hand, daß Mario Fontana richtig Bernhard Georg Hailpern, aus Schwindel ausging. Er wurde deshalb

verhaftet und dem Bezirksgerichte Sterzing eingeliefert. Durch ausgedehnte uud umständliche Erhebungen wurde dem Bernhard Georg Hailperu nachgewiesen, daß er folgende Firmen auf ganz gleiche oder ähnliche Weise beschwindelt hat oder zu beschwindeln versuchte: am 10. Dezember 1920 die Firma Schenker in Buchs um 2500 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma Jacky Maeder in Basel um 3000 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma A. Natural 6 Comp, iu Bozel um 5000 Franken, am 11. Dezember 1920 die Firma Jacky

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/12_02_1896/SVB_1896_02_12_7_object_2436414.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.02.1896
Descrizione fisica: 8
der „Allge meine Wiener Kirchenbauverein', daß „Wien an Kirchen bettelarm' ist, aber zur Abhilfe des kirchlichen Noth standes so viel wie nichts geschieht. Handel und bewerbe. Rom k. k Kreis- als Handelsgerichte Kszett wurde in das Register sür Einzeln-Firmen folgen des eingetragen: der Uebergang der protok. Firma „Karl Neuhauser' in Bruneck von diesem auf Franz Neu- hauser zu Folge Ueberlassungsvertrages ; — der Ueber gang der Hirma „A. I. Hölzl' in Bruneck auf den bisherigen Prokuristen Johann Hölzl

in Folge Ab lebens deS bisherigen Inhabers Alois Zakob Hölzl und die Löschung der dem HanS Hölzl am 27. Jänner 1355 und der dem Jofef Niederwiefer am 2, Juni 1390 ertheilten Prokuren für diese Firma wegen des Todes der Genannten ; — die Firma „Johann Rizzi' des gleichnamigen Kupfer- und Eisenhändlers in Meran; — die Firma „Johann Greif' des Johann Greif, Galanteriewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Josef Schenk' des gleichnamigen Antiquitätenhändlers in Meran; — die Ertheilung der Prokura an Wilhelm

Haas in Meran für die Firma „S. Pötzelberger', Buch- und Kunsthandlung in Meran; die Firma „A. Kemenater' des Alois Kemenater, Gemischtwaaren- hcindler? in Meran; — die Firma „Anton Hafner' mit dem gleichnamigen Wein- und Gemischtwaaren- Händler in Meran als Alleininhaber und Carolina Hafner, geb. Ruef als Prokurabevollmächtigte; — die Firma „Gustav Schüler' des Gustav Adolph Theodor Schüler, DamenconfectionärS und Modewaarenhändlers in Meran; — die Firma „Chr. Mahlknecht' deS Christian Mahlknecht

in Meran mit der Hauptnieder lassung in Meran zum Betriebe des Gemischtwaaren» Handels und einer Zweigniederlassung in St. Ulrich in Gröden zum Betriebe des 'Schmtzwaarenverlages; Frau Amalie Mahlknecht geb. Zimmeter in Meran hat die Prokura; die Firma „Eberh. Göbel des Eberhard Göbel, Glas-, Porzellan- und Geschirrhandler in Meran; die Firma „Stadtapotheke' zum schwarzen Adler, G. Jlling, des Gottfried Jlling, Apothekers in Bozen; — die Firma „C. Christoph Frank,' mit Carl Christoph Frank

, Gütsbesitzer und Weinhändler in Gries bei Bozen lals Alleininhaber Landwirthschaftliches. Znm Seznge von Kupfervitriol und Schwe fel. Mein unter obiger Aufschrift erschienener Aufsatz (in Nr. 7 ds. Bl.) war nicht sosehr gegen eine be stimmte Firma gerichtet, sondern bezweckte nur im All gemeinen, es den Mitgliedern, der landw. BezirkS- Genossenschasten nahe, zu legen, stets treu zu ihren Genossenschaften und zum Verbände derselben zu halten, deren Wirksamkeit sie hinsichtlich der Herabsetzung der Preise

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_01_1904/SVB_1904_01_16_5_object_2527967.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.01.1904
Descrizione fisica: 10
. . Nationaltrachtenball. Wie wir bereits in einer früheren Nummer berichteten, veranstaltet am Sonntag, den 16. d. Ms., im Bürgersaale die Bozner Reservistenkolonne einen Nationaltrachten- Ball, der schon seiner Originalität Haber eine große Zugkraft ausüben wird. Die Marrnhr würde wieder vorgerückt, so daß sie wie früher um 5 Minuten vorgeht, was gewiß praktisch ist. Vroknraerterlung. Im Handelsregister des Bozner Kreisgerichtes wurde bei der Firma M. Chcistanell, Landesproduktengeschäft in Bozen, die Prokura

Sebastian Altmann 1 An- teilschein Nr. 8. Herr Auguu Battisti 1 Anteilschein Nr. 14. Herr Dr. msä. Jos f Brigl 1 Anteilschein Nr. 13. Herr Theodor Baur (Firma Kelderer) 1 Anteilschein Nr. 15. Herr Philipp Förster, Hote lier, 2 Anteilscheine Nr. 23 und 43. Herr Oswald Gosteiger 2 Anteilscheine Nr. 24 und 25. Herr Nikolaus Hofer durch Hans Pircher 2 Anteilscheine Nr. 31 und 32 Herr Karl Hofer (Firma Jng. Hofer) 1 Anteilschein Nr. 29. Herr Anton Kößler (Firma Josef Kößler) 1 Anteilschein Nr. 47. Herr Fritz

Kuppelwieser, Weinhändler, 1 Anteilschein Nr. 45. Frau Witwe Katharina Leiß 1 Anteil schein Nr. 60. Herr Alois Lun, Weinhändler, 2 An teilscheine Nr. 61 und 62. Firma Müller und Mofer (Gottfried Moser) 1 Anteilschein Nr. 75. Herr Anton Pattis, Sagschneider, 1 Anteilschein Nr. 205. Herr Leopold Petz, Privat, 2 Anteil scheine Nr. 94 und 95. Herr Joses Pfisterer, Kauf mann, 1 Anteilschein Nr. 99. Herr Josef Ploner durch Witwe Ranzi 1 Anteilschein Nr. 97. Herr Alois Ranzi, Spengler, 1 Anteilschein Nr. 105

. Herr I. A. Reinstaller, Eisenhandlung, 1 Anteil schein Nr. 109. Herr Anton Rizzi, Konditorei, 1. Anteilschein Nr. 103. Karl Rudolph, Dentist, 1 Anteilschein Nr. 104. Hen Franz Staffier, Hotelier, 2 Anteilscheine Nr. 201 und 202. Herr Alois Told, Kaufmann, 1 Anteilschein Nr. 133. Firma Josef Tutzer durch Frau Anna Sennoner, 1 Anteilschein Nr. 137. Für diese werktätige Förderung des Promenade-Projektes wird hiemit den genannten Wohltätern der wärmste und tief empfundene Dank zum Ausdruck gebracht

bei der Kirche Maria Maggiore in Aussicht ge nommenen Herstellungen. (Referent Äosner.) Aus dem Genossenschafts- und Firmen- Register. Beim Landesgericht in Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genossenschaftsregister bei der Firma „Tiroler Zen'ralmolkerei in' Innsbruck für die deutschen Gebiete Tirols, registrierte Genossen schaft mit beschränkter Haftung', eingetragen, daß in der Vollversammlung vom 13. November 1903 der § 25 der Vereinsstatuten abgeändert wurde. Bei dem gleichen Gerichte wurde die Firma

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_10_1911/SVB_1911_10_11_4_object_2555263.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.10.1911
Descrizione fisica: 8
Pflichterfüllung diese durch Verleihung einer Kammermedaille auszuzeichnen beschloffen. Ich freue mich, daß ich heute als Präsident der Kammer zum ersten mal Gelegenheit habe, diese Auszeichnung hiemit zu überreichen, nämlich: dem Fräulein Katharina Perathoner, Ladnerin, seit 52 Jahren beider Firma I. B. Demetz; Herrn Johann Stall bauer, seit 40 Jahren Holzagent bei der Prot. Firma Josef Leiter in Sillian; Herrn Alois Staffier, Schriftsetzer, seit 39 Jahren bei der Firma Alois Auer <K Co. in Bozen; Herrn Joh

. Marketti, Druckerei- und Zeitungsadministrator, seit 36 Jahren bei der gleichen Firma; Herrn Josef Unterthiener, Maschinenmeister, seit 34 Jahren in der lithographischen Anstalt des Alois Harting in Bozen; Fräulein Elisabet Trasoyer, seit 33 Jahren Kellnerin im Gasthause zur „weißen Rose' deS Anton Trasoyer in Bozen; Herrn Anton Hut er, Prokurist, seit 33 Jahren bei der Firma Franz Krautschneider in Bozen; Fräulein Hanny Perathoner, Ladnerin, seit 34 Jahren, und Fräulein Lina Moßmair, seit 30 Jahren

bei der Firma Josef Pfisterer in Bozen; Herrn Josef Niederstädter, Monteur, seit 27 V? Jahren bei der Firma Joses Rößler in Bozen; Herrn Wilhelm Mahl, Buchhalter, seit 26 Jahren bei der Firma H. Mahl in Bruneck; Herrn Peter Kettmayr, Friseur, seit 25^ Jahren bei Josef Ambrosi in Bozen; dem Fräulein Er lach er, Ladnerin, seit 25 Jahren bei der Firma Josef Hofer, Kolonial waren- und Getreidehandlung in Bozen; Herrn Leonhard Pugneth, seit 25 Jahren bei der Firma Adalbert Röggla'sche Kellerei in Kaltern

, und Herrn Vinzenz Leichter, Gerbergehilfe, seit 25 Jahren bei der Firma Jakob Stifter in Sterzing. Ich beglückwünsche Sie auf das herz lichste zu dieser Anerkennung, spreche aber auch Ihnen, meine Herren Prinzipale und Meister, namens der Kammer die wärmsten Glückwünsche dazu aus, daß Sie es^verstanden haben,Whre Angestellten nahezu ein Menschenalter hindurch Ihr Entgegenkommen durch die Anerkennung treuer Pflichterfüllung und die Würdigung deS Fleißes ihrer Mitarbeiter sie an Ihren Betrieb zu fesseln

anerkannt wird, wird dieLebensmittel-UntersuchungSkommission in Innsbruck, an welcher Proben abgeschickt wurden, herausfinden. Die Gendarmerie wurde von dieser Bosheit verständigt. Marling, 9. Oktober. (Orgelkollaudi e- rung.) In Marling wurde am 4. Oktober die von der Firma Behmann, Schwarzach, neugebaute Orgel durch die hochw. Herren Magnus Ortwein, Direktor, und CäcilienvereinSpräses F. X. Gruber kollaudiert. Es ist überraschend, wie eine Orgel von 24 Registern in einer so großen Kirche so mächtige

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Pagina 10 di 12
Data: 04.01.1913
Descrizione fisica: 12
des Hotel „Austria*. 472 Firma I. u. A. Reinstaller Eisenhandlung. 474 Josef Reinstaller. 476 Herr Titus Giacomuzzi, Holzschnitzer. 478 Herr Hans v. Kemper und Frau. 480 Die Hauptagentschaft in Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtö in Trieft. 482 Firma S. Tschugguel, 484 Famile Emil Tschugguel. 486 Deutsche Buchhandlung. 488 Frau Elise Ueberbacher-Miuatti. 490 Herr Adolf Minatti. 492 Herr Max Ueberbacher. 494 Hochw. Josef Mittersackschmöller, Frühmesse?. Oberdozen. 496 Herr Rudolf Sajowitz

, Buchhalter, und Schwester. 498 Familie Josef Vonbun. 500 Famile Hans Ebner. 502 Weinkeller« Vonbun und Ebner. 506 Firma Eitner und Chiusole. 508 Familie Karl Hofer. 510 Herr Franz Opitz und Frau. 512 Cafe Kusseth. 516 Herr Anton Frick und Frau. 518 Brauerei Blumau, G. m. b. H., Bozen. 520 Blumauer Bierdepot, Bozen. 522 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Wilzenberg. 532 Herr Anton Gallmetzer und Familie. 534 Graf und Gräfin Friedrich Meraviglia-Crivelli. 536 Herr Alfred Lanzings-, Bozen. 538 Familie Alois Hanne

. 540 Herr Anton Friedel, Hotel Hofer, Oberbozen. 542 Herr Heinrich Lang, Sargant. 544 Frl. Hanni Lang, Sargant. 546 Firma Volland und Erv. 543 Herr G. Renneberg und Frau. 550 Herr Josef Drahorad und Fiau. 552 Herr Johann Herpich, Dachdeckermeister. 554 Herr Hubert Zelger, städt. Odertierarzt, und Frau. 4. Januar 1913 456 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 558 Frau Auguste Krautschneider, geb. Amonn. 560 Frl. Johanna Krautschneider. 562 Herr Karl Dotzler und Frau, Gasthof „zum Pfau'. 564 Familie

. 594 Herr Marius Amonn, diplom. Archikekt, und Frau^ 596 Familie Forcher-Mayr, Lindelehof. 593 Firma Johann Baptist Moar. K00 K. k. priv. Allgemeine Assekuranz, Trieft. 602 Herr Gredler und Familie. 604 Deutsch-Ritterordens-Verwaltung Bozen. 608 Herr Franz Schwarz, D.-R.-V., und Frau. 610 K. k. Oberst R. v. Tschufi. 612 Herr Hans Winterle, Lehrer, mit Familie. 614 Herr Alois Oberrauch Lederfabrik. 616 Familie Oberrauch, Lederfabrikant. 618 Herr Anton Reinstaller und Töchter. 620 Gebrüder

Reinstaller, Schlossermeister. 622 Herr Ernst Reinstaller und Frau. 624 Firma Johann Peter Dallago. 626 Famile Peter Oberrauch. 328 Herr Heinr. Mumelter, k. k. Steuerverw. a. D., m. Familie» 630 Herr Florian Ringler. 632 Firma Dalleaste und Duca. 634 Familie Lorenz Duca. 636 Herr Stephan Knapp mit Familie. 638 Herr Josef Marchett und Frau, Prüm. Herren- u. Damen- frieseur, Parfumeur. - 640 Dienstvermittlungs-Bureau Maria Hofmann. 642 Herr Alois Müsch, Restaurateur, mit Frau. 644 Herr Hermann Rainer

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_01_1908/SVB_1908_01_04_3_object_2543639.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.01.1908
Descrizione fisica: 8
Schwarz in Bozen. 885—886 Herr Richard Sanftl. 887—890 Firma Volland Li Erb, Bozen. - 391—832 Hcrr Gustav Ronneoerg mit Frau. 893—902 Baron und Baronin Widmann. 903—904 Herr Peter Steger mit Familie. 905—906 Herr Oberverwalter Joses Psenner mit Familie. 907—908 Postamt Bozen-Bahnhos. 909—910 Hochw. Herr Joses Psenner, Kooperator in Neumarkt. 911—912 Herr Alois Müsch und Frau, Restau ration „Neustädter Hos'. 913—918 Herr Joses und Maria Deluggi, Seiler warenfabrikant. 919—922 Herr Ingenieur Franz

Reichelt. 923—924 Herr Franz und Paula Reichelt, Hotel „Europe'. 925—926 Herr Albert Aschberger, Kaufmann. 927—928 Lorenz Feuerstein, Bezirks-Obertier- arzt, und Frau. 929—930 Herr Dr. Christian Brandstetter, Be zirksarzt, und Frau. 931—934 Herr Vinzenz Senoner und Frau, Firma Joses Tutzer. . 935—938 Karl Kerschbaumer und Frau, Bäcker meister. 939—940 Die Rezeptur der „Pharmacie Illing'. 941—942 Stadtapotheker Illing mit Familie. 943—946 Herr k. k. Notar Jgnaz Taube und Frau. 947—948 Herr Franz Tutzer

mit Familie. 949—952 Herr Hans Berger und Frau, Friseur in Gries. 953—956 Firma A. Bonomi. 957—960 Familie A. Bonomi. 961—962 Herr Franz Plattner. 963—966 Herr Ferdinand Wolf und Frau, Stukkateur. 967—970 Herr Hans Forcher-Mayr und Frau, „Lindelehof', Zwölsmalgreien. 971—972 Firma Joh. Bapt. Moar, Bozen. 973—774 Hauptagentschast Bozen der k. k. priv. Allgemeinen Assekuranz in Trieft. 975—976 Firma Gottsried Moser. 977—980 Herr Dr^ Karl v. Hepperger, Advokat, mit Familie. 981—982 Frau Antonia

Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer, mit Familie. 1127—1128 Hotel und Pension „Germania', Gries, des Leopold Eder. 1129—1132 Herr Vinzenz Vetrik, Oberossizial der der k. k. priv. Südbahn a. D., m. Frau. 1133—1136 Frau Elis. Pickl, in Firma Ferd. Pickl. 1137—1140 Corradini, Friseurgeschäft. 1141—1144 Herr Alois Härting. 1145—1146 Färberei L. Zehetmaier. 1147—1150 Hochwst. Msgr. Joses Trenkwalder, Propst und Stadtpsarrer, Bozen. 1151—1154 Handels- und Gewerbekammer Bozen. 1155—1156 Herr kaiserl. Rat

Dr. R. Siegl u. Frau. 1157—1158 Herr Joses Egger, Handelskammer- offizial, und Töchter. 1159—1160 Herr Eduard Fleisch, Professor und Bezirksschulinspektor, und Frau. 1161—1164 Familie Karl Wiedenhoser. 1165—1166 Firma Franz und Karl Pernthaler. 1167—1170 Familie Oswald Machanek. 1171—1172 Herr Hans Winterte und Frau. 1173—1174 Franz Mosers Buch- u. Kunsthandlung. 1175—1176 Herr Max v. Pseiffersberg, Prokurist. 1177—1178 Herr Benjamin Tomasi mit Frau, k. k. Obergeometer. 1179—1180 Herr Schulrat

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/24_03_1896/SVB_1896_03_24_3_object_2436296.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.03.1896
Descrizione fisica: 8
statt. Die beiden ersten Punkte der Tagesordnung betrafen den Zubau der Landesschühen-Kaserne. Ueber die Vergebung der Bauarbeiten referirte Herr M. R. Otto v. Mayrhauser. Die Ausschreibung der Arbeiten habe insoferne kein günstiges Resultat er geben, als nur wenige Offerten eingelaufen seien. Für alle Arbeiten habe die Firma Vaja & Gruber offerirt. Das Vaukomit6 stellte die Anträge, die Arbeiten fol genden Firmen zu vergeben: Zimmermannsarbeiten an die Firma Vaja u. Gruber 721 fl. 62 kr., Steinmetz

- arbeiten an dieselbe Firma 198 fl 15 kr., Spengler- arbeiten an die Firma Al. Ranzi 209 fl. 47 kr., Tischler- und Schlosserarbeiten an. dis Firma Vaja u. Gruber 2620 fl. 2 kr., Anstreicher-Arbeiten an die Firma Stolz 269 fl. 89 kr.. Glaserarbeiten an die Firma Josef Rettenbacher 177 fl. 87 kr., die Herd- und Ofenarbeiten um den Betrag von 1034 fl. an die Firma Vaja u. Gruber und die Erd- und Maurer arbeiten an die gleiche Firma um 23.061 fl. 86 kr. Die Gesammtausgaben würden sich auf 29.19

die Zimmerarbeiten der Firma Schrott um 723 fl. 24 kr. übertragen werden sollen. GR. Rein st all er beantragt die Schlösser arbeiten dem Schlossermeister Josef Häuser (Campi's Nachfolger) um 889 fl. 10 kr. zu geben, dessen Offerte die der Firma Vaja u. Gruber nur um ein Ge ringes übersteigt.. Die Herren Pattis und Kersch- baumer unterstützen diesen Antrag, der alsdann (mit 12 gegen 11 Stimmen) ebenso wie die Anträge des Magistrats vom Baucomit6 angenommen werden. Der Antrag des Finanzcomitss (Referent Vizebürger

der Geschäftswelt Bei dem k. k. Landes gerichte in Innsbruck wurden im Register für Einzel firmen die Firmen Gabriel Hammerl, Kunstdrechsler in Innsbruck und Josef Linser, Bildhauer und Stein metzmeister in Wilten eingetragen^ im Register sür Ge- sellschastsfirmen bei der Firma Lechleitner, Nelses und Comp. in Häfelgehr der Gesellschafter Julius Lech leitner wegen Ablebens gelöscht. — Von dem k. k. Kreisgerichte Bozen wurde in das Register für Gesell- schaftsfirmen eingetragen, daß an Stelle des Herrn

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/04_10_1911/SVB_1911_10_04_6_object_2555227.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.10.1911
Descrizione fisica: 8
werden nächste Woche eröffnet. Der Unter richt wird von staatlich geprüften LehreSn für die Teilnehmer kostenfrei geleitet und haben sich die selben nur die Lehrmittel anzuschaffen. Anmeldun gen find per Postkarte mit grnauer Adresse und Angabe ob Ansänger- oder Fortbildungskurs ge wünscht wird, an den Reichsverein „Stenotypisten- bund' Wien VH/z, Postsach 18, zu adressieren. Nene Stelle zu besetzen. In den letzten Tagen erhielten zahlreiche Personen aus Nord- Amerika von der Firma M. A. Winter Briefe

zu gesandt, die den Anschein erwecken sollen, als wären sie mit der Schreibmaschine hergestellt und nur für den betreffenden Adressaten bestimmt. Aus dem Kuverte steht der Vermerk: „Ein Geschästsantrag zu Ihrer persönlichen Ueberlegung. Antwort postwendend.' Ein Brief gleicht den'anderen. Es handelt sich immer um die Besetzung einer neuen Stelle und es ist immer ein Freund der Firma, welcher die Adresse des Betreffenden der Firma bekanntgegeben hat. Alle Briefe der Firma Winter führen den Vermerk: Neue

Stelle zu be setzen. Alle Prospekte dieser Firma beginnen mit folgenden Worten: „Werter Freund! Wir haben soeben einen Brief von einem Geschäftsfreunde er halten, welcher uns Ihre Adresse gab. Diese ging uns als das Resultat der Mühe zu, welche wir uns gegeben haben, um den Namen einer zuver lässigen Person in Ihrer Gegend zu erhalten^ welcher wir eine einträgliche Stellung für unser Haus, unsere Geschäftsinteressen in Ihrer Nähe zu wahren, offerieren könnten.' Selbstverständlich sind diese Briese

gedruckt und nicht mit der Schreib maschine geschrieben, wie es den Anschein hat, und werden als Drucksache von Amerika verschickt. Es wurden wiederholt Warnungen vor der Firma M. A. Winter Companie in Amerika veröffentlicht. An dieser Stelle sei angeführt, daß jemand sich verleiten ließ, an die Firma zu schreiben, um Näheres über die neue Stelle zu erfahren. Die Antwort der Firma war: „Senden Sie 4 Kronen 80 Heller ein. Die neue Stelle, die zu besetzen ist, besteht in dem Vertriebe

eines Gesundheitsmittels und die Leute, welche sich um diese Stelle bewerben^ müssen für die Mustersendung 4 Kronen 80 Heller einschicken.' Der „Gesundheitshersteller' der Firma Winter in Amerika ist selbstverständlich nichts wert, und wer den Versuch machen sollte, den Ge sundheitshersteller zu verkaufen, setzt sich einer Be- strafung wegen Handels mit unerlaubten Heil mitteln aus. Den neuesten Schreiben zufolge han delt es sich nun um den Vertrieb eines „wohl bekannten Haushaltungsbedürsnisses, welches bestellt

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_01_1903/SVB_1903_01_07_6_object_2525782.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.01.1903
Descrizione fisica: 8
Fraundorfer, Grieserhos. 345 Frau Marie Mumelter-Eberle und Töchter. 346 Herr Robert Mumelter. 347—348 Handlung Johann Gudauner. 349 Firma Josef Tutzer. 350 Herr Vinzenz und Anna Senoner. 351 „ Anton v. Paur, Privat. 352 Fräulein Louise v. Paur. 353 Herr Jgnaz Vaja, Baumeister. 354 Familie Jgnaz Vaja. 355 Baugeschäft Jgnaz Vaja. 356 Herr Alois Kamaun mit Familie. 357 Eisenhandlung Knapp <K Uberbacher. 358 Herr Matthias Schreiber, HandelSschul-Professor, und Familie. 359 Herr und Frau Karl Oettel. 360 Frau

Bachlechner, k. k. Übungsschullehrer, mit Frau. 397 Männergesangverein. 398 Herr Oberst Ritter v. Tschusi mit Gemahlin. 399 Firma Anton Oberrauch. 400 Herr Franz Segalla. 401 „ Anton Decorona. 402 „ Paul Decorona. 403 Firma A. Decorona. 404 Familie Kohler, Hotel „Steindlhof', Terlan. 405 Herr Josef Kerschbaumer Mu. mit Familie. 406 Firma Brüder Kerschbaumer. 407 Herr Alois Kerschbaumer mit Familie. 408 „ Alfons Giongo mit Familie. 409 „ Ruppert Harrer, k. k. Bezirksoberkommissär. 410 „ Franz Pattis

, k. k. Postkontrollor, mit Familie. 411 Frau Louise Doblander und Familie. 412 Herr Johann Cassan, Handelsschul-Prosessor, mit Familie. 413—414 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Vizebürgermeister, mit Familie. 415 —416 Herr Dr. Anton v. Hepperger, k. k. Oberlandes gerichtsrat in Innsbruck, mit Familie. 417 Firma I. F. Haßler, Sparkassestraße 11. 418 Herr Josef Rößler. 419 Josef Rößlers Kunstmühle. 420 Geschwister Rößler. 421 Herr Otto Wachtler und Frau. 422 Otto Wachtler, vormals Wachtler & Torelli. 423 Firma A. Bonomi

B. Wardle. 436 Gaswerk Bozen. 437 Herr Max Hosreiter, Gasverwalter. 438 Firma Josef Köhler. 439 Herr und Frau Josef Kößler. 440 „ Karl Bauermeister. - 441 Frau Bianca Bauermeister. 442 Fräulein Anna Kirchebner. 443 Herr Eduard v. Leurs, sürstl. v. Camposranco'scher Verwalter, und Töchter. 444 Fräulein Karolina v. Hepperger. 445 . Herr Dr. Franz v. Hepperger. 446 ' Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 447 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. „^.ssioura- üivlü Trieft. 448 Herr Viktor v. Mayrl. 449

„ Generalmajor Karl Baron v. Kopal und Frau Marie v. Kopal, geb.Baron in Hippoliti. 450 Herr Alois Hanne und Familie. 451 „ Dr. Desaler, Zahnarzt. 452 ' „ Anton Lobis, Fleischhauer, und Familie. 453—454 .. Johann Pitscheider und Frau, Kreuzwirt, Gries. 455 Firma Sander L- Steiner. 456 Herr Ferdinand Pickl und Frau. 457 Joses Burgi Trescher. 458 Familie de Colins. 459 Firma I. V. Pircher. 460 Herr A. Menestrina, Eisendreher. 461 „ Johann Florian Mayr, Realitätenbesitzer, mit Frau und Sohn Karl Marie Mayr

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/04_01_1905/SVB_1905_01_04_7_object_2529861.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.01.1905
Descrizione fisica: 8
. Frau Witwe Kreszenz Kristof mit Tochter. Herr Jakob Hafner,- Malermeister, mit Familie. Herr Karl Rudolph, Zahnarzt, mit Familie. Firma I. B. Scrinzi, Bozen. Herr Franz Scrinzi und Familie. Herr Alois Palma mit Frau. Herr Max Kompatscher und Familie. Baukanzlei Treffer. Herr Dr. Ernst R. v. Menz, k. k. Notar, samt Familie. Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Trieft. Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. Frau Johanna Schgraffer, geb. Tschugguel. Herr und Frau

der Firma Tabarelli, mit Frau. Herr Joh. Otto Brabetz, k. k. Oberingenieur. Herr Landesgerichtsrat Hohenauer mit Frau. Herr Oberinspektor Hans Simmer. Fran Hans Simmer. Hauptagentschaft der k. k. priv. Assic. Gen., Triest. Herr Viktor v. Mayrl. Heir Handelkskammersekretär Dr. Rudolf Siegl mit Frau. Fremdenverkehrs-Bureau Bozen. Herr Christian Koch, Kleidermacher, mit Familie. Familie Bonomi. Herr Franz Plqttner, Prokurist. Hotelier Weiß, Dornbirn, mit Familie Friedrich Führer, Möbel», Tapezierer

- rationsgeschäst, Bozen. Herr Friedrich Führer mit Frau. Herr Kaspar Mitterrutzner und Frau, Penswn Bielanders, Gries. Firma Sander und Stainer. Pernthaler und Kapeller, Agentur-, Kommissions und Landesprodukten-Geschäft, Bozen. Herr Eduard Stnckner, Maurermeister, und Frau. Herr Benjamin Tomasi, k. k. Evidenzhaltungs- Obergeometer und k. k. n. a. Leutnant. Hochw. Herr Alois Tschöll, Kanonikus. Herr Hans Spath, k. k. Oberforstkommissär, und Frau. Herr Dr. Karl v. Hepperger sen., Advokat, mit Familie. Herr

Dr. Karl v. Hepperger jun., Advokat, mit Familie. Herr. Dr. Anton v. Hepperger, k. k. Oberlandes gerichts- und Hofrat in Innsbruck. Herr Regimentsarzt Dr. Alois Heiß. Frau Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwe. Herr Wilhelm Ballier, Bäcker, mit Frau. Herr Johann und Paul Jnnerebner, Postgasthof Erzherzog Heinrich. Herr Heinrich Settari und Frau. Firma Franz Zimmermann. Witwe Johann Settari mit Familie. Herr Anton Pattis, Sagschneider. Franz Moser's Buch- und Kunsthandlung, und Deko- 321 Herr Franz Moser

. 355 Herr I. Klement, Musikalienhändler, und Familie. 356 Familie Anton Oberkofler Meran. 357 I. A. Reinstaller, Eisenhandlung. 358. Herr Karl Delug, Lehrer. 359 Herr August Brand, Tischlermeister, mit Familie. 360 Schuhgeschäft Knabl. 361 Jörs und Klug, Lodenfabrik, Brixen, Filiale Bozen. 362 Zentrake für Amateurphotographie Josef Flatscher. 363 Herr Generalmajor Baron Kopal mit Familie. 364 Herr Anton Hanspeter mit Familie, Lohnkutscher, Gries. 365 Firma Andrä Stoll. 366 Herr A. Menestrina

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_06_1904/SVB_1904_06_15_5_object_2528756.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.06.1904
Descrizione fisica: 8
sei noch folgendes hinzuge fügt resp, richtiggestellt. Der Verunglückte hieß nicht Matthias, sondern Julius (Matteo Jungg hieß die Firma). Weiters wurde er nicht in St. (Walsch-) Michele ermordet, sondern in St. Michele bei Verona von einem Tischler aus der Etsch gezogen. Er Hatte einen Kugelschuß durch die Lunge erhalten, ob durch eigene oder fremde Hand, hat die Polizei noch nicht herausgefunden. Er hinterläßt eine zahl reiche Familie. Sein ältester Sohn (etwa 18 Jahre alt) führt das Geschäft

,wieAbschlagmaschine.Fleisch- wölfe, Cutter (Blitzschneider), Wurstfüllmaschinen, Wiegemesser mit Block und Grammelpressen. Die Singer & Comp. und die^ Firma Ludwig Zwick Bozen brachten je eine Reihe gewerblicher Näh maschinen neuester Bauert, letztere Firma die Marke „Pfaff' zur Ausstellung. Die Firma Otto Wachtler, vormals Wachtler & Torelli, Bozen, ist mit einer umfangreichen Zusammenstellung von Kreissägewellen und Sägeblätter, sowie Abbildungen von Holzbearbeitungsmaschinen als Vertreter der Firma E. Kirchner & Comp

, Aktiengesellschaft, Leipzig, Sellerhausen, Transmissionslager, technische Bedarfsartikel, Pumpen, Fleischhacker, Montage ständer, Strickmaschine, Tricotage, Nähmaschine und Zentral-Bobbin-Maschinen, Werkzeuge und Werk zeugschleismaschinen, sowie Oele und Packungen erschienen. Elektrische Motoren und Apparate, wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Brennscheren, Leim kocher 2c. sind von der Firma Sander & Steiner, Bozen, und A. Maurer, Bozen, beigestellt worden. Holzbearbeitungsmaschinen brachte die Firma

M. Zuckermanns Wtw., Wien, und zwar: eine Band säge, ein - leichtes und ein schweres Modell einer kombinierten Abricht- und Dickenhobelmaschine> eine Universalmaschine mit Kreissäge, Fräse- und Lang lochbohrapparat und eine sehr interessante Kopier maschine, die imstande ist Radspeichen, Axtstiele, Ruder u. dgl. in großer Zahl von genau gleicher Form herzustellen. Von der Firma PH. Jak. Lonsky & Söhne in Neutitschein - und Anton Brouse^, Utzgersdorf bei Wien, langten hölzerne Riemenscheiben

ein, die sich wegen ihres geringen Gewichtes großer Beliebtheit in Fachkreisen erfreuen. Die Firma M. I. Goldstein, Wien, brachte eine Krampelmaschine von guter Leistungsfähigkeit zur Ausstellung. Herr Henri Rassaerts, Wien, General- Vertreter der Maschinenfabrik von Berkels Pat. Rotterdam hat zwei Fleischschneidemaschinen auf gestellt, die berechtigtes Aufsehen in den Inter essentenkreisen erregten. Die Maschinen sind im- s stände, bei einfachster Handhabung in kurzer Zeit ? größere Portionen Schinken, Würste

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/01_01_1913/SVB_1913_01_01_7_object_2513820.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1913
Descrizione fisica: 8
, im Dezember 1912. Tiroler Landes-Ansschuß. WsvzsitHnis Her Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebungs» karten für das Jahr 1913. 76 Familie Hans Pircher. 73 Filiale der k. k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen. 80 Herr Ludwig Burgmaier, Oberprokurist der Filiale der k. k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Ge werbe in Bozen. 82 Frau Anna Burgmaier-v. Köster. 84 Herr Abraham Schwarz. H6 Firma A. Schwarz jun. 88 Firma I. A. Greißing. 90 Herr Josef Lang, Kaufmann

, Buchhandlung, Buchdruckerei nnd Zeitungsverlag. 142 Herr Josef Paulin, Geschäftsleiter samt Familie. 146 Herr Jgnaz Taube, k. k. Notar u. Familie. 148 Herr Dr. Kasseroler. 150 Herr Czerwenka Friedrich mit Frau. 152 Familie Ebner, Bäckerei-Bozen. 156 Herr Franz Oettel und Frau. 153 Herr Alois Kassau mit Familie. 160 Cafö Larcher. 162 Herr Kaiserl. Rat Karl Domenigg. 164 Pietät Bozen. 166 Herr Dr. Adalbert v. Röggla. 168 Herr Karl Leitgeb, Kupferschmiedmeister mit Frau. 170 Firma Karl Mumelter, Weinhandlung

, Bozen. 172 Herr Bürgerschuldirektor Popp und Frau. 174 R. Kauer, Möbelgeschäft. 176 Foradori L- Co., Drogerie „zum Bären'. 178 Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer, und Familie. 180 Herr Emanuel Eisenmeyer und Frau, Batzenhäusl. 182 Herr Georg Orsi und Frau, Südsrüchtenhändler. 184 Firma Rottnesteiner Lc Co. 186 Herr und Frau Franz Rottensteiner. 188 Frl. Sophie v. Malfer. 190 Mosers Buch- und Kunsthandlung. 192 Herr Max v. Pfeiffersberg, Prokurist. 194 Herr Johann Pan, Geflügelhändler. 196 Don Adolf

Merler. 198 Familie Pattis, Bahnhofrestaurateur. 200 Herr Dr. Julius Perathouer, Bürgermeister. 202 Frau Berta Perathoner. 204 Familie Max Liebl. 206 Apotheke „zur Madonna'. 203 Herr L. Heidegger, Wirt „zur weißen Gans'. 210 Herr Schulrat Zaruba mit Frau. 212 Herr Ludwig v. Schönthal und Frau. 214 Musterlager der Tonwarenabteilung der Ni ederösterr. Escompte-Gesellschaft, Bozen. 216 Herr Max Kamaun, Mehlhandlung. 218 Frau Witwe Elisabeth .Pickl' 220 Firma Ferdinand Pickl 222 Frau Witwe Josefine Böhm

, Biergroßhandlung. 316 Frau Johanna W. Gasteiger. 318 Herr Matthias Schreiber, k. k. Handelsschulprofessor, und Frau. 320 Frl. Maria Schreiber, Lyzeallehrerin. 322 Firma Simon Malsch' Söhne. 324 Herr Ludwig Groß und Frau, Virglwarte. 326 Herr Josef Wehinger, Hafners Nachf. 323 Herr Heinrich R. v. Grabmayr. 330 Frl. Irma v. Grabmayr. 332 Firma Josef Mumelter. 334 Herr und Frau Viktor Mumelter. . 336 Herr Anton Guschelbauer. 338 Herr Hermann Rau. 340 Herr Sebastian Welponer und Familie. 342 Alois Wolf

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/07_03_1896/SVB_1896_03_07_4_object_2436162.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.03.1896
Descrizione fisica: 10
. zur Grund- und Erwerbs steuer, 320 pCt zur Einkommensteuer, 50 pCt. zur Hauszins- und Hausklassensteuer, 70 pCt. zur Wein-, 150 pCt. zur Fleischverzehrungssteuer, eine Auflage von 1 st. 7(i kr. per Hektoliter Bier und eine Auflage von 10 fl. per Hektoliter Branntwein. Ans der Geschäftswelt. Von dem k. k. Kreis- gerichte in Bozen wurde in d^s Register sür Einzel- firmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Toma- zoUi' der Philomena Witwe Tomazolli, geb. Salvador! in Meran zum Betriebe des Handels

ohne Beschrän kung auf bestimmte Waaren; die Firma „Johann Koster', Apotycker in Sterzing; der Uedergang der Firma „P. P. Rainer' in Znmchen von dem verstor benen Peter Paul Rainer auf dessen m. j. Kinder, zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts- inhaber berechtiget; die Firma »Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bayr. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnittwaarenhändler in Meran

; die Firma »Franz Aigner' in Sierzuig zum Betriebe des Gemischt- waarenhandels mit dem Genannten als Alleininvaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G Aigner' ebendort; die Firma „Josef Ga^er' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischtwaarenhändler dort, als ein igem Inhaber. Schwurgericht in Rovereto. Im Lause der mit 2. d. M. begonnenen ersten >schwurgerichtssession in Rovereto werden acht Straffälle zur Verhandlung kommen, von denen die meisten Diebstähle betreffen. Zwei Verhandlunge» betreffen

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_07_1910/SVB_1910_07_30_3_object_2551731.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.07.1910
Descrizione fisica: 10
einbringen. Der Antrag, den Neustädter.Park von nun an Rosegger-Park zu nennen, wird angenommen. Hierauf wurden eine Anzahl von Arbeiten vergeben. Den Linoleum-Bodenbelag für das neue Kna benschulhaus sowie für die Spitalzubauten erhalt die Hotel- und Wohnungseinrichtungsgesellschast zum Preise von Kr. 617 bezw. Kr. 611 per Qua dratmeter; die Wasserleitungs- und Klosetanlagen am Knabenschulhausgebäude die Firma Robert Steigers Nachfolger um Kr. 10170; die Steinmetz arbeit an dem Feuerwehrgeräthause

die Firma Andrä Kompatscher um Kr. 2984; den Plattenbelag für die Korridore zc. des Knabenschulhausgebäudes sowie die Erweiterungsbauten des Krankenhauses die Firma Volland L Erb um Kr. 850 per Qua dratmeter; die weißen Wandfließen für die Kran kenhauszubauten die Firma Volland Sc Erb zum Einheitspreise von Kr. 14 80; die gesamten Wand» fliesen für das Knabenschulhausgebäude die Firma Authier um Kr. 18 bezw. Kr. 15 80; die Erd- und Maurerarbeiten für den Jnsrktionspavillon die Firma Madile

; die Eisenkonstruktion für das Glas- dach des Operationssaales im neuen Nordbau des Krankenhauses die Firma Hrasdil um Kr. 3850; die Fassadearbeiten am Pfründner- und Schwestern hause die Firma Madile zum Einheitspreise von Kr. 3 70; die Dachstuhlarbeiten des Nebengebäudes des Schwesternhauses erhält Zimmermeister Josef Hofer zum Einheitspreis von Kr. 7 20; die Türen des Schwesternhauses verfertigt Tischlermeister Ab falterer um Kr. 3621; die Fenster des Schwestern-- haufts um Kr. 11.174 und die Türen des Pftünü

nerhauses um Kr. 6552 stellt die Tischlerei Valen tin Jug her; die Fenster des Pfründnerhauses be kommt die Firma Ernst Remstaller um Kr. 13.000; die Türen und Fenster des Nordtraktes des Kran kenhauses erhält die Firma Hocke um Kr. 5524. Der Antrag des Stadtmagistes um Aufnahme eines Anlrhens von Kr. 2,400.000 bei der Ru- dolfsheimer Sparkasse wurde, nachdem der Bür germeister in dieser Angelegenheit ausführlich Be richt erstattete, angenommen. Dem Seehospizverein wurde ein Betrag von Kr. 500 bewilligt

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/27_09_1916/SVB_1916_09_27_7_object_2522871.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.09.1916
Descrizione fisica: 8
alle Vorstellungen. Gleich hinter der Brücke fiel daS Wohnhaus deS MagazineurS Karl Schier der Hochflut zum Opfer. ES ist zur Hälfte wegge riffen. Die Schwiegermutter des Besitzers, oie 80jährige Frau Karoline Bradler, fand in den Wellen den Tod. Frau Schier erzählt, daß daS Wasser so rasch kam, daß sie mit ihren Angehörigen kaum daS nackte Leben retten konnte. Frau Ludmilla Laurich erzählt, daß ihr Bater Wenzel Donth, Kutscher bei der Firma Schnabel, der in dem weggeschwemmten Hause dieser Firma wohnte

, und ihr sünsjähriger Knabe tot in den Wellen gefunden wurden. Die Matter wollte den Knaben auS den Fluten ziehen, konnte ihn aber Vicht mehr erreichen und mußte tatenlos zusehen, wie die ASellen daS Kind mit sich fortspülten. „Wir find Bettelleute/ jammerte fie, „wir haben nicht einmal die Schuhe an den Füßen gerettet.' Ein S>ück weiter oben ist das Gasthaus „Zur Stadt Eger' zur Hälfte von den Fluten wegge- rissen worden. Gerade gegenüber ist das alte Herren. Haus der Firma I. Schnabel u. Ko. von den Wellen

Anton Sim Von den hoch- gehenden Wellen sortgesührt. Er selbst konnte sich ^och in Sicherheit bringen, seine Frau dagegen fand den Ertrinkungstod. Etwa hundert Schritte flußaufwärts ist die Knopffabrik der Firma Samuel Sim de: Katastrophe zum Opser gefallen. DaS gleiche Schicksal ereilte me Schleismühle der gleichramigen Firma. Ein «tuck talauswärtS ist eine ganze Reihe von Be- Uledsstalten und Wohnhäusern der Katastrophe zum Mer gesallen, und zwar hintereinander folgend vle Wohnhäuser von Elstner

, Ullman und Riedl, ^er Schleismühlen der Firma Ullman, die Firma ^chettl und die Firma Rabik. In diesen Betriebs» Tiroler Volksblatt stätten waren viele Personen beschäftigt, von denen fich nur ein Teil in Sicherheit bringen konnte. Ueber den Verbleib der übrigen fehlt jede Nachricht. In der unteren Schleifmühle der Firma Ull- mann fehlen drei Kinder. Bei einer Familie Duske in der Robitfchekschen Schleifmühle find vier Kinder abgängig. Im Hause des Kaufmannes Schnabel gab es in den Vormittagsstunden

eine herzzerreißende Szene. Eine Frau erkannte eben in dem Toten, der unter den Trümmern hervorgezogen wurde, ihren Mann. Plötzlich schrie eine andere Frau auf und deutete auf eine Kindesleiche, der der Kopf fehlte. Die Frau erkannte in der Leiche ihren Sohn, nach dem fie feit gestern abends auf der Suche war. Noch ein Stück flußaufwärts fiel die Schleif. Mühle der Firma Dreßler den verheerenden Fluten zum Opfer. Etwa zwanzig Personen, die im Dach geschoß deS HauseS wohnten, sollen noch unter den Trümmern

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_04_1911/SVB_1911_04_01_3_object_2553915.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.04.1911
Descrizione fisica: 10
seinen vierzigjährigen Bestand ge stiert hat. Weinpantscher vor Gericht. (Spezialbericht.) Lienz, 29. März. Beim hiesigen k. k. Bezirksgericht sand heute, 29. März, die Gerichtsverhandlung gegen die Wein firma Ferdinand Propst, k. k. Hoslieserant in Lienz wegen Uebertretung deS § 8 deS WeingesetzeS statt. Die Verhandlung leitete Bezirksrichter W. Labler, die Verteidigung für den Angeklagten Viktor Ertl, Mittelschulprosessor i. P., derzeitiger Chef der Firma Ferdinand Propst, führten Herr Advokat Dr. Mayr (Lienz

von i/z2—4 Uhr weitergeführt und dann wegen Antrag auf Einvernehmung neuer Zeugen durch den Ver treter deS Angeklagten vertagt. Im folgenden bringen wir einen ausführlichen Bericht über den Prozeß, seine Borgeschichte und die Verhandlung. Bereits im März 1909entnahmderKellerei-Jnspek> tor sür Südtirol, gelegentlich einer Revision bei der Firma Propst in Lienz einem unangemeldet zum Verkaufe gebrachten Wermutweine Proben, welche ergaben, daß der Wein gestreckt war. Damals wurde aber das gerichtliche Verfahren

wegen des inzwischen eingetretenen TodeS des damaligen Chess der Firma, des Herrn Ferdinand Propst, ein gestellt. Im März 1910 kamen dem Kellerei'Jn spektor Becke über die nämliche Firma, deren Leiter nunmehr der Schwiegersohn deS Verstorbenen, Herr ViktorErtl war, Meldungen aus Salzburg Zu, daß sie dort gefälschten Wermut ver kaufe. Daraufhin wurde eine neuerliche Revision M März 1910 vorgenommen, der Wermut, der auf Lager war, wurde als gefälscht befunden und die Firma mit einer Geldstrafe belegt

; leider aber wurde nicht der Verfall der Ware ausgesprochen. Infolgedessen konnte ein Verdacht aufkommen, daß noch weiter von diesem gepantschten Wermut in den Berkauf gelange und bereits im Juni 1910 schickte der Kellerei-Inspektor eine von der Firma zum ^erkause gebrachte Flasche Wermut an die k. k. Untersuchungsstation Wien ein, die neuerdings den Wein als gefäscht erkannte. Das >uhrte nun zur neuerlichen Erhebung der Anklage Segen die rückfällige Firma wegen Uebertretung deS ^emgesetzes

Rock getragen und habe stets nach seinem besten Wissen gehandelt. Der Richter beruhigte den Erregten wieder. ß Hierauf wurde der Magazineur und Verpacker der Firma als Zeuge einvernommen. Die Zeugen versagten, sie konnten sich an nichts erinnern und wußten über die Vorgänge in den Kellern nichts zu Dann gab der Vorsitzende^'der überhaupt die Verhandlung in sehr lichtvoller Weise leitete (waS bei den vielen Komplikationen durch die divergie renden Befunde sehr von nöten war), einen zusammen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/21_12_1912/SVB_1912_12_21_10_object_2513725.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.12.1912
Descrizione fisica: 12
ist ein sehr ansehnliches und beträgt 450 Kr., welcher den Grenzsoldaten zufließt. Sovntagsarbeit im Haudelsgewerbe. Gemäß der Statthalter«-Verordnung vom 18. Juli 1907 ist Sonntag, den 22. Dezember l. I. die SonntagSarbeit im Handelsgewerbe in Bozen von 10 Uhr vormittags diS 12 Uhr mittags und von 2 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends gestattet. Kokawerauderung. Die Firma Eduard Forodoii, Handrlsagentur, bat ihre Kanzlei und Lagerräume in die Sllbergasse Nr. 3, ersten Stock (Neubau Untertrisaller) verlegt. Verleihung

von KammermedaiUen. In der grslern Donnerstag stattgejundenen Handels- kammer-Plenarsitzung wurde die Zuerkennung der Kammermedaille für 25 jährige treue Dienste an folgende Personen beschlossen: Peter Told. Reisender se»t 39 Jahren in Firma Joses Mumelter, Manu sakturrrarenhandlung »n Bozen; Maria Alb»echt, Verkäuferin seit 38 Jahren in Firma Josef Mumelter, Manufakturwarenhandlung in Bozen; Karl PattiS, Prokurist seit 37 Jahren in Firma Josef Mumelter, Manufakturwarenhandlung in Bozen; Weger Josef, Ktll

rmeister seit 34 Jahren in Firma H. Mumelter 5 Löhne in Bozen; Mathias Geier, Hausmeister seit 31 Jahren in Firma Jos. Mumelter, Manu- fatlurrvalknhandlung in Bozen; Anna Plant, gast gewerbliche Gehilfin seil 29 Jahren im Kronen« wiitSkame in Welschnofen; Anna Gruber. Ladnerin seit 28 Jahren in Firma Geschwirr Maitz. Hand lunu in Brixen; A-ton Heinz. Apotheker-Laborant seit 27 Jadren in Firma Liebl, Apotheke zur Ma donna in Bozen; Jo'ef Kranauer, Holzdrechsler seit 26 Jahren in Firma I. Müsch z Lun

. Holzver arvntur>gsfablik in Meran; AlmS Santifaller. Apo theke,-L borant seil 26 Jahren in Firma G. Illing in Bozrn; Johann Strozzega, Gehilfe seit 25 Jahren bei Kurl Steinteller, Gerder in Kaltern; Katharina Pfeife. Ladnerin f it mehr als 25 Jahren bei Rosa N^ulichedel. Gemischtwarenhandlung in Welsch- nof'n; Aman Ferrigato. Buchhalter seit 25 Jahren in F ma Luigt Bisi, Holzhandlung in St. Andlä bei Br>x n. Liurze politische Nachrichten. Unfall des Unterrichtsministers. Als dr, U> t^rricktSminister

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_01_1901/SVB_1901_01_09_4_object_2521599.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.01.1901
Descrizione fisica: 12
von -der städtischen Sicher heitswache sestgenommen. — Eine entsetzliche Blut that äst M Calvino vyrgekorMen. .Man Fählt eine Todte ^und zwei Schwerverwundete. Einzelheiten sind noch nicht bekannt. der Abnehmer der Neujahrs-Entschuldigungs-Karten zu Gunsten der Armen von Bozen pro 1901. 727—728 Herr Josef Torelli. 729-730 „ Heinrich Regele, städt. Cassier mit Familie. 731 „ Franz Wolf, Beamter der Firma Rotten steiner u. Comp. 732 „ Seb. Reinalter, k. k. Steueramtsadjunct, 733—734 „ Alois Plattner, Bäckermeister

, Fleischgasse. und Frau. 735—736 „ Albert Battisti und Frau. 737—738 „ Oberst Pfaundler und Frau. 739—740 Frau Baronin Maria v. Kopal-Hippoliti mit Familie. 741—742 Firma I. B. Pircher. 743—747 Frl. Antonie Holzknecht. 748 - Frau Anna Moar-Kuhn. 749—750 „ Louise Witwe Doblander mit Familie. 751 Bauschlosserei „Firma „Hans Doblander'. 752—753 Herr Christof Frank, k. ,k. Hoflieferant, u. Fam. 754—755 Herr General v. Projatsch mit Familie. 756—757 Mrs. Sansum, Witwe, Waltherstraße 21. 758—759 Familie Licbl

. 760—761 Stadtapotheke zur Madonna. 762 Herr Franz Runggaldier, Journalist in Thaur bei Hall i. T. 763 Frau Theres Witwe Nagler. 764 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 765 „ „ Heinrich v. Hepperger. 766 Fraulein Karolina v. Hepperger. 767—768 Sander Le. Steiner. 769—772 Familie Pitscheider, Gries. 773-774 . Herr Dr. E. Bartl. .. 775 „ Guido Dall Oglio, Geschäftsführer bei-: Wilhelm Wachtler. . 77K Firma Wilhelm Wachtler. 777—778 Kaufmännischer Verein. 779-780 Herr Thomas v. Ferrari, k. u.jk. Corvettöw

Feuerstein, k. k. Bezirksthierarzt, mit Familie. 804—805 ,, Andrä Steiner, k. k. Finanzwach-Ober- commiMr, mit Familie. 806—807 „ Robert Steigers Ingenieur. 808—809 „ Anton Mutter mit Familie. 810—811 Firma Johann Paulin. 812—813 Herr I. Rubatscher mit Frau. 814 Fräulein Karolina Rubatscher. 815—816 Herr Josef Kerschbaumer, sen., mit Tochter. 817—818 Familie Alois Ueberbacher. 819—820 Frau Dr. Jlmer, mit Familie. 821—822 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtä in Trieft. 823

—824 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. ^ 825—826 „ Emil Tschugguel mit Frau. 827 Frau Johanna Witwe Schgraffer, geb. Tschugguel. 828 Hochw. Herr Josef Bergmeister, Pfarrer i. R. 829—830 Herr Jvo v. Putzer mit Frau. 831—832 Die Firma I. A. Holzhammer. 833—834 Herr Ferdinand Pickl mit Frau. 835—336 „ s Aldis Hilpold, städtischer Thurnlehrer. mit' Familie. 837—838 „ Nlfons Civegna. 839—840 „ Karl Civegna 'mit Frau. 841—842 „ Dr. Heinrich Deluggi mit Familie. 843-844 „ „ Ernst Ritter v. Menz

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 8
—510 Herr Alois Gelf mit Familie. 511—514 Herr Hans Pircher und Frau. 515—518 Buchhandlung „Tyrolia'. 519—520 Herr Michael Ferrari mit Familie, Ge schäftsleiter. 521—524 Herr Otto Oettel. 525—526 Herr und Frau Dr. Robert Noldin. 527—528 Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Frühmesser in Oberbozen. 529—530 Firma Robert Böhm, Kürschner. 531—532 Frau Josefine Witwe Böhm. 533—534 R. Foradori K Comp. 535—536 Herr Ad. Springer, Gasth. „Rosengarten'. 537—540 Familie Engelbert Trebo, „Batzenhäusl'. 541

—542 Frau Marie v. Kager-Altmann. 543-546 Familie Heinrich Mayr, „Mondschein'. 547—548 Herr Franz Wolf, fürstl. Hausverwalter, mit Familie. 549—556 Familie Merl. 557—560 Herr Schulrat Joses Hoser und Frau. 561—562 Filiale der k. k. priv. österr. Credit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Bozen. 563—564 Herr Ludwig Burgmaier, Prokurist der Filiale der k. k. priv. österr. Credit- Anstalt sür Handel und Gewerbe in Bozen. 565—566 Frau Anna Burgmaier, geb. v. Köster. 567—570 Firma A. Decorona. 571—572

Herr Anton Decorona. 573—574 Herr Ernst Decorona. 575—580 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürger meister, und Frau. 581—584 Herr Franz Schwarz, Deutschordens- rentenverwalter, und Frau. 585—588 Deutschordensrentenverwaltung. 589—592 Frau Dr. Jlmer mit Familie. 593—596 Herr Anton v. Paur. 597—600 Herr Johann Köster mit Familie. 601—604 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 605—606 Frau Johanna Witwe Schgraffer, geb. Tschugguel. 607—610 Herr Emil Tschugguel mit Familie. 611—614 Firma S. Tschugguel. 615

, Tischlermeister. 645—648 Direktor I. E. Diefenbach. 649—652 Konferven-Aktiengefellschaft, vorm. Rmg- lers Söhne. 653—654 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitskt, und Frau. 655—656 Herr Andrä Steiner, k. k. Finanzwach- Oberkommissär i. P., mit Frau. 657—660 Herr Franz Staffler, Hotel „Greif'. 661—662 Herr Franz Staffler jun., Hotel „Bristol'. 663—666 Frau Marie Ueberbacher mit Tochter. 667—670 Herr und Frau Franz Opitz. 671—672 Case „Kusseth'. 673-676 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei. 677—580 Herr Albert

Wachtler und Frau. 681—684 Firma A. Wachtler. 685—688 Herr Albert Wachtler jun. und Frau, 689—692 Frau Louise v. Aufschnaiter. 693—694 Frau Marie Dr. Kreithner, geb. v. Auf- schnaiter. 695—696 Herr Emil Maurer, Techniker, Binder gasse 20. 697—698 Speditionsbureau F. Rottensteiner. 699—700 Reisebureau F. Rottensteiner. 701—708 Herr Heinrich Waagen, Meran-Glaning. 709—710 Herr Dr. Josef Rainer. 711—712 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Frau. 713—716 Herr Stadtbaumeister Madile. 717—720 Frau Anna

21