92 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_27_object_3902955.png
Pagina 27 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Kirchen und Kapellen. Dem schönen Steinbaue schließt sich auch die ebenfalls aus Sandstein mit viereckigem Hauptkörper gemeißelte Kanzel an; die Felder ziert spätgotisches Maßwerk. Zu ihr gelangt der Prediger ähnlich durch einen Durchgang im Wandpfeiler, wie diese Verbin dung zwischen den Galerien hergestellt ist. Das schätzenswerteste alte Ausstattungsstück dieser Kirche ist der Hochaltaraufsatz, ein höchst großartiges, Ì3 Meter hohes Schnitz- Werk vom Meister Hans Schnatterpeck

er, daß der Kirch propst von Lana bei ihm eine „Tasel für den Fronaltar' bestellt habe und verpflichtet sich, eine schöne, neue, artige, wol formierte Tafel mit gutem, reinem Dukatengold verguldet, auch mit schöner beständiger varb, arbeit und zeug meisterlich gemacht, gemalt und zuegericht auf gedachtem U. L. Frauen altar für 1600 Gl. rhein (7392 Kronen) in S Jahren zu vollenden. Org., Warr-Archw. — 2) Per jugendliche Zuschauer bei der Geißelung, rechts im Hintergrund, in olivgrünem Mantel über rotem Wams

22
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_77_object_3903056.png
Pagina 77 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Kuratie Völlan. 73 haben. Fast gleichzeitig mit diesem Widumsbau wurden auch an der Kirche und am Turme Reparaturen vorgenommen.') 5. Das Frühmeßben es izium. Da die seit vem Jahre 1648 im Besitze der Maienburg befindlichen Grafen von Brandis auf ihrer Stammburg Brandis in Niederlana zu residieren pflegten und deshalb bei der St. Barbara-Kapelle im Schlosse Maienburg kein eigener Burgkaplan mehr gehalten wurde, der nach alter Ge wohnheit an Sonn- und Feiertagen die Frühmesse

das Patronatsrecht hierüber zugeschrieben. Als erster Frühmesser nach Errichtung des Stiftsbriefes erscheint am 25. März 1735 Johann Bapt. Staffle r, vorhin Kooperator in Lana, welcher am 18. Mai 1740 in Völlan gestorben und begraben worden ist. Er wohnte jedenfalls in Gemeinschaft mit dem Kuraten als Quasi- Kooperator im Widum, da für eine eigene Frühmesserwohnung noch nicht vorgesehen war. Nach dem Tode des „Frühmessers' !) Im Innern wurde die Kirche schon im Sommer 1901 vom Maler „Martin Adam' von Mals

23
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_170_object_3903243.png
Pagina 170 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
166 Das Dekanat Lana. nehmigung am Herz Jesu-Fest gefeiert. — Zu Seite 90, Zeile 19 von oben. Im Psarrkirchturm hängen einschließlich der Sterbeglocke sechs Glocken. Die größte mit 28 Zentnern vom Jahre 1577 hat unter anderem auch folgende Inschrift: „Aus den starckhen Flammen inFeürBinn ich Gestoßen, mit Gotes hilf mich Simony hofer von Läna gössen. Nach Christi Geburt in NVIiXXVU Jar Ich zu Gottes Lob und Eer gössen war.' Ferner zieren zwölf Medaillons der Apostel. Die übrigen vier

6 von oben. Im Jahre 1841 wurde die erste Mis sion durch die Redempwristen gehalten und zugleich führten dieselben die vier Standesbündnisse ein. Im Jahre 1848 wurde dann die Herz Jesu- und Herz Maria-Bruderschaft und 1906 die Rosenkranz-Bruder schaft eingeführt. — Seite 113. Jetzt führt nach Alten von der Marlinger Etschbrücke über Tscherms eine bequeme, breite Straße; auch mit Lana wird das Tal bald durch eine bessere Zufahrtsstraße, in erstere einmündend, ver bunden werden. — Seite 114, Zeile

24
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_29_object_3902959.png
Pagina 29 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Kirchen und Kapellen. 25 von Brandis, keine geringe. Da finden wir in älterer Zeit die Herren von Sagburg, die Maitinger auf Gögl, die Gruber auf Zurglburg, die Angerhaim auf dem Ansitze gleichen Namens und andere mehrere. Einer der erhaltenen Steine auf der Friedhofs mauer erinnert an Hieronymus Golteger zu Golteg, der „am 1. Juni 1574 am Freitag nach des Heiligen Bluts Tag und sein Ge-- machl am Mittag ApriliS 1577 starb. Diese Gedächtnus haben lassen machen die Edle und Veste

?c., die 12 Apostelbilder, mit der Jahreszahl 1553. Daran knüpft sich die Sage, daß sie ^ Stunde Weiler südlich, im sogenannten „Fichtenwalde', gefunden worden sei, wo einst das Dorf Lana war; sie lag im Moose, tief in den Boden eingerammt und die Wildschweine brüteten in ihrem Tiefraume. Tie Hexen hießen sie „die Mooskuh' und fürchteten sehr ihren Ton, siehe unten: Ulteu (St. Pankraz). — Auch ein altes Madonnenbild wühlte man dort aus den, Schutte. Es ward dann vom Gerichtsherrn, Grafen Brau»

25
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_116_object_3903135.png
Pagina 116 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
112 Das Dekanat Lana. der „Ansetz' im Erdgeschoße mit eigenem Eingange und in den folgenden Jahren der Widum besser wohnlich hergestellt. Endlich 1890 ward die Gemeinde (Terlan, wozu Vilpian seit 1850 als Fraktion mit einigen eigenen Einkünften gehört) Verhalten, ein eigenes Schulhaus mit Wohnung für den Lehrer zu erbauen. Dieser ist zugleich Organist und versieht den Mesnerdienst. Das St. Josefs-Kirchlein reicht heute fast zur größten Not sür die etwas vermehrte Bevölkerung nicht mehr

, 1816— 1818. — Johann Steiner, verblieb nur 29. Tage. — Josef Miller von Lana, 1825; machte eine Stiftung für arme Schul kinder und alte Weiber; er segnete das Zeitliche am 16. September 1836 und liegt in Vilpian begraben. Johann Marges in, war 1830—1840 Provisor und kam dann nach Grisstan.— Jakob Munter, 1840—1843. — Johann Feiler, 1843—1856; er stellte die Kanzel her. — Alois Z »christian von Bozen, 1856 — 1862, da er Karat in Andrian wurde. —Franz Wiedenhof er von Bozen, 1862; 1864 übernahm

27
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_78_object_3903058.png
Pagina 78 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Tns Dekanat Lana. Stapler kommen unter dem Karaten Michael Knoll bis 1770 nur mehr eine Reihe von „Ko Operatoren' vor. Bon Lichtmeß 1773 an erscheint wieder ein Frühmesser und zwar SebastianLange s„ der ehemals (1741—1745) Kooperator gewesen war. Dieser Früh messer wohnte aber nicht mehr im Kuratie-Widum, sondern in dem vom Kumten Michael Knoll im Jahre 1751 erbauten Hause bei der Stàweiherwlese, welches der Deutsche Ritterorden in der Rechtsnachfolge des genannten Kumten gemäß Restitutions

des Naturalerträgnisses des Früh- meßgütls, welches damals unter Kataster Nr. 654 des ehemaligen Gerichtes Maienburg-Tikns einkam und aus einer Behausung mit Zu- und Jngebäuden, Stadl, Stallung, nebst einem Krautgartl von 6 Klaftern und einer Wiese von Tagmahd bestand, leistete der genannte Priester Josef Wieser eine ..Auf- befserung des Benefiziums' mit 1500 fl. R. W. oder 1250 fl. W. W. CMz., und ließ infolge vom k. k. Landgerichte Lana am 19. Mai 1838, verfacht 21. Juli 1838, Folio 33V, eine neue Stistungsurkunde

28
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_32_object_3902965.png
Pagina 32 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
ss Das Dekanat Lana. bildet ein umfangreiches einstöckiges Gebäude mit einem freien Jnnenhof und soll ursprünglich ein Maierhof eines fremden Klo sters in Bayern gewesen, nach anderen als klosterartiges Deutfch- ordenshauS ungefähr um die Mitte des 15. Jahrhunderts (?) auf geführt worden sein. Psarrwidum wurde es Ende des 16. Jahr hunderts wegen größerer Räume und gesunderer Lage als im jetzigen MeSnerhause bei der Pfarrkirche, siehe oben. S. 11. Das am Schiffe noch gegenwärtig hübsche

) hervorgeht. Der Kaiser kam in folgender Weise in den Besitz dieser Kirche: Die Welsen aus Bayern besaßen lange bevor die Grafen von Tirol bekannt waren, das gange Ge biet von Men. Lana und Eppan als Reichslehen. Herzog Wèls VI., über den Verlust seines einzigen Sohnes betrübt, suchte in Ge lagen und Turnieren Zerstreuung und darüber in Geldverlegenheit gekommen ob des großen Aufwandes, borgte er von seinem Schwester sohne Kaiser Friedrich das nötige Geld gegen Verpfändung feiner Besitzungen und so kam

30
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_47_object_3902996.png
Pagina 47 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Klöster. 43 unter der Oberleitung des Hochmeisters zu verbinden. Kosten scheute sein Großmut keine. So gründete der in den Orden ge tretene frühere Theologie-Professor Peter Riegler aus Sarnthein im Jahre 1855 den nun bestehenden „Deutschordenspriester-Konvent'; hiezu kaufte man den in 5 Parzellen zerstückten, vom ehemaligen Benediktinerkloster Füssen herrührenden Meierhof in Mitterlana um 13.233 fl. 2(j kr. Der aus einer Wiese und einem Acker hergestellte Garten wurde 1856

zum Tröste der zahlreich andringen den Gläubigen ausgesetzt war, wurde sie am 9. Dezember nach Lana über führt und dort am W. Dezember unter Assistenz seines Schülers, des Fürst- bischofeS von Scckau, Dr. Johannes Zwerger, des Herrn Landkomturs Karl zu Fürstenberg, des Deutschordensritters Grafen von Künigl, begleitet und beweint von seinen Ordensbrüdern und Ordensschwestern, einer zahlreichen Priesterschaft und einer unübersehbaren Volksmenge zur geweihten Erde be stattet. — Erwähnung verdient

34