78 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_04_1909/TIR_1909_04_20_6_object_141115.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.04.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, 20. April 1909 -li sich nur Gutes sagen. Alle Mitwirkenden waren fichtlich bemüht, dem Stücke den ver dienten Erfolg zu sichern. Fräulein Mizzi Nastor führte die Titelrolle schauspielerisch recht gut durch und fand sich auch gut in den gesanglichen Teil derselben. Fräulein Bella Horwath erwies sich auch diesmal als tüchtige Sängerin. Auch Fräulein Koren gefiel als Zigeunerin. Herr Stenzl hatte in der Rolle des Kaisers Josef in Maske und Spiel eine treffliche

, eine unwahre Angabe gemacht habe. Die Ge meinde Tramin berichtigte daraufhin „amtlich', daß dies nicht wahr sei. Nun wurde im „Tiroler' zum Beweise der Wahrheit seiner Behauptung wortwörtlich die amtliche Aeuße- rung der k. k. Bezirkshauptmannschaft an- geführt, worin dieses Amt der Gemeinde Tramin den Vorwurf macht, daß sie unrichtig relativ- niert habe! — Auf Grund dieser Abfuhr wen dete sich die Gemeinde Tramin wiederum an die k. k. Bezirkshauptmannschaft mit dem Er suchen, ihr zu bestätigen

, daß sie keine unwahre Behauptung in einer Eingabe an die k. k. Be zirkshauptmannschaft gemacht habe. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft erwies der Gemeinde Tramin „wegen des guten Einvernehmens zwischen der Gemeinde und der k. k. Bezirks hauptmannschaft' tatsächlich die gewünschte Ge fälligkeit und berichtigte durch ein amtliches Schreiben ihren eigenen früheren amtlichen Erlaß, damit die Gemeinde Tramin dem „Tiroler' eine amtliche Berichtigung zusenden könne! Die Stelle, in der die k. k. Bezirkshauptmann schaft

deshalb, weil sie in ihrem, gelinde gesagt, unvorsichtigenBerichte die Klarstellung der Ange legenheit mehr als pro vozierte, indem sie Per sonen der Unwahrheit zieh, welche selbstverständ lich dieWahrheit ihrer Angaben beweisen Aus dem Erlaffe vom 4, April 1909: „Unter Bezugnahme auf den d. a. Bericht vom 2. d. M. betreffend die im „Tiroler', und zwar in den Nr, 35 und 39 gegen die Gemeinde erhobenen Vorwürfe des In haltes, die Marktgemeinde- vorstehung Tramin habe in einem Falle amtlich Tat sachen

geleugnet und amt liche, unwahre Berichte an dieses Amt gesendet, wofür als Beweis ein hieramt- liches, an die Marktge- meindevorstehung gerichtetes Dekret vom 26. Juni 1907 in Nr. 39 des „Tiroler' konnten.' veröffentlicht erscheint, wird der Marktgemeindevorsteh- ung unter ausdrücklicher Ge- stattungder Veröffentlichung bestätigt, daß das hie sige Amt niemals, auch in dervom.Tiroler'be- rührtenAngelegenheit die Wahrnehmung ge macht hat, daß die j Marktgemeindevor- , slehung Tramin amt lich

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 8
: zwei Studienstipendien, je 50 fl, zwei Knabenhandwerksstipendien, 25 fl.; aus der Jakob Jochum'schen Stiftung: zwei Studienstipendien, je98fl 50 kr., drei Knaben handwerksstipendien, je 47 fl. 94 kr., ein Mädchenausbildungs- Stipendium, 47 fl 94 kr.; Gesuche binnen 4 Wochen an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 221 vom 27. Sept.) — Studien- Stipendien der Stadt Bregenz: Josef v. Asch'sches 210 fl,; Georg v Deuring'sches, 84 fl.; Adrian v Deuring'sches

, 44 fl ; Klara v Rust'sches, 43 fl. 75 kr.; Keck-Weiß'sches, 43 fl. 75 kr.; Karl Hehling'sches, 38 fl. Gesuche bis 30. Oktober an den Stadtrath in Bregenz. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten'Mr. 223 vom 29. Sept). Amortifirung eingeleitet über das Sparkassebüchel der Stadt Innsbruck, lautend auf „Mmigenast Karolina, Landeck' mit 300 fl.; über die Sparkassebücheln (Innsbruck) des Josef, der Theres und des Simon Haas mit 53, 51 und 570 fl. Einlage. Etwaige Ansprüche sind binnen 6 Monaten beim

29 Roggeu „ Gerste Hafer Türken Blenten fl. 0.- 0- 0.— fl. 0.— 0. - 0 — fl. 1.10 1.05 1.- fl. 155 150 1.40 fl. 2 40 0.- 0.— 6) 100 40 Verkauft wurdeu im Ganzen 288 Viertel-Hektoliter. Fleischsatzung für die Stadt Bozen vom 1. Oktober 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastr ndfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 86 kr. Stadtmag istrat Bozen, 23. Sept. 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Bozen am 30. Sept. 1893 wurden folgende

Zahlen gehoben: 23 63 15 61 8V Nächste Ziehung am 11. Okt. 1893 in Innsbruck. aä Zl. 1127. 3:3 Verlautbarung. Laut Mittheilung des k. k. Bezirksschulrathes Bozen vom 21. d. Mts. wurde der Competenz-Termin bezüglich der im „Tiroler Boten' vom 30. August l. Js. sud Post 10 und 42 für Salnrn und Snchholx zur definitiven Besetzung ausgeschriebenen Lehrstellen um 14 Tage Verlängert und läuft dieser Termin vom Tage des Erscheinens dieser vom k. k. Bezirks schulrathe im Amtsblatte neu zu erlassenden Kund

werden können. Stadtmagistrat BvM, am 29. September 1893. Für den Bürgermeister: Der I. Magistratsrath: Toldt. Tiroler Weinstube in München. Im November d. Js. soll unter Aussicht des Verbandes der landw. Bczirks-Genossenschaften in Deutsch-Südtirol in Bozen eine Aeutschtn oler Weinstube ^urch die rühmlich bekannte Firma I. Gberspacher, kgl. bayr. Hoflieferant in München, (Restaurateur der Landesausstellung in Innsbruck), eröffnet werden. Es steht Jedermann frei, an der Beschickung der Weinstube Zu concurriren

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/20_10_1900/SVB_1900_10_20_4_object_1937326.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.10.1900
Descrizione fisica: 8
fungierten am letzten Donnerstag abends zum ersten Male und verliehen dem vom Bahnhofe zur Stadt führenden Zugange ein der Verkehrsstadt Bozen würdiges Aus sehen. Antritt in den Kiroter Sängeröund. Der Männergesangverein Meran hat in seiner jüngsten Hauptversammlung den Eintritt in den Tiroler Sängerbund beschlossen. Auf nicht mehr ganz uugeWöhnttchem Wege hat sich der Bildhauer Ernst Steiner in Meran mit seiner Gattin der Zahlung von Schulden im Betrage von etwa 10.000 Iv entzogen. Hrieser Sanitäts

Feuerwehr, was sich hauptsächlich bei der Nachmit tags erfolgten Schauübung zeigte. Zur Unterhaltung Festtheilnehmer trug namentlich die Musikkapelle, ch ihre sehr gut zum Vortrage gebrachten Musik stücke, sehr viel bei. Schön wäre es, wenn sich die Musik der Feuerwehr anschließen und bei dergleichen Festlichkeiten anstatt in Civil als Feuerwehrmusik ausrücken würde. Innsbruck. (Verbandstag der katho- ischen Arbeitervereinigungen jDeutsch- tirols.) Der zweite diesjährige Verbandstag der Tiroler

des Schlosses Änger, fühlte sich ge drungen, gegen die Notiz in No. 122 des „Tiroler' (Ein nettes Pärchen) eme Art von Berichtigung zu senden, durch die sein Charakter und seine Hütten moral nun' Noch brillanter beleuchtet wird. Vor allem gibt er zur Kenntnis, dass er nicht zum Zwecke der Eheschließung abgefallen sei. Dies ist vom „Tiroler' auch gar nicht-behlmptet worden. So dann versichert er, aus Gründen der Ueberzeugung und zwar erst in der nächsten Zeit, von der wahren Kirche zum Irrthum überzutreten

ist kein Tiroler Braucht Sitzung der Kandels» und Gewerbe- Kammer Bozen am Mittwoch, den 17. Hctoer ISVtt. Vorsitzender Kammerpräsident W e l p.o n e r. Dik Sitz-» reihen der Kammermitglieder weisen beträchtliche Lücken auf. 1. Mittheilungen des Presidenten. Präsi dent Welponer: Die Herren haben das Protokoll von der letzten Sitzung vom 26. Zuli erhalten./ Wenn keine Einwendung geschieht, sehe ich es- als agnosciert an. — Die Statthaltern hat durch einen Erlass den Allerhöchsten Dank für die Glückwünsche

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_11_1901/SVB_1901_11_26_6_object_1940331.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.11.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler' DienSrag^ 26. November 1SY1 Jak. Nicolusfi von Salurn über „eine Rechnenstunde nach dem Hentschel'schen (Koly'schen) Lehrgange in einer eigens zu diesem Zwecke zusammengestellten einclassigen Volksschule' konnte erst nach. 10Vs Uhr begonnen werden, da von den Herrn Lehrern nur einige wenige anwesend, und man aus eine größere Betheiligung wartete. Die meisten Lehrer aber er schienen erst Nachmittag. Herr Schulleiter Nicolussi sah sich daher gezwungen, seinen Vortrag

zur Pfarrkirche unter Pöller- Tiroler! Fordert und verbreitet in a knall und Musikbegleitung, darauf heiliges Amt mit Opfergang. Nach beendigtem Gottesdienste Ab marsch zum Glockenwirt mit klingendem Spiel. Vor dem Bezirkshauptmannschastsgebäude stand der Herr Bezirkshauptmann, welcher den stramm militärischen Gruß von Seite der Veteranen in freundlicher Weise erwiederte. Auch die verehrte Fahnenpathin Maria Schletterer verherrlichte das Fest durch ihre Gegen wart. Das Festmahl wurde im Gasthause zur Glocke

finden müssen, aber wunderbar kam er mit ganz ungefährlichen Verletzungen davon. Der Mensch hat seinen Schutzengel. Now Ritte«, 24. Nov. (Der Abgeordnete Schrassl) hat hier oben zwar keine so glänzende Versammlung gefunden betreff der Theilnehmerzahl, wie an den meisten anderen Orten, wo er sich seinen Wählern vorstellt, allein deshalb braucht sich das „Tiroler Volksblatt' gar nicht sonderlich zu freuen. Denn nicht wegen geringer Sympathie für die christ- lichsoliale Partei, sondern ein Irrthum

mit einem Stuhle bedroht wurde. Zur Anzeige gebracht, wen dete Cainelli Vollbetrunkenheit ein, was die vernommenen Zeugen zum Theile bestätigten, weshalb er von Majestatßbe- leidigung freigesprochen, hingegen wegen Übertretung der Trunkenheit, in welchem Zustande er eine Handlung ver übte, die ihm außer demselben als Verbrechen angerechnet worden wäre, zu einem Monat Arrest verurtheilt wurde. Briefkasten. Völser-Aicha. In dieser Angelegenheit wenden Sie- sich doch tm eine höhereSchulbehörde. Det „Tiroler

' kainu hierin wenig helfen, vielleicht würde die Lage nnr noch verschlim-- mert, indem die Gemüther erbittert würden. christliche« Familie« den ..Tiroler'.

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/16_09_1913/BRC_1913_09_16_3_object_124754.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.09.1913
Descrizione fisica: 10
dem Rechtsschutzverein sich anschließen möchten und für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg war vom hochw. Herrn Dekan Obersteiner, Kufstein, ebenfalls ein zusagendes Schreiben einge troffen. Es ist somit allen Geistlichen Deutschtirols der Beitritt zum Priester-Rechtsschutzverein ermöglicht. Die stetige Mehrung der Arbeit machte die Errich tung einer eigenen Geschäftsstelle notwendig. Der hochwst. Herr Weihbischof Dr. Maitz hielt eine packende Ansprache über Notwendigkeit des Priester-Rechtsschutzvereins

, ^aknsteidirektor Stippler, Pfarrer Haider, Pfarrer Aemthaler u. a. Die Geschäftsstelle des Priester- Achtsschutzvereins Deutschtirols befindet sich in ^ welche alle Zu- Hnften, die den Verein betreffen, zu richten sind. 9 . Akratisches. Die vom Leiter des Tiroler andesarchivs Herrn vr. ptül. Karl Böhm verfaßte 5 ./kltung zur Ordnung der Pfarrarchive', die auch ^ )^'^mscher Sprache vorliegt, ist soeben in kroa- i » Sprache erschienen, und zwar in „Xatoliöki '5t' Nr. Organ der Agramer Diözese. Ae Übersetzung

werden und diese in der Tiroler Statthalterei erwogen werden. Einbruchsverfuch. Dem Gasthaus „zum Gisser' in St. Sigmund stattete in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein Einbrecher einen Besuch ab. Der scheinbar nicht gerade gefährliche Mann sprengte mit einer Stange ein Fenstergitter und durchsuchte dann das Innere des Hauses. Er mußte sich mit süßen Schnäpschen und Naschwerk begnügen. Als der Haushund im Laufe der Nacht anschlug, machte man ihn „mundtot', damit die Sommerfrischler nicht gestört würden. Das Tier wurde

einzuhändigen. Aus Reue oder aus Furcht beging Rabello Selbstmord. Errichtung einer Gemeindesekretarschule in Wien. Nach dem Muster der im Tiroler Jubel jahre 1909 in Volders gegründeten Gemeindesekretär schule wird mit September 1913 auch in der Reichs zentrale eine solche, wie der Bericht sagt, „zeit gemäße, wirtschaftlich uud sozial gleichbedeutende Institution' eröffnet. Der Lehrplan und die übrige Einrichtung zeigt sowohl in den Prinzipien wie in den Details auffallende Ähnlichkeit

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_03_1905/SVB_1905_03_18_3_object_1949556.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1905
Descrizione fisica: 12
Samstag, 48. März 1905 „Der Tirole r' Seite 3 Maria Witwe Schlechter protestantisch geworden sei. Dieselbe hat allerdings, wie die .Tiroler Post- berichtet, bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft wie beim Stadtpsarramt eine diesbezügliche Erklärung ewgesendet p diese wurde jedoch wegen des uuzurech-- nungssähigen Geisteszustandes der Frau Schlechter von beiden Behörden nicht entgegengenommen und ist also von - einem wirklichen Abfall keine Rede. Der Pastor soll allerdings schon- dort ge wesen

Bezirksgenossenschast. . Preisausschreibung, für gediegene photo graphi sche'Knfnaymen znö^ Anfertigung von Anstchts- Karten. Die Vekla^fKma Joh. F. . AmvNn in Bozen veranstaltet w Verbindung mit dem Amateur photographen klnb Bozm eme für alle Amateur- und Berufsphotographen offene Ausschreibung mir Geld preisen unter folgenden Gesichtspunkten: Zulässig sind alle Ausnahm envon Tiroler Motiven, und zwar: Landschaften, Straßenmotive mit architektonischen Eigenheiten, Innenarchitekturen, Trachten-und Genre bilder Für die besten Bilder

, oder -Stawen handelt. Der Zoll ist je nachdem verschieden. H. 13 Die zweite und letzte Jnstanzenentscheldung lamet dahin, daß die Fahrkarte von jedermann abgegeben werden muß. ' L. H. in U. Die Veröffentlichung würde Ihrem An sehen nur schaden. . Redakteur Dr. Jehly. Nachdem Si- an uns eme Preisfrage stellen, eS aber unterlassen, den Preis zu nei^ nen, so möchten wir anfragen, ob Sie einverstanden sind, daß wir den Preis vorschlagen und der wäre, daß Sie den ganzen Artikel des „Tiroler

10