5.058 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1927/23_06_1927/TI_BA_ZE_1927_06_23_6_object_8374016.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.06.1927
Descrizione fisica: 16
dann noch von Seite der Sozialdemokraten über die unerträgliche Autovaserei durch die Stadt Beschwerde geführt, ebenso wegen zu hoher Aufbahrungskosten von Leichen in der Leichenkapelle durch das Institut Delle- m a n. — Damit war die Tagesordnung erschöpft und wurde die Sitzung gegen 11 Uhr nachts geschloffen. LSngenfeld. (Kleine Br andleger.) Am 14. ds. spielten hier mehrere Kinder in einem Stadel, wobei ein vier Jahre alter Knabe mit Zündhölzchen beim Heustock Feuer machte. Als das Feuer hoch aufloderte, lief

er da von und versteckte sich. Ein fünfjähriger Spielgefährte lief aber nach Haufe und erzählte es seiner Schwester, welche Lärm schlug. Inzwischen war aber das Feuer schon von Nachbarsleuten bemerkt worden und konnte noch recht zeitig, ohne großen Schaden angerichtet zu haben, gelöscht werden. Wäre das Feuer zum Ausbruch gekommen, fo wäre die ganze Ortschaft gefährdet gewesen, da gerade an dieser Stelle vier Stallungen und Städel aneinander stehen und Um diese Zeit auch ein ziemlicher Wind herrschte. Oetztal

. Me wir hören, steht ein Besuch des Bundes präsidenten Dr. Harnisch in unserem Tale bevor. Der Bundespräsident soll am 24. Juni in Innsbruck eintreffen, und von dort gleich weiter ins Oeßtal fahren. Am Sams tag Nimmt Dr. Hämisch an der Universitätsfeier in Inns bruck teil. Urgeu. (Großfeue r.) In Urgen, einem Weiler der Gemeinde Fließ, ist am 17. ds. Ms. um 2 Uhr 40 Mi- nuten nachmittags im Hause des Siegfried Walser aus bisher unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Da das Feuer nicht sofort bemerkt

wurde, weil sich die Leute auf dem Felde bei der Arbeit befanden, griff es rasch um sich, so daß der ganze Häuserblock, bestehend aus vier Bauernhäusern samt Nebengebäuden, den Flammen zum Opfer fiel. Auch ein 30 Schritte entfernt stehendes Haus wurde vom Feuer ergriffen und ist abgebrannt. Ein bett- lägeriger Taubstummer, namens Johann Walser, der sich in einem Brandobjekte befand, und der wohl auch das Feuer nicht bemerkt hatte, konnte nicht mehr gerettet werden und ist verbrannt. Der Schaden

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/05_12_1914/BTV_1914_12_05_3_object_3050783.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.12.1914
Descrizione fisica: 4
im Heft. Feuer in exponierten Stellungen. Eberl Josef, Nef.-Oberjäger, und Schwick Josef. Ueberbrachten freiwillig im Heft. Feuer wiederholt Meldungen, wobei sie den San übersetzten. Dal Ri»ardo, Tit.-Zngsführer. Hat bei der San- sorciernng besondere Umsicht bewiesen; hielt die Ordnung energisch ausrecht; sammelte wieder holt Versprengte und führte sie vor. Rimmele Andreas, San.-Unt.-Off. Hervorragen der Diensteifer in allen Gefechten; barg im Heft. Feuer Verwundete, wobei er selbst schwer verwundet

Nächte. Telncea Johann, Blessierteuträger. War als Ver bindungsmann bestens verwendbar; wurde beim eifrige» Einholen Verwundeter aus der Schwarmlinie selbst verwundet. Scebacher Sebastian, San.-Unt.-Off., und Tefraucesco Giacoino, San.-Unt.-Off. Unermüd liches, unerschrockenes Zurückbringen Verwun deter aus der Schwarmliuie. Steixner Anton. Brachte trotz eigener Verwun dung hilfsbedürftige Kameraden im feindlichen Feuer zum Hilfsplatz. Faller Peter, Zugsführer. Unerschrockenes, eifri ges

Zurückbringen Verwundeter im feindlichen Feuer. Ellacosta Andrä. Unerschrockenes, eifriges Zurück bringen Verwundeier im feindlichen F'uer. Maezohl Jos., Einj.-Freiw.-Med., Tit.-Patrf. n. Major Koloman. Brachten im Heft. Feuer Ver wundete aus der Schwarmliuie auf den im Heft. Feuer stehenden HilfsPlatz. Brunner Franz, Schneider Jgnaz nnd Pasknlini Josef, alle 3 Blessiertenträger. Brach ten trotz eigener Verwundung Verwundete zu dem im Heft. Artilleriefeuer stehenden Hilfs- vlatz. Schweinberger Franz, San

.-Unt.-Off. Unermüd liches, unerschrockenes Versorgen von Verwun deten im sdl. Feuer. Pachmann Anton, Res.-Ptrfr. Große Kaltblütig keil und Unerschrockenheit beim Uebermittel» wichtiger Meldungen im seiudl. Feuer, hialvani Giuseppe, Tit.-Patrsr., Oberpersler Christian und ^vrenger Karl. Wirkten durch ihr mutiges Beueh- ii'.cn beispielgebend aus ihre Kameradeu. Lnckner Josef, Offiziersdiener. Beispielgebendes, innsterhaftes Benehmen im seindl. Feuer; harrte irotz eiues Leideus bei seinem Herrn

aus. Äteith giudols, Tit.-Unterjäger. Verhinderte durch seine Wirksamkeit das Vorgehen des Feindes in der Nacht. Foppa August, Patrsr. Ueberbrachte als Baous- ordz. im Heft. Feuer mit beispiellosem Mut Mitteilungeu an das Regimentskommando, wo bei er verwundet wurde. Huber Ernst. Trotzdem er als Offiziersdiener ein geteilt ist, bewährte er sich durch tapferes Vor gehen beim Sturm, wodurch er eiu schönes Bei spiel gab. Posch Max, Uuterjäger. Führte als Vertreter des Zugskommandanten den Zug iu größter

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/27_08_1904/BRC_1904_08_27_6_object_134744.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.08.1904
Descrizione fisica: 8
als 600 Millionen Kronen geschätzt. Hiebei ist zu bedenken, daß Kartoffeln und Kukuruz (Mais, Türken) fast die einzige Nahrung der armen Leute bilden. — Erschreckend groß ist die Zahl der in letzter Zeit in Ungarn vorgekommenen Brände. Seit Juni d. I. sind deren wenigstens 2500 (zweitausendundfünf hundert) zu zählen. Nicht selten sind ganze Dörfer dem Feuer zum Opfer gefallen. Im Dorf Bodsäs-Ujlak z. B. verbrannten 90 Häuser. Hier gingen auch sieben Menschen zugrunde. In Kioujzaujhely fielen 300

Häuser dem Feuer zum Opfer. Das Dorf Virägto verbrannte ganz, das Dorf Telkad zur Hälfte. Bei Bunslau ver brannte ein Wald von 20.000 Joch. In Zenta brannten 74 Häuser ab. Die Dörfer Bodonv und Bezö verbrannten ganz, ebenso das Dorf Topanfalva. Der Schaden in dem letztgenannten Dorf wurde auf zwei Millionen Kronen aesckäkt weil hier, wie auch sonst fast überall, beinahe alle Haustiere. Getreide, Heu, mit einem Wort fast alles mitverbrannte. Als im Dorf Nyir- Adony das Feuer auskam, flüchtete

sich eine Frau mit zwei Kindern in den Backofen. Alle drei fanden dort den Tod. — Das größte Feuer wütete am 17. August in Gyöngyös, einer Stadt mit 16.000 Einwohnern am Fuß des Tätra- gebirges. Hier fielen dem gesräßigen Element 672 Häuser zum Opfer sowie auch das Franzis kanerkloster mit seiner uralten Kirche. Ergreifend war es, als die Patres das Allerheiligste an einen vor dem Feuer sicheren Ort trügen. In dieser Stadt sind jetzt etwa 4000 Menschen ohne Wohnung und ohne Nahrung. Hier sowie

auch in mehreren abgebrannten Dörfern wurde das Feuer gelegt und zwar zu einer Zeit, wo ein heftiger Sturm über die Stadt brauste. An manchen Orten entstand das Feuer durch Kinder. Bei der großen Trockenheit und dem gewaltigen Wassermangel war an ein Löschen an vielen Orten gar nicht zu denken. Nur etwa die Hälfte aller verbrannten Häuser war etwas versichert. Der im laufenden Jahr in Ungarn nur durch Feuer verursachte Schaden muß auf wenigstens tausend Millionen Kronen geschätzt werden. Auszug

. Außerstande, allen jenen, welche mir beim Brande meines Futterhauses am 2H. August so hilfreich Hand boten, persönlich zu danken, er laube ich mir, auf diesem N?eg allen Beteiligten meinen innigsten Dank auszusprechen. Vor allem danke ich den gesamten Vahrnern, männlichen und weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang bis zum Ende des Brandes nicht von der Brand stelle wichen; ferner danke ich den löblichen Feuer wehren von Vahrn, Neustift und Brixen sowie dem Herrn k. u. k. Major Iwanow

3
Giornali e riviste
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/12_07_1908/SBA_1908_07_12_2_object_2152658.png
Pagina 2 di 16
Data: 12.07.1908
Descrizione fisica: 16
der Bevölkerung hervorgerufen. Jedenfalls genügen diese Zeilen, um dieses Verbot aufzuheben, da sonst die An gelegenheit Höherenorts zur Sprache kommen wird. Böls. (Brand.) Die „I. N.' melden: Gestern morgens ungefähr mit 3 Uhr ist in Völs im Hause Nr. 56, Eigentum des Tischlerineisters Schweighofer, Feuer ausgebrochen, welches das Wohnhaus, den Stall und die Wagenremise ein äscherte. Das Feuer entstand nachweisbar im Heuboden, die Mobilien und das Vieh konnten gerettet werden. Durch das entschlossene Handeln

des Zimmermanns Schnegg von der Bahnerhal tungssektion Innsbruck, der in Völs wohnt, wurde verhütet, daß das Feuer auch ein Menschen opfer forderte. Im ersten Stocke des hellauf lodernden Hauses war in einer Kammer ein alter Mann, der in großer Lebensgefahr schwebte, weil sich am Fenster Eisengitter befanden. Der Zimmermann Schnegg stieg aus einer Leiter zum Fenster empor, schlug das Gitter heraus und ermöglichte es so dem Manne, daß er über die Leiter entkam. Der Schade beträgt rund 12.000 Kronen

. Diesem Betrage steht eine Versiche- rungssumme von 8000 Kronen gegenüber. Es ist sehr wahrscheinlich, daß eine Brandlegung vorliegt. Der vorgenannte Zimmermann Schnegg wurde vor 3 Uhr früh durch das Bellen seines Hundes geweckt; er sah durch das Fenster einen unbekannten Mann aus dem Wege; kurz danach brach bei Schweighofer das Feuer aus. Die Feuerwehr von Völs vermochte durch ihre Arbeit das Feuer auf dieses eine Objekt zu beschränken. Das abgebrannte Haus ist eines der ersten, wenn man vom Bahnhöfe

über. Aramfach. Die Achenreiner Messingwerks- Musikkapelle beabsichtigt am Sonntag den 12. d. M. nachmittags ein Konzert in der Restau ration Krummfee für die Abbrändler in Zirl zu veranstalten. Wörgl. Die Brauerei Auracher in Kufstein ersteigerte das Gasthaus „zum Neuner' und gab es dem .Herrn Martin Singer in Pacht. Wörgl. Am 6. d. M. abends setzte Feuer lärm bk Bewohner in nicht geringe Aufregung; als die Feuerwehr beim angeblichen Brandplatze, dem Hause des Spärmerbauern anrückte, stellte sich jedoch

heraus, daß es nur ein blinder Feuer lärm war. — Am 8. d. M. gab es wieder Feuer lärm. Diesmal war durch Kurzschluß die Terrasse des Gasthofes zur „Rose' in Brand geraten, der aber sofort gelöscht wurde. Kufstein. Am Montag den 6. Juli fand im Gasthof „Drei Könige' eine Versammlung der

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/24_08_1911/TIR_1911_08_24_5_object_353224.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.08.1911
Descrizione fisica: 8
gegen 1 Uhr nachmittags brach an der Waldkrone der Stallanzeralpe, Gemeinde Ried, Feuer ans. Durch das rasche Einschreiten der Lösch manschaft, zirka M Mann aus Nied und 12 Mann von der angrenzenden Gemeinde Fendels, konnte das Feuer bald lokalisiert werden. Vom Feuer wurde ein minderwertiger Zirbelwald von zirka fünf Hektar zerstört. Ter Schaden, welcher die Gemeinde Nied trifft, dürfte sich nach Aussage von Sachverständigen anf ungefähr IM) H belaufen. Tie Entstchnngsur- sache konnte bis zur Stunde

noch nicht ermittelt wer den, doch wird allgemein angenommen, daß das Feuer durch den in Nied wohnhasten, geistig zurück gebliebenen Anton Würzer, welcher am fraglichen Tage im Brandgebiete Kräuter sammelte, dnrch un vorsichtiges Wegwerfen eines Zündhölzchens ent standen sein könnte. Würzer, der Raucher ist, stellt dies jedoch in Abrede. Beschädigt wurde bei dem Brande glücklicherweise niemand. Schlanders, 21. August. (Abermals ein Waldbrand.) Seit 19. August wütete im Schlau- dernanntale in dem der Gemeinde

). Wie daS Feuer entstanden, ist unbekaunt, vermutlich durch Hirtenbuben. Nachdem das Feuer immerhin große Ausdehnung erlangte, entstand die Gefahr, daß es in den nahen Wald übergreifen könnte. Durch den heftigen Regen ist jetzt der Brand zum Erlöschen gekommen. -- Ein Sommergast in Sand, Sohn eines Weinhändlers aus Bozen, kauste von mehreren Par teien Blnmen (Nelken). Nachdem er eine zeitlang wegen des Preises unterhandelt hatte, versprach er, den Betrag am anderen Tag zu bringen. Er „ver gaß' jedoch darauf

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/09_04_1892/MEZ_1892_04_09_3_object_618702.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.04.1892
Descrizione fisica: 8
etwas nervös geworden durch die Vorkommnisse der letzten Tage, schlief unruhig und träumte — von einem Feuer, das ihn bedrohe. Mit einem Angstschrei fuhr er kurz vor 4 Uhr von seinem Lager empor — mit weitgeöffneten Augen sah er: was er geträumt, war sürchterliche Wirklichkeit, durch die Bretterwand drang die leuchtende, knisternde Flamme I Ein zweiter gellender Schrei des Jungen weckte den schnarchenden Kellner, der, zuerst auch einen Augenblick an Halln- zinationen glaubend, doch bald die Situation

begriff und das Gescheidteste that, was er thu» tonnte'. Alarm schlug. Die Feuerwehr war dann prompt zur Stelle und konnte den Brand nach halbstündiger Arbeit löschen. Ueber den Brand auf dem Leopoldsberge berichtet das selbe Blatt vom Mittwoch, den L. April: Heute Mor gens um 3 Uhr brach auf dem durch die Erinnerung an die Babenbergerherrschast historisch gewordenen, als Ausflugsort und Aussichtspunkt beliebten Leopoldsberge ein Feuer aus, das, mit Vehemenz um sich greifend, eine allen Wienern liebe

Stätte — die bekannte Restau ration mit dem „Ahnenfaale' — zerstörte und das Kirchlein, das wohl jedem Besucher des Leopoldsberges bekannt ist, in große Gefahr brachte. In der Futter kammer oberhalb des zur Meierei gehörige» Stalles kam das Feuer zum Ausbruche, ohne daß bis jetzt bekannt geworden wäre, was den Brand verursacht hat. Längs des Dachbodens mit rasender Geschwindigkeit weiter- greisend, theilten sich die Flammen dem übrigen Ge bäudekomplex mit. „Ahnensaal', Meierei und Restau ration

standen In kürzester Zeit in hellen Flammen. Auf den« Brondplatze trafen bald die freiwilligen Feuer wehren von Gcinzing, Heiligenstadt, Nußdorf tTnrner- fenerwehr) und vom neuiiten Bezirke ein. Mit außer ordentlichem Eifer gingen die Pompiers daran, den Brand zu lokalisiren und ihr hauptsächlichstes Augen merk war darauf gerichtet, die Kirche, die in großer Gefahr schwebte, zu retten. Es dauerte über eine Stunde, ehe die Gefahr einer Weiterverbreitnng der Flammen als überwunden angesehen

werden konnte, und eist nach weiteren zwei Stunden war das Feuer vollständig gelöscht. Die RestaurationSsäle und die Meierei sind ausgebrannt. Das in den Stallungen untergebrachte V'eh konnte rechtzeitig in Sicherheit ge bracht werden, ebenso ist ein großer Theil der Ein- richtungsgegenstände gerettet worden. sO r k a » in Amerika.) Der Wirbetsturm, der am Donnerstag die Nordwkststaaten Amerikas heim suchte, hat unermeßlichen Schaden, sowie großen Ver lust an Menschenleben im Gesolge gehabt. Eine ganze

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_04_1912/SVB_1912_04_03_3_object_2511347.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.04.1912
Descrizione fisica: 8
Dutzend Männer des Feuers Herr werden. Für die am Fuße der Berglehne gelegenen Häuser war keine kleine Gefahr, um so mehr, da ein heftiger Wind die Funken hierhin und dorthin trug. Man hat in den Häusern schon angefangen zu plündern. Drei Kinder haben das Feuer angeschürt. Aus Mnschgau. Die Sodawassererzeuger Vintschgaus baben infolge der gesteigerten Löhne und der erhöhten Preise für Glas, Zinn und Zucker, die Preise für Siphone und Kracherl erhöht. Die Gastwirte werden sich hiedurch genötigt sehen

, Einsetzung des Allerheiligsten, Vesper und Abdeckung der Altäre; abends 4 Uhr Trauer mette. — Am 6., um 7 Uhr, Beginn der hl. Funktionen, 8 Uhr Predigt, Grablegung und Vesper; nachmittag l/z4 Uhr Trauermette, darauf Prozession durch die Stadt, um 7 Uhr Oratorium. — Am 6., um 7 Uhr. Feuer-, Osterkerze- und Taufwasserweihe, gegen !/z9Uhr, Osteramt und Vesper, abends 5 Uhr, Auferstehungsfeier. — Am 7., Ostersonntag, nach der Predigt feierl. Pontifikalamt, nachmittags Pontisital- Vesper. — Am 8., Ostermontag

, Sammlung für daS heil. Grab in Jerusalem. Franziskaner kirche: Am 3., um 4 Uhr, Trauermette, um 7 Uhr Predigt und Kreuzwegandacht. — Am 4., um 9 Uhr, Hochamt, Einsegnung des Allerheiligsten, Abdeckung der Altäre und Vesper; um 4 Uhr Trauermette, um 7 Uhr Kreuzwegandacht mit Gesang. — Am 5., um 9 Uhr, die hl. Funktionen und Grablegung, 7 Uhr abends Trauermette. — Am 6., um 8 Uhr, Feuer- und Osterkerze-Weihe, Osteramt und Vesper; um 4 Uhr Auferstehungsfeuer. — Am 7. Generalabsolution um 1/46 Uhr früh

und nach der Abendandacht. Kapuzinerkirche: Am 3., um l/25 Uhr abends. Trauermette. — Am 4., um 7 Uhr, hl. Amt, Einsetzung des Allerheiligsten, Vesper und Abdeckung der Altäre, um Uhr Trauermette. — Am 5., um 7 Uhr, hl. Funktionen der Grablegung und Vesper; abends 6 Uhr Trauermette. — Am 6., um 7 Uhr, Feuer- und Osterkerze-Weihe, darauf hl. Osteramt und Vesper,' abends s/^5 Uhr Auferstehungsfeier. — Am 7., 8. und 9. das 4vstündige Gebet. Um i/z5 Uhr die Aussetzung und Rosenkranz, l/z? Uhr feierliche Konventmesse

. — Am 6. (Karsamstag) um !/z7 Uhr, Feuer- und Qsterkerzenweihe, Osteramt, Prozession und Aussetzung des Allerheiligsten. — Am 7. (Ostersonntag) um 10 Uhr feierliches Hochamt. — Deutschhau skirche: Am Gründonnerstage, um 8 Uhr, Amt darauf Über tragung des Allerheiligsten und Altarabdeckung; abends um 8 Uhr, Rosenkranz. — Am Karfreitag, um 8 Uhr, Beginn der hl. Zeremonien, darnach Aussetzung des Allerheiligsten; abends 8 Uhr Kreuzwegandacht und Einsetzung — Am Karsamstag, um l/B Uhr Aussetzung, um 9 Uhr Osteramt

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/10_07_1894/BRC_1894_07_10_6_object_135053.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.07.1894
Descrizione fisica: 8
Leite 6. Brixen, Dienstag, ,0. I»li Nr. Fg. schössen die Flammen in die Höhe. Der Schaden muss ungeheuer sein, doch lässt er sich noch nicht abschätzen. Wegen der engen Straßen war die Löscharbeit sehr schwierig. Ehe sich noch das Feuer auf die Ställe von M'Namare und Patten verbreitete, konnten aus denselben 150 Pferdein Sicherheit gebracht werden. Es erfolgten 22 Ein stürze von Mauern,, wobei eine Anzahl Feuer wehrleute nur mit Mühe sich retten konnte, doch scheinen keinerlei Verletzungen

von Menschen vor gekommen zu sein. Um Mitternacht war das Feuer so weit bewältigt, dass eine weitere Ver breitung nicht mehr zu befürchten war. Fast die ganze Londoner Feuerwehr war herangezogen worden. 50—60 Dampfspritzen und 300 Feuer wehrmänner waren in Thätigkeit-. Eine ungeheure Menschenmenge hatte sich angesammelt, um dem unheimlichen Schauspiel beizuwohnen. (Socialer Bortragscurs.) Für den „socialen Vortragscurs' in Wien vom 7.—10. August l. I. haben mehrere der bedeutendsten katholischen

zur Erhaltung der Volkstrachten in Tirol zu Innsbruck eine Unterstützung von fl. 300; der Kirchenverwaltung in Dimaro zur Restaurierung der Kirche und zum Neubaue der Sacristei und der Kirchenverwaltung von Turano im Val Veftino zur Kirchenrestaurierung eine Unterstützung von je fl. 100, der Fraction Mala, Gemeinde Via- rago, zu Feuerwehrzwecken fl. 80 und der Feuer wehr in Thal (Vorarlberg) fl. 50 aus der aller höchsten Privatcasse allergnädigst zu bewilligen geruht. (Gänsbacher-Feier.) Am 13. Juli jährt

ihnen eine reichliche Märende serviert, und durch verschiedene Spiele wurde die Zeit an genehmzugebracht. Vor dem Heimgang drückte die junge Gesellschaft durch ein kräftiges Hoch auf den hochwürdigsten Fürstbischof Simon, als den Wohlthäter, und die anwesenden Meister und begleitenden geistlichen Herren ihren Dank aus. Telegramme. 9. Juli. Heute, nach 2 Uhr, brach in Asch, Pfarre Anraß, Feuer aus. Das selbe greift weiter um sich; das ganze Dorf ist in Gefahr. Prag, 9. Juli. Nach den Berichten ver schiedener Blätter

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/03_10_1929/VBS_1929_10_03_8_object_3126322.png
Pagina 8 di 12
Data: 03.10.1929
Descrizione fisica: 12
des Brandes zu verhüten. Erst nach siebenstündtger Lösch arbeit konnte das Feuer gelöscht werden. Ein Waggon verbrannte vollständig. Die beiden andern wurden schwer beschädigt. Der Scha den beläuft sich auf über 20.000 Lire. Die Sicherheitsbehörde hat die Untersuch rngen nach der Ursache des Brandes aufgenom'nen. p Ein Mord? Wie wir schon berichtet haben, wurde vor kurzem bei Sciaves die Leiche eines Mannes an das Ufer der Rienz ange schwemmt. Die Erhebungen ergaben, daß der Tote der Malergehilfe Franz

Arbeit der braven Feuerwehr konnte das Feuer eingedämmt und gelöscht werden. 10 Häuser wurden von den Flammen ergrif fen, fünf davon wurden vom Feuer voll ständig zerstört. Der Schaden beträgt unge fähr 280.000 Lire. Mehrere Familien sind nicht versichert und all ihre Habe wurde ganz zerstört. Aus öen Nachbarländern 7. Innsbrucker Herbfkmesie. Am Sonntag wurde die 7. Herbstmesie in Jnnsbmck in Gegenwart des Bundespräsiden» ten Mtklas eröffnet. Die heurige Herbstmesse hat eine neue, sehr sehenswerte

, explodierte das Benzin im Motor, eine Stich flamme zischte mit solcher Gewalt in die Höhe, daß mehrere Leitungsdrähte der Bahnober- leitung schmolzen. Die Kleider des Chauffeurs fingen Feuer und da man trotz verzweifelter Versuche den Mann nicht aus den Trümmern des Autos herausziehen konnte und schließlich die Retter, von denen sich mehrere Brand wunden zugezogen hatten, sich selbst in Sicher heit bringen mußten, verbrannte er bei leben digem Leibe. Ws man das Feuer schließlich löschte, konnte

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_12_1914/BRC_1914_12_13_6_object_115075.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.12.1914
Descrizione fisica: 8
im heftigsten feindlichen Feuer dirigiert wurde, der art angeeifert, daß sie durch 4^ Tage trotz Waffer- und Nahrungsmangels zäheften Widerstand leistete. Kadet i. d. Res. Dr. Cduard Asimus der 14. Feldkomp. aus. M.-Ostrau und Kadett i. d. Res. Albrecht Berger derselben Kompagnie, aus Ku- Prowitz in Mähren, Assentj. 1909. Sehr schneidiges Vorgehen in einem Nachtgefechte beim Ueberfall aus eine feindliche Patrouille. Zugsfühver Alois Pirpamer der 3. Komp., aus Untermais bei Mevan, Assentj. 1910, ging

. Unerschrockenes tapferes Benehmen während eines Nachtgefechtes. Versuchte durch den Feind zur Erforschung der Gruppe Oberst v. Brosch vorzudringen, machte mit 1 Mann im feindlichen Feuer die Geschütze un brauchbar. Reservezugsführer Karl Plön er der 4. Feld- komp., aus Ampaß, Bez. Innsbruck, Assentj. 1908, betätigte sich im feindlichen Feuer hervorragend als Stütze des Kompagniekommandanten, folgte demsel ben unmittelbar beim Ueberfall auf ein russisches La ger, sammelte im später folgenden Rückzugsgefechte

den noch verbliebenen Rest der Kompagnie. Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse. Einj.-Freiw. Unterjäger Kamills Manussi Edler von Montesole, der 6. Feldkomp., aus Wien, Assentj. 1912, überbrachte im heftigsten Feuer die Kompagniegelder des verwundeten Kompagnie kommandanten an desUn Stellvertreter, Vehrte so dann zurück, legte dem ^ompagniekommandanten ei nen Verband an und feuerte 20 Mann, die aus der Schwarmlinie zurückgehen wollten, zum Ausharren an. Heinrich Anthol^er der 2. Marschkomp., aus Eppan, Bez. Bozen

, Assentj. 1908, Res.-Zugsf. Mi chael Mair aus Anrätz, Bez. Lienz, Assentj. 1910, Res.-Zugsf. Josef Sora aus St. Martin, Bezirk Bruneck, Assentj. 1908,-Res.-Zugsf. Anton Rainer aus Kaltern, Bez. BoMN, Assentj. 1904, Unterjäger Amadeo Bernabo «us Cortina d'Ampezzo, As sentj. 1912. HeldenmMges Aushaxren im Gefechte bei Wasylow am 2S. August im heftigsten Feuer und günstige Einflußnahme auf die Mannschaft; wurden hiebei verwundet. Ofsiziersdiener Jo!inn Kassiel der 3. Komp. aus Prags, Bez. Bruwck, Assentj

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_04_1893/SVB_1893_04_08_3_object_2445668.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.04.1893
Descrizione fisica: 12
lvnd Ihre kaiserliche Hoheit die Frau Kronprinzessin- Witwe Stephanie mit ihrem Besuche beehren. Aeutschnoven, 31. März. (Brand.) Heute gegen 6 Uhr morgens brach hier im sogen. Wegerhaus Feuer aus. Zu aller Noth war noch wenig Wasser vorhanden; auch gestalteten sich noch andere Hindernisse, daß erst gegen 6s/4 Uhr mit der Feuerspritze gelöscht werden konnte. Das Feuer wurde ' aber. Gott sei Dank, da vollkommene Windstille und genugsam Mannschaft war bald localisirt. Das Erdgeschoß, sowie

der ). Stock blieben vom Feuer unberührt; nur die Stiege, welche vom 1. in den 2. Stock hinauf führte, mußte entfernt werden, während im 2. Stock die Zimmerdecken partiell einstürzten. Das Dach, sowie auch mehrere auf dem Tachboden aufgespeicherten Einrichtungsgegenstände und d?r Äachboden wurde total zerstört. Der Schaden ist noch nicht constatirt, wird sich aber gegen 1000 fl. be laufen, die Versicherungssumme beträgt blos 7>10 fl. Die Ursache ist noch nicht bekannt, es wird aber Un vorsichtigkeit

zu besichtigen. Das Entre beträgt 10 kr. Mehrere Krande Mittwoch Nachmittags 1 Uhr wurden die Bewohner unserer Stadt durch die Feuer glocke alarmirt, indem ein im Magazin des Tapezierers Cäsar Dallot aufbewahrter Ballen Werg zu brennen begonnen hatte, und sich dabei intensiver Rauch ent wickelte, der ein größeres Kellerfeuer vermuthen ließ. Unsere Feuerwehr mit dem Hauptmann Dr. Kiene erschien schnell am Brandplatze und mittels eines Hydranten wurde das Feuer schnell, und ohne größere Ausdehnung angenommen

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/29_12_1910/TIR_1910_12_29_18_object_112869.png
Pagina 18 di 24
Data: 29.12.1910
Descrizione fisica: 24
, Zementplatten, verzinktes Eisen blech, Dachpappe. Von diesen Materialien wurde zuerst die Dachpappe durch das Feuer zerstört, dann sprangen die Naturschiefer, her nach fielen die Zementplattenfelder infolge der durchgebrannten Schalung und deS großen Eigengewichtes zusammen, diesen folgten die Ziegeldächer und zuletzt das Eternitdach auf der mit Lattung versehenen Dachseite. Auf dem geschalten Dachfelde blieb das Eternitdach trotz Durchbrennens der Schalung intakt und hat nur diese, sowie die mit Blech

gedeckte Dach partie dem Feuer bis zum Schlüsse der Brand probe standgehalten. Das Eisenblech war beim Ablöschen deS Brandes zwar gewellt, ohne jedoch dm Zusammenhang im Falz verloren zu haben. Eine TagS vorher in Schöndorf bei LöÄabruck vorgenommene Brandprobe ergab bezüglich des Eternit-Schiefers neuerer Erzeu gung die gleichen Resultate. Die Naturschiefer, sowie die Eternit-Schiefer älterer Erzeugung zersprangen zwar unter Einwirkung des Jnnen- fenerS, doch wurde konstatiert, daß die ab springenden

abends eine juristische Sprechstunde statt. Die auS- Ergebnis Eternit-Schiefer wegen der beobachteten Wider standSfähigkeit gegen Feuer und deS geringen Gewichtes, welches die Dachkonstrnktion wenig, belastet, besonders empfehlenswert erscheinen. ! wärt igen Mitglieder wollen ihre Anliegen Schließlich wird in dem Berichte auch des ! schriftlich unserer Auskunftei mitteilen und zu Umkleidungen verwendeten Zementholze»! für den Antwortbrief eine 10 Heller-Marke Erwähnung getan, welches sich als Feuer

-! beilege». schutzmittel vorzüglich bewährte, während die j Wir fordern unsere Parteigenossen, sowie vorgenommene Holzimprägnierung mit Wasser-j die Mitglieder aller obgenannten Organisationen glas dem Feuer keinen Widerstand zu leisten! auf. unfere Auskunftei, welche fich die Mit vermochte. Schteßftandsnachrichten. K«rptschieHst»«d Eng««' w As,«« Bestgewinner beim Kcanzgabenschiehec! ain 24. Dezember HauptbeKe: 1. Pner-naier Peter. Z Chiochktti Josef, Z. Mehner Ludwig, 4. Plan! Kart, ö. Pattis Eduard

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/27_09_1892/BRC_1892_09_27_6_object_142271.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.09.1892
Descrizione fisica: 8
desselben im Rosenkranzmonat zum Ver ständnis des Rosenkranzgebetes beitragen kann. Einen wertvollen Zusatz zu den Erklärungen der 14 Stationen bilden d,e Betrachtungen des Leidens Christi vom seligen Heinrich Suso. ' > » beim „Schweizer' m Sarnthal. Ausrufspreis fl. 280. — Feuer- und Futterbehausung mit Grundstücken sammt kllliäus instruows des Bauersmannes Alois Spiegl am Hattingberge am 12., event. 20. October, 10 Uhr vor mittags, beim Bezirksgerichte in Telfs. Ausrufspreis fl. 1274 S0. — Halbe Feuer

des Mathias Tichaikner am Frelleberge in Rodeneck am 13., eventuell 27. October, 9 Uhr vormittags, beim Hirschenwirt in Rodeneck. Ausrufspreis in zehn Partien zu fl. 44460. — Grundstücke der Eheleute Josef und Maria Wild und des Vincenz Walch inJnzing am 15., event. 24. October, 1 Uhr nachmittags, im Gasthause des Heinrich Markt in Jnzing. Ausrufspreis fl. 889. — Feuer- und Futter behausung und Grundstücke mit Weinbau des Peter Knapp iu Theis am 29. September, event. 11. October, 10 Uhr vormittags

'. Executive Versteigerungen: Feuer- undFutter- oehausung uut Grundstücken sammt ümäus mstruotus des Overstocker Andrä Grandegger zu Unterott in Defereaaen am 5., event. 19. October, 8 Uhr vormittags, im Gast hause zum „KM' m St. Jakob. Schätzungswert fl. 1381. ^ Die sogenannte Menzlwirtsbehausung beim Rössl mit Grundstücken sammt tu-iSus inskuews des Georg Zeiger in Deutschnofen am 6., event. 20. October, 9 Uhr vormittags, beim Bezirksgericht m Bozen. Ausrufspreis fl. 4256-55. — Feuer- und Futterbehausung

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/22_11_1902/SVB_1902_11_22_4_object_1943112.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.11.1902
Descrizione fisica: 10
in den Nachbargemeinden auf dem Lande in Pflege genommen. Die armen Leute konnten, da der Brand so unglaublich rasch um sich griff, fast nicht einmal die notwendigsten Kleidungsstücke retten; auch die beiden geistlichen Herren konnten gar nichts mehr retten und mußten sich in ihren Hauskleidern ohne Kopfbedeckung schleunigst aus dem Widum flüchten. Das Feuer brach in nächster Nähe des Pfarrwidums in einem Stadel aus und in wenigen 'Minuten brannte schon der Widum. Die Herren saßen eben beim Nachttisch

und als sie den Lärm hörten, schlug das Feuer bereits zum Fenster herein. Herr Pfarrer Gutgföll eilte sofort in sein Zimmer, wo bereits das Feuer wütete, und nur mit Lebens gefahr gelang es ihm, noch einige kanonische Bücher den Flammen zu entreißen, Herr Kooperator konnte sein im oberen Stock gelegenes Zimmer nicht mehr betreten. Sie sind jetzt notdürftig im Hause des Herrn Anton Eberhart, eines Bruders des hochw. Herrn Pfarrers von Glurns, untergebracht. — Das Feuer wurde in einem Stadel gelegt, zirka halb 8 Uhr

abends, und zwar von einem Weibe, das mit ihrem Manne und auch mit einem Nachbarn einen Streit hatte; sie soll aber auch infolge des vorjährigen Brandes, wo ihr das Haus abbrannte, etwas geistes krank sein; sie heißt Kreszenz Vlaas, verehelichte Riedl; der Gendarmerie gestand sie die unselige Tat sofort ein und wurde dem Bezirksgericht Glurns übergeben. — Die einzelnen Feuerwehren kamen erst gegen 10 Uhr nach Matsch, konnten aber dort das Dorf nicht betreten, da das Feuer in den engen Gassen

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_07_1906/BRC_1906_07_10_5_object_123092.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.07.1906
Descrizione fisica: 8
durch den Strang, ihre Schwester Marie zu 18 Monaten Kerker verurteilt. Großer Airchenbrand. In Hamburg ist am 3. Juli die Michaels-Kirche, die älteste prote stantische Kirche Deutschlands, ein Raub der Flammen geworden. Das Feuer wurde erst be merkt, als der Turm schon lichterloh brannte. Der Turm stürzte ein und der Brand breitete sich auf die umliegenden Gebäude aus, von welchen 12 ganz und 20 teilweise verbrannt sind. 14 Feuerwehrleute trugen bei den Löscharbeiten Verwundungen davon. Ursache war: Beim

Nieten von Kupferplatten im Turme wurde eine Platte glühend, davon fing der Fußboden Feuer. Der Türmer versuchte das Feuer mit Wasser aus dem Wasserreservoir des Turmes zu löschen. Fünf Minuten später schlugen hohe Flammen aus dem Fußboden empor. Der Türmer meldete nun das Feuer, konnte sich aber nicht mehr retten und kam in den Flammen um. Ltn großes Eisenbahnunglück hat sich am 1. Juli in England beim Bahnhos in Salisbury ereignet. Es entgleiste gegen 2 Uhr morgens der Expreßzug

. Der Lokomotivführer wurde infolge des ungeheuren Stoßes kopfüber ins Feuer geworfen. Ein junges Ehepaar, das sich aus der Hochzeitsreise befand, hatte bereits die Reise von New-Iork nach Plymouth beendet und war auf der Heimfahrt nach London. Bei dem Anblick der verkohlten Leiche ihres Mannes wurde die junge unverletzt gebliebene Frau wahnsinnig. Aehnliche Schreckensszenen ereigneten sich viele. Eine Mutter stand weheklagend neben ihrem 12jährigen Töchterchen, das zwischen zwei Balken eingeklemmt

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/24_10_1877/BTV_1877_10_24_6_object_2873580.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.10.1877
Descrizione fisica: 8
R.-M. 285 Pf. 33 sammt Anh. wird nach- bezeichnete dem Schuldner zur ideellen Hälfte zum Eigen thum zukommende Pfandrealität: Cat.-Nr. 2393 das sogenannte Kröllen-Gütl in UniermaiS mit Feuer- und Futterbehausung Nr. 630 sammt einem Hofraume, einem Bergantheile von 1250 Klafter auf dem Sinich nebst Theilalpengerechtigkeit für eine Kuh, endlich daS neu erworbene Wasserrecht um den Schätzung«- resp. AusrufSpreiS per 1000 fl. ö. W. am 12. November l. IS. und wenn nöthig am 30. November l. Js. immer um 9 Uhr

Josef Lercher, Gutsbesitzer zu Vötsch, Gemeinde St. Jakob, pcto. 1200 fl. o. s. o. werden dessen Realitäten, als: . I. Parthie. Cat-Nr. 75, den sogenannten an der PStsks, »in liegenden ganz obern Eggenfuß „Raut' Lit. X, auS einer Feuer- und Futterbehausung die Hälfte, Lit. IZ, ein Stück Grund von 1 Jauch 652 Klft., Cat.-Nr. 78, ein Viertl Mühlrecht am Lappachbache, „ , 76 Lit. eine Feuer- und Futterbehausung (zur Hälfte nur), Lit. L, ein Kornkasten, , (Z, ein Grundstück von 1092 Klafter Cat

.-Nr. 73, ein Drittheil Stockmühlgerechtigkeit am Lappachbache. AuSrufSpreiS hiefür 1300 fl. II. Parthie. Cat.-Nr. 79 Lit. eine halbe Feuer- und Futter behausung, Lit. L, ein Grundstück von 1547 Klafter, Cat.-Nr. 30 eine halbe Feuer« und Futterbehausung in der Pötsch, Cat.-Nr. 39, das sogenannte Lichtgartl am Rinder schinken, Cat.-Nr. 78, ein Viertl MühlreSt, „ , 68, daS sogenannte Lichtgartl von 285 Klafter, Cat.-Nr. 70, detto von 250 Klafter. AnSrufSpreiS hiefür 900 fl. III. Parthie. Cat,-Nr. 12 Lit. ein Mahdstück

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/18_05_1877/BTV_1877_05_18_8_object_2871604.png
Pagina 8 di 8
Data: 18.05.1877
Descrizione fisica: 8
1877. F. 104 Der k. k. BezirkSrichter: Pult. 1 Wersteigeruvgs-Edikt. Nr. 13 KK In der Erekulion des Georg Kofler, Haubenthaler am Eggerberge, wider Jakob SchwingShackl, Althuber in Oberplanken St. Martin, wegen 200 fl. s. A. werden am 6. August und nöthigenfallS am 6. Sep tember d. IS. jedesmal um 9 Uhr Vormittags beim Althuber in St. Martin nachbezeichnet» Realitäten öf fentlich versteigert weiden. Cat.-Nr. 27/22, das Althuber-Anwesen in Ober» Planken alS: Lit. das halbe Feuer- und FutterhauS

von 70 fl. sammt Anh. am 1. August. nöthigenfallS am 1. September d. IS. immer 10 Uhr Vormittags im GschanterwirthShause zu AnraS die nachbeschriebenen dem Schuldner Johann Moyr, Weiler in Oberried, gehörigen Realitäten erekutive versteigert werden: Cat.-Nr. IS5, da« Weilergut in Oberried mit den Bestandtheilen: Lit. Feuer» und FutterhauS, „ B, Kornkasten, „ (?, «in« halb» Mühle am Justinabache, , v. den Pifangacker von 4473 Klft., . H „ Bannacker von 1627 Klft., „ , Lahnacker sammt Mahd von 1451 Klft

« Realitäten öffentlich versteigert werden, al«: Au« dem Fofchhofe in Kolfufchg: Cat.-Nr. 394 Lit. ein Feuer- und FutterhauS, Lit. ZZ, 19 Klafter Krautgarten, „ 0, V2 J°uch 80 Klafter Ackerfeld, „ I>. 350 Klafter WieSfeld, , ZZ, 1 Tagmahd 200 Klafter WieSfeld, „ H, di« Bergwiese Paratscha auf Ferara Alp? von 4 Tagmahd 400 Klafter, Lit. 5, »in» Heudille dabei, . I/, «in« Bergwies», Pradat, von 3 Tagmahden 100 Klafter zum 5. Antheile, Cat.-Nr. 43S Lit. «in Antheil Feuer- und Fut terhauS zu Fosch, Lit

, Gemeinde St. Andrä: Cat.-Nr. 1978, eine Feuer- u. Futterbehausung nebfl Baumgarten, Wiesen und Waldung, Cat.-Nr. 1978 Nr. 1, ein« Wies« von 465 Klft. und Cat.-Nr. 1963, «in Acker von 1247 Klafter, um den Schätzungswerth von 2350 fl. ö. W. der öffent lichen Versteigerung unterzogen werden. ^ Die VersteigerungSbedingungen liegen HiergerichtS zur Einsicht auf und werden auch vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre allfälligen For derungen nach Vorschrift

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/31_08_1880/BTV_1880_08_31_8_object_2886829.png
Pagina 8 di 8
Data: 31.08.1880
Descrizione fisica: 8
s Edikt» Nr. 5234 Ueber erekutiveS Anlangen deS Jakob Platter, Tanner in 'Kinelt,. durch Dr. v. Hellrigl wider Josef Zorn, Pfitfther in GselS, pcto. 200 fl. f. A. werden am L. September l. IS. und nöthigenfallS am 29. Sep tember l. IS. um g Uhr Vorm. in der GerichtS- kanzlel Nr. 3 die schuld»erischen Realitäten: Cat.-Nr. 1K1 der Gemeinde Risfian, daS Pfitscher- gütl in GfelS mit den Bestandtheilen: eine Feuer» und Futterbehausung mit einer Boden» fläche von 40 Klst., L, ein Krautgartl

mit den Bestandtheilen: Lit. L., eine Feuer- und Futterbehausung mit Jn- und Zugebäuden, Stadl und Stallung, signirt mit Nr. 432 in der Area von 200 Klst., Lit. L, ein Krautgarten von 230 Klst., , <?, ein hinteres Ackerfeld von 7 Jauch 470 Klfl., „ i>, ein WieSfeld von 9 Tagmahd 38 Klst., „ D, ein s. g. Schweinöpfrenger von 3K0 Klst.; ferner gehören hiezu die für die Bergwiese, der Schupfen genannt, Lit. im Jahre 13K2 von Johann Ganthaler eingetauschten Grundstücke, der obere MooSwald von circa 10 Tagmahd

werden. K. K. Bezirksgericht Kusstein am 9. Juni 1380. 5S Klingler. 3 Edikt. Nr. 195k In der ErekutionSsache deS Bartl. Heinz Lechner in Luttach durch Dr. Plattner in Bruneck wider Anton Brugger, Kahler in Uttenheim, pcto. 250 ff. werden nachaufgeführte Realitäten deS Schuldners, alS: Cat.-Nr. 235 der Gemeinde Uttenheim, daS Kahler- gut mit den Entien: Lit. einer Feuer- und neuer Futterbehausung Nr. 59, » IZ, ein Krautgarten von 5 Klst., „ O, ein ZuhäuSl mit Nr. KV bezeichnet, , v, eine Mühle und Stampf

deS Paul Auer, Hölzl in Walchorn, durch Dr. Mäher in Bruneck wider Peter Hoizer und ThereS geb. Schöllberger, Hölzler zu Pieter» stein in'Mühlwäld pcto. 1000 fl. werden die nachaus-» geführten Realitäten der Enkuten als: Cat.-Nr. 1313, das Hölzlgut zu Pieterstein in Mühl- wald mit den Entien: Lit. eine Feuer- und Futterbehausung, . L, ein Krautgarten von 10 Klst., » v, ein WieSmahd, daS Feld, von 7 Tagmahd, „ D, ein Ackerbau von 3Vz Jauch, „ ein Galtmahd oder Lehen von 2 Tagmahd, » <?, ein Wald

In der ErekutionSsache deS Johann Radmüller, Mchner in St. Sigmund durch Dr. Plattner in Bruneck wider Josef Berger, Wastelhofer in Kematen, pcto. 143 ff. 20 kr. werden am 13. September und nöthigenfallS am 3. Oktober d. Js. stets um 9 Uhr Vormittag in der schuldnerischen Behausung nachbeschriebene Reali täten desselben, alS: DaS Wastelhofergut in Kematen Cat.-Nr. 1356: Lit. eine Feuer- und Futterbehausung mit Nr. 580, „ L, ein Krautgarten von 20 Klst., „ (?, ein schlechtes Kälbergartl, . D, ein Stück Grund

21