1.727 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/17_05_1912/pub_1912_05_17_4_object_981309.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.05.1912
Descrizione fisica: 10
des um das Ausblühen der Ortsgruppe hochverdienten zurückgetretenen Obmannes Prof. Leonhard Wiedemayr, dessen bisheriger Stell vertreter Fr. Prey sen. als Obmann, mag. pharm. Erich Wurmböck als Obmannstellver treter, Hermann Müller als Schriftführer und Kassier; in den Ausschuß: Graf Friedrich Beckers, Dr. Friedrich Brunner, Gottfried Eisendle, Lina Wurmböck und Anton Lüster gewählt. — Hochwasierkatastrophe i« Tirol und Vorarlberg. Ein mehrere Tage andauernder wolkenbruchartiger Regen in der letzten Woche

. Die Ortschaften Kirchberg und Köfsen sind vom Verkehr gänzlich abge schlossen. Viele Häuser sind innundiert. In folge des Hochwassers ist in Vorarlberg der Bodensee um 40 Zentimeter gestiegen. Der Verkehr von Deutschland nach Tirol wird über Rosenheim, Salzburg, Tauernbahn und weiter über das Pustertal unterhalten. Der Personenverkehr von Kufstein nack Innsbruck ist durch Umsteigen ermöglicht. Der Verkehr über den Arlberg wurde am 12. ds. aufgenommen. In Vorarlberg ist nach den letzten Berichten

gastierten die Künstler in Brixen, am 11. Mai in Klausen, am 12. Mai in Sterzing, am 13. Mai in Terlan, am 14. und 15. Mai in Bozen, am 16. Mai in Kaltern; ferner treten die Gesellschaft auf in Eppan, St. Ulrich, Brun eck, am 19. ds. (siehe Inserat in der heutigen Nummer), Sillian, Lienz, Sand usw. Ab I.Juni führt die Reise nach Vorarlberg: Jmst, Telfs, Landeck usw., Feldkirch, Dornbirn, Blu- denz. Laut Berichten mehrerer Zeitungen wur den die Darbietungen des Ensembles Äberall mit großem Beifall

und merkt man dies an dem ziemlich hohen Wasser stand ber Rienz, welche schmutziges, schweres Wasser führt. Die Obstbäume in der ganzen Um gebung stehen in schönster Blüte und Aecker und Wiesen haben sich auf den Regen der letzten Woche gut erholt. Während verschiedene andere Teile des Landes Tirol durch schwere Ueber- schwemmungen heimgesucht wurden, blieben wir Gottlob von solchen verschont, wir brauchen wieder notwendig Regen. — Infolge der Ueber- fchwemmungen müssen jetzt die Expreßzüge

, hat in ganz Nordtirol und vielen Gebieten von Vorarlberg ungeheuere Verwüstungen und Schäden angerichtet. Alle Flüsse führen rie sige Wildwässer mit sich und sind aus ihren Betten getreten. Die Straßen sind überschwemmt und vielfach beschädigt, viele Häuser sind ein gestürzt, zahlreiche Brücken wurden zerstört.— Am gefährlichsten ist die Situation bei St. Johann. Dort ist die große Eisenbahnbrücke über die Pillerache eingestürzt. Im Zillertal wurden durch die dortige Ache große Verheer ungen angerichtet

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/27_03_1896/PUB_1896_03_27_3_object_2626992.png
Pagina 3 di 54
Data: 27.03.1896
Descrizione fisica: 54
, welches sich die menschenfreundliche Aufgabe stellt, Sammlungen vorzunehmen zur Errichtung eines Armen- bzw. Krankenhauses. Die Gemeinde hat in ihrer letzten Ausschuß sitzung beschlossen, diesem Zwecke ihre Unter stützung angedeihen zu lassen. — Tirolisches Schüikenmesen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat an sämmtliche Schießstände in Tirol und Vorarlberg folgende Kundmachung versendet: Im Einvernehmen mit den Herren Landes- Oberschützenmeistern von Tirol und Vorarlberg wird für die k. k. Schießstände beider

-Jnteressen bei der am Samstag in ^Innsbruck tagenden General-Versammlung des ^Landesverbandes für den tirol. Fremdenverkehr 'wird sich von Bruneck I. G. Mahl und -Herr Ed. v. Grebmer nach Innsbruck begeben und dabei über drei Stimmen verfügen. —Bruneck, am 24. März. Seit einer ^Reihe von Tagen erfreuen wir uns einer pracht vollen Frühlingswitterung. Die Natur ist wieder zum Leben erwacht, es grünt auf Aeckern und Wiesen, Bäume und Gesträuche treiben, am Kühberge zeigen uns die Lerchen bereits

in Sillian, der andere. von jener des Mitterhöfer in Untermoi herstammte. Letzterer hatte ein Gewicht von 22 Centnern und wurde von Herrn Martineli in Deutschmetz wie man erzählt um den Preis von über 600 fl. gekauft. — Das uns zugesandte Programm über die Säkularfeier des Bündnisses des Landes Tirol mit dem göttlichen Herzen Jesu in Inns bruck bringen wir wegen Verspätung in der nächsten Nummer. ^ Für Hnndebesttzer. Der Tiroler Jagd- und Vogelschutzverein ersucht uns folgen des zu veröffentlichen

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/19_07_1861/pub_1861_07_19_3_object_1017431.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.07.1861
Descrizione fisica: 4
Jahren haben die Weinberge nicht so gut ausgesehen und alle Beriete über erlittenen Schaden, durch die Kälte im März und April, waren übertrieben. Tirol. — Se. k. k. apost. Majestät haben das nachstehende aller höchste Handschreiben zu erlassen geruht: Lieber Herr Brüter Erzherzog Carl Ludwig. Ich finde Mich bestimmt, Euer Liebden über Ihre Bitte von der Stelle Meines Statthalters in Tirol und Vorarlberg in Gnaden zu entdeben, uuv drücke Euer Liebden für die in dieser Stellung unter schwierigen

Verhältnissen mit erprobter Hingebung und Umsicht geleisteten ausgezeichneten Dienste Meinen anerkennenden Dank aus. Lareuburg, 11. Juli 1861. Franz Josef m. p. Se. k. k. apost. Majestät haben mit der allerhöchsten Ent« schließung vom 11. Juli d. I. den gewesenen Statthalter in Nieterösterreich Karl Fürsten zu Lowkowitz zum Statthalter in Tirol und Vorarlberg allergnätigst zu ernennen geruht. Se. k. k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1l. Juli d. I. den Hofrach der Sratthalterei

in Tirol und Vorarlberg Franz Freiherrn v. Spiegelfeld zum Landesches in Salzburg <.llergnävigst zu ernennen geruht. Se. r k. apost. Majestät haben mit allerhöchstem Hand schreiben vom 1 l. Juli d. I. den Hofrath der küstenländischen ^tatlhalterei Karl Grafen v. Coronini-Cronberg zum Vizepräsidenten der Statthalterei in Tir.)l und Vorarlberg al- lergnädigst zu ernennen geruht. — Bei der letzten Samstag stattgehabten Rektorswahl un serer Universität wurden für das nächste Schuljahr Dr. Adal- bert Ritter

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/25_03_1892/pub_1892_03_25_6_object_996514.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.03.1892
Descrizione fisica: 12
am 18. März wohlbehalten in New- Jork angekommen. Das Leuerlöschwesen in Tirol. In dem eben erschienenen Hefte der „Stat. Monatsschrift' finden sich die Ergebnisse der Erhebunger. über das Feuerlöschwesen in Oe sterreich zusammengestellt, die sich allerdings auf das Jahr 1889 beziehen, aber doch ein klares und übersichtliches Bild des Standes und der Organisation dieses Zweiges der öffentlichen Hil feleistung geben. In ganz Oesterreich gab es im bezeichneten Jahre 6076 Feuerwehren; in Tirol und Vorarlberg

von den Gemein- Buchenstem (Bezirk Ampezzo), Canazai (Bezirk Cavalese und Längenfeld (Bezirk Jmst), die 8, beziehungsweise 3 und 5 Wagenspritzen nach- Weisen ohne eine Feuerwehr zu besitzen. Gar keine Spritzen besitzen in Tirol und Vorarlberg ^406 Gemeinden. Wie aus den wenigen hier angeführten Daten hervorgeht, läßt sich auf dem Gebiete des Feuerlöschwesens hierzulande noch eine reiche Thätigkeit entfalten. ' Landtag. Der Bericht über Verbesserung der land- Wirthschaftlichen Bauwesens und betreffs

zählte man deren 355, und zwar 223 freiwillige 119 Gemeinde- und 13 Fabriks-Feuerwehren. Während in Kärnten und Oberösterreich fast jede zweite Gemeinde eine Feuerwehr besitzt, haben von 1002 Tiro ler und Vorarlberger Gemeinden 68°/^ noch keine Feuerwehr aufzuweisen. In den einzelnen handestheilen sind die Verhältnisse jedoch ver schieden; in Vorarlberg sind nur 48^ der Gemeinden ohne Feuerwehr, in Nordtirol find es schon 60°/o und in Südtirol steigt die Zahl der feuerwehrlosen Gemeinden gar

auf 70^. Für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren kommt natürlich auch ihr Besitz an Löschmitteln, vor allen an Feuerspritzen, in Betracht. Die Zahl dieser hat sich seit der vorletzten Erhebung (im Jahre 1884) imganzen Verwaltungsgebiete der Jnnsbrucker Statthaltern ebenso, wie die Zahl der Feuerwehren gehoben. Man zählte zuletzt 816 Wagen-, 504 Karren- und Trag- und 1209 Handspritzen. Bezeichnend ist es, daß viele Gemeinden eine oder mehrere Wagen spritzen besitzen, aber keine Feuerwehr nachwei sen; dies gilt z. B. in Tirol

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1893/08_09_1893/pub_1893_09_08_5_object_989962.png
Pagina 5 di 14
Data: 08.09.1893
Descrizione fisica: 14
von Tirol und Vorarlberg, die ehemaligen Mit glieder des 3. Kaiserläger Bataillons aus dem Occupationsfeldzuge. 1878 in der Herzegowina haben sich voll Freude! und Begeisterung geei niget; Heim Feste^vom 28. September gemein sam in . geschlossener- Abtheilung aufzutreten, und dem Kaiser zu huldigen. Bereits liegen über 250 Anmeldungen von Kriegskameraden des 3. Bataillons vor. ? Am 27. September Abends 8 Uhr wird im Cafe j,Austria' von denselben ein Festabend- mit Musik und einer Ausstellung von Waffen

und ist auf dem Wege dahin abgestüzt. — Der Forjwerein für Tirol «nd Vorarlberg hält am 27. ds. in Hall seine diesjährige Generalversammlung ab. — Eine freiwillige Feuerwehr hat sich in Rinn gebildet. , .. ^ Am 1. September hat HerrKampofch in Bozen sein neu restaurirtes und,, .bedeutend vergrößertes Hotel und Cafv „Walther von der Vogelweide' .eröffnet. Der Besitzer ^ hat ein seither als Dependance zum Hotel „Greif' in Berwendung gestandenes Haus an sich ge bracht, dessen zwei Stockwerke vollständig neu

151, aus Oesterreich 532, aus Rußland 4, aus Tirol 77, aus Ungarn 97, aus Jappan 3, somit im^ Ganzen 2258. Das Anmeldungs wesen läßt aber leider viel zu wünschen übrig und dte Zahl der in den einzelnen Hotels be herbergten Herrschasten, wird höher, theils durch die unbegründete Furcht vor dem Herrn Steuerinspektor, theils durch die große Achtung die sich die Hoteliers gegen seitig entgegenbringen, am allerwenigstens um die Hälfte verschwiegen. Es ist anderseits ab:r kaum zu verlangen

die Jalliirten drei Nationen unaufhaltsam vorschreibt! kann und muß, und brachte schließlich an diese, schöne Völkerverbrü derung eih Hoch hervor, daß bei den Anwesen den; den kräftigsten Wiederhall fand. Eine dritte Rede wurde von einer im deutschen Reiche hoch gestellten Persönlichkeit gehalten, welche betonte, daß ein Volk, wie > hier in Tirol, wo solche patriotische Kundgebungen vorkommen, und man diese auch thatsächlich stets zu erreichen im Stande ist, nie besiegt werden kann, und empfahl uns den alten

im Jahre 1878 den Occupationsseld- zug in der Herzegowina mitgemacht haben, zur Betheiligung am Festabende des 27. Septem-- Ser ebenfalls freundlichst hiemit einzuladen. — Der katholische Kehrerverein now Tirol hielt am - 31. August in Innsbruck die Generalversammlung ab. Zu derselben. waren 130 Lehrer, 12 Lehrerinnen und 20-Kateche ten erschienen. Der Verein zählt gegenwärtig 1501 Mitglieder, darunter 592. ordentliche (Lehrer und Lehrerinnen) und 909 außeror dentliche. Unter letzteren

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/28_06_1901/pub_1901_06_28_5_object_1015088.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 20
' sind verschiedene Sänger, Mitglieder des sogenannten kleinen Chores, da runter Männer, die mehr als 20 Jahre der Körperschaft angehörten, aus derselben auSge» schlössen ivorden. — Sonnwendfener. Am 23. ds. abend» nach Einbruch der Dämmerung erglänzten, wie schon seit Jahren von den die Stadt Innsbruck umgebenden Höhen über 100 Sonnwendfeuer. Sonnwendfeier Verbot. Der Statt halter verbot jede Rede zur Sonnwendfeier in Innsbruck. — Ueberstedlnng der k. k. Post- ««d Telegraphen Direktion für Tirol nnd Vorarlberg

. M,t dem 24. dS. haben der Vorstand der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg und sämmtliche Ab theilungen dieser Direktion — mit Ausnahme der technischen Abtheilung — neue Amtslokalitäten und zwar im Hause Annichstraße Nr. 4 in Innsbruck bezogen und die amtlichen Funktionen daselbst begonnen. DaS Post» und Telegraphen- Amt Innsbruck I verbleibt in den bisherigen Lokalitäten dieses Amtes im Gräfl. Taxis'schen Palais, Maria-Therefienstraße Nr. 45, woselbst auch die technische Abtheilung der Post- und Telegraphen

Direktion für Tirol und Vorarlberg untergebracht wurde. — Knndmachnng. Bis zu der erst in circa 8 Tagen zu gewärtigenden Wiederauf nahme des gesammten Eil« und Frachtgüter- Vnkehres in der durch Hochwässer unterbro chenen Bahnstrecke Neumarkt-Tramin-Salurn werden ab 26. Juni l. I. Lebensmittel (Ge-> müse, frisches Obst, Geflügel, frisches Fleisch :c.) bei Aufgabe als Eilgut mit der Beschränkung von 500 kg. per Frachtbrief und eines Maxi- mal»GewichteS von 50 kg. per Collo, zur direkten Beförderung

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/18_07_1890/pub_1890_07_18_4_object_1002808.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.07.1890
Descrizione fisica: 12
Betriebsunternehmer für die Beitragsperiode: 1. Jänner bis einschließlich 30. Juni 1390 an die Arbeiter-Unfallverficherungs-Anstalt für Ober- Österreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Salzburg innerhalb der ersten 14 Tage des Monates Juli 1890 einzusenden sind, fällig. Wie verlautet werden die am 15. Juli noch ausständigen Versicherungsbeiträge den politi schen Bezirksbehörden zur exekutiven Einbringung ausgewiesen werden. ES wird daher im In teresse aller betheiligten Betriebsunternehmer

im Jahre 1889 beschä digten Regulierungsbauten und Wildbachverbau- ungen. — Die k. k. Försterschule in Hall in Tirol beginnt mit 1. Oktober 1890 den zehnten Jahr gang und ist vorzugsweise für den Besuch solcher Zöglinge bestimmt, welche in Tirol, Vorarlberg oder Salzburg zuständig. Aufgenommen werden höchstens 15 interne Zöglinge und können meh rere derselben Unterstützungen durch Staatssti pendien von je 100 bis 200 fl. eventuell 250 fl. gewährt werden. Jene Landesangehörigen

gelegen sein, wenn dieselben ihrer gesetzlichen Verpflichtung durch Einsendung der ausgefüllten Berechnung sowie des bezüglichen Beitrages an die obbezeichnete Anstalt sofort genauestens nach kommen. Hiebei wird noch aufmerksay! gemacht, daß die Berechnung nur in einem Exemplare unter Angabe der Mitgliedschein-Nummer an die Anstalt einzusenden ist. Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht das Gesetz betreffs der Unterstützungen aus Staats Mitteln für die Wiederherstellung der in Tirol durch daS Hochwasser

) mit den Erzeugnissen der kirchlichen und profanen Kunst aus aller Zeit. 3. Abtheilung (in den Rathsälen): Ge mälde aus alter und neuer Zeit, speciel von BlaaS, Deferegger, Gabl, Schmid u. A. — Ueber die Kandesstreifnng welche am 9. Juni in ganz Tirol von der Gendar merie, Polizei, der Forst- und Finanzwache ge meinsam vorgenommen wurde, veröffentlicht der „Tiroler Bote' folgendes Ergebniß: ES wurden wegen Landstreicherei und Bettels 249, und wegen sonstiger Bergehen: Diebstahl, Betrug, Uebertrettung

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/24_05_1912/pub_1912_05_24_4_object_981454.png
Pagina 4 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
25.000 Kronen. — Hilfsaktion. Ueber Antrag der Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg hat die Regierung behufs sofortiger Einleitung der Hilfsaktion anläßlich des letzten Hochwassers den Betrag von 100.000 Kronen bewilligt. — Der Verband der Tiroler Gemeinde- Waldanfseher hält am 3. Juni in Inns bruck im Gasthof zum „Weißen Kreuz' um 10 Uhr vormittags seine Generalversammlung ab und es finden außerdem Bezirksversamm lungen statt und zwar in Bruneck am 26. Mai um 1 Uhr mittags im Gasthaus Bernardi

von der Bevormundung durch die Klerikalen und Bekämpfung des in Tirol und Vorarlberg üblichen Kinderhandels zur Aufgabe gemocht hat. — Nach Südtirol. Mitte nächsten Mo- nats werden die Korpsoffiziersschulen und die Distriktsoffiziersschulen Uebungsreiseu absolvie ren. Der größte Teil der Reisen wird in die Gebirgsgegenden Südtirols führen. — Selbstmorde. Die beiden 10 jährigen Schülerinnen Marietta Berlin! und Annunziata Grabo in Recoaro bei Trient nahmen wegen eines Verweises in der Schule Gift. Die Leichen

. — Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Präsidenten des Landeskulturrates für Tirol, Dr. Otto von Guggenberg, in Anerkennung seiner ersprießlichen und gemeinnützigen Tätig keit auf dem Gebiete der Landeskultur das Komthurkreuz des Franz Joseph-Ordens ver liehen. — Erzherzog Eugen besuchte am Sams tag vormittags den Landeshauptmann Theodor Freiherrn von Kathrein, um ihn zur Verleih ung der Geheimratswürde zu gratulieren. — Jnnsbrucker Blumentag. Derselbe fand letzten Sonntag statt und hatte ein Er gebnis von zirka

. — 50. Jahresversammlung des Boz- ner Turnvereines. Unter zahlreicher Be teiligung hielt Samstag abends der Turnve rein Bozen seine 50. Jahresversammlung ab. — Vom Schwurgericht. Die zweite or dentliche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreis- gerickte Bozen wird Montag den 10. Juni um 9 Uhr vormittags eröffnet. — Ein freier Lehrerbund in Tirol. In Meran hat sich ein freier Lehrerbund für Tirol konstituiert, der sich zur Hauptausgabe die Verbesserung der Gehaltsverhältnisse, voll ständige Losmachung

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/25_03_1910/pub_1910_03_25_5_object_997784.png
Pagina 5 di 18
Data: 25.03.1910
Descrizione fisica: 18
an gesucht. — Nationaler Grenzschutz. Der ehe malige deutsche Landsmannminister Dr. Schrei ner wird in den nächsten Tagen nach Tirol kommen, um mit der Vertretung des Tiroler Volksbundes wegen des nationalen Grenz schutzes zu verhandeln. — Tiroler Fremdenverkehrsftatistik. Einer soeben veröffentlichten Statistik des Fremdenverkehrs in Tirol und Vorarlberg in der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 ist zu entnehmen, daß in diesem Jahre in Tirol und Vorarlberg 884.430 Fremde übernachteten

von den nämlichen Zimmermeistern erstellt worden war, droht das gleiche Schicksal. — Prägraten, 20. März. Unser Pfarrer, Herr Alois Dematia, der vor einiger Zeit schwer erkrankte, befindet sich, wie man hört, jetzt wieder aus dem Wege der Besserung. — Die Witterung ist bis in die letzten Tage sehr schön gewesen, jetzt ist es trüb und regnerisch. Der Gesundheitszustand ist im allgemeinen' gut. Wochen-Chronik. — Baron Bienerth wird den heurigen Sommer in Jgls (Tirol) Villa Fichtenhof, verbringen. — Aufbesserungen

. Der Landesvertei digungsminister teilte am 18. März im Ab geordnetenhause mit, daß nicht bloß eine Ver besserung des Nachtmahls, sondern auch gleich zeitig eine Ausbesserung der Löhnung bei der Mannschaft erfolgt, indem die Erhöhung der innerhalb der einzelnen Chargengrade beste henden verschieden hohen Löhnungssätze in Aus sicht genommen sei.' — In den Ruhestand. Der dem Landes- schulrate für Tirol zugeteilte Landesfchul- inspektor Viktor Leschanossky hat um seine Versetzung in den bleibenden Ruhestand

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1885/06_02_1885/pub_1885_02_06_5_object_1022605.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.02.1885
Descrizione fisica: 10
weites Matt zum „Wjlerihaler Moten' Mr. 6. Bruneck, Freitag den <5. Februar 1885. Schützen-Ieitung. i DaS große Interesse, welches im Echützenlande Tirol tem 2. österreichischen Bundesschießen entgegen gebracht Vird, zeigt sich nicht nur darin, daß die Vorbereitungen für dasselbe lebhafte und eingehende Erörterung in allen Schützenkreisen in Tirol und Vorarlberg finden, sondern manifestirt sich auch ganz besonders in der Thatsache, daß dieselben bereits Beitläge für Festgaben aufbringen, sei

' die Summe von 200 Dukaten ge- widmet hat. Dem Lande zunächst steht in dieser Beziehung die Landeshauptstadt Innsbruck, dieselbe widmete zu diesem Zwecke 100 Dukaten und rundele diesen Betrag auf 6LV fl. Banknoten ab zur Beschaffung der Zierde für dieses Best, DaS Offizierskorps der aktiven LandeSschützen in Tirol und Vorarlberg spendeten 4 Ehrengaben im Äesammt-Betrage von 7V Dukaten und 4 Fahnen. Der Hauptschußstand Lozen hat 5V Tukaten mit einer werthvollen Kassette ge- fpendet. der BezirkSschießstand

rS nun im Wege der Sammlung oder durch die Widmung des Ertragnisses von Freischießen u. dgl. m. und zwar ohne daß bisher eine förmliche Aufforderung veröffentlicht wurde, waS auS dem Grunde nicht geschehen konnte, weil daS Echießprogramm noch nicht endgültig festgestellt war. Un:er den Spendern von Brstgaben steht aber big jetzt daS Land Tirol obenan, welches eine Ehrengabe von 1VV Dukaten für die Scheibe .Kaiser' mit einer Fahne im Maximalwerthe von 200 fl., dann zu mehreren Bestgaben für die Scheibe .Tirol

>> was der T roter-Avler angebracht werden» In Etil und Ausführung soll das Zweiguldenstück sich genau an daS Muster der in der Münze ^u Hall in Tirol geprägter, Thaler Kaif.r Mar m lianS anschließen. D>e be- wäh te Hand der Wiener Künstler, m welche die Ausführ ung gelegi weiden soll, wiro vorauSsich lich etwag ganz No-züglicheS Hersteller». Auf dem 4-Dukaienstück soll dak . Brustbild d»6 regierendenK'lseiS Fianz )usef. auf der Rückseite der doppelte Reichsadler angebr-cht w rden. lSckluß folgt

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/08_12_1865/pub_1865_12_08_2_object_1012809.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.12.1865
Descrizione fisica: 4
und Laron di' Pauli. AuS dem Einlauf entnebmen wir: Einlagen der.Gemeinden Calaviiw^Pasano und Eava» d>ne, betr.ffend die öcaiUMgte^ Zerreiflung des politischen Be- . z^rftö Vezzano, war^ichiH i^reni'Sinne^el^LN ist. GcsuKM^.^. - ^BiltNd'enittstihüt'ö'Ävektiön^ili'. Hjnj-' «m Grünlumg von Süpen- ^ dien im Betrage von 300 bis 40V fl. für 3—4 blinde KiN'° der/. Dieses Jystitnt.. Wßt<e.S.än.zynL?! A>: gerjch-7. teten Gesuch, sei für Tirol das nächst passende; Beweis dessen stien,- ' die wiederholten

Anfragen au.S Tirol um .Aufnahme. Gesuch' des 'VZeilerS Pitz in der G^incüidi - RescheN, ''Bezirks amt NauderS. llM'eine UnterstühlMg'^ W'asserscl'utzbanttN. ^ Erster Gegenstand der Tagesordnung ist die NeqierungS« Vorlage über die Gel^indeordlumg und Gemeindewablordnung. Bei der Wahl eines vorberathendcn Äomins von 10 Mit gliedern aus den Gruppen fallt die Wahl in der l. Abthei« lnng auf Tiefenthaler und^Dr. Psretjchner, in der 2. auf Dr. Rapp und Scharmer. in' der 3. auf' Dietl und v. Eomini

'^'welche 'sich dürchschnitllich' auf v200,00(1 fl. belaufen. Der L. A. beantragte!^hievon jv0.000 :D.,hn per:Leeeitwistaltni«'!WiK gegen Kassenscheine zu ,5vV0^fl. lanzulegen.-Draf w. Enzeliberg weist auf die vjeien> Kalamitäten ^und auf die nn Landx . herrschende Geldnoth hln^ und spricht den' 'Ged inken aus, es. solle, in Tirol eine Hhpb- thekenbank gegründet werden,- Und' stell/ den' Antrag / der ganze- Gegenstand möge eMkn .Komite 'zitgewiesen / Mrten ^ welche) aus -Mittel'-ÄNd: Wege' denkt,! das ltvdt liegende . GAh

als ' .Ländtagsvepulrrt'er .für- den Wahlbezirk - Cleö nie dergelegt', ebenso Alwreas' Dall'i Armi, der als LandtagSdepü-' tirter für die Stadt Trient gewählt worden war. - -- ' ^ - Astsil<deM). Obe/inflthale, wird -^geschrieben.'- Wie- ich aus verläßlicher Ouelle .höre,ist .die.- für. die, Vjehmätkte' in Vorarlberg so ^ nachtheilig ge'worvene' Sperre' von Seite. der- Schweiz .^rein^ > nur - .auitGehässigkeit.. .?e-rsol^.' '.In' Vorarlberg ivar nirgends eme ^pur von Krankheit unter dem Vich^wohl aber herrschte

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/03_05_1861/pub_1861_05_03_2_object_1017959.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.05.1861
Descrizione fisica: 4
vorgehaltene Vorarlberg ein eigenes Land sei und nicht zum eigentlichen Tirol gehöre, sondern im adininistraliven Wege von Tire! aus verwaltet werde, gleichwohl aber eine Trennung in tirelischen allgemeinen Landeöangelegenheiten gar nicht anstrebe. In der zehnten LandtagSsitzung am ?Z. April wurden von d.in deßhalb anwesenden Hrn. Snmhalt.reirathe v. Heben st reit üder die letzten Anfragen deS Abg. v. Putzer folgende AuS-' fünfte ertheilt: Die Bahn zwischen Innsbruck und Bozen müsse von der Gesellschaft

Versicherung sich beruhigen mußten, daß der Tiroler Landtag bei Gelegenheit der Feststelluugen über das Gemeinde, eietz den begründeten ital.-tirol. Ansprüchen volle Rück sicht durch mögliche Gewährung eines eigenen ital.-tirol. Kreis tages in Trieut für die inneren Angelegenheiten der Städte und Gemeinden jenes La'. dtheiles, soweit der Provinzialverbanv nicht gefährdet erscheine, werde angedeihen lassen, dermal aber eine Entscheidung weder dem Lande noch der hol;en Regierung und dem Reichstage gegenüber

ihren Zweck nach Möglichkeit erreichenden Landesv.rtheidignng, eine Hebung derselben unerläß lich sei, und daß diese nur dnrch Berücksichtigung und Gewäh rung der dringendsten Wünsche des Landes von Seite ver ho hen Regierung erreicht werden könne. 3. Der italienische Theil von Tirol sei zwar zur Stellung von Schützen-Kompagnien nicht zu verhalte«, habe aber als Ent- geld für die Last, welcher er dadurch enthoben wird. 39 lr. oft. W. per Tag für jeden zur wirklichen Ausrüstung gekommenen Schützen

weil Vorarlberg sich erst über daS Vereinigtbleiben oder Ausscheiden seiner Fond anheile zu erklären hat, so wur?e dem Landesansschuß vorläufig eine unbeschränkte Vollmacht zur Prü« fang des Präliminars für 1362 votirt, und ist noch die mini sterielle Ermächtigung hiezu einzu'oen. In die oberste Leitung der Landesdefension find nach der Mittheilung Sr. kais. Hoheit zwei Herren Mitglieder des Lan- vtSauSschusseS zu wählen. unv traf die sofort vorgenommene Wahl den Hrn. Landeshauptmann f lbft unv Hrn. Abg. Tie

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/09_03_1906/pub_1906_03_09_5_object_981942.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.03.1906
Descrizione fisica: 16
der Tiroler Landesschützen aus ganz Tirol und Vorarlberg, nicht aus den JnnSbrucker und Bozner Ergänzungsbezirken, um die gleichmäßige Einstellung der deutschen und welschen Rekruten in beide Schützenregime»ter zu ermöglichen. Die Maßregel soll rückwirkend für die Reservisten sein. Durch die bisherige Art hat das JnnSbrucker LandeSschützen-Regiment rein deutschen Charakter, während jenes von Bozen biSherzum großen Teil italienisch ist. Die politischen Verhältnisse ließen es nun der Landesverteidigungs

- behörde in Tirol und Vorarlberg rätlich er scheine», Deutsche und Italiener in Hinkunft gleichmäßig auf beide Regimenter zu verteilen. Zweifellos sah fich die Militärbehörde durch das Uebergreifen der irredentistischen Bewegung auf das Bozner Landesschützenregiment zu dieser Maßregel veranlaßt. Durch die Aufteilung der Rekruten, italienischer Nationalität auf beide Regimenter soll die Gefahr einer weiteren Aus dehnung reichsitalienischer Umtriebe behoben und die Verläßlichkeit des Bozner Regiments

. ! — Die 48. Zentralansfchnßsttznng des Kandesverb-nde» fnr Fremden- verkehr in Tirol wurde am Sonntag, den 4. dS. in Rovereto abgehalten und hatte sich zu derselben aus dem Pustertate Herr Bürger meister Traunsteiner von Niederdorf eingefunden. Betreffs Verkehrswesen schilderte Bürgermeister Traunsteiner die Notwendigkeit der Einlegung eines Zuges zwischen Lienz und Franzensfeste in der Zeit von 1, bezw. halb 3 Uhr nach mittags und halb 9 Uhr abends, zu welcher Zeit kein Zug von Lienz her nach dem Innern von Tirol verkehre. Oberinspektor

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/12_02_1897/pub_1897_02_12_5_object_987013.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.02.1897
Descrizione fisica: 16
der höchsten Gefahr erschien der Hospizhund „Monte', der sofort zum Jochhause zurückkrhrte und durch Bellen ciuf tue Verunglückte» aufmerksam machte. Eiligst folgte Rudifiera dem treuen Thiere und konnte die Beiden, denn auch die Frau war vor Erschöpfung zusammengebrochen, vor dem Er» srierungslode retten. Der Mann konnte, in's Hospiz gebracht, nur durch die aufopferndsten Bemühungen in's Leben zurückgerufen werden. — Tirol und Vorarlberg im Staats voranschlage. Der Titel „Straßenbau' zeigt für Tirol

zusammengebrochen war, vor dem Tode gerettet hatte, hat nun, wie dem „Tirol. Boten' berichtet wird, neuerdings ein derartiges RellungSwerk vollführt. Der Wirth von Abula in Wolkenstein und eine Faffaner- bäuerin befanden sich auf dem We^e von Col- fuschg nach Glöden, als sie auf der Colsuschger Seite des Jochs von einem entsetzlichen Schnee« stürm überrascht wurden. Ihre Kräfte ermat teten und ohne Zeichen von Leben sank der Mann an der Seite seiner widerstandsfähigeren Be- gleiurin in den Schnee. Im Augenblick

und Vorarlberg nicht weniger als 23 Posten „außerordentliche Ausgaben' mit der Gesammtsumme von 274.470 fl. — Verbot. Ein Rektorat-Anschlag im Universitätsgebäude in Innsbruck verbietet die Führung dtS Titels Doktorand. — Oberinnthal, 8. Februar. (Orig.- Cor.) Das nasse, unfreundliche Wetter hält immernoch an. Die Wege sind kaum gangbar. Die Höbe des Schnee's im Thale erreicht 7 ein. — In Inzing erhielten die Socialdemokraten keine Localuälen zur Abhaltung von Wähler versammlungen, desgleichen ergiengs

die durchlauchtigste Frau Kronprinxesstn-Mitwe Erzherzogin Stephanie haben das Protectorat über den Lan des- und Frauenhilfsverein vom Rothen Kreuze für Tirol gnädigst zu übernehmen geruht. * Das KaUfest beim Ministerprafi- denten. In den Salons des Ministerpräsi denten Grafen Baden! fand am 7. d. ein Ball fest statt, das wohl die glänzendste Veranstaltung des Wiener Carnevals genannt werden muß. Durch das Erscheinen des Kaisers und der Mit glieder des kaiserlichen Hauses wurde das Ball fest weit

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/19_12_1913/pub_1913_12_19_6_object_1014925.png
Pagina 6 di 26
Data: 19.12.1913
Descrizione fisica: 26
eines sogenannten GüterhändlerS, die im VolkSmuude kurzweg Austauber genannt werden, eine interessante Entscheidung fällte, welche besonders für Oberösterreich und Tirol und Vorarlberg mit feinen vielen Güterzer- stücklungeu eine sozialpolitische Bedeutung hat. Dr. Marian entschied nämlich über eine Hono- rarsorderung von 600 Kr. eines derartigen Güterhändlers, daß eS sich, da der Güterzer- stückler eine Konzession zu Realitätenvermitt- lung nicht besaß, um ein uuerlaubteS Geschäft handelte und wies die Klage

ist über Veranlassung der k. k. Statthaltern anfangs Dezember 1913 der zwölfte Jahrgang des Smtskalenders für Tirol und Vorarlberg pro 1914, welcher durchweg unter Benützung amtlicher Quellen redigiert wird, im Berlage erschienen. Da dieses Jahrbuch bei seiner übersichtlichen Anordnung und seinem reichen I?' halte nebst Each- und Namensregister nicht nur für die Behörden, Aemter und die Geschäftswelt, sonders auch für alle jene, welche infolge ihres Bemfes w»d ihrer Lebensstellung mit denselben in Verbindung

, 15. De- zember. (Neue Feuerwehr.) Am 7. ds. wurde uach langem Wunsche der Bevölkerung eine neue freiwillige Feuerwehr ins Leben ge rufen. Als Obmann wurde Johann Georg Hausbacher und als Schriftführer k. k. Förster JuliuS Wächter gewählt. — Ct. Johann in Tirol, 14. Dezember. (Ein unredlicher Postbeamter.) Der Postosfiziant Franz GueS 1889 geboren, nach Graz zuständig, zuletzt als Offiziant in St. Johann, veruntreute dort am 14. August l. I. in der Eigenschaft als Postbeamter den Be trag von 3430

Apolonia, 36 Jahre alt. — In Sexten verschied plötzlich , au Herzschlag Maria Villgrater zu Hüter. — Iu Windisch- Matrei starb zu Mitteldorf Raimuud Steiner (Sagmuudus), Besitzer uud Wirt der Laudegg- Säge uach ganz kurzer Krankheit au Lungen entzündung im 60. Lebensjahre. — Verbotszone» für Luftschiffe. Das Ministerium des Innern hat folgende Kuud- machuug erlassen: In Abänderung der Kund machung des Ministeriums des Juneru vom 20. Jänner 1913 werden folgende Gebiete iu Tirol als „Verbotszonen

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/04_04_1913/pub_1913_04_04_6_object_1027842.png
Pagina 6 di 20
Data: 04.04.1913
Descrizione fisica: 20
ernannt. — Das Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerieposten- führer Titularwachtmeister Wenzel Hammer in Kiens zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte Steinach ernannt. — Verurteilungen. Das Kreisgericht in Bozen verurteilte die wegen Diebstahls bereits mehrmals vorbestrafte Dienstmagd Maria Moser aus Winklern, zu 6 Monaten schweren Kerker. Sie hatte ihrem Dienstherr» Marinelli in Dölsach 75 X. entwendet. Der gewesene Direktor des Konsumvereines in Cortina d'Ampezzo Josef Vanzetta

dem Statt« Halter in Tirol und Vorarlberg Markus Frei herrn v. Spiegelfeld die erbetene Uebernahme in den Ruhestand bewilligt und ihm hiebei in neuerlicher Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung geleisteten vorzüglichen Dienste das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens ver liehen. — Zum Nachfolger des Freihern v. Spiegelfeld auf dem Statthalterposteu ia Innsbruck wurde der k. u. k. Kämmerer und Großgrundbesitzer Friedrich Graf Toggeuburg ernannt. — Gleichzeitig wurde dem Hofrat bei der Innsbruck

auch alle näheren Auskünfte erteilt werden. — Kitzbühel, 31. März. Am 27. d. M. starb in Kitzbühel der 79 Jahre alte pensionierte Bezirksgendarmeriewachtmeister, Herr Johann Niklas, Besitzer des goldenen Berdienstkreuzes, des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone der Kriegsmedaille, Ehrenmedaille für 4l) jäh rigen Dienstzeit, Jubil.'Erinnerungsmedaille etc. Niklas ist im Jahre 1834 zu Ebental in N.'O. geboren, diente beim Jns.Reg. Nr. 27, wurde am 4. Jänner 1856 dem 13. Gendarmerie- Regimente in Tirol

« Statthalterei Adolf Freiherr« v. Rungg der Titel und Charakter eines Statt- Halterei-Vizepräsidenten verliehen. — Der Statthaltereiwechsel in Tirol. Der neuernaunte Statthalter Graf Toggen- bürg hat sich nach Wien begeben, wo er nach seiner Beeidigung mit dem Ministerpräsidenten über die schwebenden Tiroler Angelegenheiten konferieren wird. Die Rückkehr nach Innsbruck und die Amtsübernahme erfolgt Montag. * Verlegung. Der Parkkader und der Ersatzdepotkader der Traiudivision Nr. 14 wird von Innsbruck

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/11_01_1895/PUB_1895_01_11_7_object_2624187.png
Pagina 7 di 14
Data: 11.01.1895
Descrizione fisica: 14
Tirol und dem Lande Vorarlberg kommt — nebst den nach den Bestimmungen des Wehrgesetzes für das Heer entfallenden Recrutenzahl — für die Landesschützen eine Recrutenzahl im gleichen Verhältnisse zur Bevölkerungsziffer zu stellen, wie sich das gesetzlich bestimmte Recrutencon- tingent der Landwehr zur Bevölkerungszifser der übrigen im ReichsraLhe vertretenen König« reiche und Länder verhält. Nach obigen Be stimmungen beziffert sich das Recrutencontin- gent für die Landesschützen dermalen mit 413 Mann

sturmpflichtigen soll aus thunliche Ablösung, unter Heranziehung bishin nicht Einberufener, Bedacht genommen werden. Wenn während des Krieges zur Erhaltung des systemisirten j Standes von Tirol und Vorarlberg zum Heere i und zu den Landesschützen gesetzmäßig beizustellen-s den Truppen (§ 8) die Ersatzreserven nicht ausreichen, können ausnahmsweise, und zwar j bis zur Bildung genügender Ersatzreserven nach Maßgabe und für die Dauer des unumgäng lichen Kriegsbedarfes, Landsturmpflichtige ein schließlich

zu beginnen. Nach Maßgabe und für die Zeit des Bedarfes im Kriege können Landsturmpflichtige auch zur Gendarmerie eingetheilt werden. Naturalverpflegsstationen in Tirol. Die Frage der Errichtung von Na- tural - Verpflegsstatiouen wird den Tiroler Landtag wieder beschäftigen. Der Landesausschuß hat, wie dem „Vaterl.' geschrieben wird, gemäß einem im Jahre 18 9 3 vom Landtage erhaltenen Auftrage ei nen ausführlichen Bericht vorbereitet. Nach demselben sollen die Naturalverpflegs- stationen möglichst

zu unterstützen, sondern denselben auch sympathisch nach dem Grundsatze dieser Institution: „Vor mittags wandern, Nachmittags arbeiten', an die Arbeit zu gewöhnen Und dazu anzuhalten, so figuriren in dem Präli- minare natürlich auch die nothwendigen Werkzeuge für Straßenräumung, Holz verkleinern, Steinklopfen u. s. w.. Die einmaligen Kosten für die Errichtung würden in Tirol die Summe von nahe zu fl. 12.000 erreichen, während die jährlich sich wiederholenden Auslagen für Miethzinse, Beheizung, Beleuchtung

20
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1874/16_10_1874/pub_1874_10_16_2_object_998241.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.10.1874
Descrizione fisica: 4
96 Fuß hoheS Kreuz aufrichten lassen, welches Sonntag den lt. Okt. feierlich eingeweiht wurde. Ein längerer Bericht über diese Feier traf für diese Num- mer zu spät ein. — Das Gesuch der Gemeinde St. Veit in Defereg- gen um eine Unterstützung wegen MißwachS wurde vom tirol. Landtage zurück gewiesen. — Dem Johann Jakober in Oberlienz wurde nachträglich eine Brandentschädigung im Betrage von 800 fl. im Gnadenwege bewilliget. — DaS Gesuch der Gemeinde Görtschach bei Lienz um eine Unterstützung

für die 9 Abbrändler hat der Land lag abgewiesen. — Der tirol. Landtag wurde, nachdem derselbe Sitzungen gehabt, am 13. Oktober geschlossen. — Der Landtag hat in einer Resolution eS als drin gende Nothwendigkeit erklärt, daß die Ctsch-Regulirung in ihrer Gesammtausdehnung, von der sogenannten Töllbrücke ober Meran. bis an die Landesgrenze bei Borghetto, als Ganzes in'S Auge gefaßt und unter einheitlicher Leitung so bald als möglich ausgeführt werde. Zugleich erklärte er sich bereit das Unternehmen kräftigst

, daß die Trauben-Ausfuhr auS Tirol circa 60.000 Zentner beträgt, was einer Einnahme von einer halben Million gleichkommen dürftet — Ungarn führte d. I. 300.000 Zentner Trauben auS. — AuS Meran schreibt man: Der Praschelt-Ver- kauf reduzirt sich in hiesiger Gegend in Anbetracht deS Erzeugnisses überhaupt auf ein Minimum. Indessen find die Preise, so viel man hört, 5 bis 6 fl. per Uhrem Spe- zialwaare erzielt selbstverständlich auch höhere Preise. Die Traube ist Heuer so gesund und frisch, wie lange Jahre

nicht mehr. — Die landw. Landesanstalt zu St. Michaels lieferte zum pomologifchen Kongresse in Trier ein Sortiment Trau ben, die landw. Gesellschaft in Trient ein Sortiment ßDbst. Erstere erhielt den 2. letztere den 3. Preis, es waren dieS somit für Tirol ehrenvolle Vertretungen. — Die Regierung wollte gelegentlich des Baues eini ger öffentlicher Gebäude Laaser-Marmor verwendet wissen, doch stellte es sich heraus, daß selbst Carara-Marmor billi ger nach Wien gestellt wird, als der von Laas. ES dürfte

nun Karst Marmor zur Verwendung kommen, welcher um die Hälfte wohlfeiler nach Wien gestellt wird. — In Vorarlberg hat die General-Versammlung des landw. LandeSvereinS, welche zu GötziS stattfand, einstimmig beschlossen eine Petition an das Ackerbau - Ministerium zu richten, auf daß im nächsten ReichSrath ein Gesetz wegen dauernder Aufhebung der Getreidezölle eingebracht werde. — Auf dem Fruchtmarkte in Rankweil (Vorarlberg), welcher Anfang Oktober stattfindet, wurden d. I. über «200 Zentner Obst

21