296 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.12.1942
Descrizione fisica: 4
sich in den Zwischenraum der Blöcke eingekeilt. Rings herum breiten sich die hohen Halme des Frühlingsgrases und des süßen Vergißmeinnicht aus, mitten unter den Apfelbäumen hat sich eine dunkle Fichte angesiedelt und außer den sanften Glockenstimmen vom Dörflein Tirols herab hörst du nichts als das leise Sickern des Bächleins, welches launen haft seinen trägen Weg unter den Blök ken hindurch zutal sucht. Auf diesem schönen Schlosse lebte in mittelalterlicher Zeit Ritter Wilhelm von Prunneberch. Dessen Vater

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

, die hielt. Ritter Wilhelm, der auf einen Sohn gehofft hatte, war unzufrieden und ließ es Mutter und Kind entgelten. Als aber die junge Frau gar kränkelte und der beste Arzt von Merano, Magister Pasculin, der auf dem einstmaligen Rennweg gegenüber dem alten Klaris- enkloster ein eigenes Haus bewohnte, eststellte, die schöne Frau Adelheid wür- >e nie wieder eines Kindes genesen, faß? te Ritter Wilhelm, dessen ganzes Sinnen und Trachten auf die Wiederaufrichtung des Glanzes seines Hauses gerichtet

Magd und heiratete sie. Die gebar ihm eines Tages Zwillinge. Ritter Wilhelm feierte sieben Tage und sieben Nächte glänzende Feste und sah die Erfüllung aller seiner Wünsche vor Augen. Nachdem aber die Knaben über das zarteste Kindesalter hinaus wären, jagte er auch seine zweite Frau, die er immer als Maad gering geachtet hatte, aus dem Schlosse. Er wollte einzig der Erziehung seiner Söhne und der Ausge staltung seines Hauses leben. In der Gegend von Lagundo erhob sich damals das alte

, die beiden jungen Rittersöhne zu ehen, wenn sie durch den Wald zogen. Dann ward Frau Adelheid grausam zu ihr. Da geschah es, daß die beiden jungen Ritter sich auch einmal in den Wald von Foresta verirrten, in dem die junge blon de Jutta lebte. Sie sahen das liebliche, wunderschöne Mädchen und entbrannten beide in heißer Liebe zu ihr. Nun vollzog Frau Adelheid ihr Rache- werk. Sie ließ die Jünglinge wieder kommen, mmer wieder, bis ihre Leidenschaft ins Riesenhafte wuchs. Die arme Maria ward indes weit

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/11_05_1887/SVB_1887_05_11_7_object_2462543.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 10
, das Wachsthum der Religion herbeizuführen. Gemeint ist doch sicherlich nicht das „Wachsthum: der katholischen Religion', denn das wäre ganz nnprotestantifch, wenn nicht gar schon stark katholisirend, und dem „evangelischen Bunde' wäre vom Kaiser Wilhelm, der zugleich der sulllmus episeoxus der protestantischen Landeskirche ist, der Todesstoß gegeben. Deßhalb dünkt uns die Nach richt in dieser Form unwahrscheinlich. Malteser-Ritter-Orden. Im Laufe des Jahres 1886 wurden in dem souveränen Johanniter-(Malteser

-) Ritter-Orden gehörigen Hospize in Tantur (Jerusalem) 12.634 Personen ohne Unterschied des Standes, der Religion und der Nationalität theils verpflegt, theils in ambulatorische Behandlung aufgenommen. Die Pfarrkirche in Neumarkt zu Salzburg ist am 5. Mai Nachts ganz durch das Feuer, welches Aber auch die Schweizer waren gerüstet und kampfbereit. Es war ein heißer Julitag 1386, als die Schweizer und Oesterreicher bei Sempach zusammentrafen. Es entspann sich ein fürchterlicher Kämpf, auf beiden Seiten

stritt man mit Löwenmuth und vorzüglichster Tapfer keit, das Glück wogte hin und her; aber bald waren die schwer bewaffneten Oesterreicher den leicht beweg lichen Schaaren der Schweizer gegenüber im Nachtheil, ein Ritter nach dem andern fiel, ein Mann nach dem andern mußte weichen: hier sank der Bozner Heinrich von Häl todesmatt auf den Boden hin, mit ihm ging das Banner Tirols verloren; dort fiel Conrad von Thurn ebenfalls aus Bozen; nicht weit von diesen wurden die Brüder Nikolaus und Christof

aus dem edlen Geschlechte der Botschen todtgeschlagen und mit ihnen traf zwei Ritter von Schroffen st ein dasselbe Loos; mit Muth und Ausdauer hieben die Rotten- burger auf die Schweizer ein — aber ach! drei Sprossen dieses edlen Stammes wurden abgehauen; ein Edler von V öl s glaubte siegen zu müssen — aber nein! trotz seiner tapferen Gegenwehr fiel auch er unter den Streichen der urkrästigen Schweizer; — einer noch steht aufrecht, auf den alles hinschaut, alles hinblickt: es ist Friedrich von Greifenstein

, der Liebling des Herzogs; nach links hieb er aus, nach rechts streckte er die Schweizer nieder -—aber auch er sollte das Schicksal so vieler Edlen theilen — und sterben für seinen lieben Leopold! Schmerzerfüllt'rief Leopold, als er alle seine Getreuen fallen sah, auS: eS ist so mancher Graf und Ritter für mich in den Tod gegangen, ich will mit meinen Getreuen ehrlich sterben', stürzte sich ^in die Schlacht und fand den Tod. O welches Elend, welcher Jammer in Oesterreich, in Tirol, in Bozen ob des Verlustes

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/27_04_1907/BZN_1907_04_27_2_object_2477275.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.04.1907
Descrizione fisica: 8
des MW. P o tiorek, sowie die Beförderung des GM Hermann Kövesz v. K ö v e s z h a z a. — Ernannt wurden: Zu Feldzeugmeistern die Feldmarschall-Leutnants: Al bert v. Koller, Moritz v. Steinsberg, RlÄolf Edler v. Cha- vanne, Rudolf Ritter v. Brudermann und Johann Mörk v. Mörkenstein. — Zu Feld m a rschalleutnants die Generalmajore: Erzherzog F ranz Sa lvator, An ton Glas, Ferdinand Pfeiffer v. Julienfels, Hermann Kö- vesz v. Köveszhaza, Karl Freiherr v. Jacobs v. Kantstein, August v. Gaal, Franz Rohr, Friedrich

v. Georgi, Alexan der Minarelli-Fitzgerald, Theodor!Edler v. Hornik, Lothar Edler v. Hortstein und Alexander Nyiri v. Szekely. —- Zu Generalmajoren die Oberste: Johann Großmcmn, Heimann Roschatt, Karl Porges, Karl Kuk,^ Samuel Hazai, Johann Freiherr v. Kirchbach, Johann Freiherr Karg von Bebenburg, Franz Schmidt, Leopold Schleyer, Siegmund Feszl, Artur Ritter v. Dabrowski, Emil NiÜer v. Wagner, Johann Fitzner, Emil Kolischer, Norbert Knopp v. Kirch- Wald, Michael Schandru, Johann Feichter und Vinzenz

die Dskorierung des Herrn Hauptmanns F i s ch e r v. See mit dem von S. Maj. den: Kaiser verliehenen MilitärverdiensKreuze für vorzüg liche 10jährige Dienstleistung -als KonMgme-KomMandant und'der Freiwilligen-Schule statt. Zu diesem festlichen Akte war bereits um halb 10 Uhr das Bataillon in Parade mit Musik ausgerückt und hatte im Kasernenhofe Aufstellung ge- nonmen. Präzise 10 Uhr erschien der Regimentskomman dant Herr Oberst Ritter von Reinsperg, begleitet von dem gesammten Offizierskorps und hielt

eine zündende Ansprache, in welcher er der Verdienste des stets pflichtgetreuen Offi< ziers gedachte und denselben zu der wohlverdienten kaiser lichen Auszeichnung beglückwünschte^ Herr Oberst Ritter v. Neinsperg heftete alswnn Hetvvn Hauptmann Fischer das MlitärverdiensMchU an die Brust/ während die M-usik- kapelle die Volkshymne intonierte. Mit einem strammen Desilee der ausgerückten Truppe vor dem Regimentskom-- mandcmten, dem Gefeierten und dem geisammten Offiziers korps'schloß die vom herrliMen Wetter

hatte sich Herr von Valen tin: im Wer von 52 Jahren mit einer Gräfin Strassoldo verehelicht/welche Ehe jedoch nach 2 — 3 Monaten ehelichen Zusammenseins geschieden wurde. AiM Universalerben seines bedeutenden Vernwgens hat Herr von Valentini sei nen Neffen Josef Baron Moll in Norm eingesetzt. — Naa) kurzem Leiden verstarb «vorgestern in Trient der ^Ämdesge- richtsrat imd Bezirksgerichtsvorsteher von Ala Herr Karl Ritter von Dal R i o, ein sehr tüMger Richter und vor- züglicher MensH, dessen einzige

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
, Dr. Karl v. Grabmayr. Landeshauptmann von Vorarlberg Adols Rhomberg. FML. Ritter v. Pinter. Oberst v. Krawehl. Oberstlieutenant Savi. Major Frhr. v. Hartlieb. Major v. Szekely. Oberstlieutenant d. R. Edler v. Erb. Oberst Edler v. Schuschuigg. Statt- Halterei-Vizepräsideut Ritter v. Hebeustreit. Miuisterialrath Dr. Eduard v. Au der Lau. Hofrath und Finanz-Landes- Direktor Dr. Eduard Sauter. Hvfrath August Ritt. Hof rath und Oberpostdirektor Dr. Franz Trnka. Rektor der Universität Innsbruck Dr. Friedrich

Stolz. Präsident des Landesknlturrathes Dr. Julius Frhr. v. Niccabona. Prä sident der Jnnsbrncker Handelskammer Anton v. Schu macher. Präsident der Bozener Handelskammer Paul Wel- pouer. Die Bürgermeister von Innsbruck und Bozen, W. Greil und Dr. Julius Perathoner. Landesgerichtsrath Dr. Heinrich Frhr. v. Mages. Präsident des Statthaltereibureaus Bezirkshauptmann Ritter V.Falser. Bürgermeister Dr. Roman Wcinberger. KnrvorsteherDr. Seb. Hnber. Die Gemeindevor steher : von Obennais Joh. Jenewein

, von Untermais Josef Hölzl, von Grätsch A. Kiem. Fürst Alfred v. Campofranco. Präsident des österr. Schützenbundes Graf Joh. v. Meran. Graf Heinrich Welsberg. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar. General-Adjutant FZM. v. Volsras. Flügel-Adjutant Oberstlieutenant Fürst Dtetrichstein. Hofeifenbahn-Direktor Ritter v. Klaudy. Leibarzt Oberstabsarzt Dr. Kerzl. Das Menn zeigte folgende Speisenfolge: 5 la reine ?et!les limd^Ies ä, I'excelsior ?iece llc koeuk xariüe >1e leLUwes Lütelettes 6e veau mixlionnes

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_05_1904/BRC_1904_05_10_3_object_136603.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.05.1904
Descrizione fisica: 8
aus Freiburg in Baden; Karl Baron Lichtenstern aus München; Hofrat Doktor Eouard Magner aus Linz a. D.; Gräfin Plater- Syberg aus R.-Polen; Exzellenz General der Kavallerie von Rodakowsky aus Wien; Baronin Seeberg; Baronin Mizzi Sennyey aus BottyHn, Ungarn; Ludwig Ritter von Szawlowsky mit Gemahlin aus Buezacz, Galizien; Max Freiherr v. Vittinghoff-Schell aus Wien; Fürstin Mathilde Entrüstungskundgebungen gegen Rosenfeld zu ergehen, beschäftigte man sich fast ausschließlich mit Hasenörl, welcher dafür

, letzterer beim 41. Infanterie-Regiment, Alfons Ritter Lemmel v. Seedvrf des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiments beim 38. Infanterie-Regiment. — Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse Karl Kreiner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Karl Stuchly des 1. In fanterie-Regiments, Thomas Kreschel Edler von Wittigheim des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Franz

Lambichler des 1., Rudolf Brougier deS 2., Richard Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zum Oberstabsarzt 1. Klasse der Stabsarzt 2. Klasse Julian Miksch, Kommandant des Garnisons- spitals in Innsbruck; zum Regimentsarzt 2. Klasse der Oberarzt Dr. Josef Bejda des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Bei der k. k. Land wehr: zum Major der Hauptmann 1. Klasse Adolf Hansmann des 1. Landwehr-Jnfanterie- Regiments beim Landesschützen-Regiment Bozen; zum Hauptmann 1. Klasse

. Außer den Ge nannten gehören dem Verwaltungsrat an: Statt haltereirat Heinrich Freiherr von Pachner, Franz Graf Eeschi und die Reichsratsabgeordneten Dr. Friedrich Graf Deym, Karl Freiherr von Freudenthal, Wladimir Ritter von Gmewosz, Dr. Theodor Kathrein und Dr. Robert Pattai. — Der Oesterreichische Völkerverein wurde an läßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers gegründet und verfolgt den Zweck, seinen von Brand oder Elementar-Ereignissen betroffenen Mitgliedern, soweit

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_10_1890/BRG_1890_10_25_6_object_802264.png
Pagina 6 di 20
Data: 25.10.1890
Descrizione fisica: 20
in Tirol; Dr. Eduard, v. An der Lan, k. k. Ministerialrath; AloiS Frhr. v. CeSchi, k. und k. Kämmerer geheimer Rath und Statthalter a. D.; Peier Graf Consolati, k. und k. Kämmerer und Be- zirkshauptmann a. D.; Hugo Graf Enzenberg; Benedikt Ritter v. Hebenstreit, k. k. Hofrath; Dr. Karl v. Hepperger. Advokat und tirolischer Landtagsabgeordneter; Karl Graf Lodron; Dr. Julius von Riccabona. tirolischer LandlagSab- geordneter und erster Präsident deS tirolischen Landeskulturrathes; Rudolph Frhr. v. Schnee

- bürg, k. und k. Kämmerer und Major d. L., ReichSrathsabgeordneter; Julius Graf Spaur, k. und k. Kämmerer und ReichSrathsabgeordneter; Gotthard Graf Trapp; AlphonS Ritter von Widmann. Ion der Universität Innsbruck. H-rr Leopold R. v. Haberler von Znaim wurde zum Doktor der Rechte promooirt. Militärisches. Se. Majestät geruhten zu ernennen: zu Regimentskömmandanten dieOberste: Philipp Niklas, Kommandanten des Feldjäger bataillons Nr. 13, beim Infanterieregiment Ernst August Herzog vom Kumberland

, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Nr. 42, und Hans Ritter von Urich, Kommandanten des Feldjäger- bataillons Nr. 3. beim Tiroler Jägerregiment Kaiser Franz Josef; ferner den Obersten Karl Ritter von Kurz, Kommandanten deS Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Josef, zum Land- wehrbrigadier in Innsbruck, unter vorläufiger Belastung in seiner gegenwärtigen Charge; end lich anzuordnen die Transferirung des Major- August von Braun, des Infanterieregiments Ludwig IV., Großherzog von Hessen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/28_11_1891/SVB_1891_11_28_4_object_2449492.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.11.1891
Descrizione fisica: 12
herzustellen. WaS daran Wahres ist, wird die Zeit lehren. — WaS so manch tapferen und mächtigen Ritter deS Mittelalters nicht gelungen wäre, das haben drei wackere Bürger von Bruneck zu Stande gebracht; mit Hilfe von 36 „Spießen' und ohne jegliches anderweitiges Geschütz gelang es ihnen, die Mauern eines auf steiler Bergetzhöh' oberhalb Uttenheim gelegenen Schlosses ohne sonderlichen Wider stand in Besitz zu nehmen. Sie labten sich in dem einzigen noch vorhandenen Gemache, das zugleich als Rittersaal

. Auszeichnung. Dem Kreisgerichtspräsidenten in Bozen, Grafen Melchior!, wurde das Ritterkreuz des Leopoldordens verliehen. . Ernennungen. Zu LandeSschulräthen in Vorarlberg wurden ernannt: Der GeneralvikariatS- rath Dr. Anton Walter in Feldkirch, der Dekan und Pfarrer in Bregenz Georg Prutscher, der Ober lehrer Josef RiudeZrer in GötziS, der evang. Pfarrer in Bregenz Karl Krcal und der M-Dr. Simon Steinach in HohenemS. — Zu Bezirksrichtern wurden ernannt: der BezirkSgerichtSadjunkt Ritter v. Ferrari

für Klausen und der GerichtSadjunkt Ritter v. Falser sür Lienz. — Der Statthaltern-Konzipist Krauß wurde Polizeikommissär. —- Der Präsident des Obersten Gerichtshofes Ritter v. Schmerling wurde pensionirt; au feine Stelle tritt der 2. Präsident Dr. v. Stremayr; 2. Präsident wurde der ^enatSpräsident Dr. v. Habie- tinek. Dtromovirt wurden an der JnnSbrucker Universität zu Doktoren der ges. Heilkunde Emil Gr os a aus Roveredo und Paul Monti aus Wien, und zum Doktor der Philosophie Anton Nezbede aus Wien

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/22_07_1899/SVB_1899_07_22_4_object_2517800.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.07.1899
Descrizione fisica: 10
birn, Carl Felderer für Bezau, Dr. Alois Reit- mayr sür den Oberlandesgerichtssprengel, Dr. Pius Tessadri sür Feldkirch, Dr. Ferdinand Reiter für Kastelruth, Richard Haindl sür den Oberlandes gerichtssprengel. — Der absolvierte Handelsschüler Heinr. Casagrande, der Lehrer Franz Rattacher, der absolvierte Gymnasialschüler Mario Endrizzi und der Gymnasialschüler Erwin Ritter v. Koepf werden zu k. k. Postpraktikanten im Bezirke der Post- und Trle- graphendirection für Tirol^und Vorarlberg ernannt

. HandelsminiSter Greell. Karo» Di Vauli hat seinen Urlaub angetreten und ist nach Villers-sur- mere in der Normandie abgereist, wo er längeren Ansenthalt zu nehmen gedenkt. K. k. Hofrath «nd Kreisgerichtsprastdent Carl Ritter v. Koepf tritt mit dem 20. d. in den wohlverdienten Ruhestand, nachdem er volle 42 Jahre hindurch dem Staatsdienste als hervorragender Beamter angehört hatte und diese seine Thätigkeit von Seiner Majestät den Kaiser mehrfach ausgezeichnet wurde. Die k. k. Beamtenschaft

des Kreisgerichtssprengels liess sich diese Gelegenheit nicht entgehen, ihrem scheidenden Präsidenten ihren Dank und ihre Anerkennung in Form einer Ovation zum Ausdrucke zu bringen. Herr k. k. Hofrath Ritter v. Koepf verliess mit seiner Familie Freitag abends unsere Stadt, um in Innsbruck bleibenden Ausenthalt zu nehmen. Möge es ihm vom Herrn be- schieden sein, sich noch viele Jahre des wohlverdienten Nuhegenusses zu erfreuen. Promotion. An der Jnnsbrucker Universität wurde den 19. d. Herr Josef Spöttl zum Doctor

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_08_1896/MEZ_1896_08_21_4_object_659098.png
Pagina 4 di 14
Data: 21.08.1896
Descrizione fisica: 14
derselben in daS k. u. k. Heer, und zwar: Maximilian Ronge beim 2. Reg. der Tir. Kais.-Jäg., Ludwig Heß von Hessenthal beim 4., Rudolph Freiherrn von Handel-Mazzetti beim 3., Karl Ritter von Kurz beim 1., August v. Scala beim 3, Wulf Freiherrn von Hauser. beim 3. Reg. der Tiroler Kais.-Jäg., Maximilian Lukacevich beim Jns.-Reg. Ernst Ludwig Großherzog zu Hessen Nr. 14. ^AuS der Advokatenkammer.) Herr Dr Otto Hämmerte wurde unterm 13. August in die Liste der Advokatenkammer in Innsbruck mit dem Wohnsitze in Kusstein

. -- Die zu dem hundert jährigen Geburtstage deS Vorarlberger Gelehrten Joses Ritter von Bergmann in Hittisau am 16. d. veranstaltete Feier nahm unter großer Beiheiligung von nah und sern einen glänzenden Verlauf. Herr Direktor Hermann Sander aus Innsbruck hielt bei der Enthüllung der Gedenktafel am Geburtshaus« Bergmann'S eine schwungvolle Festrede. Die Gedenk tafel ist vom Bregenzerwälder Bildhauer Feuerstein in Marmor prachtvoll ausgeführt. Bei der Festtafel, die einen sehr animierten Verlaus nahm, wurden

. — Da» .N. Wr. Tgbl.' erfährt von verläßlicher Seite, daß die Berliner geographische Gesellschaft Frithjos Nansen, dem sie schon sür seine Durchquerung Grönlands die Carl Ritter-Medaille verliehen halte, jetzt ihre höchste Auszeichnung, die große goldene Humboldt-Medaille, welche sür besonders bedeutsame geographische Entdecker thaten ausgesetzt ist. verliehen hat. — Der Komponist Humperdinck ist von dem Kaiser zum Professor ernannt worden. — Der Sultan verlieh der Frau und der Tochter deS Präsidenten Faure

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_08_1905/BTV_1905_08_18_3_object_3011617.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1905
Descrizione fisica: 8
wurde zum Ritter des Ordens ?our 1o morits eruanut. N eue Herrenhaus,nitglieder. Wien, IS. Aug. Se. Majestät der Kaiser berief nachstehende 32 Persönlichkeiten als Mit glieder auf Lebensdauer in das Herrenhaus des Reichsrates: Den ordentlichen Professor an der böhmischen Universität in Prag, Hofrat Dr. Albin Bräf; den Landtagsabgeordneten Dr. Matthäus Campitelli; den griechisch-katho lischen Bischof in Przemysl, Konstantin Cze ch o wie z; deu Kämmerer, Großgrundbesitzer Rudolf Graf Czeruin

stein; den ordentlichen Pro fessor an der Universität in Graz, Hosrat Dr. Arnold Ritter Luschiu von Ebengreuth; den infulierten Landcsprälaten General uud' Groszineister des ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern bei St. Franz in Prag, Franz Marat; den Kämmerer, Mitglied des Landeskulturrates für Tirol (Sektion Trieut), Großgrundbesitzer Franz Freiherrn von Moll; deu Professor an der Kunstakademie in Prag, akademischen Bildhauer Joses Myslbek; dsn Präsidenten der Handels- nnd

a» der Universität in Wien, Hofrat Dr. Karl Toldt; den ordentlichen Pro fessor an der deutschen Universität in Prag, Hofrat Dr. Josef Ulbrich; den Kämmerer, Rittmeister a. D., Großgrundbesitzer Josef Vin- zeuz Grafen Wald st ei »-Warte nberg; den erste» Präsidenten des Landeskulturrates für Tirol, Großgrundbesitzer Alfous Freiherr» Wid- ma»» vo» Staffelfeld und Ulmburg; den ordentlichen Professor an der Universität in Wie» Hofrat Dr. Julius Wiesner; den Geheime» Rat, Minister a. D., Dr. Seinrich Ritter

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/27_05_1882/BTV_1882_05_27_9_object_2895547.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.05.1882
Descrizione fisica: 12
. Fürst CzartoryLki referiert ferner über die Nachtragscredite für UniviversitätZ- und Schulbauten. Ritter v. Höfler bespricht bei dieser Gelegenheit die Theilung der Prager Universität und provociert durch Klagen über Rücksichtslosigkeiten bei der In- augurierung der ezechifchen Lehrkanzeln die Entgeg- ^ nung des Professors Randa, nach welcher die er hobenen Klagen jeder Begründung entbehren, dass im Gegentheile den czechischen Professoren die schlech teren Localitäten für ihre Wirksamkeit zugewiesen

wird der Wehrgesetzcommission zur dring lichen Berichterstattung überwiesen. Hierauf folgt die Berathung der Novelle zur Reichsraths-Wahlordnung. Fürst Win disch gr ätz erstattet den Bericht und beantragt die Annahme des vom Abgeordnetenhause beschlossenen Gesetzentwurfes. Dr. Ritter v. Schmerling be gründet den Antrag der Minorität des Ausschusses auf Uebergang zur Tagesordnung, indem er die Vorlage als unreif und widerspruchsvoll erklärt und der Regierung den Vorwurf macht, dass sie e6 un terlassen

dann in Beglei tung Sr. Excellenz des Herrn Ritter v. Toggenburg einen Spazrergang durch den ganzen Festraum vor nahmen, auf welchem eine permanente Völkerwande rung stattfand von und zu der Kräntner'schen Re stauration und Gasteigers Kaffeepavillon, von dessen Dache ein hölzerner Mohr verwundert auf das bunte Treiben zu seinen Füßen niedersah. So verlief das Fest im Walde in ausgezeichnetster Weise und nur allzufrüh sank die Sonne im Westen, und der Mond in feinem Silberscheine mahnte die heiteren Gäste

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/10_10_1910/BTV_1910_10_10_11_object_3040117.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.10.1910
Descrizione fisica: 12
18L0, Zl. iL.521, womit eine neue Organisation der Theresianischen Ritter-Akademie-Handstipendien infolge Allerhöchster Ent schließung vom 15. Oktober 1830 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Veteilte die Verpflichtung der Ausstellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch « Seinester dein Studium an der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmen und nach erlangtem Doktorgrade durch fünf Jahre die ärztlich- Praxis in Tirol und Vorarlberg, zu nächst außerhalb

IL 8K b, lautend auf Petcr Verginer; j 3. Nr. 170, über 309 IL 4L li lautend auf d Theresia Verginer geb. Klarer, eingeleitet, l Der Inhaber dieser Einlagebücher wird daher / aufgefordert, seine Rechte binnen 1 Jahr geltend zu machen, widrigens dieselben nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würden. K. k. »treisgericht Bozen> Abteilung IV, am 30. September 1910. 25 Biegclcben. 2 G.'Z. No III 1279/10 Anlortifierung» 3 Ans Ansuchen des Alois Ritter von Mersi, Zahn technikers in Innsbruck

, wird das Verfahren zur Amortisicrung des nachstehenden, dem Gesuchsteller an geblich in Verlust geratenen Einlagebnches Fol 200II ülier I2L IL 32 U des Jnusbrucker Vorschuß-Vereines, reg. G<il. m. b. H. lantend auf Alois Ritter von Mersi eingeleitet. Der Inhaber dieser Einlagebuches wird daher auf gefordert, feine Rechte binnen einem Jahre, vom Tage dieses Ediktes an, geltend zu machen, widrigens diesesEinla/iebuches nachAdlanfdiesec Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung

17