613 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_332_object_5209740.png
Pagina 332 di 410
Autore: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 398 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.643
ID interno: 84112
Jakob. 1624 Weyrlechner Osias, 1625 Egen Nikolaus, 1626 Ziegler Tobias, 1627 Prantmair Thoman, 1628 Hetzner Hans, 1629 Egen Alexander, 1630 Roti Ulrich, 1631 Roßkopf Balthasar, 1632 Linser Erhärt, 1633 Prantmair Thoman, 1634 Zingler Tobias, 1635 Hetzner Hans, 1636 Egen Alexander, 1637 Weigele Kaspar, 1638 Hang Kaspar, 1639 Janegger Hans, 1640 Neßer Ferdinand, 1641 Ziegler Tobias, 1642 Linser Erhärt, 1643 Roti Ulrich, 1644 Ziegler Tobias, 1645 Janegger Hans, 1646 Prantmair Georg, 1647 Linser

Erhärt, 1648 Ziegler Christof, 1649 Hörman Hans, 1650 Peißer Gaudenz, 1651 Prantmair Georg, 1652 Ziegler' Tobias, 1653 Peißer Gaudenz, 1654 Gaiml Hans, 1655 Pe- drängen Jakob, 1656 Janegger Johann, 1657 Peißer Gaudenz, 1658 Prantmair Georg, 1659 Ziegler Christof, 1660 Storch Michael, 1661 Rott Paul. 1662 Ziegler Christof, 1663 Peißer Gaudenz, 1664 Waid Hans, 1665 Ingram Ludwig, 1666 Egger- Franz, 1667 Holer Hans, 1668 Klager Joh. Gaudenz, 1669 Prantner Peter, 1670 Ziegler Christof, 1671 Storch

, 1696 Braitenberger Balthasar, 1697 Prantner Sebastian, 1698 Reschen Joachim, 1699 Kail Adam, 1700 Braitenberger Balthasar, 1701 Burger Andrä, 1702 Prant ner Sebastian, ' 1703 Kail Adam, 1704 Langenmantl Martin, 1705 Rufin Franz, 1706 Braitenberger Balthasar, 1707 Langen mantl Martin, 1708 Rufin Franz, 1709 Prantner Sebastian, 1710 Hörwarter Adam, 1711 Langenmantl Martin, 1713 Rufin Franz, 1715 Meitinger Änton, 171? Langenmantl Martin, 1719 Goldrainer Philipp Jakob, 1721 Pußjäger Matthias, 1723 Gold

rainer Philipp Jakob, 1725 Wenter Josef Anton, 1727 Wolf Severin, 1729 Goldrainer Phil. Jakob, 1731 Wenter Josef, 1733 Eisenle Josef, 1735 Mairhofer Ferdinand, 1737 Wolf Severin, 1739 Eisenle Josef, 1741 Hörtnagl Jost Jakob, 1743 Mairhofer Ferdinand, 1745 Wenter Joses Anton, 1747 Eisenle Josef, 1749 Mairhofer Ferdinand, 1751 Hörtnagl Josef Jakob, 1753 Wenter Jos. Anton, 1755 Weber Georg, 1756 Eisenle Joses, 1757 Weber Josef Jakob, 1759 Hömfle Franz, 1761 Eisenle Josef, 1763 In gram Stefan, 1765

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_208_object_3934137.png
Pagina 208 di 307
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 267 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/13(1916)
ID interno: 484867
Nachrichten von Künstlern und Handwerkern etc. 171 1608 März 28. Alex Y,, Bürger und Maler in Imst, als Zeuge (V. 1608 Bl. 221). Wächter (Philipp) Jakob. 1699 März 22, Benedikt Kölle, Bäcker in Graf (Gem. Grins), als Vertreter seines abwesenden Bruders Albin, Maurermeisters, dermalen außer Landes, verkauft seinem Bruder Jakob K, Rädermacher in Landeck, den unteren halben Teil eines Hauses samt [Zugehör in Perfuchs (Landeck) lim 630 fl. Den anderen oberen halben Teil besitzt Jakob Wacht

(er), Maler (V. A. 1699). 1703 Februar 21 Zams. Der fürnehme Herr Jakob Wächter, Maler in Landeck, ist Zeuge (Y. A. 1703), ebenso 1706 Mai 18 Landeck und praes. 1706 Dezember 14 Pettneu, Philipp Jakob Wächter, Maler am Rels berg, Gem. Strengen (Y. A. 1706) und 1708 März 25 Jakob Wächter, Maler in Landeck (V. 1708 Bl. 168'). 1712 Jänner 28. Der fürnehme J. W., Maler in Landeck, bestätigt, als Widumsvogt von Johann Zircher, Maler zu Zams, 100 fl. Kh, erhalten au haben (Y, 1712 Bl. 20'). 1714 Februar

2. Der wohlgeachtete Jakob Wächter, Maler in Landeck, ist in einem Schuldscheine der Susanna Weiskopf am Zoll als deren An weiser erwähnt (V. Bl. 41'). 1714 Februar 3. Derselbe J. W. ist als Kassier der Widumsvogtei genannt (V. Bl. 45'). Wächter Johann. 1660 Mai 5. Christian Wächter, Weißgerber in Landeck, als Gerhab über Johannes Wächter, Sohn seines verstorbenen Bruders Hans W., gew. Weißgerbers in Landeck, dingt seinen Pflegsobn dem Hans Georg Pixner, Maler „allda' (also in Landeck), zur Erlernung der Malerei

2
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_466_object_4905536.png
Pagina 466 di 492
Autore: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 473 S.
Commenti: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Soggetto: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Segnatura: II 8.652 ; D II 8.652
ID interno: 86890
Sackher Beruh ard 291. — Säckl Hans 53. — Saider Jakob 19. — Sales Marx 26S. — Salfelder Hans 260. — Saltzpnrger Gilg 260. — Sauerwein Ambros 20, 27, 294. — Sanerwein Georg 293. — Sauer wein Jakob 65. — Sanperger Stefan 174. — Saxs Jörg 53. — Schänder Franzi! 259. - Scheffenauer Kafpar 230. — Schellenperg Hans, v., auf Reiffenstein 283. — Schenperger Jeremias 140. — Scherer Wolfgang 11, 280, 284, 285. — Schibenfäckhel Hans 284. — Schichten Wolfgang 260. — Schidenhofer Gebhard v. n. z. Stnmb 163

. - - Schiefer Jakob 233. — Schiferdegger Augustin 52. — Schiller v. Herdern z. Graben - stein Marquard v. 102. — Schiltperper N. 286. — Schinagl Panl 336. Schintler Thomas 282. —, Schleuderbacher Georg 17. — Schloßer Klaus 52. — Schmälz! Moyses 313 — Schmelzer Hans 259. — Schmelzer Kaspar 25. — Schmelzer Michel 268. — Schmid Hans 53. — Schmid Michel 55. — Schmied Paul 174. — Schmidhofer Ludwig 337. — Schmyd Peter 321. — Schneider Stefan ü3. — Schnitzer Abraham 299. — Schümann Wolfgang 261. — Schönucr

, v. 27l-. — Sonnhof Chnnz, v. 233. — Spaur Jakob, v. 283. — Spaur Hans Kaspar, Fr. v. 247, 339. — Speck Vlasy 24. — Specht Wolfgang 260, 344. — Speher Paul 263, 377. — Spendlinger N. 242. — Spengler N. 127. — Spielmann Friedrich 103. — Sprintz Jakob 288. — Sprngger Hans Jakob 145. — Stachelburg Eytelhans, v. 134, 135, 145. — Stadion Konrad 241. —> Stahl Oswald 326. — Stechn-- egger Hans 253. — Steckenholz Jakob, v. 283. — Steidl Lienhart 175. — Steigenperger Christof 302. — Steigenperger Georg

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_72_object_4907240.png
Pagina 72 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, Peter der Pranger und seine Söhne Gerhard und Johann, Berthold der Prauft, Nikolaus der Pranger, Paul Salm des Gerold Chalp, Jakob der Chaevffel, Heinrich der Cheiver, Fritz und Konrad Ciaren Söhne, Pilgrim der Chramer, Dietli der Chramer, Nikolaus der Chramer, Ulrich der Chropf, Gottschalk der Chrükchlaer, Konrad Teiser, Schul meister Tylo, Dionysius, Thomas, Berthold der Misenman, Peter Schwie gersohn Engelmans, Peter Engel- weizzen Eidam, Heinrich Vàlfchelin, Nikolaus der Fieke, Berthold

der Vintuler, Heinrich der Vole, Thomas des Volen Knecht, Fritz, Prauft Fried rich, Nikolaus der Gaenge, Heinrich Gerhards Sohn, Albrecht Halbsleben, Jakob Halbsleben, Johann Halbsleben, Nikolaus Halbsleben, Hartmann, Hein rich claviger, Heinz, Sohn des Heinz und der Elle, Hermann, Nikolaus der Hofmeister, Ulrich Holaus, Kuni gunde, Tochter des alten Holaus, Ge mahlin Ulrichs des Gukkenhirn, Gottschalk der Laur, Wilhelm der Laur, Dieirmt die Gewinne, Konrad der Maentzinne man, Gevte die Mini- gellinne

, Jakob der Mönch, Irmgard die Natter, Heinrich ihr Sohn, Agnes die Nefuifin, Konrad der Nudi er, Otto Rubieins Sohn, Engelmar an dem Ort, Peter, sein Sohn, Heinrich der Richter, Röblinuf, Ulrich der Roff- artz, Peter Roffnagel, Ulrich Roff- nagel, Jakob Spiez, Paul Sehaeub- leim Eidam, Konrad Schaeublein, Jakob Sehaeubel» Heinrich Scherf, Konrad der Schreiber, Heinrich der Schreiber am Gries, Schrei beri tin, Heinz aus der Stat, Otto aus der Stat, Nikolaus der Styex, Wilhelm Stifeler, Christian

; des Jakob Chaevffel 1321, 290, seiner Tochter Gertrud 1335, 558; Ulrichs des Chropfes 1335, 556; in curia civitatis (Pfarrhaus) 1336, 584; Haus bei des Domdeka,ns Hause 1305, 90; des Domherrn Friedrich von Er ding 1336, 583; des Berthold Eyfen- man 1312, 163; des Domherrn Ma gister Friedrich (nach 1318), 258; Heinrichs von Gerrenstein beim Mi chelstor, 1298, 34; 1313, 181; benn Gerrensteiner Tor 1331, 448; Hein richs des Schreibers am Gries 1334, 548; 1336, 578; des Halbsleben 1336, 590; des Albrecht

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_195_object_4907363.png
Pagina 195 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, Jakob der, 1328, 387. Sperreual siehe Spraval. Spiczenpuhel 1327, 343. Spitzpühel 1313, 184; Weingarten des Brixner Dom kapitels ob Ratzötz -, Spitzenbühl- Wein gart heute nicht mehr lebender Flur name in Müland {Mader, St. Andrä n. 703). Spitäler, Einzelhof in Pfunders, Ortsteil Obere Schattenseite, Spital 1309, 123;' 1329, 422. — Jakob aus dem 1309, 123; 1329, 422. Spitznagel 1329, 416; 1330, 427; 1333, 509. Spitznagl 1332, 479; 1334, 526. Spiznagel 1321, 289. — Jakob der, 1321, 289; 1329, 416

; 1330, 427; 1332, 479; 1333, 509; 1334, 526. — Jakob, se in Sohn, 1332, 479. Spies 1328, 387. Spiel 1330, 431. — Heinrich der, 1328, 387; 1330, 431. Spiez 1298, 33; 1309, 117; 1314, 201. Spiz 1315, 208. J ^° h /: e J' VOn Brixen, 1298, 33; 1309, 117; 1314, 201; 1315, 208. Spwgamis, Heinrich, (1283—1298), 623. Spiritus sanctus, Patron des Augustiner chorherrenstiftes Polling in der Diö zese Augsburg , 1336, 576. Spinges bei Mühlbach, Spinges 1312, 165 ; 1332, 491; 1336, 580. — Genannte; Konrad, Peter

, Berthold Albrecht, Söhne des Wakhern, 1332, 491. — vier Güter: 1312, 165. -— Zehent*. 1336, 580. Spiß, Höfe in Vilnöß, St. Magdalenen Malgrei, Spis 1297, 15. Spitte 1329,, 408. Spoleto, Bistum in Unteritalien, Spole- tanus electus Johannes de Peneftre 1306, 96. Spraval, Höfe in Barbian, St. Jakob& Malgrei, Sperreual 1327, 381. -— Konrad von, 1327, 381. Sprechenstein, Schloß bei Sterzing, Spre- chenftam 1320, 267. Sprechnftain 1329, 410. — Heinrich von, 1320, 267; 1329, 410. Springaer, Friedrich

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_115_object_4907283.png
Pagina 115 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, 478, 480, 495; 1333, 507; 1334, 528, 539. —• Reichtze, Gemahlin Georgs,. 1314, 189; 1317, 233. — Ulrich, Sohn Ekkehards, und Margarete, seine Ge mahlin, 1298, 37. — Seitenlinien; Jakob von Boss 1334, 550. — der Flasche ( wohl Tegen) 1309, 124. — Bernhard der Flafche, Vater Tegens, 1299, 41. — Tegen Sohn Bernhards des Flaüehen 1296,'' 9; 1308, 107; 1316, 230; 1317, 232; 1318, 254; 1326, 342; 1328, 404'; 1329, 416; 1330, 438, 441, 447, 451; 1332, 496; 1333, 505, 516, 517; 1336, 579; sein Haus 1296

, 9. — Jakob, Bruder des 'Tegen, 1331, 451. — Heinrich von Malsetsch 1330, 437;- 1331, 451; 1335, 563. — Gervneh von Metzan, Bruder Jakobs von Mingenon, 1304, 74. — Jakob von Mingenon, Bruder Gervnchs von Metzan, 1304, 74. — Siehe auch Pardell, Doss, Malsetsch, Metzan, Mingenon. Villanders sw. Klausen, Knechte und Schreiber der Herren von Vil landers: Angeberk, Konrads Die ner , 1332, 478. -— Peter, Knecht Georgs, 1314, 189. — Ulrich, Diener Ekkehards, 1321, 294. — Konrad, Schreiber Georgs, 1316, 217

. -— Friedrich, Schreiber Georgs 1334, 527. — Heinrich, Schreiber Georgs, 1328, 412. — Genannte: Heinrich der Leitgeb- 1304, 74. — Jakob der Beiner 1296, 9. — Jakob der Sneider 1335, 575. — Güter tind Höfe: Egartgut 1304; 74. — Bartegg 1316, 230. — Furu 1316, 230. — Gost (Gostner) 1296, 9; 1298, 37. — Pfarre: 1304, 74. Pfarrer Heinreh j 1296, 0. . *,

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1055_object_3840234.png
Pagina 1055 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
. Sporn- berger, Pfarrk. v. B. . Ostcrkerzen 953. Pacher Michael, M., 5^8, 651, 776, 787, 791. Pacher Friedrich, M., 775, 787. Pacher Hans, M., Zeitfch. d. Ferd. 1891, 36. Paul, Glgg. 643. Palma Jakob, M., 850. Paor I., A., 888. Pare iter Marx, G., 952. Parlati Mathias. A., 897. Parth Michael, B., 560. Pedrino Peter, Zl., 856. Peiß er, Zl., 85k. Pen dl Johann, B., 575. Pen dl Emanuel, A., 939. Pen dl Franz, B., 939. Penz Franz, A., 857, 864, 882. Penz Ludwig, B., 945. Perchtold, M. (1325) 647. Perger

. A., 491. Piazza Cosmus, M., 996. Piber Peter, A., 393. i Pichler Johann, B., 910, 946. Pichl er Anton, Steinschneider, 937. Pieger, B., 939. Piffrader, B. Pig Franz, M., 831, 1022. Pilger, Glm.. 870. Pineider Hans, Knnstschreiner 949. Pirchstaller Jakob, A., 857. Pischkur I., G., 953. Pittner Hannibal, Stkt., 857 Plattner Franz, M., 1019. Polak, Martin Theophilus, M. 858, 959. Polak Nielas, B. u. M., 557. Pörnbacher Josef, B., 839. 996. Porta A., Glm., 954. Porta Josef, G., 953. Posch Hans, B., 944

. Posch Johann, B., 944. Posg uelli Bernard, Stkt., 866. Potsch Ruprecht, M., 759, 793. Pozzo Domn., M., 925. Pozzo Fr. Andrea, Jesuit, A. u. M., 853. Pozzo Lorenz, Altarb., 909. Prähistorisches siehe Vorge schichtliches. Prantl Jakob, A, 832. Prati Vigilius, Altarb. 90S (Arch. Ber. Hl, 92). Praun Michael, M. zu Mals um 1587. P.risch Peter, M.. 796. Psenner Ant., M., 1018. Puellacher Josef Ant., M., 976, 1006. Pußjäger siehe Busieger. Qua dria, Hans di O., B. u. SR., 894. Rabenst einer Hans, M., 563

, 853, 1024. Raber Vigil, M.. 619. Ramus I. B., Altb., 908. Randols Josef, M-, 1019. Ranter Jonas, M-, 855, 859, 377, 1026. Rappel Jakob, G., 952. Rappolt Matthäus, A-, 876. Rauter Kaspar, Miniaturm., 829. Rayser Niclas, M., 816. Reich Johann, M., 825. Reich I., M., 1027. Reichle Hans, B-, 894. Reichlich Max, M., 672. Re in har t Heinrich, Glg,, 926, 954. Reis Heinrich, Glg-, 954. Reis bach (Altar), 598. Reisch a ch er Wolfgang. M., 558. Reiter, ?. Johann Maria, M-, 945, 1017. Remus Johann und Simon

., 879. Schich e Martin u. Peter, Stm., 489. Schiestl Heinrich, B., 941. Schiestl Martin, M-, 1024. Schindle (Schinle) Benedikt, M-, 1024. Schlesinger Jörg, Erzg., 643. Schmid Hans, M, 913. Schmid Josef, kaif. Rat, A-, 945, 1026, 1028, Schmidhammer Jörg, Schl., 924. Schmidt A, 887. Schmutz er Jakob, M., 984. Schnatterpcck Hans, B-, 572. Schneck Johann, B-, 930. 946. Schönfeld, M., 870. Schop Kaspar 396. Schöps Jos., M., 872, 375, 879,

7
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_462_object_4905532.png
Pagina 462 di 492
Autore: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 473 S.
Commenti: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Soggetto: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Segnatura: II 8.652 ; D II 8.652
ID interno: 86890
u. Jhcronymus die 56, 24<>. -- Fuggcr Jakob 55, 56. — Fuxmagen Rudolf 327. - Fnxperger Mathias 27. — Fyrmian Nielas Herr v. 54. Gadolt Jakob 313. — Gärtner Mathias 65, 184, 292. — Gaißmair Heinrich n. Jakob Gebr. 233. — Gaißmair Michel 284. — Gamba Job- Baptist IS I. — Gandold der Drechsel 23. - Gareth Oswald 32S. - - Gartinger Ulrich 248. — Gartner Martin 246. — Gasteiger Hans 39'». — Gasteiger Martin 33>>. — Gebhard Hans 19, 92, 221. — Gebhard Jakob 2N. — Gebl Simon 344. — Geißler Christian

. — Grasteincr Lorenz 291. —Grannetter Wolfgang 184. — Graup Peter 11. — Grebiner Jakob v. 295. - Grebmer Rudolf ,^n Wolfs- thnrn 361. — Greisenstcilì Adelheid Gfin. 239. — Greisenstein Arnold Gs. 239. — Greninger Abraham I<>6. - - Grißacher N. 379. — Griesz- stättcr Chnnrad 241, 332. - GrieSsteiner Cnnrad 258, 286. — Gries;- stetter Lienhard 285. - Grießstetter Sigmund 284. — Grimbergischen, die, 28. — Griming Wolfgang 312. — irrotta ls<zp)>0 à 119, 126, 121. 122, 123, 124, 362. — Gruber Laurenz 244

. — Handel, österreich., in Schwaz. 2V, 21, 27, 165. 166, 168, 169. — Hömel Kaspar 322. — Haniel Christof 244. — Hartmann Jakob 270. — Hartmann Hans 52. — Harthamer Panl 54. — Hangg N. 61, 232. — Haunersdorfer Jörg 157. — Hayml Kaspar 24. — Hebenstein Gregor 21. — Hegner Hans 343. — Heinrich d- Reiche Hzg. v. Bayern 155. — Heinrich Kg. v. Böhmen 9. — Heinrich Fstbf. 239. Hclmsdvrser Balthasar v- 248. — Herzog Adam 164. — Herpfinger Heinrich 175. — Heßel Thoman 66. — Heu stadt Hans 54. — Hillprcmt

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_341_object_3873775.png
Pagina 341 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
5 ) Sclialler, Putsch 232; Sinn. VI. 223 f. Jakob war aber wohl zweimal vermählt, denn 1429 Mai 25 wird gen. Margret Wirthin Jakobs des Grubers Bürger von Brixen (vgl. AB. II. 2080,) 0 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. f. 43. 7 ) Mayrhofen a. a. O. — 1449 Jän. 22 wird genannt Peter Gruber, Bürger zu Brixen, Gerhab der Christoph, Nikolaus und Elsbet Kinder weil. Jakob des Grubers (Bozen Staats archiv: Bris. Lehenbüeher I. f. 88'). Dorothea wird hier nicht genannt; ebenso nicht Domherr

Jakob, der aber ja schon 1439 gestorben ist. 8 ) Schaller a. a. O.; Sinn. VI. 224. *) Mayrhofen a. a. O. — 1454 Febr. 16 genannt Christoph Gruber und sein Bruder Nikolaus (Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. 2. Teil f. 77 f.). — Christoph Gruber, Bürger zu Brixen genannt 1454 Febr. 16 — 1493 Aug. 19 (A. a. O. I. 2. Teil f. 77 f., III. f. 62). 10 ) Fisehnaler, Adels- und Wappenverleih. 102 n. 151. ') Mayrhofen a. a. 0.; Reg. in amb. f. 130'; Sinn. IV. 94. In Reg. etc. wird Jakob als nobilis

bezeichnet; falls die Bezeichnung überhaupt auf quellenmäßiger Grundlage beruht, kann sie sich für das 15. Jahrh. nur auf eine gewisse patrizische Stellung des Geschlechtes beziehen oder es ist die Bezeichnung einer späteren Zeit entnommen, in der das Geschlecht vielleicht schon dem Adel angehört haben mag; eine dritte Möglichkeit wäre, daß Domherr Jakob wirklieh ritterlicher Herkunft gewesen und so nicht dem Brixner Bürgergeschlecht Gruber angehört hätte, was aber wenig wahrscheinlich ist; quellenmäßige

Belege kann ich für Jakob überhaupt bis jetzt keine anführen, — Daß die Grub er im 15. Jahrh. noch dem Bürgerstand angehört haben, geht aus den angeführten Stellen der Brixner Lehenbüeher unzweifelhaft hervor, wo sie nicht nur stets als Bürger bezeichnet, sondern auch durchwegs unter den Bürgern und Bauern und nie unter den Rittern angeführt werden. Günther. 99. Günther, Domherr. 1305 Juli 18 wahrscheinlich Pfarrer zu Prutz 1 ). Als Domherr 1306—1809 Dezem ber 24; gleichzeitig auch Pfarrer in Zams

9
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1862/1864
Berichte des Forstvereins für Nordtirol ; Heft 3/4
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251392/251392_177_object_5182737.png
Pagina 177 di 522
Autore: Sauter, Andreas ; Posch, Josef Ebleu ¬von¬ / redigiert vom Vereinsvorstande Andreas Sauter und Josef Ebleu v. Posch
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 244 S. ; 273 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 2 Teile
Soggetto: k.Forstverein für Nordtirol<br />g.Tirol ; s.Forstwirtschaft<br />k.Forstverein für Tirol und Vorarlberg<br />g.Vorarlberg ; s.Forstwirtschaft
Segnatura: II 189.137/3-4
ID interno: 251392
Nach Erlag des bedungenen Reugeldes bieten: Äoftf Bergmann von Mußau den Ausrufspreis mit 1007 fl. §5 fr. oft. W. Paul Wanner von Mußau 1010 fl. öst. W. Jakob Widmann von Wengen 1020 fl. öst. W. Nachdem die gesetzliche Frist verstrichen ist, ohne daß daS von Jakob Wid mann aus Wengen gemachte mündliche Anbot von 1020 fl. öst. W. überdoten worden wäre, und ein schriftliches Offert nicht vorliegt; so wurde die vorange führte Partie Rr. I deni Mei'stbieter Jakob Widmann von Wengen um den Preis

von 1020 fl. mit Worten Eintausend zwanzig Gulden österr. Währung zugeschlagen. Zur Bestätigung wird der gegenwärtige Akt vom Käufer und erbetenen zwei Zeugen mit dem Beisätze unterzeichnet, daß sich der Käufer dem amtlichen Siegel gleich seinem eigenen anschließt, und daß den übrigen Kaufsiustigen da§ erlegte Reugeld rückgestellt wurde. (L, S.) Derer W aldina n n, f. f. Förster. Jakob W i k m a n n. Johann Pran 1 l. k. k. Waldaufscher, F i l i p V R a u ß von Nußdorf als Schriflführer. als Zeuge. Karl

Weber von Nußdorf als Zeuge. 6. AàrgàM. Ne! gegangen zu Klauseck am 10. Jänner 186-3 vor dem k. k. Förster Peter Wald mann. Das k. k. Forßbepa, tement in Innsbruck hat mit Erlaß vorn 7. Jänner 1863 Z- 45 dem Versteigeiungsakte vom 2- Jänner 1863, saut welchem Jakob Widmann von Wengen die Partie Nr. I am Klauseck, nämlich 228 Stück Sagblöcke erstanden hat, die Genehmigung erlheilet. In Folge dessen wurde dem Ersteber, nachdem er sich über die bewerkstelligte Einzahlung des ganzen Kaufschillings

von 1020 fl. öst. Währ, ausgewiesen hat, die ersteigerte Partie förmlich übergeben, und vom Käufer mit der Erklärung, daß die Partie seit dem Versteigerungsakts keine Aenderimg erlitten habe , übernommen. Der Käufer schließt sich dem amtlichen Siegel gleich seinem eigenen an. (L, S.) Peter Waldmann, k. k. Förster. Jakob Widmann. Johann Prantl, k. k. Waldaufseher, als Schriftführer. Anmerkung. In ganz ähnlicher Weise würden der Nerfieigerrmgö. und der Uedergqdsakt in Bezug auf die Partie Nr. II weiches

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_377_object_4907545.png
Pagina 377 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, Äbtissin v. Sonnenburg {n. 114) n. 61, 1303, Grafen v. Tirol (n. 115) n. 62, 1303, Konr. u. Heinr. v. Aufen- stein (n. 116) n. 73, 1304, Reinbr. u. Paul v. Säben (n. 118). n. 74, 1304, Jakob v. Mingenon (n, 119) n. 79, 1300, Jakob v. Bruneck (n. 121) n. 82, 1305, Ulrich v. Rasen (n. 122) n. 88, 1305, Heinrich Fole (n. 123) ri. 93, 1305, Georg v. Villanders (n. 124) n. 94, 1305, Heinrich Funteneller (n. 125) n. 99^ 1306, Zuckarus v. Florenz (n. 126) n. 104, 1307, Otto v. Kärnten (n. 127) n. 105, 1307

, Heinrich v. Görz (n. 128) n. 106, 1307, Cionus v. Florenz (n. 133) n. 107, 1308, Randolt u. Eckeh. v. Teis (n. 129) n. 108, 1308, Ulrich Maulrapp (n. 130) n. 110, 1308, Arnold v. Schöneck (n. 131) n. 112, 1308, Eb. Friedrich v. Riga (n. 132) n. 113, 1309, Jakob Trautson u. a. (n. 135) n. 114, 1309, Otto v. Kärnten (n. 134) n. 115, 1309, Heinrich v. Görz (n. 136) n. 120, 1309, Eb. Konrad v. Salzburg (n. 137) n. 124, 1309, Domdekan Saxo (n. 138) n. 127, 1309, Ottobonus v. Aquileja (n. 139) Ii. 130,1309

, Bischof Johann III. (n. 140) n. 132, 1310, Randolt v. Villanders (n. 141) tei . 138, 1311, Albrecht Halbsleben (n. 142) n. 143, 1311, Edle v. Taufers (n. 143) ix. 147, 1311, Eltelinus v. Vols (n. 144) n. 148, 1311, Hermann Bing u. Randolt v. Villanders (n. 145) ix. 149, 1311, Peter Trautson (n. 154) ix, 150, 1312, Arnold v. Rasen (n. 146) n. 152, 1312, Heinrich v. Görz (n. 147) n. 160, 1312, Agnes v. Teis (n. 148) n. 163, 1312, Jakob v. Stetteneck (n. 149) n. 165, 1312, K. Heinrich v, Böhmen (n. 150

, 1315, Adelheid v. Voitsberg (n. 163) n. 213, 1315, K. Heinrich v. Böhmen (n. 164) n. 217, 1316, Konrad u. Ludw. Zerre- helm u. a. (n. 165) n. 224, 1316, K. Heinrich v. Böhmen (n. 166) n. 229, 1316, Nikolaus v. Schöneck (n. 167) n. 232, 1317, Bischof Johann III. (n. 168) n. 237, 1317, Arnold v, Schöneck (n. 169) n. 238, 1317, Bischof Johann .III. (n. 170) n. 240, 1317, Fritz v. Piccolein (n. 171) n. 245, 1317, Heinrich Maulrapp (n. 172) n. 252, 1318, Jakob v. Gümmer (n. 173) n. 256, 1318, Nik

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_126_object_4907294.png
Pagina 126 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
J. Personen und Orte 121 Garten, Jakob der Gartner 1313, 181. — Jakob, sein Sohn 1325, 325. — Niko laus, sein Sohn, 1313, 181; 1325, 325. ■— Adelheid, Gemahlin Nikolaus', 1325, 325. Gartenerius, Aebelinus, von Bozen 1312, 169. Gartner siehe Garten. Garnerius, Pfarrer von Buschenstein, 1296, 11. Gafparrus de Mediolano, Prior des Do minikanerklosters in Bozen, 1297, 14. Gaft ab dem Perge von Milland 1317, 239; 1334, 533, 534, 542; 1336, 592. — seine Kinder : Albrecht, Ekkehard und Konrad, 1317

, 239; 1334, 533, 534, 542; 1336, 592. Adelheid, Irmgard die Vorechferin 1317, 239; 1334, 542. Hartmann, Heinrich und Metze 1334, 542. Hermann 1317, 239. Gasteig, Hof in Volderwald bei Hall, Geltaige 1330, 434. — Genannte: Sieghard der Cholbe 1330, 434. Gastaig im Ridnauntal, Galtaig 1332, 489. Gaftayg 1333, 505. — Genannte: Konrad, Sohn Jakobs, Schwager Pauls aus Enneberg, und Jakob, sein Bruder, 1332, 489; 1333, 505. — Agnes, seine Gemahlin, 1332, 489. — Gaecilie, seine Mutter, 1332, 489. — Clara

, 31; 1305, 81. — Sohn des Heinrich Albus aus der Wangergasse zu Bozen, 1314, 201. Gebolf von Merrenitein 1303, 59. Geputel, Jakob 1328, 403. Gepraeit, wohl Acker in Vahrn, 1331, 458. Gepraite, wohl Hof Gebraitner in Ober- karnol bei Brizen, Johann von, 1334, 550. Gepraite, Acker unterhalb Gries in der Rungad, 1325, 324; wohl auch Acker in der Gebraiten 1299, 39. Gebreite, Acker in Vellen vor Jacobe, 1325, 324. Geburlin fun, Heinrich, Leibeigener Ar nolds von Schöneck, dann Jakobs von Michelsburg, 1320

, 266. Geder siehe Gader. Gedoz, Mühle wohl in der Gegend von Bruneck, 1305, 82. Gètfch siehe Ketsch. Getzenberg w. Bruneck, Getzenberg 1307, 105. — Güter: Streunlehen, Drittayl 1307, 105. Geyfels J Jakob Bruder Ottos von, 1315, 205.

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_25_object_3948101.png
Pagina 25 di 246
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 219 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/30
ID interno: 104631
Innerpfitsch ( 123 194; 108 12, 51; 122 4, 111). Angerhof (122 4, 111): Jakob am Anger übergibt den % Hof am Anger seiner Tochter 1535. Sein Sohn Melchior heißt 1568 Angerer; Nikolaus Hofer am Anger 1535; sein Sohn heißt Paul am Anger, der vermählt ist mit Katharina Angerer 1549 u. 1568: alles 2. Perghof: Der Unterperghof dos Peter Untermperg 1547; Philipp undterm Perg 1543; seine Tochter Katharina Untiderperger x mit Michael am Rain 1558: alles 2. Pirchhof (122 4, III) (Besitzer: Christian

u. Jakob Pircher): den % Pirchhof hat Gall Pircber inne 1569; Blasy zu Pirchach hat den y 2 Pirchhof inne 1544: alles 2. Vgl. 65 1 n. 45 S. 59, \ Veldhof (Besitzer von 1 / 4 : Jakob Veldhofer): Matheis Veldhofer 1541 2. Hoferhof (Sch I 341 f.): Michl am Hof 1537; Michl Hofer 1559: alles 2. Holzhof ( 122 4, 111); (Besitzer eines Teiles: Hans Holzer): Valtin im Holz sitzt auf einem . Teil des Holzhofes 1543; Jörg Hölzer, gen. Holzknecht, am Tulfer 1541; Christian Hölzl gibt dem Valtin am Holz

den Knappenhof 1550: alles 2. Rainhof (122 4, III ?): 1 / 4 Rainlechen ist im Besitz von Paul Rainers Erben 1750 29c; Be nedikt und Georg Rainer besitzen je 1 /„ Rainhof 1638 29a; Jakob am Rain besitzt y 2 Rainhof 1535 2. Stainhof (122 4, III; Beitrag H. Holzmann A. 35): vor etwa 50 Jahren hat Michael am Stain folgende Kinder hinterlassen: Hans am Hof, Martin am Stain, Lienhart am Stain, Niko laus am Stain, Hans in Rust 1546; Lorenz am Stain 1552; Lorenz Staindl 1 ) am Stain 1576; Michael Stainer in Afens

1647 ; alles 2. Walchhof (122 4, III): Walichhof 1406 8 1/2; Heinrich der Walich, Bürger in Sterzing 1362 52; Gall Walcher in Pfitsch 1532 2; Gall Volckher u. a. Frau Apolonia Walcher übergeben dem Gall ob Wegs (x mit Barbara Volckher) den Walchhof 1544 2; Christi Walch in Flotte 1535 2. Waldhof: Der Waldhof des Jakob im Wald 1547; Michl im Wald bei der inneren Kirche 1589; Christoph Waldner am Tulfer 1557: alles 2. Außerpfitscli. Pichlhof : Hans Puchler in Pfitsch 1535; Lienhart Mair am Pachi 1545

13
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_463_object_4905533.png
Pagina 463 di 492
Autore: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 473 S.
Commenti: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Soggetto: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Segnatura: II 8.652 ; D II 8.652
ID interno: 86890
— Hörwardten, die, 332. — Hoser Pàr 336. — Hofer Michel 230. — Hofer Virgili u. dessen Erben 24. — Hol Sigmund 248, 263, 23s. — Holzapfel Jakob 75. — Horn Andra 283. — Horngacher Jakvb 99. — Hoß Tiebolt v. 283. — Hueber v. Tierberg Jakvb Dr. Z2I. — Huber Jakob vi-. 384. — Hueber Hans 121. — Hueber Michel 54, 65. — Hypolito Anton v. 257. Jäger Hans 99. — Jänner Cunrat 53. — Janischg Bartlmä 27). — Janfner Andra 53. — Jeuewein Propst zu Neustift 65. — Jlstug, die, 191, 194. — Jngramb

. — Kemenater Albrecht 175. — Kerschpanmer Peter 65. — Kessentaler Gewcrken 168, 229, 293. — Ketzer Hans 262. — Ketzer Hans n. Jörg Gebr. 268. — Keutschach Leonhard v., Ebf. 369. — Keutschach Sebastian v. 128. — Khapfberger Georg 153. — Khuen Belasy Blasius R. 65, 75. — Kindl- pöckh Jakob 22. — Kirchbergische, die, 135, 137, 145, 166, 168, 382. — Kirchmayr Sebastian 115. — Kirchmayr Eva 9. — Kirchtorer Gilg 287. — Klingler Amandus 392. — Klöel Benedikt 1«. — Klotz Sigmund 146, — Knapp Bartolomens iS3

.— Knapp Mathens 379. — Kueus.l Ulrich ? 341. — Knvringer Bartolomens v. 3^8. — Knüeringer Hein rich v. 246, 323. — Köchl Georg 233. - Körbler Thvman 279. — Koffer Stefan 2». — Konrad 15. Fstbf. v. Tr. 2, 240. — Kopp Ulrich 337. — Kopp Kaspar 326. — Kraft Hans 31g. — Kraft Sigmund 321. — Krmncckher Erhart 258. — Kripp v. Freudenegg N- 84. — Kronberg N. v. 320. — Küchler Wihabou 23, 285, 286, 287, 288, 32V. — Käch- lerin Appolonia 244. — Kiinigl Veit Fr. v. 383, 384. Kaen Jakob R. 325. — Knefuer

Beuedikt 52. — Kürschner Michel 337. — Kürschner Christof 295, 296. — Kupferschmied Mathäns 175. — Kurz Mathias 192. Lackner Michel 175. — Lamprechter Oswald 336. — Laudallcr Sigmund 3!6. — Landober Haus 97. — Lang Georg 333. — Lang von Wellen burg Mathens, v- Cdl 127. — Langiiel Lienhart 54. — Lasser Wolfgang 99. — Lasser Wolf Adam, v- 313. — Lastner Rochus 75. — Laubinger Cristof S3. — Launiger Jakob 231. — Lechner Niklas 366. — Lcdler Andrä 54. — Lederer Stefan 12. — Lehen Marteiu, v- 291. — Leitgeb

14
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_421_object_4421047.png
Pagina 421 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
waren. Diese versammelten im Alarmfalle die Männer ihres Viertels um sich und führten sie zum Brandplatze. In der genannten Ordnung werden als Haupt leute aufgeführt: Augustin Haller und Hanns Kornn für die Wangergassen, Jakob Goltsmidt und Hans Slosser (Nachfolger: Klaus Ellner und Jörg Wenin- ger), Meister Peter Maller (Ulrich Pegkch) und Conradt Lerhuber, Wolfgang Gerwer und Erhart Metzger für die übrigen Viertel, und zwar erstere zwei wohl für die Schustergasse, letztere vier für die zwei Viertel

auf Stadtgerichtsgebiet. Für diese Aufteilung der Viertelshauptleute spricht ein Ratsbeschluß von 1474, in dem folgende Einteilung getroffen wird: im Landgericht in der Fleischgassen Schön Hans, Bäck, Chonratt Smid an der Platten, und in der Schustergassen Jakob Prenner und Wylhalm Pegkch, ferner in der Wangergassen Hans Teysen- hofer, Bäck, und Hans Kapsöder, endlich im Stadtgericht Hans Flässer, Klaus Ellner, Frytz Redorffer und Jorg Durchenpach, Binder 34 . Das Viertel Stadt gericht erscheint sonach in zwei

Viertel zerlegt. Die jüngere Ordnung, ebenso die Ordnungen von 1624 und 1655, fassen zusammen: 1. Stadtgericht unter den M Ratsprotokoll v. 1578 Jänner 27 u. 28. — Es handelte sich nun wohl um eine dauernde Einrichtung. 1744 werden die zwei Gassenwächter Jakob Tutzer und Jakob Porzer dem Landrichter zur Bestrafung überantwortet (Jakob Tutzer dann auch aus dein Dienste ent lassen), weil sie — ohne die letzte Stunde vor Ave Marialäuten nodi abzuwarten und aus zurufen — vom Dienste abgetreten

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_179_object_3873454.png
Pagina 179 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
— Dekane: Jakob der Mönch (1352 April 15) * — (1355) *. Johann Roßnagel 1857 ? — 1367 Okt. 28 * 1. Nikolaus Kesspies 1395 März 5 — (1403 Aug. 6). Sebastian Stempii (1404) *. Jakob von Gries (1434) * — (1439) *. — Kanoniker: Konrad von Eodank (1225) — T. Friedrich von Hau enstein (1251) # ?. Gottschalk von Reischach (1254) — (1262). Konrad von Rodank (1281) * — (1297 o. 1306 o. e. 1310) *. Konrad von Schenna (1317 Febr. 6). Jakob der Möneh (1321) f. Johann von Margaret (1326) — (1332) *. Peter

Kröll (1344 Jan. 4) * — 1357 Mai 26 *. Johann Roßnagel (1350) — 1357 ?. Friedrich von Grappenstein (1353) * — (1358 Juli 22). Johann Buchensteiner (1351 Sept. 5) — (1352 Nov. 30). Johann von Kiens (1369) — (1379) *, Heinrich Hämmerle (1370 April 20) *. Peter Hangenohr (1393). Sebastian Stempfl (1399) — (1404) *. Gottfried Friling (1415). Jakob von Gries 1 (1425). Johann Institor (1430 Nov. 9). Ingenuin Brandel (vor 1431 Juli 6) *. Nikolaus Ponperger (1448) — 1483 Juni 3. n) Propste! Veldes

April 8) *, Friedrich Deys 1402 Juli 28 \ Friedrich Räschel ? — 1422 Mai 20 *, Bertold von Natz 1422 Mai 20 * — 1, Theobald von Wolkenstein Ì — 1458 Okt. 24 *. Siegfried Nothaft (1462 April 24). Achaz Mornauer (1485 Nov. 27) ». Mathias Horn (1498 Mai 13) *. — Benefìzium zu den hl. 3 Königen: Johann Nobilis (1452 Nov. 1) *. P) Benefìzium zu Welsberg. Jakob Lotter 1434 vox Dez. 13 * — ?. <l) Bischöflicher Hof. — Gesandte: Johann von Maretseh bei K. Heinrich auf Zeno burg 1332 Sept. *. Ingenuin Brandel

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_186_object_3968825.png
Pagina 186 di 214
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 204 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Segnatura: D II 102.141 ; II 102.141
ID interno: 211517
, 505, 511; Eustaeh 724; Gebrüder 511, 666 ; Johann, Dr. zu Rässiog 517; Wolfgang- - 584 ; Haus 609 ; Stiftung 511,724. Ketel Jörg zu Sandgrub 597. Keimb, Khairab Elieabet 939 ; Jakob in Pflersch 1626. Kelder, Kelderer, Khelderer, K ol der er Feit zu Gossensasa 1391; Hans 400 ; Maria 1454; Garten 248. Keler, Kheler Christan zu Unter- ackern 333. Keller, Chellre Anna 792,868 ; Jorige zu Mareit 75; Angerle 611. Kembter, Khembter Georg d. A. zu Brixen 1271, 1272; Hans, detto 1015; Margaret 1195, 1196

: Katharina 412, Chungund 71; Merk chi ein 71, 72; Chri stan zu Bozen 412 ; Diemut 83 ; Eibele detto 23; Engelein 50; Fritz 83, 1.08, 119, 128, 130: Jakob 50, 51, 97; Lamprecht 620; Wolfgang 555, 556. C halb och, D. O. Comtur 2, 3, Chellre, auf dem, s. Keller. Khembter s. Kembter. Cherspaum s. Kerschbaum. Chessler s, Kessler. Chiavella Peter aus Neapel 722. Choberi s. Koberl. Khuepach, Kie-, Andrä Wilhelm von, Pfandinhaber cler Herrschaft Moos, 1058, 1146, II 76; Anna 1216; Karl 1215, 1216, 1223,1328

, 1356; Daniel 1371, 1372; Domi ni cus 1375. Khuen Blasy am Gasteig 1389 ; Hans zu Unterackern 1193: Eli sa,bet von 981 ; Jakob, Freiherr v. 886; Johann Franz, Bischof zu Brixen, 1475 ; Anger zu Unter- ackera 1610. Christof, Bischof von Brixen* s. Madruz, Christoffei Probst, s. Au, Kloster. Kicnlechner, Khien- Matthäus auf Matzens 1605. - Kintzner, Khintzner, Kindtsner Gall 1183; Georg 1304; Gregor zu Pfitsch .915; Hans 1358; Jakob zu Gossensass 1234; Maria 1304. Kirchpüchler Martin in Rotenholz 549

19