53.927 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/14_11_1903/TIGBO_1903_11_14_5_object_7729784.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.11.1903
Descrizione fisica: 12
jähriges Dienstjubiläum. Die Gemeinde brachte dem verdienten Erzieher der Jugend einen Fackelzug und als das ganze Dorf vor dem Schulhause versammelt war, hielt der Bürgermeister eine Rede, die mit dem Rufe schloß: „Unser verehrter Lehrer soll leben!" „Wovon?" antwortete prompt der Gefeierte. vereine und geselliges Leben. K. k. ILezirksschieMand Kusstein. Auslösch-Schietzen am 8. November 1903. Bestgcwinner am Haupt. 1. Hauvtbest Ad. Gold schmidt Kiefersfelden, 2. Zöttl Jakob jr., 3. Mathias

Schmid, 4. Arnold Jakob, 5. Elias Mühlberger, 6. Köllbichler Dominikus jr., 7. Gaffer Jofef, 8. Wiefer Anton, 9. Faller Ludwig, 10. Schroll Georg Schwoich, 11. Fehringer Josef, 12. Gruber Mathias, 13. Hausberger Kaspar. 14. Schmidt Ant., 15. Buch au er Franz. 16. Sailer Josef, 17. Stöger Josef, 18. Seelos Johann, 19. Stumpf Alois, 20. Gstrein Gottfried, Kufstein. Separat-Beste: Graz Ferdinand Thierberg, Hupfauf M. Kiefersfelden, Sock Franz Thierberg, Berger Jos. Kiefersfelden. Bestgewinner

am Schlecker; l. Hausberger Kaspar Kufstein, 2. Hupfauf Martin Kiefersfelden, 3. Gstrein Gottfr. 4. Böhm Peter, 5. Schmid Anton, 6. Arnold Jakob, 7. Jäger Stefan Kufstein, 8. Gratz Ferd. Thierberg, 9. Wörgötter Joh., 10. Dillersberger Joh. Kufstein, 11. Sock Franz Thierberg, 12. Gaffer Josef, 13. stumpf Alois 14. Buchauer Josef, !5. Köllbichler Dom. sen. Kufstein, 16. Exenberger Joh. Schwoich. 17. Faller Ludwig Kufstein, 18. Schroll Georg Schwoich, 19. Gold- schmidt Adalbert Kiefersfelden, 20. Hager Josef

, 21. Mühl berger Elias, 22. Gschwendtner Joh., 23. Mieser Anton, 24. Jakob Zöttl jr., 25. Köllbichler Dom. jr., 26. Buchauer Frz., 27. Darenbichler Georg, 28. Schmidt Mathias Kufstein, 29. Berger Josef Kiefersfelden, 30. Ludwig Dengg, Kufstein — Serien-Bestgewinner: 1. Gstrein Gottfried, 2. Gasser Josef, 3. Hausperger Kaspar, 4. Stefan Jäger Kufstein, 5. Sock Franz Thierberg, 6. Peter Böhm, 7. Arnold Jakob, 8. Schmidt Anton Kufstein, 9. Hupfauf Martin Kiefersfelden, 10. Gratz Ferd. Thierberg

, II. Schroll Georg Schwoich, 12. Mühlberger Elias, 13. Faller Ludwig, 14. Zöttl Jakob jr. Kufstein, 15. Goldschmidt Adalb. Kiefersfelden, 16. Berger Jos. Thierberg. — Schw a rz s ch u ß - P r ä m i e n b est e: 1. Faller Ludwig, 2. Arnold Jakob Kufstein, 3. Sock Franz Thierberg, 4. Gasser Josef Kufstein. — Jun g s ch ütz e n - B e st e: 1. Peter Simet, 2. Seelos Joh., 3. Pirchmoser Johann, 4. Kohlhofer Josef, 5. Schweiger Franz Kufstein. — Prämie für die erste und letzte Nummer: Kaspar Hausperger

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/09_10_1912/TIGBO_1912_10_09_4_object_7737860.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.10.1912
Descrizione fisica: 8
. 2. Anton Tomann Wörgl, 3. Ferdinand Hechl Vorder thiersee, 4. Josef Hupfauf Borderthiersee, 5. Jakob Hechl Borderthiersee, 6. Karl Bergmann Unterlang- kampsen, 7. Josef Funk Mühlbach, 8. Martin Kapfinger Thierberg, 9. Martin Hupfauf Schöffau, 10. Josef Mairhofer Borderthiersee. Ehrende st e: 1. Josef Funk Mühlbach, 2. Franz Heitzmann Borderthiersee, 3. Jakob Mairhofer Borderthiersee, 4. Joses Gasser Kufstein, 5. Karl Bergmann Unterlangkampsen, 6. Jakob Pflüger Hinterthiersee, 7. Jakob Hechl

Borderthiersee, 8. Johann Pflüger Hinterthiersee, 9. Martin Kapfinger Thierberg, 10. Martin Hupfauf Schöffau. Schlecker- beste: 1. Georg Hechl Borderthiersee, 2 -. Sebastian Pflüger Hinterthiersee, 3. Jakob Pflüger Hinterthiersee, 4. Hans Schlemaier Häring, 5. Jakob Maierhoser Borderthiersee, 6. Josef Funk Mühlbach, 7. Joses Hupfauf Borderthiersee, 8. Josef Maierhoser Vorder- thiersee, 9. Franz Heitzmann Borderthiersee, 10. Martin Kapfinger Thierberg, 11. Anton Brunschmied Mühlbach, 12. Jakob Hechl

Borderthiersee. Gedenkbeste: 1. Ferdinand Hechl Borderthiersee, 2. Michael Riedl Kufstein, 3. Joses Bichler Landl, 4. Gottfried Gstrein Kufstein, 5. Sebastian Pflüger Hinterthiersee, 6. Jakob Hechl Borderthiersee. Serienbeste zu 30 Schuß: 1. Anton Tomann Wörgl, 2. Hans Schlemaier Häring, 3. Martin Kapfinger Thierberg, 4. Michael Riedl Kufstein, 5. Jakob Hechl Borderthiersee, 6. Karl Berg mann Unterlangkampsen, 7. Franz Heitzmann Vorder thiersee, 8. Gottfried Gstrein Kufstein. Serienbeste zu 5 Schuß: 1. Anton

Tomanu Wörgl, 2. Jakob Hechl Borderthiersee, 3. Martin Kapfinger Thierberg, 4. Hans Schlemaier Häring, 5. Joses Bichler Landl, 6. Michael Riedl Kufstein, 7. Sebastian Pflüger Hinter thiersee. Prämien für die erste Nummer: Karl Bergmann Langkampfen, Franz Mühlbacher Hinterthiersee. Vücherschau und Schrifttum. (Der Deutsche Schulvereins-Kalender für das Jahr 1913), geleitet von Hermann Hango, Verlag von Pichlers Witwe & Sohn, nur gebunden. Preis K 130, erscheint heuer im 27. Jahrgang. Sein Hauptbild

2
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/05_11_1913/TIGBO_1913_11_05_4_object_7738946.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.11.1913
Descrizione fisica: 12
, den 26 Oktober wurde am k k Gemeindeschießstand in Kirchbichl das diesjährige Abschlußschießen und daran anschließend in Oberreiters Saale der Schützenball abgehalten. Bestgewinner find folgende Schützen: Ehrenscheibe: 1. Josef Embacher, 2. Michael Paier, 3. Egidi Told, 4. Jakob Gasteiger, 5. Joses Schönherr, 6. Georg Sappl, 7. Alois Haidacher, 8. Anton Rieder. Hauptscheibe: 1. Michael Paier, 2. Egidi Told, 3. Joses Unterrainer, 4. Jakob Gasteiger, 5. Peter Eder, 6. Josef Embacher, 7. Joses Mitterer

. 8. Johann Kahler, 9. Georg Zeißer, 10. Anton Rieder. Schleckerscheibe: 1. Egidi Told, 2. Nikolaus Antretter, 3. Xaver Schennach, 4. Josef Embacher, 5. Sebastian Paier, 6. Michael Paier, 7. Anton Rieder, 8. Jakob Gasteiger, 9 Franz Grundner, 10. Josef Schönherr, 11. Georg Sappl. 12. Michael Oberstaller, 13. Karl Winkler, 14. Ludwig Pertl. Serien scheibe: 1. Michael Oberstaller, 2. Egidi Told, 3. Josef Embacher, 4. Michael Paier. 5. Josef Winkler 86n., 6. Jakob Gasteiger. Figurenscheibe: 1. Michael

Oberstaller, 2. Michael Paier, 3. Georg Zeißer, 4. Lorenz Ellinger, 5. Jakob Maier. 6. Josef Winkler j>in., 7. Georg Sappl, 8. Sebastian Paier, 9. Andrä Paier, 10. Jakob Gasteiger. Bildscheibe: 1. Michael Ober staller. 2. Johann Kahler, 3. Michael Paier, 4. Josef Embacher, 5. Josef Winkler 8en, 6. Max Fahrmiaier, 7. Franz Grundner, 8. Alois Huber, 9. Josef Schönherr, 10. Egidi Told, 11. Andrä Paier, 12. Josef Winkler 8en., 13. Joses Mitterer, 14. Peter Weindl, 15. Peter Eder, 16. Anton Seiwald

, 17. Sebastian Paier, 18. Egidi Told, 19. Ludwig Pertl, 20. Jakob Gasteiger, 21. Josef Winkler jun., 22. Josef Unterrainer, 23. Alois Hamacher, 24. Georg Zeißer, 25. Karl Winkler, 26. Nikolaus Antretter, 27. Franz Seiwald, 28. Michael Paier, 29. Josef Ostermann, 30. Xaver Schennach, 31. Joses Ostermann, 32. Michael Marksteiner, 33. Josef Mühlegger, 34. Anton Ri der, 35. Fidel Müller. Schußprämien: 1. Egidi Told, 2. Sebastian Paier, 3. Michael Paier, 4 Jakob Gasteiger. Nu mm e rn - P r ä m i e n (vormittags

, 5. Anton Tomann, Wörgl, 6. Johann Schlehmayer, Häring. Glückscheibe: 1. Jakob Hechl, Vorderthiersee, 2. Andr. Rieder, Kufstein, 3. Stephan Jäger, Kufstein, 4. Ludwig Dengg, Kiefers felden, 5. Peter Häuter, Kufstein, 6. Josef Steigenberger, Kiefersfelden. Fe st scheibe: 1. Jakob Hechl, Vorder thiersee, 2. Max Wagner, Kiefersfelden, 3. Stephan Jäger, Kufstein, 4. Franz Pitzinger, Wörgl, 5. Ludwig Dengg. Kiefersfelden, 6. Michael Riedl, Kufstein, 7. Josef Ruprechter, Kramsach. 8. Johann Stöber, Kufstein

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/08_06_1923/TI_BA_ZE_1923_06_08_4_object_8370124.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.06.1923
Descrizione fisica: 16
und lehrreiche Worte an die ver sammelten Züchter, woraus dann zur Bekanntgabe der Prä miierung geschritten wurde. Prämiiert wurden: a) Zucht stiere, 1. Klasse: Viehzuchtgenossenschaft St. Ja kob, Viehzuchtgen. Tobadill; 2. Klasse: Viehzuchtgenossenschafreu Zams, Pettneu 1, Pettneu 2, Flirsch 1; 3. Klasse: Viehzucht- genossenfchaften St. Anton, Strengen, Schnann. ü) Jung stiere 1. Klasse: Alois Falch, Pettneu I, Vieh- Ptchtgen. Flirschberg; 2. Klasse: Zangerl Jakob, Pettneu 2, Burger Jakob, Pettneu

2, Klimmer Rudolf, St. Jakob; 3, Klasse: Burger Jakob, Pettneu 2, Inen Johann, Strengen, Mair Jo hann, St. Jakob, Grüner Andrä, Zams. c) Kühe 1. Klasse: Mattle, Johann, Strengen, Grissemann Franz, Jschgl, Strvlz Josef, Flirsch 1, Senn Johann, Strengen, Draxl Rudolf, Flirsch 1, Zangerl Jakob, Pettneu 2, Schön herr Franz, Pettneu 2, Mair Johann, Pettneu 2, Klimmer Edmund, St. Jakob, , Perkhofer Josef, Pettneu 2, Grissemann Franz, Jschgl, Mathies Marianna, St. Jakob; 2. Klasse: Falch Anna Maria, Flirsch

2, Klimmer Joh. Josef, St. Jakob, Gei ger Josef, Flirsch 1, Perkhofer Josef, Pettneu 2, Wolf, Roman, Giggl, Juen Franz, Tobadill, Seeberger Adolf, Pettneu 1, Chart Hermann, Flirsch 1, Falch Anna Maria, Flirsch 2- Siegele Johann,' Wiesberg, Habicher Alois, Arlberg, Matt Joses, Pett neu 1, Schweisgut Josef/ Strengen, Gruber Josef, St. Jakob, Jenewein Franz, Flirsch 1; 3. Klasse: Johann Siegele, Wiesberg. Zangerle Hieronymus, Strengen, Matt Eduard, Strengen, Ma- this Josef, Pettneu 2, Huber Magnus, Pettneu

1, Zangerle Nikolaus, Flirschberg, Ruetz Josef, Tobadill, Scherl Joses, Schnann, Schmid Elisabeth, Flirsch 1, Neuhauser Josef, Flirsch 2. d) Kalbinnen, 1. Klasse: Klimmer Rudolf, St. Jakob, Zangerle Johann, Kappl, Perkhofer Josef, Pettneu 2, Schönherr 'Franz, Pettneu 2, Juen Alfons, Flirsch 1, Geiger Josef, Flirsch 1, Wolf Heinrich, Giggl, Spitz Ehrenreich, St. Anton; 2. Klasse: Schutz Josef, St. Anton, Spiß Heinrich, Pettneu 1, Grüner Andrä, Zams, Zangerl Jakob, Pettneu 2 (2 Preise), Mathies Ferdinand

Makarius, Schnann, Gnem Josef, Flirsch 1 Matt Alois, St. Anton, Schmid Eduard/ Flirsch berg, Grüner Andrä, Zams, Wolf Roman, Giggl, Grissemann 5)ans, Zams, Seeberger Adolf, Pettneu 1, Schönherr Josef, Pettneu 1, Pöll Alois, Pettneu 2, Erhärt Franz, Schnann (2 Preise), Klimmer Rudolf, St. Jakob, Draxl Rudolf, Flirsch 1, Schönach Lukas, Flirsch 1 (2 Preise), Falch Franz. Flirsch 2, Siegele Hermann, Kappl, Grreßer Ludwig, Tobadill, Zangerl Hieronymus, Strengen, Jenewein Franz, Flirsch 1, Handle Jo hann

4
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/08_11_1925/ALABO_1925_11_08_4_object_8267617.png
Pagina 4 di 18
Data: 08.11.1925
Descrizione fisica: 18
am Hochaltar ein anderes junges Wesen, die Plager Hanni, jetzt Fechtl Hanni, und auch aus ihren blauen Augen fiel manche stille Träne auf das Kommuniongitter. Ob es wohl die ersten waren, die feit dem Katharinentag schon geweint? Wir wollen diese Frage lieber nicht beantwor ten! Schon während des ganzen Amtes waren diese Augen feucht gewesen, und nicht ohne Grund! Der Abend war noch ganz fröhlich vergangen. Der Jakob hatte ihr viel schöne Sachen zum heili gen Christ beschert. Freilich von ihrem eigenen

heut auf die Heilige Nacht, weil der Jakob es ihr fo fest versprochen hatte, mit ihr zum Kloster zu gehen. Vorher hatte er frei lich noch einen Gang Hu machen. Er sagte nicht wohin, aber er werde m einem Viertelstündel ge wiß wieder daheim fein, sie solle sich nur die Zeit nicht fang werden lassen. Aber das Viertelstündel wurde zur Siuitbc, ans der Stunde wurden zwei, drei, und jetzt begann es von allen Türmen zu läuten, es hatte schon Elf geschlagen! Mit gepreßtem Herzen saß das arme Weib

zu Ohren gekom men, daß am Katharinen-Abend der Sepp das vä terliche Haus verlassen habe, und durch sei. — Keiner wußte wohin! — Wer schuld an diesem sei nen Durchgehen sei, das wußte und fühlte niemand besser, als die Fechtl Hanni! Sie hatte auch wohl geweint, als sie es gehört, aber bald war ihr der Schreck wieder vergangen, und in ihrem neuen Hauswesen hatte sie auch keine Zeit, an andere Dinge zu denken, als an sich und an den Jakob, und wie sie diesem ein gutes, sorgliches Weib und eine recht

Nacht wars anders; heut zum erstenmal mußte sie oft und voll Unruhe an den Greil Sepp denken, und zugleich sagte ihr eine innere Stimme, er würde sie nicht allein gelassen haben, er würde nicht von ihr gegangen sein! Ja. wohin war denn der Jakob gegangen? Sv fragte sie sich und zitterte zugleich vor der Beant- wortung dieser Frage! Endlich konnte sie es nicht länger ertragen. Das stille Dasitzen und Warten mit dem Herzen voll Angst und Unruhe war zu viel! Zudem schlug es jetzt halb Zwölf

. Sie hatte nur noch eine halbe Stunde bis zum Amt. Eilig löschte sie die kleine Lampe aus, nahm Ge betbuch und Rosenkranz, und machte sich aus den Weg — allein — so kurz erst nach der Hochzeit, und doch allein —- in der Heiligen Nacht! Als sie ani Wirtshaus — die „Gans" — vorbei kam, hörte sie laute Stintmen, ein wüstes Gelärm, wie wenn zwei recht raufen täten miteinander. Sie zitterte unwillkürlich bei diesen Tönen, und sie Zitterte noch mehr, als sie jetzt ganz detttlich die Stimme des Jakob erkannte? Wie festgebannt

5
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1913/21_06_1913/UIBO_1913_06_21_4_object_8322468.png
Pagina 4 di 20
Data: 21.06.1913
Descrizione fisica: 20
i. T. ein Kaisergaben-Schießen statt mit folgendem Ergebnis. Haupt: 1. Bader Jakob, 2. Lechner Karl, 3. Seekirchner Josef, 4. Junker Robert, 5.. Schütz L., 6. Rabalder Max, 7. Zoller Franz, 8. Jung August, 9. Anker Josef, 10. Fankhauser Sebastian, 11. Gruber Hermann, 12. Margreiter Anton. Schlecker: 1. Plank Josef, Jungschütze, 2. Bader Jakob, 3. Wirtenberger Michl, 4. Hofer Josef, 5. Jung August, 6. Locher Georg, 7. Margreiter Anton, 8. Prem Johann, 9. v. Stadl Peter, 10. Fuchs Franz, 11. Seekirchner Josef

, 12. Lechner Karl. 3er Serien: l. Seekirchner Josef, 2. Prem Johann, 3. Bachler Hans, 4. Bader Jakob, 5. Lechner Karl, 6. Zoller Franz, 7. Schneider Josef, 8. Anker Josef, 9. Schütz L., 10. Tiefen- thaler Franz, 11. Margreiter Anton, 12. Hornsteiner Alois. 30er Serien: 1. Seekirchner Josef, 2. Prem Johann, 3. Bader Jakob, 4. Bachler Hans, 5. Anker Josef, 6. Wirten berger Michl, 7. Lechner Karl, 8. Fuchs Franz, 9. Schütz L., 10. Schlögl Anton, 11. Locher Georg, 12. Gruber Her mann. Armee: 1. Anker Josef

, 2. Bader Jakob, 3. Bachler Hans, 4. Hofer Josef, 5. Zoller Franz, 6. Fuchs Franz, 7. Locher Georg, 8. Schütz L., 9. Schneider Josef, 10. Tiefen- thaler Franz. Kranz: (Tief:) 1. Wirtenberger Michl, 2. Bader Jakob, 3. Schlögl Anton, 4. Gruber Hermann, 5. Tiefenthaler Franz. (Kreis:) 1. Dr. E. Waitz, 2. Prem Johann, 3. Schütz L-, 4. Seekirchner Josef, 5. Anker Josef. Jungschützen: Haupt: 1. Steinlechner Josef, 2. Pl-ank Josef, 3. Eliskases Franz, 4. Norz Josef. Schlecker: 1. Junker Robert, 2. Eliskases

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/14_10_1914/TIGBO_1914_10_14_5_object_7739837.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.10.1914
Descrizione fisica: 8
Moesinger, Johann Unterkrainer, Georg Bücher, Alois Grießer, Hans Gruber. K. k. Gemeindeschieb st and Kirchbichl: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Johann Margreiter, Andrä Hirn, Georg Hotter, Josef Fluckinger; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Winkler, Michael Mark steiner, Joses Salzburger, Josef Ehben, Norbert Hechen- bleikner, Josef Mayerl, Johann Huber, Peter Mayer, Michael Hörfarter, Jakob Osl, Josef Paier, Franz Schohner, Johann Saywald. K. k. Gemeindeschieß st and Oberlangkampfen

a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Franz Gruber; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Simon Steinbacher, Franz Gruber, Josef Egger, Johann Gruber, Michael Huber, Georg Nieder, Johann Freisinger, Johann Hintner, Josef Viertl, Johann Hämmerle, Franz Hintner, Josef Hintner, Joses Gratt, Michael Hintner, Franz Rechenauer, Jakob Gratt, Alois Hintner, Johann Wagner, Johann Peter Hintner, Josef Majer, Johann Egger, Matthias Erlacher, Josef Kohleisen, Christian Gasser, Egid Johann Gruber. Max Dialer, Johann Lettenbichler

, Jakob Lettenbichler. K. k. Gemeindeschieß st and Maria-Stein! Für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Haidacher, Johann Wildauer, Johann Lichtmannegger. K. k. Gemeindeschieß st and Niederndorf: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Sebastian Schmied, Peter Moser, Georg Steinbacher; b) für 25jährige Mit gliedschaft: Michael Aigner, Andrä Rechner, Joses Fuchs, Peter Buchauer, Johann Kroiser, Josef Hcmser, Josef Neuhauser, Johann Georg Feller, Johann Enk, Thomas Enk, Josef Moser, Peter Gasteiger, Joses Kaindl

, Andrä Praschberger, Franz Klaushofer. K. k. Gemeindeschieb st and Scheffau: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Stephan Pirkl, Matthias Widmann sen; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Johann Bockenauer, Jakob Bachler sen., Josef Ober häuser sen., Michael Widschwenter sen., Johann Hoch filzer, Johann Widschwenter sen.,, Franz Ortner sen., Josef Lanzinger, Peter Haselsperger, Thomas Mayerl, Michael Strobl. K. k. Gemeindeschieb st and Schwoich: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Franz Exenberger, Egid

Oberhofer, Johann Hupfauf; b) für 25jährige Mitgliedschaft: Matthias Oberhofer, Valentin Koller, Christ. Baumgartner, Josef Zintinger, Jakob Baum gartner, Johann Tischler, Josef Egerbacher, Michael Stegmaier, Alois Erler, Johann Zintinger, Johann Ellinger, Vitus Zintinger, Georg Kalkschmid, Josef Scheid- nagl, Johann Rieder, Sebastian Zintinger, Simon Rendl. K. k. Gemein beschieß st and Söll: a) Für 40jährige Mitgliedschaft: Michael Ortner, Johann Gratt, Stephan Bockenauer; b) für 25jährige

7
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1898/15_07_1898/UIBO_1898_07_15_3_object_8312058.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.07.1898
Descrizione fisica: 12
ligen Ansitze des Herrn von Kripp zu Krippach, befindet sich das ehemalige Wohnhaus Jakob Stainers mit Nr. 82 be zeichnet, an welchem eine schwarze Marmortafel mit einer Inschrift mit goldenen Lettern angebracht ist. folgenden In haltes: „In diesem Hause lebte seiner Kunst Jakob Stainer, der Vater der deutschen Geige, geb. zu Absam am 14. Juli 1621, hier gestorben 1683". Diese Gedenktafel kam über Veranlassung von Musik- und Kunstfreunden in Innsbruck im Jahre 1880 zu Stande und wurde im Sep

halber im Orte und in der Umgebung als Taglöhnerin verdingen. Der lichem Bänderwerke umrankten Schilde, welcher die In schrift trägt: Jakob Stainer Vater der deutschen Geige 1621—1683. erheben sich hochaufgebaut die Symbole der Trauer und ein Kreuz, das schöne christliche Wahrzeichen. Zwei seitlich an gebrachte Putti, musizierende Genien darstellend, erklären des Künstlers Wirksamkeit. Eingemauert ist dieses moderne Kunstwerk, eine wahre Zierde des Absamer Friedhofes, an der freien Nordwand

Aufstellung nahm und durch Absingung des Chores „Liedesfreiheit" von Herrn Marschner das den Friedhof füllende Publikum in weihevolle Stimmung ver setzte. Hierauf bestieg Herr Univ.-Profeffor Dr. Friedrich Stolz von Innsbruck die Rednerbühne und hielt in be geisterten Worten die Festrede, gedachte der Vorgeschichte der Entstehung des heute zur Enthüllung gelangenden Mo numentes, des Biographen Jakob Stainers, des geistvollen Gelehrten Sebastian Ruf, der archivalischen Forscher Dr. K. Schafhäutl in München

, Hyacinth Abele und Jos. Wil helm Wasielewski, der gründlichsten Kenner der Stainer- Geigen, welche die nun allgemein sich bahnbrechende An schauung gründlich rechtfertigen, daß Jakob Stainer die Meisterschaft im Geigenmachen aus sich errungen habe, und obgleich er sich nach Amati bildete, selbstgeschaffenen Prin zipien im Bau der Geigen folgte, die deutsche Geige schuf und daher nach dem Ausspruche des Professors Dr. Schaf- dem Trünke ergebene Pathe des Kindes ließ sich nun eines schönen Tages

8
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/12_08_1914/TIGBO_1914_08_12_5_object_7739693.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.08.1914
Descrizione fisica: 8
nungen Anlaß gab, wurde hier wie anderwärts gänz lich unterbrochen und die meisten der fremden Gäste haben wieder ihre Heimat aufgesucht. Rit?bübel. (Kriegsfürsorge-Komitee.) Fortsetzung der Spenderliste. Fürtrag: 605 Kr. Kayer, Dr. mit Familie . . 30 Thaler Hans, Dr. mit Familie . 100 Weichselbaumer Balthasar . 10 Resch Luise . 10 Hüter Rudolf . 20 Wieser Jakob 2 Graßwander Joses .... . 10 Bankern Johann .... . 10 Mair Sebastian .... 3 Klingler Sebastian .... . 10 Werner Joses 5 Traunsteiner

.... 5 Sieberer Elise 1 Egger Karl, geistl. Rat und Stadtpsarrer . 20 Fellner Josef . 10 10 Moro Paul, k. k. Notar . . 10 Aumpelt Alexander Dr. . . 20 Sammelhogen Hellmuth v. Licht . 138 Ginsberger Joses .... . 100 Tagwerker Johann .... . 10 Vordermeier, Professor . 20 Votier Theres 2 Bachmann Matthias .... . 20 Baronin L Lichtenfels 3 Rainer Paula 5 Karrer Jakob 2 Reitstätter Sebastian 5 Summa . 1503 Kr. Meran. (Verschiedenes.) In den letzten Tagen glich Meran einem Feldlager. Die einberufe

- Josef Oberlangkampfen. 15. Kartnaller Nikolaus Häring. 16. Told Egid Kirchbichl. 17. Hechl Ferdinand Thiersee. 18. Bergmann Carl Unterlangkampfen. 19. Pitzinger Joses Wörgl. 20. Sailer Josef Kufstein. 21. Hechl Jakob Thiersee. 22. Sandbichler Andrä Mariastein. 23. An gerer Georg Häring. 24. Sock Franz Thierberg. 25. Weiß Joses Söll. 26. Horngacher Kaspar Häring. 27. Margreiter Joses Häring. 28. Heitzmann Franz Thier berg. 29. Fahrmeier Michl Oberlangkampfen. 30. Mühl- egger Matthias Thierberg. 1790

Teiler. Jung schützen» Beste: 1. Gruber Hermann Oberlangkampfen. 2. Ga steiger Jakob Kirchbichl. 3. Gasteiger Simon Kirchbichl. 4. Ortner Matthias Söll. 5. Rieder Andrä Kufstein. 6. Steinbacher Egid Kufstein. 7. Egger Josef Oberlang kampfen. Bundes-Armee-Beste: Alternierend: 1. Weiß Joses Söll 385 Teiler. 2. Sojer Joses Söll 22 Kreise. 3 Gruber Hermann Oberlangkampfen. 4. Hun- dertpsund Joses Kufstein. 5. Bergmann Carl Unterlang- kampsen. 6. Pajer Michl Kirchbichl. 7. Kapfinger Martin Thierberg

. 8. Schlemeier Johann Häring. 9. Eller Johann Wörgl. 10. Margreiter Josef Häring. 11. Pajer Sebastian Kirchbichl. 12. Ortner Matthias Söll. >3. Told Egid Kirchbichl. 14. Nieder Johann Häring. 15. Stöckl Josef Häring. 16. Mösinger Hans Häring. 17. Horngacher Kaspar Häring. 18. Grießer Alois Häring. 19. Heitzmann Franz Thierberg. 20. Angerer Georg Hä ring. 21. Gasteiger Jakob Kirchbichl. 22. Fahrmerer Michl Oberlangkampfen. 23. Wälder Josef Kufstein. 24. Kartnaller Nikolaus Häring. 25. Gruber Dionys

9
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1911/17_06_1911/UIBO_1911_06_17_3_object_8320661.png
Pagina 3 di 18
Data: 17.06.1911
Descrizione fisica: 18
; 8. Schlechter Josef; 9. Übergänger V.; 10. Bader Jakob; 11. Jung August; 12. Rungger Franz. 3-er Serie: 1. Locher Georg; 2. Anker Joses; 3. Bader Jakob; 4. Reuter Fritz; 5. Schlögl Anton; 6. Hofer Josef; 7. Geiger Franz; 8. Lechner Rudolf; 9. Lechner K. sen; 10. Dr. E. Waitz. Schlecker: 1. Schlögl Anton; 2. Bader Jakob; 3. Locher Georg; 4. Hornsteiner Al.; 5. Schlechter Josef; 6. SteinlechnerSt.; 7. v. Stadl Peter; 8. Anker Josef; 9. Reuter Fritz; 10. Lechner K. sen; 11. Rungger Fr.; 12. Dr. E. Waitz

. 30-ger Serie: 1. Reuter Fritz; 2. Anker Josef; 3. Bader Jakob; 4. Locher Georg; 5. Geiger Franz; 6. Schlögl Anton; 7. Lechner K. sen; 8. Hornsteiner A.; 9. Rungger Frz.; 10. Dr. E. Waitz. Tief: 1. Schlögl Anton; 2. Übergänger Bz. ; 3. Rungger Frz.; 4. Locher Georg; 5. Schlechter Josef. Kranz. Kreis: 1. Reuter Fritz; 2. Anker Josef; 3. Hornsteiner Al.; 4. Lechner Rudolf; 5. Hofer I.; Jungschützen. Haupt: 1. Geiger; 2. Lechner Rudolf; 3. Eliskases Franz; 1. Aichner. Schlecker: 1. Geiger Franz

Spechtenhauser Köchin, derzeit in Volders, getraut. Reichsratswahl in Volders. Herr Reichs- ratskandidat Johann Gratz erhielt 114 Stmmen; Anton Schwaiger (wild) 1 Stimme; Josef Peer (konservativ) 5 Stimmen; Hermann Flöckinger (Sozialdemokrat) 6 Stimmen. Die Kuratel verhängt wurde über Karolina Heinz, Bauerstochter in Volders, wegen Wahn sinn. Zum Kurator wurde Jakob Heinz, Bauer in Volders bestellt. Wattens. Die Ausschußsitzung der Fach genossenschaften der Zimmermeister der polit. Bezirke Innsbruck Stadt

aus dem Franziskanerorden die Firmung gespendet werden. Eheverkündigungen: Alois Abendstein, k. k. Amtsdiner und Not burg Kandier. — Norbert Köhler, Bauer am Zintberg und Josepha Pfisterer. — Franz X. Stumberger, Steinschleifer und Maria Sötz. — Alois Stöckl, Holzarbeiter und Antonia Marg- reiter. — Johann Krimbacher, Dampfsäge- Arbeiter und Johanna Steinlechner. — Richard Katzung, Kaffeehausbesitzer in Innsbruck und Anna Hotter. Verstorbene: 26. Mai: Taxacher Jakob, verehl. Schweizer, 68 Jahre alt. — 28. Mai: Kiechl

10
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/31_12_1908/TIGBO_1908_12_31_9_object_7734337.png
Pagina 9 di 16
Data: 31.12.1908
Descrizione fisica: 16
I., Kaufmann mit Frau „ Thaler Josef, Oekonom, Dux „ Seitz Friedrich, städtischer Musikdirektor , Konrad Hans, Ingenieur, Schwaz Frau Anna Heinz Herr Wieser Simon, k. k. Steuer-Oberverwalter mit Frau „ Würtele Roman, k. k. Steuer-Verwalter mit Frau „ Mayer Georg, Dekan „ Meyer Franz Xaver, Kooperator „ Tscholl Johann, Benefiziat „ Klein Karl, k b. Oberinspektor und Stationsvorstand „ Birzer Jakob, k. b. Bahnverwalter mit Frau u. Tochter „ Plest Xaver, k. b. Bahnverwalter mit Frau „ -Ohnesorg Karl

, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Pöttinger Michael, k. b Eisenbahn-Sekretär » Michel Viktor, k. b. Eisenbahn-Sekretär mit Frau „ Sanftl Anton, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Beserlein Karl, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Martin Lemmich, k. b. Oberpackmeister mit Familie Familie Finke „ Stahlschmidt , Röhr Herr Kaufmann Otto jun. „ Lisch Jakob, f. k. Bezirksschulinspektor, Innsbruck „ Wagner Karl, Schulleiter mit Frau „ Thaler Julius, Lehrer mit Frau „ Schnarf Alfons, Lehrer „ Gantner Franz, Lehrer „ Winkler Albert, Lehrer

, k. k. Finanzwache-Oberausseher „ Häninger Anton „ „ „ Baumgartner Jakob, „ „ » Peychar Josef, , Steinacher Franz Paul, k. k. Finanzw.-Oberrespizient Herr Niederegger Alfons, k. k. Oberpostverwalter mit Frau „ Promberger Rudolf, k. k. Oberpostkontrollor „ Kemter Alois, k. k. Postkontrollor mit Familie , Steiner Karl, k. k. Post-Oberoffizial „ Töll Ludwig, k. k. Post-Oberoffizial mit Frau „ Steixner Hans. k. k. Post-Offizial „ Hermann von Rintelen, t k. Post-Assistent mit Frau „ Ascher Josef, k. k. Post-Assistent

mit Frau „ Jannach David, I. k. Finanzw -Sektionsleit. m. Familie „ Schirhakl Alois mit Familie „ Oberladstätter Josef mit Familie „ Türk Max, Friseur „ Dobler Anton mit Frau „ Bostl Adalbert, Tischlermeister mit Frau „ Sonvico C., k. k. Notar mit Frau „ Murr N. mit Familie, Innsbruck „ Seißl Matthias, Uhrmacher mit Familie „ Seißl Al., Gutsbesitzer „ Mayerhofer Georg, Gasthosbesitzer mit Frau Familie Reier Herr Steinmeier Ans. mit Frau „ Held Jakob, Metzgermeister mit Frau Frau Daxenbichler Fanny

mit Familie Frau Witwe Frey Herr Pfund Julius, Bäckermeister mit Frau „ Pflüger Jakob, Bindermeister mit Frau „ Gasser Joses, Büchsenmacher mit Frau „ Kapfinger M., Hausbesitzer „ Eichinger Georg, Gärtner mit Frau Frau Witwe Härting Ph. mit Kindern Herr Rieder Peter, Oekonom „ Sappl And., Kaminfegermeister mit Familie „ Steinbacher Egid., Sattlermeister mit Familie „ Piechl Georg, Weißgerber mit Frau „ Vordermeier Gabriel, Schmiedmeister „ Eichinger Albert, Gärtner „ Stöger Josef, Handlung, mit Frau Herr

11
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/23_01_1904/OBEWO_1904_01_23_6_object_8028149.png
Pagina 6 di 20
Data: 23.01.1904
Descrizione fisica: 20
, Wörgl; 6 Liebling, 3j., Schlier-Fuchs, Stute, norisch. Jakob Astner, Wörgl; 7. Flori, 5j., braun, Stute, norisch, Josef Nagele, Häring. — 2. Begrüßungsfahrm. 1. Tutch Tim IX, 8j., Deutschland, schwarz-braun, Hengst, Dutch-Tim а. d. Elsa, Jakob Kurmair, Rosenheim (3668 Meter) ; 2. Adebar, 5j., Ungar, lichtbraun, Hengst, Diraga, Alice III, Franz Gadermeier, Salzburg (3563 M.); 3. Edelweiß, 8j., Salzburg. Schimmel. Stute, Dandy, Rhea Silvia, Fohlenhof, St. Josef, Salzburg (3473 M.); 4. Ueberfuhr

, 7j.. Salzburg, lichtbraun, Stute, Irma, Fohlenhof, St. Josef, Salzburg (3488 M.); 5. Elkorn King, alt, Deutschland, braun, Hengst, Elkorn a. Lady, Hompletonia, Xaver Urban, Rosenheim (3623 M.) - 3. Norisches Beznkszucht- fahren. 1. Luise II, 7j., Rapp, Stute, norisch, Johann Huber, Wörgl; 2. Fanny, 10j., braun, Stute, norisch, Jakob Astner. Wörgl; 3. Strizzi, 6j., braun, Stute, norisch. Johann Gollner, Wörgl; 4. Mitzl, 4j., Rapp, Stute. Rendl Georg. Kirch bichl. — 17. Jänner: 1. Jnternational-Fahren

. 1. Tutch Tim IX, 8j., I. Kurmaier, Rosenheim (3548 M.); 2. Adebar, 3j, Frz. Gadermaier, Salzburg (3443 M.); 3. Dandy alt Amerika, braun, Hengst, Wephew, a. d. Celta, Foylenhof, St. Joses, Salzburg (3563 M.); 4. Elkorn King, X. Urban, Rosenheim (3488 M.); 5. Edelweiß, 8j., Fohlenhof, St. Josef, Salzburg (3428 M.). — 2 Norisches Zuckffahren. 1. Lisl, 7j., Tirol, Schimmel, Stute, Georg Wald'., Kirchdorf; 2. Fanny, 10j. Tirol, braun. Stute. Jakob Astner. Wörgl; 3. Strizzi, j., Tirol, braun, Stute. Josef

Gollner, Wörgl; 4. Tschaggi, 5j., Tirol, braun, Stute, Georg Krukenhauser, Kirchbichl; 5. Mirzl, 4j., Tirol, braun, Ltute, Georg Rendl, Kirchbichl; б. Sölla, 6j., braun. Stute, Josef Nagiller, Häring; 7. Luisi, 5j, Schleier-, ^uchs, Stute, Peter Gasteiger, Wörgl. — 3. Schlußhandikap. 1. Elkorn King, X. Urban, Rosenheim; 2. Adebar, Franz Gadermaier, Salzburg; 3. Dutch Tim IX, Jakob Kurmaier, Rosenheim; 4. Dandy, Fohlenhof, St. Josef, Salzburg; 5. Ueberfuhr, Fohlenhof, St. Josef, Salzburg. Wörgk

Stadtpfarrer und Dekan Jakob Margreiter in die ewige Heimat abberufen worden. Der Ver blichene war zu Mariaslein am 29. Juli 1853 ge boren, stand also im besten Mannesatter. Am 20. Juli 1878 wurde er zum Priester geweiht und hatte seit dem 16. Juli 1896 als Nachfolger des f Dekan Hörfarther, den schwierigen Posten eines Pfarrers der Grenzstadt Kufstein inne. Margreiter war ein sehr ruhiger, beliebter Priester, ein tüchtiger kluger Seelsorger und ein entschiedener Akttiroler. Für Kufstein

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/15_11_1925/ALABO_1925_11_15_4_object_8267635.png
Pagina 4 di 16
Data: 15.11.1925
Descrizione fisica: 16
! Ms sie nach 1 Uhr in ihr stilles Haus zurück- kehrte, lag der Jakob schon im Bette in schweren Schlaf ^ gesunken. Er roch noch ganz nach Wein und Schnaps. Ruhig zündete die Hanni das kleine Lämpchen an, kniete nieder vor dem kleinen, freundlichen Hausaltar, und begann Rosenkranz zu beten. Die Stunden verrannen, sie wußte nicht wie; es schlug zwei, es schlug drei Uhr! Und jetzt erklangen wieder alle Glocken von allen Kirchen, und in den Bergen begrüßten fröh liche Böllerschüsse den Morgen des ersten Weih

nachtstages! Der schlafende Mann erwachte; er rieb sich die Augen, er sah sein Weib an dem kleinen Altäre beim matten Scheine des Lämpchens knien; sie hatte geweint und gebetet! Hatte sie um ihn ge weint?? Das Erlebte der letzten Nacht begann jetzt lang sam vor seiner Seele auszudämmern. Die Glut der Scham und der Reue ergoß sich über sein Gesicht! „Hanni," ries er leise, „Hanni, bist btt schon wie der auf?" Sie wandte sich leise um und trat an das Bett. „Geh, schlaf noch, Jakob," sagte sie sanft

nieder. Die Tränen der beiden Eheleute flössen ineinander, die Hände falteten sich, und der Jakob gelobte noch einmal, vor Gott und seinem Weibe, daß er fortan ein ordentlicher Mensch werden wolle. Draußen aber läuteten die Weihnachts-Glocken, und verkündeten Frieden allen, die eines guten Willens sind! Auch hier war der Wille gut, aber ach, das Herz war schwach und das Leben schon lang gefährlicher und verderblicher Gewohnheit ergeben! Möge Gott sich deiner erbarmen, und möge deine heutige, reue

, der erste Weihnachtsmorgen mit all' seiner Reue und all' seinen guten Vorsätzen, mit Anklage und Beicht', mit Wbitten und Geloben — er hatte dem Fechtl Jakob keine dauernde gründ liche Besserung, und dem armen Weibe kein grö ßeres Lebensglück gebracht! Es ist wahr, das Fest, und auch noch die ersten vierzehn Tage waren gute gewesen; der Jakob hatte sich Gewalt angetan, und war nimmer ins ! Wirthaus gegangen; er trank sein Glasl Wein da- j heim, und die Hanni wußte ihm so schöne Worte ; zu geben

! Auch der Jakob fiel bald wieder der alten Ge wohnheit zur Beute. Die Stunde der Versuchung kam; er hatte sich dagegen nicht gehörig und nicht ernst genug bewaffnet; und so fiel er wieder, und die letzten Dinge waren auch hier ärger als' die ersten. Die arme Hanni! — wer konnte die Tränen zählen, die sie im Verlauf jenes Winters weinte, als es immer öfter geschah, daß an Sonntag-Nach mittagen, statt bei ihr zu bleiben, der Jakob nur mehr ins Wirtshaus ging und abends im lauschig sten Zustand heimkehrte, bald

13
Giornali e riviste
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1918/12_01_1918/ZDB-3074699-1_1918_01_12_5_object_8492788.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.01.1918
Descrizione fisica: 8
, daß der Kaminkehrer eifriger seinem Geschäfte nach ginge. Wörgl. Kriegerfeelenamt. Am kommenden Sonntag, den 13. Jänner. 10 Uhr vormittags, findet das Seelenamt für den am 25. November 1917 ge fallenen KaUerschühen Jakob Meier vom Lechen im Vacherwinkel statt. Die Kohlennot macht sich seht in empfindlicher Weise bemerkbar. Nicht bloß arme Leute, son dern auch besser situierte empfinden die Kohlennor in unliebsamer Weise. Selbst k. k. Aemter, wie Post und Gendarmerie, leiden arg an Knappheit der Kohlen

Rennergebnis: I. Norisches Fahren (1800 Meter) 170 K. 1. Preis: Jakob Astner, Wörgl, mit 5 Min.. 29 Sek., 60 K. 2. Preis: Andr Huber, Kirchbichl, mit 8 Min., 45 Sek 45 K. 3. Preis: Jakob Babl mit 5 Min., 48 Sek., 30 R. 4. Preis: Seb. Treichl, Kirchbichl, mit 8 Min., 60 Sek., 20 R. 5. Preis: Leoub. Astl, Wörgl, mit 5 Min., 56 Sek.. 15 R. — II. Wohltätigkeits-Fahren (2400 Meter) 240 IC, 1. Preis: Rupert Oberhäuser, Hopfgarten, mit 6 Min., 38 Sek., 80 K. 2. Preis: Jos. Aufinger. Wörgl. mit 6 Min., 39 Sek

., 60 K. 3. Preis: Rob. Neumeier, Innsbruck, mit 6 Min.. 58 Sek., 45 R. 4. Preis: Andrä Oberhäuser, Hopfgarten, mit 7 Min., 8 Sek.» 36 R. 5. Preis: Rup. Ober häuser. Hopfgarten, mit 7 Min., 66 Sek., 20 R. III. Preise von Damen der Umgebung (1800 Meter) 170 R. 1. Preis: Jakob Astner, Wörgl, mit 5 Min., 36 Sek., 60 R. 2. Preis: Leonh. Astl. Wörgl, mit 5 Min., 38 Sek., 45 R. 3. Preis: Seb. Znichl, Kirchbichl, mit 5 Min., 55 Sek.. 30 K. 4. Preis: Andrä Huber, Kirchbichl, mit 6 Min., 6 Sek., 20 IC 5. Preis: Jakob

: Jakob Astner, Wörgl, mit 5 Mim. — Sek.. 60 K. 2. Preis; Michael Straffer, Wörgl, mit 6 Mim, 11 Sek., 46 R. 3. Preis: Leonh. Schroll, Itter, mit 5 Min., 28 Sek.» 30 K* 4. Preis: Jakob Rabl, Kirchbichl, mit 5 Min., 30 Sek., 20 R. 5. Preis: Leonh. Astl, Wrgl. mit 5 Min., 34 Sek.» 15 R. — III. Ausgleich« Fahren. 240 K. 1. Preis: Rup. Oberhäuser, Hopfgarten, mit 8 Min., 30 Sek., 80 R. 2. Preis: RoL. Neumeier, Innsbruck, mit 5 Min., 47 Sek., 60 R. 3. Preis: Jof. Aufinger, Wörgl, mit 6 Min., 60 Sek

14
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/19_03_1926/ZDB-3091117-5_1926_03_19_10_object_8504486.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.03.1926
Descrizione fisica: 12
Gewissenhaftigkeit und peinlichster Sorgfalt zur besten Zufriedenheit aller das vergangene Jahr innehatte, der Gemeinde St. Jakob über geben. Es sind diese Fahrten keine leichte Aufgabe, wenn man in Erwägung zieht, daß die Wege oft recht gefährlich sind und daß die Fahrt täglich bei der grimmigsten Kälte und bei ärgstem Sturm und Wetter hin und zurück gernacht werden mußte. Für den Som mer ist heuer die Fahrt init Auto in Aus sicht genommen. St. Jakob i. Des. (Tod, Krankheit und Wetter.) Am 9. Mürz starb

blieb, doch hat sich jetzt der Gesundheitszustand wiederum etwas gebessert. Die sonnseitigen Berge sind fast gänzlich schneefrei, dabei weht seit einer Woche beständig stark Nordwind. St. Jakob i. Des. (Die Teufelsmaske.) In der letzten Nummer der „L. N." wird im Interesse des Heimatschutzes angefragt, was es mit der geheimnisvollen, aus St. Jakob i. Des. stammenden, nun sich im Bozner Mu- feum befindlichen Teufelsmaske für eine Be wandtnis habe. Zur Beruhigung der Gemüter fei mitgeteilt

wir ein Schreiben der bei den Vikare in St. Jakob und St. Veit an den Erzpriester von Gmünd, in ivelchem sie sich beklagen, daß neben „unterschiedlichen Krä mer!' auch Spielleute lutherische Bücher und Lehren ins Tal schmuggeln. Das war zur Zeit vor der lutherischen Auswanderung. Aus dem Jahre 1814 ist in der Großrotte Mayrhof noch ein Hausname „beim Geiger" nachweis bar. Aus all dem läßt sich abnehmen, daß die vielen beim Bergwerke angestellten Hut leute. Knappen, Handelsleute usw., unter denen

zu holen. Teufelsmasken zu dem Zwecke sind auch heute noch im Tale und könnten wir wieder einmal eine gelegentlich ausleihen. O. A ß l i n g. Ein unverbesserlicher scheint der Taglöhner B a r t l m ä V e r g e i n e r aus Ko sten-Aßling zu sein. Obwohl von ehrsamen Bauersleuten stammend, hatte sich das Ge richt mit ihm speziell wegen dem allzugroßen Hange zu Betrügereien schon iviederholt zu beschäftigen. Mitte Feber l. I. verkaufte er wieder die dem Unterbranterbauern Jakob Stöcker aus Kosten

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/10_12_1914/TIRVO_1914_12_10_4_object_7606618.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.12.1914
Descrizione fisica: 8
., 9. K., Dornbirn. — Gmeiner Josef, 11. K., Alberschwende. Habichler Michael, 2. K., Nauders, tot. (Vom Stande des 2. Kaiserj.-Reg.) — Hadeacher Jakob, 7. K., Kufstein, Reith. — Haider Peter, 4. Komp., Breitenbach. — Haitzmann Georg, Küssen, tot. — Haller Nikolaus, 10. K., Innsbruck. — Hanser Josef, 7. K., Schlünders, Tabland. — Haslwanter Rarb., Patrf., Tit.-Unterj., 12. K., Scharnitz. — Hattinger Franz, Unters., Tit.-Zugsf., 2. Komp. — Hauser Franz, 12. K., Schwaz, Schwendau. — Hau ser Josef

, 7. K., Schlanders, Tabland. — Hechen- blaickner Anton, Kufstein, Reith, tot. — Heel Alois, Patrf., 3. K. — Heidenberger Peter, 12. K., Grigno. — Hofer Alois, 2. K., Bozen. — Hofer Michael, 7. K., Sterzing. — Hoffer Emil, 2. K., Roncegno. — Höfler Franz, Patrf., Tit.-Unterj., 11. Komp., Lana. — Hohlrieder Josef, 1. K., Wildschönau. — Hollaus Jakob, 12. K., Gerlos. — Höllersberger Rudolf, 4. K. — Holzhäuser Anton, 7. K., Borgo. Jseppi Luigi, 2. K., Levico. — Janes Cirillo, 7. K., Povo, tot. - Johler Wilhelm

, Unters., 9. K., Bregenz. Kaserer Johann, 12. K., Schlanders, Tschars. — Kasperer Johann, 3. K., Kitzbühel, tot. — Keßler Josef, 7. K., Laurein. — Klanzner Alois, 7. K., Windisch-Matrei. - Kleinlercher Jakob, 12. K., St. Jakob, tot. — Kleinlercher Valentin, 12. K., St. Jakob. — Klettenhamer Johann, 12. K., Tob- lach, tot. — Klotz Andreas, 7. Komp^ Riffian. — Klotz Josef, Patrouilleführer, 1. Komp., Amras. — Kluckner Josef, Unters., Tit.-Zugsf., 4. K., Vomp. — Koch Adolf, 7. K., Berwang. — Köck Franz

. — Moser Carlo, 10. K., Levico. — Mosner Luigi, 12. K., Trient. — Müller Anton, 6. K., Landeck. — Musil Franz, Tit^Unters., Stb. — Mutschlechner Leopold, 2. K., Bruneck, Getzenberg. — Muxel Jakob, Patrf., 9. K., Andelsbuch. Nardelli Franz, Tit^Patrf., 1. K., Sopramonte. — Nening Josef, 9. K., Vorarlberg, Lingenau. — Niedermair Alois, 12. K., Schlanders, Sonnenberg. — Niederkofler Sebastian, Tit.-Patrf., 2. Komp., Bruneck, St. Johann. — Nußbaumer Bernhard, Unters., Tit.-Zugsf., 12. K., Afers

Evaristo, 11. Komp.^ Oltrisarca. — Rosbacher Rudolf, 9. K., Lizzanella. — Rösch Karl, Zugsf., 4. K., Tiers. — Rospocher Serafin, 2. K., Calliano. — Ruggera Quirino, Se gonzano, tot. — Rupprechter Simon, 12. K., Bran denberg, tot. — Ruprechter Georg, 9. K., Branden berg. Salvadei Vittorio, 7. K., Caderzone. —Saniselli Ottilio, 5. K., Bosentino. — Sanier Jakob, 11. K., Sautens. — Santo Josef, Unters., Tit.-Zugsf., 7. K., Deutschnofen. — Sartori Josef, Ers.-Rej., 1. K., Pergine. — Sartori Peter

16
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1949/23_04_1949/ZDB-3062661-4_1949_04_23_4_object_8237456.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.04.1949
Descrizione fisica: 4
von Rechtssätzen als alleiniges Vorbild, und der Einfluß altrömischer Rechtsgedanken auf das heimische Recht war überall zu spüren. Erst den Bauern von Tirol gelang es, ihrem Haß gegen das fremde, römische Recht dadurch Ausdruck zu geben, daß sie durch die historisch berühmten 106 „Meraner Artikel” am 22. Mai 1525 das römische Recht kurzerhand abschafften. Diese „Meraner Artikel” wurden dann die Grundlage für die „Tyroler gemaine Ordnung”. Die von Dr. Jakob Frank furter schon im April 1506 das erstemal

Dr. An ton Karl von Martini*Wasserberg (geh. 1726, gest. 1800). Dr. jur. Jakob Frankfurter, geb. 1475 in Hall als Sohn des Jakob, geh. 1450, gest. 1519, war Rat der Kai ser Karl V. und Ferdinand I. und später o. ö. Kammer*Prokurator. Er war ein scharfsinniger Jurist, der sich hauptsäch lich mit legislatorischen Arbeiten befaßte. Seine Gattin war Maria Salome Stallender, sein Großvater Johann Frankfurter war 1440 Verwalter des Salzamtes (Salzmair) in Hall. Johann Frankfurter wanderte von Klagenfurt

1519 als Gesandter nach Spanien und im Feber 1520 nach Wien reiste. An der Kommission zur Reform des 1525-er Li* bells nahm Dr. Frankfurter im Jahre 1529 teil. Am 17. Mai 1525 schloß Frankfurter mit den Gerichtsleuten von Landeck einen Vergleich über seine Jagd. Im Jahre 1514 ließ sich Frankfurter in die Tiroler Adels* matrikel eintragen. In Innsbruck besaß Frankfurter die Häuser Burggraben 4 und Schlossergasse 27. Im Jahre 1542 visitierte Frankfurter die Innsbrucker Apotheken. Dr. Jakob

Frankfurter starb am 28. Fe ber 1547 in Innsbruck in seinem Hause am Burggraben 4, und wurde am alten Spitalsfriedhofe in Innsbruck begraben. Bei Grundaushebung n auf dem nördlichen Teile dieses Friedhofes am 17. April 1837 kam der Grabstein Frankfurters zum Vor schein. Jakob Frankfurter hatte als Söhne Dr. Christ oforus*Philipp und Ja kob-Heinrich und drei Töchter: Anna, Apollonia und Potentiana Dr. Christoforus Frankfurter kaufte am 16. August 1547 den Edelsitz Wayd* bürg bei Natters. Jakob-Heinrich

Frankfurter war Pfleger in Fmstermünz, wohnte auf der Waydburg und war mit Maria Salome von Stoß (gest. 23. Feber 1592 in St?rzing) vermählt. Nach Jakob* Heinrichs Tode (um 1568) vermählte sich Maria Salome mit Uriel von Geizkofler zu Gailenbach, Tiro.ischer Ständischer Ge nera -Einnehwer (geb. 7. Juni 1539, gest. 21. März 1595 Sterzing). Um 1590 ver schwindet der Name Frankfurter aus Ti rol. Von weiblichen Mitgliedern der Familie Frankfurter fanden wir noch: Agnes Frankfurter, gest. 1571, Gattin

17
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/01_01_1908/TIGBO_1908_01_01_3_object_7733381.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 12
Tierberg. Ehrenbeste: 1. Anton Pflüger Hinter- thiersee; 2. Benedikt Mairhofer; 3. Franz Heitzmann; 4. Georg Schroll Schwoich; 5. Martin Hupsauf Kiefers felden; 6. Josef Hupsauf. Schleckerbeste: 1. Hupsauf; 2. Martin Kapfinger Tierberg, 3. Dionys Gruber Hinter thiersee; 4. Anton Gruber jun. Hinterthiersee; 5. Anton Pflüger Hinterthiersee; 6. Benedikt Mairhofer; 7. Jakob Hechl. Würgerbeste: 1. Dionys Gruber Hinterthiersee; 2. M. Kapfinger Tierberg; 3. Anton Gruber jun.; 4. Jakob Hechl

. Gedenkscheibenbeste; 1. Sebastian Pflüger Hinter thiersee; 2. Gruber jun. Hinterthiersee; 3. M. Kapfinger Tierberg, 4. Jakob Pflüger Hinterthiersee. Wo kein Orts name angegeben, ist Vorderthiersee zu lesen. Umcichitis der p. tE. Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten für 1908 zu Gunsten der Armen der Stabt Kufstein. (Schluß.) Salzburger Max Elektrizitätswerk-Betriebsleiter m. Frau Kurz Alois städt. Bauleiter , „ Ortner Wilhelm Knabenanstalts-Lehrer Unterreiner Otto, Obermonteur „ , Ehrenstraßer Johann

, w teinbacher Jakob Wirt „ , Familie Schreyer Klarner M. Bräumeister , , Stangl Sebastian Hausbesitzer „ _ A. Pischl Zolloffizial i. P. Härting Josef k. k. Förster „ Bauer Thomas Wirt „ „ Kaindl Thomas Gutsbesitzer mit Familie Köllbichler Dominikus „ „ Mayerhofer Georg Gutsbesitzer , „ Holzner Johann Hausbesitzer „ , Leitner Balthasar „ , , Scheiber Franz „ mit Familie Mauracher Josef Privat Rainer Bartlmä Holzhändler „ „ Fräulein Mauracher Gratt Mathias Gutsbesitzer mit Familie Forstinger Franz Krämer

„ » * Familie Richthammer Romani Johann Oberkondukteur m. Fam. Bauer Johann k. b. Oberwagenmeister , „ Gottwald Ferdinand Privatier K^hlhofer Paul Südbahn-Partieführer ücrzekhnis der p. E. Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten für 1908 zu Gunsten der Armen der Gemeinde IVörgl. Herr Alfred Warin, Direktor der Cellulosefabrik mit Frau Familie Dr. v. Avanzini „ Dr. Angeli „ * „ Karl Sonvico, k. k. Notar, Kufstein „ Josef Steinbacher, Gemeindevorsteher mit Frau „ Jakob Astner, Gastwirt „ . „ Hochw

Perathoner, Privatier „ „ „ Michael Höck, k. k. Straßenmeister „ I. Karbacher, Lokomotivführer „ Jngenuin Moser, Gutsbesitzer „ Lehrer Gerber Jakob „ Hans Heilmann, Fabriksbeamter „ Franz Kadlecek, Werkmeister „ Achille Leve, Fabriksingenieur „ Sig. Deutsch, Oberkomm, der k. k. Staatsb.mit Frau „ Theodor Rapossky, k. k. Postamtsleiter „ Franz Albert, Wagnermeister und Hausbesitzer „ Franz Danek Spenglermeister „ Joses Loinqer, Uhrmacher u. Mechaniker mit Frau „ Joses Platscher, Privat „ Josef Deßl

18
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/20_11_1914/TIPOS_1914_11_20_8_object_8208315.png
Pagina 8 di 28
Data: 20.11.1914
Descrizione fisica: 28
Mts 8. Auf dem Felde der Ehre gefallen. Uprenger Gustav von Schönau bei Holzgau, ge fallen am 30. August in Galizien. Schedler Hugo von Hägemu, gefallen am 30. August bei Hamanow. Klotz Josef, Unterjäger, von Gurgl, gefallen in Galizien. Brunner Hermann von Kematen, gefallen in Galizien. Wolf Martin von Ehenbichl, gefallen anfangs Ok tober bei Lemberg. W e i r a t h e r Matthias von Mühl bei Reutte, ge fallen in Galizien. Jakob Oswald, langjähriger Senior des Kath. Gesellenvcreines Reutte

.; Frei Josef, 2. Komp. Gfall Franz. 12. Komp.; Giebl Josef, 12. Koinp.; Giola Oreste, 3. Komp.; Gozer Settiiuo, 1. Komp.: Gritsch Franz, Patrf., 8. Komp. Hämmerst Ludw., 11. Komp.; Hatter Joh., 14. Komp.; Hellriegl Jos., Pion-Abt.-Stab; Höllenstein Joh., 11. Komp.; Hornbacher Christian, Patrs. 11. Komp.; Huber Martin, 10. Komp.; Hütte! Georg, 2 Komp.; Jäger Josef. 8. Komp.; Ja- worski. Marsch-G.-Abt. 2; Kalb Jakob, Patrf.. 12. Komp.; Kasseroller Joh., Patrs., 1. Komp.; Kerschbaumer Al., Unters

., 11. Komp.; Knapp Jos., 3. Komp.; Konrad Joh., 1. Komp.; Kreutzer Joses, 3. Komp.; Lachmaier Pius, 2. Komp.; Längle Jakob, Pion.-Abt.-Stab; Lehner Will)., Unters., 3. Komp.; Leimer Herm., Eins., Stabs-Pion-Abt.; Letrari Jos., 3. Komp.; Loirgo Gregor, Unters., 14. Komp.; Lugger Jos., Unters., 2. Komp.; Mair Alois 8. Komp.; Malang Ant., Patrs., 4. Komp.; Matt Philipp, 3. Komp.; Mattedi Lüzzilo, 9. Komp.; Matzoll Ant., 2. Komp.; Meßner 2. Komp.; Prezzi Marian, 12. Komp.; Remar Ant., 5. Komp.; Rieder Georg

, Unters,, 2. Komp.; Nieder Johann. Patrf.,"3. Komp.; Riffnaler, 4. Komp.; Ritter Alb., Unters.. 2. Komp.; Santini Andrä, 2. Komp.; Schäfer Johann, Unters., 7. Komp.; Schatzmann Jos.. 8. Komp.; Scherrer Ant., 12. Komp.; Schieferer Fridolin, 2. Komp.; Schupp Joh., 9. Komp.: Schwaninger Johann, Stabs-Pion.-Abt.; Eet- tari Josef. 11. Komp.; Silier Joh., Unters., 11. Komp.; Stampfer Joh., Unters., 8. Komp.; Stecker Jos., 9. Komp.; Stegmayr Sebastian, Patrf., 11. Komp.; Steixner Jakob, 2. Komp.; Stubenbäck

Heinr., 11. 51omp.; Stufser Vigil. 5. Konlp.; Sutterlütti Kaspar, Stabs-Pion.- Abteilung; Tagwerker Jakob. 11. Komp.; ' Thumer Sigmund, Unters., 2. Komp.; Thur- ner Frz.. Zugsf.. Stabs-Pion-Abt.; Toson Joh.. 2. Komp.; Trentinaglia Anton, 11. Kp.: Tuna Luigi, Unters., 2. Komp.: Unteregger Max. Stabs-Pion.-Abt.; Untertrifaller Anton, Patrf., 7. Komp.; Baiser, 3. Komp.; Walcher Josef, 12. Komp.; Waldner Jakob, 2. Komp.: Wanka Franz, Unters., 12. Komp.; Weingart ner Frz., 6. Komp.; Wolf Johann, Zugsf

19
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1925/15_08_1925/ZDB-3062661-4_1925_08_15_2_object_8234482.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.08.1925
Descrizione fisica: 4
, er wecken Stürme von Heiterkeit. Vilma Fischer, die ehemalige Soubrette des Innsbrucker Stadttheaters, spielte die Witwe Eva Binder, die einen Mann sucht, der ihr imponiert, mit entzückender Eigenart. Paula Meinhart als keifende Bürgermeisterin, welcher der Wunderdoktor den Mund zustopft, und Hilde Vefely als verliebte Burgl spielten ausgezeich net. Jakob Meinhart vom Innsbrucker Stadttheater schuf als gichtle!dender Bürgermeister eine Pracht leistung. Mit vorzüglicher Charakterisierung spielte Otto

Hall. Bestgewinner vom 4. Gesell schafts-Schießen, zugleich Einstand-Schießen des Herrn Dr. Lambert Wurzer. 1. Erinnerungs-Scheibe: Locher Georg, 242 Teiler. 2. Poßmofer Max. 3. Anker Josef. 4. Wirtenberger Michl. 5. Rathgeber Josef. 6. Korn probst Hans. 7. Plattner Franz. 8. Kornprobst Karl. 9. Handle Franz. 10. Schlögl Anton. 11. Faistmantl Michl. 12. Schwarz Hermann. 13. Wurzer Andrä. 14. Lechner Karl jun. 15. Dr. Wurzer. 16. Bader Jakob. 17. Steinlechner Stefan. 18. Kirchner Franz

. 12. Stein lechner Stefan. 13. Plattner Franz. 14. Handle Franz. 15. Inspektor Alois Gögl. 16. Bader Jakob. 17. Kirchner Franz, 18. Fankhauser Sebastian. 19. Anker Josef. 20. Locher Georg. 3. Schlecker: 1. Locher Georg, 242 Teiler. 2. Kornprost Karl. 3. Anker Josef. 4. Wirten berger Michl. 5. Lechleitner Franz. 6. Rathgeber Josef. 7. Kornprobst Hans. 8. KirchnerFranz. 9. Wirtenberger Josef. 10. Plattner Franz. 11. Handle Franz. 12. Schlögl Anton. 13 Schwarz Herman. 14. Wurzer Andrä. 15. Poßmofer Max

. 16. Dr. Wurzer. 17. Bader Jakob. 18. Steinlechner Stefan. 19. Junker Robert. 20. Röd lach Konrad. 21. Tiefenthaler. 22. Krüse Franz. 23. Inspektor Alois Gögl. 24. Pucher Josef. 25. Dr. Egg. 4. Kreisbeste: 1. Handle Franz, (29) 3 er Serie. 2. Wurzer Andrä, (120) 15 er Serie. 3. Wirtenberger Josef, (28) 3 er Serie. 4. Dr. Wurzer Lambert. (111) 15 er Serie. 5. Rathgeber Josef (28) 3 er Serie. 6. Schwarz Hermann. 7. Schlögl Anton. 8. Anker Josef. 9. Rödlach Konrad. 10. Eliskases Franz. 11. Wirten berger Michl

, 12. Kirchner Franz. 13. Poßmofer Max. 14. Bader Jakob. 15. Kornprobst Hans. 16. Tiefen- ryalrr "Frarrz. 17 . ftumprobft Karl. 18. Locher Georg. 19. Hornsteiner Alois. 20. Junker Robert. 21. Lechner Karl sen. 22. Koster Johann. 23. Lechleitner Franz. 24. Eliskases Josef. 25. Bader Benedikt, 3 er Serie mit (21). 5. Gesellschaftschießen am 23. August 1925 Dienst: Unterschützenmeister Bader Jakob. * Rettungsabteilung Hall. An die Rettungsabtei lung der frw. Feuerwehr Hall ergingen im Monat Juli 10 Dienstrufe

20
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/22_11_1914/ZDB-3062711-4_1914_11_22_8_object_8230680.png
Pagina 8 di 20
Data: 22.11.1914
Descrizione fisica: 20
feie & Auf dem Tyelbc der Ehre gefallen. S p r e n ger Gustav öon Schönau bei Holzgas ge fallen am 30. August in Galizien. S ch c d l c r Hugo von Hägemu, gefallen am 30. August bei Hamanow. Klotz Joief, Unterjäger, von Gurgl, gefallen in Galizien. Brunner Hermann von Kematen, gefallen in Galizien. Wolf, Martin voll Ehenbichl, gefallen anfangs Ok tober bei Lemberg. W e i r a t h e r Matthias von Mühl bei Reutte, ge fallen in Galizien. Jakob Oswald, langjähriger Senior des Kath. Gesellenvereines

Josef, 3. Komp.; Frank Raimunds 8. Komp.; Frei Josef, 2. Komp. Gfall Franz, 12. Komp.; Giebl Joses, 12. Komp.; Giola Oreste, 3. Komp.; Gozer Settimo, 1. Komp.; Gritsch Franz, Patrf., 8. Komp. Hämmerle Ludw., 11. Komp.; Hatter Ioh., 14. Komp.; Hellriegl Jos., Pwn-Abt.-Stab; Höllenstein Ioh.. 11. Komp.; Hornbacher Christian, Patrf. 11. Komp,; Huber Martin. 10. Komp.; Hüttel Georg, 2 Komp.; Jäger Josef, 8. Komp.; Ia- worski, Marsch-G.-Abt. 2; Kalb Jakob, Patrf.» 12. Komp.; Kasseroller Ioh., Patrf

., 1. Komp.; Kerschbaumer Al., Unterj., 11. Komp.; Knapp Jos.. 3. Komp.; Konrad Ioh., 1. Komp.; Kreutzer Josef, 3. Komp.; Lachmaier Pius, 2. Komp.; Längle Jakob, Pion.-Abt.-Stab; Lehner Will)., Unter;., 3. Komp.; Leimer Herrn., Ein;., Stabs-Pion-Abt.; Letrari Jos., 3. Komp.; Lorigo Gregor, Unterj., 14. Komp.; Lugger Jos., Unter;., 2. Komp.; Mair Alois 8. Komp.; Malang Ant., Patrf., 4. Komp.; Matt Philipp, 3.' Komp.; Mattedi Luzzilo, 9. Komp.; Matzoll Ant., 2. Komp.; Meßner 2. Komp.; Prezzi Marian

.. 11. Komp.; Steixner Jakob, 2. Komp.; Stubenböck Heinr., 11. Komp.; Stuffer Vigil, 5. Konip.; Sutterlütti Kaspar, Stabs-Pion.- Abteilung; Tagwerker Jakob. 11. Komp.; Thumer Sigmund, Unterj., 2. Konip.; Thur- ner Frz.. Zugsf.. Stabs-Pion-Abt.; Toson Ioh., 2. Komp.; Trentinaglia Anton, 11. Kp.; Tuna Luigi. Unterj.. 2. Komp.; Unteregger Max. Stabs-Pion.-Abt.; Untertrifaller Anton, Patrf., 7. Komp.; Valfer, 3. Komp.; Walcher Josef, 12. Komp.; Waldner Jakob, 2. Komp.; Wanka Franz, Unter;., 12. Komp

21