102 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_05_1890/BTV_1890_05_17_14_object_2934726.png
Pagina 14 di 14
Data: 17.05.1890
Descrizione fisica: 14
seine Be helfe mittheile oder einen anderen Sachwalter dem ge fertigten Gerichte namhaft mache. K. K. Kreis- als Handelsgericht Bozen am 13. Mai 1890. ' 32 Der Präsident: Melchior i. Foradori. Amortisation. Hüeber, wie bisher die Eintragung im Handelsregister lautete), Kunstmühle in Perfuchs suli Fol. KL Zl. 131/2 Heinrich Huber als Inhaber eingetragen und Dr. Jos. Huber über Ansuchen als solcher gelöscht. K. K. Landesgericht als Handelssenat Innsbruck am 13. Mai 1890. 234 Der Präsident: Ferrari. Nenning

Gasser, Andrä Span, Grunz, Bauersmann in Schmiden, als Curator bestellt wird. K. k. Bezirksgericht Mieders am 9. Mai 1890. 35« Graf Künigl. Licitationen. 2 Edikt. Nr. 1770 Ueber Einschreiten der Notariatskanzlei in Ober straß als Verwalterin der Concursmasse des I. Paul Huber, Bäcker von Zürich, wurde die Einleitung des Amortisirungsverfahrens bezüglich des von der Wechsel stube M. Löwe in Innsbruck im Jahre 1889 auf den Namen Jean Huber, Wickingen, Kanton Zürich, ausgestellten Depositenscheines

heute bei der Firma „Heinrich Huber' (nicht Heinrich 1 Edikt. Nr. 3355 Vom k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte Bozen wer den in der Exekutionssache der Maria Wtwe. Gall- metrer geb. Saltuari in Deutschnofen durch Dr. Mumelter, gegen Rosa Pircher in Deutschnofen, pcto. 2163 fl. 52 kr. s. A. am 23. Juni, even tuell am 9. Juli 1890 jedesmal um 10 Uhr Vorm. an Ort und Stelle in Deutschnofen die schuld nerischen Realitäten, als: Der laut Kans vom 17. verfacht 22. September 1885 Fol. 2975 erworbenen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/12_02_1887/BTV_1887_02_12_9_object_2918437.png
Pagina 9 di 12
Data: 12.02.1887
Descrizione fisica: 12
erheischen, dass man dem Gegner nicht Behauptungen unterschiebt, die derselbe nicht ausstellt. An citierter Stelle äußert sich Huber fol gendermaßen: „Vergebens lud (der päpstliche Legat Albert von) Behaim den Herzog (Friedrich II. den Streitbaren von Oesterreich) vor seinen Richterstuhl «nd sprach, da er nicht erschien, nach Ostern 1240 über sein Land das Jnterdict und über ihn den Bann aus, eine Strafe, die auch über die Fürsten von Thüringen und Meisten, die Erzbischöse von Mainz und Salzburg

, über welche sich jeder das Urtheil selbst bilde. Jedenfalls erscheint es sehr auffallend, dass 1240 einem großen Theile des hohen und niederen Clerus von Deutschland die „primitivsten' Rechtsanschau- ungen gefehlt haben sollten, während Albert von Behaim heute den Herzog von Oesterreich mit Kir- chenstrafen belegt, morgen aber ihm die römische Königskrone anbietet! Erweckt ein solches Vorgehen Sympathien und zeigt es Rechtlichkeit, oder streift es viel eher an Winkelzüge? Der Recensent behauptet, „dass Huber Persönlich keiten

, also höchstens ein formeller Fehler; bezüglich Albrechts I. muss er zugestehen, dass Huber die großen Eigenschaften des selben anerkenne; mit der Charakterisierung Rudolfs IV. und besonders Friedrich IV ist der Recensent nicht ganz zufrieden, denn diese zwei Fürsten erscheinen ihm zu günstig gezeichnet. Also kein Grund zu einer Befürchtung! Wir schließen diese Gedanken über die Recension, die nur Vorwürfe ohne jede Begründung brachte, und bedauern sehr, dass ein Blatt wie das „Vater land' ihr die Spalten

geöffnet, denn sie ist nichts weniger als frei von Leidenschaftlichkeit gegen einen Hi storiker von anerkannter Tüchtigkeit und durchaus ehrenhaftem Charakter, und wir unterschreiben mit Freude die Worte eines bewährten Meisters auf dem Gebiete der Geschichte unseres Kaiserstaates: „Wer wie Huber seit mehr als zwei Decenuien die Ge schichte Oesterreichs als Quellenforscher, Herausgeber und Kritiker, gleichwie als Monographist nach den verschiedensten Richtungen durchpflügte, bedarf

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/18_02_1891/BRG_1891_02_18_2_object_804108.png
Pagina 2 di 12
Data: 18.02.1891
Descrizione fisica: 12
. — Herr Vizebürgermeister Huber pricht warm für eine wirkliche Vertretung der Wünsche der Gewerbetreibenden, deren traurige Lage er unter allgemeinem Beifalle meisterhaft malte. Alle Vertreter, glaubt Redner, haben biS- ang uns Vieles und Schönes versprochen, ge- chehen ist nichts zur Besserung unserer mißlichen Verhältnisse. Alles treibt dem wirthschastlichen Kuine der Gewerbetreibenden zu, Steuern und Lasten aller Art, sowie die unsinnige Konkurrenz richten nicht nur den Gewerbetreibenden

, sondern auch den kleinen Handelsmann zu Grunde. Er glaubt, an gutem Willen zu helfen habe er den bisherigen Vertretern rielleicht nicht gefehlt; ge fehlt habe ihnen die Erfahrung, die eingehende Kenntnis des Elends des kleinen Mannes. Huber glaubt, daß ein Gewerbetreibender doch auch ein mal „reichsrathsfähig' sein töunte. Den größten und gewiß werthvollsten Dank könne sich ein Abgeordneter holen, wenn er einmal auch wirk- Sonst setzen Zallinger und sein Anhang die Hetze gegen unsern bestoerdirnten Abgeordneten

, die Ausgaben 342 Millionen, benden noch die anreihen, daß sich der Kandidat j ergab sich demnach gegenüber dem prä- auch qeneigt erklären möge, für Hebung und lln-,® aaa lerstützung der Gewerbeschulen einzutreten. — j Itwinirten JDeftjtt von 400 000 Gulden Herr Egger wünscht das Eintreten gegen die? ein Ueberschuß von 33 Millionen Gulden, so schädlichen Wauderlager und Herr Huber J Italien. Der Ministerrath vom 11. d.M. die Portosteiheit für die gewerblichen Kranken-, beschloß, zunächst am Kriegs

- und Ä en - “JW* ? ormuIir n Ä un i ber jbubget 17 Millionen Ersparnisse zu er- rr “ a t n °u!bMl. didaten zu leiten, wurde ein Komite gewählt, j livnen entfallen. — Im abgelaufenen Jahre bestehend aus den Herren Eberlin, Ellmen-! überstieg ohne Berücksichtigung der Edel reich. Frühauf, Huber und Lun mit den metalle die Einfuhr nach Italien um 441 eventuell nothwendigen Beiräthen Herren Er- Millionen Lire die Ausfuhr des Landes; hart und Keitsch. Um 11 Uhr war die Der- .. man Handlung zu Ende. ^ ^^etnnahmen tm Jahre

3