8.494 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_04_1906/TIR_1906_04_14_6_object_356164.png
Pagina 6 di 16
Data: 14.04.1906
Descrizione fisica: 16
habe, unter die Kinder verteilte, dem kleinen Georg aber nichts gab, so daß die Zeugin dachte, die Angeklagte sei nicht die Mutter deL Georg. Am anderen Tage sah sie dann, wie die Angeklagte den kleinen Georg schlug. Aus die Frage des Richters sagt die Zeugin, daß Georg ins Ge sicht geschlagen wurde. Sie habe aber nicht bemerkt, was die Ursache dieser Strafe ge wesen sei Peter Kosler, der Schwager der An geklagten, entschlägt sich nicht der Aussage und deponiert, er habe keine Mißhandlungen des kleinen Georg gesehen

. Er habe wohl vor Jahren bemerkt, daß die Angeklagte die anderen Kinder lieber als den Georg habe. Zeuge leugnet, daß er seinerzeit über Mißhandlungen deS KindeS mit der Zeugin Freina gesprochen habe. Maria Deearli ist seit drei Monaten Dienstmagd bei Kofler. Sie erklärt, sie könne nicht sagen, daß der Georg schlechter als die anderen Kinder behandelt worden wäre. Die Frau Kofler habe den Kleinen allerdings mir der Rute geschlagen, aber „sehr sanst' und auf das Gesäß.* Frau Kofler lieoe alle Kinder

mit der gleichen Liebe. Vom staatSanwalt- fchaftlichen Funktionär befragt, ob der klein? Georg bestraft worden sei, weil er Milch von sremden Leuten angenommen habe, erwiderte die Zeugin, daß dies nicht der Fall sei. Ebenso stellt sie in Abrede, von Frau Kofler beein- flnßt worden zu sein, zu deren Gunsten aus zusagen. Die Rute sei kurz und bereit» ab gestumpft gewesen. Zeugin Rizzi sagt aus. daß die Ange klagte den kleinen Georg nicht gern hatte. Diese habe einmal den Buben so angeschrien

, daß er in seinem Schrecken über die Stiege siel. Die Angeklagte habe den Knaben dann nvch mit dem Fuße gestoßen. Zeugin habe nie bemerkt, daß der Georg etwas angestellt hat. Der kleine Georg mußte den Diener der anderen Kinder abgeben. Sie sei oft darüber ganz aufgeregt gewesen, wie die Frau Kofler den Georg schlecht behandelt habe. Sie habe gesehen, daß der Knabe Geschwüre an den Füßen hatte. Sie habe damals gesagt, man müsse doch gegen die Geschwüre an den Beinen etwas tun. Die Angeklagte sagt zu der Zeugin

-. ich den „Sie haben mich nie gesehen, daß Georg schlug.' Zeugin: Nein, Sie waren nie so dumm. Geschlagen haben Sie aber das Kind und be handelt haben Sie es wie einen Hund.' Der Georg habe auch die Nachttöpfe austragen müssen, welcher Behauptung Frau Köster wider spricht, da sie ja dazu die Dienstmagd Halle. Georg habe wiederholt Beulen am Körper und geschwollene Augen gehabt, die von Schlägen herrührten. Zeugin M a t i v i, welche anfänglich unbe dingt 54 Jahre alt sein wollte, in Wirklich keit sich' aber zweifellos

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/11_08_1911/pub_1911_08_11_6_object_988346.png
Pagina 6 di 24
Data: 11.08.1911
Descrizione fisica: 24
1911. Haupt: Ortner Josef, Niederdorf, 236 Teiler, Schöpfer Franz, Lienz. Jnnerkofler Josef, Lienz, Klabuschnig Anton,Windisch-Matrei,VergeinerPhilipp, St. Johann im Walde, Mitterer Michael, St. Justina, Ragginer Johann, Hochwürden, Sillian, Faller Lud wig. Bozen, Mair Friedrich, Bruneck, Bergmann Peter, Panzendorf, Achammer Adolf, Lienz, Oberlechner Anton, Mühlwald, Santer Johann, Abfaltersbach, Vergeiner Andrä,' St. Johann im Walde, Jesacher Peter, Arnbach, Moser Georg, Prags, Mutschlechner Peter

, Jnnichen, 1242 Teiler. Schlecker: Ragginer Johann, Hochwürden, 218 Teiler, Ortner Josef, Mayrl Johann, Abfaltersbach, Faller Ludwig, Schöpfer Franz, Santer Johann, Moser Georg. Duregger Jakob, Abfaltersbach, Jnnerkofler Josef, Faller Lud wig, Jnnerkofler Josef, Maierer Michael, Leisach, Lucaßer Bartlmä, Aßling, Dr. Wurnig, kaiserlicher Rat, Lienz, Mayrl Johann, Ertler Jakob. Sillian, Klabuschnig Anton, Bergmann Peter, Wiedemair Josef, Außer Villgraten, Vergeiner Philipp, Mair Friedrich, Aigner Hans

, Abfaltersbach, 632 Teiler. Ehren: Ragginer Johann, Kooperator, 218 Teiler, Faller Ludwig, Moser Georg, Lucaßer Bartlmä, Dr. Wurnig, kais. Rat, Jnnerkofler Josef, Mayrl Johann, Steinkeller Julius, Bozen, Mitterer Michael, Aigner Hans, Vergeiner Andrä, Mair Friedrich, Vergeiner Andrä, Ortner Josef, Oberlechner Anton, Mitterer Michael, Moser Georg, Ortner Josef, Aigner Hans, Santer Johann. Faller Ludwig, 669 Teiler. Serie zu 3 Schuß: Oberlechner Anton 29 Kreise, Lucaßer Bartlmä, Faller Ludwig, Moser Georg

, Mitterer Michael, Vergeiner Michael. Dr. Wurnig, kais. Rat. Steinkeller Julius, Jnnerkofler Josef, Achammer Adolf, 27 Kreise. Sämtliche durch das Loos. Serie zu 30.Schuß: Vergeiner Andrä, Aigner Hans, Faller Ludwig, Moser Georg, Mitterer Michael, Mair Fried rich, Alton Felix, Niederrasen, Jnnerkofler Josef, Kiniger Wilhelm, Sexten, Ragginer Johann, Koo perator, 232 Kreise. Figurenbeste: Moser Georg, 20 Kreise, Faller Ludwig, Steinkeller Julius. Dr. Wurnig, kais. Rat, Aigner Hans, Maierer Michael, Mair

Friedrich, Duregger Jakob, Jnnerkofler Josef, Ortner Josef, Obrist Josef, Abfaltersbach. Mutsch lechner Peter. Brunner Martin, Abfaltersbach, Oberlechner Anton, Achammer Adolf. Jakober Vinzenz. Oberlienz. Jesacher Peter. Leiter Jakob. Abfaltersbach, Vergeiner Philipp, 15 Kreise. Sämt liche durch das Loos. Schützenkönig beste für drei bestgeschossenen Karten zu 39 Schüsse. Faller Ludwig, 739 Kreise, Aigner Hans, Moser Georg, Mitterer Michael. 696 Kreise. Schützenkönigbeste für drei bestgeschossenen

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/28_06_1912/pub_1912_06_28_4_object_980461.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.06.1912
Descrizione fisica: 12
der Sache um zahlreiche Beteiligung seitens der wahlberech tigten Schützen ersucht wird. Der Oberschützeumeister. Beftgewinuer beim Eröffnuugsschießeu des k. k. Gemeiudesckießstaudes Enneberg (Pfarre) vom 27. Mai bis 4. Juni 1913. Haupt:Alois Valentin (559 Teiler), St. Vigil i. E; Froutull Josef, Lehrer. Enneberg; Ellecosta Alois, Zwischen wasser; Palfrader Franz, Oberschützenmeister, Enne berg; Palla Philipp, Buchenstein; Töckterle Georg, Geiselsberg; Pisching Angelus, St. Vigil; Hellweger Alois

, St. Lorenzen; Mair Friedrich, Bruneck; Ru batscher Natalis, Wengen i. E; Pedevilla Karl, St. Vigil; Coftamoling Josef, Colfuschg; Hochw. Alverk Isidor, Enneberg; Moser Georg, Prags (1751»/, Teller). Ehren: Ellecosta Alois (616 Teiler; Hell- weger Alois; Hochw. Alverk Isidor; Moser Georg; Palfrader Franz; Valentin Alois; Palla Philipp ; Visching Angelus; Mayr Kiedrich; Costamoling Josef (1675 Teiler). Schlecker: Ellecosta Alois (616 Teiler); Hochw. Alvern Isidor; Moser Georg; Pisching Angelus; Costamoling

Josef; Mayr Fried rich; Kehrer Josef, Enneberg; Palla Philipp; Hell- weger Alois; Palfrader Franz; Ellecosta Alois; Moser Georg; Hochw. Alvnk Isidor; Mayr Friedrich; Pi sching Angelus; Palfrader Franz; Rubatscher Nata lis; Pedevilla Karl; Froutull Josef (1629 Teiler). Gedenkscheibe: I.Terza Hyazint.Enneberg (800V, Teiler); 2. Costamoling Josef (2791 Teiler) 5er Serie: Mayr Friedrich (44 Kreise; Moser Georg; Hochw. Alverk Isidor; Hellweger Alois; Palla Philipp; Pisching Angelus; Valentin

Al.; Palfrader Franz; Kehrer Franz; Costamoling Josef; Rubatscher Natalis; Johann Mutschlechner, St. Vigil (3V Kreise). 3 0er- Serie: Moser Georg (213 Kreise); Mayr Friedrich; Palla Philipp; Hochw. Alvern Isidor; Pisching An gelus.; Hellweger A.; Valentin Alois; Palfrader Franz (154 Kreise). 3 Schützenkönigb'este für die 3 bestgeschossenen 30er-Serien: 1. Schützenkönig: Moser Georg (637 Kreise; S. Schützenkönig Mayr Friedrich (614 Kreise). 3. Schützenkönig Hochw. Herr Alvni» Isidor (585 Kreise). Verzeichnis

der Beftgewinuer vom III. dies jährigen Bundesschießeu des Pustertaler. Schützenbuudes am 8^ 9., 10., 11. Juni in Llenz. ») Hauptbeste: Carli Johann, Lienz; Putz Albert, Debant; Bergmann Peter, Sillian; Ach ammer Adolf Sillian ; Bergeiner Andrä, St. Johann; Kohler Wilhelm, Lienz; Kais. Rat Dr. Wurnig, Lienz; Jung mann Josef, Anras; Alton Felix, Niederrasen : Markl Moriz, Klagenfurt; Moser Georg, Prags; Schöpfer Franz, Lienz; Markl Moriz. Klagenfurt mit Frei schuß; Hochw. Ragginer. Sillian; Mair Friedrich

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Stibral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Andrä Fischer, Elisenthal, Dr. Peter Rella, Roveredo, Valentin Kern, Nürnberg, I. P. Bosiger, Roggvyl, Theod. Niederer, AltstStten, Magnus Stanger. PianS, Johann Bucher, MieSbach, Anton v. Zallinger, Bozen Auf ven Standscheibcn von 2W Schritten. Josef Seiler, Wien, Leopold Rauch, Innsbruck, Franz Schueler, Innsbruck, Ernst Preissig. Freiberg. Anton Berger, W.-Matrei, Anton Steinlechner, Hall. Anton Aucr, Innsbruck, Xaver Ösele, München, Georg Bohl, Wien, Karl

, Peter Wegmann, SchludernS, Christ. Ladstätter, Wien, Julius Jax, Waidhofen a.d.DbbK, HannS Gold, Villach, Joses Rietzler, Landsberg, Karl Drey körn, Lauf, Georg Flarer, Meran, Alois Stallbaumer, Sillian, Alois Hell weger, St. Lorenzen, Rudolf Scholz, Ludwigsdorf, Woot Stavers, Erding, Andr. Corradini, Sent, Lr. v. Schätzler, Augsburg, Johann Hämmerle, Schwarzach, Karl Gebert, München, Jsidor Leeb, Malching, Michael Wirz, Wyl, Jgnaz Kellner, Innsbruck, Wilh. Städler, Karlsbad, Johann Pig, Landeck

, Heinrich Triebet, Augsburg.- Stefan Mang, Hall, Wilh. Knoll, Stuttgart, Max Eck, Donauwörth, Viktor Angerer, Wien, Johann Mölzl, Vill, Anton Zacher, Wilten, Joh. Penz. Zell a/Z., Nikolaus Arnold, Innsbruck, Gabriel Leitner, Sterzina. Loren» Neurauter, Innsbruck, B. Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Hermann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Johann Neuner, Amras, Mahr, Eppan, Georg Wäger, GötziS, Arthur Sartou, Bruchsal. Josef Wielander, Latsch, Josef Hämmerle, Schwarzach, Johann Winz

Stadler, Kiens, Jak. Hechen- leitner, St. Margarethen, Franz Dettenhofer, Freismg. Dr. C. Reinhardt, Neumarkt, Johann Kemenater, PenS, Josef Loinger, Achenkirch, Alfred Fröhlich, Vohburg, Älialt. Unterweger, Amrao, Josef Schöfthaler, Rietz, Martin Baherlein, Schwabach, Josef Geiger, Oberdorf a./B., Joh. Landtner, Billach, Engelb. S!agele, Wörgl, Gustav Fmd-' eisen, Leipzig, Ritter v. Klaps, Wien, KartKeYhl, Kreuzen, Rich. Fritsch, Innsbruck, Josef Kosta, Kastelruth, Georg Piuzger, St. Margarethen

, Josef Rupp, Mühlbach, Felix Geißler, Jenbach, Franz Karlon, Aslenz, Thom. ^-tein- lechner, Hall, Rnd. Loidl, Höllenstein, Alois Norz, Inns bruck, Jakob Wiedner, Brück, Franz Doberlet, Laibach, Ferd. Hipoltsteiner, Holzktrchen, AloiS Gaillard, Gazzano, Michael Landes, Plattling, Josef Nieder, Werfen, R. Ran- zinger. Laibach, Georg Boeßl, München, Max Wagner, München, Anton Baran, KremS, Josef Sorgo, Spital, Stefan Wolfram, Furth, Georg Kirchmayr, München, Josef Aschwanden. Altdorf, Anton Plattner

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/14_07_1911/pub_1911_07_14_21_object_988666.png
Pagina 21 di 24
Data: 14.07.1911
Descrizione fisica: 24
Kr. 1, für die letzte Nummer jeden Tag Kr. 2, zusammen Kr. 20. Schützen- könig-Preis für die 3 bestgefchoffenen Karten zu 30 Schüsse Kr. 30 zu 10, 8, 7, 5. Schü tzenkönig-Preis für die 3 bestgeschossenen Dreier- Serien Kr. 30 zu 10, 8, 7, 5. Bestbetrag Kr. 1000, das nähere in den Ladschreiben. Bestgewinner am Fest-Freischießen in Mühlwald am 1., 2., 3. Juli: Haupt: Mair Friedrich Bruneck, 379 Teiler, Großgasteiger Nikolaus Mühlwald, Franz Fadum Oberschützenmeister Bruneck, Moser Georg Prags, Jesacher Joses Prags

, Hopfgartner Nikolaus Mühlwald, Kichler Binz. Weißenbach, Hochw. Rag- giner Joh. Taufers, Hochw. Ragginer Joh. mit Freischuß, Großgasteiger Nikolaus mit Freischuß, Laner Franz Luttach, Mölgg Johann St. Johann, 1052 Teller. Schlecker: Moser Georg, 195 Teller, Oberlechnei Anton Mühlwald, Mair Friedrich, Rag giner Joh., Steiner Peter Percha, Großgasteiger Ni kolaus, Paßler Michael Antholz, Fadum Franz, Jesacher Josef, Hopfgartner Nikolaus, Kichler Binz., Laner Franz, Mölgg Johann, Hopfgartner Alfons Luttach

, Oberlechner Hans Oberschützenmeister Mühl wald, Mair am Tinkhof Franz Mühlen. Senfter Ludwig Oberschützenmeister Niederdorf, Hochw. Hugo Ranzer Mühlwald, 1494 Teiler. Serienbeste zu 3 0 Schuß: Moser Georg, 236 Kreise, Mair Friedrich, Oberlechner Anton, Steiner Peter, Ragginer Johann, Jesacher Josef, Paßler Michael, Fadum Franz, 180 Kreise. Serienbeste zu 3 Schuß: Moser Georg, 28 Kreise. Ragginer Joh., Steiner Peter, Ma»r Friedrich, Oberlechner Anton, Jesacher Josef, Kichler Binz., Paßler Michael

, 24 Kreise. Nummern- Prämie: 1. Juli: Senfter Ludwig, Oberlechner Hans, 2. Juli: Fadum Franz, Moser Georg, 3. Juli: Paßler Michl, Oberlechner Anton. Landes-Fest- und Freischießen in Innsbruck. In der Zeit vom 16. bis einschließlich 23. d. Mts. wird am k. k. Landeshauptschießstande Kaiser Franz Joseph I. in Innsbruck ein großes Landes-Fest- und Freischießen aus schließlich nur für die in Tirol und Vorarlberg immatrikulierten Standschützen abgehalten. Die Bestsumme beträgt 16.040 Kronen. Verzeichnis

der Bestgewinner von» Bezirkskaiser- schießen und Jubiläumsschießen am 24., 25. und 26. Juni 1911 in Sillian. Distanz 30(1 Schritt, Haupttiefschuß: Jeller Georg, Mutschlechner Peter Jnnichen, Stallbaumer Alois sen., Stallbaumer Alois jun., Jesacher Peter Arnbach. Hauptt reise: Sandter Johann Abfaltersbach, Pfeifhofer Johann Sexten, Bergmann Joh. Außervillgralen, Klmger Wilhelm, Stallbaumer Josef Lueg, Kiniger Josef Sexten. Schleckerbeste: Pfeifhofer Johann, Je sacher Peter, Sandter Johann, Kinniger Wilhelm

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.06.1916
Descrizione fisica: 16
Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Melner, Standschützen-Unterjäger (Imst); Si- lnon Wimmer und Casare Titta, Landesschützen: Erd« mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist: Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaiser jäger; Leopold.. Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. , In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker, Boallersohn aus Tisens; Johann

- Brugger von Branterstaudach am Zellberg: Johann Egger von Marter egg am Hainzenberg; In russischer Gefangenschaft gestorben: Kadett Erich Köllensperger aus Innsbruck; Leopold Schwitzer aus Tschöfs. In den Innsbrucker Mttitarfpitalern angekom mene Kranke und Verwundete: St and schützen: Arnold Georg, Rinn; Barth Josef, Telfs; Mitter-, rutzrier Ignaz. Pfeffersberg (Brixen): Perle Gebhard, Elmen (Reutte); Pfurtfcheller Georg, Neustift; Schatz Anton, Karrösten; Strigl Adolf, Landeck; Dienst! Georg, Meran

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

; Malloth Ioses^ Mals; Mühlböck Josefa Lienz: Einjährig-Freiwilliger, Patrouilleführer M.un- . genast Georg, Kramsach; Niedrist Franz, Eiclan; Rieger Joses. St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan- d-eck); Staggl Josef, Grins; Sütz Josef, Bozen; Unter-' berger Karl, Schwaz: Wolf Karl, Reutte; Eller Si- lüon, Schmirn; Gratzl Jofef, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kastl Alois, Neumarkt;' Graf- Ltünigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant» holz; Meilinger Tobias, Kais; - Mühlberger Georg,' Aöffen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/19_06_1906/BTV_1906_06_19_1_object_3016360.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.06.1906
Descrizione fisica: 8
Hnter, Angnst Kapserer, Franz Kapserer, Peter Ludwig, Josef Wnrzer, Johann Gleinsner, Josef Schmied, Vinzenz Krosbachcr, Johann Mair, Georg Hofer und Vinzenz Bacher; der freiwilligen Feuerwehr in Kirchbichl: Andrä Flnckinger, Peter Gaisbacher, Johann Gratt, Martin Stockt, Josef Winkler, Johann Brnnncr. Thomas Psandl, Josef Flnckinger, Alois Grießer, Josef Eiben, Josef Thaler, Josef Salzbnrger, Fidel Müller, Johann Fritz, Georg Lintner. Johann Aiargreiter und Georg Hör- farter; der freiwilligen

; der freitvilligen Feuerivehr in La na: Josef Gruber, Josef Kepler. Alois Wafler, Josef Ce- netti, Georg Hüsler. Johann Eenetti, Joses Lud wig. Alois Wegleiter, Bonfiglio Bertoldi, Josef Moriggl. Josef Was'ler, Josef Banrfchafter, Jo>- hann Knolt, Alois KönigSrainer, Bartlmä Schöpf, Anton Troginann, Josef Trogmann, Jakob Un terholzner, Alois .Unoll, Franz Tschöll, Lndwig Pircher, Josef Walinöser, Franz Wegleiter, Anton Marsoner, Johann Gögele, ?llois Felder, Kasper Kieni, Franz Pichler, Josef Knoll, Johann

^-chiviendacher, Josef Schiveitzer, Ivo v. Wall-- pach, Georg Gasser, Sebastian Neiner, Alois Pichler, Alois Rainer, Alois Trentwalder, Jo hann Mairhofcr. Alois Ulpmer, Joses Folie, Joses Egger, Joses Knoll und Franz Tribus; der freiwilligen Feuerivehr iu Merau: Au to» Baumgartner, Friedrich Ellmenreich, Engel bert Wols, Joses Ehristanell, Karl Hnber, Jo hann Weisenhorn, Karl Wols, Joses Ladurner, Franz Maschler, Georg Falch, Serasin Grninser, ?lnton Beer. Matthias Hutter, ^lnton Ganthaler, Joses Erhart

, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch. Josef Marchetli, ?llbert Stnppner, Josef Fritzi. Josef Rodi, Joses Käser, Franz Ohrwalder, Alois Gnsler. Johann Grisseinanu, Friedrich Stransky. Franz Langoth, Georg Egger, Franz Fiegl, Alois Baurschafter. Rupert ?^allö, Josef Santner nnd Alois de Christin; der freiwilligen Feuerivehr in Obermais: Alois Torggler. Johann Jenewein, Gustav Gaf fer, Josef Werner, Joses Schcrer, Josef Oster- mann; der freiwilligen Feuerwehr in Schön na: Josef Brnnner, Philipp Weger

, Johann Mül ler nnd Michael Sonnenbnrger; der freilvilligen Feuerwehr iu Auer: Josef Malför, Kassian Premier, Joses Wohlgemut!), Karl Rauch, Johann Bonell, Alois Pramstrahler, Franz Giovanelli, Josef Gallmetzer, Sebastian Winkler, Anton Sonnnavilla, Anton Perkinann, Alois Saala. Franz Bonell, Josef Maier, Peter Ronchetti; der freiwilligen Feuerwehr in Dornbirn: Dr. Johann Georg Waibel, Johan'.'. Georg ?!l- brich, Josef Andrä Fnßencgger, Hilarius Titz, Johann Georg Bobleter, Gebhard Dreher, Franz Hnber

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/12_08_1911/TIR_1911_08_12_5_object_352598.png
Pagina 5 di 12
Data: 12.08.1911
Descrizione fisica: 12
betrachtete. „Marie, ich Hab' mein Augenglas nicht znr Hand — führe den Bestich ins Empfangs zimmer, Josef!' Fran Hartseld nahm die Karte. „Was ist das?' rief sie im nächsten Augenblick mit stockendem Atem, und der jähen Röte im Gesicht folgte tiefe Blässe. „Georg Ritter von Hartseld-Berger. Oberstleutnant im kgl. bayer. Generalquartiermeisterstabe', las sie mit bebenden Lippen. „Irma — Irma — ist das...' „Mutter, liebste Mutter — fasse dich!' sprach Irma angsterfüllt, während sie die Mutter in ihre Arme

schloß. „Es ist unser Vater!' Ein gellender Aufschrei entrang sich der Brust der Frau; sie drohte umzusinken. Schütz, der in nächster Nähe stand, hielt niit Irma die Wankende anf. Der General stand ein paar Augenblicke hoch aufgerichtet da; dann aber packte es ihn wie Schüt telfrost und er hielt sich zitternd an der Stuhllehne fest. „Der Vater ist es? GeorgGeorg lebt wirk lich?' kam es endlich keuchend vou seinen Lippen. Frau Hartseld aber riß sich plötzlich von Schütz und Jrnia los und taumelte

wie gebannt gegenüber; kein Lant kam von ihren Lippen. Endlich trat Berger mit unsicherem Schritte seiner Frau eutgegeu uud schloß sie iu die Arme. „Marie ^ ich bin ^ liebe Marie!' sprach er tief erschüttert. Seine Stimme löste den Baun von der Fran. „Georg, du lebst — du bist es wirklich ?' rief sie in wahnsinniger Freude uud wie verzückt iu seine Angen sehend. „Ja, Marie, ich biu es,' sprach Berger stark be wegt. — „Der geächtete uud vou allen verlassene Pro kurist Georg Hartfeld. Das Grab iu Kelheim

hat sich aufgetau. — Der Tote darf wieder zurückkehren.' „Georg, Georg — bist du es denn wirklich?' rief Marie unter Frendentränen. „Marie, du hast unsere Kinder, die heute vor siebzehn Jahren spielend auf dem Zimmerboden sa- ^ ßen, nnd die nach kurzer Zeit die Erinnerung an ih- ! reu unglücklichen Bater verloren haben, zn edlen gn- > ten Atenschen erzogen. Die TrenunngSzeit von dir nnd meinen Kindern erschien mir endlos lange, nnd ! was ich gelitten habe, daß weiß nur Gott. Der ^ Bannsluch, der mich einst

Hinanstrieb in die Nacht der Verzweiflung, hat seine Kraft verloren.' „Georg - ja, du bist es - es ist deine Stimme, die ich auf dieser Welt nicht mehr zu hören glaubte. Georg du kannst mir mein Unrecht, mein in gren zenloser Verblendung begangenes Unrecht - Georg — ich bin ja deiner nicht wert — du kannst mir ver zeihen?' sprach Marie, während sie schluchzend an seinem Halse hing. „Ich bin wieder bei vir, Marie nnd die Erinne rung au die lange, düstere Nacht soll keinen Schatten zwischen nns werfen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/21_03_1882/BTV_1882_03_21_8_object_2894614.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.03.1882
Descrizione fisica: 8
5S4 Verleihung etneS Erzherzogin Gtsela -AuSstattungSbetrageS für Beamtenstöchter 2563. Wahl von HandelSkammer-Mtigltederu tn Bozen 2308. ?. Privilegien. Furteubach Paul v. 2176. Grüner Johann v. 2632. Metßl Jgnaz 2(177. 8. Todeserklärungen. Astfäller Jakob von Latsch 2510. Hörmannsrieder AlotS von Breltenwang 2572. Scherer Josef, Bez. Innsbruck 2523. — Somweber ThereS und Crescenz in Ehrwald 2587. ». Stipendien» Bombardi Jvh. Georg v. 2303. Egger Alois 2255. — Ehrmann Joh. Anton von Fal- kenau

2617. — Engsiler Dr. Johann 2127. — Erzherzogin Stefanie-Stiftung 2393. Faber Fclir Fortnuat, Pfarrer 2315. — Franziseei'sches Stip. 2017. Ganabl Egtd 2587. — Grast. Trapp'scheS Theologen- Sttp. 2308. 2572. — Greußtng Martin, Probst 2222. Jochum Christian, Pfarrer 2472. Martin Franztska 2343. — Metzler Jos. Anton 2222. — Möhrle Georg Martin 2111. — Mohr Anna 2213. — Münzer'scheS Stip. 2248. Ntederkosser Sebastian, Pfarrer 2393. Mecbenmacher Johauil 2516. — Nuf Georg, Pfarrer, Mädchen-Stip. 2587

. Schüler Jgnaz ?lnton 227 V. — Schuler-Ostermann Schwingshackl Anton 2393. lip. 2243. — Tirol, landschäftl. 2248. — dto. für Operatenrs- Alerander 2456. Tirol, landschäftl. theref. Handstip. Zöglinge 2433. Vtntler Dr. Josef 2176. Zacherle Johann 2103. — Zech Joh. Georg 2222. KV. Realitäten-Versteigerungen. Achrainer Jakobs Kinder am Pcnningberg 2256. — Aichner Jdl'ann in Feldtl'urns 2402. — Angerer Thomas tn Erl 2580. — 'Arzbacher Georg am Pillberg 2256. Bader Filomena und Ludwina in Ehrwald 2078

. — Bichler Zosef in Hinterthiersee 2472. — Brautl Martin in Kirchbichl 2061. — Brunner Johann in Eppan 2098. — Burger Peter in Wangen 2479. Eberhard Josef in Briren 2069. — Ebner Josef in Girlan 2556. — Edler Johann in Brnneck 2205. — Elmerer Josef m. j. zu Endach 2184. 2447. — Eschenlobr Felir tn Willen 2062. Faber Maria von Cernadot 2! 93. — Frank Perer u. Amalia in LaaS 2271. 2464. — Freiberger Josef! in Walchhorn 2528. — Fröhlich Katharina in Zwölfmalgreien 2235. — Fuchs Georg in Westen- ! dorf 2078

. — Fuchs Anna in Wörgl 2198. ! Gab! Vcnedikt von Fließ 2536. — Gamper Josef in ^ St. Andrä 2417. — Gfaßer Josef in Jnzing 2062. — Gigl'fche Geschioister in Weißenbach 2193. — ^ Graßl Ludwig in Schwaz 2264. — Grnbcr Georg in Hörschwang 2119. — Grüner Johann in Utten- heim 2176. — Gunsch Nebekka in Tartsch 2410. Haßlwanter Gertraud In Hnben 2280. — Hanser Josef zu St. Jakob 2184. — Hausmann Peter in Albeins 2358. — Heidegger Zosef tn Trins 2626. — Her- renhofer Josef in Kältern 2073. — Hetzenauer Peter

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_02_1915/BZN_1915_02_14_12_object_2431938.png
Pagina 12 di 16
Data: 14.02.1915
Descrizione fisica: 16
'12. ^ . .7.,...,,^, ^ ' ,Ooz- Purin Pietro, LSchR. 1, verw. Pürstinger Franz, UI., LSchR. 3, verw. Putzer Georg, LSchR. 3, verw. Quabl Ludwig, LSchR. 3. tot. Quajatto Jasimo, LSchR. 1, verw. - Quehenberger Johann, LSchR. 3, verw. Raab Julius, UI , LSchR. 3, verw. R a banser Anton, LSchR. 3, verw. Rabl Kaspar, LSchR. 1, verw. Radosta Karl, LSchR. 1, verw. Äi a selsberger Matthias, LSchR. 3, verw. Rassler Johann, LSchR. 3, verw. R a i d Josef, UI., KIR. 2, kriegsgef. ÄiÄiner Georg, LSchR

Oskar, LSchR. 3, tot Scheislinger Joses, LSchR. 3, verw. Schelsi Eugenio, LSchR. 1, verw. Schenk Alois, Unterjäger, LSchR. 3, tot Schenk Georg, LSchR. 3, tot S ch er s l Franz, Patrs., LSchR. 3, verw. Scher mer Sebastian, Unterj., LSchR. 1, tot Scheuz Oswald, LSchR. 1, kriegsgef. Schieder Alois, LSchR. 3, verw. Schiemer Georg, LSchR. 3, tot S ch i e r Franz, Zugss., LSchR. 3, verw. Schi est e l Konrad, LSchR. 1, verw. ' Schissbenk e r Kaspar, LSchR. 3, verw. Schis seregger Georg, Patrs., LSchR

. 3, verw. Schissert Stefan, LSchR. 1, verw. Schill e r Josef, Oberjäger, LSchR. 3, verw. Schindlegger Joses, Unterj., LSchR. 3, verw. Schindlmaier Alois, LSchR. 3, verw. - Schlögl Georg, LSchR. 1, verw. Schlattinger Bart., LSchR. 3, verw. Schlapschy Joses, Zugss., LSchR. 3, tot Schlager Peregrin, LSchR. 3, tot Schlichter Wolsgang, LSchR. 3, verw. Schmalzbauer Franz, Oberj., LSchR. 3, verw. S ch m i d Johann, Tragtiers., LSchR. 1, verw. Schmi d Joses, LS<HR. 1, verw. Schmiderer Ferdinand, LSchR. 3, verw

. Schmidsb e.r ger Josef, LSchR. 3, tot Schmiedhuher Jakob, LSchR. 3, verw. Schmittner Simon, Patrf., KIR.. 2, Bozen, verw., kriegsgef. - Schmitzhof e r Lorenz. Patrf., LSchR. 3, verw. Schmölz Joses, LSchR. 3, verw. Schneider Kaspar AI., LSchR. 3, verw. . Schnitzhose r Karl, LSchR. 3, verw. , Schnö l l Hans, LSchR. 3, verw. Schnöll Michael. LSchR. 3, tot Schnurre r Georg, Unterj., LSchR. 1, kriegsgef. Schober Alois, LSchR. 3, verw. Schober Ludwig, Unterjäger, LSchR. 3. verw. Schödlbauer Joses, LSchR

. 3, verw. Schön Gabriel, LSchR. 3, verw. Schönast Leopold, - LSchR. 3, verw. Schönweitz Joses, Zugss., LSchR. 3, verw. Schöpfer Daniel, ' LSchR. 3,' verw. Schopf er Georg, LSchR. 3, verw. Schöpfer Josef, LSchR. 3, verw. S ch örps Johann, Patrs., LSchR. 3, verw. Schrangl Jgnaz, LSchR. 1, verw. Schreiner Joses, LSchR. 3, tot S ch.r öms Max, LSchR. 1, tot S ch roffen egger Jakob, LSchR. 1, verw. S ch ü tz Franz, LSchR. 3, verw. Schwab Bernhard, LSchR. 3, verw. Schwab egger Josef, LSchR. 3, verw. Schwarz

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/22_09_1911/pub_1911_09_22_6_object_987535.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.09.1911
Descrizione fisica: 16
leitet schmerzlos die Ursachen der Magenverstimmung ab und bewirkt dadurch das sichere Verschwinden der Wallungen. „Franz Joses'-Wasser, schreibt Professor v. Buhl in München, wirkt rasch und wird allgemein als angenehm schmeckend gelobt'. Schützen-Zeitung. Bestgewinner für das Fest- und Freischießen am k. k. Gemeinde-Schießstande Jnnichen vom 8. bis inklusive 12. September 1911 zur Erinnerung an den Bau der neuen Landesschützen-Kaserne. Hauptbeste: Moser Georg Prags, Hochw. Ragginer Sillian, Pfeif

- hofer Johann Sexten. Alton Felix Niederrasen. Lu- kasser Bartlmä Aßling, Ortner Josef Niederdorf, Mitterer Vinzenz St. Justina, Bulin Georg k. k. Waf fenmeister, Mutschlechner Peter Toblach. Nnterhuber Andrä Toblach, Bacher Stefan Prags, Mair Friedrich Bruneck. Gedenkbeste: Moser Georg, Kiniger Wühelm Sexten, Mutschlechner Peter, Hochw. Ragginer, Pfeifhofer Johann, Kiniger Wilhelm, Eisendle Gott fried Jnnichen. Lukasser Bartlmä. Kiniger Josef Sexten, Moser Georg, Ortner Josef Niederdorf, Hochw

. Ragginer, Bulin Georg k. k. Waffenmeister, Mair Friedrich, Lukasser Bartlmä, Bacher Stefan, Mutsch lechner Peter, Achammer Adolf Lienz. Schlecker- beste: Mair Friedrich. Kiniger Wilhelm, Rauchegger Peter, Mitterer Vinzenz, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob Abfaltersbach, Pfeifhofer Johann, Schäfer Franz, Alton Felix, Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Mitterer Vinzenz, k. k. Oberjäger Konkol, Bacher Stefan, Bulin Georg, Eisendle Gott fried, Mair Friedrich. Serienbeste

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Achammer Adolf, Pfeifhofer Johann, Mair Friedrich, Duregger Jakob, Eisendle Gottfried, Bacher Stefan, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä, Kiniger Josef, Hellweger Alois St. Lorenzen. Ortner Josef Niederdorf. Serien- beste auf der Schleckerscheibe: Moser Georg, Mitterhoser Franz k. k. Patroullsührer, Alton Felix, Pfeifhofer Johann, Duregger Jakob, Mmr Friedrich, Kiniger Wilhelm, Eisendle Gottfried, Lukay er Bartlmä, Achammer Adolf, Mitterer Vinzenz, Ertler Jakob. Nummernprämie

auf der Gedenkscheibe: Moser Georg, Eisendle Gottfried, Kiniger Wilhelm, Lukasser Bartlmä. Nummernprämie auf der Schleckerscheibe: Mair Friedrich, Eisendle Gott fried, Pfeifhofer Johann, Bacher Stefan. Meisten Gedenkschüsse: Leimpörer Eduard, Bulin Georg, Rauchegger Peter, Eisendle Gottfried. Meisten Schleckerschüsse: Leimpörer Eduard, Karbacher Andrä, Bulm Georg, Bacher Stefan. Anzahl der Schützen 72. vi» «It Lvxlill. o. Lor»»älxlom »vr zolä. I»S. Söodit» KrSftig«»g»»n5tt»l sSr Schwächlich», Ktstar

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/05_12_1901/SVB_1901_12_05_4_object_1940417.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.12.1901
Descrizione fisica: 8
. Im Wahl kreis des Abgeordneten Dr. Schöpfer und Jungmann wurde von conservativer Seite bekannt gegeben, es meistern angestellten Diener und Postboten eine ent- 335. Georg Schieser, Stum, 344. Anton Mon- seider entschied ene Wille des Fürstbischofs, dass Dr. Schöpfer nicht mehr gewählt werde. Nun hat aber der hochwst. Fürstbischof erklärt, er mische sich gar nicht in die Wahlen ein. Also zur Lüge greifen die Rädelsführer im alt schützen: 1. Mumelter Jgnaz, 52. Dibiasi Peter, 3. Schober Johann, 4. Rauch

Math. Schützenwefen in Hppan. (Verzeichnis de r Bestgewinner.) Bestgewinne am Haupt: Georg Prantl, Schönna, 415. Anton Toman, Wörgl, 438. Alois Kaufmann, Leifers, 463. Alois Äußerer, Eppan, 512. Julius Steinkeller, Bozen, 515. Justin Wieser, Sterzing, 536. Peter Herbst, Deutschnofen, 537. kriegsministeriums vom 21. November 1901, Z. 6604,' Franz Saltuari, Bozen, 555. Georg Steinlechner, als für Militär-tzeirats-Cautionen verwendbar er-1 Schwaz, 606. Alois Kröll, Meran, 613. — Best klärt worden

. Z gewinner der Ehrenscheibe. Peter Herbst, Deutsch- Altersversorgung der vertragsmäßig angestellten ' nofen, 47. Georg Steinlechner, Schwaz, 248. Joses Landörieftrager. Während sich die bei den Post- Gamper, Brixen, 267. Jngenuin Ritzl, Zell a. Z., sprechende Altersversorgung durch die Betheiligung sorno, Leifers, 359. Martin Gessenharter, Bad- an dem im Jahre 1901 ins Leben gerufenen staat- - Gastein, 361. Wilhelm Kirchlechner, Arco, 380. Alois Ranigler, Eppan, 404. Simon Adler, Achen- lichen

. Karl Kirchlechner, Arco, 302. Franz Gritzbach, Meran, 313. Josef von Dellemann, Nals, 343. Georg Schiefer, Stum, 344. Anton Monsorno, Leifers, 359. Jo- sind: a) Der aus der Reserve! hann Schwarzer, Eppan, 360. Martin Gessenharter, in die Landwehr übersetzte Assentjahr- i Bad-Gastein, 361. Arthur Auer, Eppan, 388. dem man in so infamer, niederträchtiger Weise den ^gang 1891; K) Kampf gegen ihn geführt hat! j assentierte, nicht die unmittelbar in die Landwehr^ Franz Furtner, St. Margarethen, 417

und 1898 diejenigen,! Schmider, Algund, 472. Karl Wiedner, Sterzing, welche eine dreijährige Präsejizdienstpslicht abgeleistet j 479. Peter Gasser, Bozen, 480. Georg Schiefer, haben, dann die Ersatzreservisten der Landwehr aus ! Stum, 488. Bartholom. Pinzger, St. Margarethen, den Assentjahrgängen 1895, 1898 und 1901. Außer dem werden, nebst der Mannschaft, welche eine Waffenübung nachzutragen hat, noch einberufen: Die unmittelbar in die Landwehr eingereihte Mannschaft der Assentjahrgänge 1892 und 1891

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/18_12_1876/BZZ_1876_12_18_3_object_425276.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.12.1876
Descrizione fisica: 4
ihre Verhältnisse wart» sehr wißlicht. Wider Georg Steter «oren in Bruneck letztnhsnd 15 Llagen wegen gröjjerer oder kl«i»rrer schuldiger Beträte anhängig, davon allein füaf, welche durch einen gewissen Hart« noch, u»d «ine, die von k»rl Wieland a»hängig ge« wacht «orten wäre«. Undril Hartmayr hatte dem Steger seinerzeit 4lZÜ fl.' geliehen. Dieser baute ein Zuhäu«chen zu s«inem Hause und vahm in daS- selbe »en Hart«»yr in's Quartier und »war laut Vertrag auf desse» LetenSzejl

umgingen, sei ihm nichts bekannt. Sein Schade betrug 4000 fl., assecurirt war er mit 8(Z(1 fl. Tinkhauser gibt an, seine Fraa sei -ine Schwester des Carl Wielond. Beim Brande im Faller'schen Stadel brannte sein Haus und Geräthe ob. Sein Schade betrug 15l>0 fl.. assecurirt war er mir 250 fl. Sein Verdacht, den Brand gelegt zu hoben, trifft den Georg Steger, genaues wisse er nicht. Er behauptete, die Rosa Steger bei einem Diedstahle erwischt zu haben. Später, da er dieser Sache wegen vor's Ge- richt kam

, wäre er nahezu in Verlegenheit gekommen und in Gefahr gewesen, selbst als Dieb hingestellt zu wer- den, da die Steger'schen so gut lügen könnten. Seine Meinung geht dahin, eS sei der Wille der Steger gewesen, Alles nieder zu brennen. Rosa und Georg Steger wollen auch von der Eatstehuugsursache dieses BrandeS nichts wissen. Ja der Frühe des l. October fand die Frühmesse in Ellen um halb 5 Uhr statt. Alles eilte dorthin, auch Georg und Roja Steger. Letzterer, die zwischen der Widdumhäuserin

zurückkehrten, zu« Bru»neii. Als nach «nigm Monte» eine» der Frauenzimmer wieder her- aulkzm, um nach ihr zu sehen, war Rosa Steger nicht wehr zu finden. Die Messe war kaum vorbei, da «atstand Feuerlärm. Es brannte da» auf dem Nachhausewege der Angeklagten gelegene Oeeonomie- gebäude des Gemeindevorstehers Georg Gasser. in dem sich dessen alte Mutter und 4 Kinder befand n. Dieser, ein Bruder der Rosa Steger, hatte m letzter Zeit den Schwager wegen eines Guthabens der Ge meinde arg bedrängt un> die Execution

stand dem Letzteren bevor. Gasser entschlug sich bei der Haupt verhandlung der Aussage, es ist jedoch durch die an deren Zeugenaussagen festgestellt, daß die Eheleute Sieger de > Brand anstifteten und sich Aiit demselben bereit« früher beschäftigt ha'^en müssen. „Hab ich'S nicht gesagt, daß wir das Mutiert retten werde»,' sagte Georg Steger am selb-a Tage in Gegenwart der Widdumshäuseria, auf welche die Worte einen be- fremdlichen Eindruck machten. Der Sohn deS Meß- ner« in Ellen und die Stieftocht

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/24_01_1852/BTV_1852_01_24_6_object_2980366.png
Pagina 6 di 6
Data: 24.01.1852
Descrizione fisica: 6
. — Eustachius Aguston detto. — Stephan Putzker detto.. — Evprian Fleischhaker delto- — Joseph Soclic detto. — Julius Rieße detto. -— Joseph v. Petzek, k. k. Major in Pension. — Franz Schäffer, k. k. Haiiptmaiin in Pension. — Kart Bartsch, detto in detto. — Karl Eberan, k. k. Oberlieutenant in detto. — Karl Romer, k. k. Oberarzt in detto. — Karl Mayr, k. k. Oberlieutenant von Baden In fanterie. — Georg Gratt, Schneidermeister. Jungfran Gertraud Ruedorfer, Wirthschafterin. — Dorothea Schweinester

. Bäckermeister, mit Frau. — Georg Hausterger, Kroueuwirth, mit Fran. — Mathias Foidl, Handelsmann, mit Frau. — Mathias Gruber» Marsch-Konnnissär» mit Frau. — lZr. ZlloiS Wieser, GerichtSarzt, mit Frau Ge mahlin. - ' , — Georg Seyer, Schlossermeister. — Champoni, k. k. Finanzwache-Kommissär, mit ' Frau Gemahlin. — Jakob Hochmuth, k. k. Revierfkrster, mit Frau Gemahlin. — Valentin Elster, k. k. Steuer-Inspektor.' — Joseph Feller, k. k. Steuer-Einnehmer. —> Alois Kraft, k. k. SteueramtS-Kontrollor, mit Frau

. — Joseph Lener, Schmiedmeister, mit Frau. — Joseph Pirchmoser, Nagelschmiedmeister. — Joseph Lengerer, Tischlermeister. Karl v-Kappeller, Bezirksarzt mit Frau Ge mahlin, geb. Schlechter. Frau Eleonora Laurent, Private. Herr Johann Sollerer, Stadtpfarrincßner. Frau Seebachcr, Färberineisteri». Herr Thomas Pradler, Privat. — Joseph Obersteiner, Tchullehrer und Chorregent. — Klement Ender, Aufleger, mit Fran. Herr Georg v. ÄNllau, 5. k. Kanzellist, init Familie. '— Joseph Seebacher, bürgerl. Bäckermeister

, mit Frau. — Slnton v. Schreibern, k. k. Bezirksgerichts - Aus kultant. . - . Mathias Blaa», k. k. Bezirksgerichts- Adjunkt. — Kajetan ». Vogl, k. k. Aezirksrichter. — Georg Suppenmoser, k. k. Postmeister ic., mit Fran Gemahlin. — Karl Sold, k. t. Gubernlal-Kanzellist.' <— Sliuen Stelnberger, k. k. Jngenieut, mit Frau Gemahlin. — Georg Slnker» Seifensieder. Hochw. Herr Florian Prötzner, Dekan. — — Johann Angerer, Keoperator. — ' — v. Hoffingott, Gf. Baumgarlner'scher Benefiziat. ' Herr Andra Englhart

, mit Frau. — Joseph Preisinger, Glaferermeister. ^ Pernstein, Konzepts-Praktikant. — Martin Pertl, Metzgermeister. — Joseph Reisch, Wachszieher. — Michael Holzner, Gutsbesitzer. — Mathias Hochfilzer, detto. — Joseph Embacher, detto. — Mathias Seywald, Müllermeister. — Georg Mayrhofer, Gutsbesitzer. — Joseph Treiner, detto. — Mathias Baur, detro. Jungfrau Katharina Lintacher, Wirthin. Herr Paul Kohler, Gutsbesitzer. — Mathias Ellmerer, Wirth. — Joseph Haselsberger, Gutsbesitzer. — Joseph Gutselder

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/21_06_1912/pub_1912_06_21_4_object_980800.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.06.1912
Descrizione fisica: 12
* Große Kavalleriemanöver in Ostga- lizieu. Die Abhaltung großer Kavalleriema növer ist für Heuer in Galizien geplant. Als Operationsraum ist die Gegend östlich des San — der Raum um Jaworow — in Aus sicht genommen. * Die Frau Abgeordnete. Bei der Stichwahl in Jungbunzlau wurde die tschechische Schriftstellerin Frau Vyk-Kuneticka mit großer Majorität zum Landtagsabgeordneten gewählt. * Spende. Der Herzog von Cumberland spendete aus Anlaß des Todes seines Sohnes, des Prinzen Georg Wilhelm

mit 94 Besten im Gesamtwerte von 650 Kronen statt. Durch die Ladschreiben wird alles Weitere bekannt gegeben. Bestgewinner vom Frelschiefieu in Prags. Hauptbeste: 1. Trenker Anton, St. Veit; 2. Rohr- acher Georg, Antholz; 3.. Senfter David, Prags; 4. Strobl Jodann, Aufkirchen; 5. Fadum Franz, Bruneck; 6. Jesacher Johann. Prags; 7. Baßler Michael. Ant holz; 8. Kiniger Wilhelm, Sexten; S. Unterberger Anton, Antholz; 10. Unterhuber Andrä, Toblach; 11. Palfrader Franz, Enneberg; 12. Huber Josef, Prags

. — Schleckerbeste: 1. Kreidl Alois, Brixen; 2. Kiniger Wilhelm, Sexten: 3. Trenker Anton, St. Veit; 4. Alton Felix, Niederrasen; 5. Jesacher Josef, Prags; 6. Mayr Friedrich, Bruneck; 7. Fadum Franz, Bruneck; 8. Rohracher Georg, Antholz; 9. Moser Georg, Prags; 1V. Kreidl Alois, Brixen; 11. Moser Georg, Prags^ 12. Senster Ludwig, Niederdorf; 13. Senfter David, Prags; 14. Jesacher Josef, Prags; 15. Baßler Michael, Antholz: 16. Pattis Eduard, Kardaun; 17. Faller Ludwig, Bozen; 18. Strobl Johann, Aufkirchen

. — Ehrenbeste: I. Kreidl Alois, Brixen; 2. Jesacher Josef, VrogZ; 3. Mayr Friedrich, Bruneck; 4. Fadum Franz, vruneck; 5. Moser Georg, Prags; .6. Senfter Ludwig Stederdorf; 7. Pattis Eduard. Kardaun; 8. Faller Ludwig, Bozen; 9. Moser Stefan, Prags; 1V. Oberlechner Anton, Mühlwald; 1l. Baßler Michael Antholz; 12. Trenker Anton, St. Beit. — Serien zu 5 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 21 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen. 20 Kr.; 3. Pattis Eduard, Kardaun, 20 Kr.; 4. Oberlechner Anton, Mühlwald, 19 Kr.; 5. Kreidl

Alois Brixen, 18 Kr.; 6 Mayr Friedrich, Bruneck, 18 Kr.; 7. Pfeifhofer Johann, Sexten, 18 Kr.; 8. Saltuare Franz, Bozen, 17 Kr.; 5. Kiniger WUHelm, .Sexten, 17 Kr.; 10. Jesacher Johann, Prags, 17 Kr. — Serien zu 50 Schuß: 1. Moser Georg, Prags, 155 Kreise; 2. Faller Ludwig, Bozen, 148 Kr.; 3. Kreidl Alois, Brixen, 143 Kr.; 4. Pattis Eduard, Kardaun, 146 Kr.; 5. Pfeifhofer Johann. Sexten, 140 Kr.; 6. Mayr Friedrich, Bruneck, 139 Kr.; 7. Oberlechner Anton, Mühlwald, 125 Kr.; 8. Unterhuber Andrä

16
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_4_object_981186.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.05.1912
Descrizione fisica: 10
Unteregelsbacher. Jungschütze, Bruneck. Johann Wie demair, Außervillaraten, Josef Moers, St. Lorenzen, Josef Pedevilla, Welschellen. Jakob Walder, Bruneck, Michael Wagger, Bruneck. Nachleser: Piera Sierpaes, Cortina, nnt 1068 Teiler. Schleckerbeste: Mi» chae! Sapelza. Mühlbach (5), Georg Moser. Prags, Franz Fadum, Bruneck, Johann Leimegger sen., An gela Pisching, St. Vigil, Anton Oberlechner, Mühl wald, Michael Mitterer, Alois Rainer, Andrä Ver- geiner, Josef Kemenater, Jungschütze, Mühlbach, Johann Kinigadner

, Franzensfeste, Johann Groder, Kals, Johann Pfeifhofer. Sexten. Philipp Reden, Stefan Pacher, Prags. Josef Oberhammer, Kiens, Georg Moser, Franz Fadum, Josef Wind, Weißen bach, Josef Kemenater. Bartlmä Sapelza sen., An gela Pisching. Anton Oberhammer, Kiens, Alois Va- lentin, St. Vigil, Peter Harrasser, Kiens, Stefan Pacher, Michael Brunner. Mühlbach, Alois Valentin, Dominikus Schuster, Johann Kinigadner. Nachleser: Anton Schifferegger mit 621 Teiler. Ehrenbeste: Josef Jungmann (60'/,), Philipp Palla, Johann

Leimegger sen., Angela Pisching, Anton Oberlechner, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Johann Groder, Franz Fadum, Josef Kemenater, Jungschütze, Josef Oberhammer, Anton Oberhammer, Bartlmä Sapelza sen., Johann Kinigadner, Ludwig Senfter, Peter Graber. Kiens, Anton Schifferegger, Johann Pfeif hofer, Rudolf Finazzer, Johann Lnmegger, jun. Jung schütze. Nachleser: Peter Steiner sen. mit 713 Teiler. 5er Serien-Beste: Wilhelm Lunz, Bruneck (45), Josef Kemenater, Michael Sapelza, Georg Moser, Franz Fadum, Andrä

Bergeiner. Angelo Pisching, Alois Kreidl, Brixen, Johann Kinigadner, Wilhelm Kiniger, Bartlmä Sapelza jun., Johann Pfeishofer, Josef Jessacher, Anton Oberlechner, Philipp Palla. Nachleser: Adolf Achamer, Sillian mit 41—8. 50 er Serien-Beste: Georg Moser (395), Alois Kreidl, Johann Pfeifhofer, Josef Kemenater. Michael Sa. pelza, Andrä Vergeiner, Johann Kinigadner, AiMlo Pisching, Philipp Reden. Josef Jessacher, Adolf Achamer, Stefan Pacher, Felix Alton, Wilhelm Lun«, Franz Fadum. Nachleser: Wilhelm

Kemenater, Peter Pacher, Peter Jessacher. Michael Sapelza jun., Johann Jessacher. Wilhelm Lunz. Alois Pramstaller, Reischach, Benedikt Galler, Jungschütze, Bruneck, Karl Winkler, Johann Jessacher. Nachleser: Jakob Dur egger mit 18L0 Teiler. 10er Serien beste: Georg Moser (41), Peter Pacher, Jakob Duregger, Abfal- tersbach, Andrä Veraeiner, Josef Stauder, Bruneck, Josef Kemenater. Wilhelm Lunz, Alois Kreidl, Mi chael Brunner. Georg Tinkhauser, Jungschütze, Rei schach, Josef Hilber, Kiens, Bartlmä Sapelza

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/05_06_1886/SVB_1886_06_05_6_object_2465507.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1886
Descrizione fisica: 8
, T. d. Heinrich Mayr, Hotelbesitzer zum Mondschein. Filomena, T. d. Johann Ueberbacher, Hutmacher meister. Wilhelm, S. d. Georg Lochmann, Sparkassabeamter. Rudolf, S. des Ernest Saltori, Bauer. Robert, S. des Karl Rizzoli, Taglöhner. 3. Friedrika, T. des Rufin Kieser, Bäcker meister. 5. Franz, S. des Johann Reiter, Bauersmann. Jda, T. des Heinrich Gasser, Handelsmann. 7. Aloisia, T. des Josef Bodner, Postamtsdiener. 3. Anna, T. des Josef Pattis, Maurer meister. S. Jakob, S. des Jakob Obwexer, Privat. Alois

, S. Anton Falser, Güterbesitzer in Rentsch. 10. Josef, S. des Paul Ortler, Taglöhner. 11. Aloisia, T. des Karl Menghin, Schuh macher. 12. Maria, T. deS Johann Kofler, Thurmwächter. 13. Franziska, T. des Dr. Georg Schmid, gräfl. Sarnthein'scher Verwalter. 14. 'Ferdinand, S. des Valentin Weger, Taglöhner. Franz, S. des Jnnocenz Gromes, Tischler. Raimund, S. des Jakob Douru, Maurer. Henrika, T. des Karl Kemter, Kaufmann. Georg, S. des Georg Harm, Bahnwächter. 15. Joh. S. des Emil Vulkan, Maler

. Rosa, T. des Josef Plunger, Buchhalter. Karl, S. des Georg Ludwig, Taglöhner. 27. August, S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Luzia, T. des Engelbert Murer, Tischer. 29. Maria, T. des K. Reinpold, tech. Diurnist. Georg, S. des Georg Marignoni, Tischler. 30. Rosa, T. des Franz Patruner, Dienstmann. Ferdi- nand, S. des Franz Obojes, Mechaniker. Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. 3. Mai. Georg Psaffstaller, Taglöhner von hier, mit Maria Tschaier von Terlan, wohnhaft hier. Franz Dandrea von Borg

in Rentsch, mit Anna Pfeifer von Rentsch. 11. Karl Michalek aus Böhmen, Lokomotivheizer der Südbahn, mit Theres Küfterle von Gottschee in Krain. 17. Vincenz Tazoll von Rittersdorf in Kärnten, Müllergehilfe hier, mit Maria Kofler von Trient, wohnhaft hier. Alzides Bonomi von Tione, Agent hier, mit Rosa Tirler von hier. Johann Villgrattner, Bahnbediensteter, mit Josesa Rohregger von St. Michael in Eppan. 21. Georg Seebacher von Lengmoos Zimmermanngehilfe hier, mit Maria Segna von Arsio, wohnhaft

, S. des Frqnz Schmid, Ballenzieher, 2'/, I. alt, an Blattern. 11. Rudolf, «. des Karl Rizolli, Taglöhner, 11. T. alt an Fraisen. 13. Anna Gruber, leK Obsthändlerstochter, 26 I. alt, an Tuberkulose. 14. Johann Bachmayr, Restaurateur hier, 70 I. alt, an Marasmus. Z6. Aloisia Psisterer, geb. Bäur, Kaufmannsgattin, 36 I. alt, an Anämie. Kaspar Piffer, Schuh macher, 40 I. alt, an Tuberkulose. 17. Jda, T. des Heinrich Gasser, Geschirrhändler, 12 T. alt, an Durchfall. 18. Georg Tutzer, led. Bäckergeselle

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/12_09_1867/BTV_1867_09_12_7_object_3040417.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.09.1867
Descrizione fisica: 10
Schulgesetzes ver faßten Adresse auf. Deu Schluß der Rede» bildete die des Reichö- rathsabgeordneten, Prof. Grenter, die mit derselben Begeisterung, in der sie gesprochen, von den an wesenden Mitgliedern aufgenommen wurde. Er sprach über katholischen Gehorsam, Toleranz und Einheit deü Glaubens. (Der ausführliche Bericht folgt morgen.) Fortsetzung des SZerzeiehnifses Vcr Mitglieder der t8. Gcneralvcri'nminlung. Franz Rausch, Benisiziat ini Bade Kreuth. Georg Gasser, Badinhaber in Heitigkreuz. Konstantin Oppl

Hinteregger und Georg Psayer, Theologen von Villnöß. Josef Schwarz. Benesiziat und Präses des Gesrllenvrreins zu Äieutiischein in Mahren. Karl Halda, Koop. und Vicepräses des GesellenvereinS von Äieulilschei» in Mähren. Levie Graf Schaffgotsch. Peter Mantinger, Koop. in Afers. Josef Jnsam. Kurat von Vilpian. Anion v. Klebelsberg, Dekan von Bruneck. Franz Huber, Exposilus von St. Georgen in Puster thal. Josef Schweighofer, Priester von Bruneck. Josef Trenker. Pfarrer von Elbingenaip. Franz Speck- bacher

, geistl. üliath und Pfarrer von Miemingen. Johann Pichlrr, Kurat von Oberbozen. Joh. Zeiger, Dekan von Sarnthal. Anton Aphacher, Kurat von Rats. Alexander v. Angeli, kurat von Branzoll. Josef Pignaier, Exposilus von Göflan Peler Tutzer, Koop. von Tfchars. Georg Sturm, Koop vonSarn- thal. Franz v. Leyß, Koop. von ?ialS. Josef Bliem, Pfarrer vonLaisch. Rüpel t 2), ohr.Pfai rer von Pollanden Diözese Eickstädt in Baiern. Joh. Harlniann, Kurat von Trient. Johann Werth, Kurat von Eggenthal. Martin Keßler

, Dekan von Werdenfels in Baiern. Johann Strixner, Benesiziat von Garniisch. DominikuS Planer, Kurat von Teis bei Klausen. Robert v Wörz, Priester. Joses Wols, Professor der Theologie von Brixen. l'. Basilluo Nid, Fraiiziskanerordens-PrieslerauS Kreuz- berg in Franken. Georg Galt, Priester von Vinaders. Anton Ehizzal', Kurat von Pozza. Josef Brunelli, Provisor in Älhwang. Vigil Minkler, Piior im Slifle Stams. Friedlich Eder, Lektor im Stifte Stams. Anton Tinzl; Pfarrer zu St.Pankraz in Ulten. Abraham

, Domkapiiular von Mainz. Georg Helseiich. Pfarrer von Mainz. Renoux. AdbS von Aix In der Provence. Ballhasar Hellrigl, Kaplan von Latsch. Joh. Tafatscher, Exposilus von Goldrein. Anion Huber, Koop. von Schnals. Dr. Josef Walther, Koop. von Mieders. Paul Baron v. Giovanelli von Meran. Josef Denner- lein, Kaplan von Scheinfeld. Diözese Bamdelg. Joief Glay, Pfarrer von LeiigmooS. Johann Haller, Pfarrer von Laien. Anton Prader, Gülerbesitzer von Laien. AlsonS Schmid, Koop. von Lenstmoos. StanIsIanS Schmid, Koop

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/30_08_1867/BZZ_1867_08_30_3_object_377323.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.08.1867
Descrizione fisica: 10
. 5. Johann Kapeller von Magerdach. ö. Jos. Samweber von Ehrwald. 7. Hochw. Vigil Winkler von Stams. 3. Simon Stein lechner von Kolsaß. 9. Jas. Wurzer von Mieders. 10. Peter Bruuner von Sterzing. 11. AloiS Plattner von Jenbach. 12. Alois Meßmer von Billnöh. IS. Franz Geißler von Zell. 14. Anton Nestl von Ster zing. IS. Gottfr. Moriqgl von Innsbruck. 16. Tho- mas Mader von Rietz. 17. Johann Lechner von Breitenbach. 13. Frz. Rainer von Schwaz. 19. Frz. Scholl von Reith. 20. Georg Mayr von Innsbruck

Pircher von EbbS bei «ufstein mit 23 P 4. Jos. Steiner von Waid ring mit 23 P. 5. Franz Steinlechner von Buch mit 22 P. 6. Georg Hecheublaikner von Kirchbichl mit 21 P. 7. Joses Tinkhauser von Bruneck mit 21 P. 3. Franz Heidegger von Sterzing mit 20 P. 9. Jak. Erler von Kitzbichl mit 19 P. 10. Josef Lugmair von Waidring mit 19 P. 11. Jgnaz Peer von Brixen mit 19 P. 12. Johann <schönhuber von Bozen mit 19 P. 13. Josef Stackler von Jen bach mit 19. P. 14. Hochw. Marfouer von Kältern mit 19 P. 15. Johann

- derfer Komp. 7. Johann Arnold der Haller Komp. 8. Sigmuud Gruber, Oberjäger der Jnnsbrucker Kompagnie. 9. Dr. Christ. Scharnier, Haupt mann der Jmster Komp. 10. Thomas Guem der Jnnsbrucker Komp. It. Peter Gallmützer der Bozen- Neumarkter Komp. 12. Mart. Hilleprant der Sou- nenburger Komp. 13. Karl Außerladscheider der Zell-Fügener Komp. 14. Jos. Galler der Sonnen- burger Komp. 15. Johann Angerer der Schwazer Komp. 16. Florian Rier der Kastelruther Komp. 17. Josef Giner der Haller Komp. 18. Georg Heiß

. 16. Anton Wach von Innsbruck. 17. Unterschützenmeister D. Schänherr von Innsbruck 18. Anton Steger von Brixen. 19. Hugo Ritter von Goldegg von Bozen. 20. Gustav Katzing vor» Innsbruck. 21. Josef Penz von Brixen. 22. Frz. Huber von Innsbruck. 23. Eduard v. An der Lan von Innsbruck, Hauptmann der LandeSschützenkomp. Innsbruck. 24. Oberschützenmeister Kastner von Hall. 25. und 26. Oberschützenmeister Änton Ritter o. Strele von Innsbruck. 27. Johann Wich von Inns bruck. 28. Georg Bacher von Feldthum

«. 29. Mart. Wieser von St. Johann. 30. Georg Mbrecht von Brixen. 31. Joh. Wach von Innsbruck. 32. Karl Ritzl von Fugen. 33. Oberschützenmeister Anton Ritter v. Strele. 34. Andrä Praxmarer von Brix- legg. 35. Hauptmann Schuler von Kaiserjäger von Innsbruck. 36. Anton Hochleitner von Mayrhosen. Die nächstbesten Nummern schössen: Dr. Franz Mayr von Innsbruck, Jos. Stadler von Innsbruck, Dr. Jos. Gilhuber von Innsbruck, Oberjäger Tren- ker von Innsbruck, hochw. Raggl von Bolders, Jak. Nairz von Innsbruck

20
Giornali e riviste
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/30_09_1893/INNZEI_1893_09_30_9_object_8309200.png
Pagina 9 di 14
Data: 30.09.1893
Descrizione fisica: 14
. — Traunsteiner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterthal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürzmühle in Brixen. — Mar tin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograah in Innsbruck. — Oswald Kob, Buchbinder in Bozen. — C. A. Czichna, lithogra phische Anstalt in Innsbruck. — Ferrari, Buchdruckerei in Bozen. A. v. Gelmini in Salurn. — Martin Stapf in Imst. — Anton Nagele in Bozen. — Franz Pischl in Telfs. — I. P. Gruber in Zirl. — Schroeder und Comp

, in Roveredo. Franz Haller in Innsbruck. — Emanuel Bertagnolli in Bozen. — Georg Ruprich in Meran. — Eugen Klemm Posamentier in Innsbruck. — Julie Spöttl in Meran. — Schindler und Jenny in Telfs. — Egger, Büchsen macher in Meran. — Ernst Mayr, chirurgische Jnstru- mentenfabrik in Innsbruck. — Friedrich, Gürtler. — Gustav Marr, Graveur. — Vinzenz Dobihal, Graveur und Xylograph, sämmtlich in Innsbruck. — Gottfried Haager, Schlosser in Imst. — Valentin Simoni, Kunst schlosser in Innsbruck. — Thomas Lang

, Eisengießerei in Wilten. — Apollon Scheide, Mechaniker in Bach. — Gleirschner in Plöfen. — Franz Ralling, Messerschmied in Fulpmes. — Bernhard Weithaas, Sieb- und Draht gitter-Fabrikation in Innsbruck. — Raimund Kramer, Hofschlosser in Brixen. — Brüder Rieger, Kupferschmied in Bozen. — K. Baumgartner, Schlossermeister in Inns bruck. — Hackl, Mechaniker in Innsbruck. — Georg Lang in Wilten. — Hopser und Reinhardt, Elektrotechniker in Innsbruck. — I. Rappel, Silber- und Bronzearbeiter in Schwaz. Victor

Perugini in Bozen. — A. Gfall, Conditor in Innsbruck. — Alois Salcher in Innsbruck. — Winter und Lang in Innsbruck. — Seidner's Erben in Hall. Karl Wildling in Innsbruck. — Benedikt Pobizer in Meran. —. Stiegler in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnagl in Innsbruck. — Franz Bogl- sanger in Innsbruck. — Grisi, Salamifabrik in Mori. Kirchebner, Gerber in Steinach. — Nußbaumer, Ger ber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitz bühel. — Alois Kolb, Gerber in Schlitters. — Runga in Naturns

21