631 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.12.1942
Descrizione fisica: 4
sich in den Zwischenraum der Blöcke eingekeilt. Rings herum breiten sich die hohen Halme des Frühlingsgrases und des süßen Vergißmeinnicht aus, mitten unter den Apfelbäumen hat sich eine dunkle Fichte angesiedelt und außer den sanften Glockenstimmen vom Dörflein Tirols herab hörst du nichts als das leise Sickern des Bächleins, welches launen haft seinen trägen Weg unter den Blök ken hindurch zutal sucht. Auf diesem schönen Schlosse lebte in mittelalterlicher Zeit Ritter Wilhelm von Prunneberch. Dessen Vater

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

, die hielt. Ritter Wilhelm, der auf einen Sohn gehofft hatte, war unzufrieden und ließ es Mutter und Kind entgelten. Als aber die junge Frau gar kränkelte und der beste Arzt von Merano, Magister Pasculin, der auf dem einstmaligen Rennweg gegenüber dem alten Klaris- enkloster ein eigenes Haus bewohnte, eststellte, die schöne Frau Adelheid wür- >e nie wieder eines Kindes genesen, faß? te Ritter Wilhelm, dessen ganzes Sinnen und Trachten auf die Wiederaufrichtung des Glanzes seines Hauses gerichtet

Magd und heiratete sie. Die gebar ihm eines Tages Zwillinge. Ritter Wilhelm feierte sieben Tage und sieben Nächte glänzende Feste und sah die Erfüllung aller seiner Wünsche vor Augen. Nachdem aber die Knaben über das zarteste Kindesalter hinaus wären, jagte er auch seine zweite Frau, die er immer als Maad gering geachtet hatte, aus dem Schlosse. Er wollte einzig der Erziehung seiner Söhne und der Ausge staltung seines Hauses leben. In der Gegend von Lagundo erhob sich damals das alte

, die beiden jungen Rittersöhne zu ehen, wenn sie durch den Wald zogen. Dann ward Frau Adelheid grausam zu ihr. Da geschah es, daß die beiden jungen Ritter sich auch einmal in den Wald von Foresta verirrten, in dem die junge blon de Jutta lebte. Sie sahen das liebliche, wunderschöne Mädchen und entbrannten beide in heißer Liebe zu ihr. Nun vollzog Frau Adelheid ihr Rache- werk. Sie ließ die Jünglinge wieder kommen, mmer wieder, bis ihre Leidenschaft ins Riesenhafte wuchs. Die arme Maria ward indes weit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Pagina 6 di 10
Data: 31.12.1863
Descrizione fisica: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

. 11. Dessen Familie. 12. Herr Anton Ritter v. Malför - Aurrheim , k. k. Hofrath. 13. Dessen Frau Geütähli'n Fannp, geborne Eole v. Ruedorffer. ' 14. Fräulein Zda und Marie v. Malfer» Auerheim. 15. Herr Robert Ritter v. Malfor-Auerheim, L-tudir. der Rechte. 16. Herr Karl Hopfgartner, /ubil. k. k. Ministeri'al- Rath. . 17. Dessen Frau Gemahlin. 1ö. Herr Ferdinand Ritter v. Miti's, k. k. Minist. Rath. 19. Dessen Frau Gemahlin Marie, geborne Freiin v. Bourguignon. 20. Herr Josef Graf v. Thurn, Vülsasstna und Ta^riö

. 52. Frau Gräfin Thurn und TariS, geb. Freiin Priel- > maier, Witwe. 53. Herr Franz Ritter v. Haslmayer, k. k. La»d,s- gerichts'Rath. 54. Frau Mathilde Edle v. Hassenmüller, k. k. Haupt- manns-Gattin. 55. Herr Christian Haindl, Krankenhaus-Verwalter. 56. — Josef-Graf v. Ferraris. 57. Herr Ludwig Graf v. Ferraris. 53. Frau Aurelia Gräfin v. Ferraris, geb. Gräfin v. Wolkenstein-Rodeneck. 59. Herr Josef Plank, Hörer der Philosophie an d«r Universität in Wien. 60. — Rudolf Plank, Uhrmacher. 61. — 0r. Anton

v. Sternbach. 37. Baronesse Wilhelmine c. Sternbach. 33. Herr Dr. Jvsrs Schletterer, jubil. k. k. Oberlandes. iZcric-,te>Nnr/'. 39. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. v. Mersi. 90. Her? Franz ^Liesenthaler, Handelsmann. 91. Dessen Frau Gemahlin, geb. Wietl. 92. Herr Jakob Norer, Baumeister. 93. Dessen Frau Gemahlin. 94. Herr Johann Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieutenant. 95. Martin Arnolds Erben in Volbers. 96. Herr Jvsef Arnold, PostHalter. 97. Desscy Frau Gemahlin. 93. Herr Dr. Josef Rapp, jubil

. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 173. 179. 130. 131. 132. 133. 184. 135. 136. 137. 133. 139. 190. 191. Herr Johann Ritter v. Ebner, jubil. k. k. Hofrath. — Friedrich Ritter v. Ebner, k. k. Landesaer.. Auskultant. Viktor Ritter v. Ebner, Studir. d. Mediz. in Wien. — Karl v. Novisfeld, k. k. RechnungSrath. Dessen Frau Gemahlin Marie, ge-i. Meyer. Herr Karl Aiqner v. Aigenhofen, k. k. Vice- Staatsbuchhalter. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Hopfgartner. Herr Josef Niederegger

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/24_06_1895/BTV_1895_06_24_1_object_2959237.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.06.1895
Descrizione fisica: 6
thätig. Er gehörte somit den Ca- binetteu Taasse und Windisch-Graetz an. Aus dem Cabiuct Windisch-Graetz verbleibt auch in seiner bisherigen Stellung Minister Apollinar Ritter v. JaworSti, welcher zu diesem seinem Amte am 11. November 1393 beiufei, wurde. Der neue Fiuanzminister Dr. Eugen Böhm Ritter v. Bawerk, geboren 1851 in Brüuu, h>»t seine Be- amtenlaufbahu bei der Finanzprocnratnr begonnen und trat sodauu in das Finanzministerium ein, woselbst er durch mehrere Jahre verblieb. Als Ministerial

und Dr. v. Plener vertreten. Der neue Finanz minister wurde unter Dr. Steinbach zum Sectionsches befördert und erst vor kurzen, durch die Verleihung des Ordens der Eisernen Krone zweiter Classe aus gezeichnet. Der zum Leiter des Handelsministeriums ernannte SectivnSchef geheimer Rath Dr. Heinrich Ritter v. Wittek steht im 51. Lebensjahre. Er hat seine Beamtenlaufbahn im Handelsministerium zurückgelegt und infolge seiner hervorragenden Leistungen rasch die hohen Stufen der Bcamtcii-Hierarchie erklommen

. An der Eisenbahn-Politik der letzten LV Jahre hat er in maßgebender Weise mitgewirkt. Insbesondere seit dem Beginne der Verstaatlichuugsaction war Dr. v. Wittek der erste und einflussreichste Berather der jeweiligen Handelsminister. Es ist zum nicht geringen Theil sein Verdienst, dass diese Action in bedächtigem Tempo, aber coutinuierlich vorwärts schritt. Die Entwicklung unseres Eisenbahnwesens in den letzten Jahren ist mit dem Namen des neuen Leiters des HandelSamtes un trennbar verknüpft. Ritter v. Wittek

kannt. Dr. Rittner wurde vor einigen Jahren vom Freiherr» v. Gantsch als Ministe»ialr.'th ins Unter« richtSminisierium berufen und ist seither zum Sec tionsches avanciert. Er hat sich in dieser seiner L: ' lnng speciell um die Förderung des Hochschulwesens große Verdienste erworben. In Anerkennung derselbe:! wurde ihm erst jüngst die Würde eines ge'> i? en Rathes verliehen. Dr. Rittner ist Ritter des Ordens der Eisernen Krone zweiter Cla'se und des Leopold- Ordens, ferner Mitglied

Abgeordnetenhauses vertrat. Herr v. Krall wurde gleichfalls jüngst von Sr. Majestät durch die Ver leihung der Würde eines geheimen Rathes ausgezeich net und ist Ritter des Ordens der Eisernen Krone zweiter Classe, sowie des Leopold-Ordens. Der zum Leiter des Ackerbauministeriums ernannte Sectionsches Dr. Ferdinand Edler v. Blnmfeld blickt auf eine lange im Dienste des Kaisers und des Reiches verbrachte verdienstvolle Beamtenlaufbahn zurück und war jederzeit ein sehr eifriger Mitarbeiter dcS scheidenden Ministers

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_10_1900/BTV_1900_10_30_2_object_2985427.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.10.1900
Descrizione fisica: 8
Dr. Ritter v. Hacker der Be richt über das abgelaufene Studienjahr erstattet und sodann vom Ncctor Maguisiens Professor Dr. Freiherr von Myrbach ein Vortrag über „Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme' gehalten wer den wird. Freunde der Wissenschaft und der Uni versität werden zn dieser akademischen Feier ein geladen. , Landesausschuss. Auszug aus dem Sitzüugs- protökolle des Tiroler Laudesausschusses vom 26. Oc- töber 1300. Herr Franz Glatter. , Culturtechniker in Leoben. wurde zum Jngenienrs-Adjnncten

.-Reg.; zu Oberlientenanten die Licutenantc: Adolf Groß und StaniSlaus Ritter v. StarzewSki des 2. Pion- Bat., Friedrich Hodina dcS 41. Div.'Art.-Neg., Nor/ bert Hajek der Geb.-Batt.-Div-, Robert Hradil des Fest.-Art.-Bat. Nr. 1, Jvsef Werner des 1. Train- Reg.; zu Lieütcnanten die Cadel-OfficierSstellvertreter: Heinrich Urban und Oskar Herodek des 2. Pion.- Bat., Franz Haffelberger deö 40. nnd Oltomar Wewerkä des 41. Div.-Ait. Reg., Franz Gröschl, Friedrich Bude, Erwin Pohl und Heinrich Schütz

der Assistent Johann Kratochwil der Genieoir. in Trient bei der Bau abtheilung in Budapest; zum Militär-Bau-Werkmeister der Aspirant Seb. Mö drisch bei der Militär-Bau- Abtheilung in Innsbruck; zum VerpflegS-Official 2. Cl. jener 3. Cl. Johann Ritter v. Lach müller beim Militär-VerpflegSmagazin in Franzensfeste; zum Ban- RechnnugSofficial 3, Cl. den Accessisten Theodor Her mann der Militär-Bau-Äbtheilung in Innsbruck; zum Militär-Oberthierarzte 1. Cl. jener 2. Cl. Michael Hausmann des 1. Train-Reg

in den Ruhe stand versetzt. — Der Militär-Oberintcndant 1. Cl. Karl Schmidt wurde zum Jtendanzchef des 10. Corps ernannt. — Der Militär-Oberintendant 2. Cl. Anton Ritter v. Koneczni der Intendanz deö 14. Corps wurde vom k. und k. Reichs KricgSministerinm mittels Dccrete? belobt. — Die Einjähhig-Freiwilligen Medi ciner Dr. Edmund Nohel des 2. nnd Dr. Adalbert MeszaroS des 1. Tir. Kaiserj.-Rcg. wurden zu Assistenzart-Stellvertretern, ersterer beim Garnisons spital Nr. 13, letzterer

bei jenem Nr. 17. der Jäger Beruh. Freiherr v. Stenglin des 3. Tir. Kaiserj.- Rcg. zum Cadetten ernannt. — Der Oberlieutenant Arthur Eisenbach des 2. Pionnier-Bat. wurde dem Generalstabe zugetheilt, der Hauptmann 1. Cl. Franz Haam des 1. Fest.-Art.-Bat. dem ReichS-KriegSmiui- sterium. — Der Oberlieutenant Paul Ritter v. Hach des LandeSsch.-Neg..Bozen wurde zuu: Generalstabs dienst der k. k. Landwehr bei der Landw.-Jnf.-Brigade in Innsbruck zugewiesen. Transferiert wurden: die Hanptleute 1. Cl. Hug» HaluSka

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/11_05_1887/SVB_1887_05_11_7_object_2462543.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 10
, das Wachsthum der Religion herbeizuführen. Gemeint ist doch sicherlich nicht das „Wachsthum: der katholischen Religion', denn das wäre ganz nnprotestantifch, wenn nicht gar schon stark katholisirend, und dem „evangelischen Bunde' wäre vom Kaiser Wilhelm, der zugleich der sulllmus episeoxus der protestantischen Landeskirche ist, der Todesstoß gegeben. Deßhalb dünkt uns die Nach richt in dieser Form unwahrscheinlich. Malteser-Ritter-Orden. Im Laufe des Jahres 1886 wurden in dem souveränen Johanniter-(Malteser

-) Ritter-Orden gehörigen Hospize in Tantur (Jerusalem) 12.634 Personen ohne Unterschied des Standes, der Religion und der Nationalität theils verpflegt, theils in ambulatorische Behandlung aufgenommen. Die Pfarrkirche in Neumarkt zu Salzburg ist am 5. Mai Nachts ganz durch das Feuer, welches Aber auch die Schweizer waren gerüstet und kampfbereit. Es war ein heißer Julitag 1386, als die Schweizer und Oesterreicher bei Sempach zusammentrafen. Es entspann sich ein fürchterlicher Kämpf, auf beiden Seiten

stritt man mit Löwenmuth und vorzüglichster Tapfer keit, das Glück wogte hin und her; aber bald waren die schwer bewaffneten Oesterreicher den leicht beweg lichen Schaaren der Schweizer gegenüber im Nachtheil, ein Ritter nach dem andern fiel, ein Mann nach dem andern mußte weichen: hier sank der Bozner Heinrich von Häl todesmatt auf den Boden hin, mit ihm ging das Banner Tirols verloren; dort fiel Conrad von Thurn ebenfalls aus Bozen; nicht weit von diesen wurden die Brüder Nikolaus und Christof

aus dem edlen Geschlechte der Botschen todtgeschlagen und mit ihnen traf zwei Ritter von Schroffen st ein dasselbe Loos; mit Muth und Ausdauer hieben die Rotten- burger auf die Schweizer ein — aber ach! drei Sprossen dieses edlen Stammes wurden abgehauen; ein Edler von V öl s glaubte siegen zu müssen — aber nein! trotz seiner tapferen Gegenwehr fiel auch er unter den Streichen der urkrästigen Schweizer; — einer noch steht aufrecht, auf den alles hinschaut, alles hinblickt: es ist Friedrich von Greifenstein

, der Liebling des Herzogs; nach links hieb er aus, nach rechts streckte er die Schweizer nieder -—aber auch er sollte das Schicksal so vieler Edlen theilen — und sterben für seinen lieben Leopold! Schmerzerfüllt'rief Leopold, als er alle seine Getreuen fallen sah, auS: eS ist so mancher Graf und Ritter für mich in den Tod gegangen, ich will mit meinen Getreuen ehrlich sterben', stürzte sich ^in die Schlacht und fand den Tod. O welches Elend, welcher Jammer in Oesterreich, in Tirol, in Bozen ob des Verlustes

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/06_12_1898/BRC_1898_12_06_9_object_117061.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.12.1898
Descrizione fisica: 10
Verdienstkreuz mit der Krone an 825, goldenes Verdienstkreuz an 492, silbernes Verdienstkreuz mit dex Krone an 649, silbernes Verdienstkreuz an 508, zusammen also i404 Personen. Darunter sind, aus Tirol und Vorarlberg: Würde eines geheimen Rathes : Karl Graf Belrupt-Tissae, gewesener Landeshauptmann von Vorarlberg, Obmann des vorarlberg'schen Land- wirtschastsvereines. Freiherrnstand: Josef Ritter v. Mersi, Guts besitzer in Trient. Dr. Maximilian Ritter von Mersi, Kämmerer, II. Präsident des Tiroler

von Trient. Comthurkreuz des Franz Josefs-Ordens mit dem Sterne: Benediet Ritter v. Hebenstreit, Viel Präsident der Statthalters! in Innsbruck. < Comthnrkrenz > des, Franz Josefs-Lrdens: Doetor Simon Balhessari, DomdHant m Trient. Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarl berg. Ambrosius Steinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. . . Orden der Eisernen Krone III. Classe: Dr. Georg Dallasior, Werfißanzrath und Finanz»' bezirks-Direetor in Trient. Hugo Graf Enzenberg zum Frcyen und Jöchlsthurn

Egger, Dechant und Pfarrer in Brixen. Dr-. Jakob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Landesgerichtsrath in Innsbruck. Julius Gassner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath ^ der Post- > und Telegraphen- direetion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer.in Meran. Gregor Guetti, Landes gerichtsrath in MWombardö. Vietor.Hämmerle, Flibrihmt ilt Döruoitn. Joses Hauser, Privatier^ in Innsbruck. ' Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Jdsef Hohl

. Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe: Zallinger- endorf, Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter v. Wiesenhorst, ord. Professor an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaliereirathes : Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmatm in Innsbruck. Landes-- stellung Wiert 1898: Franz Kaltenegger, Hoftath in Brixen. . ^ .. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freun von . TGcherts gÄ^ Gräfin BArUPt-TissacH' ViWHsi- - dentin des''MKÄ

, Gemeindevorsteher in Nieder-- i>orf. Peter Vordermayr, Pfarrer in Hopfgarten. Wguste von MdMMGWWWzWte Vice- präsidentm des Frauenzweigvereins vom Rothen Kreuze in Bozen. Lydwig Ritter von Wörz, Oekonomatsverwalter der Finanz-Landesdirection - in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Franz Wunderer, Gemeiydearzt in Sarnthal. Goldenes Verdienstkrenz: Johann Brucker, ! Privatier ist..Hall^. Jvses >. UMW?, ..Bezirks-'! schulmspector in Meran. ADreas Cöüstantlni, i Dezirksschüldirectov ifl U^PMo^ JoHaW

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/25_11_1886/BZZ_1886_11_25_2_object_350187.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.11.1886
Descrizione fisica: 4
verirrt.) Der Sekretär des Erzherzogs Karl Ludwig, Regierungsrath Wil helm Ritter v. Eathariu, hat sich am Freitag bei einem Jagdausfluge während eines Schnee sturmes im Schneeberg-Gebiete verirrt und hat 48 Stunden, darunter zwei Nächte, ohne Speise und Trank in einer Holzknechthütte im Ofengraben zugebracht. Er hatte nichl mehr die Kraft, in die Thalsohle zu gelangen, und wurde Sonntag Mor gens von dem Holzkuecht Huber und dem Förster Faska, welche ihn suchen gegangen waren, voll ständig erschöpft

gefunden und uach der erzherzog- licheu Villa gebracht, wo man seinetwegen in großer Sorge war. — Ritter v. Eatharin, eine stämmige Männergestalt, hatte wiederholt bedeu tende Hochtouren, beispielsweise aus den Mont blanc und das Matterhorn, ausgeführt. Er ent fernte sich Freitag Früh aus der Villa Wartholz in ein leichtes Jagdgewand gekleidet, mit Gewehr nnd Alpenstock ausgerüstet, in der Absicht, auf dem „Feuchter' Alpenröscheu, welche gegenwärtig in der höchsten Blüthe stehen, zu sammeln. Als er deu

einen nothdürftigen Schutz gegen den herrschenden Schneestnrm bot Der Verirr» war ohne jeden Proviant ausge gangen. Ohne Nahrung und Trauk, den Unbilden der Witterung in dem primitiven Objekte, in wel ches von zwei Seiten der Schnee hineingewirbelt wurde, preisgegeben, harrte Ritter v. Eatharin aus, bis endlich Sonntag Früh günstigere Witte rung eintrat. Sein Gewehr in der Hütte zurück lassend, auf den Alpenstock gestützt, trat Ritter v. Eathariu, selbstverständlich überaus langsam fortschreitend, den Rückweg

Ritter von Frau Schönerer und noch drei selbstlosen Deutschen ge- ?rau. Mm führt werden, auch wenn es die Angeführten nicht ^ glauben und nicht merken sollten. Und damit ist zgien!'^ namentlich der gemeinsamen Sache aller Deutschen A ^ und Deutschgesinnten in Oesterreich kein Dienst er- ve^Tu^ wiesen. O.'Rose, 5 (Zwrilc krocht.) In den Gütern des Gemeinde- Reuender^ Vorstehers, des „Nutzenbauers', in Algund steht Auffenbu^ ein Apfelbaum, der bereits zum zweitenmal? ziem- Ärm lich entwickelte

explodirte K?». Zlm.Z und sich über die Unvorsichtige ergoß. Die Un- ^ glückliche erlitt im Gesicht und an der Brnst ge- M. Aiisc churg. H. fährliche Brandwunden. v. Bauer, i (^llliquitättilvtrkallf ans Schloß Trautmaimsdorl.) KoehlA ^ In Trautmannsdorf fand in den letzten Tagen Reisender ^ pichender' und findet zum Theil auch gegenwärtig noch eine bnrck. Fria Ausstellung von Antiquitäten des Herrn Ritter lieutmam.^ v. Leon statt. Es kamen Antiquitätenhändler von Kamme'rzs allen größeren Städten

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/22_06_1895/BZN_1895_06_22_4_object_2277261.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.06.1895
Descrizione fisica: 12
chef als Nachfolger des ausgeschiedenen Freiherrn von Pußwald. — Ritter von Wittek ist Com mandeur des Stephans-Ordens, Ritter der Eisernen Krone II. Classe, des Leopold-Ordens, des Franz Joseph-Ordens und des preußischen Kronenordens I. Classe, Großkreuz des rumänischen Kronen- ordens, Großofficier des serbischen Takowa-Ordens, Command-ur des ital. Kronen-Ordens, Besitzer des ottomanischen 'Medschidje-Ordens II. Classe, -Ritter des sächsischen Albrechtsordens und des - bayerischen

. Rittner ist Ritter des Ordens der Eisernen Krone 2. Classe und des Leopold-Ordens, Commandeur des päpst lichen Gregor-Ordens mit dem Sterne, Geheimer Rath, Ehrend octor der Philosophie der Univer sität Lemberg, Mitglied des ^taatsgeuchtshofes und der Akademie der Wissenschaften in Krakau, auswärtiges Mitglied der czechischen Akademie in Prag. Carl Krall Ritter v. Krallenberg, welcher seit einer langen Reihe von Jahren als Regierungs vertreter im Abgeordnetenhause fungirt, hat von der Pike

auf im Justizministerium gedient und war vornehmlich in der legistischen Section des selben in hervorragender Weise thätig. Die .Justizreformen gelten zum großen Theile als fein Werk. Er ist Ritter des Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Leopold- Ordens, Commandeur des serbischen Takowa- Ordens und Mitglied der judiciellen Staats prüfungscommission. Ferdinand Edler von Blumfeld war zuerst in der Forst- und Domänenverwaltung thätig und wurde dann juristischer Referent im Acker- bamninisterium. Er gilt

als ausgezeichneter Ver waltungsbeamter. Er ist Ritter der Eisernen Krone zweiter Classe, Großoffizier des toskanischen Civil-Verdienstordens. Zur Eröffnung des Nordostsee-Kauals. Ueber das große bedeutungsvolle Ereigniß im Norden des Deutschen Reiches, au? das sich alle Blicke richten, sagt mit vollem Recht ein reichs deutsches Blatt: „Das Schauspiel, das jetzt in Kiel geboten wird, hat Europa noch nicht gesehen, 53 Kriegs schiffe, vom Torpedoboote bis zum größten Schlachtkolosse, mit mehr als 500 Offizieren

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/27_04_1907/BZN_1907_04_27_2_object_2477275.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.04.1907
Descrizione fisica: 8
des MW. P o tiorek, sowie die Beförderung des GM Hermann Kövesz v. K ö v e s z h a z a. — Ernannt wurden: Zu Feldzeugmeistern die Feldmarschall-Leutnants: Al bert v. Koller, Moritz v. Steinsberg, RlÄolf Edler v. Cha- vanne, Rudolf Ritter v. Brudermann und Johann Mörk v. Mörkenstein. — Zu Feld m a rschalleutnants die Generalmajore: Erzherzog F ranz Sa lvator, An ton Glas, Ferdinand Pfeiffer v. Julienfels, Hermann Kö- vesz v. Köveszhaza, Karl Freiherr v. Jacobs v. Kantstein, August v. Gaal, Franz Rohr, Friedrich

v. Georgi, Alexan der Minarelli-Fitzgerald, Theodor!Edler v. Hornik, Lothar Edler v. Hortstein und Alexander Nyiri v. Szekely. —- Zu Generalmajoren die Oberste: Johann Großmcmn, Heimann Roschatt, Karl Porges, Karl Kuk,^ Samuel Hazai, Johann Freiherr v. Kirchbach, Johann Freiherr Karg von Bebenburg, Franz Schmidt, Leopold Schleyer, Siegmund Feszl, Artur Ritter v. Dabrowski, Emil NiÜer v. Wagner, Johann Fitzner, Emil Kolischer, Norbert Knopp v. Kirch- Wald, Michael Schandru, Johann Feichter und Vinzenz

die Dskorierung des Herrn Hauptmanns F i s ch e r v. See mit dem von S. Maj. den: Kaiser verliehenen MilitärverdiensKreuze für vorzüg liche 10jährige Dienstleistung -als KonMgme-KomMandant und'der Freiwilligen-Schule statt. Zu diesem festlichen Akte war bereits um halb 10 Uhr das Bataillon in Parade mit Musik ausgerückt und hatte im Kasernenhofe Aufstellung ge- nonmen. Präzise 10 Uhr erschien der Regimentskomman dant Herr Oberst Ritter von Reinsperg, begleitet von dem gesammten Offizierskorps und hielt

eine zündende Ansprache, in welcher er der Verdienste des stets pflichtgetreuen Offi< ziers gedachte und denselben zu der wohlverdienten kaiser lichen Auszeichnung beglückwünschte^ Herr Oberst Ritter v. Neinsperg heftete alswnn Hetvvn Hauptmann Fischer das MlitärverdiensMchU an die Brust/ während die M-usik- kapelle die Volkshymne intonierte. Mit einem strammen Desilee der ausgerückten Truppe vor dem Regimentskom-- mandcmten, dem Gefeierten und dem geisammten Offiziers korps'schloß die vom herrliMen Wetter

hatte sich Herr von Valen tin: im Wer von 52 Jahren mit einer Gräfin Strassoldo verehelicht/welche Ehe jedoch nach 2 — 3 Monaten ehelichen Zusammenseins geschieden wurde. AiM Universalerben seines bedeutenden Vernwgens hat Herr von Valentini sei nen Neffen Josef Baron Moll in Norm eingesetzt. — Naa) kurzem Leiden verstarb «vorgestern in Trient der ^Ämdesge- richtsrat imd Bezirksgerichtsvorsteher von Ala Herr Karl Ritter von Dal R i o, ein sehr tüMger Richter und vor- züglicher MensH, dessen einzige

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
, Dr. Karl v. Grabmayr. Landeshauptmann von Vorarlberg Adols Rhomberg. FML. Ritter v. Pinter. Oberst v. Krawehl. Oberstlieutenant Savi. Major Frhr. v. Hartlieb. Major v. Szekely. Oberstlieutenant d. R. Edler v. Erb. Oberst Edler v. Schuschuigg. Statt- Halterei-Vizepräsideut Ritter v. Hebeustreit. Miuisterialrath Dr. Eduard v. Au der Lau. Hofrath und Finanz-Landes- Direktor Dr. Eduard Sauter. Hvfrath August Ritt. Hof rath und Oberpostdirektor Dr. Franz Trnka. Rektor der Universität Innsbruck Dr. Friedrich

Stolz. Präsident des Landesknlturrathes Dr. Julius Frhr. v. Niccabona. Prä sident der Jnnsbrncker Handelskammer Anton v. Schu macher. Präsident der Bozener Handelskammer Paul Wel- pouer. Die Bürgermeister von Innsbruck und Bozen, W. Greil und Dr. Julius Perathoner. Landesgerichtsrath Dr. Heinrich Frhr. v. Mages. Präsident des Statthaltereibureaus Bezirkshauptmann Ritter V.Falser. Bürgermeister Dr. Roman Wcinberger. KnrvorsteherDr. Seb. Hnber. Die Gemeindevor steher : von Obennais Joh. Jenewein

, von Untermais Josef Hölzl, von Grätsch A. Kiem. Fürst Alfred v. Campofranco. Präsident des österr. Schützenbundes Graf Joh. v. Meran. Graf Heinrich Welsberg. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar. General-Adjutant FZM. v. Volsras. Flügel-Adjutant Oberstlieutenant Fürst Dtetrichstein. Hofeifenbahn-Direktor Ritter v. Klaudy. Leibarzt Oberstabsarzt Dr. Kerzl. Das Menn zeigte folgende Speisenfolge: 5 la reine ?et!les limd^Ies ä, I'excelsior ?iece llc koeuk xariüe >1e leLUwes Lütelettes 6e veau mixlionnes

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/21_09_1902/BZN_1902_09_21_3_object_2428527.png
Pagina 3 di 24
Data: 21.09.1902
Descrizione fisica: 24
in der „Sachsenklemme' zugegen war, eine Spende von 60 Kr. gemacht. . ' . . . . Hof- und Verfanalnachrichten. Der Erfinder der drahtlosen Telegraphie, M areon i, ist wie man auS Rom schreibt, auf Einladung des Königs im Schlosse Raeconigi eingetroffen, wo er mit großer Auszeichnung behandelt wird. In Wien ist im hohen Älter von 80 Jahren der Feld marschalllieutenant d^ R Leo Ritter v. Schauer ge storben.^ Derselbe war Ritter deS Ordens der eisernen Krone zweiter Classe (mit der Kriegsdecoratwn der dritten Classe

), Ritter des Leopold.Ordens, Besitzer des Militär- . Verdienstkreuzes mit der Kriegsdeeoration der Kriegs- und ZubiläumS-Medaille, dann des Dienstzeichens zweiter Classe. Er hatte die Feldzüge 1848 und 1849, 1859 und 1866, sämmtlich in Italien, mitgemacht und war bei seiner 1884 erfolgten Pensionierung Festungscmnmändant in Krakau. — Feldmarfchälllieutenant Dra g ollov i c s und ' Statt- > haltereirath Graf W o l ke n st ei n »R o den eg'g sind zu längerem Aufenthalte in Meran eingetroffen

. — Der . Kaiser hat mit Entschließung vom 9. September ds. Is. dem zweiten Stellvertreter des Oesterreichischen Reichssorst- vereines und ehemaligen Forst- und Domänen-Direktor Wilhel Frhrn. von Berg, sowie dem Direktorial-Mit- gliede dieses Vereines, dem mit dem Titel und Charakter eines bekleideten ordentlichen Professor an der Hochschule. für Bodenkultur Adolf Ritter v. Gutt enbe r g daS Komthurkreuz und dem Vereinsgeschäftsleiter, Hofkonzi- Pisten erster Classe Karl Lee der das Ritterkreuz deS Josephs

Ordens allergnädigst zu verleihen geruht. Kon der Universität. Der verstorbene Hofrath und Universitätsprofessor Dr. I. Ritter von F i ch e r h,t der k. k. Universitätsbibliothek in Innsbruck alle Bücher > wissenschaftlichen Inhaltes seiner Bibliothek, welche der Universitätsbibliothek noch fehlen — die durchschossenen Exemplare seiner eigenen Druckschriften, seine Wissenschaft- ^ lichen Ausarbeitungen mit dazu gehörigen Auszügen und Urkundenschriften nach Ablauf v n 10 Jahren — eine Gypsbüste

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/06_04_1887/SVB_1887_04_06_3_object_2462745.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.04.1887
Descrizione fisica: 8
den ganzen Tag hindurch auf dbm Wege fein. Es Das Hofgericht erklärte beide Angeklagten, weil sie mit dem Bischof von Trient, statt mit dem Grasen Mein- hard hielten, des Hochverrathes schuldig und übergab Meinhard II. die Vollziehung des Urtheiles. Schnell war Meinhard da und belagerte Weineck, das er schon lange gerne zerstört hätte. Mit Muth und Ausdauer wehrten sich die tapsern Ritter: ein Sturm folgte dem andern; allein der Graf schloß die Beste von allen Seiten ab, so daß sie sich aus Noth ergeben

mußte, worauf er sie vollkommen brechen und zerstören ließ und zwar, wie ein lateinisches Originalrechnungsbuch der täglichen Lieferung und Zehrung vor Weineck zur Zeit der Belagerung sagt, im Jahre 1292. Die Ritter wurden gefangen und abgeführt. Lieber Leser! wenn Du einmal auf den Kalvarienberg hinaufgehst, um das Leiden Christi zu betrachten, oder etwa nach „Kühbach', um Deine ermatteten Kräfte durch einen guten Tropfen zu stärken, schau nach links auf den Virglberg hinauf und erinnere

Dich, was ich über Weineck geschrieben. Hier saßen einst brave, fromme Ritter, denen auch die Boznerviel zu verdanken haben; sie sind nicht mehr; ihre Burg ist gebrochen. Einstens war „Weineck' eine Stätte der Freuds. Wie der Wein des Menschen Herz erfreut und ihn „gut ausgelegt' macht, so ersreuten auch die „Weinecker' die ganze Gegend mit ihrem Wohl wollen, ihren Wohlthaten; die Burg war in der That ein „Weineck', ein „Freudeneck' — und nun paßt der Name „Weineck' auch, nach der Zerstörung der Burg ebenso

- und Waisenfond für die Hinterbliebenen ge fallener Krieger eine Sammlung von 30.000 fl Im Jahre 1848 stand unter seinem Kommando eine Tiroler Freiwilligen-Kompagnie. Er war Besitzer der Tapserkeits- Medaille vom Jahre 1848, Ritter des Franz Josef- Ordens, Ehrenbürger von Gemeinden und Ehrenmitglied von Schießständen in Tirol, sowie Mitglied von Hu manitätsvereinen. Der Verstorbene hinterläßt außer seiner Gattin, einer geborenen Kroger-Hepburn, einen 26jährigen Sohn Leopold, welcher Beamter der Union bank

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_04_1908/BRG_1908_04_25_6_object_763200.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.04.1908
Descrizione fisica: 8
Scktionschef Ritter von Eirlcl 'j*. Wir fanntc, als unsere Iauchcnfabrikantin am Pfarrplatz, kulonadc in versöhnlichster Weise bcigclegt. Inzwist rhaltcn folgende Todesanzeige: „Am 21. April um! In Sickcl's Schriften findet man nur ernstes Suchen. läßt man die Herren Architekten noch iingtj 3 Uhr nachmittags entschlief nach längerem Leiden im 82. Lebensjahre mein geliebter Mann Friedrich Adolf Theodor Ritter von Sickel, jub. Dostor der Philosophie, Ehrendoktor der Rechte der Universitäten

Würzburg und Czernowitz, 1872 Dekan der philos. i Fakultät und 1873 Prorektor der Universität Wien, cmcr. Professor der Geschichte und der histor. Hilfs wissenschaften, emer. Borstand des !. k. Instituts für österreichische Geschichtsforschung in Wien und des Institute austriaco di studii storici in Rom, I. k. Sektionschef, lcbensl. Mitglied des Herrenhauses des öftcrr. Rcichsrates, Kommandeur des k. u.!. Leopold- Ordens, Ritter des eisernen Kroncnordcns II. Klaffe, Inhaber des Ehrenzeichens für Kunst

Gelehrten Ritter von Sickel mit dem Wahrmundskandale zu beschmutze». Schreiber dieses hat noch von keinem Protestanten mit solcher Verehrung und Hochachtung von der katholischen Kirche, dem Papsttnm und be nach historischer Wahrheit und nicht Hohn und Spott zehnmal neue Kurhauspläne ansertigen, wobei it und Gotteslästerung wie bei Wahrmund. Sickel hat! es spielend erreicht, daß man den gewisse heim', daher sicher nicht seinen Gelehrtenruf mit der Sache Kreise so fatal perturbiercnden Kämmerer

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_04_1904/SVB_1904_04_28_8_object_1946929.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.04.1904
Descrizione fisica: 8
ln>n». vr. L6vsr6 Qasto» Qrak rStttckd v. ?ettenexg k. u. k. viricl. Qekeimer k^at und Kämmerer, Oross-Kapitular 6es b. Deutschen lLttovnlv«, Präsident der lc. lc. keraldiscken (Zesellsckatt .^dler- lVieo) - Vorsitzender. Altreck Mtter ^atdoa^ v. LlexeaLelck U.». Ic. Kämmerer, ttauz-, Nok- und StaÄts-Xrcdivs-Konzipizt (Vleo) Vorsitzen der-Stell Vertreter. vr. lc»rl ^v»»erer. lc. lc. Professor a. D. (Vien); Or. 7o»ek Ritter v. v»ae», >c. lc. Ober-finanzrat i. k. (Vien); pdillpp ?relkerr v. LUttersckorS

. lc. lc. Stattkalterei-Konzipist (Innsbruck); August Ritter 7alcscli vm» Varteonorzt, l.andesarckivar (Klagenkun); Ligluniick v. j^rixp ^rippacb «nd pruQberz. tiroler l^ndmann, Sekretär des l^ndes-Kulturrates kür l'irol slnnsbruck): Or Alfred l«ore»z, Konzepts»?ralctilomt der lc. Ic. statistischen Toitral-Kommlssion <Viei>) 1 Or. Arnold Ritter I-Nscktn v. übengreutd. lc. lc. 0. ö. vnlversitäts-professor tOra?>, Or. Osksr ?reUierr v. Wti», lc. u. lc. ttaus-, ttok» und Ltaats-^rckivs» Konzipist (Vien)! Or. ^utor

» v. ?sove» lc. lc. Lezirlcskauptmann (Vien): Uaos Ritter v. Rainer so Hsrdscl», lc. lc. l^mdesregierungs-Lekretär (Klagenkurt): I>nclvix ScbiviZ v. Sckivi-koSen, lc. lc. Le-irks-Kommissär i. R. (üörz): Or. Reriosiu» Rltter v. Lcdallern zu Ledrstteodotell» Ic. lc. 0. ö. Professor an 6er kiocdschule kür Bodenkultur (Vien): Xvxast Le61^!ek» lc. Ic. Lckulrat i. k., virlcl. Mitglied 6er dödmiscken Kaiser rranz josek-^Icademie (Pilz«»); Ilciris Lckler v. VeitteadUIek, Noch- und Oeutsckmeistxriscker ttokrat

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/11_01_1911/BTV_1911_01_11_5_object_3041419.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.01.1911
Descrizione fisica: 6
für 'Kultus und Unterricht cr»la,ilnt und im JaHre 1908 in gleicher Eigenschaft in das da-- ma,ls Neu errichtete MinisteriuNr für öffent liche Arbeiten übernommen. Als Freiherr von Bienerth inr November 1908 an die Spitze der Regierrrng trat, wurde dem Grafen Wilkenburg die Leitnng des Ministeriums für öffentliche Arbeiten übertrafen, die er bis zu der im Februar 1909 erfolgten .Ernennung Ves nnn zurücktretenden Ministers Ritt versah. Graf Wickenburg ist Kommandeur des Stephans-- Ordens, Ritter des Ordens

als Privatdozent für politische Ökonomie und Finanzwifsenschaft an der Lem- berger Unwersität nnd wurde dort später als ordentlicher Professor der Fina,nz>oissenschaften der Nachfolger D>r. Ritter von Bilinskis. Meh rere seiner in polnischer Sprache verfaßten Werke sind bereits in wiederholter Auflage er schienen. Seine politische Karriere, ine er im. Lemberger Geineinderate nnd im galizischen Landtage begonnen hatte, führte ihn im Jahre 190S in den Reichsrat, wo er sich der allpol nischen Gruppe des Polen

in das Ministerium des Innern ein berufen, rückte er dort zum Sektionsrate vor, bis er 1909 zum Hosrate bei der Landcsregiei- rnng in Troppau ernannt wurde, in welcher Eigenschaft er anch als Stellvertreter des Lan despräsidenten fungierte. Freiherr von Wid mann ist Besitzer der landtäflichen Güter Platsch bei Zna,im nnd Nalzowitz bei Selcan, deren Verwaltung er persönlich leitet. Minister Wenzel Ritter von Zaleski, Sohn des vormaligen Statthalters, später Ministers für Galizien und Obmannes des Polen-Klubs

Philipp Ritter von Zaleski, hat den größten Teil seiner bisherigen Lanfbahn bei den Ver waltungsbehörden Galiziens uud im Ackerbau- ministerinm zurückgelegt. Geboren 1868, trat er im Jahre 1890 in den Staatsdienst und wurde nach kurzer Verwendung bei der nieder- österreichischen Statthalterei nnd der Bezirks- hauptmannfchaft Baden in die politische Ver waltung Galiziens übernommen, wo er zunächst bis znnr Bezirkskommissär vorrückte. Im Jahre 1893 zum Ministeriäl-Konzipisten im Ackerbau- ministeriüm

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_10_1890/BRG_1890_10_25_6_object_802264.png
Pagina 6 di 20
Data: 25.10.1890
Descrizione fisica: 20
in Tirol; Dr. Eduard, v. An der Lan, k. k. Ministerialrath; AloiS Frhr. v. CeSchi, k. und k. Kämmerer geheimer Rath und Statthalter a. D.; Peier Graf Consolati, k. und k. Kämmerer und Be- zirkshauptmann a. D.; Hugo Graf Enzenberg; Benedikt Ritter v. Hebenstreit, k. k. Hofrath; Dr. Karl v. Hepperger. Advokat und tirolischer Landtagsabgeordneter; Karl Graf Lodron; Dr. Julius von Riccabona. tirolischer LandlagSab- geordneter und erster Präsident deS tirolischen Landeskulturrathes; Rudolph Frhr. v. Schnee

- bürg, k. und k. Kämmerer und Major d. L., ReichSrathsabgeordneter; Julius Graf Spaur, k. und k. Kämmerer und ReichSrathsabgeordneter; Gotthard Graf Trapp; AlphonS Ritter von Widmann. Ion der Universität Innsbruck. H-rr Leopold R. v. Haberler von Znaim wurde zum Doktor der Rechte promooirt. Militärisches. Se. Majestät geruhten zu ernennen: zu Regimentskömmandanten dieOberste: Philipp Niklas, Kommandanten des Feldjäger bataillons Nr. 13, beim Infanterieregiment Ernst August Herzog vom Kumberland

, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Nr. 42, und Hans Ritter von Urich, Kommandanten des Feldjäger- bataillons Nr. 3. beim Tiroler Jägerregiment Kaiser Franz Josef; ferner den Obersten Karl Ritter von Kurz, Kommandanten deS Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Josef, zum Land- wehrbrigadier in Innsbruck, unter vorläufiger Belastung in seiner gegenwärtigen Charge; end lich anzuordnen die Transferirung des Major- August von Braun, des Infanterieregiments Ludwig IV., Großherzog von Hessen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_07_1898/MEZ_1898_07_17_4_object_682428.png
Pagina 4 di 16
Data: 17.07.1898
Descrizione fisica: 16
mit dem üb lichen Strafporto belegt werden würden. IDieTirolerSchlitzen inWien.Z Folgende Tiroler und Borarlberger Schützen stehen unter den e»st«n zehn Bestgewinnern jeder Scheibengattung: Feld-Puiikifcheibe (400 Schritte): 7. (170 Theile» Johann Eder, Fieberbrunn, 120 L in Etui. Feld Festscheibe .Kaiser' (400 Schritte): 3. (8t1) Anton Plattner, Jenbach, 100 Dukaten tn Etui (Ehrengabe deS Wiener Schlitzender«!«») Feld.Festicheib« .O-ster reich' (400 Schritte): 9. (1553) A. Ritter v. Merfi, Innsbruck, Sitber

zu übernehmen die Güte hatte. ^KonkurS) wurde vom k. k. KreiSgerichte Bozen über daö Vermögen des Joses Steg er, Schuh macher? in GcieS, eröffnet; KonlurSkomm'fsär der k. k. Oberlandesgerichtsrath Dr. Ritter v. PieifferS berg tn Bozen und Dr. Edmund v. Zallinger, Advokat dort, einstweiliger Masseverwalter. G'äubigerlagiahrt am 25. Juli um 3 Uhr vormittags vor dem Konkurs tommissär, Amtszimmer Nc. 16. sFalsche Kronenstück e.) Am 7. dS. wurde laut »Bot. i. T. u. V.' beim GraSmähen unter einem etwa 70 Schritte

des StisteS Wtlten zeleb.ierte Feldmesse, während welcher die Regiments- tapelle die Hoyin'fche Messe spielte, eingelctte», wozu daS Jnnsbrucker HauSregiment in Parade ausgerückt war. Der kirchlichen Feier wohnten bei: Erzherzog Ferdinand Karl, Prinz Ludwig von Sichsen Koburg- Go>ha, der kommandieiende General FML. Ritter v. Hold, FZM. Freiherr v. Teuchert, Se. Exz. der Herr Statthalter, der Landeshauptmann von Vorarl berg, die Bürgermeister von Innsbruck und Wlten, Ministeriairalh Dr. v. An der Lan

20