247 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/20_09_1935/AZ_1935_09_20_6_object_1863085.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.09.1935
Descrizione fisica: 6
«ene b Freitag, Sen Ä>. SepiemSèr às-M « - ! l l! ^ i- ^ ' > Ì, ! tl n! ! l! ! ! k ! ' De^iekie auz «te^ V,ooinT Vrumco Ernleberichk ans der unteren Valle Pusteria Brunic o, 18. September. Mit der heurigen Gesamternte kann das Unter- vustertal voll und ganz sehr zufrieden sein. Schon Ae Heuernte ergab ein vollwertiges Ergebnis, das Äieh ist sür den ganzen Winter versorgt. Die Obsternte, wobei meist Aepfel und Birnen sowie Aprikosen und Pflaumen in Betracht kommen, war ebenfalls sehr gut, kaum

wie der neu aufgebaut und ist sehr hübsch geworden. Man ist derzeit mit den letzten Innen- und Außenarbeiten beschäftigt. Auch der Schneiderhof, der ebenfalls den Flammen zum Opfer siel, wurde Heuer wieder neu aufgebaut und kann schon im kommenden Winter bewohnt werden. Es ist ein herrlicher Bau geworden, viel schöner, als der frühere Bau. Der Besitzer des Trumpseranwesens hat sein Wohnhaus, sein Futterhaus und alle übri gen Baulichkeiten Heuer gänzlich umgebaut und bildet das Trumpferanwesen heute

Triptychons beschäftigt. Das „Wer den' wlirde in Soglio vollständig beendet. Das „Sein' hingegen sollte, zur Hälfte in Maloja ge malt werden, der Hintergrund aber auf dem über Pontrefina sich türmenden Gebirge. Im strengen Winter 1398-99 legte Seaantini den Weg nach Maloja zurück, um am „Vergehen' zu arbeiten, und vollendete er sein einundvierzigstes Jahr. Er arbeitete mit Eifer, um der Natur ihr geistiges Geheimnis zu entreißen. „Die Natur sagt dem Künstler, das ewige Wort: Lieben, lieben. Liebe

und Leben singt die Erde im Frühling, und die Seele der Dinge erwacht. Jetzt haben wir hier oben nicht Frühling, sondern starren Winter. Heute zeigt das Thermomether neunzehn Grad unter Null, und der Nordwind wütet gegen meine Holzhütte; die wankt, als wollte ' sie sich aus der Erde reißen. Sobald das Wetter etwas besser wird, gehe ich aus, um an einem ziemlich großen Gemälde zu arbeiten, das den Tod dc»r- stellt.Jch habe den Winter gewählt, um ihn darzu stellen, weil in dieser Jahreszeit die Erde

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/21_10_1937/VBS_1937_10_21_4_object_3136422.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.10.1937
Descrizione fisica: 8
, im Winter aber zum Skiberg wird. Vor über einem halben Jahrhundert wurde auf der Plofe ein Schutzhaus errichtet. Als der Wintersport seinen Platz beansprucht«, ' 1 ~ ' 9 ' ' — - ' ' sind das Maschinenpersonal, Schlosser, Bren ner. Nachtwächter und ein Bureauanaestell- 1er!' Er winkte einem vorübergehenden Manne und erteilte ihm leise einen Auf trag. Inzwischen kam das Suchkommando aus der Lehmgrube zurück. Die Beamten waren bis zu den Knöcheln mit zähenr Brei bedeckt, der Rapport des Sergeanten deutete

Drahtseilbahn der Alpen eingezeichnet — aber sie blieb nur Zeichnung ilnd nicht mehr. Im letzten Jahr aber hat man manches be obachtet, was erwarten ließe, daß auf der Plofe etwas geschieht. Fremde kamen beson ders in den Wintermonaten hinauf auf die Plofe und hinein in die Skihülle, oft in Ge sellschaften zu einem halben Hlindert Menschen. Die Besitzer der beiden Schutz- Häuser taten ihr möglichstes. Sie schufen für die „besseren' Skiläufer im vorigen Winter eine sogenannte Torlaufbahn von der Plose hinab

zur Skihütte, dann wurde Heuer mit den Waldrodungen zur Schaffung der direkten Abfahrtsbahn begonnen. In diesem Sommer wurde weiter ein kleines Schutz' Haus gebaut, das man wohl als Filiale des Plose-Schutzhauses bezeichnen kann und das im heurigen Winter in Betrieb sein wird. Nun erfahren wir, daß der Bau eines großen Hotels auf der Plofe geplant sei. Was ein Hotel auf der Plofe für die Förde rung des Touristenverkehrs und Winter sportes in unserem Gebiete für eine Bedeu tung hätte, brauchen

wir nicht lang und breit auszumalen. Daß sich ein solches Hotel rentieren würde, beweist schon die Tatsache, daß in den Wintermonaten Jahr für Jahr das Plose-Schutzhaus wie die Skchlltte durch Monate hindurch mit Wintersportgästen be setzt sind. Und zwar sehr oft bis auf die letzte Matratze. Vom geschäftlichen Standpunkt aus betrachtet, wäre der Bau dieses Hotels gerade fetzt am günstigsten, denn in anderen Winter sportorten unserer Provinz wird eifrig ge baut, seien es nun Hotels oder Seilbahnen

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/29_09_1926/AZ_1926_09_29_5_object_2646953.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.09.1926
Descrizione fisica: 6
. Des weiteren — hier einzugreifen obliegt loor allem den Pro locoèreinigungen, Mißte ge» trachtet werden, im Vereine mit dem Club Alpino und dem Touringtlub das Interesse an unseren Ge bieten noch mehr zu heben. Speziell in den Hauptorten sei durch alpine Veranstaltungen noch so manches zu ereichen. Während de» Herbstes muß getrachtet wer den, das Interesse für den Winter wach zu rufen. Es ließe sich w manchen Orten ganz leicht etwas für den Winter zusammenstellen, wenn man die nötige Energie aufbrächte

, die die Wintersportsektion betreffen, vis zur demnächst stattfindenden Generalversammlung zurückgestellt. Es wird gut sein, schon heute daraus hinzuweisen, daß es für den Sportklub «ine morali- che Niederlage bedeuten würde, wenn er den Wnter- port aus seinem Programm streichen sollte. Die Dat- ache, daß sich bis heute der Ausübung des Winter portes und der Durchführung erfolgreicher Winter- Saisonveranstaltungen in der nächsten Umgebung unseres Kurortes große Schwierigkeiten in den Weg stellen, braucht

neugegründete Sportklubsektion der Meraner Winter- Kart an Ansehen -und Bedeutung erheblich gewonnen bat: dank des Entgegenkommens und der eifrigen Unterstützung seitens der hiesigen Behörden tonnten Veranstaltungen durchgeführt werden, die einen großartigen ungeahnten Erfolg zeitigten. Es wäre daher sehr zu bedauern, wenn oem Antrag der letzten Sektionsversammlung, die winterfportlichen Arbeiten fortzusetzen, nicht stattgegeben und die Sektion ganz aufgelassen werden würde. Bei der letzten Zusammen kunft

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/29_01_1942/DOL_1942_01_29_6_object_1189310.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.01.1942
Descrizione fisica: 8
. Jeder brachte dem hl. Sebastian sein Anliegen vor. In der Kirche des kl. Sebastian wurde die Li tanei zu allen Heiligen gebetet, worauf die Prozession zurückzoq in die Pfarrkirche. Mit dem feierlichen Segen schloss die schöne Feier. — Der Winter ist auch bei uns recht hart fühl bar mit seiner Kälte und Trockenheit. Die meisten Bauern haben kein Wasser mehr beim Hofe: Quellen, die seit Menschengcdenken noch nie versagt haben, sind heuer ausgetrocknet oder abgcfrorcn. Das fühlt man heuer umsomehr

, des Sebastian. Besitzer zum Rastl in Salonetio im zarten Alter von 1 Monaten. — Thomas Köss. Zagersohn, hat sich vorige Woche beim Holzfuhren die Hand zweimal ge brochen. es musste ein Gipsverband angelegt werden. — Der Winter macht sich heuer haupt sächlich durch die Wasscrnot arg bemerkbar. Ileberall sind die Brunnen abgefroren: 16 Minuten und mehr muss man von einigen Orten gehen, um das notwendige Nass für Mensch und Bieh zu bekommen. Hoffentlich schenkt uns der Winter noch einen ergiebiaen Schneefall

und arbeit same Frau und Wirtin. Land auf und ab. in Berg und Tal war die Wirtin bekannt als tüch tige Viehhändlerin, zu Haufe war sie eine freundlich« Gastwirtin und jedermann gegenüber hilfsbereit. Allgemein hörte man immer sagen: ..Dir Wirtin Mal» hilft immer aus.' Niemand ging leer von ihrem Hause. Sic brachte das schöne Riesenwirts-Änwcsen mit ihrer emsigen Tochter Frl. Main zur Blüte und zum belich ten Ausflugsorte für Einheimische und Fremde, besonders für die Skiläufer in den Winter monaten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_12_1925/MEZ_1925_12_03_4_object_671005.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.12.1925
Descrizione fisica: 12
abgelxllterren! Sitzlmg wurdet« nach Geneh migung des Kassa- -und Revistonsberichtes verschiedene Maßnahmen für die kommende Eislcmfsaison, darunter die bauliche Wieder herstellung (1300 Are) getroffen. Die Mnstlaufkonkurrenz am Sportplätze, die im letzten Winter verschoben werden mußte, ist für die Zeit zwischen Weihnachten und Neu jahr in Slussicht genommen. Weiters wurde die Bewilligung zur Herstellung einer Brücke in den oberen Partien des Mrgl- steifes mit dem Kostenaufwands von 1618

, OrientieruMstatseln werden angeferMt, 'Ski- martlerungen bereits angelegt, für modeln und Bobbahnen gebaut, desgleichen Sprungschanzen angelegt. In Avelengo (wie auch am Wigilsoch) sind verschiedene UnlerLunftsstellsn über Winter geöffnet. Falzeben wurde neu hergerichtet und als Winterstation brauchbar gemacht und außer dem vorzüglich bewirtschaftet. Außer den ver schiedenen Gaststätten von Malern «und Privat ste Hütten sind mich Heuer zwei prächtige Pensio nen für anspruchsvollere Gäste oben geöffnet. Zirka

1<X) Unterkunstsplätze stehen dieses Jahr den Wintersportlern offen. Auch hsuer werden in Avelengo wieder Rennen veranstaltet werden mit internationalem Charakter. TlußerÄem Sprungtonkurrenhen, Rödel- und Bobrennen. Sowohl das Sportkomitee des Kur- und Ver- kehrsversmes, wie auch der C. A. I. Sektion Merano werden im Verein mit der Winter- sportscktion des Sportklubs Merano dafür Sorge tragen, daß Mevano durch sein Skigebiet das Zentrum der Wintersportler im ganzen Hoch etsch wird. Gering sind die Mittel und klein

daß die Benutzung von Schlittschuhen, d . , ^ Spitzen nicht dem Schuh anliegen, unter ist. Unfälle, die sich im letzten Winter diesem Grunde ereigneten, zwingen d i-I Sportausschuß, auf dis strenge Befol dieser Maßncchme zu sehen. Vefitzwechsel in volzcmo und Umgebung Das Wohnhmts Nr. 93 in Leifers ist ins Teilung des Gemeinschaftsbesitzes unt^i Geschwistern Visintin an Anna Visintin ,-ch Atz uNd deren Kinder übergegangen. — Wege der Verlassenschaft nach Bartolo? ? - Gallmetzer in Petersberg ist dessen Besi

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_09_1934/AZ_1934_09_07_2_object_1858668.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.09.1934
Descrizione fisica: 4
und Welscher, vielleicht auch Leitner (Oesterreich) wer den im Endlauf über die 11V Meter Hürden zu fin den sein. Noch besser kann Leitner über 400 Meter Hürden abschneiden. Hier hat er aber in dem Ita liener Facelli einen großen Gegner. A. Järvinnen (Finnland) gilt als geheimer Sieger. Das Diskuswerfen hat mit dem Start des Welt- rekorders Andersson (Schweden) den voraussichtli chen Sieger gegeben. Hart bedrängen werden ihn aber Sievert (Deutschland), Noel und Winter (Frankreich), Kotkas (Finnland

), Heljafz (Polen), die Ungarn Donogan und Remesz und Janausch (Oesterreich), Sievert und Wölke (Deutschland), Douda (Tschechoslowakei). Noel, Winter sind die hei ßesten W dersacher im Kugelstoßen, während das Speerwerfen unbedingt den Sieg des Weltvekor- ders Matti Järvinnen bringen wird. Weinmänn (Deutschland) sollte auch über 70 Meter werfen. Der Weitsprung wird die Deutschen Long und Lei- chum in Front sehen. Beide kommen sicher über 7.50 Meter. Auch im Hochsprung haben die Deutschen

. Aber nicht nur in der Tastgewerbeindustrie Hai sich das ungünstige Augustwetter ausgewirkt, auch in der Landwirtschaft hört man Klagen, welche zu bedenken geben. Im Oberpustertale gibt es bekanntlich einen langen, meist schneereichen, herrlichen Winter und einen kurzen, fast allzukurzen Sommer. Wem» man bedenkt, daß der Landwirt in den paar Mo naten von Juni bis September feine ganzen und einzigen Hoffnungen für die übrige Jahreszeit der lieben Mutter Erde in den Schoß legt, welche in dieser kurzen Zeit das Dreifache fast an Erntesegen

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/15_03_1928/AZ_1928_03_15_4_object_2650255.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.03.1928
Descrizione fisica: 8
, die in den verflossenen zwei Iahren geleistet wurden und die unzwei felhaft der italienischen Technik zur Ehre ge« reichen, zu halten. Sie hatte gewaltige Hinder nisse, welche Elemente und Natur boten, zu überwinden. Die Verbindungsmittel waren nicht entsprechend, der rauhe Winter, die Re gengüsse des Herbstes und die Ueberschwem- »nnngen im verflossenen September, alle diese Umstände gestalteten die Arbeiten außerordent lich schwierig. Durchlaufen »vir kurz die Werke, die Italienischer Geist und italienische Arbeits

, Hans Jrasek, Sig- fried Schinalzl, Cav. Vinzenz Ferdinand Demetz, Anton Demetz und Josef Rifesser. Am K. März hielt der Verein seine erste . Ausschußsitzung Kvr Neuwahl des Obmannes und der anderen Funktionäre ab. Zum Ob- manne ist wieder der bisherige Obmann Herr Martin Demetz, zun» Obmannstellvertreter Herr Bernhard Demetz, zun» Kassier Herr Hans Pe- rathoner und zum Schriftführer Herr Sigfried Schmalzl einstimmig gewählt morden. Brunieo Schneefall, wie mitten im Winter t. Gestern

, 13. ds., schneite es im Tale von Riobianco und zwischen S. Pietro und Predo! sowie im Tale von. Riva di Turcs wie miltcm im Winter. Der heftige Schnee konnte sich sehr gut anlegen, sodaß sogar die Schlitten verkehren konnte»». Bitte, ,das ist Mitte März! Heute hat sich die Witterung gebessert nnd der viele Neuschnee ist wieder im Verschwinden, auf den Schattenseiten liegt er aber noch immer durch einige Wochen. , Wieder ein Kind durch eiuen Hundebifz verletzt t. Hier wurde das 7 Jahre alte Söhnlein Ales- fandro

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/31_10_1935/VBS_1935_10_31_6_object_3135001.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.10.1935
Descrizione fisica: 8
fürsorgeheim in der Runggadgasse. An schießend daran besuchte er auch das neue Mädchen-Fürsorgeheim „Königin Elena' in Millan. e Lanüesgerichls-Rar R. tzaindl, Rechts- anwall in Bressanone, halt vom November ab den Winter hindurch seine Klausner Kanzlei nur Samstag und an Markttagen vormittags geöffnet. 1075 e 300 Eier zerbrochen. Der Motorradfahrer Otto Scheidner aus der Tschechoslowakei fuhr mit seinem Motorrade von Bressanon« gegen Bolzano. Beim Bahndurchlaß in der Nahe der Mar stieß

liegen und wurde in da« Krankenhaus nach Diplleno gebracht. X Btunico «an* Umgcbuno p St« ersten Schigedanke«. Brunieo, den 27. Oktober. Kaum hat der Winter seine Vor boten bi» weit gegen die Talsohle herabgeschickt. taucht auch schon das Thema Schisport wieder Mancher Wunsch, der den Sommer hindurch S ummert hatte, tritt nun wieder in den ergründ, so da« Projekt für den Bau einer neuen Sprungschanze, die durch Abholzung künst lich zu schaffende Abfahrt über Bad Schartl und Oberhaus nach Riscone

und verschiedenes andere, worüber man sich in den kommenden Klubsitzungen aussprechen wird. — Ueberrasckend hat die Kunde gewirkt» laut welcher da» Krön- S Haus am heurigen Winter nicht bewirt et werde. Eine Verwirklichung dieses Se rs wäre umso bedauerlicher, da der Krön« platz seit den letzten Jahern als Wintersportziel erhöhte Bedeutung erhalten hat. Aber noch ist darüber wohl nicht da« letzte Wort gesprochen. Jedenfalls wäre ein Ausschalten de» Kronplatz- hauses au» dem Brunecker Wintersportleben nicht gut

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/28_12_1934/VBS_1934_12_28_14_object_3134046.png
Pagina 14 di 16
Data: 28.12.1934
Descrizione fisica: 16
ab zunehmen sind, und läßt dieselbe zum Ge brauch wieder gut erkalten. Vor dem Wieder gebrauch ist sie jedoch auf ihre Stärke zu prüfen. Hat die Lake bei der Schaumbildung schon einen üblen Geruch angenommen, so ist sie auf keinen Fall mehr zu gebrauchen, son dern einfach wegzuschütten. Daß nach solchen Vorfällen die Bottiche erst genügend gereinigt werden müssen, ist wohl selbstverständlich. Ist die Lake dagegen im Winter zu kalt, so läuft man Gefahr, daß das in derselben befindliche Fletsch

noch stark.genug ist. 'Am besten Ist es, wenn auf dem^ Boden des Pökelbottichs fort während eine Schichte . Salz lagert, die er gänzt mepden muß, wenn sie sich aufgelöst hat. *) Aus „Mein Sonntagsblatt', Neu-Titfchein, Bezugspreis vierteljährig Lire 9.— Trockene Pökelung empfiehlt sich nur bei Dauerware und erfordert mehr Aufpassen wie die nasse Pökelung. Sie dürfte sich nur im Winter empfehlen, da das Fleisch im Sommer leicht schlüpfrig wird und verdirbt. Ihre Anwendung besteht darin, daß die zu salzende Ware

. Ehedina Sixtus aus Cortina d'Amvezzo, Eemeindearzt in Rio di Pusteria, einem sehr ausgedehnten, besonders im Winter schwer gangbaren beraiaen Bezirke, war angeklaqt, mehrmals Totenscheine aus gestellt zu haben, ohne vorher die vornelchriebene Leichenbefchau ■ vorgenommen zu haben. Die vereinzelten Fälle, welche übrigens nicht zweifel los nachgewiesen werden konnten, bezogen sich auf das entlegene, schwer zugängliche Bergdorf Balles, wo infolge eines strengen Winters im Monate Jänner 1933 allein mehr

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/20_11_1929/DOL_1929_11_20_4_object_1153975.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.11.1929
Descrizione fisica: 8
und je stär ker sich der Drang nach Höhensonne, Luft und Licht, nach Bewegung auch im Winter, nach Schnee und Wintersport auszuwirken beginnt, je mehr der Wintersport Mode und seine Auswertung eine Fremdenverkehrs frage erster Bedeutung wird, desto mehr wird zu der rein wintersporttechnischen Seite der Frage auch die der klimatischen Vor bedingtheit mit ins Kalkül gezogen werden. Diese unsere Ansicht wird schon heute durch die neuen Kur- und Heilmethoden bestätigt. Lungen-, Herz- und Nervenkranken

wird heute ein Aufenthalt, sogar leichter Ski- und Bergsport auf den Höhen von den Aerzten empfohlen. Selbstverständlich werden nur klimatisch milde und von rauhen Winden geschützte Höhenkurorte empfohlen. Und als solcher steht Merano als klimatischer Winter sportplatz einzig in seiner Art da. Wie wir aus allem diesen ersehen, wird für Merano die wintersportliche Seit- nur eine sekundäre Rolle spielen: Die Haupt- bedingung wird immer das Klimatische und dessen Auswertung für eine Wintecsaison sein. Oft

der Höhen Meranos doch nicht hinreichend seien und das wintersportsuchende Publikum wei ter die Wintersportplätze der Schweiz und Oesterreichs aufsuchen würde. Darauf antworten wir aber: Die winter sportlichen Verhältnisse der Höhen Meranos werden niemals mit denen der Schweiz und Oesterreichs konkurrieren können. Was Merano vor anderen Wintersportplätzen auszeichnet, sind die klimatischen Höhen verhältnisse, die Zahl der Sonnentage, die lange Sonnenbescheinung vom Sonnenauf gang bis Sonnenuntergang

14
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_7_object_3133864.png
Pagina 7 di 16
Data: 22.11.1934
Descrizione fisica: 16
Donnerstag, den 22. November 1934 ,tt o I f a 6 d f e* Nr. 47 — Seite 7 fter ärztlicher Behandlung eine schwere Lungenentzündung schlug, der sie nun er legen ist. Die Verstorbene war eine gebürtige Schnalserin. Die Ehe blieb kinderlos. Silandro, 18. November. (Winter hilfe und Spenden für dieselbe.) Das Gemeindekomitee für die Winterhilfe hat befchlosien Mit der Verteilung der Gaben an die Hilfsbedürftigen mit Anfang Dezember zu beginnen. Angemeldet haben sich bereits über 140 Familien, deren

und gebührt diesem Insti tute der wärmste Dank für diesen wohllätigen Akt. Auch bedeutende Spenden in Naturalien sind durch die Besitzer bereits zugesichert worden. Darum Arme der Aermsten, mutig dem Winter entgegen. Silandro, 19. November. (Bruder-Kon- r a d-F e i e r.) Am 17., 18. und 19. Novem ber wurde in der hiesigen Kapuzinerkirche zu Ehren des neuesten Kapuziner-Heiligen, des Bruders Konrad von Parzham, ein Triduum abgehalten. Mit großem Eifer und seinem Kunstsinn hat der Mesner Hans Cgarter Kirche

reiche Abwechslung gebracht. Schnee und Regen .hatten die Wege fast ungangbar gemacht. Bei uns nennt man das ein Glatschwetter. Wir sind nun mitten im Winter. In Solda liegt schon bei 1 Meter Schnee. — Der Gesundheitszustand ist zu friedenstellend. Nur einige ältere Leute spüren die unfreundliche Witterung. Glorenza, 13. November. (Kaufmann Max Wolf f.) Heute schloß sich das Grab über einen wohlbekannten u. allseits geehrten Glurnser Bürger, Herrn Max Wolf, Kauf- Zor Erlangung und Bewahrung

15