19.701 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_04_1920/BZN_1920_04_16_2_object_2467110.png
Pagina 2 di 3
Data: 16.04.1920
Descrizione fisica: 3
Seite 2 ..Bozner Nachrichten', den 16. April 1920 Nr. 86 aus Meran, u»id den; Vorsitzenden in ausklärender Weise beantwortet, worauf der Bericht einstimmig genehmigt wurde. Bericht der elektrischen Bahnbetriebe. Sodann verhandelte der Gemeinderat über den Verwaltungsbericht der elektrischen Bahnbetriebe (Straßenbahn Bozen—Wurzerhof. BozenGries und Meraner Straßenbahn) für das Jahr 1918/19. Der Vorsitzende bemerkte, daß die Bahn Bo zen -Wurzerhof am besten abgeschnitten habe. Schlechter stehe

es bei der Straßenbahn BozenGries, wo aus den Einnahmen kaum die Betriebs kosten gedeckt werden können. Die vor vier Mo naten erfolgte Tariferhöhung habe bei der Klein bahn Bozen-Gries keine Erhöhung der Einnah men ergeben. GR. Dr. A. v. Walther meint, man solle die Straßenbahnstrecke wieder bis zum Hotel ..Stiegl' ausdehnen, wie es früher war. GR. Kers 6; baumer empfiehlt die Fortsetzung bis Kardaun. Den Leuten aus dem Eggental und den umliegenden Bergen käme dies sehr zustatten. Der Vorsitzende erklärte

, daß zum Beispiel die Verlängerung der Strecke vom Wurzerhof nach Leifers nach einem ausgearbeiteten Projekte un gefähr 1,609.999 Lire kosten ivürde. Die gleiche Summe würde auch die Erweiterung der Straßen bahn von Bozen nach Kardaun erheischen. Außer dem sei der vorhandene Wagenpark unzureichend. GR. Dr. Dink hauser tritt für eine Verlange rung der Strakenbahn BozenGries nach Moritzing —Siebeneick -Terlan ein: dadurch würde es vielen in Bozen beschäftigten Personen möglich, in jener Gegend zu wohnen, wodurch

der Wohnungsnot in Bozen einigermaßen abgeholfen werden könne. VB. Christanel.l spricht sich gegen diesen Vor schlag aus. da die erwähnten Orte nur dünn mit Häusern bebaut werden. Wenn uns die Strecke Wurzerhof—Leifers schon 1,699.999 Lire kosten würde, so wäre ein Ausbau der Bahn von Gries nach Terlan noch viel kostspieliger. Der Vizebür germeister berichtete, daß bei der gestern ftattge- fundenen Versammlung der Aktionäre der Ober auer Straßenbahn der Gedanke aufgetaucht sei. zwischen Wurzerhof und Leifers

die ihnen gehörige Liegenschaft, bestehend aus Wohnhaus Nr. 11 mit Hofraum, Adolf Pichlerstraße, und Wohnhaus Nr. 9 mit Hosraum und Vorgärten, Adolf Pichlerstraße, Bozen, um den Betrag von 172.999 Lire an Frau Leni Witwe Hofer. geborene Kienlechner in Bozen verkauft.— Frau Ioh. Mair. geb. Linter, und deren Geschwister haben die ihnen gehörige Liegenschaft in Gries um den Betrag von 26.399 Lire an Herrn Franz Furgler, Besitzer. . . und Iännergutspächter in Gries, verkauft. — Dies »nchzug schon

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_05_1920/BZN_1920_05_21_2_object_2467687.png
Pagina 2 di 3
Data: 21.05.1920
Descrizione fisica: 3
und Vorgarten um den Preis von 130.000 Lire an 5?errn Franz Waldt h a l e r. Weinhändler in Gries, und Herrn.Heinrich Zischg. Haus ^ besitzer in Bozen, verkauft. — Herr Iiies Zöschg jun., Besitzer in Deutschnofen, hat den geschlossenen Hof „Niggl'. bestehend aus Wohnlzaus Nr. 161 Deutschnofen samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude samt dazu gehörigen Grundstücken käuflich erworben. Abendkonzert der Bürgerkapelle. Ge stern, Mittwoch, gab die Bürgerkapelle am Marienplatze ihr erstes Abendkonzert. Die Klotten

werden. - Todesfällen ' Am 20^ Mai starb'^in Gries ndch .längerem Leiden. Herr Adolf M i- n a t t i, Realitäten- und Güterbesitzer, im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene war Besitzer der Villa .Dellevue^. 'Villa „Elisa beth'; des Reichrieglerhofes in Guntfchna, des Südbahnhotels in Toblach usw. und ein tüchtiger, weitblickender .Geschäftsmann. Die Beerdigung erfolgt am 22. Mai. um halb 8 Uhr früh in Gries. — In Bozen starben: Marianne G a ß n er. ledige Kö chin, 85 Jahre; Stefanie Gar d um i, Pri vate, 28 Jahre

? Rettungsgesellschaft Bozen-Gries weist für) hie letzten drei ^age 15 Inanspruchnahmen auf. Uyter andeöM die Ueberführung eines Ver unglückten ins Krankenhaus. / eine Ueberführung einer Unyeilbaren^ ins Iesuheim nach Girlan, ein dringliche''Tr^port '-aus Gries, In zwei Fällen wurden in deT Mettungsstation - Notverbände an gelegt. ' Stadtheater. Heute, Donnerstag, dritter Anzen- gruber-Abend „Der^ ledige Hof'> SchkMfpiel in fünf Bildern von Ludwig Anzengruber. Freitag vierter Schönherr-Abend ^ ^per Weibsteusel

Alter. Lohn 60 Lire. 2 4013 Verlaßlicher GM er arbeite? wird gesucht. 2 4027 Verläßliches Mädchen, das etwas Kochen ann. zu kleiner Familie mit einem Kind nach Waidbruck auf sofort gesucht. -Gehaltsanspruch, eventuelle Zeugnisse und Photographie an Hilda von Gelmini, Salurn. ' 3 4041 Gelernte Müller werden sofort aufgenommen bei Vidal 6c Co.. Bozen, Kornplatz 6. 2. Stock. 44031 Braves Hausmädchen für 1. Juni gesucht. Villa Erik a. Gries. 2 4035 Änfangs-Dsckäuseri« für Spezerei. tüchtig

Seite 2 Leiter -des Unternehmers, HaMMersünger Rolf Bertram, hier persönlich in den leßlen Tagen anwesend war und alle 'Vorberei tungen getroffen' hat. Dys Gastspiel wcrd mit Beehovens unsterblicher Oper „Fidelio' am 15. Juni emgeleitet und endet in den letzten Junitagen. Kartenvorverkauf be ginnt am 7. Juni im KoNzertbüro Clement, Bozen. > ' ^ Besitzwechsel!. Herr Franz C o m p l o.y, Kaufmann in Bozen, hat die ihm gehörige Liegenschast, bestehend aus Wolmhaus Nr. 650 Zwölfmalgreien und Garten

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/10_02_1925/BZN_1925_02_10_6_object_2505986.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.02.1925
Descrizione fisica: 8
Gemeinde-i und Vermögensver waltung entsprechend berücksichtigt wecoen. Die i Vertretung der Bauernschaft sieht sich daher ge nötigt an der Selbständigkeit der Gemeinde Gries unbedingt festzuhalten. ' Ä. Eine Vereinigung mit Bozen würde die nach teiligsten Folgen für die Zukunft nach sich ziehen, die sowohl den Bauernstand, ie die Kurinteressen, und den Mit der Bauernschaft eng verbundenen Kleinhandels- und Gcwerbe- stand betreffen, der heute auf gesunder Basis aufgebaut und init dem Wohl und Wehe

in viel höherem Ausmaße erfahren, weil der Bauernstand in Gries prozentuell v^l stär ker ist wie in Bozen.. ' ^ ' ' tz. Das Kurwesen in Gries -ist grundverschieden ^ von den: in Bozens Während Bozen hauptsach- '' lich von Fremdendurchzugsverkehr levr, dient '. Gries als wirklicher Kurort für den längeren ' Aufenthalt Erholung suchender Fremden und ^ ist alssolcher in der ganzen Welt bekannt. M^n ^ sieht auch in diesem Punkte gehen die Jn.teres- ' sen der Stadt Bozen mit Gries auseinander

. ' Dies hat sich auch darin gezeigt, daß der ehe mals gemeinsame Fremdenverkehrsvercin stch auslosen mußte und ein eigener Kurverein zur ^ Wahrung der Grieser Interessen gebildet wurde. Ni'rt'iniannn mimten, wir be- für die' Stadt Bozen berechnetest Durchzugs- verkehres gegenüber den Grieser K uriil tc.resse n vorangesteÜt würden und die Gneser Interes senten wären als Mlnderheit nicht in der Lage sich dagegen zu.schuhen. Auch derBauernstand in Gries Hai Interesse an der. Fortentwicklung des dortigen KuMesenA' 'da erIMD

^MHer ^ mit namhaften Opfern ünterstützt hat. 7 Während man in Bozen der Handelsstaot nicht nur sein Interesse auf den Detailverschlciß, auf die Versorgung der Stadt Bozen verlegt, son dern trachtet im ganzen Lande zu arbeiten, ist der Geschäftsmann in Gries auf dein Erwerb und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Cr hat daher ein großes Interesse, zwecks Erhaltung seiner Existenz an der Erhaltung der Selb-- ständigkeit der Gemeinde Gries, weil er sonst mit dem durch die Großhändlungsmö^l'chkeit

bevorzugten Konkurrenten von Bozen zu Grunde gerichtet würde und ihm auch bei einem Niedergang des Bauernstandes in Gnes die beste und sicherste Kundschaft verloren g:nge. Werden die finanziellen Vorteile für Gries durch die Zusammenlegung mit Bozen in Erwägung gezogen, so kommt man wieder zu dem Schluß, daß die Vereinigung nur große Nachteile, er höhte Auslagen und erhöhte Steuerlasten für den Grieser Bauernstand, ja für die ganze Gemeinde bringt. Während die Ge meinde Gries bis jetzt möglichst sparsam

3
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/23_03_1924/UA_1924_03_23_3_object_3343947.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.03.1924
Descrizione fisica: 8
Heinrich, Et. Leonhard, Passeier. 5. Kausmann Aloir, GrieS. 6 Huber Alois, GrieS. 7. Pfeifer Alois, Gries. 8. Saltuari Franz, Bozen. 9 Me- raner Joses, ViloS, Eppan. IO. PattiS Josef, Welschnofen. 11 Lintner AloiS, Eppan. 12. Herrnhofer Anton, Kalter«. 13. Steinkeller Theodor, Auer. 14. Herbst Josef, Gries. lb. Schwarzer HanS jun., Eppan Sch lecker beste: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Herrnhofer Anton, Kalter». 3. Zischg Heinrich, Bozen. 4. Ätz Heinrich. Kalter« 8. Äußerer Rudolf, Eppan. 6. Pfeifer Alois

. Gries. 7. Ziernhöld Franz, Bozen. 8 Lintner AloiS, Eppan. 9. Schlechtleitner Josef, GrieS. 10. Meraner Jos f, V loS, Eppan. 11 Scholler Franz, Bozen. 12. Schwarzer Johann jun. Eppan. 13. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 14. Ötzlhaler Han». Meran, lb Kemenater Joief, Mühlbach. 16. Herbst Josef, Gries. 17. Mazek Stefan, Auer. 18. Steinegger Alois, Eppan. 19. Äußerer Matthias, Eppan. 20. Huber AloiS, GrieS. 21. Math» Josef, Nal». 22. Guggenberger Josef, Gries. 23. Unterlechner Karl sen., Gries

. 12. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 119 Kreise. 13. Schwarzer Eduard, Eppan 118 Kreise. 14. Atz Heinrich, Kalter«, 118 Kreise. 1b. Unterlechner Karl, GrieS, 117 Kreise. 16. Gasser Peter, Bozen, 116 Kreise. 17. Gefsenharter Martin. Meran, 116 Kreise. 18 Meßner Ludwig, Bozen, 114 Kreise. 19. Pfeifer Alois, Gries, 113 Kreise. 20. Haller Han», Meran, 112 Kreise. Serien beste zu 3 Schuß: 1. Lafogler Simon, Bozen, 29 »reise. 2. Äußerer Rudolf. Eppan, 29 Kreise. 3. Herrnhofer Anton, Kalter», 29 Kreise

. 4. Schlechtleitner Josef, Bozen. 28 Kreise. 5. Zischg Heinrich, Bozen, 28 Kreise. 8. Gefsenharter Martin, Meran. 28 Kreis«. 7. Guggenberger Josef, Gries, 28 Kreise. 8. Sreinkeller Theodor, Bozen, 27 Kreise. 9. Gasser Peter, Bozen, 27 Kreise. 10. Math» Josef, RalS, 27 Kreise. 11. Kemenater Joses, Mühlbach, 27 Kreise. 12. Äußerer Johann, Eppan, 27 Kreise. 13. Mazek Stefan» Auer, 27 Kreise. 14. Sanin Romedius, Gries, 27 »reise. 15. Legeder AloiS, Bozen, 27 Kreise. 16. Atz Heinrich, Kalter«, 27 Kreise. 17. Faller

Ludwig, Bozen, 27 Kreise. 18. Herbst Joses, Gries, 27 Kreise. 19. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 27 Kreise. 20. Schaller Franz, Bozen, 27 Kreise. Schützenkönigpreise!: 1. Kemenater Josef, Mühlbach, 377 Kreise. 2. Faller Ludwig, Bozen, 872 Kreise. 8. Mazek Stefan, Auer, 370 Kreise. Juxbeste: 1. Rauch Heinrich, Nal», 2. Schlechtleitner Josef, Bozen. 8. Me raner Franz, Bilo», Eppan. 4. Klotz Josef Schmied, Eppan. 5. Oberdörfer Josef, Eppan. 6. Unterlechner Karl, GrieS. 7. Ober staller Joses, Eppan

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/14_02_1925/SVB_1925_02_14_4_object_2545169.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.02.1925
Descrizione fisica: 8
Seite 4 14. Februar 1925 essen der Bauern zu vertreten. Während im heutigen Bozen das Hauptinteresse dem Groß handel zugewendet wird und diesen Zweclen ge genüber die Interessen des Bauernstand zu rückgesetzt werden, so müßte der Vau.'rnst.md dies auch für den Fall der Bereinigung mit Bo- zen in viel höherem Ausmaße erfahren, weil der Bauernstand in Gries prozentuell o-^l stär ker ist wie in Bozen. 6. Das Kurwesen in Gries ist grundverschieden von dem in Bozen. Während Bozen hauptsäch lich

von Fremdendurchzugsverkehr lem, dient Gries als wirklicher Kurort für den längeren Aufenthalt Erholung suchender Fremdem -und ist als solcher in der ganzen Welt bekannt. M in sieht auch in diesem Punkte gehen die Interes sen der Stadt Bozen mit Gries auseinander. Dies hat sich auch darin gezeigt, daß der ehe mals gemeinsame Fremdenverkehrsverein sich auflösen mußte und ein eigener Knrverem zur Wahrung der Grieser Interessen gebildet wurde. Im Falle einer Vereinigung müßten wir be fürchten, daß die Förderung des in erster

Linie für die Stadt Bozen berechneten Durchzugs verkehres gegenüber den Grieser Kurintcressen vorangestellt würden und die Grieser Interes senten wären als Mnrderheit nicht in der Lage sich dagegen zu schützen. Auch der Bauernstand in Gries hat Interesse an der Fortentwicklung des dortigen Kurwescns, da er dasselbe bisher mit namhaften Opfern unterstützt hat. 7. Während man in Bozen der Handelsstaot nicht nur sein Interesse auf den Detailverschlelß, auf die Versorgung der Stadt Bozen verlegt, son

dern trachtet im ganzen Laiche zu arbeiten, ist der Geschäftsmann in Gries auf dem Erwerb und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Cr hat daher ein großes Interesse, zwecks Erhaltung seiner Existenz an der Erhaltung der Selb ständigkeit der Gemeinde Gries, weil er sonst mit dem durch die Großhandlungsmö^l'chkeit bevorzugten Konkurrenten von Bozen zu Grunde gerichtet würde und ihm auch bei einem Niedergang des Bauernstandes in Gries die beste und sicherste Kundschaft verloren ginge

. 8. Werden die finanziellen Vorteile für Gries durch die Zusammenlegung mit Bozen in Erwägung gezogen, so kommt man wieder zu dem Schluß, daß die Vereinigung nur große Nachteile, er höhte Auslagen Und erhöhte Steuerlasten sür den Grieser Bauernstand, ja sür die ganze Gemeinde bringt. Während die Ge meinde Gries bis jetzt möglichst sparsam verwal- - tet wurde und ihre Steuerträger schonte, ha: die Gemeinde Bozen als Handels-. Verkehrs- und Industriestadt ganz andere Aufgaben zu erfüll len und muß die Gememdemitglieder

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_08_1920/MEZ_1920_08_25_6_object_744483.png
Pagina 6 di 6
Data: 25.08.1920
Descrizione fisica: 6
Eine Reform des Telephon-Abonnenien Verzeichnisses von Bozen-Gries. Ueber Einladung des Kaufmännisdzen Vereins und der Fremdenverkehrskommission versammelten sich am 7. ds. zahlreiche Telephoninteressenten von Bozen-Gries zu einer Enguete, der als Vertreter der Post- und Telegraphendicek« tion Postrat Dr. P i r di e r aus Innsbruck anwoknte. Es waren außer den beiden einberufenden Körpersdzaften ver treten: Dre Beztrkshauptmanzzschaft, der Stadtmagistrat, die Telcphonlinien - Sektion IV, das Kaufmännische

auch der Wunsch und, Trenmlng der Liste der Telephonabonnenten der Stadt von jener des Kurortes Gries und Zusammenfassung dieser beiden Gruppen unter dem gemeinsamen Titel „Bozen-Gries' zum Ausdrudre. Ebenso wurde zur Bequemlichkeit des Fremdenpublikums die Gruppierung einzelner für die Reisewelt besonders in Be- tradzt kommender Branchen sz. D. Hotels. Restaurants. Ver- kehrsanstnlten, Aerzte, Banken usw.) gefordert. Der Ver treter der Post- und Telegraphendirektion versidierte die ver sammelten

Neugestaltung des Bozen-Gries betreffenden Nadstchlagetextes im Berzeichnis der Telephon ämter und Abonnentenstationen für Tirol und erklären sidi mit dem vom Kaufmännischen Verein und der Fremdenver kehrskommission Bozen im Interesse einer möglidzst rasdzen Auffindbarkett der einzelnen Abonnententexte gemachten Vorschlägen bezüglid, Trudr, Rubrizierung. Reihenfolge, Gruppierung und äußerer Ausstattung für vollkommen ein verstanden. Die versammelten Telephoninteressenten danken der Post

, Aldein; Johann Kerschbaumer, Bauer, Feld- thurns; Josef Köhler. Besitzer, St. Pauls; Johann Kröß, Obst händler, Tschars; Adolf Lauda, Kaufmann, Brixen; Kart Mader, Verwalter, Neumarkt: Robert Morandell, Besitzer, St. Anton-Kaltem. Jo,cs Mumester, Möckl, Gries; Anton ^r- deller, Bauer, Weljd-nofen 101; Franz Pemthaier, S}u. s- mann, Bozen; Pui,a Gustav von, Besitzer, Tramin; Josef Reibmayr, Bucker, Meran; Andrä Reiter, Kaufmann Schlan- üt-r>; ’i- • Setbache., Landwirt. WanFranz Staffier

Stüdre anzugeben haben werden. Bergsteigerrlege des Turnvereins Bozen. Mittwoch, den 25. ds.. Riegenabend in der Billa Klara in Gries. Eberlehof ist gesdilossen. Die Niegenleitung. Stratzenbahn Bozen St. Jakob. Ueber Beldjlutz des Derwaltungsrates der Kleinbahn Bozen—Et. Jakob wird mit 24. ds. die Bedarfshaltestelle „Cholodi' aufgelassen und hier, für die Bedarfshaltestelle „Gasthaus Alpenrose' in St. Jakob Mieder errid,tet. Der Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft Bozen-Gries wid meten Herren Paul

6
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/09_09_1928/ALABO_1928_09_09_14_object_8269919.png
Pagina 14 di 16
Data: 09.09.1928
Descrizione fisica: 16
aus Bozen ihr bei den Abtreibungskuren behilflich ge wesen sei. die auch tatsächlich zur Frühgeburt geführt hatten. Die Quästur hat unterdessen die Verhaftung der Lobis und Pertoff angeordnet. Gries bei Bozen. (Ein Kindsmord) wurde hier von einer Dienstmagd begangen. Mit Hilfe ihrer Verwandten hatte sie ihr neugeborenes Kind getötet und in der Nähe des Sachtmannhofes vergraben. Die Dienstmagd und die Hebamme, die bei der gewaltsam erzwungenen Frühgeburt behilflich war, wurden ver haftet. Elschtal

, das sie sich durch einen Sturz in den Keller zugezogen hatte, die Frau Paula Köll, geb. Stampfer, vom Liendler in Hinterburg. Ferner starben drei Heimatsänger, bezw. Musikanten, der in Wolfegg in Oberösterreich an einem SchlaganHall im Alter von 81 Jahren verstorbene Dr. med. Alois Untersteiner, Gemeindearzt i. P. und Be sitzer in Gries bei Salzburg, ein Matreier Ortskind und guter Baßsänger. Einige Tage vor seinem Tode war er noch hier, wo er alle Jahre ein unterhalten- -der und gern gesehener Sommergast war. Kurz

die 30 Jahre alte Maria Grotz- gasteiger in Weißenbach, Gemeinde Luttach, vom Steg in den Bach und konnte nicht mehr gerettet werden. Sie war Mutter von sechs unmündigen Kindern. AackriÄte« aas SkLtiev!. Bozen. (Ein neuer Präfekt.) Die Blätter ver öffentlichen ein Dekret, das die Versetzung mehrerer Präfekten vorsieht. U. a. ist auch der Präfekt der Pro vinz Bozen, Umberto Ricci, seines Postens enthoben und zur Verfügung gestellt. An seine Stelle tritt Mar- ziali, früher Präfekt der Provinz Terni. Bozen

und Umgebung. In Bozen begann am Sams tag der Prozeß gegen den Hochstapler Amadeus Adami aus Tonale, der in den Jahren 1925 bis 1928 zahl reichen Leuten in Bozen und Meran durch falsche Vor spiegelung und Vorlage gefälschter Wechsel große Summen herausgelockt hat. Insgesamt liegen Anzei gen über einen Schaden von 250.000 Lire vor. Bei seiner Vernehmung am Samstag erklärte Adami, daß er kein Betrüger sei, sondern daß seine Geldgeber ihn durch wahnsinnige Zinsforderungen ausgewuchert hät ten. Bozen

. (Ein Kindsmord in Gries.) Südtiro- ler Blätter berichten: In Gries ging seit einigen Ta gen das Gerücht um, daß eine Dienstmagd mit Beihilfe ihrer Verwandten ihre Kreatur aus dem Leben ge schafft habe. Gleichfalls unter Mithilfe der Angehöri gen habe sie dann die Leiche vergraben, um die Spu ren ihrer Schandtat aus der Welt zu schaffen und die Nachforschungen der Polizei irrezuleiten. Die nicht kon trollierbaren Gerüchte waren auch der Quästur zu Ohren gekommen. Nach kürzester Zeit gelang es den Agenten

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/14_02_1925/BRG_1925_02_14_4_object_816027.png
Pagina 4 di 10
Data: 14.02.1925
Descrizione fisica: 10
essen der Bauern zu vertreten. Während im j drücken, daß die Opfer, die man von ihm im Jn- heutigcn Bozen das Hauptinteresse dein Gross- , tcresie eines Gross-Bozen zumuten würde, ms Handel zugewendct wird und diesen Zncckeri ze- ! uferlose gehen würden. Gries als Kurort würde genübcr die Interessen des Bauernstands zu- ! bei einer mit Bozen angeglichenen' Steuerlast rückgesctzt werden, so müsste der Bauernstand j die Konkurrenz nicht mehr aushalten können, dies auch für den Fall

der Vereinigung mit Bo- , ' desgleichen der Handels- und Gewerbestand, zen in viel höherem Ausmasse erfahren, weil ! Gerade dieser ist in der heutigen Stadt Bozen in der Bauernstand in Gries prozentuell u ; el stör- j der Lage, die Lasten auf die auswärtige Kund- ker ist wie in Bozen. ; schast abzuwälzen, was in Gries niemals der 6. Das Kurwesen in Gries ist grundverschieden \ Fall wäre. von dem in Bozen. Während Bozen Hauptfach- g. Nachdem wirtschaftliche und vcrwaltungstech- lich

von Fremdendurchzugsverkehr lein, dient ; nische Gründe zweifellos gegen eine Vereinigung Gries als wirklicher Kurort für den längeren ; sprechen und mit Rücksicht auf die klaglose, Aufenthalt Erholung fuchender Fremdeil und ! ruhige, objektive und auch den Staatsinteresscn ist als solcher in der ganzen Welt bekannt. M in gerecht werdende Verwaltung der Gemeinde, be sieht auch in diesem Punkte gehen die Jntercs- s sondere Gründe nicht vorliegcn, hoffen wir, daß sen der Stadt Bozen mit Gries auseinander. > sich die königl

. gründet zurückzuweisen, in Gries hat Interesse an der Fortentwicklung . Nach Artikel 119 des gleichen kgl. Dekretes des dortigen Kurwesens, da er dasselbe bisher ' kann die Regierung angrenzende Gemeinden mit namhaften Opfern unterstützt hat. ' unter 1500 Einwohner, wenn sie nicht 7. Während man in Bozen der Handelsstaot nrcht . nur sein Jnteresie auf den Detailverschleiß, aus ; . die Versorgung der Stadt Bozen verlegt, son dern trachtet im ganzen Lande zu arbeiten, ist ; der Geschäftsmann in Gries

auf dem Erwerb [ und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Er hat j daher ein großes Jnteresie, zwecks Erhaltnnz - seiner Existenz an der Erhaltung der Selb ständigkeit der Gemeinde Gries, weil er sonst i mit dem durch die Großhandlungsmd^l'chkeit ■ bevorzugten Konkurrenten von Bozen zu . Grunde gerichtet würde und ihm auch bei einem Niedergang des Bauernstandes in Gries die beste und sicherste Kundschaft verloren ginge. 8. Werden die finanziellen Vorteile für Gries durch die Zusammenlegung mit Bozen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_06_1924/BZN_1924_06_04_3_object_2501990.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1924
Descrizione fisica: 8
Kammern eine Botschaft richten werde und deren Besprechung verlange. Werde dann eine Entschließung gegen ihn angenommen, dann werde er sofort demis sionieren. „Petit Parisien' hingegen schreibt, daß beim Linksblock allgemein die Ansicht vor herrsche, Millerand werde morgen,' Donnerstag, 5. erriot mit der Regierungsbildung beauf tragen und ihn? gleichzeitig seine Absicht zurück zutreten bekanntmachen. Zur Frage Groß Bozen. Versammlung von Vertrauensmännern in Sache der Einverleibung BozenGries

. Wir erhalten aus dem Rathaus Bozen fol genden Bericht: Gestern, Dienstag, den 3. Juni, abends, fand im Hotel „Badl' in Gries eine Versammlung von Steuerträgern der Gemeinde Gries statt, um Zur Frage der Einverleibung dieser Ge meinde mit Bozen Stellung zu nehmen. Die Ver sammlung wurde über Wunsch von Griefern vom Herrn Postverwalter Karl Rieder einberu fen und zu derselben auch der Herr Bürgermei ster Josef M u m e lter - Möckl von Gries so wie Herr RegierunKkommissär Comm. Mossino von Bozen eingeladen

in einer Versammlung öffentlich verhandelt wurde, keineswegs übel genommen werden. Im allgemeinen muß mit großer Befriedigung festgestellt werden, daß auch in Gries für die Eingemeindung sehr gro ßes Interesse herrscht. In vorgerückter Stunde wurde zum Schlüsse fast einstimmig nachfolgen der Antrag angenommen: „Der Herr Bürgermeister Mumelter - Möckl von Gries sowie Herr Regierungs kommissär Comm. Mossino von Bozen sind 1 beauftragt, eine eigene Kommission — aus Boznern und Griesern — zusammenzusetzen

, i welche sich mit der Frage des Studiums der - Vorteile und Nachteile der Eingemeindung Gries-Bozen zu befassen hat. Die Vertreter in ' diese Kommission sind innerhalb der Zeit von ? längstens 14 Tagen namhast zu machen und ! haben sodann das Ergebnis ihrer Beratungen ! behufs Einleitung weiterer Schritte bekannt i zu geben. Dieser Beratungskommission sollen womöglich Vertreter aller Stände angehören.' Im Interesse beider Gemeinden, die ohnedies durch wichtige Lebensfragen wie Licht, Wasstt, Bahn, Krankenhaus etc

dem Herrn Regierungskommissär die Steuerkraft der Gemeinde Gries gelegen und erwünscht wäre, läßt sich wohl verstehen. Manche Kreise der Stadt würden den Anschluß von Gries noch aus einem anderen Gesichtspunkt beurteilen, nämlich vom nationalen Gesichtspunkt, indem durch die Heranziehung der fast zur Gänze deutschen Ge meinde Gries dasdeutfcheElementinder Großgemeinde Bozen überwiegend ge stärkt und dessen Uebergewicht auf Jahrzehnte hinaus gesichert würde. Auf der Grieser Seite steht der ebenso

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_04_1920/BZN_1920_04_18_2_object_2467129.png
Pagina 2 di 3
Data: 18.04.1920
Descrizione fisica: 3
Seite 2 „Bozner Nachrichten'. den 18. April 1920 Nr. 88 die Bedarfs-Haltestellen „Pfarrhof' und „Bozner Hof' sowie die Haltestelle „Kaiser Iosefplatz' wie der erri6)tet. Anlählich des Kassian-Festes in Brixen verkeh ren am Sonntag. 18. d., und ,^war auf der Strecke Bozen-Gries—Brixen ab Bozen 6.45 vorm., an Brixen 8.1V vorm.; Brixen—Bozen-Gries ab Bri xen 5.V9 nachm., an Bozen 6.17 nachm. Außerdem werden zur Aufnahme von Reisenden ^ in der Strecke Brixen—Franzensfeste ab Brixen 5.47 nachm

, Walther- . 1110 W-MS» WMkil Kirchliches. Militär-Veteranen-Berein Bozen. Am Sonntag, den 18. April, um 9 Uhr früh, wird in der^Deutsch- hauskirche eine hl. Seelenmesse für das verstorbene Mitglied Josef Oehler. Gemüsehändler, gelesen. Die geehrten Herren Vereinskolmeraden werden höf lichst ersucht, recht zahlreich zu erscheinen. Pfarrchor. Sonntag, 18. April: Messe in ? von Karl Pembaur für Chor, Orgel und Streichorchester. Evang. Christuskirche Gries-Bozen. Sonntag. Iß. April, 9 Uhr vorm. Kinder

z«n Betriebe der Privatgeschäs svermittlnng mit nachfolgenden Bereck des Kaufes «. Verkaufes owie Vermietung von L Geschäften, Vermittlung Ken. Finanzierung von lung von Haus- u. Güter igungen ist: Vermittlung Pachtung u. Verpachtung, genschafken, Häusern und in Darlehen u. Hypothe- iternehmungen, Vermitt- srwaltungen. Laut Aus- chußbefchluß sind die Bei Mtlungsg^bühren äuberst niedrig angesetzt 1°. lidester Weise zu führen Kornplatz 7.1. Stock. Tii lich von 8—12 Uhr vorm ve Bozen-Gries Wohnhaus in Oberau

Geschäftshaus in der MUUinstraße Weingrund in Gries Villa mit 'Grund in Km uu Pension in Gries Sommersrisch-Haus in Mrbozen. Meran: Geschäftshaus Hallergasi Zinshaus beim Bahnhos Ökonomie - Zenoberg Haus mit Kaffeeschank Obstkulturen in Schlad Obst -und Weingut in VMcin.' Näheres Südtiroler Realitäten Bozen. . Silbergasse 14, WZtock. Nr. 319/7 HolD Wböt Im Offertwege wer Sägehölzer, die im Wal penrieder, Gp. 1954 Nie zehn Minuten von der < liegen, ausgeboten. T 600 Lire. Schriftliche Li mit Betreff

versehenes gem Erläge von 80 Lir« Kommissariate Bozen, A längstens 30. April l. I geben. Gewünschte näh landschaftlichen Forftwa zdt Boze«. gibt hiemit den Vereins teressenten bekannt, da^ besitze einer Nr. 88 vermieten. Hübsch möbl. Zimmer zu vermieten. Gries 599 gegenüber Bavaria. ? 3120 „Bonner Nachrichten'. Ken 18. April 1S20 Schön möbliertes Zimmer an soliden Herrn, auch Offizier, zu vermieten. Villa Äuhuber, Sankt Johann, 2. St., Frau Roßmann. 3250 Möbliertes Zimmer sofort zu vermieten. ,'7° 2 3251

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_10_1925/TIR_1925_10_17_3_object_1999985.png
Pagina 3 di 14
Data: 17.10.1925
Descrizione fisica: 14
werden in der elektromechanischen Werkstatt« der Elec tric G. m. b. H. Bozen, Defreggerstraße 4 (Kolonnadenhof) repariert. Insbesondere werden dort auch all« einschlägigen Neu- und Umwicklungen durch Spezialarbeiter sorgfäl tigst ausgeführt. b Amkskag des deutschen Generalkonsulates AlÄland. Am Montag, den 19. Oktober, weilt wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarr haus« in Gries, KurhausstraHe in den Amtz- stmiden vormittags N bis 12 Uhr

und nach mittags von 3 bis 3 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Desttzwechsel. Johann Pitacco, Kartona genfabriksbesitzer in Oberau» hat von der Stadtgememde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Die dem Josef Berger gehörigen LiegenHchaftsanteile am Niedermaiergute in Gries und einer Wiese am Grützen sind im Verlaßweg« am Alms Berger am Niedermaierhof« übergegangen. — Josef Oberrauch am Husferhof in Gries hat die seinen sieben

Samstag, den 17. Oktober 1925. >Ne» Landsmann- Seite Z. Bozen und Umgebung b Das 2000. Kind in der Säuglingsfür sorge. In der Säuglingsfürsorge in Bozen hat bei der letzten Beratung am Donnerstag tm kleines Fest stattgefunden, das sich zwar nicht nach außen auswirkte, bei allen Betei- kgten aber doch eine tiefinnerliche Befriedi gung erweckte. Es wurde nämlich das 2000. Bildchen seit dem Bestand der Fürsorge auf genommen, dessen Mutter mit einer kleinen Ausstattung für das Kind beschenkt wurde

dm Mutterberuf leichter und freudiger zu gestalten. Die ärztliche Beratung findet von um ab in Bozen nicht mehr am Donners tag, sondern jeden Mittwoch, und zwar von 1—3 Uhr statt. Tägliche Sprechstunde von ?—Z Uhr. Die Beratung in Oberau findet im städtischen Kindergarten von Oberau je den Donnerstag von 2—4 Uhr statt. b Die erste Hälfte Oktober vorüber. Wir sind mm in l^e zweite Hälfte des Wein- monots Oktober hinübergetreten. Das wäre mm nichts besonderes. Aber ein anderer Um stand oerdient wegen

stellt. Das ist das Signal zur Niederlsgung der Arbeit. In gemütlicher Tischrunde wird dem Weine und den Kasta nien zugesprochen uiÄ dann zur Ruhe ge gangen. Das wiÄierholt sich alle Abende bis das „Türkenaustfchillen' vollendet ist. Die Leser dürfte es wähl interessieren, aus wel chen Gründen in unserer Gegend seinerzeit Miisselder angelegt wurden. Im Jahre 175? wurde das Etschtal von einer furchtbaren lleberschwemmung heimgesucht. In Bozen hat der übertretende Eisack seine Fluten bis in den Garten

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.04.1920
Descrizione fisica: 3
, daß der Kriegsgefangene Franz M u r von der schweren Ar tillerie aus Bozen iin Februar 1919 in Foreste Por tiere gestorben ist. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält die Mitteilung, daß der aus ital. Kriegs gefangenschaft in Albanien heimgekehrte Schütze Franz Holzer des K. Sch. Negis. II (derzeitige Adresse Siliian 84) bei der Heimkehrerfürsorgestelle in Lienz die Mitteilung von dem Tode solgender in Albanien gewesener Kriegsgesangener zu Protokoll gegeben hat: Schütze Anton Pirker des K. Sch. Regts. II aus Bozen-Gries

. Nun sind diese Auslagen aber nicht in einem Hotel ersten Ranges gemacht worden, sondern in einem mehr bürgerlichen Hotel, das mir als mäßig empfohlen wurde. Norein»naHri«hten. Freiwillige Rettungsgesellschaft Bozen-Gries. Zu unserem letzten Spenden-Ausweise wäre richtig zu stellen, daß das Ergebnis einer Sammlung voll L. 125.— vom Herrn Schulinspektor Bonatta über geben wurde, während Herr Luis Kerschbaumer, Handelsmann. 40 L. gerichtliche Sachverständigen gebühr gütigst überwiesen hat. Ergänzend wäre Schlotzvefitz

wie auch unterstützende« Mitglieder wird eyucht. . Die Vorftehnng. Witt« u. StriSbaumwolle v. M. Garne Mieder, SHneiderzugchör kauft man am besten im Modewarengeschäft Franz LanzenvaHer, Bozen Goethestraße Nr. 15. 473 Gutgehendes 2u vermieten. Hübsch möbl. Zimmer zu oermieten, gege nüber Bavar ia. Möbliertes Zimmer für zwei deutsche stabile Herren auf 1. Mai zu vergeben. 3185 Gries 599 ? 3120 Ein großes Zimmer möbliert od. unmöbliert mit Gasherd Mufeumftr. 40 von 1—3 Uhr. 3173 Möbliertes Zimmer zu vermieten. Stock

, Sig- mundskronerstraße 206. 3142 LL pjoust- aoä Volunwos- Ilaokvets LV2LS, Velu- traubsug. 7. ?o!ot.-Isr. 314 j 8s1tmlgs- v. 4vLjekts5artsL-Vsr»od!s!L. lvssratsu-^nllsbmo k. S. Lo»vsr Ascdrtedtvü. Möbliertes Zimmer mit Küche »der Küchenbenützung in Bozen K>er Gries sofort gesucht. Auskunft Hotel Kreuz, Zimmer Nr. 4 in Gries. 2 48 Doppelschlafzimmer (weich) u. Küche komplett wegen Abreise zu verkaufen.' Rußbacher. . Gries Villa Ober. ' 2 3160 Großer schöner Hund. 1'/, Jahre, billig zu ver-j kaufen

- Seite 2 ..Bonner Nachrichten', den 15. April 1920 Nr. 85 Nr. 85 „Bozner Nachrichten', den 15. April 1920 Separatzug heute Nacht etwa um 2 oder 3 Uhr früh in Bozen ankommen wird. Wie man uns mitteilt, haben alle Heimkehrer die Meeresfahrt gut überstanden u»H erfreuen sich trotz der langen Reise der besten Gesundheit. Hervorgehoben HU werden verdient. daß die Heimkehrer, seitdem sto von der ital. Militärmission gesammelt und von ihr in Stand genommen wurden, eine tadellose Ver pflegung

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/07_08_1920/SVB_1920_08_07_7_object_2529014.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.08.1920
Descrizione fisica: 8
, Bauunternehmer in Bozen, hat die ihm gehörige Wiese mit den darauf erbauten Objekten im Boznerboden um den Betrag von 38.650 Lire an Frau Maria Mumelter, geb. Knoll, Holzhändlersgattin in Bozen, verkauft. — Im Wege der Äerlassenschast nach Anton Mumelter, Unter- fircher in Gries, sind nachstehende Realitäten, und zwar Wohnhaus Nr. 204 Gries mit Wirtschafts gebäude» Weingarten, Wiese im Realwerte von 68 000 Kronen, auf Frl. Anna Mumeltn in Gries übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Heinrich Gugler

.-Gemeinde Ritten 1 das „Webergütl in Gebrack', bestehend aus Wohnhaus Nr. 99 Klobenstein, Wirtschaftsgebäude, Weide, ferner in der Kat.-Gemeinde Gries den Hof „Haller', bestehend aus Wohnhaus Nr. 375 Gries samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude, Gutshütte und der zu diesem Hofe gehörigen Wiese, Weingarten und Acker im Realwerte von 94.400 Kronen ans Barbara, Aloista, Franz, Therese und Josef Prast in Gries übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Fritz Kuppel- mieser, Weinhändler in Bozen

, ist dessen Realitäten- anteil am Wohnhause Nr. 190 Bahnhofstraße Bo- zen mit Magazin- und Stöcklgebäuds, Hofraum samt Vorplatz, auf Frau Julie Ww. Kuppelwieser, Witwe Zublassing geb. Mahr in Bozen, übergangen. — Die Herren Kasimir und Waclaw von Skibniewsky, Besitzer in Gries, haben die ihnen gehörigen Reali täten bestehend aus Villa Loreley Nr. 346 Gries, Hotel Sonnenhof, Nr. 347 Gries mit Vorplatz, Garten und Weingarten um den Betrag von ^460.000 Lire an die Herrn Rudolf Roßhacher, Techniker, und Josef

Eideuberger, Hotelier in Gries, verkauft. — Im Wege der Verlassenschafs nach Anna Witwe Degischer geb. Rella in Bozen sind nachstehende Realitäten, und zwar in der Kat.-Ge meinde Wangen den Hof „Langegger' bestehend aus Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus Nr. 3 Gill, Hofraum und Backofen, sowie zu diesem Hofe ge hörigen Grundstücke, ferner w der Kat^Gemeinde Zwölfmalgreien, Wohnhaus Nr. 421 Bauernkohlern und stark im Realwerte von zusammen 59.200 Kr. auf Karl Degischer, Kaufmann, in Bozen überge gangen

bei einem österr. Konsulat, die noch umständlicher wäre, er» spart werden. Invaliden-Musterungen. Der Reichsver« band der Kriegsinvaliden teilt mit: Ab 9. August beginnen im Militärspitale Quirain zu Gries bei Bozen die Revisions- und Appellmusterungen für die Invaliden von Deutsch-Südtirol. Die Musterun' gen werden vier Wochen dauern. Es dürfen sich nur solche Javalide einfinden, die im Besitze einer Vorladung find. Diese Vorladungen gehen von Trient aus und werden durch die Gemeindeämter den Invaliden

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_3_object_1997018.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.03.1925
Descrizione fisica: 10
Faschingsfest ein sehr nahmhaf- «s Reinerträgnis erzielt und hiedurch der Sniirdstock für die neue Äinderkolonie geiegt yuide. jo übersteigt dieses neue Werk doch die Arbeitskraft des bisher tätigen Komitees. Dasselbe ha: sich daher entschlossen, nunmehr dm Verein „Ferienkolonie Bozen-Gries', dessen Satzungen bereits bewilligt sind, ins Leben zu rufen. Hiedurch sollen mehr Kräfte fit die umfangreichen Arbeiten gewonnen u. durch den Zufluß von Gründungs- und ?ah- rtzbeittägen der Mitglieder die feste male

wurde «in wutkranker Hlmd konstatiert. — Wie uns berichtet wird, wurde bei dem in Gries erschossenen Dober- mairnhund die von den Tierärzten in Bozen festgestellte Wutkrankheit cmis GrunÄ der mikroskopischen Untersuchung im Pasteurfchen Institut bestätigt. b Berufung. Girlan, 2IX März. In Anerkenmung seiner Wirksamkeit in chanta- lwer Hinsicht und durch seine schrissstellerische Tätigkeit, die auch in den Nachbarländern große Beachtung fand, wurde hochw. Chor Herr Arno Franz

- 6eLe Grundlage für die weikere Tätigkeit ge- sichert werden. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß sich wiederum zahlreiche Wohltäter finden, welche das geplante, dem Wohle armer, kranker Zillder gewidmete Werk unterstützen werden. Auch an Euer Wohlgeboren ergeht die er zebenste Bitte, dem Verein „Ferienkolonie Zazen-Gries' als: Gründer mit einem einmaligen Betrage «n mindestens Lire 100. förderndes Mitglied mi! einem Jahresbei träge von mindestens Lire 2t1, oder unterstutzendes Mitglied

mit einem Iahres- bwroze von mindestens Lire 1V beizut'elcn und auch Ihre persönliche Arbeitskraft diesem Wohlfahrt-werke zu widmen. Der ewige Da«t sieler armer für den Lebenskampf zu kräj- ugenöer Äinder wird Ihnen sicher sein. Bozen. März 1925. Das Komitee zur Erhallung der Bozner Ferienkolonie. Die gründende Versammlung findet im Laufe des Monats April statt. Mitgliederan- meldungen bei allen Komiteemitgliedern, bei Zinna Mayrgüniher. Lederhandlung, Lau dengasse 6, und Firma Pattis u. Rottenstei- ücr

, ZZintlergasse 17. b Zum NMtfasienmarkte in Bozen. Zu Sem am Mon-tag. 2Z. März, stattfindenden 'NÄsastemnarkte werden die Mehbesitzsr be sonders mrfmerksmn gemacht, daß der Alrf- !neb voil Kivluentiereii (RmSern. Schafe, Giesen und Schweine) nur gegen Bsibrm- von Herktmsts-Zertifikaten, die bei der Gemeinde zu lö»en und von der Partei zu Kersch reiben sind, gestattet fft. Ein Austrieb ohne die'e Zertifikate darf nicht stattfinden Md außerdem mufz die betreffende Partei >?!? Anzeige Febrachr

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_05_1922/TIR_1922_05_02_3_object_1983058.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.05.1922
Descrizione fisica: 8
und zwei Töchter^ wovon eine städtische Lehrerin in Bozen ist. b. Herr Alois Untersulzner f. Am 1. Mai verschied in Gries Herr Alois Untersulzner, Huckbauer, gutvorbereitet und geläutert durch langes Leiden. Gewig, der Tod trat als Erlöser an das schmerzliche Krankenla ger. Dennoch schlug da der Tod tiefste Wun den. An der Bahre trauern mit der schmerz gebeugten Mutter vier Söhne, darunter Herr Alois Untersulzner. Administrator in der Zeitungsverwaltung der Tyrolia in Bo zen, und eine Tochter. Wer

, wie die Grieser Metzger es begründen, daß sie das Fleisch teurer oer kaufen müßten wie die Metzger in Bozen. b. Wanderversammlung des kath. Arbei tervereines von Bozen in Gries. Der kath. Arbeiterverein Bozen hielt am Sonntag, den 30. April in der „Weißen Rose' in Gries eine sehr gute besuchte Wanderoersammlung ab. Vom dritten Arbeitertag in Bozen war eine Anzahl Gäste aus Meran anwesend. Die Versammlung wurde vom Obmannstell- vertreter trefflich geleitet. Als erster Red ner sprach Redakteur Betz

erleichternden Drahtseile losgerissen und ent wendet. Zirm Schwindel neigende Personen wer den daher vor dem Besuche der Ruine von dieser Seite gewarnt. b. Verhaftung eines steckbrieflich verfolg ten Diebes. Man berichtet uns aus Gries: Die Polizei verhastete am 30. April einen sicheren Franz Stocker welcher vom Kreis gerichte in Bozen wegen Verbrechens des Diebstahles steckbrieflich verfolgt ist und überstellt« ihn der Fronseste in Bozen. b. Verhaftung eines gewalttätigen Schwindlers. Man berichtet

uns aus Gries: Am 30. April nachmittags hat sich ein gewisser Johann Augscheller, der hier als Fuhrmann bedienstet ist, nach Bozen be geben, wo er auf kürzere Zeit im Gasthause zum „Bozner Hof' einkehrte. Alsdann ver fügte er sich zur Tabakverlegerin Witwe Pernbacher in Loretto und wollte ihr ein Paket Zigarren herausschwindeln. Als die Z Frau seinen Plan durchschaute und ihn na- . türlich abwies, wurde der Kerl gegen die ! Frau gewalttätig und oersetzte ihr Schläge auf der Brust, sodaß sie ohnmächtig wurde

. Wenn vielleicht ein Wohltäter Is finden wäre?' I Zchresversammlung der Vlazenz-Soaserenz U. I ^ z. oom ZNoos in Bozen. Am 30. April sand !j, Saale des kath. Gesellenoereines die General- lu-jMMlunz der hiesigen St. Vinzenzkonserenz I o II. L- 3- v°m Moos statt. Präsident Dr. Paul Sias F-nii konnte den hochwst. Propst Schlecht- Iiis« und Vertreter der St. Vinzenzkonserenz I Scks, der Damenkonferenz Bozen und andere Aste begrüßen. Hochw. Schwaigkosler, Seelsor ger vm Oberau, hielt die Festrede und wies

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_10_1922/TIR_1922_10_16_2_object_1985255.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.10.1922
Descrizione fisica: 6
zu. Es gelangten weiters unter an- - decem zur Besprechung Angelegenheiten der ! gese^uchcu Kur- uni, Fremdsnvertehrsord- ! nung von Äozcn-Grics und d im Zuge be- > findlichen Propaganda-LK-Ion sur England und .rita, welche durch l!?!reir. arungen mit dem Trcvel-Club in London erf.'Iver- fj>rechend in die L^eg- gel.-'-rscheint. b Adreßbuch der Stadt Bozen und der Aiarttgnneinde Gries. Im Verlage der .Tytv!?a' m Bozen kam soeben eine neue voll ständig umgearbeitete Auflage des .Adroß- ! ^ buches der Stadt Bozen

und der Markt- ! ^ gemeinde Gries' ^vierzehnter Jahrgang ! i 1L22/23) erschienen. Schon die Ausstattung t in technischet Beziehung inuß vor allem !o- ^ ! bend hervorgehoben werden. Das Titelblatt ^ zeigt ein künstlerisch gutes Bild von Bozen ! mit dem malerische»! alten Eckhause am Be- j ginn der Mufeumstraße im Vordergrund. ^ Das Adreßbuch enthält: 1. Das Einwohnor- ^ Verzeichnis von Bozen: 2. Hausbesitzer- und ! Straßen-Verzeichnis von Bozen: Z. Cimvoh- neroerzeichms von Gries: 4. 5)aus- und Hof

- besitzeroerzeichnis von Gries: S. Amtlicher ! Teil (Verzeichnis aller in Bozen und Gries l befindlichen Behörden und Aemter): 6. Ver- ! zeichnis aller Berufe: 7. Verzeichnis der ! Gastgewerbe: 8. Verzeichnis aller Genossen schaften und Vereine: 9. die Boten- und Fuhr werksverbindung zwischen Bozen und Um gebung und 10. ein Verzeichnis aller Ge- schäftsfirmen, weiche im Adreßbuch Inserate einschalten ließen. Wie schon der angegebene Inhalt erkennen läßt, ist der neue im schmuk- ken Kleide erschienene Jahrgang

des „Adreß buches für Bozen und Gries' cm unentbehr liches Anskunstsbuch nicht nur für jeden Ge schäftsmann, sondern auch für Private, für die Familie. Es ist unnötig, den Wert und die Nützlichkeit des Buches erst besonders zu betonen, denn der Inhalt desselben spricht für sich selbst. Der sauber und nett ausge führt« Druck a-uf gutem Papier ist zugleich ein Beweis, daß die Verlagsanstalt „Tyrolia' in Bezug auf Ausstattung kerne Kosten scheute. Der Preis pro Stück beträgt 10 Lire. Kl beziehen

. — ! Trientbacher. Eggbauer in Motten, bat seinen Sokn Engelbert das sogenannte berbrunngütl um 572V verkaust. — Scrinzi. Kaufmamr in Bozen, hat an semen Sohn Hans ein Magazin mit Lagerplatz « der Zollstang« um 12.<M> Lire ins Eiaentznn übergeben. — Georg Manr, Köhlhosbe^sii- in Sistian. hat r»o-n Josef Rmnoser, in Klobenstein, eine Grundfläche um 5 ?4 Ar« gekauft. — Johann Höller. Besitzer des Schlechtleitnerbofes in Gnes. hat von Mas Wenter, Besitzer in Awölfmalgreien, Strcumoos in Gries im Ausmaße

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_2_object_1984575.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.08.1922
Descrizione fisica: 6
, bedienstet bei Julius Stein keller, Obsthändler und Besitzer des Mau- rachrhofes in Gries, unter den Wagen und wurde ein längeres Stück geschleift. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und dort stellte sich infolge der schweren inneren Verletzungen eine Bauchfellentzündung ein. b Verhaftungen in Bozen. Im Laufe des gestrigen Tages sind vier Burschen verhaftet worden, nachdem sie schon seit längerer Zcit obdachlos in Bozen sich herumtrieben und nur von der öffentlichen Mildtätigkeit und vom Bettel

, und zwar: Ab Älobenstein 9.10. ab Oberbozen 9.37, ab Maria-Himmelfahrt S.45, an Bozen-Waltherplatz 10.36 abends. Ain genannten Tage zahlen unisormierte Feuerwehrmänner sür die Hin- und Rück fahrt zu jedem Zuge 6 Lire. b Befihwechsel. Im Wege der Verlassen- schast nach Franz Tatz sind dessen Nachlaß realitäten. bestehend aus den Grundbuchskör- pern Einl.-Zl. 451 II. 4SZ II. t>ZZ II, 717 II und «2b II, Kat.-Gemeinde Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund stücken, auf Josefa Wwe. Gasser, Wwe. Tatz, geb

. Pfassstaller in Gries und deren minder jährigen Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Franz Oberrauch. Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaß' rcalitäten E.-Z. 437 II. 75b II Gries. E.-Z. 292 II Bozen. E.-Z. 240 II Faedo, E.-Z. 135k II Eppan, bestehend aus den Wohnhäu sern Nr. 67 Laubengasse, Nr. 26 Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 1^ auf Anton Oberrauch, Profes- sor in Wien, mag. pharm. Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrauch, Gemeindear.zt

in Klobenstein, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Thurner, Mün-danke rwirt in Gries, sind dessen Nach laßrealitäten E.-Z. 58 und SS N Gries, be stehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 Gries, Sigmundskronerstraße. samt Grundstücken ans Maria Wwe. Thurner, geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner, geb. Thur ner, Metzgerineistersgattin in Bozen, über gegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Vinzenz Zamboni, Bauer in St. Jakob, ist das Wohnhaus

« die greise Elisabeth Quinton im hohen Alter von 102 Jahren. Frau Quinton war Mutter von sieben Söhnen, von denen nur einer sie überlebte und der 78 Jahre zählt. Sie hatte 140 Enkel. Und eine ungewöhnlickze Besonderheit- in ihrem ganzen langen Le ben war sie nie kraul, bewahrte sich ein au ßerordentliches Gedächtnis und arbeitete noch gestern morgen aus dem Felde. >Der Tiroler' Aus Stadt und Land« Bozen und Umgebung. ' Schwerer Fuhrwcrksunfall. Vorgestern abends kam der 28jährige Fuhrmann Zakob Tscheikner

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/02_05_1923/SVB_1923_05_02_6_object_2541093.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.05.1923
Descrizione fisica: 8
der Kon gregation im voraus mit einem herzlichen Vergelt's Gott quittiert. Beginn an beiden Abenden Punkt 8 Uhr. 2 Einliruchdiebstahl in Gries. In der Nacht vom Sonntag zum Montag statteten unbekannte Täter dem Baumann des Glögglhofes (Villa Grabmayr) i' Gries einen unange'neldeten Besuch ab uud nah men dabei 35 Kilogramm Speck als Wegzehrung mit. Verzeichnis der Mitglieder der Erwerbsteuer- und der Einkommensteuerschätzungskommission für Bozen-Gries. Das Handelsgremium Bozen veröffentlicht

nachstehend das Verzeichnis der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer- kommissionen und der Einkommensteuerschät- zungskommission des Veranlagungsvezirkes Bozen-Stadt und Gries. Erwerbsteuer kommissionen: 3. Klasse. Mitglieder: Fo- radori Eduard, Handelsagent, Bozen. Panckeri Franz. Kaufmann in Bozen, Masetti Josef, Weinhändler in Gries, Gobbi Peter. Kaufmann in Bozen-Oberau, Gostner ^ohann. Kaufmann in Bozen. Stellvertreter: Eidenberger Josef, Ho telier, Gries, Koch Karl, Schneidermeister

meister in Bozen, Chiusole Anton. Malermeister in Bozen, Pederiva Johann, Maurermeister in Bozen, Spielmann Hermann. Agentur in Bozen. Einkommensteuer - Schätzungs Kom mission. Mitglieder: Kerschbaumer Josef, Kaufmann in Bozen. Oettel Pius, Kaufmann M Bozen. Boscarolli Dr. Kajetan, Advokat in Bozen, Madile Linus, Baumeister in Bozen. Dr. Salghetti Josef. Finanzkonzipist in Bozen, Mumelter Josef, Bürgermeister in Gries. Stell- 2. Mai 1923. Vertreter: Honeck Johann, Malermeister in Gries, Thurner Joses

Seit« V NaMles M Bvze« M Ml. Bozen, Dien?tag, 1. Mai 1923. Todesfälle. In Bozen verschied am 27. April Frau Kreszenz Witwe Schrott, geb. Volger, Private, im 75. Lebensjahre. — In Kaltern starb Fräulein Kreszenz Gut mann, Besitzerstochter, 20 Jahre alt. — In Brixen starben Frau Kreszenz Platt ner, geb. Maier, im Alter von 88 Jahren und Frau Johanna Schreyer, geb. Siegele, Fabri- Dantensgattin aus Lienz. — In Untermais verschied Herr Franz Klotz, Gastwirt, im Alter von 45 Jahren: — In Innsbruck

starb Frau Oberlehrers gattin Augusta Gaim, geb. Sigmund, im 42. Le bensjahre. Die Verstorbene stammte aus Feld- thurns und war eine Nichte des verstorbenen Pfar rers von St. Nikolaus-Innsbruck Josef Sigmund. — In der Nacht vom 29. zum 30. April verschied in Gries nach langem schweren Leiden in folge Herzschlages Herr Richard Rizzi, Kondito reibesitzer, im Alter von 32 Jahren. — Im Bozner Krankenhause verschied am 28. April Frau Anna Ameisbichler, geb. Vigl, Magistratsbeamtenswitwe, im Alter

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/07_12_1923/TI_BA_ZE_1923_12_07_13_object_8370595.png
Pagina 13 di 20
Data: 07.12.1923
Descrizione fisica: 20
sich solche, die 25, 30 Dienstjahre, ja noch mehr aufweisen. Auch in Gries sollen mehrere Angestellte der Post über das gleiche Schicksal verständigt worden sein. — Vinnen kurzer Zeit soll mit der Zusammenlegung der Gemeinden des Meraner Bezirkes noch weitere derartige Gemeindevergröße- rungen folgen. Unter anderem steht die Vereinigung von Gries. Kardaun und St. Jakob mit der Stadtgemeinde bevor. Bezüglich Lei fers scheinen noch Zweifel zu bestehen, welche Teile davon an Bozen angeschlossen werden sollen. Jedenfalls

Ltiltsch-Mirsl. »p m'm "iww "w«jp--,v w*w*tk Dcr öeiitsche Rkliqionsunterricht mich im Bezirk Mmm verboten. Kaum hat die Oeffentlichkeit vom Erlasse der Unter präsektur in Bozen betreffend das Verbot des Religionsunter richtes in der Muttersprache Kenntnis erhalten, so folgt derselben nun auch die Unterpräsektur Meran mit dem gleichen Erlaß nach. Derselbe hat folgenden Wortlaut: „Kgl. Unterpräsektur Meran Nr. 274 Gab. etresfend Religionsunterricht. Aul Grund des Dekretes - könig lichen

Unterschriften gesammelt, als merkwürdigerweise behördliche Organe im Burggrafenamte und Vinsckgau die ausgesandten Zirkulare beschlagnahmten. Die Sammelstelle für diese Aktion in Bozen mußte sich überdies eine Haus durchsuchung gefallen lassen. Protest der Gemeindevorsteber des KerichtS- bczirkcs Klausen acizen den Sch..l- u .ü Spracliknerlaß. Die Vorsteher des Gerichtsbezirkes Klausen sandten an den Präsekten in Trient nachstehendes Schreiben: „Die gefertigten Gemeindevorsteher des Gerichtsbezirkes Klausen

wird ein Teil der bisherigen Gemeinde Leifers nebst Pfatten. Branzoll und Auer zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen. Ans Stsrdt mb Land. Bozen. (Die zweite Ge fäll stufe der Etsch- werke eröffnet.) Am 24. November wurde die Ban- eröffnung der zweiten Gefällstufe der Bozner-Meraner Ersch werte in feierlicher Weise in Gegenwart des Ministers für öffentliche Arbeiten Carnazza und des Erbauers der Stufe ngenieur Omodco vorgenommen. Nach einem Bankett im .Meraner Hof", bei dem Bürgermeister Dr. Markart

den Werdegang der Etschwerke schilderte, fuhren die Festgäste zur Kraftstation der Etschwerke auf die Toll, wo Fürst bischof Endrici die Weihe des zu grabenden neuen Stollens erteilte. Nack mehreren Ansprachen flog, durch elektrische Fernleitung vom Festplatz aus entzündet, die erste Stein mine am Stollen. Bozen. (Zur elektrischen Fernleitung Töll—Trient. Für eine von der Toll nach St.Michele zu errichtende elektrische Fernleitung sind die Vorarbeiten bereits im Gange und wurde in Bozen zu diesem Zwecke

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_03_1921/MEZ_1921_03_01_3_object_616572.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.03.1921
Descrizione fisica: 8
! entscheidenden Sitzung ganz merkwürdige „Schiebungen' er- > eignet zu haben und die schließlich erfolgte Anstellung eines gebürtigen Trientiners hat in Gries ebenso wenig Beifall ge- funden, wie der ganze Vorgang gelegenttich der Wahl. Na mentlich die Angehörigen des Gewerbe- und Kurinteresientcn- vereines Gries sind auf das äußerste erbittert, weil man ihnen gegenüber in einer Weise vorging, die einfach eine Hinweg- setzung über die von ihnen geäußerten Wünsche bedeutet. Sie sind anscheinend

, der über die nötige Zeit für dieses rein repräsentative Amt verfügt, zum Kurvorstand gewählt. Am 23. Februar hatte sich ein engerer Ausschuß, bestehend aus je zwei Vertretern der Kurvorstehung, der Gemeinde und des Gewerbe- und Kurinterssentenvereincs mit der Sichtung der 13 eingclangten Gesuche um die Stelle des Kurdirektors zu befassen. Cs wurde ein Ternovorschlag gemacht, in dem sich die Herren Georg v. T s ch u r t s ch e n- t h a l e r aus Gries, Paul Michel aus Meran und Heinrich Graf

G i o v a n e l l i aus Trient (gegenwärtig österreichischer ! Beamter bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck) befanden. Man war einstimmig der Ansicht, daß Herr v. Tschurtschen- thaler der tüchtigste und einzig richtige Mann unter den Be werbern sei, welcher die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, den Posten eines Kurdirekkors voll und ganz auszufüllen: hierbei sprach auch mit, daß zu den persönlichen Eigenschaften noch die Ortszugehörigkeit des Bewerbers, der Grundbesitz der Familie in Gries und die große Hochachtung kam

kn Bozen in diese rein autonome Ange- | legenheit des Kurortes hineinzog und sie zu Aeußerungen veranlaßte, daß Herr o. Tschurtschenthaler mit Rücksicht auf seine frühere politische Betätigung in Innsbruck nicht die Zu stimmung des Zivilkommissariates finde und daher die Kur vorstehung gut daran tun werde, einen anderen Kurdirektor I zu wählen, um nicht dem Kurorte zu schaden! Ist es an und für sich ungehörig, daß fick die politische Be hörde überhaupt in autonome Angelegenheiten mischt

, so Ist es nur aufs tiefste zu bedauern, daß die Vertreter der deutschen Tiroler Bauern in der Grieser Kurvorstehung sich dazu her gaben, einen Mann deshalb fallen zu lassen, um bei den neuen Herren eine gute Figur zu spielen, well er sich erlaubt hat, frei und offen für Tiroler Interessen einzutretenl Alle Gegenvorstellungen und Proteste der Vertreter des Gewerbe- und Kurtnteressentenvereines, oer Hauptsteuerträger von Gries, die das größte Interesse haben, einen tüchtigen, mit den lokalen Verhältnissen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/08_04_1920/TIR_1920_04_08_3_object_1970533.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.04.1920
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, den S. Apm zchre früher nicht bereit war. Welches Interesse die Etschwerke an dem Zustandekommen dieser «M hätten haben sollen, ist unerfindlich, wenn M nicht gar den Stromverkauf an diese Bahn zu einem Preis von 8 Hellern per Kilowattstunde Wichstrom als ein besonders gutes Geschäft bezeich nen will. Auch die Stcdtgemeinde Bozen hätte nie- xials an den Ausbau dieser Linie gedacht, wenn die gemeinde Gries nicht die Beistellung von S0 Pro zent der Baukosten zugesagt hätte

. Nach den Ausführungen des Herrn Artikel- Ichreibers gewinnt man den Eindruck, daß die Sadtgemeinde Bozen oder die Etschwerke die Ge meinde Gries zu einem besonders glänzenden Ge schäft verlockt hätten, welches sich später als ein sehr schlechtes Geschäft erwiesen hat, was wie schon oben bemerkt, keinesfalls den Tatsachen entspricht. Die Baukosten dieser Bahnlinie müssen allerdings mit Rücksicht aus die nur 3^ Kilometer lange Strecke als hoch bezeichnet werden, doch lag dieses zu der da maligen Zeit an verschiedenen

mit allen möglichen Mteln einwirkten, um den Fahrpreis zwischen Hauptlatz Gries und Bozen aus 10 Heller herunter zudrücken, was ja durch die Verlegung der Zvnen- Mze von Cafe Viktoria zum Hotel Badl den Bö schungen der Crieser Verwaltungsratmitglieder auch gelungen ist. Es war also auch die Tarifpolitik mitbestimmend dafür, daß während der Betrieb» jähre bis zum Krieg kaum die Betriebskosten her- ausgebracht werden konnten. An eine Erweiterung der Dahn Bozen-Gries durch ein Gleis nach Leifers konnte zu jener Zeit

wurde für die Benützung der Wagenhalle der Straßenbahn Bozen- Hries mit einem Mietbetraa beranaezoaen. welcher .Der Tiroler' der Verzinsung und Amortisationsquote der eige nen projektierten Wagenhalle der Kleinbahn Bozen —Leifers entsprochen hätte. Daß der Bau dieser Bahn bedeutend billiger zu stehen kam, als der Bau der Linie Bozen-Gries hat feine bestimmten Grün de. welche wohl hauptsächlich in der getrennten Ver gebung aller einzelnen Lieferungen auf Grund sehr scharfer Konkurrenz-Offerten

, in der Wahl einfacher 'I'-Träger-Mafte statt Mannesmannrohr-Maste und mehrerer anderer einfacher Ausführungsformen zu suchen sind, statt der kummulativen Vergebung an eine einzige Bausirma nach den Normalien dieser Firma, wie dies bei der Bahn Bozen-Gries der Fall gewesen ist. ^'^Die Schwierigkeiten in der Betriebsführung, welche beinahe zum Stillstand führten, sind ein Ka pitel für sich und haben beide Bahnlinien in der gleichen Weis: betrosfen. Gerade die gemeinsame Betriebsführung hat es aber möglich

21