59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/29_11_1941/LZ_1941_11_29_1_object_3316693.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.11.1941
Descrizione fisica: 6
, öö»? I monatlich l.I^ HM. zuzuglich o Npl. ljettnnqsqebühr. I . ^ Donnerstag um 17 U r. ^ur^e't ist Anzeigenvreis>iste.5 gültig I I Die Be^nasgebu t)ren sind im Vorhinein ,ah'bar. I Rem Gauleiter ja Körnten und Salzburg Gauleiter Dr. Rainer, Salzburg, übernimmt den Gau Kärnten — Reichsstudentenführer Dr. Scheel zum Gauleiter von Salzburg ernannt klagensurt, 27. November. Der Führer Hai — wie NSA meldet — den Gauleiler und Reichsstatthalter Dr. Friedrich Rai ner, Salzburg, zum Gauleiter und Reichs statthalter

zu meistern. Trotz den verschiedenen Arbeilen neben dem Stu dium wurde der Jurist Friedrich Rainer schon als 2Zjähriger zum Doktor der Rechte promovier!. Er war dann Notoriatsanwärler in Eberstein und später in Klagensurt, Gauleiter Dr Rainer ist ver heiratet und hat fünf Kinder. Die politische Entwicklung Dr. Rainers stand von Ansang an im Zeichen des qroßdeutschen Gedankens. Nach dem Zusammenbruch stand er in der Bürger wehr St. Veit und war während des Kärntner Freiheitskampfes — ein halber Knabe

! ist, über die Grenzen der Heimat hinauszuschauen und bei aller Verbunden heit mit ihr immer den Blick aus das große Ganze zu richten. Kraft dieser besonderen Eigenschaften wird er, unterstützt durch die zu jedem Einsatz be reite Bevölkerung Kärntens, den hohen Auftrag dieses Gaues erfüllen. Sie ÄmlseinMrung 0es öauleiters Die Veranstaltungen am Samstag und Sonnlag Sonnlag den 30. November wird Reichsorgani sationsleiter Dr. Ley Gauleiter Dr. Friedrich Rainer in klagensurt feierlich in sein Amt ein führen. Kärntens

heraus! Der vom Führer ernannte Gauleiter ln Kärnten. Dr. Friedrich Rainer, wird am Sonnwg den ZV. November im historischen Wappensaal des Landhauses zu klagenfurl von Reichsleiter Dr Ro- bert Le» in sein Amt eingeführt. Der gesamte Gau Kärnten flaggt aus diesem feierlichen Anlaß am Samstag den ZI. November früh bis Sonntag den Z0 November abend Mit unserem Gruv an den Gsnleiler verbinden wir gleichzeitig den Dank an unseren herrlichen Führer Die stolzen Fahnen des Reiches und der Sckimnck der Häuser

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/23_03_1940/LZ_1940_03_23_6_object_3313887.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.03.1940
Descrizione fisica: 10
Seite 6 ,Lienz«r Zeitung' Folge 12 soll jene Geisteshaltung gezeichnet werden, da opferbereite Unerschrockenheit und männ lich harter Einsatz mit absoluter Sauberkeit vereinigt sind. Dieser Geist von Potsdam machte zur Zeit des großen Friedrich das damals kleine Preußen so stark, daß «seiner Welt von Feinden nicht möglich war, sein Wachstum aufzuhalten. Es konnte also für 1933 kein schöneres Symbol gefunden wer den als die Soldatenkirche mit ihren sieg reichen Fahnen. Wieder war die Nation

, Kaimberg. 9. März: Johann, Sohn des Mattersberger Josef und der Adelheid, geb. Brugger, Patriasdorf. 10. März: Josef, Sohn des Glieder Andreas und der Helene, geb. Tiefenbacher. Leisach. 11. März: Friedrich Joses, Sohn des Kreuzer Joses und der Maria, geb. Brunner, Lienz. 15. März: Eleonora, Tochter des Buschen reiter Leopold und der Maria, geb. Götzin ger, Lienz. 13. März: Mareile, Tochter des Köpper Johannes und der Ruth, geb. Seiler, Lienz; Heinz Jörgen, Sohn des Scheer Lorenz und der Gertrud

und wolle, wie bisher, auch künftig Kamerad und Repräsentant der Lehrerschaft sein. Der Redner zeichnete sodann das Bild des nationalistischen Erziehers. Erzieher und Lehrer des Volkes zu sein, berechtige zu höchstem Stolze. Unser Streben müsse sein, dem Beispiele des größten Erziehers unseres Volkes zu folgen: Adolf Hitler. L. K. Josefa, geb. Smoley, Lienz. 18. März: Ferdinand, Sohn des Hörbart Friedrich und der Lora, geb. Ebner, Lienz. — Ehe- schließungen: Tschapeüler Karl mit Zo- bernig Thcolinde

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/22_03_1941/LZ_1941_03_22_6_object_3315324.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.03.1941
Descrizione fisica: 8
; 3.: Christine, Tochter des Schriftsetzers Friedrich Smischek und der Lydia geb. Barth. Lienz; 7.: Elfriede, Toch ter des Wehrmachtsangestellten Viktor Petutsch- nig und der Maria geb. Fian, Mühldorf, Kreis Spittal a. d. Dr.; 8.: Ingrid, Tochter des Dr. Marius Markoller und der Dr. Hanna Markol ler. Lienz; 8.: Dietlind, Tochter des Dr. Marius Markoller und der Dr. Hanna Markoller, Lienz; 12.: Paula, Tochter des Hilfsarbeiters Georg Englmair und der Ludmilla geb. Gander, Lienz; 13.: Franz, Sohn des Maurers

Josef Lusser und der Theresia geb. Tabernig, Lienz; IS.: Mei- rad, Sohn des Sachbearbeiters Andrä Brugger und der Cäzilia geb. Rainer, Lienz. Eheschlie ßungen: 1.: Friedrich, Wilhelm Degischer, Tischler, Lienz und Antonia Resinger, Hausgeh.ilfin, Lienz; Z.: Edmund. Florian, Josef Dapra, Holzhändler und Erna Oberhueber, Haustochter, beide Lienz; 5.: Hubert Edelmann, Friseur. Lienz und Anto nia Schrottwieser, Zahlkellnerin, Jmst. Stcrbc- fälle: 2.: Jgnaz Waldaus, Weichensteller i. R., Lienz

^ 56 I.; 13.: Maria Schett geb. Mair, Lien;, 75 Jahre. Schiitzenvercin Lienz. Bestgewinncr vom Bolzcn- schicßen am 1Z. März 1941. Haupt: 1. Ertl Willi., 2. Bodner Franz. 3. Meirer HanL. 4. Bibiza Karl. Schleck: 1. Bodner Franz. 2. Ertl Willi. 3. Meirer Hans. 4. Auer Friedrich. 5. Bibiza Karl. 5er Serie: 1. Meirer Hans. 2. Bibiza Karl. 3. Bodner Franz. 4. Ertl Willi. 5. Auer Fried. in Aßling. Ortsbauernführer Hans Paßler eröffnete in Vertretung des Orts gruppenleiters die Kundgebung. Anschlie ßend sprach

4
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/14_09_1901/LZ_1901_09_14_24_object_3304194.png
Pagina 24 di 24
Data: 14.09.1901
Descrizione fisica: 24
Friedrich Wilhelm I. von Preußen spazieren, als ein Buchbinder Reinhardt aus Berlin ihm in den Weg Irat nnd sich beklagte, daß er am Stadtgericht einen Prozeß habe, den er nicht zu Ende bringen könne, weil er aus dem Rathanse so viele Feinde habe. — Der König ernannte ihn zum Ratsherr» und befahl ihm, daß er von Zeit zu Zeit über die Wirtschaft des Magistrates Bericht erstatten solle. Nach mehreren Monate» traf ihn der König wieder auf der Straße und machte ihm Vorwürfe, daß er noch keine» Bericht

geliefert habe. Reinhardt erklärte, daß er, seitdem er Mitglied des Magistrates geworden sei, eine andere Ansicht von der Sache erhalten habe. — Da rief ihm der König zu: „Ihr seid alle Schelmen, so lange ihr nicht mitregiert, so räsonniert ihr, und wen» ihr mitregiert, so macht ihr es nicht bester, als die anderen. W. Ein verschwundenes Schloß. In dem Lustschlosse Salzdahlum bei Wölfen« büttel wurde Freitag, den 12. Juni 1733 durch den Abt Mosheim der Sohn Friedrich Wilhelm I. vou Preußen, Kronprinz

Friedrich, getränt. Dieses Schloß war eine Schipfnng des Herzogs Anto» Ulrichs, die auf seinen Befehl der Van- meister Hermann Korb im Jahre 1K94 ausgeführt hatte. Es war mit einer Gemäldegalerie, einer Majolikafammlung und einer Kirche ausgestattet. Da hinter lag eiu großer Garten mit Orangerie, der „Parnaß' und die Eremitage. Der „Parnaß' war ein Felsen, in den Grotten eingehanen waren, von dem Wassersälle herabstürzten nnd auf dessen Gipfel ein vergoldeter Pegasus thronte. Auch nach dem am 27. März

5