926 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/25_06_1835/BTV_1835_06_25_6_object_2916029.png
Pagina 6 di 16
Data: 25.06.1835
Descrizione fisica: 16
. Freitag Samstag Sonnlog Montag Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Abend« 7 Uhr Abends 7 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Brief-Gewogen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Ärief'Eilwagen ^Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Personen-örilri ageri Personen-Ellwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Ankunft an dem Bestim- mnngSOrte Tag j Zeit und Stunde N- fl.jtr. Tag

dts Begin nens der neuen Führten. DönnerSt. Donnerst. Sonntag SamStag Montag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freilag Samstag Sonnlag Montag Dienstag Früh 9Uhs AbrndS 5 Uhr Früh 6Uhr Abends 5 '/i Uhr Früh 9Uhr Abends Abends Früh Früh Früh Früh Früh Früh Früb S Uhr 5Uhr 5 Uhr 5 Uhr 5 '/- Uhr 5Uhr 5Ukr 5Uhr 5'/» Uhr Früh 4^/» Uhr Früh 4 V« Uhr Früh 8 Uhr Früh 4 V-, Uhr Früh 4 V» Uhr Früh 7 '/- Uhr Nachmit. 2 Uhr Nachmit. 2 Uhr Früh 7 '/- Ubr Nachmll. 2 Uhr Abends 9'/» Uhr Früh 7»/- Uhr Nachmit

. 2 Ubr 2S 1 23 1 25 1 1 7 7 7 7 7 7 7 16. Juni. 17. Juni. 15. Juni. 19. Juni. 20. Juni. 21. Juni. 22. Juni. 16. Juni. 17. JUni> 18. Juni, 19. Juni 20. Juni, 21. Juni, 22. JUni Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Wien Wien Innsbruck Wien Wien Wien Wien Wien. Wien Wien Salzburg Wien Wien Sonntag Dienstag Dienstag Donnerer. Freitag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag Sonntag Montag Montag Dienstag Früh 6 Uhr Früb 6 Uhr Abends 8 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 8 Uhr Nachmll

. 3 Uhr Nacbmit. 3 Ubr Früh 8 Uhr Nachmit. 3 Uhr Früb 5 Uhr Früh 8 Uhr Nachmit. 3 Uhr Briefpost- Briefpost Briefpo^ Briefpost- Briefpost Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Eilwagen -Eilwcigen Eilwagen Eilwagen Eilwagen Montag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag Donnerst. Freitag SamStag Sonntag Montag Montag Dienstag Mittwoch

1 1 22 1 1 7 7 7 7 7 54 7 7 21. 23. 23. 25. 25. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 22. 23. Früh 4 5/» Uhr Früh 8 Uhr Früh 4'/» Uhr Abends 10'/. Ubr Juni. Juni. Juni. Juni. Juni. Juni. Juni. Juni Juni. Juni. Juni. Juni. Juni. Salzburg Salzburg Salzburg Salzburg Wien Innsbruck Wien Linz Freitag Montag Dienstag Dienstag Nachmit. 1 Uhr Nachmit. 1 Uhr Nachmit. 1 Uhr Früh 6 Uhr Vrief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Personen-EIlwagen Sonntag Dienstag Donnerst. Dienstag 19. 22. 23. 23. Juni. Juni. Juni. Juni. Innsbruck! Innsbruck! Innsbruck» Anmer St. Salzburg Linz Wien ! Montag Nachmit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/18_06_1835/BTV_1835_06_18_6_object_2915975.png
Pagina 6 di 18
Data: 18.06.1835
Descrizione fisica: 18
Linz DienStag Mittwoch Donnerst. Freitag SamStag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag SamStag Sonntag Montag Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr AbenvS 7 Uhr Abend? 7 Uhr Abends 7 Uhr Abends 7 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen

Personen-Eilwagen Donnerst. Donnerst. Sonntag SamStag Montag Montag Dienstag Mittwoch DonnerSt. Freitag SamStag Sonntag Montag DienSlag Früh 9'/, Uhr Abend« 5 Uhr Früli 6 '/z Uhr Abends 5Uhr Früh 9Uhr Abends Abends Früh Früh Früh Früh Früh Früh Früb 5 Uhr 5Uhr 5 '/- Uhr 5 '/- Uhr 5Uhr 5Uhr 5'/. Uhr 5 Uhr 5'/- Uhr 20 12 31 12 20 12 12 11 11 11 11 11 11 11 16. 17. 18. 19. Juni. Juni. Juni. Juni. 20. Juni. 21, 22 16 17 18 19, 20, 21, 22, Juni. Juni- Juni. Juni. Juni. Juni. Juni Juni. Juni' Linz Linz Linz

Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Linz Wien Wien Innsbruck Wien Wien Wien Wien . Wien Wien Wien . Salzburg Wien Wien Sonnrag Dienstag Dienstag, Donnerst. Freitag Mittwoch DonnerSt. Freitag Samstag Sonntag Montag Montag Dienstag Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Abends 8 Uhr Früh 6 Uhr Früh 6 Uhr Früh 8 Uhr Nachmit. 3 Uhr Nachmit. 3 Uhr Früh 8 Uhr Nachmit. 3 Uhr Früh 5 Uhr Früh 3 Uhr Nachmit. 3 Uhr Briefpost-Eilwagen Briefpost-Eilwagen Briefpost-Eilwagen Briefpost-Eilwagen Briefpost-Eilwagen Personen

-Eilwägen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Personen-Eilwagen Montag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag Donnerst. Freitag Samstag Sonnlag Montag Monkag Dienstag Mittwoch Früh 4 Uhr Früh 4 V-» Uhr Fiüh 8 Ul,r Früh 4 V, Uhr Früh 4 V» Uhr Früh 7 '/- Uhr Nachmit. 2 Uhr Nachmit. 2 Uhr Früh 7Uhr Nachmit. 2 Ubr Abends 9Uhr Früh 7 l/z Uhr Nachmit. 2 Uhr 1 1 22 1 1 7 7 7 7 7 54 7 7 21, 23, 23 25 25, 17, 13, 19, 20 21 22 22, 23 Juni. Juni

. Juni. Juni. Juni. Juni. Juni. Juni Juyi. Juni. Juni. Juni. Juni. Salzburg Salzburg Salzburg Salzburg Wien Innsbruck Wien Linz Freitag Montag DienSlag Dienstag Sjachmit. 1 Uhr Nachmit. 1 Uhr Nachmit. 1 Uhr Früh 6 Uhr Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Brief-Eilwagen Personen-Eilwagen Sonntag Dienstag Donnerst. Dienstag Früli 4 5/» Uhr Früh 8 Uhr - Früh 4 Uhr Abends 10'/- Uhr 20 10 20 7 19. 22. 23. 23. Juni. Juni. Innsbruck! Innsbruck! Innsbruck! Anmer St. . Früh 8 Uhr »10^50122. Früh 3'/- Uhr 119

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/13_07_1835/BTV_1835_07_13_9_object_2916182.png
Pagina 9 di 16
Data: 13.07.1835
Descrizione fisica: 16
»SS Verziichniß (lll. 1) der nach der neuen Einrichtung von Innsbruck abgehenden und ankommenden Vriefpost-Gilfahrte«, Postwagen und Packwägen vom 1. Juli 1835 angefangen. . .. ! Ankommende Fahrposten. Von Wien über Linz und Salzburg. AM Sonnrag um Y Uhr Früh Arlefpost-Silwagen. ^ Dienstag » 8 „ „ » » „ Donnerstag „ „ „ ' » „Montag. ..11 ..Vormittag? Pqckwageii. Von Verona über Botzen u»vd vrl^en. Am Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 2 „ „ « „ SamStag „ L „ » „ Dienstag

„ 9 „ Abends Packwagen. Von B^regenz über Feldkirch und Landeck. Am Montäg uü, 8 Uhr Früh Mallewagen. „ il^ittwoch 6 ' ' ' Von'Mailand über Vormiv und Land eck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Meilheim - ' ' uüb Mittewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrposten^ Nach Wien über Salzburg u n d L i n z. Äm Montag um 1 Uhr Nachmittags Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ » „ Samstag „ 1 „ „ ^ ^ „ MiltwSch »12 „ Mittags Packwagen. Nach Verona

über.Ärixen uud Botzen. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag „ 6 „ „ „ „ SamStag „ 6 „ „. „ .. Montag „7 .. „ Packwagen. Nach Bregenz über Landeck u nd. F e ld k i rch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „ 6 Früh „ Nach Mailand über Landeck und Bormio. Au» Montag um 6 Ilhr Abends Mallewagen. Nach München »yd Augsburg über Mittewald und Wellheim. Am Mittwoch um 7 Uhr Früh Mallewagen. Bestimmungen der Aufgabstage für Sendungen. Nach Wien, n. für Geldgruppi und Packete

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/15_06_1835/BTV_1835_06_15_8_object_2915958.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.06.1835
Descrizione fisica: 10
Schörpf von Langen bis her weder selbst erschienen, noch daS Gericht über ihr Leben und Aufenthalt in Kenntniß gefetzt bat, so wird dieselbe auf Ansuchen ihres Kurators und der Erben hie mit als bürgerlich lodl erklärt. K. K. Land- und Kriminal Gericht Bregenz, den 6. Juni 1835. Pallang, Landrichter. Lienz, 2 Berste igerungS-Edikt. Auf Ansuchen der Maria Anna Strele in Jmst wird nachstehende Behausung sammt Früh - und Baum garten ausGrund der nachgewiesenen hohen ZerstückungS- Bewilligung hiemit

öffentlich feilgebothen: AuS der Kat. Nr 696: Die Hälfte, des im Markte Jmst befindlichen Hauses, und besteht nach dem vorlie- genden'VerstückungSplan Nr. 1 «us vier großen heitzba- ren Zimmern, wovon eines nicht ganz ausgebaut ist, aus zwei Küchen, zwei Speisgemächern, drei unheitzbaren Zimmern, auö einem mil ganz neuen Stellagen und Schubladen versehenen gewölbten Laden, an welchem zwei große Gewölbe und eine Schreibstube stoßen, einem Keller, einem großen Hofraume, der Hälfte deS Früh- und Baumgarlen

, und aus einein Slall und Siadel, welcher aber noch unausgebaut ist. Im AuSrufspreise 1890 st. R. W. Die zweiteHälste obiger Behausung, bezeichnet nach dem Verstückungsplane mil Nr. 2, bestehend auS zwei heitzbaren jedoch noch unauSgebautenZimmern, aus fünf andern geräumigen unheitzbaren Zimmern, wovon drei ebenfalls noch unauSgebaut sind, einer großen Küche sammt geräumigem Nebengemach, dem Hofraume, und die Hälsle des Früh- und Baunigartens sammt dem je doch nur halb ausgebauten Slall und Stadel, und end

lich aus zwei großen Kellern und einem großen Gemache. Der Eigentbümer dieser Hälfie Behausung kann eine ei gene Thür in den Hof eröffnen. Im Ausrufspreis 1299 st. R. W. DaS ganze Gebäude, Früh- und Baumgarlen ist der Grundrecht halber eigen, und die Behausung selbst ist 76 Schuh lang, und 59 Schuh breit, ist mil zwei Brunnen, und zwei Ein- und Ausfahrt versehen, und der ganze Komplex mil einer Mauer umfangen, liegt gegen Mittag an die Landstraße, ist eines der größten Gebäude in Jmst, geeignet

zu einer Fabrik und Handlung, und noch geeig neter zu einem B^äudause, in welchem das Wasser mit geringen Unkosten im zweiten Stock geleitet werden kann. Der di'eßfällige VerstückungSplan liegt bei dem k. k. Landgerichte Jmst, und auch bei Herrn Kaufmann Dur- egger in Innsbruck zur Einsicht. B e d i n g n i s s e. 1. Wird unter dem AuSrufspreise kein Anboth an genommen. 2. Muß die Tbeilung der Gebäude, deS Hofraumes und Früh- lind BaumgarlenS nach dein vorliegenden Plan geschehen. 3. Haben die Eigentbümer

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/16_07_1835/BTV_1835_07_16_6_object_2916209.png
Pagina 6 di 12
Data: 16.07.1835
Descrizione fisica: 12
1SS Verz»ichniß (Hi- 2) der nach der neuen Einrichtung von Innsbruck abgehenden und ankommenden Vriefpost-Gilfahrtei«, Postwägen und Packwägen vom 1. Juli 1335 angefangen. Ankommende Fahrpostcn. Von Wien über Linz und Salzburg. Am Sonntag um 6 Uhr Früh Vrlefpost-Ellwagen. „ DienSsag „ 3« „ -- „ Donnerstag „ 3 „ „ ^ » „ Montag „11 „ Vormittags Packwagen. Von Verona über Batzen undBriren. «m Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 2 „ „ » „ Samstag „ 2 „ » „ „ Dienstag „ 9 „ Abends

Packwagen. Von Bregenz über Feldkirch und Landeck. Am Montag um S Uhr Früh Mallewagen. ' „ Mittwoch 6 „ ' „ Von Mailand über Bormio und Landeck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Weilheim undMiltewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrpostcn. Nach Wien über Salzburg und Linz. Am Montag um 1 Uhr Nachmittags Briefpost-Eilwagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ „ „ „ Samstag ^ 1 ,, ,, „ ,, „ Mittwoch . 12 Mittags Packwägen. Nach Verona über Brisen und Botzen

. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag „ 6 „ „ „ Samstag „ 6 „ „ „ „ Montag „ 7 ,, „ Packwagen. Nach Vregenz über Landeck und Feldkirch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „6 „ Früh „ Nach Mailand über Landeck und Bormio. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. Nach München und Augsburg über Mitte wald und Weilheim. Am Mittwoch um 7 ^Ihr Früh Mallewagen. Bestimmungen der Aüfgabstage für Sendungen. Nach Wien, a. für G-ldgruppi und Packele bis zu 2 Pfund , am Sonntag /Samstag

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/01_01_1838/BTV_1838_01_01_1_object_2924246.png
Pagina 1 di 12
Data: 01.01.1838
Descrizione fisica: 12
die Entwick lung des Rothlauses über den ganzen Kopf vorwärts, unter einem mäßigen anhaltenden Fieber und unter Verminderung des soporösen Zustandes. Abends aber trat eine stärkere Fie- berverschlimmerung ein, welche bis in die späte Nacht an dauerte, worauf dann einige Stunden erquickenden Schlafes folgten. — In der Früh zeigte sich »ine bedeutende Abnahme, des Fiebers und im Ganzen nichts wesentlich verändert. Wien, den 22. Dez. 1837 in der Früh. Dr. Malfatti. Am gestrigen Tag« bemerkte

man an Ihrer kaiserl. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Sophie keine ander» Veränderung, als ein» Zunahme des Rothlauses. Abends trat eine mäßige Verschlimmerung des Fiebers ein und die Nacht verlief ziemlich ruhig mit unterbrochenem Schlafe. Gegenwär tig scheint der Rothlauf seine höchste Ausbildung erreicht zu haben, was dem fünften Tage der Krankheit entspricht. Wien, den 23. Dez. 1837 in der Früh. Dr. Malfatti. Gestern verfielen Ihre kaiserl. Hoheit die durchlauchtigst» Frau Erzherzogin Sophie

eingetretenen Krisen unterbrachen zwar den Schlaf, zeig ten aber in der Früh eine gleichförmige Abnahme des Fiebers und des Nothlaufcs. Wien, den 25.Dez. 1837 inderFrüh. Dr. Malfatti. F r an k r e i ch. Paris, den 23. Dez. In der gestrigen Deputirtenkammer- sitzung wurde mit der Verifikation der Vollmachten fortgefah ren. ' Das Schloß Saint Leu soll demolirt und das dadurch, erhaltene Materiale verkauft werden. Paris, den 25. Dez. In der Deputirtenkammersitzung vom 23. würd» mit der Prüfung der Vollmachten

fortgefah ren. — Die in der Hubertschen Angelegenheit eingeleitete Un-, tersuckung wird mit Thätigkeit fortgesetzt, und machte eine neue Verhaftung nöthig. Ein gewisser Bailly^ ehemaliger Un-. teroffizier, hatte schon feit rlniger Zeit die besonder» Aufmerk-. samkeil der Regierung auf sich gezogen. Gestern Früh wurde ' er in seiner Wohnung f»stg»nvmm»n und Papiere bei ihm ge funden, die sich auf das Hubettsch» Komplott beziehen. Bailly wurde vor den UntersuchungSrichterJourdain gebracht

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/24_08_1837/BTV_1837_08_24_1_object_2922996.png
Pagina 1 di 16
Data: 24.08.1837
Descrizione fisica: 16
dem Könige ein lautes Lebehoch gebracht habe. Am 30. Juli star ben in Patermo und seiner Umgebung 22, am 31. 23, und am 1. dieß nur noch 12 Individuen an der Cholera. Frankreich. Paris, den 16. Aug. Der Giebel des Pantheons wird in dieser Woche frei gemacht werden; man arbeitet thätig an der Weg/chaffung des Gerüstes. Paris, den 18. Aug. Am 16. Früh kam der König mit seiner ganzen Familie vom Schlosse Eu hier an. Heute arbei tete er mit dem Minister des Innern, und dann mit dem Konseilspräsidenten

. Llangostera ^ der Mora am Ebro angegriffen hatte, zog sich in der Nacht vom 5. bei Annäherung einer zur Linken von Katalonien kommenden Division zurück. Am 4. war der Prätendent zu Mirambel. Oraa und Espartero folg ten seiner Bewegung; Ersterer war am 4. zu Monella, Letzte rer zu Torre de los Negros. — Narbonne, den 14. Aug., 5 Uhr Früh. Man schreibt aus Barcellona vom I I., daß Ba ron deMeer, nachdem er seine ehemaligen Stellungen auf der Linie von Molins del Rey zu Jgualada wieder eingenommen

eingeschlagen hatte. General Vigo war am 7. zu Guadarrana eingetroffen, um sich mit den Madridertruppen zu verbinden, und nach Segobia zu marschiren. — Bayonne , den 14. Aug. Madrid, den 11. Aug., 4 Ilhr Abends. Der Belagerungs- stand dauert fort; die Vorposten der Truppe, die Segobia be setzten, zeigten sich in der vergangenen Nacht 5'/^ Stunden von Madrid. Die Ilationalgarde hat die Waffen ergriffen. Heute Früh verschwanden die Feinde. Espartero wird morgen an der Spitze von 10 bis 12,000 Mann

gegen ihn. — B a yo» ne, den 16. Aug. Madrid , den 12. Gestern Abends fand ein unvermutheler Lärm zufolge eine« Vorpostcngcfcchles chne nacinheitige Resultate statt, das die Truppen des Generals Vigo zu Torreladones (5 Stunden von Madrid) den Karlisten geliefert hatten. Es scheint, der Feind habe seine gestrigen Stellungen entschieden aufgegeben. Espar tero kam heute Früh in Person an. Das Hänptkorps seiner Truppen wird heute Abend in Alcala de HenareS eintreffen. Madrid ist ruhig und rie Nationalgarde zeigt vielen Eifer

Ueberfall der Karlisten: Heute Früh setzte sich die 5 bis 6000 Mann starke Faktion unter Sanz uud Förcadell mit 300 Neitern in Bewegung, dehnte sich über die ganzo Fläche bis ans Meer au-und forderte überall eine große Menge Nationen. Die Einwohner von Cabonal und Grao wurden unversehens überfallen; Die meisten badeten sich eben im Meere als sich die Kavallerie der Rebellen zeigte. Die Lage der Ba denden ist schwer zu beschreiben; die karlistischen Reiter schnit ten ihnen alle Zugänge ans User

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/23_07_1835/BTV_1835_07_23_16_object_2916280.png
Pagina 16 di 16
Data: 23.07.1835
Descrizione fisica: 16
Joseph Flöry , und für die vierte der Jodok Vallaster als Kurator bestellt worden. i Jene sind daher den Minderjährigen gleich zu hallen. Schruns, den 3. Juli 1835. I. Widerin, Landrichter. Verzeicbniß (lll. 3) der nach der neuen Einrichtung.von Innsbruck abgehenden und ankommenden Briefpost-Eilfahrte«, Postwagen und Packwägen vom 1. Juli 1833 angefangen. Ankommende Fahrpostcn. Von Wien über Linz und Salzburg. Am Sonntag um 6 Uhr Früh Bricfpdst-Eilwagen. ,, Dienstag „ 8 „ ,, „ Donnerstag

„ 8 „ „ „ „ „ Montag „11 „ Vormittags Packwagen. Von Verona über Aotzen und Brisen. Am Montag um 2 Uhr Früh Briefpost-Eilwagen. ,, Mittwoch „ 2 „ ,, », Samstag ,, 2 ,, „ ,, ^ „ Dienstag „9 „ Abends Packwagen. Bon vr^genz über Feldkirch und Landeck. Am Montag um 8 Uhr Früh Mavewagen. „ Mittwoch „ 6 „ ^ „ Von Mailand über Bormio und Landeck. Am Mittwoch um 6 Uhr Früh Mallewagen. Von München und Augsburg über Weilheim und Mlttewald. Am Montag um 3 Uhr Nachmittags Mallewagen. Abgehende Fahrposten. Nach Wien

über Salzburg und Linz. Am Montag um 1 Uhr Nachmittags Brlefpost-Eilnagen. „ Mittwoch „ 1 „ „ „ - „ « SamStag ,, 1 „ ,, „ „ Mittwoch »12 „ Mittags Packwagen. Nach Verona über Brisen und Botzen. Am Montag um 6 Uhr Abends Eilwagen. „ Donnerstag 6 „ „ Samstag „ 6 „ ^ „ „ Montag „ 7 „ „ Packwagen. Nach Breg»nz über Landeck und Feldkirch. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. „ Mittwoch „6 „ Früh „ Nach Mailand über Land eck und ^ormio. Am Montag um 6 Uhr Abends Mallewagen. Nach München und Augsburg

über Mittewald und Weilheim. Am Mittwoch um 7 Uhr Früh Mdllewagen. Bestimmungen der Aufgabstage für Sendungen. Nach Wien, für Geldgruppi und Packtte bis zu 3 Pfund , am Sonntag / Samstag , Dienstag und Freitag ; k. für Frachtsendungen, am Dienstag. NachVorarlberg am Sonntag und Dienstag. Nach Vintschga u am Sonntag. Ä?ach Italien, s. für Geldgruppi und kleine PacketebiS 3 Pfund, am Sonntag, Mittwoch und Freitag; b. fürFracht- sendungen, am SamStag und Sonntag. NachMall and am Sonntag. Nach Vaiern am Dienstag

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/09_07_1832/BTV_1832_07_09_1_object_2907327.png
Pagina 1 di 12
Data: 09.07.1832
Descrizione fisica: 12
, die dieses Haus bewohnten, folgten dem hohen Besuche. Freitag den 6. dieß geruhten Se. Majestät einer Guber- nialsitzung durch ihre ganze Dauer von s Uhr früh bis halb s Uhr beizuwohnen; JhreMajestät die Kaiserin aber besuchten nach erfolgterAbreise Sr. königl. Hoheit deSPrinzen Karl das hiesige adelige Damenstift, Nachmittags aber das nahe, schön gelegene k. Schloß Amras. Se. Majestät überraschten um 5 Uhr Abends das k. k. Prov .-StrafarbcitshauS mit Allerhöchst- ihrem väterlichen und prüfenden Besuche

Leopold V. dar. Eine große Volksmenge horchte der von der Kapelle der bürgerlichen Standesschützen ausgeführten Nachtmusik, mit dem aber imRiesensaale die Narursänger Hauser aus dem Zil» lerthale abwechselten. Gestern den 7. um 8 Uhr früh fand bei günstigem Wetter im Hofe derKlosteikaserne die Revue der sämmtlichen hier gar- nisonirenden Truppen statt. Das vierte Bataillon vom Kaiser- Jäger-Regimente, zwei Feld-und ein Landwehr-Bataillon von Großherzog Biaden-Jnsanterie, die Oberst-Division

et vonAllerhöchstihrerSuite, mit einem Be suche beglückt, dm übrigen Theil des Vormittags aber dem Besuch der Hof- ind Jesuiten-Kirche , daun des Klosters-und der Erziehungsanfalt der Ursulinerinnen gewidmet. Heute (SonntqzS den 8. Juli) nach ivUhr traf von Wien ein Kurier mit dir frohen Nachricht an Ihre Majestäten ein, daß am s. diefi um halb 7 Uhr früh Jl,re k. Hoheit die durchlauchtigsteErzherzogin Sophie, Gemahlin Sr.,k. Hoheit des Erzherzogs Franz Karl, glücklich von einem Prinzen ent bunden worden sey. Diese Freudenbothschast

überraschte Se. Majestät während der Audienz, die Allerhöchstdieselben seit 7 Uhr früh, nur von dem Gottesdienst unterbrochen, vielen Hun derten aus allen Klassen des Volkes ertheilten, Ihre Majestät die Kaiserin aber während des BelucheS im hiesigen Museum. Wir können dieses Blatt unmöglich schließen, ohne die teil nehmende Freude eines treuen Volkes mit der des besten Lan-' deSvaters und der geliebten LandeSmutter zu vereinigen, und dem Allmächtigen zu danken, daß er in unserer Stadt dem liebenden

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/15_07_1833/BTV_1833_07_15_4_object_2910214.png
Pagina 4 di 16
Data: 15.07.1833
Descrizione fisica: 16
wieder hergestellt, und war bereits um drei Uhr früh hei Pie di Castello ver sammelt. General Fenner zog mit der Abtheilung des Oberst lieutenants Göldling über Vezzano, Cavalino, Cavadine, Dre- na, und durch das Sareathal über Dro nach Areo und Riva bis an den Lago di Garda. Der Oberstlieutenant Graf Leiningen marschirte gleichzeitig längs dem rechten Etschufer über Romaanano, ?lldeno, sollte sich der Insel Jschia gegen über aufstellen, und daselbst den Angriff der Hauptkolonne abwarten, der auf dem linken

sich um vier Uhr früh an der Fersina, und marschirte über M a t a r e l l o und Murazzi auf der Haupt straße gerade gegen den Feind. Das erste Brucker und das erste Klagenfurter Landwehr - Bataillon, unter der Anführung des Majors Stansky, folgten dieser Kolonne als Reserve, und blieben bei Matarelloin Kolonne stehen. Beider Haupt kolonne befand sich noch eine wohl organisirte Schützen-Kom pagnie von der Stadt Botze», die bereits am 22. sich mit dem ersten Korps vereinigt hatte. Linke Kolonne: Oberstlieu

« sEin Bataillon Lusignan Infanterie-Reai- tenant ^ ment, der Landsturm des FleimferthalcS Ertl- V und ein Theil des Vintschgauer. Diese Kolonne erreichte noch des TageS zuvor Vigolo, und sollte am 24. um drei Uhr früh östlich von Matarello und den Murazzi auf den sogenannten Sentiere del asino <Eselssteig» am Fuße des Scanupio«Berges marschiren, und sich gegen Besenello, in des Feindes rechte Flanke, vom Ge birge herabfenken. Der Vortrab unter Major Walterskirchen griff um acht Ubr früh die vor Murazzi

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/16_07_1835/BTV_1835_07_16_5_object_2916207.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.07.1835
Descrizione fisica: 12
ist eine wochrntlich»direkt«Malle-Post- fahrt von hierüberM-lS, Bormio über dieStilfferHochstraße bis Mailand und zurück errichtet worden, welche mit nä^stem' Monate Juli in den Gang, in der Art gefetzt wird, daß der erste Wagen von hier am 6. Jnli nnd so in der Folge alle Montage abfährt, dann an der nächst darauf folgenden Mitt woche früh wieder von Malland zurück kommt. Mit dieser Fahrt können drei Reisende aufgenommen wer den , und da sich solche in Landeck auf eine zweite Fahrt von Botzen nach Bregenz

anbindet, so können auch hin und her Reisende wie Gepäck« nach Vorarlberg gleichzeitig am Montag von hier befördert werden, und umgekehrt amMittwoch früh aus Vorarlberg bier eingehen. Die mit diefer Fahrt sich bedienenden Reisenden zahlen in Tirol lind Vorarlberg 25 kr., und In der Lombardie 20 lr. C. M. W. W. für die Meile, und haben 40 Pf. Gepäcke frei. Das Uebergewicht wird nach dem bestehenden Tariff besonders bezahlt. Außer dieser neuen Fahrt wlrd die gegenwärtige Fahrt von Innsbruck nach Bregenz

und St. Gallen unvrrändrrt beibe halten , welche jeden Mittwoch früh L lllir von Innsbruck ab fährt, und an dem Montage früh 3 Uhr zurück kommt.. Bei dieser Fahrt ist sodann die unbedingte PassagierSaiifnahme ge stattet, womit jedenfalls, wenn auch nicht im Hauprivage», jedoch mittelst Beiwagen die Weiterbeförderung statr findet. Die PersoneNgebühr, wle daS Gewicht des Freigepäckes bleibt sich wie Im Hauptwagen, auch in den Beiwagen gleich. Welches hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wirk. Innsbruck

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/02_07_1835/BTV_1835_07_02_5_object_2916078.png
Pagina 5 di 16
Data: 02.07.1835
Descrizione fisica: 16
der wohllöbl. k^ k. ober sten Hofpostverwaltung ist eine wöchentliche direkte Malle-Post- fahrt von hierüber M^-ls, Bormio über die Stilfser Hochstraße bis Mailand und zurück errichtet worden, welche mit nächstem Monate Juli in?en Gang, in der Art gefetzt wird, daß der erste Wagen von hier am 6. Juli und so in der Folge alle Montage abfährt, dann an der nächst darauf folgenden Mitt woche früh wieder von Mailand zurück kommt. Mit dieser Fahrt können drei Reifende aufgenommen wer

den, und da sich solche in Landeck auf eine zweite Fahrt von Botzen nach Bregenz anbindet, so können auch hin und her Reisende ivie Gepäcke nach Vorarlberg gleichzeitig am Montag von hier befördert werden, und umgekehrt am Mittwoch früh aus Vorarlberg hier eingehen. Die mir dieser Fahrt sich bedienenden Reisenden zahlen in Tirol und Vorarlberg 25 kr., und in der Lombardie 20 kr. E. M. W. W. für die Meile, und haben 40 Pf. Gepäcke frei. DaS Uebergewicht wird nach dem bestehenden Tarifs besonders bezahlt. Außer dieser neuen Fahrt

wird die gegenwärtige Fahit von Innsbruck nach Bregenz und ^t. Gallen unverändert beibe halten, welche jeden Mittwoch früh 6 llhr von Innsbruck ab fährt, und an dem Montage früh 3 llhr zurück kommt. Bei dieser Fahrt ist sodann die unbedingte Passagiersäufnahme ge stattet, womit jedenfalls, wenn auch nicht im Hauptwagen, jedoch mittelst Beiwogen die Weiterbeförderung statt findet. Die Personengebühr, wie das Gewicht des Freigepäckes bleibt sich wie im Hauptwagen, auch in den Beiwägen gleich. Welches hiemit

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/17_11_1836/BTV_1836_11_17_16_object_2920418.png
Pagina 16 di 30
Data: 17.11.1836
Descrizione fisica: 30
werden hiemi't alle jcne, welche an die Verlassenschaft der am 25. Aug. 1835 dahier verstorbenen Susanna Kirch- lechner, geb. Selva, irgend eine Forderung zu stellen ge denken, unter dem Präjudize deS H. 314 des a. b. G. B. aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 13. Dezember 1836 anzumelden und dar^uthun, und bei der dießsalls auf den 23. k. M. Dezember, früh 9 Uhr, im Amtszim mer Nr. Z angeordneten Tagsatzung entweder persönlich ovcr durch einen gehörig bevollmächtigten Gewalthaber zu erscheinen. Botzen

, unv zu der zur Liquidirung der Forderungen auf den 2 -t. Dezem ber 1836, früh 9 Uhr, im dießgerichllichen Amtszimmer Nr. 3 angeordnete» Tagfahung beizukommcn. LZoye», die 9. Nov. ^836. Kandipus v. Sommern, k. k. Präses. v. Tschidrer, k. k. Rath, v. Prelis, k. k. Rath. V .Fischer, k. k. Sekretär. 1 V o r r u fu ng S - Ed ikt. Zur Erforschung deS SchuldenstandeS der Verlassenfchalt des am 27. Juni l. I. verstorbenen Franz Joseph Fritz, Viehhändlers von Lech, werden hi'einil alle Gläubiger

desselben aufgefordert, ihre For derungen gegen obige Ma»e bis einschließlich 10. Dez. d. I. bei diesem Landgerichte schriftlich. oder bei der am Montag, den 12. Dez. 1836, Früh 9 Uhr dahier ange ordneten Tagsatzung mündlich, unter Ausweisung der Behelfe, um so gewisser anzumelden und darzuthun, wi- deigenS jenen Gläubigern, welche sich binnen dieser be stimmten Frist nicht gemeldet haben, an die Verlassen schaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft worden, ist, kein weiterer Anspruch

zusteht, als in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Zugleich wird auch bekannt gemacht, daß am Dienstag, den 15. D e z. 1836, Früh 9 Uhr in der Behausung deS Erblassers die Fährnisse, insbesonderS sehr schönes Vieh, dann HauS - uud Bau- .nannösahrnisse aller Art, Betten, Wäsche, Bettgewand, Holzeinrichtung aller Art ic. :c. öffentlich versteigert werden. Die Bcdingnisse werden bei der Versteigerung be kannt gemacht werden. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz. den 8. Nov. 1836

20