900 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.01.1896
Descrizione fisica: 4
-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

(Lana), 6. Johann Holzner, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Güster (Lana), 8. Anton Toma, Schuster (TisenS), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lana), 10. Johann Arquin, Neuhaser (Lana), 11. Johann Hauser Lana), 12. Christian Sanier, Matschersohn (Lana), 13. Johann Nock (Lana), 14. Anton Stauder, Mühlecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Wiesersohn (Pawigl), 17. Joses Tanner Niederhoferfepp (Vill), 18. Franz v. Sölder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer

Färberwirth in Lana (Untermais). DaS Alter dieser „Mander' ist von 72 bis 84 Jahren. Die Meisten sind noch ganz rüstig. Ans Meran wird uus'gemeldet: Die 1. Kaiserjäger- Reservistenkolonne Meran beging am vergangenen SamStaz ihre Christbaum fei er und eröffnete dadurch den Reigen der diesjährigen Unterhaltungen im Kurhause. Der Be uch war, der Beliebtheit des Vereines entsprechend, ein ungemein tarker; allgemein fiel jedoch auf, daß die BereinSvorstehuug eine große Anzahl der zum GlückStopf gespendeten

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_04_1922/MEZ_1922_04_24_2_object_652164.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.04.1922
Descrizione fisica: 4
und Immergrün ziert. N-NMg Dr. KlebelAorgS im Meran. Auf den heute um halb 9 Uhr abends im „Grafen von Meran' stckttfindenden Vortrag Dr. R. KlÄÄsbergs über die For schungen in brr Kette Peters des Großen werden nochmals alle Kreise austmstksam gemacht. Besitzwechfel. Das Ehepaar Mois Gander und Maria, güb. Hvfer, in Schluderns verkauften an Jcheff und Al. Kersch- bamer, OrtsgutsjsShNe in Lana, Gp. 1100 Mvoswiese von 69 Ar 48 Quadratmeter (1932 Klafter) in Lana um Lire 10.000 . —stFchef Birbamer

in TschertmS hat an Franz Garber, Felbereichif in Tfcherms, die GP. 1149, Weingarten vvn 36 Ar 16 Quadratmeter (1004 Klafter) in Dfchiestms um 6600 Lire verkauft. — Martin Läsch sen, Gutsbesitzer in Lana, übergab seinem Sohne'Ernst Lösch Gp. 1323, Helmers- bvrferwiese von 1 Hektar 12 Ar 13 Quadratmeter (3116 Klafter) Gp. 1360 Eichwiese vvn 1 Hektar 42 Ar 64 Qua dratmeter {3972 Klafter) Gp. 1910 Sumpf (sogen. Zollmoos) vvn 94 Ar 61 QuMratmeter (2636 Klafter),' Gp. 907/2, Wllener-Au. 26 Ar >66 Quadratmeter

(793 Klafter) und Gp. «361/20, Acker in Burgstall von 900 Klafter um zu- lfamimcn 60.0M Lire. — Elemente Castellani und Ezzelino Amicabile aus PeSchieva, Pwv. Venezia, verkauften an Ernst Bruni. Kaufmann in Verona, Gp. 2011 und Gp.. 2133, Wald in St. Nikolaus, um 15.000 Lire. — Bei der freiwilligen Versteigerung der Liegepfchaften aus dem Nachlasse M Josef Gufler, Pwbstgütl in Lana, waren Erstrher: Job. Zuech, Ramlersohn in Lang, Gp. 1863/11, Achr und Wald (oberer Türkacker) Unter-Mitterlanaer

Au von 22 Ar 8 Quadrat meter (613 Klafter) um 11.000 Lire (Ausrufspreis 7000 Lire); Joh. Prantl, Schießebner in Lana, Gp. 1840/39, Sumpf vvn 16 Ar 7 Quadratmeter und 1841/88 Wald (Streblos) Ober-MitMlanaer Au von 48 Ar 41 Quadrat meter um 10.0M Lire (Ausrufspreis 7000 S.); Eduard Sfbamt, Rauch in Burgstall, Gp. 1841/75 Acker (Neulos) vvn 89 Ar 88 Quadratmeter und Gp. 361/25, Wald in Burgstall vvn 32 Ar 62 Quadratmeter um Lire 32.000 bztv. Lire 16.000 (Ausrufspreis L. 15.000, bzw. 3500); Rom. Weiß, Gutsbesitzer

in Lana, Gp. 1863/13 und 1868/65, Wald (unterer Tünäcker) Unter-Mitterlanaer Au von 13 Ar 88 Quadratmeter (385 Klafter) um 6900 Lire (Ausmfs- preis 25M L.); Joh. Mäsr, nach Bärtlmä Mair, Vetter in Lana. Gp. 1717 und 1718 Miesse von 37 Ar (1028 Klft.) um Lire 66.600 (Ausrufspreis 27.000 fl.); Josef Zuegg, in Lana. Gp. 1149, Wiese von 31 Ar 11 QnadroctMeöer Um 41.000 Lire (Aüsrufspöcis 20.000 fl.); Josef Grub er, Bründ- ler iu Völlan, Gp. 890/19 Wald (Nathefferberg) von 87 Ar 93 'Quadratmeter u«m Lire

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_12_1920/TIR_1920_12_30_4_object_1974943.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1920
Descrizione fisica: 12
wird. Aus La na wird uns unter dem 28. Dezember berichtet: Heute fand unter grober Teilnahme der Bevölkerung das Begräbnis der am Ll>. Dezember verstorbenen D.-O.-Schwester u. Lehrerin Charitas Corazza in Lana statt. Es rvar das ein Begräbnis, wie man e» noch nie in Lana bei einer Ordcnc.>Äwest'.'r gesehen. Ein Leichen, wie sehr die ganze Zeoöiie- rung die Verdienste der Verstorbenen für die Cc. nieinde Lana zu schätzen weiß. Aufzer der gesamten Teistiichkeit von Lana war euch der Ecuieindeaus- schich und der Onsschulrat vollständig

erschienen. Eine große Zahl ihrer jungen und alten Schülerin nen begleileien die Verstorbene zu Trabe. Ist ja beinahe die Lanze gegenwärtige uxü-'iche Gcucra- tion vvn Lana einst unter ihrer Leitung aufgewach sen und wollte ihrer geliedien Lehrerin als Dank noch das letzte Geleite geben. Auch die Vürgerka- pelle nahm am Begräbnis teil. Der Pfarrchor sang ihr noch ein sünsstimmige? Magiiifilat über das Trab. Schwester Corazza wurde geboren zu St. Walburg in Mehl am IL. Juni lM,>. Nachdem sie Z8L2 in Bojen

das Reifezeugnis erhalten, wirkte sie ein Jahr als Lehrerin in St. Nikolaus in !ll- ten, wählte dann, dem Beispiel ihrer Geschwister folgend, den geistlichen Stand und fand darin Stütze und Würze für den schwierigen Lehrberuf. Am 9. Mai 1883 trat sie in das D. O.-Schwestern« kloster in Laneag, Lana, ein, erwarb sich das Lehr- defähigungszeugnis i» Innsbruck am 22. Oktober Z5B4 und legte am 15. Oktober Z885 die hl. Ce- lübde ad. Darauf wirkte sie ununrcrbrol?>en durch volle 3l Jahre als Lehrerin an der früiser

drei- klassigen, seit LlilL sechstlajsigen Privatmädchen volksschule der D. O.-Schwestern. Von IKW bis IS1K führte sie auch das Amt der Schulleitung. Während dieser langen Zeit hat sie viel und ver dienstvoll für die Ehre Gottes — in selbstloser Hin gabe am Wohle vieler Hunderter von Mädchen u. in uneigennützigster Weise für die Gemeinde Lana gearbeitet. Ein jahrelanges Magenleiden forderte schließlich eine zweimalige schwere Operation, so das, sie während der letzten vier Jahre nur mehr teilweise

, die sich die Feuerwehr dinch die ver arbeiten bei den zall'eichen Bränden in Lana im heurigen Jahre erworben, bereitete die sseu-rwehr- Kommandant Schaft ihren Mitgliedern am Ste'hans- tag im Gasthof zum Theis einen gemütlichen Ab- d niir darauffolgender Verleilung von Geschenken. Bei dieser Gelegenheit trat zum rrsteinurl die neit oe- gründete Saloükai'esie. nnterftütit von ci 5/Iüsiktrn ans Meran, in die Oeffentlichkeit. Durch ihr flot tes Svieleu hrrte sie gleich die Herfen a^er erwor ben. Besonder- Änklaug

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/24_10_1908/BTV_1908_10_24_15_object_3029465.png
Pagina 15 di 16
Data: 24.10.1908
Descrizione fisica: 16
2263 MMlStt M MM W Nr. 245. Kon kurse. Innsbruck, den 24. Oktober 1908 1 Geschäst szahl L 23/8 KonkurSEdikt. I Das k. k. Kreisgerichl Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pi chler. Installateur in Lana, nun flüchtig, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November 1903, vormittags 9 Uhr

, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever- Walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstalten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Allspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 1. Dezbr. Ivos

bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Konknrsordnnng zur Anmeldung und bei der auf den 7. Dezember 1908, vormittags 9 Uhr, vor dem Konkurskommissär anberaumten Liquidierungs tagsatzung zur Liquidirnng und Nangbestimmnng zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubiger schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben

im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, habeil in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 2 t. Oktober 1908. 33« Dr. Späth. ' G.- Z. L 2 2/3 Kundmachung

oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung I, am 21. Oktober 1908. 332 Ti asoier. Konvokationen. Lizitationen. 1 G.-Z. 113/3 Edikt 3 zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Bor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am 11. September 1903 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/06_07_1855/BTV_1855_07_06_6_object_2993507.png
Pagina 6 di 6
Data: 06.07.1855
Descrizione fisica: 6
den auch einiges Vieh und andere zur schüttenden Ver? lassenschaftsmasse gehörige Fahrnisse im Werthe von 77 fl. 24 kr. R. W. licitando veräußert werden. Den Hypothekargläublgern dient das Gubernial-Cir- kular vom 6. April 1340 zur Richtschnur. ^ K. K. Bezirksamt Reutte als Bezirksgericht den 25. Mai 1855. v. Kappeller, Vezirlsvorsteher. Zerzer, Adjunkt. 1 Edikt. Nr- 3663 Vom k. k. Bezirksamts Lana als Bezirksgericht wird auf Ansuchen des Franz v. Dellemann an der Möltner- behausung in Prissian, wider Jos. Dialer

, ihre Forderungen nach Vorschrift des Hoskanzleidekre- teö vom 6. April 1340 Z. 6733 bis zum ersten Ver steigerungstage 22. September d. I. hieher anzumelten. K. K. Bezirksamt Lana als Bezirksgericht am 23. Juni 1855. Sattler, Bezirksvorstand. 1 Kundmachung. Nr. 305 In der Nacht vom 13. auf den 14. Mai v. Js. ist die der Gemeinde Cimego gehörige Alphütte auf dem Berge Pallvne Bezirks Condino abgebrannt. Die aus dem Brandversicherungsfonde zu leistende Entschädigung beträgt Zweihundert Gulden CM., welcher Betrag

haben sich Behufs der Anmeldung und Darthuung ihrer Forderungen nach den Vorschriften des h. Gubernial-Cirkulars vom 6. April 1840 Zahl 6733 zu rieten. Kufstein, den 26. Juni 1355. Der k. k. Bezirksvorsteher: Sulzenbacher. v. Wallpach, Adjunkt. t Edikt. Nr. 576Z Für Josefa Telfer, über welche das k. k. KreiS- gericht Bozen mit Beschluß vom 21. d. M. Nr. 2251 die Kuratel wegen BlödsinneS verhängte, hat man ihren Vater Johann Telser, Besitzer in Lana, als Kurator bestellt. K. K. Bezirksamt Lana als Bezirksgericht

am 23r Juni 1855. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. Leop. Kirch berger, Aktuar. 1 Edikt. Nr. 3795 Vom k. k. Bezirksamts Lana als Bezirksgericht wird bekannt gegeben, daß das k. k. Kreisgericht Bozen mit Beschluß vom 2l. d. M. Nr. 2S72 über Valentin MatzoA, Bauernsohn von Morling, wegen Wahnsinn die Kuratel verhängte, und daß mazl ihm in der Per» on des Josef Matzoll dort einen Kurator bestellte. Lana am 30. Juni 1855. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. Lecp. Kirchberger, Aktuar. 1 Edikt. Nr. 486

Vom k. k. Bezirksamte Lana als Bezirksgericht wird auf Ansuchen deS Johann Viehweider, Kohlerschn auf Virgl bei Bozen, durch Herrn Advekaten Hr. v., Neggla dortselbst gegen Johann Locher, Praßl in Siebcneich, wegen einer Forderung pr. 200 fl. alius.. Währung sammt Anbang in die Versteigerung der Pfandrealitäten, nämlich: Grundstück Acker und Weinbau von 23 Starland 10 Klaftern in Andrian, gränzend 1. an den Weg nach Terlan, 2. und 3, an die Gärberhofsgüter und 4. an das Gut der Maria Erschbaumer, im Ausrufspreise

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_3_object_744853.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.09.1920
Descrizione fisica: 8
unbedingt zu versorgen. Ebenso dürste wärmere Kleidung angezeigt sein. Anmeldungen nimmt Ernst Kofler bei Firma Desaler, Waltherplatz 2, entgegen, wo auch eventuelle weitere Aus künfte erteilt werden. Deutsche Gäste, soweit Platz vorhan den. willkommen. Die Riegenleitung. Eine Fremdenfahrt nach dem Col di Lana. Der Versuch der „Stat' und des Verkehrsverbandes Bozen, noch rasch vor Schlutz der Sommersaison eine Gesellschaftsautofahrt nach dem Col di Lana zu veranstalten, und zwar als Probe unternehmen

des vor nehmen Hauses bestens versorgte. Um 7 Uhr früh ging die Fahrt zum Pordoifoch. wo sich der Col di Lana zum ersten Male dem Auge zeigt und nun bis Arabba als dominierende Erhebung sichtbar bleibt. Vor der Karahinierikaserne vor Andraz begann um %10 Uhr der Aufstieg und schon in Agai. dem einstigen Sitze des itallenifchen Drigadekommandos. weitet sich der Blick auf Dolomiten und Gletscher, der nun von Schritt zu Schritt fesselnder und grotzartiger wird. Am Col di Lana-Soldatenfriedhofe und dem „Capello

. dann die wilden Häupter der Pala und des Rosengartens grüßten aus der Ferne, während zu Füßen die blaue Flut des Alleghe-Sees und die grünen Matten des Sief- und Falzaregofattels dem Auge willkom- mene Ruhepunkte boten. Im ganzen eine Rundschau, die mit Recht als das schönste Dolomitenpanorama gepriesen wird. Besonderes Interesse erhielt diese Col di Lana-Fahrt aber dadurch, datz. der Einladung des Verkehrsverbandes folgend, der seinerzeitige Kommandant der österreichischen Gipfelstellung die Schilderung

die Cavernen, in denen die ruhmvollen Verteidiger den Winter Uber ausharrten und durchschritt auf oft sehr rauhen Pfaden das Labyrinth von Verhauen. Der- teidigungsgürteln und Sturmgräben, die den Col di Lana zu einer wahrhaften Felsenfestung gemacht haben. Nach 5 Uhr wurde an der Dolomitenstcatze das „Stat'-Auto wieder be- stiegen und in sausender Fahrt ging es über den Campo- Lungopatz nach Corvara hinunter und durch das landschaftlich noch viel zu wenig gewürdigte herrliche Gadertal hinaus

nach St. Lorenzen. Mitternacht war da. als die erste Col di Lana- Autofahrt in Bozen ihren Abschluß fand. Selbstmordversuch. Am 9. ds. nachmittags mutzte ein Mann, der einen Selbstmord verüben wollte, wahrscheinlich auch geistesgestört ist. über Veranlassung der Polizei durch die Rettungsgesellschaft in das Allgemeine Krankenhaus ge schafft werden. Das Perpetuum mobile erfunden haben dis weisen Herren der Sozialdemokratie, denn einerseits verteuern sie alles, sei es nun bei Schiffs-, Bahn- und anderen Verkehrs

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_08_1912/BTV_1912_08_02_3_object_3046897.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 4
oder der Obmann-Stellvertreter nnd ein zweites Vorstandsmitglied ihre Unterschriften beisetzen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genos senschaft erfolgen durch Anschlag an der Vereins tafel in Prutz und nach Bedarf im Tiroler Volks boten. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III am 30. Juli 1912. 83 Luttero tti m. p. G.-Z. 1 329/12/1 Edikt. Das k. k. Bezirksgericht Lana a. E. gibt hiemit bekannt, das; die Aktiengesellschaft Elek trisch e B a h n Lan a—M eran im Sinne des Gesetzes vom 19. Mai 1874

, R.-G.-Bl. Nr. 70, und Ministerialverordnuug vom 31. Mai 1374, R.-G.-Bl. Nr. 37, dnrch seinen Bevollmäch tigten Herrn Dr. I. Köllensperger, Advokaten in Lana, das Gesuch um Einleitung der Erhe bungen zum Zwecke der Ermittlung der im Gerichtsbezirke Lana gelegenen Eisenbahngrund stücke nnd nm Aufnahme dieser Grundstücke in eine definitive Eisenbähneinlage Hiergerichts ein gebracht hat nnd dasselbe samt Beilagen in der Katnzlei dieses k. k. Bezirksgerichtes von jedernicMn eingesehen werden kann. In diesem Gerichrsbezirke werden vou der Bahn

die Katastralgemeinden Lana nnd Tscherms berührt. Diejenigen Interessenten, welche sich durch dli!s der Unternehmung der Bahn Lana-Meran i.u betress der Übertragung der Eisenbahngrnnd- Uucke in die Eisenbahneinlage gestellte Begehren und alle jene, welchen in Ansehung der oben angeführten Liegenschaften überhaupt ein ding liches, bücherliches oder austerbücherlicheS Recht zupeht, werden aufgefordert ihre Ansprüche bezw. Rechte bis längstens I. November l'N2 schriftlich oder mündlich Hiergerichts anzumel

den, widrigeus ein Stillschweigen der Aufge- Wrderten als Zustimmung znr 5istenfreien Über tragung angesehen werden würde. Dingliche Rechte, welche erst au dem Tage, an welchem dieses Edikt beim Bezirksgerichte angeschlagen wird, das ist am 1. August li)12 oder «ach diesem Tage an den in die Eisen bahneinlage oder in eine Grnndbuchseiulage aufzunehmenden Grundstücke gegen die Besitz- Vorgänger der Aktiengesellschaft Elektrische Bahn Lana-Meran erworben worden sind, blei ben bei der Aufnahme

zuzustellen sind, Widrigens sür jene Anmelder, welche eine Person nicht ailgezeigt haben, auf ihre Kosten und Gefahr ein Kurator von Amts wegen ansgcstcllt nnd die Erledi gungen nur dein letzteren zugestellt würden. Die oben festgesetzte Frist znr Einbringung von Anmeldungen bezw. Erklärnngen kann nicht erstreckt werden. Eine Wiedereinsetzung gegen die Versänmnng derselben findet nicht statt. K. k. Bezirksgericht Lana, am 30. Juli 1912. 115 Z a n o t t i. Firmaprotokollierungen. G.-Z. Firm. 449

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_06_1920/BRG_1920_06_20_8_object_752330.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.06.1920
Descrizione fisica: 8
: Buchhandlung, F. Pleticha, Rathausstraße. Papierhandlung B. Listner, B. Lugeck. Handlung Till, Maria Trost» platz. Handlung Angeli, Reichs- straße 52. Tabaktrafik Rauth bei Gast hof Schönau. In Obermats: Papierhandlung Egger. RathauS: In Algunb: Handlung Zeno Plack, In Schenna r . Handlung Prunner. In Dorf Tirol: Handlung Stricker. Handlung llngericht. In TschermS: Tabaktrafik Wartbichler. In Lana: Handlung Jofef Gruber. In St. Martin: Handlung Alois Pirpamer. In St. Leonhard: Handlung Johann de Lucca

Bahn Lana—Meran und Bigiljoch ein neuer fähktäklf in Kraft. Bon dort an kostet die fahrt von Lana na» Meran der«, umgekehrt 30 Centeflml, die Teilstrecken entsprechend weniger. Die Fahrpreise werden durch Anschlag im Stationsgebäude in Lana und in allen Wögen ersichtlich gemacht. Die im Umlaui befindlichen Blocktarten werden von den Schaffnern bezw. bei der Betriebskaffa in Lana zum Preise von 40 Centkstmi pro Karte umgewechselt und mit l. Juli 1920 außer Kraft gesetzt. Nach dem l. Oktober 1920

findet keine Ei wechslung der alten Blockkarten mehr statt. Der Fahrpreis auf der Bigiliochbahn beträgt ab 1. Juli 1920 pro Serg- uns lalsahrt 4 Lire, für Einheimische gegen Vorweisung dir Legitimation Lire 2-5v. Der neue Tarif wird in den Stalionen in Lana und Meran rechtzeitig ausgehängt werden. Lana, im Juni 1920. Die Betriebsleitung de r elehtriithen Bahn Cana—Hieran und der vlgllsochdavo. Grossen Erfolg hoben olle Inserate im INeraner Tagblatt Der Burggräfler. Darum Inserieren Sie t Codesanzeige

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_06_1922/TIR_1922_06_20_7_object_1983740.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1922
Descrizione fisica: 8
mir Elirenzweigen und Diplomen beieilt: l, Aman Rucdl. T.-B. Bozen <1335- Punkte»: 2, Virginia Zanoiri, T,-B. Bozen <1Z2'.Z: Z. Herbert Horner, T.-B. Maliern tI2!t», 1. Norbert Schönfeldcr, T °B. Bozen (121, bester Gerätelnrnsr in der Unterstufe): 5. Hermann La durner, T.-V. Briren <122): 6. Hans PöSer, T, A, Bo,en ll!9): 7.' Peter Telser, T. B, Lana (118>: 8. Franz Änoll, T-V, Lana lllZ): S. Wilhelm Egger, T.-V. Lana llll): 10, Franz Wähler, T.-V. Lana <11Z'Z): 11. Mich! Hafllnger, T.--B. M-ran (110

, T.-V. Meran 1102!?): 2l, Her bert Seeber. T.-V, Sterzing <I02>: Franz Ladur- ner, T.-V. „Jahn' Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.- B. Bozen (99>: Anton Trsgnrann, T,>V, Lana iS8): Theodor Lindig, T -A, Unrermais (97) und Clemens Chiusole, T.-B. »Jahn' Bozen (93), Vi erkämpf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und wurden mir Ehrenurkunden beteilt: I. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp. T.-V, „Jahn', Bozen

(KZ): 3. Jo sef Leitner, T,-V, Bozen >K2): >1, Walter Con stantini. T,-P. Bozen >'kil): 5. Georg Zeeütlch, T.-V. Lana (Z9): 6. Anion Ruedl. T.-V. Bozen (Z6>: 7. Virginius Zanotli, T .-V. Bozen 7. Karl Aanour. T.-B. Meran (ö-t): 8. Gottlob l Putz, T.-V. Zieeran (Z3>: 8, M.'iiner Rudolf, T.-V. ! Gri^'^- (ZI>: 9. i^arl Mischer T,-V. Meran <52>: ! 10. Anton Fri>i. T,-B. Briren >5>ü): !l. Ror- I bert Schönfelder. T, B. Bozen (50^ i: lZ. Georg Schiesrl. (T.-V. Bozen >Z0): l3, Sepp Markar:, T,-V. „Jahn', Bozen

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/19_10_1920/MEZ_1920_10_19_6_object_746132.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.10.1920
Descrizione fisica: 6
entlassenen Kriegsgefangenen Matth. I e d i n g e r aus Meran und Josef (Dumper aus Göflan bei Schlanders. Dieselben waren mit einein aus 1200 Mann bestehenden ge mischten Transporte von Sibirien abgegangen. Beide sind ge sund in ihrer Heimat eingetroffen. Theakerzüge Lana—INeran. Bei der elektrischen Dahn Lana—Meran werden während der diesjährigen Theatersaison bis auf Widerruf Sonderwagen in Betrieb gesetzt, welche an Sonn- und Feiertagen und an anderen Tagen von Vorstellun gen itu Stadttheater

, von Lana um 10 Uhr abends, und von Meran um 10-30 Uhr abends oder falls die Vorstellung länger dauert, fünf Minuten nach Schluß derselben, verkehren. Bet diesen Sonderzügen wird der doppelte Fahrpreis eingehoben »nd haben Freikarten, Monatskarten, Blockkarten sowie ermäßigte Kinderkarten keine Gültigkeit. Alle Züge ab Lana nach 10 Uhr abends werden damit als Sonderzüge erklärt. Die INarlinger Drücke für den verkehr gesperrt. Infolge Senkung eines Brückenpfeilers und auf Grund des Ergebnisses

einer konimisfionellen Besichtigung bleibt die Marlinger Etsch, brücke, laut Mitteilung des Zivilkommissariates, für jeglichen Lastfuhrwerk- und Automobiluerkehr bis zur Beendigung der provisorischen Bauarbeiten aus sicherhcitspolizeilichen Gründen . gesperrt. / (Eitic kühne Welke. Zwischen Herrn Thomas höllrigl, Mit glied des Turnvereines Meran, und mehreren Lanaer Bürgern ist vom ersteren gewettet worden, daß er die Strecke Lana— St. Gertraud in Ulten (37 Kilometer und 1200 Meter Höhen unterschied, Lana 209

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_4_object_627268.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.07.1921
Descrizione fisica: 10
die aus der Schule entlassenen Schüler mit ihren Lehrern im Brauhause Forst, wo noch einige frohe Stunden bei Spiel und einfacher Jause verlebt wurden. Pserdestellung. Das Zivilkommissariat teilt uns folgendes Telegramm an die Gemeindevorstehungen von St. Martin, Naturns, Lana und St. Pankraz mit: Anläßlich der Inspek tionsreise des Direktors des Staatshengstendepots von Ferrara findet am Mittwoch, den 6. Juli um 11 Uhr vormittags am Bahnhofplatze in Meran eine kommlssionelle Besichtigung der Staatshengste statt

. Sämtliche Hengstenhalter sind hiervon sofort zu verständigen. Slaalshengske im Bezirke Meran. Das Generalkommissa riat Trient hat mit Erlaß Nr. 25740/11/1 Vet. vom 1. Juni 1921 über Vorschlag der Pferdezuchtkommission für den Handels kammerbezirk Bozen mit dem Sitze in Meran (Sportplatz) fol gende Verfügungen getroffen: f. Die Sprunggebühr wurde auf 50 Lire erhöht. — II. Folgenden Staatshengstenhaltern wur den Subventionen erteilt: 1. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Hansel' 1500 Lire, 2. Alsons

Gufler in St. Martin für den Hengst „Licio' 1500 Lire, 3. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Prinz' 1500 Lire, 4. Maria Mühl steiger in Naturns für den Hengst „Häsling' 1500 Lire, 5. Martin Lösch in Lana für der: Hengst „Mastok' 750 Lire, 6. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Stivo' 750 Lire, 7. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Gambie' 750 Lire. Diese Subventionen werden' nach Einlangen der Beträge durch das Zioilkommissariat Meran zur Auszahlung gelangen, wozu

n Farben und Prestungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich Nicht lagerndes wird ty kürzester Zeit »ingefertigt Fabrik, preise Sofef Schweitzer. Lederfabrik, Lana a. 6. | Zweigniederlassungen ■ Bozen, Gerbergasse 15 (Eigenes Haus) u: Meran, Meinhardstraße 10 fl fl Platzmusik. 'Tie Untermaiser Bürgerkapelbe gab gejttin abends vor dem dortigen Rathlaus ein Platzkonzert, nach dem sie vorgestern vom angekündigten ProMencckefreikonzert Mstcrnd nehmen mn'ßte, weil eine Militärkapelle mit Fahne

Monatsbelttäge baldigst dem Vereinskassier abzu liefern. Die Vereinsleitung. Abgrschoben. Heinrich Fioresi, geb. am 1. Oktober 1865 in Montan, Bezirk Bozen, dorthin zuständig,, ein arbeits-, Mittel-, auswels- und bestimüihngsloses Jndivi- louum, welches wegen Bettels und Landstreicherei zirka vier zigmal vorbestraft ist,' lvurde im' Sinne des 8 1 b und 2 des Gesetzes vom 27. Juli 1871, R.-G,.-Bl. 88, aus dem poli tischen Bezirke Meran, das sind die Gerichtsbczirke Meran, Lana und Passeier, für immer

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1908
Descrizione fisica: 8
!.-, 2712. Zoster Johann, Unrerperfug, 282> Pramsrrahler Johann. Loop., Terlan, 287«i. Kosler Jakob, »uriaisch, 288K. Flora Jgnaz, Mals, 2!»u^. Zeschg Joses, Dentictz- nofen, 293>i. Ehiochetti Joses, Bozen. Zchaller Franz, Bozen, M>>0. Pusf .^okaun, Vahrn, M7«>, Linrner Alois. Eppan, !113. Riedel Herinaun. Gunzen Hausen, Bayern, 3113. Pomella Alfons. Karra.sch. !1 !9. Meßner Matthias, Amholz. Pusterial, 3157. Auer /.nur, Eppan, 3170. Prantl Alois? 71 Knittl ^eorg, Lana, 32l>t. Wiwnder Jakob. Laas, 3227

. >^ruber Matthias, Lana, 3838 Huber Johann, Schweig, Terlan, 3964. Breitenberqer Sebastian, Lana, 3'.«3^. Plank Karl, Bozen, 4016. Gruber Franz, Terlan, 4NU». Gruber Alois, Andrian, 4u28. Rainer Johann, Nals, 4U36. Sonil Johann. L.ijen, 4040. Alorecht Albert, Terlan, 404 l. Äußerer Rudolf, Evpau, 4046 PlSner Anton, Laas, 4>i^2. Hauck Georg, Bozen. 1086. Zöschg Georg, Tisens, 411?. Ztaufmaun Alois. Auer, 41-'>. Ennemofer AndrS, Tisens, 42^4. Leitne^ Joses, Bozen, 4205. v. Egen Alerander, Terlan

, 42' l. Bisin- lainer Franz, Terl.in, 4244. Hafner Zebastian, Andrian 426 >. Mair Josef, Boz?n, 426>. Breitenberger Josef, Lana, 4272. Tschager Georg, Karneid, 12?.». Lagedec 'Alois, Bozen, 4262. Adler Simon. Achsnlirch, i'2!»5. v. Malfsr Niller Karl Auer. 430!. Lcuedelli Andrä. Ampezzo, 4322. Eder Ludwig, Jenbach. 4352. 'Nagele Karl, Meran, 4353. Heusler Paul, Zterzing, 4375. Mauracher Isidor, Füge», 4391 Äußerer Johann, Epp.?'. 443.;. Äuev Josef, Uiilerperfuß. 4442. Nigg Jvses, Terlan. >509 Prader Anton

. ' Ladurner Joses. '.'!!gm-d Abler August, Marlin«- Slein- ieller Julius. Ä^>zen Ob.-rdoiser Urban, Lauch. Freue- Josef. Taufer.-, ^nsteri.il Plainier Amon, Lennmoos. Zt?':ikeller Theodor. Zozen. Runer Heinrich, Terlan. Wagg^c >^eo!/-!, Burgstall. >tlis!!.uiger Josef, Alguud. völler Alois. Karo^un. Gritt'. r Matthias. Lana. Bauer Mailhuis, Tors Tirol, I2« '2>. Nachleier, ^igh^n-chr Heinrich, Boz«: >225 . I ch l e ck ' 7 > ch e i b - „ Zir 0 l'. ^lernhüld Franz. ^ter.in >76'! . Zchlschtleiine: Alois

. Eisenstecken Peter, Bozen. Perk- mann Franz, Möllen. Maiha Josef, Nals. Breuenberger Sebistian. Lana. Gufler Josef, sl. Leonhard, Pasfeier. Prader Amon, Layen. Pupp Johann, Vahrn. Hausberger Kaspar, Fügen. Pailis Peler, Bo-.cn. Pernier Joies, Auer. ,i)erreuhoser Anlon, Kallern. '.>)iev Heinrich, Zellrain. Gaiuver Mardias. Zchuals. Riyl ^ugenuiu, Zell am Ziller. ^schüll Hans, Zchwaz. Caldonaz Gregorio, Civez- ^ano. Haller Johann, Meran PalliS Josef, Welschnofen. Geßuer Jvfef, Tisens Rauch Heinrich, Nals

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_02_1923/TIR_1923_02_06_5_object_1986690.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1923
Descrizione fisica: 8
und Darlehenskasse»- oereinez Lana, oert-e-en durch Jakob Kölleno- perger. Adnokat in Lana. niide: infolge Berin gung de-> Zuschlages hinsichltich der aui 5. Jän ner IL23 aus der Zkonkiirsmaiie ^nsef Zibwe!'>er versteigerten Gruppe I am Z. Mär, 1SZZ. vormittags 9 Uhr. bei dem innen bezeichneten bterichte, Ziininer Nr. 5, in Lana die erueiierre Beriteigerung die ser Gruppe in falzenden Partien statt: 1. Partie: oaere Fabrik, besteheni au:. Euil. Z!. 552 11. !i.-GSe, La:ia. Zp. 152 !. H. Rr l»8 in Oberlana ianit

Hörnum, Fabrüsgedaude und H^l,fchi,p'en: ?^p. 6-l8, Autogarage: Av. 7021. «>!»«. W7.Z. Waid: Schä:;iuori Lire liiti.- »na Zubehör. Maschinen Lire 71.700.— zusammen Lire 238.131. - Z. Partie: untere Fabrik, bestehend ans- X Einl.-Zl. ZS I, K.-G^>«. Lana, Narrengut. Bp. lä2, 5?. Nr. K3 in Oberlana, Arbeiter wahnhaus: Bp. W3, Müh!e:Bp. >!>>. Magazin und Wohngebäude: ?i>. M!. der neue Faln-iksbau: Schätzwert Lire l'>1.500.— samt Zubehör, Malchinen aiio. Lire 2ZS.W-!.— zusanunen Lire 391.!ZS^.— K. Gp. 800

, Garten im Ausmaße oon l4.0lft Quadratmeter lGrutz) 'anit ??. I!>7. Kapelle, aus Einl^jl. 5S I: Schätzwert Lire 35.5SK.— L. Aus Einl.-Zl. 59 l. K.-<bdt>. ^iana: Teil der Bp. lll-i, altes und neues Woinidaus, H. Nr. SV, samt Hofraum, (gp. 788, 78S 8 (bereits überbaut!, Teil der Bp. >!>>, Ztall und Stadel samt einzii Teil .Hoira»m: Schätzwert Lire I50.iM.— und Zubehör Lire lftlZ.— Zusanimei- Lire lZl.klZ.— v. Einl.-Zl. 738 II. G.-Gde, Lana: Bv >95. Wohnhaus Nr. l05 ii, OI>erlana StiM-oert Lire 20.0

Gerichtes wohnen, noch die sem einen am (iksrichl^zris wohnhaften Zustel- lunAsbeooilmächligten namh.v'! machen, kgl. Prätur Lana, 'tbteüung II, am 30. Jänner 1923. Gefertigt: Dr. P - aundle r.

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_5_object_761375.png
Pagina 5 di 72
Data: 28.12.1907
Descrizione fisica: 72
zur ani mierten Stimmung wesentlich bei. Elektrische Bahn Lana—Meran. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde die Aktiengesellschaft „Elektrische Bahn Lana —Meran' mit dem Sitze in Lana eingetragen. Die Aktien gesellschaft gründet sich aus die mit Erlaß des k. k.'zu hinterlassen. Die Schneider wurden daraufhin Protokoll der konstituierenden Generalversammlung ddto. Lana 17. Oktober 1907. G.-Z. 1299 der Akten des k. k. Notars Josef Poley in Lano. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt

. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Verwaltungsrat. Gegen stand des Unternehmens: a) Die Erwerbung und der Betrieb der mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Lana nach Meran, de Der Bau und der Betrieb von anderen Bahnen niederer Ordnung, für welche in Zulunst von der Gesellschaft die Konzession erwirkt wird, sowie von Flügel- und Schleppbahnen, deren Errichtung von der k. k. Staatsverwaltung bewilligt werden wird, endlich die Erwerbung und der Betrieb bereits be stehender

Bahnen obiger Art. Das Gesellschafts- kapital beträgt 570.000 K und ist zerlegt in 570 Stück voll eingezahlte einheitliche Aktien ä 1000 K, welche die gleichen Pechle genießen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Firma wird in der Weise kollektiv gezeichnet, daß unter die vorgedruckten oder geschriebenen Worte „Elektrische Bahn Lana— Meran' entweder zwei Mitglieder des Verwaltungs- rates oder ein Mitglied des Verwaltungsrates und ein mit der Prokura betrauter Beamter der Gesell schaft, letzterer

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/29_01_1917/BTV_1917_01_29_2_object_3053557.png
Pagina 2 di 2
Data: 29.01.1917
Descrizione fisica: 2
. K. k. Bezirksgericht Silz, Abt. I, am 22. Jänner 1917. 162/4 Jenewein. Firmaprotokolliernngen. G,. Z. Firm. 42 Kundmachung. Rg. L 13/5 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma. Eingetragen wurde in das Register Abt. L: Sitz der Firma: Lana. Firmawortlant: Aktiengesellschast.Lokalbahn Lana— Mathias Grnber als Mitglied des Vorstandes (Verwaltnngsrates) gelöscht, dagegen Siegfried Pircher, Gntsbesitzer in Lana, als Mitglied des Vorstandes (Verwal tungsrates) eingetragen. Datum der Eintragnng: 24. Jänner 1917

die Verhandlung vor dem aus wärtigen Gerichte gedrungen würde, werden inlän dische Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger schon, jetzt ausgefordert, ihre Ansprüche binnen gleicher Frist (15. März 1917) anzumelden, widrigens Begehren auswärtiger Berechtigter nach Mgsz der Berechtigung, bezw. gesetzlichen Bestimmungen der Nachlaß ausge folgt würde (K 139 V. n. St. f.). K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 25. Jänner 19l7. 122/4 Porta. Erinnerungen. Edikt. G.-Z. l) II 10/17 Wider Anny Thomas, Private

oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Neumarkt i. T. Abt. I, am 22. Jänner 1917. 143/4 Dr. Perndanner. ^ ' 6 8 Z S F Z A,! <K d'i« t.' ' Im Könknrse Josef Plattner, Baumeister in Lana, hat der Masseverwalter einen Entwurf zur Verteilung d^r Masse vorgelegt. ' ' ' ''' Alle KonknrZgläubiger/ die 'bisher Fordenmgen angemeldet haIen'tSynSil'^boil'/dyn. VerMltHsxift- würfe beim ^onhirskoininliiär/^der/ Miässeverwa^er' Einsicht und Abschrift-Inehmm-und. ihre-ällfülligen Erintterungen,:.dagegett

.--bis--L^.Februar..1917? mündlich oder schriftlich b^ii>z..KonkurHkoiiimissär ein bringen und bei oe'r zur Vethailvmitg darüber und zur Feststellung der. Verteilung auf den .1^/.Februar 1.91? ^ (Montag) vorinittags 9 Uhr bei dem k k/'Bezirks gerichte Lana, Zimmer Nr. III, anberaumten Tag- satzuug erschM??;. . ... .. ^.., 7 Zu dieser-Tagsatzung ^verdeil dcr> Ä!asseveMailh:r.. dessen Stellvertreter und..;-.dio>Mitgljedqr^.AH.?:MSI' bigeransschusses insbesondere vorgeladen. Diese Tagsatzlliig'ist gleichzeitig

zur Festfe^ung der Ansprüche des Masseyerwalters ilyd. seines Stellver treters allfBelvhniiilgiind-^.satzder ^luslageir wie zur Schlußfassupg. über Verwertung uneinge- brachter Föxherungen bestimmt^...-)'': . . Für die Gläubiger, denen' wegen- Kriegsabwesenheit die Ladung': nicht rechtzeitig zugestellt werden kann, wird Herr Dr. Jakob Köllensperger, Advokat- in Lana. als 'Kurator bestellt, daß er sie vertrete, bis sie sich bei Gericht melden oder Bevollmächtigte-nam haft machend . K. k: ''HM^k^gericht

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/27_11_1943/BZLZ_1943_11_27_5_object_2101591.png
Pagina 5 di 6
Data: 27.11.1943
Descrizione fisica: 6
um um um um um um am 29. 11. in Sterzing am 30. 11. in Bozen-Gries am 1. 12. in Latsch am 13. 12. in Klausen am 13. 12. in St. Ulrich am' 14. 12. in Bruneck am 15. 12. in Jnnichen am 16. 12. in St. Leonhard am 20. 12. in Mals am 21. 12. in Bozen-Gries am 22 12. in Sarnthein am 23 12. ist Naturns am 28. 12. In Schlanders am 29. 12. in Lana cmi 30. 12. Sand in Täufers 2) Schafstellungen: am 30. 11. Cortina d'Ämpezzo um 9 Uhr am 7. 12. In Dinil um 9 Uhr am 9. 12. in Meran um 9 Uhr am 13. 12. in Klausen um 8 Uhr am 14. 12. in Bruneck

um 9 Uhr am 15. 12. in Jnnichen um 9 Uhr am 16. 12. in St. Leonhard um 9 Uhr am 20. 12. in. Mals um 9 Uhr am 23. 12. in Schlanderr um 14 Uhr am 29. 12. in Lana um 9 Uhr am 30.12. in Sand in Täufers um 9 Uhr Bozen. Vom Standesamt. Ge burten: Nudolf Dietrich Erhard des Norbert. — Todesfälle: Gottfried Cristoph, einen Monat alt: Katherina Lechner. 70 Jahre alt. Bozen. Auf der Straße ge stürzt/ Die fünfzehnjährige Zita Gra- z I a d e i. Friseurgehilfin, kam abends nach Gefchäftsschlutz aus dem hellerleuch

verschied die Gärtnersfrau von Schloß Rubein Anna Weiß, im Alter von 72 Jahren. Ihr Sohn. Bankbeamter, steht ieit 3 Jahren als beiitfcfjer Soldat an der Ostfront. — In Meran starb Theres Gasser, 53 Jahre alt. Sie war eine Bauerntochter aus Partschins. — Wei ters verschied boi£ Rendato R uzzi. 83 Jahre alt. Cisenbahnoberkondukteur aus Bozen. Wo. Lana. Heldentod. Kürzlich traf hier die Mitteilung ein. daß Schüße Anton Mayrhofer im Osten den Hel dentod gestorben ist. Wo. Lana. Schuleinschreibung

. Es wird bekannt gemacht, daß am 29. d. M. die Einschreibung zur Abendschule in der Knabenschule Mitterlana stattfindet. Heuer werden diese Abendkurse für ganz Lana in genanntem Schiilhaus 'abgehal ten: für Gegend und Akpfeif natürlich In den dortigen Schulen. Cs wird aufmerk sam gemacht, daß die 15- und 16jährigen verpflichtet sind, diese Abendkurse zu be suchen. Fi. Brixen. Bunte Unterhal- rung zur Soldat.« nbetreuung. Wieder steht die deutsche Weihnacht vor der Tür. Millionen deutscher Männer stellen

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/11_07_1903/BZN_1903_07_11_4_object_2437431.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.07.1903
Descrizione fisica: 8
es beim Obervölser Kirchtag, an dem auch die Sommerfrischler der Umgebung, d. h. vonSeis, St. Konstantin etc., sich stets sehr rege bethei ligten, noch nie gefehlt. Möge diesem ländlichen Kirchtags- feste Heller Sonnenschein beschieden sein. Also auf nach Ober völs! Vom Deutschordens-Konvent in Lana wird der „Meranev Ztg.' von dort berichtet: Der vieljährige Landeskomthur an der Etsch und Rathsgebietiger des hohen Deutschen Ordens hat in der Hofburgpfarrkirche in Wien durch Hofburgpfarrer Bischof

Dr. Mair am vorletzten Sonntag die Priesterweihe empfangen. Bis vor wenigen Iahren standen der Deutsche Ordenskonvent und sämmtliche Deutschordens-Seelsorgen Ti rols unter dem Landeskomthur, welche aber nun alle unmit-' telbar unter dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen stehen. Seit dieser Zeit hat der Deutschordens-Konvent in Lana einen großen Aufschwung genommen, so daß er alle Seelsorgen in Lana, St. Leonhard in Passeier, in Sarnthein, ^mf dem Ritten mit Priestern aus.dem Deutschen Orden

v er schein, ja noch an außertirolische Deutschordenspfarren abge hen kann. Der Deutschordens-Konvent in Lana wurde 1868 unter dem Hoch- .und Deutschmeister Erzherzog Maximilian errichtet und als erster Superior der in der Diözese Trient all gemein angesehene Theologieprofessor Don Riegler aufgestellt. Aber der Konvent dehnte sich erst in den neunziger Jahren weiter ans und nahm seine heutige Gestalt an, so daß der Hoch- und Deutschmeister die Erbauung einer größeren Or denskirche, welche zugleich

Pfarrkirche werden soll, und die Vergrößerung des jetzigen Klosters geplant hat. Nun wird auch der Rathsgebietiger Graf Pettenegg einfacher Priester des Deutschordens-Kcnvents. — Der Superior des Konven tes, .eine in Lana hochverehrte Person, P. Franz Gruber, feiert in den nächsten Tagen seine Sekundiz und zwar in Un terin, wo er mehrere Jahre als Pfarrer wirkte und während dieser Zeit die Pfarrkirc^ gründlich restaurirte uud alle Hu manitätsanstalten einen neuen Aufschwung gab. Er ist auch Ehrenbürger

dieser Gemeinde. Die meiste Zeit seines 50jähri- gen priesterlichen Wirkens fällt aber auf Lana. Die Bahnhofrestallration in Franzensfeste ist dem bis» herigen Restaurateur in Marburg, Herrn Schamesbev» ger, verliehen worden. Bon der Maschine der Innsbrucks Mittelgebirgsbahn er faßt. Vorgestern um halb 4 Uhr nachmittags wurde ein Ge meindearmer von Jgls, der 80jährige A. Thun, vulgo „Franzeler', welcher auf der Strecke der Mittelgebirgsbahn dahinschritt, bei Kilometer 8 von der Maschine eines dahev- kommenden

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/11_07_1899/BTV_1899_07_11_8_object_2978487.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.07.1899
Descrizione fisica: 8
Ladurner, Kaufmann in Bozen durch Äd- vocaten Tr Pfaff, die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen, d-m Joses Kosler, Gappmüller in Lana, gehörigen Liegenschaften bewilligt worden ist. Alle Personen, welche dingliche Rechte (Eigenthum, Pfandrechte, Dlcnstbaiteiten, Realrechtc) an d-n zu versteigernden Liegenschaften in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb vier Wochen, gcrechnet vom 22. Juni 1899 als dem Tage der Einschaltung dieser Kundmachung

des Benrks'gerichtssprcngels wohnenden Anmelder haben einen im Gerichtsorte wohnhasten Zust.üungebevollmächtigten zu bestellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: 1. Erworben vom Verpflichteten lt. Kaufoerti ag vom 13. April »372, Fol v84. Das sog. Gappmülleranivesen in M.-Lana, bestehend aus Wohn- und Futterhaus nebst Metzmühle, Stampse, Brettersägo (die Metzmühle ist mittlerweile in eine Kunstmähle umgewandelt worden) und Krautgarten von 3 Klst., Neumühle genannt, mit allen hiezu ge hörigen

Rechten; Cat.-Nr. »021 der Gemeinde Lana. Ein Acker mit Weinbau, der Linseracker genannt, von Jauch 26 Klst.; Cat.-Nr. 862. Eine Pannwiese bei St. Agatha gelegen, von 4^ Tagmahd. . Cat.-Nr. 1020. Diese Realitäten sind im neuen Cataster-Operate laut Besitzbogen Nr. 102 der Gemeinde Lana be zeichnet als: B.-P.-Nr. 2S4, Bauarea (Säge) — lik — »r 94 „ 255, „ (Wohnhaus,Mühle) „ 2 „ 52 „ „ 256, „ (Stadl u. Stall) — „ 1 „ 2S „ G.-P.-Nr. 1073, Wiese 1 „ 20 „ 96 „ „ 610, Weingarten — „28 „ 34 „ 2. Erworben

vom Verpflichteten laut der Einant- wortung nach seinem Vater Josef Koflrr vom 15. Mai 1834, Fol. 420 und noch seinem Bruder Franz Kosler vom 3V. Dezember 1391, Fol. 3S «r 1892. Ein Drittel-Antheil an der sog. Metzger oder Glaser- bthaüsung ju St. Peter in Mitterlana, Cat.-Nr. 10Üö der Gemeinde Lana sammt Zu- u. Jn^ebäüden, Stadl, Stallung, Krautgarten und der sög. Kropswiese von s neue« Tagmahd ss t^lst., »velche Realitäten im- neuen Catister-Opeate bezeichnet find al»: B.-P. Nr. 320, Bvuarea von 120 LUKlft

.. ^ 324, Bauarea „ 4S „ G.-P.-Nr. iön6, Pannwiese ^ I Joch 215 „ „ ISSK, Weingarten » I4S „ K. k. Bezirksgericht Lana, am 14. Juni I8VS. 2SZ- Dr. Ducati. 3 Geschäftszahl L I00j99 Bersteigerungs'Edikt. 2 Im C^ncurse über den Nachlass des Franz Sinn- von Oberplanitzinz findet mit Bewilligung des k k. Kreisgerichtes Bozen als Concursgericht vom 2S. Mai 1899, G.-Z. s 22/99/3 am 25. Juli I89S, nach- inittags 2 Uhr im Gasthause zum Röfsl in Kältern die Versteigerung der zimi Nachlasse gehörigen, unten

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_09_1906/BRG_1906_09_05_6_object_752461.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.09.1906
Descrizione fisica: 14
Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Pfarr- provisor ^hochw. Herrn Josef Prakwieser in Dorf Tirol anläßlich der von ihnr bewirkten Rettung eines Menschen vom Tode (durch einen Stier) das goldene Vcrdicnstkrcuz. Bon der elektrischen Bahn Lana-Meran. Der Zudrang war am Sonntag nachmittags wieder rin ungeahnt zahlreicher, besonders bei jenen Zügen, die nachmittags von Meran nach Lana und abends von Lana nach Meran verkehrten. Diele konnten überhaupt keinen Platz finden und mutzten den Rückweg

zu Futz machen. Hin den Sonn- und Feiertagsvcrkehr zu bewältigen, wird die Bahnunter nehmung chcbaldigst an die Vermehrung des Wagen parkes schreiten müssen. Wie man uns mitteilt, be steht die Absicht, die Bahn von Oberlana bis zum Bahnhofe Lana-Burgstall fortzusetzen. Die Aus führung dieses Projektes würden die Mitter- und Nicderlanaer jedenfalls freudig begrützen. Bei der Haltestelle „Fcldcrcrhof' in Tscherms ist, wie wir erfahren, der Bau eines grötzcren Gasthauses geplant. Sicherheit des Betriebes

auf der elek trischen Bahn Lana—Meran. Anlätzlich der unlängst erfolgten Eröffnung des Betriebes der elek trischen Bahn Lana—Meran erinnert die k. k. Bczirkshauplmannschaft Meran, datz nach Artikel I und XVI des zufolge Gesetzes vom 16. Mai 1905, R.G.Bl. Nr. 81 noch in Kraft stehenden Gesetzes vom 31. Dezember 1894, R.G.Bl. Nr. 2 «x 1895 auf die erwähnte Bahn die Bestimmungen der Eisen- bahnbetricbsordnung vom 16. November 1851, R.G.Bl. Nr. 1 er 1852 im allgemeinen An wendung finden

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/09_07_1855/BTV_1855_07_09_6_object_2993533.png
Pagina 6 di 6
Data: 09.07.1855
Descrizione fisica: 6
den auch einiges Vieh und andere zur schuldenden Ver lassenschaftsmasse gehörige Fahrnisse im Werthe von 77 fl. 24 kr. R. W. licitando veräußert werden. Den Hypothekargläubigern dient das Gubernial-Cir- kular vom 6. April 1840 zur Richtschnur. K. K. Bezirksamt Reutte als Bezirksgericht den 25. Mai 1855. v. Kappeller, Bezirksvorsteher. Zerzer, Adjunkt. 2 Edikt. Nr. 3663 Vom k. k. Bezirksamte. Lana als Bezirksgericht wird auf Ansuchen des Franz v. Dellemann an der Möltner- behausung in Prissian, widerJos. Dialer

, ihre Forderungen nach Vorschrift des Hofkanzleidekre tes vom 6. April 1849 Z. 6733 bis zum ersten Ver steigerungstage 22. September d. I. hieher anzumelden. K. K. Bezirksamt Lana als Bezirksgericht am 23. Juni 1855. Sattler, Bezirksvorstand. 2 Kundmachung. Nr. 895 In der Nacht vom 13. auf den 14. Mai v. Js. ist die der Gemeinde Cimego gehörige Alphütte auf dem Berge Pallone Bezirks Condino abgebrannt. Die aus dem Brandversicherungsfonde zu leistende Entschädigung beträgt Zweihundert Gulden CM., welcher Betrag

haben sich Behufs der Anmeldung und Darthuung ihrer Forderungen nach den Vorschriften des h. Gubernial-CirkularS vom 6. April 1849 Zahl 6733 zu richten. Kufstein, den 26. Juni 1855. Der k. k. Bezirksvorsteher: Sulzenbacher. v. Wallpach, Adjunkt. 2 Edikt. - Nr. Ä76Z Für Josefa Telser, über welche das k. k. Kreis gericht Bozen mit Beschluß vom 21. d. M. Nr. 2251 die Kuratel wegen Blödsinnes verhängte, hat man ihren Vater Johann Telser, Besitzer in Lana, als Kurator 5ellt. . K. K. Bezirksamt Lana

als Bezirksgericht am 28. Juni 1855. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler- Leop. Kirchberger, Aktuar. 2 Edikt. Nr. 3795 Vom k. k. Bezirksamts Lana als Bezirksgericht wird bekannt gegeben, daß das k. k. Kreisgericht Bozen mit Beschluß vom 21. d. M. Nr. 2272 über Valentin Matzoll, Bauernsohn von Marling. wegen Wahnsinn die Kuratel verhängte, und daß man ihm in der Per» son des Josef Matzoll' dort einen Kurator bestellte. Lana am 39. Juni 1855. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. Lecp. Kirchberger, Aktuar. 2 Edikt

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_09_1891/BTV_1891_09_23_8_object_2941634.png
Pagina 8 di 8
Data: 23.09.1891
Descrizione fisica: 8
. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 28. Juli 1891. 417 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. 1 Edikt. Nr. 4117 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Mathias Kiem, Traubenwirth in M. Lana gegen die Geschwister Alois, Anton, Vigil, Georg und Anna Torggler am Ortsgute in M. Lana, pcto. I0S fl. 36 kr. s. A. am 29. Ok tober eventuell 5. November 1891 jedesmal Vorm. 9 Uhr im d. g. Amtszimmer Nr. II die von dem Exekuten mit Kauf vom 29. April 1869 Fol

. 729 resp. Einantwortung vom 19. Oktober 1888 Fol. 1052 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 953, das sog. Ortsgut in M. Lana mit den Entien: Lit. Wohn- und Futterhaus mit Zu- und Neben gebäuden, nebst Krautgarten von 39 Klstr.. Lit. L, ein Acker mit Wiesfeld von 1 Jauch, „ 0, eine Wiese von 460 Klstr., „ v, ein Acker mit Weinbau von K52 Klftr., „ L, ein Acker, der Feldacker genannt, von i Jauch es Klstr., Lit. ?, eine Wiese auf den Sannen von 1^ Jauch «4 Klst., Lit. K, eine Wiese

, die Grenzwiese genannt, von 4 Tagmahd 75 Klst., Cat.-Nr. 954, eine Stimmlau von 2 Tagmahd 9v Klstr., nebst dem zu obigen Gütern gehörigen Theil und Gemeindegerechtigkeiten und Antheil an der Burg- stallerau, dann Waldtheil - Loos Nr. 2 im Ratteiser Berge von 6 Morgen 446 Klstr., welche Realitäten im Grundbesitzbogen der Gemeinde Lana svl, Post- Nr. 158 unter folgenden Bezeichnungen vorkommen: G.-P.-Nr. 1026, 1074, 1432, 1433, 1434, 143K, 1437, 1220, 1341/3, 1841/12, 1363/14, 1868/66, 1853/10, 1848

haben im Sinne d:s Hof dekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feil bietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 25. Juli 1391. 31S Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 1 Edikt. Nr. 4163 In der Exekutionssache des Martin Hauser, Bauer in Eyrs, gegen die m. j. Franz Marseiler'schen Kinder in Eyrs durch Franz Marseiler dort, pcto. 250 fl. werden die schuldnerischen Realitäten um den beigesetzten Schätzungswerth als AusrusspreiS

21