1.402 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_04_1924/BZN_1924_04_23_1_object_2501027.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.04.1924
Descrizione fisica: 8
der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats-Präsidenten Julius Frei- herrnv. Riceabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig we gen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegen des Edelmutes seiner Gesinnung/worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riceabona zu Reichenfels war am 1V. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riceabona geboren

durch das Gottesgeschenk ausgezeichneter Kinder, bis es gestern durch den Tod geschieden ward. Baron Julius v. Riceabona lebte in den letzten Jahren den Sommer auf seinem Ansitz in Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riceabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte

Jahre und Jahrzehnte Strahlen des Lichtes und der Wärme verbreitet hatte. ' Baron Julius verschied in. den Armen seiner liebevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riceabona und dessen Frau Gemahlin. Diel Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren' Freunde, sondern erfaßt das ganze Land, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskraft geopfert. . ' Als er anfangs

in der Lage sei, eine Kodifizierung des interna tionalen Rechtes durchzuführen. > Ohne eine definitive Formel vorschlagen zu wollen, die die Grundlage der Welt garantiert, glaubt der Präsident doch, daß häufige interna tionale Konferenzen nützlich sind. durch seinen nimmermüden Arbeitseifer ausge zeichnet und hat zum Wohle der heimischen Landwirtschaft mehr geleistet als je einer in der zweiten Hälfte des letztvergangenen Jahr hunderts geleistet hat. Außerdem hat sich Baron Julius von Riceabona

Tend!enz durchgesetzt zu haben, ist des Verewigten unvergeßliches Verdienst. Ihm. der unbestritten als die erste Autorität seiner Zckt in der Agrarfrage gegolten, ist die schwie rige Aufgabe gelungen. Durch seine Arbeit wurde die Organisation des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und bäuerlichen Kredit wesens vorbildlich für alle Nachbarländer. Seine Tätigkeit als Landeskulturrats-Präsident — ge leistet für Gotteslohn aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/17_05_1924/BZN_1924_05_17_7_object_2501617.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.05.1924
Descrizione fisica: 10
der in Amerika reichge- ^wordene Bäckermeister Andreas Lachmann mit sei ner Familie nach Budapest zurück 'und kaufte sich in Rakos-Szent Mihaly an. Ihn begleiteten seine Hrau, deren Tochter, Frau Köves, und deren jugend licher Sohn Julius. Frau Köves lebte auf großem Fuße; sie suchte sich die Mittel hiezu durch Börsen spekulationen zu befchassen und knöpfte ihrem Stief- weter zu diesem Zwecke ansehnliche Beträge ab. Im Frühjahr 1922, als eben eine schwere Baisse die Budapester-Börse erschütterte, belauschte

ihre Mutter und ihr Sohn von Molnar unter verschiede inen Vorwänden fortgeschickt worden waren, durch emen Schuß in die Schläfe hinweggeräumt wurde. Hiebet leistete schon Kanozsay Hilse, indem er die „Braut' Molnars festhielt und am Schreien hin derte. Noch lag ihre Leiche unbegraben. da began gen die beiden Mörder mit dem inzwischen heimge kehrten 15jährigen Julius in einem anderen Zim mer „Räuber und Gendarm' zu spielen und im „Spiele' erschoß der „Gendarm' Molnar den „Räu ber' Julius. Am Abend wurden

beide Leichen be graben, Julius wurde in einer Blechkiste, wie srüher der alte Lächmann, in der Portierwohnung ver scharrt, die Leiche der Frau Köves fand in einem Blumenbeet des Garten ihre Ruhe und wurde mit einer großen Blechplatte^ bedeckt. Und so wie im Mai den Nachbarn erzählt wurde, der alte Lach mann sei nach Amerika zurückgekehrt, so hieß es nun — es war November geworden — Frau Köves sei mit ihrem Sohn nach Rumänien ausgewandert. Molnar war schon nach der „Abreise' des alten Lachmann

. Ein Jahr nach dem ersten Morde, im Mai 1923, ließ der neue Besitzer der Villa, der Fabrikant Aladar Szantö, umfangreiche Renovie- r'mgsarbeiten vornehmen. Bei dieser Gelegenheit stießen die Arbeiter zunächst aus die Überreste des jungen Julius Aöves und durch die weiteren Nach forschungen wurden bald die anderen Leichen zutage gefö^ert. Man verhaftete nun Molnar und das Ehepaar Kanozsay und erkannte in ersterem den unter dem Namen Josef Toth schon wiederholt we gen Betrügereien und Diebstahles

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_06_1917/BZN_1917_06_13_3_object_2448772.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.06.1917
Descrizione fisica: 4
Schwendberg. Julius Mosens 50. Todestag. Julius Mosens, des Dichters des Andreas Hoser-Liedes, 50. Todestag wird im diesjährigen Herb ste gefeiert werden. In mehrere Städten soll der Gedenktag durch Aufführungen der vaterländischen Dramen Mo sens eine besondereWeihe erhalten.Jn derHeimat desDi'chters ist der Plan entstanden, in Plauen ein Mosen-Museum zu errichten. In unsrem Lande, dem ja Julius Mosen sein bekanntes Lied geschenkt hat. wird man den Gedenktag wohl auch nicht ganz unbeachtet vorüberziehen

, wo sich Mosen, wie im ganzen deutschen Lande, durch seinen unver gänglichen'Heldensang von „Andreas Hofer' ein dauerndes Denkmal im Herzen des trenen Volkes gesetzt hat.' Dr. Jsaae regt weiter hin an, das zu errichtende Mosen-Museum mit einigen bildneri schen Darstellungen der Hoferzeit zu schmücken, z. B. mit einer Kopie des Defregger'schen „Abschied Andreas Hofers von den Seinen'. —'So denkt man im Deutschen Reiche an die Beziehungen die den Namen Julius Mosens mit Tirol verknüpfen

. Ob man sich auch in Tirol derselben am 10. Oktober dieses Jahres erinnern wird? . Ein Gsdenkbuch für das Bozen-Grieser Soldatenheim. Ue- ber Ersuchen der Verwaltung des Bozen-Grieser Soldatenhei mes an der Fleimstälfront hat unser Kriegsfürsorgeamt für die ses Heim ein Cedenkbuch zur Eintragung bedeutsamer Besuche, gestiftet. Der Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera- thonerhat dem Buche folgendes Geleitwort vorangesetzt: „Mö ge, was edle Fürsorge zur Erholung unserer Tapferen von der Fleimstälfront geschaffen

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1919
Descrizione fisica: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/22_06_1911/BZN_1911_06_22_11_object_2289402.png
Pagina 11 di 24
Data: 22.06.1911
Descrizione fisica: 24
. 1. 2. o. li. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 2«. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 6. 6. -7. 8. 9. 10. 19. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. p. 1. 2. ' S. 4. 6. 6. 7. 8. Wohlgemuth Josef, Auer Staffler Leo, Bozen Terleth Josef, Montan Winkler Josef, Tisens Bortolotti Johann, Auer Schwarz Karl, A-Uer Theiner Joser. Algund . . D-r. Weber, Salurn Josef Plattner jun., Bozen Florian Pernter, Montan Leo Waldthaler, Auer j Georg Busrn, Auer Josef Pedron, Bozen Anton Haas, Montan . Stefan Mazek, Auer Michael Ludwig, Montan Julius Steinkeller, Bozen Josef Pattis, Welschnofen Anton v. Veroeai, Neumarkt Josef Pernter, Radein Josef Mair, Bozen Franz Ritzl, Fugen Jakob Rizzolli

' Eduard Pat tis, Kardaun Josef Pattis, Welschnofen Alois Lageder, Bozen Robert Ritter v. Malfer, Auer Josef Schwienbacher, St. Walburg Josef Winkler, Tisens Josef Tapfer, Auer Julius Ladurner, Auer Anton v. Verooai, Neumarkt Anton Steiner, Mumarkt Alois Kreidl, Brixen Johann Jelici, Brixen Alois Plankl, Jenesien Ferdinand Stefani, Truden .Mois Wieser, Bozen Franz Ritzl, Fugen Heinrich Zifchg, Bozen Albin.Tomedi, Branzoll Nachleser: . Paul Waldthaler, Auer Ehreuscheibe. Franz Plattner, Bozen - - Albert

Probst, BvanM Josef Ruetz, Oberperfuß . Heinrich Wschg, ÄWen Alois Lageder, Bozen 5 Julius Steinkeller, Bozen ^ Jng. Wtzl, Zell am ZWer ^ Ludwig Faller, B-Hen ^ v! Teiler Dukaten 49 66 103 164 208 268 286 342^2 369 406 4V81/2 416 446 472 486 492 616 515^2 663 578 593 Teiler 60 991/2 142 170 177 194 L0S A. 40 30 26 20 20 16 15 IS 9. Kreidl Alois, Brixen 10. Theiner Josef, Algund 11. Reinthaler Hans, Neumarkt 12. Waldthaler Heinrich, Auer l 3. Zelger Franz, Tramin 14. Mazek Stefan, Auer 15. Winlker

Joses, Tisens 16. Robert Ritter v, Malfer, Auer 17. Ladurner Julius, Auer 18. Dr. Weber, Sabürn -19. Mger Alois, Mevan 20. Herrenhofer Anton, Kaltern 21. «Ritzl Franz, Fugen 22. Pernter Alüirä, Radein 23. Pomella Mfons, Kurtatsch 24. Schaller Franz, Bozen 25. Bortoüztti-Johann, Auer 26. Ünterlechner, Gries 27 Bauhofer, Mdrans 28. d. Verooai Anton, Neumarkt 29. Tapfer Josef, Auer 30. Bonell Michael, Auer 31. Lafogler, Bozen 32. Stefani Ferdinand, Truden 33. Waldthaler Paul, Auer 34. Auer Arthur

, Eppan 35. Rauch Heinrich, Nals Nachleser: Pattis Eduard, .Kardaun Teiler K. 206 16 Durch's Los Schleckerscheibe. 1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 1'1. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. Mattner Franz, Bozen Ätuetz Josef, Oberperfuß Hageder Alois, Bozen . Weinkeller Julius, Bozen, Mtzl .Jng., Zell a/ZiÄer Faller Ludwig, Bozen Kreidl 'Alois, Brixen Aheiner, Algund Ladurner Marthias, Algund Zischg,Sozen Kreidl Alois, Brixen Reinthaler, Nsumarkt

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/18_08_1897/BZN_1897_08_18_4_object_2288453.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.08.1897
Descrizione fisica: 6
, Fabrikant, Wickersdorf. Leo Müller, Guts- und Mühlenbesitzer, Schessel. Otto Krüdener, Mühleubesitzer, Nutenmühle. Karl Sievers, Kaufm., Hamburg. Berthold Peersou unt Frau, Real-Gymnas.-Lehrer, ^ Saalfeld. Karl Zegelin, Kaufm., Lübeck. Gustav Tantzmann, Reisender, Wien. Julius Steinhausen, Kaufmann und Prokurist, Dresden. Otto Hentschel, Fabriksbesitzcr, Gruman. Reimund Köck und Frau, Kaufm., Wien. Josef Scherzer und Familie, Borfe-Seusal, Wien. M. Savnker und Frau, Priv t, Baden. Rudolf Wimberger

, Kaufm., Wien. Hermann Sternberg, Kaufm., St. Petersburg. Reß, Oberbaurath, Innsbruck. Kamposch'S „Hotel Walther'. Eduard Witetschka und Frau, Wien. Julius Mofer, Professor, Berlin. Baumgartner und Frau München. Ritter v. Malfer, Gutsbesitzer, Auer. Rofael I. Kaufm., Wien. I. Stangl, Kaufm-, Wien, Wilh. Winkler, Astronom, Jena. Paul Hesse, Landgerichts-Direktor, Berlin. Kräutner's „Hotel de l'Euröpa'. F. Girendmann, Major a. D., Breslan. W. Quitz und Frau, Breslau. Frau Th, Kirner, Swttgart. Frau

, kgl. Hüttenchemiker, Freiberg. G. Beick, Donauwört. - Ferdinand Brecher, Wagner, Axam. St. Block, Augsburg. Ernst Seeberger, kgl. Landgerichts - Sekretär, München. H. Hange, Postcassier, Meißen. Franz H. Lehner, k. k. Professor, Linz. Julius Jtirnk, Beamter, Hamburg. Friedr. Kienesperger nnd Schwester, Baurath, Wien. Alexandrine v. Korff. Wilhelm Escherisch, Kaufm., Coburg. R Schmidt und Frau, Architekt, Gera. Dr. Julius Mayer mit Frau und Sohn, Wien. Hotel Riesen. Moritz Payrl, Eisenbahn-Beamter

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/01_01_1901/BZN_1901_01_01_7_object_2417327.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1901
Descrizione fisica: 8
von Gebrüder Schwarz, Bozen .185—186 Verwaltung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva am Gardasee, Bozen. 187 Herr Oberingenieur Direktor Julius Mühleisen, Arco. 188—189 Verwaltung der Ueberetscher-Bahn, Bozen. 190—191 Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasseverwalter. 192—193 Herr Anton Red, Sparkassebeamter mit Familie. 194—195 Hochw. Herr Josef Brixner, Stiftsdekan. 196 Hochw. Herr Josef Fleischmann, Kanonikus. 197—198 Herr^Eduard Ludescher, k.^k. Hauptsteuereinehmer mit Familie. 199—200 Herr H. Spröter mit Frau

233—334 235-236 237-238 239-242 243—244 246—247 248—249 250 251—252 253—254 255—256 257 258—259 260—261 262 263 264- 265 266-267 268—269 270—273 274 275 276—177 278 279—280 381 282-283 284-285 286-287 288—289 290 -291 292 293-294 295 296 297—298 299—300 301 302—311 312—313 314—315 316 417 der Fr. Herr und Frau Franz Mumelter. Herr und Frau Viktor Mumelter. Frau Anna Mumelter-Oettel mit Tochter Elise. Herr k. k. Baurath Julius Greil mit Frau, Innsbruck. Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat mit Familie

- und Dekorations-Geschäst. Josef Kräutner's Bierbrauerei, Blumau. Kräntner's Bier-Depot, Bozen. Hochw Herr Alois Oberrauch, Katechet, Bozen. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr Anton Frick mit Frau. Cafe Tschngguel, Dominikanergasse. Herr Karl Erberl mit Familie. Herr Hans Fuchs, Pächter des Bürgersaales. Herr Julius Dietscher,Geschäftsführer desBürgersaats Familie O. Peischer, Gaswerks-Direktor, Innsbruck Gaswerk Bozen. Herr Friedrich Hofreiter, Gaswerks-Verw. Bozen Herr Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat

, m. Fam Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister m. Fam Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Ingenieur Franz Heckelbacher, k. k. Bauadjunkt. Hochw. Herr Jgnaz Told. Expositns, Frangart. (Fortsetzung folgt.) 5 Mittwoch, den S. Jänner: MSr Koncert ausgeführt vom Streichorchester deS I>k.-K«x. Lrnst krosskersox Hessen uiick I»ei Itkein M. 14 unter persönlicher Leitung des Herrn Kapellmeisters» Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Eintritt kr. 3V Neuer Schlafdivan S sind zu verkaufen. 1992 2 2

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/23_03_1898/BZN_1898_03_23_6_object_2344974.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.03.1898
Descrizione fisica: 6
Julius Bachmann und Frau, Kaufmann, München Philipp Sonnenberg und Frau, Fabrikant, Cilli Johann Paul Schütt, Justizrath, Traunstein CarlNoldin, Salurn W. Schwamborn, Aachen Burtb Leipzig L. Blitz und Frau, Kaufmann, Berlin Ludwig v. Branz, Untergartenhof Em. Mayrhofer v. Grünbühel, Major, Wiener- Neustadt . Johann Wiuklhofer und Frau, Director, Chemnitz Freybl und Frau, Supreintendant, Hannover Johann Thoböll und Frau, Rechtsanwalt, Flensburg 1 Rosalie Wichmann und Tochter, GerichtSraths- Witwe

, Leipzig Oskar Gimkod und Frau, Lieutenant, Cottbus Ar. Albert Györg be Nadudoar, k. Rath, Wien Anna Zimmermann und Sohn, Privat, München Hans Baron Kemeter, Privat, Wien Julius Bagozzi 1. Masch. Fiume R. R. Hintz, Baumeister, Berlin Freiherr v. Meffing, Meran Karl Seeber, Besitzer, Neumarkt Dr. Moriz Ritter v. Eigner Präsident der ober österreichischen Advokatenkammer, Mitglied des Herrenhauses, mit Frau und Diener Linz Dri Ernst Runder, Rechtsanwalt, Stuttgart Josef Pollak, Schriftgießerei-Besitzer

, Gutsbesitzer, Konstanz C. Großmann, Kaufmann, Trieft Oswald Kofler, Apotheker, Sterzing Fr. Dimmling, Cassier, Nürnberg Paul Michaelis und Frau, Rechtsanwalt, Berlin Josef Elger, Reisender, Wien Karl Pfund, Regierungsrath, München Arthur v. Miller, Trieft ; Theodor Ansterlitz, Praß E. Zimmermavn, Fabrikant, Leipzig Eduard Haas, Commerzienrath, Nürnberg Gust. Seglich, Kaufmann, Wien Josef Wandolsem Val. Schreckenbach, Kaufmann, Nürnberg Julius Riccabona, Gutsbesitzer, Innsbruck Dr. Otto Vogler, Sanitätsrath

, Eins Kamposch'S Hotel Walther. Moritz AltsHul und Frau, B. Leipa Frau Amalie Fürth, Prag Alfred Refanis, Reisender Wien Wilh. von Ramberk, Großgrundbesitzer, Baiern Thomton und Frau, Hausbesitzer, Baden Hotel Mondschew. Hans Triwell, Enolog, St. Leonhard Frau Elise Paaz und Tochter, Kaufmanns'Gattin Fieberbrunn Anton Graf Brandis, Landeshauptmann, Lana M. Urbanisch und Frau, Regeusburg Ferdinand Dahl, Stuttgart Peter Matha, Fleischhauer Josef Mayr, Bäckermeister, Bruneck Julius Koberlin

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/23_04_1903/BZN_1903_04_23_20_object_2435146.png
Pagina 20 di 24
Data: 23.04.1903
Descrizione fisica: 24
gelang es mir, ihn so weit zu beruhigen, daß er zusammenhängend sprechen und nur berichten konnte. Er Hatte selbst in den besten Zeiten nur selten glücklich gespielt; gelang es ihm wirklich einmal, einen größeren Gewinn im Börsenspiel zu erzielen, dann folgte ihm gewiß bald ein um so größerer Verlust. So tvar Kapital nach Kapital verloren gegangen, er hatte immer neue Hypotheken auf die ohnehin schon mit Pfand briefen stark belastete Herrschaft aufnehmen müssen. Julius Leupold hatte diese Hypotheken

an die Landschaft, 300.000 Thaler aber betrugen die im Besitz des Julius Leupold befindlichen Hypotheken, und diese hatte jetzt der Besitzer gekündigt, da die Zinszahlung nicht pünkt lich erfolgte. Die Zwangsversteigerung tvar gleichbedeutend mit dem voMändigen Ruin! Die Schuldenlast von 600.000 Thalern erreichte allerdinas nicht den wirklichen Werth der Herrschaft, aber nur ein Millionär konnte sie selbst für diesen wrew erstehen, denn die Fabriken bedurften zu ihrer Fort führung bedeutender Kapitalien

, und allein 300.000 Thaler mulzten bar von dein Käufer an Julius Leupold für dessen Hypothek ausbezahlt werden. Es konnte keinem Zweifel un- Wworfen sem, daß bei einer, Zwangsversteigerung Julius Lcuvold allem die Herrschaft zu erstellen vermochte, daß kein anderer Käufer bis mr Höbe von 600.000 Tbalern bieten würde. Dein unglücklicher Vater tvar rettungslos ruiniert, dies war leider nur zu gewiß!' „Mein armer, linalücklüher Vater!' smfzte Wolfgang, vom innigsten Mitleid bewegt. - . ' ^ „Ja, er tvar

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/30_07_1908/BZN_1908_07_30_8_object_2491797.png
Pagina 8 di 16
Data: 30.07.1908
Descrizione fisica: 16
8 „^ozner Nachrichten', Donnerstag, 30. Juli 1908 Nr. 17 3 fizierung nicht stattgefunden. Die Nachricht von dem Funde hatte sich vormittags mit Blitzesschnelle in der ganzen Stadt verbreitet und zu schauerlichen Märchen Anlaß gegeben. Trieft, 29. Juli. Das Geheimnis betreffs des im Meere gefundenen menschlichen Kopfes ist gelost. Die Ehansonet- knsän gerin Lucy Fabry aus Tunis war am Samstag von ihrem Liebhaber, dem ehemaligen Hauptmanne und jetzigen Winkerlschreiber Julius Von Födransperg

gehauen habe. Dabei diirften die Wände und der Boden des Zimmers bespritzt worden sein, denn sie waren sorgfältig abgekratzt. Die Lei chenstücke iwurden in einen Sarg gelegt und in die Toten kapelle gebracht, von wo aus heute das Begräbnis stattfin det. — Julius Don Födransperg ist ein Äbkömmlüng des Laibacher Zweiges der Familie Ritter von Födransperg. Mit den in Wien wohnenden Mitgliedern der Familie ist er nur ^ .entfernt verwandt, da diese der Klagenfurter Linie ent stammen. Die Wiener Ritter

nichts von ihm. In -der letzten Zeit wurde be kannt, daß er in Trieft beim Lloyd einen Posten gefunden hebe. Er soll, in Konstantinopel eine Griechin geheiratet haben, die, wie man glaubt, bereits gestorben ist und zwei Kinder hinterlassen hat.. Fräulein Mathilde von Födrans perg, eine nahe Verwandte des Mörders, äußerte sich über ihn folgendermaßen: Ich habe Julius von Födransperg, der unseren Namen in unerhörter Weise geschändet hat, nur ein mal gesehen. Er kam vor etwa sechs Jahren nach Wien, suchte damals meinen Bruder

, der Revident bei den Staats bahnen war, auf und bat ihn, ihm einen Posten zu verschaf fen. Er war aus Konstantinopel gekommen, wo er ein ge ring besoldeter Beamter bei einer Bank war. Mein Bruder .verschaffte ihm tatsächlich einen Posten, wo er 90 Kronen bezog, nach einigen Monaten aber bat er unr eine neue Stelle und eine Reiseunterstützung, die er von meinem Bruder auch erhielt. Gleichzeitig erteilte mein Bruder dem Dienstboten den Auftrag) Julius nicht mehr in die Wohnung vorzulassen

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/08_04_1898/BZN_1898_04_08_7_object_2345213.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.04.1898
Descrizione fisica: 8
Ur. S» Uachrtcht««»' Fremdenliste von Bozen vom H. April 1898. Hotel Greif. Oscar Heubach u. Frau, Bankier, Sonneberg Dr. Ferd. Andree Giesler, Potsdam Martha und Lonise Sprengel, Hannover Frl. Marot Berlin Frau v. Lattorff u. Tochter, Düsseldorf Ella v. Lattorff, Düsseldorf Eugen Schwetschko u. Frau, Dr. Phil. Heidelberg Julius Neuberger, köuigl. dänisch. Consul. München Albert Arnold mit Frau und Sohn, Fabriksbe sitzer, Augsburg H. Bierl, Apotheker, München Albin Walter mit Frau und Nichte

, Fabriks besitzer, Zeitz Karl Lemmes, Architekt, München Adolf Thiele und Frau, Kapitän Heinrich Ber u. Frau, Reichsgerichtsrath Leipzig Julius Mertz und Frau, Fabrikant, Heilbron Eduard Catwinkel Kaufmann, München Hotel Kaiserkrone. Graf Aißeburg und Frau, Westfalen F. Willmy, Buchdruckereibesitzer, Nürnberg Schramm, Nürnberg Karl Schüffner, Kaufmann, Oberstein Hauptmann Schmidsteil' und Frau, München Hans v. Faurng, Architekt, Nürnberg Adolf Thiem, Kaufmann,, Dornbirn Dr. F. Hellmann mit Frau

, Prag Gustav Fries, Fabrikant, Berlin Bruno v. Götz u. Tochter, k. u. k. Oberst, Wien Heinrich v. Wrantinffis u. jFrau königl. prenß. Landrath, Stettin «amposch'S Hotel Walther. Franz Bär und Frau, Kaufmann, Ronnebnrg Frau Nanheim, München Julius Marchnerund Frau, Buchdruckereibesitzer und Verl eger der Volkszeituug,^München Gafthof zur „goldenen Traube.' Dr. Criftoma. os, Privat, Meran Luigi Orlaudi, Kaufmann, Verona Mathias Zentwar, Beamter, Wien F-au Scheller und 2 Töchter, Privat, Stettin Frl

. Wendlaud, Königsberg Silvio Visintainer, Finanz-Concepts-Praktikant. Eles Jg. Schab, Reisender, Wien Hermann Richter, Superintendant, Penzig Andreas Riesch, Student. Friedberg Julius Bolognani, k. k. Postanführer, Arco Maria Perathoner, Gröden Amalia Kastl, Bauerntoch ter, Soll Benjamin Romagna, k. k. Postanführer, Canal Sk. Povo Otto Vogel, Decorateur, Elberseld Marir Klotz, Privat, Oberbeifus Alex. Schlück, Reis., Prag Frl. Urbau u. Nichte, Privat, Karlsbad Fr. Kalk, Lehrer, Meran Dr. A>. Guyer

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/08_01_1915/BZN_1915_01_08_11_object_2431272.png
Pagina 11 di 12
Data: 08.01.1915
Descrizione fisica: 12
, Taglöhnerskind, 2H Jahre ». Zederikö Agostini. Taglöhnerskind, 3 Jahre „ Aügusta Urban, verw. Private, 85 Jahre Kreszenz Sprenger, barmh. Schwester. 65 J.^ 15. Anton Manfrini, verh. Postunterbeamter. 65 Z 16. Josef Hager, Bindergehilfenskind. 1 Jahr 17. Anna Zublasing, verh. Taglöhnerin, 45 Jahre v Ioh. Schlechtleitner, Untererlacherbauer, 78 I. ^ Helene Lorenzoni, Postunterbeamtensg. 58 I. ,, Julius Strack, verw. Geflügelzüchter, 62 Jahre „ Aloisia Biedenhofer. Kutscherskind. 3 Jahre 18. Rosa Brumbauer

. P, ch lor Egon. 2. LSch.-Neg., erfror. Füße. Freis eisen Julius. Gendarmerieführer, 5rank. Michael Steindl. 3. TKIR., Fußschuß. Haun Johann. 2. KIR., erfror. Füfze. Im Reservespital der ?. ?. Piaristen in Wien VIII. Bezirk. Piaristengasse 43 befinden sich seit 20. November folgende in Rußland verwundete Sol daten: Paul Hafner .Einj.-Freiw.. Unterj., 2. TKIR. aus Mals, r. Unterschenkelschuh. Albert Grabherr, 2. TKIR., aus Luftenau, r. Fuß- und Kopfschuß. Die Jäger Hermann Bonvecchio aus Trient

Anfelo, 3. KIR., aus Corne. Hefner Otto, 2. LSchR., aus Innsbruck. Abteilung Prof. Föderer im k. k. Allgemeinen Krankenhaus: Abler Josef, 1. KIR., aus Marling. Pallua Cherubino, 2. KIR., aus Buchenstein. Sartori Selice. KIR., Casotto. Schwien- bacher Alois, 1. KIR., aus St. Gertraud, Sulden. Schwendinger Julius, 2. LSchR., aus Dornbirn „Gold gab ich für Eisen'. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten' sind folgende weitere Spenden eingelangt: Ungenannt Bruchteile. Erna Gfrei 2 Ringe. 2 Anhängsel

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/18_03_1894/BZN_1894_03_18_5_object_2270652.png
Pagina 5 di 16
Data: 18.03.1894
Descrizione fisica: 16
; denn sie sprachen von Kapitalien, die sie läugst nicht mehr besassen/ von einem Schmuck, der bereits verkauft gewesen / war, und von einem Schwager, auf den sie sich ^ nicht mehr verlassen konnten. Der Staatsan walt beantragte die Bejahung der Schuld fragen. Die Angeklagten hatten in den Herren Dr. Julius Pe rar honer - (Vertheidiger der Henriette von Fogolari) und Dr. Wilhelm Pf äff (Vertheidiger der Eugenie von Fogolari) zwei ausgezeichnete Anwälte gefunden, die in klarer sachlicher und umfassender Weise uud

mit dem besten Erfolge die AnÄage gegen ihre lZ lien« tinnen entkräfteten. Hr. Dr. Julius Perathoner vertrat und begründete, daß der Verkauf des in dem Prozeße oft genannten Schmuckes eigent lich nur als eine Verpfändung zu betrachten sei ; der Schmuck war rückkaufbar und bildete einen Theil der Vermögens der Angeklagten. Beide Schwestern waren und sind auch heute noch der festen UebeMNgung, daß ihr Schwager, Hr. Wilhelm Sen onner, für sie jederzeit einzustehen bereit fei, wie er ihnen schon öfter

nicht vorhanden. Herr Dr. Julius Perathoner bat um tue Verneinung der Schuldfragen Im ähnlichen Sinne sprach Herr Dr. Wilhelm Psafs speciell für seine Clientin: wer im Hauswesen lassig ist, ist es auch gewöhnlich in der Geldgebahrung; die Eugenie v. Fogolari kannte nicht den währen Vermögensstand ihrer Schwester Henriette, sie hat anderen Personen gegenüber wis sent-' lich keine unwahren Angaben gemacht, Die Handlungsweise der Angeklagten entsprang dem Leichtsinne und der Unbedachtsamkeit derselben, sie könne

vertritt der Staatsanwaltsubstitut Dr. Juffmann und die Vertheidigurg der An geklagten hat der Advokat Dr. Julius Pera thoner überrommen. Den Geschworenendienst versehen die Herren: Gottlieb Rhoferegger, Jose Mantinger, Otto von Mayrhauser, Hans Larch

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_02_1922/BZN_1922_02_15_4_object_2483197.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.02.1922
Descrizione fisica: 8
des verstorbenen Julius und der verstorbenen Marie Gasser, treibt sich in verschiedenen Gemeinden Südtirols und auch in den alten Provinzen Italiens herum und behebt bei den Gemeinden Unterstützungen zum Nachteile des Stadtmagistrates von Bozen. Leo pold Schauer wurde, nachdem er arbeitsfähig ist, als Unterstützungsschwindler erklärt und wird rn Hin kunst der Stadtmagistrat von Bozen jede Zahlung für denselben ablehnen. .. Einweihung der Krieger-Gedächtniskapelle in Kt. Leonhard i. P. Am Maria Lichtmeßtag

S; Josef Frey tö^Dr. Rud, ^lesinger Mbv: I. L. S0; Ripper u. Lechthaler SV; Theodor Stetnkeller SV; Twerdek Josef Lv; Werner Jo sef iv; Änton Lartfchneider LS: Sotriffer Anton 1V; Stammgäste des Gewerkschastshaüses LS,' Mauerlechner F. I. 25: Ungenannt 1l>: Ing. Schwarz SV; F. u. L. Ma- dile SV; Ungenannt 2.SV: Münstern Hans 10: Hhnewein Albert, Eppan.iv; Wachtler Albert, Spende für «ine Sachverstandigengebühr IVO; Reger Änton 4; Adolf Fleim 5: Josef Fleim S: Försterplatte 40: Josef Plaschke 10: Julius

Garay 10; Franz Rögglä 10; Karoline v. Hepper- ger 10: Ungenannt S; Sparkasseverwaltung Öehm Hans b; Oettel Otto 20; Graf Kasimir Ledochovsky S: I.L.A) G. O. Behrend S: Larger u. Co. iv; Fingerle August SV: Egger Iofef-Messerschaler 10: Fli. Feltrinelli 1R>: Josef Holzner 20; Alois Seebacher SV: Kandidus Ronchetti S0; Jos. Hellweger S: Julius Fürst 10: Fritz Mayr 20: Hoff ingott u. Co. 10: K. L. 10: Dr. Reut-Nicolussi 100: Baron Georg Eyrl 10; Fides, Treuhandgesellschaft 10: L. Fraß

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_04_1915/BZN_1915_04_27_4_object_2435298.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.04.1915
Descrizione fisica: 8
solcher Ueberweisnngsaufträlle vermittelt. ' - Ungarn und Tiroler. Aus Wien schreibt man uns: „Wie be kannt, hat Graf Julius Andrassy anläßlich einer Rede, die er im National-Kasino in Budapest bei Gelegenheit einer Erinnerungsfeier des gelehrten Patrioten Szechenyi auch der Ruhmestaten des Heeres gedacht und unter anderem die Tiroler besonders hervorgehoben. Da raufhin hat sich der Andreas Hofer-Verein in Wien mitteilst einer Zuschrift'bedankt und dabei hervorgehoben, daß nur die Deutschöster reicher und Ungarn im Interesse

der Staatserhaltung berufen seien, fest zusammenzuhalten, um nicht eine Beute der Slaven auch nach dcm Kriege zu werden. Graf Julius Andrassy hat darauf geant wortet. Es lohnt sich, dieses Schreiben, wenn auch nachträglich, zu veröffentlichen. Es lautet: „An Herrn Hans Angeli, Gemeinderat in Wien. Mit Freuden empfing ich die von Euer Hochwohlgeboren uud Herrn Engelbert Keßler gezeichnete Zuschrift des Ersten Tiroler Andreas Hofer-Vereines, in der Sie bewertend der Worte gedenken, die ich vor kurzem den tapferen

, meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mit der MI verbleibe ganz ergebener Julius Audrassy in. x.' Tiroler auf der Fahrt ins Feld. Man schreibt uns: Wieder ein mal ging ein Transport von I. ins Feld. Mit Jubel und rnng zogen die tapferen Tiroler aus, um für Gott, Kaiser und ^ land zu kämpfen. Viele unter ihnen gingen schon das das verkündete voll Stolz ein gelber Streifen auf der Kappe iwt Worten „zum 2. Mal ins Feld'. Der erste Tag nach ^ <s der Heimat war ein Sonntag. Der Kommandant des Batail - Hauptmann

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_01_1922/BZN_1922_01_02_6_object_2482218.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.01.1922
Descrizione fisica: 8
Eewerbeförderungsinstitut Bozen 286 Herr Oberinspektor Jng. Julius Garay und Frau, Direktor des Eewerbeförderungsinftitutes, Bozen 287 Herr Ferdinand Ronchetti und Frau, Sekretär des Eewerbefördcrungsinstitutes, Bozen 288 Familie Dr. Tauber 289 Herr Friedrich Führev mit Familie > 290 Firma Friedrich Führer, Tapezierer- und Möbel geschäft ^ -- 291 Herr Theodox Steinkeller mit Familie 292 Frau Viktoria Ww. SieinkeUer ^ 293 Herr Professor Gchreiber mit Familie 294 Familie Schmuck, Kaffee Südbahn 295 Herr Alois Mayr, Inspektor

, Zimmermann, Bozen 309 Familie Georg Wallner 310 Herr Anton Albenberger 311 Herr Anton Lun mit Familie 312 Herr Alois Plattner, Zimmermeister, mit Familie 313 Kaffee Kufseth, Bozen 314 Herr Richard Mayr mit Familie (Kaffee Kusseth) 315 Firma W. Cadsky, Obstexport 316 Fräulein Anna Perger, Bozen 317 Frau Ww. Dr. Streiter !318 Herr Peter Spögler, Elektroinstallateur mit Familie z319 Herr Hans Rungaldier, Kaufmann mit Familie 320 „Bozncr Handelsgenossenschaft- ^ 321 Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner

L., Fa. G. Untertrifaller 50 L., Josef Staffier, Riefen 50 L., Max Kompatfcher 20 L., A. Visentini 10 L., B. G./10 L., Ulrich Sulfer 50 L., Hermann Spielmann 5 L., Art. Gerstenberger 10 L., Ant. Binatzer 10 L., Schenker K Co. 20 L., Baumwoll-- spinnerei 100 L., Banco di Roma 50 L., Julius Steinkeller 20 L., Mumelter Söhne 100 L., Er. Ernst v. Tschurtschenthaler 23 L., Anton Fink 20 L.. Got- tardi 6 Saindl 50 L., Gebr. Bittner 10 L., Dr. Paul Kofier 50 L., Maria Kreithner 10 L., Gebr. Verder? ber 20 L., Schraffl Emil

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/03_09_1897/BZN_1897_09_03_6_object_2288685.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.09.1897
Descrizione fisica: 8
von Wiesenfeld, „ Mathilde Czjzek und Tochter, Hans Seidler, „ Julius Sauerbrnnn, „ Alfr. Fränkl, Iran n. 2 Töchter, Fabrikant, „ Moritz Steinitzer und Familie, Kanfm., „ Dr. Josef Prek und Frau, Advocat, „ Dr. Moritz Ertl, k. k. Minist.-Sccretär, „ Emil Hillmann, Kaufmann, „ Karl Wettmann und 2 Töchter, Reichsgerichts rath, Leipzig . L. Hugo Wolfs, Frau u. Sohn, Kfm., Leipzig Dr. Adolf Otto, „ S. Salbay, „ Dr. Joh. Nehder, Arzt, Altona A Otto und Fran, kgl. Justizrath, Müncheu D. Berhner und Frau

, Oberlehrer Eberh. Weiger, Cand. Theol., Kirchberg I. B. Reuter, „ „ Waldsee Otto Schilling. „ „ Tübingen Eugen Menz, ,. „ Ehingen Korl Techet. Techlliker, Wien Oscar Armbruster, Professor, Karlsruhe Fran Johanna Morgenstern, Private. Brunn Hans Seydel, akademischer Maler, Kaschau Hotel Riese»u Franz Knoll und Frau, Fabriks-Buchhalter, Innsbruck Otto Klaiber, Fran und Schwägerin, Bezirks- Assessor, Aichach . Franz Acherl, Adjnnkt der k k. priv. Südbahn- Gesellschaft, Wien Julius Arnhelm und Frau, Kaufmann

, Juusbruck M. Glick,Med., „ Oscar. Ebner, Julius Neugebane, Breslau Joh. Käschen, Kaufmann, 'Nenß Wilh. Dammer, „ „ I. Petri, geheimer Sanitätsrath, Detmold Anna B. Morstadt, Malerin, Wien Fortunat Caracristi, Diener, Bozen Franz Sachs, Dr. Phil., Berlin Josef Rosellen, Med., Schwarzhofen H. Neuwann, Student, Freißing Karl Brehm, Arzt, Berlin Max Siegel, Friseur, Gera Kamposch'S „Hotel Walther'. Benedict Kirsch, Nervender, Wien Dr. Richard v. Wolfs, » K. Konegen u. Frau, » Paul Lakoche, Prof., München

21