65 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/07_06_1913/MW_1913_06_07_4_object_2557213.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.06.1913
Descrizione fisica: 16
&ife4 dachte verhaftet und dem Gerichte eingeliefert, daß er zum Schaden der Gläubiger verschie dene Sachen beiseite geschafft habe. Wie man hört, sollen von der Gendarmerie schon ziem lich viele Sachen gefunden worden sein. Beschädigung eines Elektrizitätswerkes. Aus St. Leonhard i. Passeier schreibt man uns: Am 2. ds. abends drang in das elektrische Werk in St. Leonhard (Besitzer Vinzins Moder) Wasser ein und beschädigte die Ma- schinenderart, daß derBetrieb eingestellt werden mußte

und St. Leonhard nun ohne elektrisches Licht ist. Das Wasser kam von den oberhalb des Werkes gelegenen Wiesen, wo gewässert wurde. Es hätte durch einen Kanal durch fließen sollen, welcher jedoch verstopft war. Borstrherwahl. Am 31. Mai war in Plaus Vorsteherwahl, die der k. k. Bezirkshauptmann v. Galli selbst leitete. Zuerst fiel die Wah auf Zeno Gerstgraser, der sie jedoch ablehnte. Aus dem zweiten Wahlgange ging als Ge wählter der Altvorsteher Sylvester Höllrieg hervor, der die Wahl nur auf Bitten

5 Preise von jeder Kategorie statt und erhielten hievon folgende Tiroler Preise: Feldfestscheibe (400 Schritte): 2. Josef Winkler, Tisens, durch Los, 500 L; 3. Anton Figl, Bozen, durch Los, Spende der Grazer Schützenfrauen, Silberpokal mit 15 Dukaten. — Feld Tiefschuß: 4. Anton Ritzl, Fügen, 30 Kronen. — Feld Kreisbeste: 2. Heinrich Winkler, St. Leonhard, 120 Kr.; 4. Kqrl Nägele, Meran, 70 Kr. — Stand- scheibe (230 Schritte) Tiefschuß: 3. Heinrich Mais« Wochmblstt. Winkler, St. Leonhard, 60 Kr. — Stand

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/29_05_1941/VBS_1941_05_29_5_object_3139805.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.05.1941
Descrizione fisica: 8
des Wallfahrtsortes geschildert. Dieselbe fällt in das 16. Jahrhundert. Ein frommer, in jeder Hinsicht musterhafter Bauersmann namens Leonhard, Besitzer des Weitzenstcinerhofes, wurde von der Gottesmutter auserkoren, dem katholischen Volke eine neue Enadenstätte un weit des idyllischen Bergdörsleins Monte San Pietro zu schaffen. Der Weg aber, der ihn zu diesem Ziele führte, war. wie die Ueberlieferung sagt, ein Kreuzweg, der Weg allerbittcrsten Leidens. In seiner Not flehte Leonhard unter Tränen zu Gott

, um vor demselben ihr Andacht zu verrich ten. Tatsache ist auch, daß das fromme Ver trauen der Pilger nicht selten durch auffallende Eebetserhörungen belohnt- wurde. So entstand die Wallfahrt um das Jahr 1583. Heute steht ain Fundort ein schmuckes Gotteshaus, be hütet und betreut von den Dienern Marias (Servilen), denen es am 21. November 1718 übergeben wurde. Die von Leonhard erbaute Kapelle — der Fundort des Bildes — ist noch erhalten und befindet sich auf der Evangelien seite der Enadenkirche unterhalb des Gesangs

wieder auf. Am 29. September 1835 kehrten die Servitenpatres wieder hieher zurück und am 24. August 1885 wurde das EnadenbUd feier lich gekrönt. Die irdischen lleberreste des Bauers manns Leonhard liegen auf dem Friedhose des nahen Pfarrdorfes Monte San Pietro begra ben. da unser Wallfahrtsort seelsorglich dort hin gehört. Der Besucher der Pfarrkiche in Monte San Pietro sieht rechts vom Kirchen« eingang an der Wand eine Tafel mit folgender Inschrift: „Hier liegt begraben der fromme Bauersmann Leonbard Weißenstekner

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Joscf Huttcr, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt und Baumeister in Innsbruck. Johann Jnama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redakteur dcr „N. T. St.' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Innsbruck. Hyacinth Maffei, Erzpricster in Riva. Johann Mairhofer, Bau rath bei dcr Statthaltern in Innsbruck. Julius Mitter- mair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in Zams. Franz Josef Oester- reicher, Hotelier in Tricnt

, Gemeindevorsteher in Hötting. Alois Nizza, Gemeinde vorsteher in Pieve Tesino. Dominikus Romapna, Grund wirth in Jmer. Johann Rupprechter, Gemeindevorsteher in Achenthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in UmHausen. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern in Schwaz. Andreas Steiner, Obmann der Bezirks genossenschaft in Windisch-Matrei. Jakob Stemmer,' Gemeinoevorsteher in Schrums. Peter Stocker, Gemeinde vorsteher in Strassen. Johann Strobl, Oberschützenmeister und Gutsbesitzer in Holzgau. Leonhard

in Innsbruck. Franz Otte, Lokomotivführer der österreichischen Staats- bahnen in Bregenz. David Pallaver, Schullehrer in Civezzano. Leonhard Pfanner, pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlmayer, Magazineur im Hüttenwerke in Jenbach. Roman Plank, Oberhutmann der Salinen verwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obcrkondukteur der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Josef Rupp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahnen in Landeck. Josef Schallaböck, Werkmeister

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_02_1905/SVB_1905_02_18_6_object_1949326.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.02.1905
Descrizione fisica: 12
w e ch s et und andere S.) Am 13. dS. traf in St. Leon- hard der neue Besitzer der Villa Oelberg, namens Alois Feldner aus Prägraten im Pustertal, ein und nahm von seinem neuen Anwesen Besitz.' Dieses liegt an der neuen Mooser Straße auf einem Waldes hügel, 20 Minuten hinter St. Leonhard, nahe dem Zusammenflusse der Mooser mit der Jausenstraße. ES besteht die Absicht, eine Pension mit feinerem Restaurant zu errichten, welcher Plan vielen Tou risten und Passagieren angenehm sein wird, zumal dem Hause eine vorzüglich gute Wasserquelle

eigen ist. — Die vielerorts herrschende Influenza ist bei uns im Tale noch nicht stark zum Ausbruch ge kommen. ES besteht aber eine ziemliche Trocken heit, der zufolge schon einige Gnndwasser ausge blieben sind, bezw. bedeutend sich verminderten. — Am Lichtmeßtage kommen in St. Leonhard die Be sitzer und Knechte des ganzen Tales zusammen, bei welcher Gelegenheit neue Dienstboten gedingt und allen ein gutes Mittagmahl vom Bauern gezahlt wird. ES wurde eine große Not von Dienstboten wahrgenommen

nur die Errichtung eines neuen OekonomiegebäudeS am Pfarrwidum in Sankt Leonhard bekannt. ^ ZZead, 14. Februar. (Zum Kirchenbau e.) Der hochw. Herr Kaspar Unterkircher, Professor der Theologie und Doktor der Philosophie, ein grundgelehrter Mann, mütterlicherseits aus dem Ge schlechte der Primisser abstammend, von welchen ebenfalls fünf Gelehrte hervorgegangen find, hat durch das von ihm am 25. Juli 1835 und Zusatz vom 2. Februar 1836 abgefaßte Testament nebst mehreren anderen Vermächtnissen zu Gunsten

4