536 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/21_09_1861/BZZ_1861_09_21_6_object_414041.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.09.1861
Descrizione fisica: 8
a. München. Kanocz mit Familie, Advokat a. Ofen. Stmwy, Assessor a. München. Kreuser a. Cöln und Hembold a. Altenburg. Prssessonn. Nvsenaner mit Familie a. Prag und Priori a. Triest. Privatiers. Davide a. Wien. Men; a. Venedig. Baldasso mit Bruder a. Castella, Segala u. Bossi a. Rtva, Kankeute. Dranl. Fabrikant a. Flinsch. Lnhn, Handels mann a. Trieut. Peer, Caffetier a. Graubündien. Bitschen mit Frau, Casseetier a. Triest. Groll, Buchbinder a. Josefstadt. Karka, Brän- meiäec a. Brireu. Im Gasthofe

zum „schwarzen Adler/^ Herr Deller, Handelsmann a. Steiermark. — Frau Steurer mit Sohn, HaudelSfrau a. Gr»udündten. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: v. Gellmini, Güterbesiher a. Salurn. Barbarano, Professor a. Padna. Haller. Theolog a. Sterzing- Ranobiz. Priv. a. Padua. Nomani. Kfm. a. Italien. Röckl, Fabrikant a. München. Bonazi, Eisenbahn-Beamter a. Verona. Mitterwaldner a. München. Jnsolo, Sacchetto, Tolomei, Necchia, Gebrüder Dalfin und Bianchi. Studenten a. Padna. Im Gasthofe zur „Sonne

.' Die Herren: Offanna m. Fran a. Dneno, Rizzolli a. Cavalese u. Pernpruner m. Sohn a. Rovereto, Gutsbesitzer. RaSmo, Gastgeber a. Karano. Bertagnoli, Gärbermeister a. Fondo. Valentin m. Frau, Kupferschmidmeister a. Cles. Anesi m. Fran u. Tochter. Besitzer aus Trient. Gschino, Gastgeber a. Fondo. Dnka, Fabrikant a. Rovereto. Gelmi m. Tochter a. Welschmetz, GuadeSki, Noriller u. Gioseffi aus Rovereto, Klauser a. Fondo u. Oettl a. Trient. Kstt. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Weindl

a. Trient, Deola a. Riva, Dernati. Bacho mit Frau u. Zadra aus Tajo, Kaufleute. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Jsidor, Privat a. Ala. Zippliani. Gastgeber a. Cam- pidel. Pichler a. Bruneck, Dellantoni a. Primiero. Dellantonio a. Predazzo u. Modena a. Ala, Gärbermeister. Morandini, Schmid- meister a. Predazzo. Reiner u. Ebner a. Meran. Stensst a. Cavalese, Zembran, Pretli u. Tadaguelli a. Cembra. Kstt. Im Gasthofe zum ^Gisenhut.' Die Herren: Coppeletti, Privat a. Trient. Urthler. Güterbesitzer

a. Gröden. Parschal a. Briren. Gerstgrasser a. Klausen u. Schweizer a. PartschinS. Lederfabrikanten. Froner, Kfm. a. Ronzegn». Im Gasthofe zur »goldene» Traube.^ Die Herren: Caßagranda. Steinmetz, Picoli Tischlermeister a. Tn'eot. NienS, Uhreumacher ans Mecklenburg. Fischer. Perückenmachcr au» Logoß im Banat. Schlimneck m. Sohn. Baumeister a. Wien. Moser. Gastwirth a. Arco. Rubatscher. Kfm. a. Grödw, . - - G e t r e i d e - P r e i s e. Bozner Wochenmarkt vom 14. Sept. tökl pro '/»Metzen in Oest.Währ

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/21_10_1862/BZZ_1862_10_21_4_object_409592.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.10.1862
Descrizione fisica: 4
-. München u. Hoffa au« Ludwigshafen. Kaufleute. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Baron Wezlar, Oberlieutenant a. Vizenza. v. Mi- chvlowski, k. k. Kämmerer u. Riltmeiker au« Polen, v. Hebeniireil, Statthalterei-Rath a. Innsbruck m. Fam. v. Kempter, Präsident a. Innsbruck. Burbaum, Privat a. Wien m. Fräul. Tochter. Saabye in. Fam.. Bildhauer a. Kopenhagen. Brunthaler, Früchtenhändler a. München. Detmer, Hauptmann a. Hannover. Castellani, Getrei» dehäudler a. Verona. Pezzi m. Frau a. Wälschmetz

, Wilcken -.Pe tersburg, Hitfchmann a. Wien, Demetz u. Senoner a. Gröden, Aflt. — Frau Weber m. Fräul. Tochter a. Leipzig. Im Gasthofe zur „Sonue.' Die Herren: Kühneis. Caffeetier a. Laibach. Hölzel, Hopfenhändler a. Olmütz. Gammel, Graveur a. Linz. Tribu«. Student a. Piano. — Frau Nocker a. Ottoheim. Frau Agetle a. Schleiß. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herren: v. Hohenbalken k. k. Beamter au« Klausen. Unter- kircher m. Schwester, k. k. Aktuar a. Tolnvin. Holledar, Privat a. Venedig

. Bernhart. Gutsbesitzer a. SchlanderS. Astrne m. Fam. a. Venedig u. Wieser a. Deutschnofen. Besitzer. Vula. Friseur a.Hall. Küh». Ingenieur a. 'L rünn. Bava, Kaffeetier a. Male. Schmutz, k. k Hauptmann a. Brnneck. Gägele a. Passeier u. Walh a. Neumarkt, Kaufleute. Godiei, Student a. Ampezzo. — Frau Kaneider a. Lana. Fräul. Hofbauer a. Lana. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler'. Die Herren: Tomafi. Besitzer a. Cavalefe. Tall. Dorto u. Paa, Kaffeetiers a. Graubünden. Mall, Sattler a. Latsch. Porln, Kfm

. a. Spera. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: JllibranS, Privat a. Nal«. Plieger. Händler a. St. Michael. Wiesentheiner, Gärbermeister a. Eles. Dasi. Privat ans Tione. Leer a. Kurtatsch und Tone« au« <!°i!elfond». Gutsbesitzer. Stefani a. Verona, Bordoldi a. Valdinone, Kflt. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Kannreuther, Donner m. Bruder u. Graf, Früchten- händler au« München. Mondibeller und Baldasari. Maurermeister a. Pergine. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/23_10_1862/BZZ_1862_10_23_4_object_409612.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.10.1862
Descrizione fisica: 4
, Rein. a. Aken. Fr. v. Petz, Lieut.-Gatliii a. Manlua. Frl. idaldamus a. Magdeburg. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren : Aldinger m. Frau, RechiSralh a. Fürth. Lauderbach, Maler a. Leipzig. Hering a. Preußen, Grad a. Padua, Karlmaun u. -Liiumgarlmr a. Innsbruck, PrivaneS. Beiitilrell, aus Üiovereto. G. u. N. Treuer, Besitzer a. Tessero. Schnek ui. Frau, Hauptmann a. München. Ziller, Staaisanwali a. Trienl. Hinterwaldner aus ÄoUmaun. Vitroller a. Baumgarteu u. Vangetta a. Egna, ÄAt. Rilsch

, Früchtenhändler aus Bintichgan. Lange, Laudschaflsmaler aus München. Im Gasthofe zur „Tonne.' Die Herren: Vavero, Kfm. a. Trieut. Masmüller, Aaligraph a. Krems. Maugusi, Posameulier a. Salzburg. Lyka, Mechaniker a. Udine. Ost«, Musik-Direktor a. Mailaub. Melchiori, Stud. a. Deg- giano. »Moseoni, Kfiu. a. Beruiiglio. Fischer. Weiuh. a. Ofen. Graßfopf, Güterbesitzer a. Ried. Canim, Baumeister a. Olmütz. Reale, Orgelbauer a. Bergamo. Zaraiini, Kfm. a. Bieeoza. Wach ter. Optiker a. Baden. Teutsch, Lllhog

. a. Biala. — Baronesse v. Lichienlhurm a Juusbruck. Fr. Taller, Kfm.-Gaiiin a. t^aoalese. Marchi, Gastgeberin a. Riva. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herreu: Rauzi, k. k. Auskultant a. Levieo. Frizzena. Hol;h, a. Trient. Bcasi, Kauzlist a. Graun. — Frau Jnsam, Ksm.-Gattiu a. Gröden. Frau Brigl, Priv. a. Innsbruck. . Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Schick, Maler a. Berlin. Gunter, Malee a. Königs berg. Glar, t5om. a. Nlelerisielreich. Zenali Wirth a. Rover,do. Jnsam

, Gülerb.. Mahlknecht n. Urtahtee, Metzger a. Gröden. Agostin. Güterb. a. Trienl. Im Gasthofe zur „goldene« Traube.' Die Herren: Runggatdier, Ageur a. Gröden. Bendian, Besitzer a. Lavis. Oscar, Färber a. Schalkau. Depaol a. trieut, Marzalt a. Brireu u. Rizardi a. Innsbruck, Kaufleute. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler'. Die Herreu: Marko, Arzr a. Stuttgart. Mahlknecht m. Fam. a. Gröden. Kosta, Maurermetsier a. Borgo. Saltuari, Zlmmermeister a. Truden. — W-Inöfner w. Tochter a. Innsbruck. Fräul. Frank

, a. Burgeis. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Infam, Schullehrer a. Gröden. Delmaz» n. Monari, Kfl. a. Pusiiia Bertiognoli, Ksm. a. Fondo. Getreide-Preise» Innsbruck, 18. Oktbr. Weizen per Star fl. 3.30—3.60, Roggen fl. 2.LS—2.L2, Türken fl. t.Sti—2.l4, Gerste fl. L.l4—2.3t, Hafer fl. t.24—1.50, Schmalz per Eentner fl. 54-57. Trieut, 1ö. Oktbr. Weizen fl. 1S.ZS, Türken lt.23 östr. W. »Verona, 13. Oktober. Weizen 23.—, 2L.—,3l>.—. Türken 15.— 17.83. 1675. Korn 17.—, 17.50, 1k.—. Hafer

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/14_09_1865/BZZ_1865_09_14_4_object_391126.png
Pagina 4 di 4
Data: 14.09.1865
Descrizione fisica: 4
. Änsp. a. Triest. Sverlinga, Geschäftsr. a. Graz. Strumy, Assessor a. München, — Gräfin Bokowska a. Lemberg. Akadainc v. Pacher, Privat a. Gratz. Madame Casse a. Copenhagen. Madame Komor, Gutsbesitz. a. Podolien. Im „Gasthofe :um Mondscdeio.' Die Herren: Graf Alberti, Privat a. Novcredo. v. Egidi, Justizrath a. Coburg. v. Lenard. Fabriksdirektor a. Laibach. Huxfeld. Professor a Halle. Markir, Dr. A!ed. a. München. Pichert a. England, Götter a. Dres den, Morpnrgo a. Prag, Pratto a. Elcjz, Vonethi

. Müller, Repe titor a. Württemberg. Laib, Pfarrer a Rechberghausen. Müller a. Stankweil. Klauser, Gärbermeister a. Ca valese. Maier a. Monse. Moslem, Tischlermeister a. Innsbruck — Madame Kofler a. Salnrn. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlü > n.' Die Herren: Lutz. Professor a. Erlangen. Erler, Prof. d. Th. a. Brixen. Zehrer, Apotheker «.Berlin. Michie- lini, RechnungSrath a. Venedig. Zoner a. Fondo, Mahl a. Kältern, Riemen a. Pergine, Podetti a. Vermiglio, Tavero a. Trient, Kflt. Mayer

, Administrator a. Ansbach. Brenzinger, Architekt a. Karlsruhe. Entres, Knnstbild- hauer a. München. Luz, Maler a. Stuttgart, Mayer, Junker a. Freysing. — Gräfin Laefch, Stiftsdame a. München. Gräsin Hnndt a. München. Madam v. Seidner a. Hall. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Mahir m. Frau a. München. Hagleiter a. Meran. Steidle a. Heilbronn. Blawitz, Ingenieur a. Brixen. Bianchi a. Massa, Taddei a. Mezzolom- bardo, Kflte. „Im Easthofe zum schwarzen Adler'. Die Herren: Guggenbichler, Jurist

a. Innsbruck. Liebe, Referendar a. Hanan. Orbandi, Kfni. a. No- garedo. Im Gasthofe „zum schwarzen Greifen.' Die Herren: Blaß a. Padna. Gasperini a. Trienti Martelli a. Sulzberg, Fuganti a. Primiero, Rizzoli a. Carano, Girardelli a. Trient, Dcflorie a. Cavalese, Donat a. Tajo, Kflte. Facafo n. Laghiero, Großhändler a. Vicenza. Giacometti, Agent a. Belluno. — Frau San- tachi n. Frl. Marchetti a. Trient. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Hartmann, Cand. d. Theol. a. Passau. Putz u. Schmidbard

, Cand. Jnr. a. München. Im Gasthofe „zum Graudl' Die Herren: Eostner a. Cles, Dellamaria m. Frau a. Innsbruck, Infam m. Sohn a. SchlanderS HdlSl. Im Gasthofe zum „Eifcnhut.' Die Herren: Len« a. Borao, Caresia n, Stenick a. Fornaß, Kflte. Ikeater m koxea. Doinu'rötaH den 14. Septbr. 1865 Mends halv 8 Ahr. National - Concert der berühmten tiroler Alpensänger aus dem Pnsterthale, bestehend aus 6 Personen in Nationaltracht. Preise der Plätze: Sperrsitz 4V kr, Logen und Parterre 3l1 kr., Gallcrie

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/13_04_1863/BZZ_1863_04_13_4_object_407604.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.04.1863
Descrizione fisica: 4
. Matia. Albiuni u. Biul.ihcroni. Bau- unteiuehmer a. Binago. Fait, ^tfui. a. Levieo. Pülchner, Kfm. a. Tissa. Uiickig. Kfm. a. (Ziiisied.lu. Dr. Griff a. Wien. Natfchiller. Gastwirth a. SchlanderS. Lasser. k. k. Hüttenver- waltcr a. Klausen. Maroder. Stud. a. Tttint. Bader. Kon ditor a. München. — Frau Spitzer, Fabr.-Dir.-Gattin a. LaviS. Rnua Höiling, Priv a. Meran. „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herien: Weinstabl. Priv. a. Eppau. t5aval!e>i, Priester. Stauchina. Saspelil»', KSte. Liberi. Jug

. a. Triein. Botter, Güterbesttzer a Sana. Gras Ezdors. Privat u. v. Maurer. Han, delSagent a. Meran. tsaprani. Handelsni. a. St. M^rgeritlia. Klystoffy. Maler a. Wien. Pelasi, Straff u. Vanetti, Bauun ternehmer a. Fabiasco. Ducea u. DalboSco. Kflte. a. Roverrto. Chiili. Pelliti u. Cenitti. Bauunternehmer a. Valgagna. Gebr. Maffei. Kflte. a. Mailand. — Fran Kofler, Pur. a. Salurn. Zm Gasthofe „;n den zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Keller, Reichliug u. v. Abegg. Stud. a. Inns bruck. Baron

v. HaiiSmann n. Kohl. Besitzer a. Salurn. Bo- doiui u. Bottarelli, Kflte. a. Ba^ifola. Giaeinto. Giaccomini. u. Battani. Kflte. a. Salo. Eongiapclli, Priv. a. Pergine. Haller, Wirthssohn a. Lana. — Kar. Stolz. Priv. a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Azzelini, a. Mori. Larcher, a. Trient. Fern- nie», DreeSlliaun, v. Rebber, Lingeu u. SelderS. Stnd. a. Inns bruck. Bouelli, a. Cavalefe. Galcotti. a. Mantua. Weber. Kfm. a. Mailand. — Friedeiika Kinn, Künstlerin a, München

. Im Gasthofe zur „goldenen Traube'. Die Herren: Schaffet. Beamter a. Trient. BuSco, Eisen« bahnbeamter. Bogeto. Lieferant a. Berona. Fedrigoli, Besitzer a. Villa, v. Negri. Stud. a. Rovereto. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler ' Die Herren: v. Haller, P'iv. a. Zosingen. Lambert, k. k. Hptm. ». Federsberg, k. k. Lieuteuant a Mainz. Sartori. Kfm. a. Vieenza. Thaler, Handelsni. a. Belu. Seißl. k. k. Adjunkt a. Rattenberg. Boscki. Ksm. a. Cavalese. Valentin. Basma, Marug, Badrut, CassetierS u. Andre, Konditor

a. der Schweiz. Zm Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Kiniger. Hutmachermeister a. Serien. Huber, Handelsni. a. Pusterthal. Zm Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Bill . Organist a. Särmhal. Tänzer, Handels? mann a. SchlndernS. Perathoner u. Donati. Kflte. a. Mai land. MotteS. k. k. Beamter u. MotteS, CommiS'a. Fai. Riefe u. Juncker. Kunstgärtuer a. Innsbruck. G e t r ^ i d e - P r e i s e. Bozner Wöckenmarkt vöm'tt. April tLVZ pro >/ä Metzen in ö. W. Weizen: fl. 3.tS. 3.—. 2.SS. 2.S0 2.85 Sing

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/29_09_1860/BZZ_1860_09_29_6_object_418257.png
Pagina 6 di 6
Data: 29.09.1860
Descrizione fisica: 6
und Uhrmacher; Prisma, Kouipaße, Lorgnetten für Herrn und Dame«, und noch viele andere optische Gegenstände. Schließlich bemerke ich noch, daß ich Stereoskope mit den verschiedenartigsten photographischen Bildern neuester Art, so wie auch photo graphische Apparate in verschiedener Größe und doppelte für Stereoskopbilder habe. Ich übernehme alle Reparaturen im optischen Fache. Logis im Gasthofe zur Kaiserkrone, Zimmer Nr. 4S, Ausenthalt S Tage. 572 2.2 1^» Optiker au« IIIm. Am 1 Oktober 18KV erfolgt

. S12 Gürtler ck: Graveur» Meischgasse Nr. 117V-. Im Hause Nr. 1W ausdcm Obstplatz ist ein mödlirteS Zimmer, und ein Pianoforte sogleich zu vermieihen. . S78 3j1 Verstorbene im Stadtbezirke Bozen. Am 27. Sept. Johann Almberger, von Riffian geb.. lediger Schnllehrer. 7<i Z. alt. an Unterleibslähmnng, im Spital. - Anna. Iv M. alt, T. de» Josef Nesch. Taglöhners, an Me- vingltl«, Fleischgasse 7S. Fremden-Liste vom 24. bis 27. September isso. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Graf v. Thun

a. Wien. Frau Schrater m. Tochter a. Wien. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Gras v. Waldersdorf Offizier a. Wies baden, m. Dinersch. v. LeyS Privat auS TauferS mit Frau, v Stöchl, KreiS-Commissär a Wien. » Stöchl, Arzt a. Wien. v. Volß auS Holstein und Simon aus Berlin. Jurist.« Engl. Forstmeister a. Briren. Thuile m. Nichte, Direktor a. Innsbruck. Bothen, Architekt a. Dresden. WehSle Künstler a. Constanz. Kozowk, Gutsbesitzer a. Rußland, v. Schaller, Jurist a. Gratz. Nudlbichler a. München

, Dörfer a Wien, Mahlknecht a. Florenz u. Neumann a. Wien, Kflt. — Frau Knorinz m. Tochter a. Estland. Im Gasthofe „zur Sonne.' Die Herren: Diez, Ministerialsekretär a. Meinigea. Zwack, Inspektor a. Meinigen. Gigola a. Gardena. SigiSdo, Besttzer a. Purßano. HauSberger a. Zillen u. Egger a. Pankratz, PrivatierS. Plattner Privatlehrer a. Pankratz. Albrecht, Beamter a. Leutuschia. Z. u. K. Egger u. Plattner, Studenten a Pankratz. Creepano, Bolloto u. Lergino a. Wälschmetz, Kflt. — Frau Mohr a. Wälschmetz

. Im Gasthof» „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Limbock a. Raab, F. u O. Alerandera. Triest, PrivatierS. Kleine, Hofrath a. Innsbruck. Zan» kowitz, Hausmeister a. Raab. Fallensteiner, Lederfabri kant a Innsbruck Stockhausen a. Köln. Selar, Professor a. Görz. Steiner a.Innsbrucku. Mozzuchetty a.Crelo, Kfl. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln'« Die Herren: v. Gemer m. Tochter, Privat a. Inns bruck. Conte, Eigenthümer a. Treviso. Unterberger, Kunsthändler a. Innsbruck m. Sohn. DobiaS, Beamter

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/25_11_1865/BZZ_1865_11_25_7_object_389249.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.11.1865
Descrizione fisica: 12
a. Mantua, Groß a. Steyr, Hirsch- seld a. HohenemS, Becher a. Carlsbad, Kslte. — Frau Wolberg, KaufmannSfra« m. Frl. Clarasetenke a. Geor genburg. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Freiherr v. Hartling, Privat a. Aschaffen burg. Freiherr v. Etzberg, Privata. Manchen, v. BoS- carolli. Gutsbesitzer a. Mera«. brück, Delori, surt a. M., Mayer a. Innsbruck, Wassermann a. Fürth, Depandri a. Mailand, Beyer a. Landau, Spadoni u. Borghini a. Pallanza, ProstworowSki a. Venedig, Pischl a. Saulgau, Kslte

, Ingenieure. Lenz, Bildhauer a. Rom. Raßmo, Badinhaber a. Ca- rano. Mähring, Landwirth a. Brandenburg. Ganti- oler Gastgeber a. Klausm. Brocatto, Kunsthändler a. Pieve Tesino. Cassagrande a. Vezzano. Albanessl, Agent a. Trient. Spejali, Stud.Med. a. Innsbruck. — Frau Rest, Private a. München. Gaßuer, Gesellschafterin a. München. Im Gasthofe zu den „zwei goldene» Schlüsseln' Die Herren: Perli, Privat a. St. Maria. Stimpsl a. Kurtatsch, Diruratta a. Civezzano. Masollni a. Aviv, Besitzer. Bodetti, Kfm

a. Vermiglio. Piechele a. Koll mann. Kastner Händler a. Gröden. Maseou, Holzhdl. a. Levico. „Im Gasthofe zum schwarze« Adler'. Die Herren: Salvatori, Ingenieur a. Michel?. Betta. Kfm. a. TreS. Im Gasthofe zum „golden«« Hirschen.' Die Herren: Leperini u. Christini, Ingenieure a. Steg. Delevnardi, Gastgeber a. Eavalese. Im Gasthofe „zum schwarze« Greife».' Die Herren: Wischer, Güterbesitzer m. Tochter a. Neumarkt. Gruber, Besitzer a. Lana. Troffel, Kfm. a. Primiero. Gebr. Both, Seifenhändler a. Görz. Hok

- hilzer a. Söll. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren : Bernardi, Güterbesitzer a. Zambana. Tomba, Kfm. u. Viviani, Händler a. Verona. Son- tacki, Agent a. Klausen. Berzeichniß der in Meraa aigtkommnm /nmdm vom IS. bis L3. November. Im Gasthofe zum Erzherzog Johann (Post): Hr. Johann Pastuchoff, Kaufmann v. SaroSlaw. Hr. Richard DavidiS, Kauftnann v. Duisburg. Hr. M. Mül ler, mit Frau Gemahlin, Kaufmann v. Berlin. Hr. Max Kober, Bräuereibesitzer v. GSß. Hr. Fr. Munke, Oeko- nom v. Hannover

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/19_12_1863/BZZ_1863_12_19_8_object_403735.png
Pagina 8 di 14
Data: 19.12.1863
Descrizione fisica: 14
» a. Weiiphalrn. E^er, Part. a. '^eilin. Riedinger, GaS- Dirrktor a. Angsburg. Gerard, P-rt. a. Schottland. Peiser. Privat a Trient Laul'nieycr. Oekononi a. KöniqSberg. iZiiea- bona a. CavaleS, Leiiji a. Trient. Ferrari a Wien. Williclm a. Augsburg, Heimani a. Bretkeiseld, Lteinee a. Frankfurt. Flegenhrim a. Mannheii», Bnrkhard a. Wien. Kilte. — Baro nin Stieglitz a. PeleiSburg. Fiau v. Oven Priv. a. München- Miß HawlinS a. London. Im „Gasthofe »um Mondstein ' Die Herren: Gras Bieciardelli, Oberst aus München

, aus Vicenza, Kleinletcher aus Lieuz, HaudelSm. Unterbergera. JnnSbnlck, Toldt a.WelSberg, Gastgeb. Nef, Cafsetier a. Tnest. Thnrner, Priester a. Innsbruck. — Frau Loobenberg, Privatin a. Hvhenems. „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: Federieo Sondri a. Rogaoro.Walzl a. Meran, Grazzioli a. Bossano, Rnnzaldier a. Groben. Reihl a. Dorn- birn. Kußlater mit Frau a Gröden, Nininil a. Lana, Trentlni e. Trient. PaSquali a. Male. Deutsch a. Meran, Zaraltini a. Verona, Milani a. St. Maitino, Noschi a. Verona. Panni

, Bergbannnternehmer a. Briren. Fräulein Aoßma. Private a. Cuvalese. Ecvazzeo. Privat a. Fassa. Nijzl, Besitzer a. Cavi;, zano. Alivrandi, Besitzer a. Lavis. Ferkon, Privat a. Fassa. Thaler, KaufmannSkaltin a. Cavalese. Im Gasthofe „zu den zwei goldene« Schlüsseln'. Die Herren: Plank, Bezirksförster a. Sillia» Signor, 2ng. a. Wien. R eil ich. Handelsmann und Felderer a. Tamin. Im Gasthvfe zum „goldene« Hirschen/' Die Herren: Bouty. Kim. a. Trieut. Faustaner, Gastgeber- a. Pinzgan. — Frau Amalie Schetbonfka

, ForsterSwitwe a. Brunu. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Disentiu Kausm. a. Imbla. Schweigt, Gllter- besitzer a. Feun. Schmueck, Antianar a. Augsburg. — Maria Frahmlller, Privatin a. Innsbruck. Im Sasthofe zum „schwarze« Greifen.' Die Herren: Zini und Vosaga, Besitzer a. Cavereaa. Pe- drotti, Güterbesitzer a. Egna. Fede-igotti. Priester a. Rovercto. Im Gasthofe zur „goldene« T n ube'. Die Herrm: Fedrigoli, Besitz« a. Villa. Girat-, Bergdau- unternehmer a. Bnxen. Im Gasthofe zum „Grands

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/09_10_1863/BZZ_1863_10_09_4_object_405299.png
Pagina 4 di 4
Data: 09.10.1863
Descrizione fisica: 4
. 2 fl. 20 kr., 2 fl. t0 kr., 2 fl. — kr., 1 fl. 8S kr. Gersten . 2 fl. - kr., l fl. 90 kr. — fl. - kr.. - fl. - kr. Haber . l fl. 35 kr., t fl. 30 kr.. — fl. — kr.. - fl. — kr. München. 3. Oktbr. Weizen fl. lg.SS. Kom fl. t t.57. Gerste st. l2.06. Hafer fl. 7.32. ^ . ^ ^ Augsburg.den 2^ Oktbr. Mittelprnse: Weizen fl- tS.4t, Kern fl:1S.«l. Äom fl. I2 .t1. Berste N.tvi H-ser 0.33,' Fremden-Liste vom 1. bis 6. Oktober. „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: Baronen Mar und Josef Preflnger a. Gratz. v. Call, a. Kalter» und v. Troyer a. JanSbrnck. Beamte

a Serravalle. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. Die Herren: Dr. Grober. Oberarzt a. Padua. Dr. Moresta a. Trient. Deleonardi, Besitzer a. EavaleS. Paniza a. Verona, Fori a. Castelfondo, Mnzzio a. Trient, Brockmann a. Nirdorf. Kaujlte. Zitt, Handels«, a. Reutte. Flora a. KlurnS. Flaio a. CleS, Speramaui a. Stomi, Dellagiacoma aus Predazzo, Prenner o. Briren, Studierende. — Stia;zi mit Sohn. Besitzerin a. Predazzo. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Ritter v. Frichober, Oberst

a. Wie», v. Nein- harr, BezirkSamtS-Adjnnkt a. Kältern. Waldner, Postmeister a. Auer. Seeber, Apotheker a. Nenmarkt. Vicentini. Real- lehrer aus Roveredo. Eller a. Benedig. BruSjkay, Jnri:i a. Wien. Ltjno, Student a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Bemhofer. Kaffetier a. Luzern. Stiegele. Ge wehrfabrikant a. München. Günther. Spitzenhändler a. GotteZ- gab. Bafchela a. Cewbra. Abl a. Civezzano, Dov.rlo a. Venedig Behler, Oberauffeher a. Braunau. Alvisia Scherer, Privatin ä. Landeck

. Maria Stocker, a. Meran. Im Sasthofe zum „schwarze» Greifen.' Die Herren: Prezzi, Kfm a. Wälfchmetz. Linser a. Glurus, Rnnialtier a. Gröden. Handels«. Mazzani. Agent a. Fass». Kerfchbanmer, Lederfabrikant a. Linz. Profanter. Holzhändler a. Klausen. Putzer, Biudermeister a. Briren. Olivier, Besitzer -r. Longhervne. Heiß «n» Siebenförcher. Schützen a. Sarnthal. Im Gasthofe zur „goldenen Traube'. Die Heiren: Ielleck. Privat a. Gratz. Weiß, HandelSm. a. Arsinago. Götfck, Weinhändler a. Meran

. Kirchlechuer, Güter- besitzer a. Lohneil. — «irchner, Lehrerin a. Bamberg. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: P. Fenner a. Aüer, Santuan a. Cembra, Kflte. Pfader, Gastgeber a.. Nal^. Dita, Händler a. Faffa. Ber- taanoli, Besitzer s. Tajo. Delantonio, Gärbermeister a. Predazzo. Tlnkhauser, Seilermeister a. Brnneck.' Pendl, Bildhauer au« Meran. — Fränl. Maria Komvlyier Gryden. : : ; Vnivk u«i Verlvx Lberle «vtleo liurbelrnckerei, kottb-nl ^srrori, »«lixir» unter «leseo VsMtvorMeUieit.

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/02_10_1863/BZZ_1863_10_02_4_object_405200.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.10.1863
Descrizione fisica: 10
. Peham a. Linz. Segala a. Riva. Angelini a. Ario. Dcmetz nnv Rungaldier a. Gröden. Rosenthal a. Hohenems. Fonlana o. Mantua, Kstte. — Ba ronin Koiff u. Mad. Niiwarsky a. Rußland. Hadert. HptmS.- Gattin a. Trient. Gräfin Fugger a. Nürnberg. Josefine An- tanini, Private u. Witwe Alberti a. Rovereto. Maria H.'ben- egger a. Innsbruck. Eleou. Giacomelli, Priv. a. Riva. Maria Bojzoni. Pnv. a. Riva. »Im Gasthofe zur Sonue'. Die Herren: Strehle, Bez.-Vorsteher a. Coudino. Postall a. Tramin. Takellini

. Dufini, Lederfabrikant a. LleS. Flora, Gastgeber a. GimnS. Klein, Maler a. Wien. Dr. Roedler a. Maiuz. Alliprendino n. Borga a. Tuen». Altedonna a. Trient. Foris a. Flavon. Zarattini a. Verona. Sogarizzi a. Rovereto. Pizzi a. Fonds. Dalpez u. Beati a. Duell«. Pveth a. Mantua. Cembra a. Zembra. — Frau v. Weinstabl a. Eppan. Frln. RaSmo a. Cavalese. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. v. Schmuck, Bezirksförfter a. Saruthal. Derung, Caffetier a. d. Schweiz. Kath-ein, Besitzer a. Ried. Santo

, Besitzer a. Alcenaqo. Wallnöfer a. Briren. Lausigaer u. Tappeiuer, Be sitzer a. Saturn. Krafft, Beuefiziat a. Neuburg. Mazzi, Kfm. a. Trient. Dalliperi. Händler a. Prnni. — Magdalma Ruch» Priv. a. Bils. Frau Spira, Gastwirthin a. Krakau. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Dir Herren: Stanger, Bez.-Vorsteher a. Nogaredo. Baron Hock mit Sohn a. Regensburg. Sund. Besitzer a. Silian. Anderle u. Bongo a. Belnno. Angelini a. Avio. Ksite. Götsch, Krämer a. Pässeier. Schrott, Schneidkim. a. Klausen. Gra- ziola

, Stud. a. Pederzano. Schwarz. Mnsterieiter a. Ungarn. Mayer u. Petzl, Maler a. Müuchen. Wilhelm, Tbeolog a. Txient. Pfefferer, CommiS a^ Bruneck. Schindler, Botaniker a. SchambeW. Äteumann, HandlungSr. a. Berlin. Longhi, Postbeamter a. Innsbruck. Ambrosi, Händler a. Verona. — Frau Kristiän o. Ulm. Kreszenz Rat, Priv. a. Treviso. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' .Di'e Herreu: Dr. Perathouer a. Meran. Sait, Ossizial a. Trient. Wett. Mediziner a. Wien. Wallnöfer, Beamter a. Klausen.. Ritschel

. Maler a. Venedig. Romaui, Lederhändler a. Caliano. Jans, Kfm. a. Verona. Fürst, Priv. a. München. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren:! Dr. Gerzer a. Herrmanustadt. Mitterrutzner, Maturist a. Brire«. Trovei, Stud. a. Fiyiye. iDusfini. Leder- ,fabrikant a. CleS. Thalgutec a. Meian. Somavilte a. Moena, Besitzen Burtarelli a. .B:eS:iä. Biaüftm ä. Carra^o. Bar, tanz» u. Mäluti Griden. Zorzi a. Ring». Donati a. Jajo. >Pägronzii>i a. BreScia. Aiggio a. Knrtatfch. , Jm Gasthofe zur,;goldentn

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/11_05_1865/BZZ_1865_05_11_4_object_393247.png
Pagina 4 di 4
Data: 11.05.1865
Descrizione fisica: 4
a. Dresden, Lauböck a. Nürn berg, Bunge a. Elbefeld, Bettini, a. Roveredo, Kflte. Madame Barbanlt, m. Dinerschaft a. Paris. Orizi, Rittnu-Gattin a. Verona. Greiner, Hof-Kaligrafens-Gattin a. Wien. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Major Basqu«m. Gattin a. Venedig. Bog- nar a. Venedig u. Weeber a. Trient, Oberstl. Kaim, Hptm. a. Mezzolombardo. Christmiller,. Dr. d. Med. m. Gattin a. München. Stammes, Particulier a. München, v. Scan, Pri vat a. Meuolombardo. Lenk, Förster a. Kufstein. Corradi

, Agent, Steffanelli, Ingenieur, Wagner u. Frizzi, Kflte. a. Trimt. Lardschneider, Postmeister a. Grödm. Im „Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: Dr. Widmann, Advokat a. LaviS. Stöger, RechnungSführer a. Wien. Swnchino, Besitzer a. Trient. Sie dele, Kfm. a. Roveredo. Bendorf, Hohhändler a. Altenburg. Batte, Agent a. Trimt. Betta, GSrberm. a. Cavalefe. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüssel. Die Herren: Chelodi, Besitzer a. Fondo. Haub, Kirschner a. Klausen. Frau v. Kohl, Gutsbesitzerin a. Nenmarkt

. „Im Gasthofe zum schwarzen Adler'. Herr Perder, Unternehmer a. Pergine. Im Gafthofe zur „goldenen Traube'. Die Herren: Vogler, Oberanfseher a. Kuskein. Mayer, Gastgeber a. Verona. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Plonqnet, Ingenieur a. Innsbruck. Orvini a. Mezzolombardo. ! Im Gasthofe zum „Eisenhut.' , Die Herren: Girorolemo a. GrmneS u. Arnoldi a. Pergine, I Kaufleute. Als ein höchst vorthcilhaftes und solides Unternehmen empfiehlt unterfertigtes Bankhaus die von hiesiger Regierung

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/25_09_1863/BZZ_1863_09_25_4_object_405112.png
Pagina 4 di 12
Data: 25.09.1863
Descrizione fisica: 12
. a. Treviso. Geoeralm WakuSlkY a. Livland. Frau Storch, Geh.-Raths-Gattin a. Berlin. Miß Juughem u. Greeahill a. London. Tlife v. Wachter a. Memmingen. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Ritter v. Piombazji. Hofroth a. Benediq. Sl- wrns, Landrichter a. Bergzabra. Aurr, Aanzleirath a. Berlin. Rommel, Priv. a. München. Mecer. Reisender a. Darmküdt. Dr. Loeffler a. München. Grafen Otto n. Theodor v. Holn- stnn a. München, v. Aitlmayr. Präsident mit Fam. a. Rove- reto. Thoma u. Hasford, Stud

a. Sterzing. Benoti a. Verona- Micheletti a. Mezzo lombardo, Kftte. Hsser. Paxiersabr. a. Tiieat. Tinzl. Tapezier a. Linz H.PponS. Renner a. England. Rauscher. Oekon. a. Dresden. Dr. Zenonein a. Mezzolombardo. Komployer, Bez.» Adjunkt a. Zillerthal. Dr. Grezcr a. Hermanniiadt. Geyer. Couditor a. München. — Frau Nimmt a. Lana. Frau Pater noster a. Cavalese. Miß Leano, BanquierStochter a. London. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. Die Herren: Zanin a. Margreid. Thalguter a. Tscherm». Knoll

, Güterbeffßerin a. Molina. Im Gasthose zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Morald a. Ärco. Dorm. LandschastSmahler a» Wien. 'Piarchetti, Professor a. Rovereto. Segrizi a. Clerio. RevenSkörf. Stud. a. Kiel. Zlmasadi a. Arco. Petrolli o. Gordolo. Cappeletti a. Dessenzano. Martini a. Mori. Salnio a. Pergine, Besitzer. — Snse Solger, Priv. a. St. Gallen. Kreszenz Kort. Privat a. Glurns. Im Gasthofe zum „goldene« Hirschen.' Die Herren: Winterfeld. Gutsbesitzer a. Preußen. Soeo a. Berona. Lettrante a. Borgs. Sada

. Costa a.'Dredgtto. Ciamer- lotti a.,Ala. — . Zulie De laziaq» a. Tessero. Maiia,Maier, Krämen« a. Kläiisen. 'Vrau Grill a. Trl'ent. Kath. Betro» gatta a. Caliauo. ^ Im. Gasthofe ^ zur „goldenen Kraube'. Die Herren . Delodore. Gem^Voriiand a. Messano. Urtha« ler/Medijiner a. Wien. Valentin. .Kfm. a.'Mllllo». Feirari, a.^-Väldeno»U Finatzer a. St. Ulrich. Zambra>a. iZembra. Pallabach o. Gköden' Niedsrkofler. Privat a. Bruueck.^Gaspri o. Roveretö. Moser a.'Klausen. Degregori a. Preduzzo. Im Gasthofe

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/23_11_1864/BZZ_1864_11_23_6_object_397026.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.11.1864
Descrizione fisica: 6
11. bis 14. November. Im „Gasthof zar Kaiserkrone.' Die Herren: ». Walleubecg a. BreSlau. Mecvil g. Wien. Rainer. Forstmeister a. Innsbruck. Jugaati a. Tajo. v. Ha gen«. k. b. Lieut. a. München. Angerer. (Zommis a. Briren. Freund a. Wien. Westkopf a. Barmen. Hirschfeld a Hohem«». Hoppe a. Preußen. Williak mit Gemaliu a. Amsterdam. Wall mit Frlu.- Schwester a. Altona, Kaufleute. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Barou Call a. Salzburg. Baron Unterrichter, Güterbefitzer a. Malrei. Ranacher, SubregenZ

a. SchlanderS. Mitlerer, Priester a. Nontherg. Dr. Rainer a. Cavalese. Dr. Mdm-a a. Neumarkt, v. Fuch, v. Pair u. Sandoua, Ingen, a. .Steg. Perini. Fabrikant a. «i»l>. D-dctci. Glockengießer a. Salurn. Baastta a. Cavalese. Trasoyer. Postmeister a. SchlanderS. Harwath. Geschäft« reis, a. Schlesien. Casua a. Cle«. Fischer a. Fondo. Ellen» a. Tramin. Masche a. Strembo. Bodo a. Beroua. Paucheri a. Trient. Kkte. Subetti a. Ala. Dolliani a. Cavalese, Holjh. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln. Die Herreu

: RöSner, Professor a. Wien. Dr. Baruchelli a. Levico. Onestingl, Beamter a. Mejiolombardo. Santner a. Kassen. Meitzger a. Autholz. Malf^tti a. Trient. Grun- hat a. Triest. Podetti a. Vermiglio. Penast. Wirth a. Rävi. Urbaner u. Mellitzer a. Deffereggen. Roggeuhofer a. Schlan- der«. Sollino, Schneidermeister a. Salurn. Bis.otiä, Mau- rermeistel a. Fondo. -7- Franziska Tarier, Private a. Briren. Im Gasthofe zum „schwarze« Greifen.' Die Herren : Giakiller. Priester a. Oberstückl. Zitoni, Agent

a. Mejjolombardo. Simonini. Besitzer a. Seraval», v. Ta- sparini. Seideufabr. a. Venedig. Emeo, Bräuer a. Tajo. Wel- poner a. Eavalefe. Cipriaoi a. F-ffa. Bolt a. Ele«. Ber- tucco a. Verona. Bojso, Holzh. a. Borgo. — Frau Piazza u. Frlu. Dezuliau a. Predajjo. Frln. Unterhäuser a. Salurn, Private. Im Gasthofe „zum schwarzen Sdlec. Die Herren: Goldaiau» a. Rußland. Zanetti a. Kassel. P-uli a- St. Ursula. Hofer, Bestper a. Pfitfchthal. Reinisch, Orgelbauer a. Stelllach. — Frau Conrott a. Munster. Im Sasthofe

zum „goldenen Hirschen.' Herr Luechofi, Befißer a. Nagoli. Im Gasthofe zur „goldenen Traube'. Die Herren: .Bitta.. a. Veroua. Sambri a. Pred-zzo, - Kstt. Albrecht. Kasetier a. Briren. Parschsll. Särber .q, Kastelroch. Faggostmi u. Batlanio a. Salo, Viehhändler. Maurin, Hall- delsm. a. Tschermenla. v. Merl, Privat a. Salurn. Schlväger, Baupolier a. SoSka. Im SaUofe zum „Srandl.' . Die Heneu: Senouer, a. Predazzo. Xelfner «. Meran. Gebr. Brugger a. Deffereggen. K.t. Schifferegger. Gastgeber a. Bruneck

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/19_09_1857/BZZ_1857_09_19_8_object_427379.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.09.1857
Descrizione fisica: 8
, T deS Hrn. Gab» riel Schweigl. Lack.rer, 4 I. alr. an Blattern in der Silberaasse Nr. 425. Fremden-Lifle vom 15. d:S 17 September 1857. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Baron Gechi^y. Bar?» Gerlizhi-Pila, Kamafas u. Aazeoal aus Beucdig. Baron v. Stock?derg in. Fani. u. Dienersch.. u. Aldeufelliho a. Schlesien. Parolar! »i. Diener a. Trient, v. d. Borch m. Kam. u. Dienersch. a. Stolhausen, Gütcrl'.si^er. KniA m. Fam., L.vd u. Contt'ton ».Marquise v. Northampton ni. Fam. u. Dienersch, Svencer

a. München. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: BotiS, Giorges ». Fil. Ball a. <Zngtaud. Nausen m. Fam. a. Ber lin, Rentiers. Hölleiikainer, Priester a. Briren. Vogelfänger i». Tochier. Pension. Giiberiiialralh a. Innsbruck. Tauß m. Frau. Pfarrer a. Hamburg. Fraimischi. Hauptinann a. Bellovar. Liudner u. .Kochelebeky. Buchhalter a. Innsbruck, lo dere; m. Fra». Tklegraplicnleit.r a. Briren. v. Tombom m. Fra», peuflo». Land richter a. Täufers. Aießer, Jurist a. Hamburg. Micheletti a. Wälschmey, Dsnu

. Lederhändler a. Fando. Cembtro» a. Zembra. Lnpatini a. Ala, Walzorqher a. Caldonazzo. Wiedman u. Balisti m. Fra« a. l?!es, Perathoner a. Lavis. Kaufleute. — Frau Thaler a. (Zavales. Im Gasthofe zum „goldene» Hirschen' Die Herren: Precheniieincr, Priester a. Innsbruck. Ladron a. Ala, Graziadei u Blasiger a. Fondo, Kaufleute. Ladrou, Fabrikant a. Ala. Im Gasthof« zu den „2 goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Serasfini, Professor a. Benedig. Sere»ni. Lieutenant a. Mailand. Trerl, Fabnkinhader a. Flürsch. Cöratk

» a Tn'ent n Violand a. Meraa, Kaufleute. Im Gasthofe >,zum Grandl ' Die Herren: Vinante n. Bordotini. Privatiers a. Massa. Kteinlercher a. Deffe- reggen, Pieckcle a. Fondo. Giaeonlaz<l a. Cavalefe. Handelsleute. Klotz a. Hall u. HaaS a. Matrei. Lederfabrikauten. Caseban a. Pazza u. Bernardi a. Kamvidell, Gastgeber. Erlfpacher. Uhreuhändler a. Deffereggeu. Im Gasthofe zur „weißen Rose.' Die Herren: Erdmana. Handelsagent a. Lienz. Goftner a. Jnzing. Haa« aus Matrey. Zngt a. Natnrus, Granper m. Tochter

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/12_09_1857/BZZ_1857_09_12_8_object_427309.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.09.1857
Descrizione fisica: 8
, an Lungenlähmung in Folge Lungeneiterung in der Kap uzinergasse Nr. 435. Fremdeu -Liste vom 5. bis II. September 1857. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Baron Ohlen m. Fanu a. Wie». Gras u. Gra„n Stack» m. Fam. u. Dienersch. u. Graf HoYoS m. Dienersch. a. Ungarn, Bar. v. Reck m. Fam. a. Ulm. Graf v. Rielne a. Stockholm. Graf Schmidegg o>. Fam.. Bar. v. Hohenbruch m. Söhnen a. Wien, Neumüller m. G, a. Negensburg. Albrecht a. Aun.ng. Gu terbes. v Euggensaqeu-BSrenkranz. R.ttergntSbes. a. Godesberg Bar

a. Wien Mad Äamsden m. Fanu a. England. Mad. Schesser-Ävtchorst u. Äad. FrenSberg «. Münster. Mad. v. Weinrelch m. Taute a. Augsburg. Mad. Maue re» a. Meran. Mad. Guentell m. Begl. a. Bremen. Mad. Held m. Tochter aus Regensburg. Mad. v. Kübinyi a. Ösen. Frl^Hosser a. Pekh. Im Gasthofe zum „Mondschem.' Die Herren: Baron v. Unterichter ni. S Söhne«. Rentier a. München, v. Hemich, Rentier a. Preußen. Baron v. Schwarz, Kausm. a. Nürnberg, v. Kleimeyer m. Fam.'u. Dienersch., Hauptm. a. W.rn. a. Berlin

. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Traveyer. Gcasd.-Oberlicut. a. Meran. Chemin m. Faau. Direktor a. Bassano. Bisst »,. Gem., GntSbes. a Pincaro. Angelini, Adjunkt a. (5omo. Gebr. Santoni. Apotheker a. Trieut. Mülluer a. Pincaro; Baumann. Frank nnd Millner a. München, Maier n. Ainmüller a. Unterdingan, A. u. L. Scherer aus Dinkelschorbe. Maler. Altadona u. Gelmi a. Welschmetz. Pangrazi u. Dadei ans Cles. Segan'zzi uu S. u. Koffer a. Roveredo. Ranzi, Parolini u. Giarolli a. Trient. Biuelli a. Male, Paoli

u. Torggler m. Schwester a. Pergiue, Gianpiet m. Tochter a. Lawis, Busca a. Mailand, Kaufleute. Barbieri a. Ceracoo u. Kürz a. Schel- lentan, Privatiers. Amplatz, Gastgeber a. Lana. Dalwoseo. Seidenhändler a. Ro veredo. Hafner, Lederfabrik, a. Meran. Frl. Koffer a. Partfchins. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Studemond m. Gem. n. Schwägerin. Kreisrichter a. Groß-Salza. Lncca, Gymnasiallehrer a. Fondri. Okry, Pn'v. u. Maschler. Priester a. Meran. Sonuweber uu Söhnen a. LermoS u. Dengg

a. Schwaz. Händler. Sartdri, Agent a. Roveredo. Sidoli a. Trient. Haptmann u. Uffenheiwer a. Innsbruck. Kaufleute. Geier, Priv. a. Jmst. Mad. Erlacher a. Trient. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Kravogi. Beamter a. Briren. Maver. Major a. Feldkirch. Heuer m. F., VerpflegSverwalter a. Trient. Tierschberg, Dr. med. a. Preußeiu Hoffe m. Gem., Adjimkt a. GlurnS. Pertvll, Kontrolleur a. Passeier. Hölans. Künstler a. 'Wien. Roscolla n. Meragoni'a. Ala, Coba u. Tabazola a. Lavis

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1852/04_09_1852/BZZ_1852_09_04_4_object_441529.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.09.1852
Descrizione fisica: 4
, und W. Happe, kb. Reviersöstcr aus Bamberg und Mün chen — F. Adams, Zustizrath, Z. Adams und E. AdamS, Referenda« aus Koblenz, v. Trient. — Schott, RegierungSrath, auS Württemberg. — Z. Suppan, k k. Forstmeister, u. E Sup» pan, Stud. von Bruneck. — Frau Tackson, Frl. Chrelly, Frl. Graham, Frl. A. Graham, Privaten aus England, von Hamburg. Im Gasthofe „zum Mondschein'. Frau Hechcnberger mit Sohn v. Meran.— Die Herren: A. Beger u. H. Gerstkanz, Land- räche auS Sachsen. — v. Taysen mit Schwe ster, Oberst

auS Oedenburg, von Meran. — Brodfatzung für den Monat September 1352. DeS Weizenbr. für , - - weißen Weggen oder Skutzen . . . Halbweitzenbrot (Bucheln) . . Weggen oder Stro tzen MHalbweizen brot . . . . Borschlag Roggenb. Ordinair do. v. Widmann, königl. AppellationS-Acceßist auS auS Baiern von St. Michael. — Mayer auS Neuburg. — Wiedenhoser, RechtSrath auS Neu stadt. — F. Braun auS Bregenz— A. Wall- nösner aus Klausen — C. Wigand auS Preß burg — A. Bauer aus Preßburg, Kaufleute von Trient. Im Gasthofe

„zum Hirschen'' Die Herren: G. Almerso, Golvarbeiter v. Wien. — T. Rostank und Sohn von Trient. — M. Kranz mit Frau, Früchtenhändler von Innsbruck. — M. Simelloster, Kleinhändler auS München — H. Huppeit k. k. Land- und Kriminal-Acccssist auS Belluno, von Meran. — F. WillhanS, I. Maresch, A. Maresch, Stnd. von Venedig. — I. v. Martini, mit Frau u. Sohn — A^ Heller, Partikulier aus Württem berg, von Meran. Im Gasthofe „zum Schluß!'. Die Herren: E. von Echer, Besitzer auS Welschmetz. — Scherz, Landwirth

aus Berlin. — H. Bogv mit Schwester, Holzhärrdler aus Lavis. -- Somarica, Accademiker aus Ungarn. Im Gasthofe „zur Sonne'. Die Herren: V. Brukmann, aus Dresden. — H. AmoS aus Württemberg. — V. Zelli, Kaufmann aus Trient. — I. Rosenfeld, Erpe ditor auS Gmund, von Glurns. — F. Con- falin, Besitzer aus Trient. — Z. Furtfch, Stud. auS Lienz — G. Kotz, aus Innsbruck v. Trient. — Mein Matscher, KommvS von Meran. — S. Schmid, Priester von Briren. Im Gasthofe „zum Achtmark'. Die Herren: A. Thoma, Lehrer

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1852/11_09_1852/BZZ_1852_09_11_4_object_441560.png
Pagina 4 di 4
Data: 11.09.1852
Descrizione fisica: 4
von mehrigen dortigen Geschäftsfreunden als reell und solid empfohlen wurde, bin ich bereit Bestellungen wie auch Zahlungen für Rech nung genannten Hause» in Empfang zu neh men. > F K. <b»«r. g e n. Doppelt raff. Rüböhl von bester Qualität in Brenndauer u. Leucht kraft ganz dein Baumöl gleich, jedoch bedeu tend billiger, ist so eben angekommen und zu haben, bei Manu Kelderer in der Domimkanergasse. Fremden-Liste. (Vom 7. und 8. September.) , Im Gasthofe „zur Kaiserkrone'. Die Herren: F. Simony

mit Gemahlin, Privat auS London. Simon Michel, Kaufmann auS Augsburg, von Venedig. Frl. Zofefa Umenhofer, Private au» Constanz, von Venedig. Im Gasthofe „zum Mondschein'. Die Herren: I. Rieabona mit Familie von Roveredo. M. Caneel anS der Schweiz. I. Mayr, Maler von Meran. P. Stefenelli, Agent von Trient. Z. Carnot, u. E. Schoenlin, Kauf leute auS München F Gönne mit Frau, Ma ler auS DreSdm, von Meran. Frau I. Polini mit Familie, und Frau M. Armani mit Fa milie, von Roveredo. 3- LiegenS mit Frau, von Achen

. Im Gasthose „zum Hirschen'' Die Herren: L. Wangger, Strohhutfabri- kant auS Gröden. A. Scherer» und Z. Hart» mayr, Kaufleute aus Linz, von Mailand. P. Franeser auS Düllan, HaySkenS auS Wachten» neck und llr. A. Forne aus Siegburg bei Bonn, Kapläne, von Briren. Im Gasthofe „zum Schlüßl'. Die Herren: B. Ferrari, Besitzer von Trient. M. Nivdletz. Privat aus Rußland, von Briren. Anna Schubert, Pilgerin auS RegenSburg. von Klausen. Graf Firmian von Deutschmetz. A. Gelmini, Kaufman von Salurn. V. Rofchettk

. Kaufmann von Trient. G. Tefchener au» Mal land. C. Andreis von Trient. Im Gasthofe „zur Sonue'. Die Herren: Franz Ladumer Mediziner von Trient. 3. Estrein, Mediziner von Roveredo. Piloty und Hailmayr. Maler aus München, von Roveredo. C. Temilla, MechanikuS au» Trient. 3 Lemaiter, Professor, P. Ostermasr, Privat. H. v. Pellhoyen. Philosoph und F. Schilcher, Stud., auS München. Im Gasthofe „zum Achtmark'. Di» Herren. A. von Berger. Studirendtr au» 3nn»bruck. F. Forbena. Kaumann'auS Mailand. A. Rotelli

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1852/27_10_1852/BZZ_1852_10_27_4_object_441284.png
Pagina 4 di 4
Data: 27.10.1852
Descrizione fisica: 4
- den wird. ' ' Bei der k k, vottozielmng in Innsbruck am' ?k. Oktober »352 sind folgende Zahlen yehoi beü worden: SK ^v. s. nächire Ziehung »ird am 5! Novem ber 1352 in Bozen gehalten werden Fremden-Lifte. (Vom 18 bis 22. Oktober) Im Gasthofe „zur Kaiserkrone.' Die Herren: Dr. Z. Pfaünvler, kk. Staats« anwalt-Subkiut aus Innsbruck, v. KopxenfclS. Oberstlieutenant auS Sachsen, v Merän. Frau jS. Lenz nebst Tochter. P iva e aus Wien, von Meran. Barone>^e Augusts von Buttlar. Pri vate von Bpiren. Georg Kalb. Banquier au» Nürnberg

, von Trient, E. Strowe, G. Ban ken, D Wheble, H. Dogle und F Je-ninham, Rentiers auS tzonyon, von Nenedig O. BoiÄ stf. Eand. Med. aus Bran^nh^rg, G. Papev? dieck, Kausmami aus Königsberg, von Meran. A. Schneider,. Stud. aus Würzbprg. von Mün chen Dr. Mastälier mit ^ray. Badearzt voa Zschk A. Dunbar' mir Gemahlin. H«itixr au?' Mississippi FräÄ Äaljivn auS Milavelpbia. Fräül. Fcrritäy aus'Lo' istana, von Venedig. Im Gasthofe „zum Mondschein'. Die Herren: v. Lachst. ApptllationSgenchtS, Rath auS Haag

. F. v. Wilequela nebst tzlattin, Docklor der Rechte, N v Wilequela mbst Nichte, Gutsbesitzer und F Wogi?zgüSli, Eüis» besitzer, auS Galizien. von Meran. Ä. Alderch Kaufmann auS Sommäriva, von Ve.ona F Weqnioli, Großhänvler aui Dient, von Mün» chen. Im Gasthofe „zum Hirscheil'' Die Herren: Otto ZohnS^ Oekonom auS Hamburg, 'von Mailand ^ Ä. Merkel' und Zt. Prru, Könzipisten. Borhauser, Steuerinsprklor von Bririn H., Graf Finnian auS Roveredo. 3. Giorunetzi, N Jan«. G. Janel, KauSeme auS Vivicera. Z. Fischer

nebst Frau u. Toch ter von Zrient Im Gasthofe „zum Schluß!'. Die Herren: F. Mayr, Kässener auS Bru» neck A. Zadan und Z. Kallmeyr. Kunstreiter von Innsbruck. G. Gärtner, Kaufmann auS Venedig. F'äul AlberS und Kraul. Birvmering' auS Bremen, von M.ran . Im Gasthofe „zur Souue'. Die Herren: P MargheÜi,' Besitzer aust Campo. Z Kölbk, Fabrikant aus Wien Peratoner, Hand'ls Agent auS Lavis, v Wien. P v. Copelli und Z Kappel, Slud. v. Rove« redo. A Menapäee, Priester von Trient/ C. ZonI, Kaufmann

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/07_10_1857/BZZ_1857_10_07_4_object_427513.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.10.1857
Descrizione fisica: 6
, Student der I. Klasse, an Schar lach in der Bindergasse Nr. 27g. Fremden-Lifte vom 2. bis 5. October 1357. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone ' Ihre königl Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Sachsen-Meiningen. Ihre Hoheiten die Prinzessin Auguste und Prinz Bernhard mit Höchstihrem Sefolae. Oberhofmeisterin Gräfin Lippe. Hof-Fräulein v. Felterdorf, Hof-Marschall v. SpeSz- hardt. Leibarzt Dr. Pomrich. Die Herren: Boudistino m. Fam. u. Dienerschaft. Rentier a. Bucharest. Fafetta m. Fam.. Arzt a. Venedig

. Mayer, Arzt. u. Epiker m. Frau, Direetor. a. Lavis. v. Beißer, Güterbesitzer a. Trient. Fietta a. Pans, Gnardini m. Nichte a. Riva, Comboni w. Fam. a. Simone, Janz a. Nürnberg, Spitzlbachmeyer a. Wien, Kaufleute. Pederzoli. Student a. Riva. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Gebrüder Trerichs m. Fam. u. Dienersch. «. England, Schmidt m. Fam. a. Coshur. Dersset m. Fam. a. Rußland, Willet m. Fam. a. Paris, Rentiers. Chau« a. Marseille u. Unterberger a. Innsbruck, Privatiers. Clemmann, Advoeat

a. Meran. Schnitzer n>. Frau. Förster a. Deutschnofen. Rehhei« a. München, Frizzi a. Trient, Weimann a. Mannheim, Pfurtschcller a. Innsbruck, Claser an« Venedig. Kaufleute. Glltzo, Student a. Berlin. — Frau Montgomery m. Sohn a. Frankfurt a. M. Fräulein Dohlenr a. Leipzig. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Rießer. Professor a. SchlitterS. Mariai, Priester, Scanteeini, Agent. Rosi. ASukultant, u. Rizolli. Kaufmann, a. Trient. Annortz. Apotheker, u. Scheidemann, Kaufmann, a. Innsbruck. Mallaun

, Student a. See. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Pfeifer, Priester a. Trodena. Gotteli a. Mantua, u. Degele a. Ma- trei, Besitzer. Eolle, Kaufmann a. Canalina. Im Gasthof zum „Grandl'. Die Herren: Bremenpeitscher. Kaffeetier a. Hamburg. Kübler, Samenhändler a. Innsbruck. Gebrüder Knrzthaller, Kaufleute a. Basano. Vagalline, Färber ans Predazzo. Gntheruiann, Agent a. München. Im Gasthofe zur „weißen Rose.' Die Herren: v. Moos, Beamter a. KaurS. Somir, Kaufmann a. Venedig. Ehrlacher

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/11_05_1861/BZZ_1861_05_11_8_object_415510.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.05.1861
Descrizione fisica: 8
, Kaufleute — Frau Lotschag au» Rattenberg. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Se. Durchlaucht Fürst v. KoSlowSky, Rentier a^ Rußland. Die Herren: Baron v. HuSjar a. Meran m. Fam. v. Devani, Kirsch m. Sohn u. Schuster m. Fam. a. Venedig u. Möller a. Rom Privatiers. WileninS, Architekt a. Finnland m. Frau. Tarlor a.>. England und Setter a. Cölii, ReiltierS. Seguin. k. k. Haupimanu ä. Äeaedig, mit Begleitung. Rapet, Bitscken, Rath, Bezatz u. Moscher. Caffeetier« a. der Schweiz. Jauch a. Ulm, Rosi a. Salzburg

, Egg a. HohenemS, Mutschlechner m. Fam. a. Ala. Depaut u.! Anderm a. Trieft, Äfit. Schermer, Hausmann u. Randis, Handluagsreiseude a. Wien. Im Sasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Peer, Privat a. EirS. Gmber. Förster a. Briren. Healler, Besitzer a. Verona. Flor a. CleS und Zimdoni au« Trieut, Agenten. Walinöser, Holzhäudler a. Prad. Pubellrini. Baroni, Milon, u. Della Pieola a. Trieiit, Areßek a. Coma, Soffanet u. Galvagui a. Rovereto, Eallon'n a. Fondo u. Keller a. Cles, Kflt. Im Gasthofe zum „Grandl

.' Die Herren: Chimelli, Gasthofbesitzer a. Trient. Vinatzer. Gastge ber a. Buchenstein. Jiekhänser. Seiler a. Bruneck. Laner, Wemhänd» ler a. Levieo. Mayr, Änpferschmidt a. Innsbruck. Hofer» Fleischhauer a. Pergiue. Pacher m. Sohn. Kaufmann a. Jnnicheu. Hable und Paspickala. Meran. — Frauv. Adam, a. Trient. Hamdl. a. Oberbaiern. Im Gasthofe ,/ZNM goldenen Hirschen.' Die Herren: LüScu a. Innsbruck u. Barbarich a. Verona, Eisen- bahuinspektoren. Rizzardi, Adjunkt, u. Zänkol a. Verona. Im Gasthofe

20