435 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/13_07_1901/BRC_1901_07_13_4_object_152950.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 84. Samstag, „Brixener Chronik.' 13. Juli 1901. Die Seih-Versaultitlultg m Kszen. Bozen, 11. Juli. Die „Bozner Zeitung' brachte am Mittwoch um 11 Uhr, und die „Bozner Nachrichten' brachten am Abend des Mittwoch derart ent stellte und zum Theil lügenhafte Berichte über die „Seitz-Versammlung' vom Vorabend, dass, wenn diese beiden Berichterstatter sich vorerst abgeredet hätten, wie sie ihre Leser irreführen wollen, es nicht hätte besser gemacht werden können. Die »Bozner Zeitung

nationalen also behauptete. Was die „Bozner Zeitung' schreibt, kann somit unbeachtet bleiben. Etwas anderes ist's mit den „Bozner Nach richten'. Dieses Blatt schwimmt immer so wie ein Fettauge oben, schimmert in den ver schiedensten Farben; bald liebäugeln sie mit den Deutschnationalen, bald mit den Liberalen, zur Zeit treten sie für die Blutthaten der Socialisten im Bürgersaal ein, und nachdem sie anlässlich des letzten Quartalswechsels, um ihre Objectivität zu beweisen, einige scheinheilige

Augenaufschläge gemacht haben, glauben sie jetzt, nachdem die Abonnementsgelder fürs laufende Vierteljahr eingezahlt sind, sich aus lauter „Objectivität' eine Entstellung der Borgänge im Bürgersaals gestatten zu können. Die „Bozner Nachlichten' halten den „Clenealen' eine Strafpredigt und machen diese, obwohl auch sie von einer Gewalt that unserer Parteigenossen nichts wissen, für die Greuelthaten der Socialisten verantwortlich. Die „Bozner Nachrichten' machen diejenigen verantwortlich für die öffentlichen

Gewaltthaten am Mittwoch, die ihr zum Opfer fielen, und nicht diejenigen, die mit Sesseln auf die an ihren Tischen Sitzenden einHieben, mit Gläsern warfen und schlugen, die Tische und Sessel zertrümmerten und einem Niedergeschlagenen und Wehrlosen noch durch Fußtritte ein Bein brachen. Der Redacteur der „Bozner Nachrichten' war allerdings nicht in der Versammlung. Dass aber sein Gewährsmann ihn belog und ihm ein entstellter Bericht unterschoben wurde, hat er erkennen müssen; denn um einen Redacteur

werde, dass Bozen nicht roth ist. Einen solchen Beweis zu erbringen, ist doch nicht sträflich. Oder gehen die „Bozner Nachrichten' in ihrer Liebe zu socialistischen Raufbolden bereits so weit, dass schon ein Auf ruf, zu zeigen, „dass Bozen nicht roth ist', ihnen confiscabel erscheint? Wir könnten dann aber fragen, wie stehen die „Bozner Nachrichten' dem Falle gegenüber— und solche Fälle waren schon wiederholt da — wo man auch in Ausrufen forderte, zu zeigen, dass Bozen nicht rückschritt lich ist, dass

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/17_10_1903/SVB_1903_10_17_6_object_2527416.png
Pagina 6 di 12
Data: 17.10.1903
Descrizione fisica: 12
, sich sehr ab fällig über das Vorgehen der „Bozner Zeitung' ausgesprochen. Für die Dauer kann es ja über haupt kein anständiger Mensch — Partei ist Neben sache - verwinden, Gefallen an einem Blatte zu finden, daß nur über Geistliche und immer über Geistliche schimpft. Schließlich ist doch auch der katholische Geistliche ein Mensch und ekelt es jedem. Anständigen vor einem Blatte, das, wie es scheint, prinzipiell seine verbisseneu Haßartikel gerade gegen den katholischen Klerus immer losläßt. Es stünde

einem deutschen Blatte ehrlicher an, alle Stände wenigstens gleichmäßig zu behandeln und nicht den Pferdefuß der Katholikenfresserei überall durchblicken zu lassen. Die böhmisch-protestantische „Bozner Zeitung' gefällt sich dann wie eine kokette Schwiegermutter in eitler Selbstanpreisung und wirft sich mit teutonischem Größenwahn als das Blatt der intelligenten Kreise gewaltig in die Brust. Das „Volksblatt' soll ihm diese Sphäre zuge schrieben haben! Wir haben aber doch, wie es ja selbstverständlich

wollte. Der be scheidene Wahn, das Blatt der intelligenten Kreise zu sein, den sich die „Bozner Zeitung' mit Bieder sinn zurechtlegt, ist zu verlockend, als daß wir diese neue Situation unbesprochen lassen können. Die „Bozner Zeitung' — das Blatt der intelli genten Kreise! Wir möchten diese intelligenten Kreise kennen, welche sich von der „Bozner Ztg.' die Abschriften der „N. Pr.' austischen lassen. Der Artikel über „Fürstbischof Valussi' z. B. wurde mit der Schere der „Bozner Zeitung' den intelli genten Lesern

in alle Glieder fahren. Manche Nummer der „Bozner Zeitung' kann kaum zwei Originalnotizen ausweisen. Diese Ueberproduktion her „Bozner Zeitung' muß doch auch ihren intel ligenten Lesern in die Augen springen! — Das Blatt hat uns dann in aller Form den Krieg an gekündigt Vonwegen der ^riesigen Blamage', wie sie den Antifreimaurerkongreß in Trient nennt. Sie druckt zu diesem Zwecke in zwei Nummern eine stalldeutsche Interpellation an den Justizminister aus dem Jahre 1901 „zur Gänze' ab, ohne von ihrer Weisheit

auch nur ein Körnchen dazuzugeben. Das Blatt schildert mit alldeutscher Phantasie den Leo Taxil-Schwindel. -Wir haben bekanntlich die Antwort der „Bozner Zeitung' herausgefordert, worin die „riesige Blamage' des Antisreimaurer- kongresses in Trient bestehe. Darauf gibt die „Bozner Zeitung' aber kein «Antwort. Vom Kongresse handeln im Aufsatze der „Bozner Zeitung' nur 13 Zeilen. Da heißt, es von Taxil, daß er „seinen größten Triumph geseiert, mit nicht enden wollenden Beisallsstürmen begrüßt und seine Miß

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/08_07_1898/BRC_1898_07_08_4_object_118813.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.07.1898
Descrizione fisica: 8
durch. Die Rede ent fesselte einen Beifallssturm nach dem andern. Besonderes Aufsehen erregten die Darlegungen des Herrn Professors, als er auf Grund offi- eieller Documente ausführte, dass die „Bozner Zeitung' schon einmal (im Jahre 1871) vom damaligen Fürstbischof Benedict von Trient ver boten war, und dass dieses Verbot nur zurück genommen wurde, auf ausdrückliches Versprechen der damaligen Redaction, die kirchenfeindliche Haltung des Blattes aufzugeben. Da diese Rede allgemein als die bedeutendste

des Bozner Tages gilt, so bringen wir dieselbe im Wortlaute. Pro fessor Dr. Haidegger sprach: „Der Bürgermeister von Bozen, Dr. Pera- thoner, welcher bekanntlich bei der letzten Reichs- raths-Ersatzwahl von der liberalen Partei für den Städtebezuk Brixen zc. eandidiert wurde, er klärte auf einer Wählerversammlung zu Brixen: Der Liberalismus ist der Ausdruck der Gerechtig keit, und Duldsamkeit. Meine Herren! Vom Liberalismus des Bozner Bürgermeisters können wir jedenfalls nicht sagen, dass

der „Bozner Zeitung' von den Liberalen hingestellt wird als die ärgste Rechts verletzung, als ein furchtbares Attentat auf die deutsche Freiheit, als eine Herausforderung aller freiheitlichen Deutschen. Und doch, meine Herren, der hochwürdigste Fürstbischof von Trient hat dadurch, dass er die „Bozner Zeitung' verbot, nur von seinem guten Rechte Gebrauch gemacht, er hat damit nur seine Pflicht erfüllt. Der hochwürdigste Fürstbischof hat das Recht, die „Bozner Zeitung' zu verbieten. Zwei Gewalten gibt

!) ^ Meine Herren! Wo bleibt da die rühmte Gerechtigkeit der Liberalen? ° . Ab°r vielleicht hat die „Bozner Z-iwg. katholischen Glauben gar nicht verletzt, die christliche Sitte nicht verhöhnt? Nun, M Frage hat bereits der hochwürdigste FWW entschieden durch das Verbot dieser Zeitung, G Sie geben mir gewiss Recht, meine sehr v-r- 'ehrten Herren, wenn ich sage, die Frage, ob etwas dem katholischen Glauben und den christ lichen Sitten widerstreitet oder nicht, entWit nicht Dr. Sueti. auch nicht Dr. Perathoner

, ja, auch nicht einmal die Mehrheit des Bozmr Gk- meinderathes — sogar der Deutsche VoliMein sammt den Socialdemokraten entscheiden dich Frage nicht, sondern in der Trientner Diöcch entscheidet diese Frage einzig und allein der hochwürdigste Fürstbischof von Trient. Wichtig! richtig! Tosender Beifall.) Die „Bozner Zeitung' ist übrigens nicht das erstemal verboten worden. Schon am 15, cember 1871 hat der hochselige Fl^ Benedict dieses Blatt verboten, weil die Zeitung' „offen die Grundlagen der und der katholischen Kirche angriff

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_05_1904/BZZ_1904_05_21_3_object_378031.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
Nr. 115 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag. den 21. Mai 1LV4. Studienreise. Der Professor der technischen Hochschulen München. Her Karl Giesenhagen, un ternimmt auch Heuer mit seinen Hörern auf Pfing sten eine Studienreise nach Südtirol. In ferner Begleitung befinden sich 142 Studierende der technischen Hochschu^n, des auf dieser Reise haupt sächlich architektonische Studien machen wollen. Einen Ausflug auch Schloß Velthurns unter nimmt am 29. d. der Bozner Männergesangverein

. Es ist dies der erste Besuch des Schlosses seitens emes großen Bozner Vereines, seit das Schloß in !>en Besitz der Sadt übergegangen ist. Die Teil nahme an diesem Aufluge dürft« demnach beson ders zahlreich werden, zumal ja ein fröhlicher Ver lauf dieser Maifahrt erwartet werden darf. Geschworenen-Auslosung. Für die am 6. Juni beginneitde 2. diesjährige Schwurgerichtsperiode wurden ausgelost: 1. Als Hairprgeschworene: Franz Bewaller, Krämer und Besitzer. Deutschirosen: Ro man Covi. Eisenhändler, Brixoiu: Karl Egger

Staffler, Hotelier (Riesen). Bozen: Sebastian Welponer. Fleischhauer. Bozen. Die diesjährige Somyrerliedertafel des Bozner Männergefangvererns findet Samstag, den 18. Juni im Bürgersaalgarten statt. Der Herrenabend, welchen der Bozner Männer gesangverein gestern in» kleinen Bürgersaale ver anstaltete, hatte einem guten Besuch auszuweisen und nahm einen überaus fröhlichen angeregten Ver lauf. Der Veranstaltung wohnte auch Herr Be zirkshauptmann Graf Ceschi bis zum Schlüsse bei. Der Aöind bot außer

bei. Seine Vorführungen sind ganz vorzüglich und er weckten wiederholt die lebhafteste Heiterkeit und erntete reichen, Beifall. Der Bozner Männerge sangverein kann somit den gestrigen Abend zu den .schönsten und fröhlichsten seiner Veranstaltungen zahlen. Ein hübsches Kompliment macht die „Bcirner Chronik' den Bozner Aerzten in ihrer letzten Num iner. Sie. berichtet von de»n! Unfall des Postamts- dieirers Schäfer, welcher beim Gewehrputzen von einem. Schrotschuß in- die Wange getroffen wurde Md setzt dann wörtlich

hmzu: „Obwohl ärzt Irche Hilfe in Aivspruch genoinMen wurd-e, ist die Verletzung keiu e ge fährliche.' Wieder einmal macht eines der berüchtigten „Bozner Telegramme' die Runde durch die Presse. So lesen wir im ..Gr. Tbl.': „Bozen,. 18. Mai. Ein Erdbeben hat in den südlichen' Adamellobergen Fumo- und im Aöcuuotale, Bergstürze verur facht. Mehrere Almhiitteii und Wege wurden zer stört. Es ist nicht möglich, die Stellen, wo die Bergstürze stattgefunden haben, zu erreichen. Ge gen Abend ist Schneefall

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/26_01_1913/SVB_1913_01_26_6_object_2514076.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.01.1913
Descrizione fisica: 8
der Markterhebungsseier Vor den Blicken der Zuschauer wieder erstehen soll. An den Korso schließt sich ein geselliger Abend mit Musik. Am 9. Februar vormittags findet im Post hotel eine vom Bozner Wintersportausschusse einbe rufene Wandelversammlung statt, bei der Bozner und Grödner Wintersportler wichtige Referate er statten werden. Auch die Frage der Seiferalpe als Wintersportsgebiet und des zu schaffenden Zuganges von Gröden wird eine fachmännische Erörterung erfahren. Der Nachmittag wird Schlittenfahrten

nach Wolkenstein am Fuße des LangkofelS und Skiübungen beziehungsweise Rodelfahrten aus den Sportswiesen und Rodelwegen von St. Ulrich ge widmet sein. Anmeldungen für die Schlittenfahrt von Waidbruck nach St. Ulrich und zurück sowie Quartierbestellungen übernimmt die Wintersport zentrale im Bozner Fremdenverkehrsbüro. Wiutersportberichte au» de« Kozner Aus^ngsgebieten. Dem Winterspoctausschuß Bozen wird berichtet: Mendel: Am Monte Roen durchaus salziger Pulverschnee, ausgezeichnete Ski föhre bis Dermulo

die Besetzung des ,Vropststnhles' (?) von Kozen zerbrechen sich die hiesigen „Bozner Nachrichten' den Kopf. Sie finden, daß die Wahl sehr erschwert sei, da hiebei drei der ältesten (l)im „Bozner Kirchensprengel' amtierenden Pfarrer in Betracht kommen, nämlich „Pfarrer' Egger von Kampenn, Pfarrer Amplatz in Villanders und Pfarrer Schlechtleitner in Tschengels. ES ist nicht recht zu verstehen, wie die „Nachrichten' dazukommen, diese drei hochwürdigen Herren als „die ältesten Pfarrer' zu bezeichnen, nachdem

sie doch sämtlich im schönsten ManneSalter stehen. Herr Expositus Egger kommt zumal jede Woche öfters nach Bozen. Wir laden den Berichterstatter der „Nachrichten' ein, sich bei einer solchen Gelegenheit den hochwürdigen Herrn einmal näher anzusehen und er wird sich dann selbst überzeugen können, daß der „Pfarrer von Kampenn' grad noch nicht zu den ältesten zählt. Wo die „Nachrichten' die Bezeichnung „Bozner Kirchensprengel' entlehnt haben, ist iuns wahrlich unerfindlich, einmal aus dem Schematismus heraus gewiß

nicht. Nach demselben gehört Kampenn zur Pfarrei Bozen, Villanders zum Dekanat Klausen und Tschengels zum Dekanat Schlanders. Auch damit, daß, wie die „Nachrichten' meinen, alle drei Kompetenten gebürtige Bozner sind, ist's nichts: hochw. Expositus Egger ist 1876 zu Hasling ge boren. Gelungen ist es auch, daß die „Nachrichten' sogar von einem „Propststuhl' zu berichten wissen. Diese märchenhaste Einrichtung existiert in der Wirklichkeit leider nicht, sondern der kommende Propst ist gezwungen, sich seine Stühle selbst neu

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_06_1898/SVB_1898_06_15_2_object_2514099.png
Pagina 2 di 10
Data: 15.06.1898
Descrizione fisica: 10
bei dem Pächter des Bürger- saaleS versichert hatten, dass dieser unS auch denselben zur Abhaltung unserer Versammlung überlässt. Als die Abhaltung einer katholischen Protestver- sammlung in Bozen bekannt wurde, gieng selbstver ständlich das Wuthgeschrei unserer Gegner los, waren ja doch dieselben wenige Tage vorher in der unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Pera thoner abge haltene Versammlung des deutschen Volksvereines ge hörig aufgehetzt worden. Die „Bozner Zeitung' brachte daher

, als sie von einer geplanten Protestversammlung Kenntnis erhielt, einen Brandartikel, in welchem sie Heilobrüder und Arbeiter zu gemeinsamer Action gegen unsere Versammlung aufforderte. Man wollte Scandale haben. Aus diesem Artikel geht deutlich hervor, dass es der „Bozner Zeitung' einzig nur darum zu thun war, die Gemüther unserer Gegner derart zu erregen, dass sie, einen Scandal provocierend, unsere Versammlung stören oder gar unmöglich machen sollten, und damit dieses Schundblatt ganz frech es wieder in die Welt

hinausposaunen könnte: Seht, wie sich die clericalen Bauern in Bozen benommen und wie sie wie eine Horde Wilder in unserer friedliebenden Stadt ge hauset haben! Das und nichts anderes hatte die „Bozner Zeitung' mit diesem Brandartikel beabsichtigt gehabt, als die Heilobrüder und die der Socialdemokratie größtenteils zugehörigen Arbeiter gegen unsere Versammlung zu Hetzen. Wir und unsere Leute haben dies sofort durchschaut, und da trotzdem, da wir soweit dies uns im letzten Augenblicke noch möglich

war, unsere Leute von der Vertagung der Versammlung theils durch Telegramme, theils brieflich zu verständigen, weit über 1000 Bauern nach Bozen gekommen waren, haben dieselben, obwohl ihre Gemüther durch diese schnöde Handlungsweise unseres Bürgermeisters ans's tiefste empört waren, haben sich diese soviel verlästerte Bauern, vor dem sich die Bozner Herren wie vor einer Horde Halbwilder fürchteten» ruhig und anständig benommen und sich nur erlaubt, offen ihre Missbilligung über ein solches Vorgehen

auf ein anderes Mittel, um dieAb haltung der Versammlung zu verhindern. Er richtete am Samstag, den 11. d., nochmals an die k.k. Staats behörde eine Note, welche lautete: Löbliche k. k. Bezirkshauptmannschaft! Mit Rücksicht auf die derzeit in Bozen herrschende, durch die Bewegung anläßlich des fürstbischöflichen Verbotes der „Bozner Zeitung' hervorgerufenen Auf regung besteht die offenbare Gefahr von Ausschreitungen anlässlich der am Sonntag, den 12. d. nachmittag im Bürgersaale einberufenen Volksversammlung

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_01_1925/BZN_1925_01_17_3_object_2505625.png
Pagina 3 di 10
Data: 17.01.1925
Descrizione fisica: 10
von selbst ergeben.. Hiebei ist zu unter scheiden zwischen der dem reinen Durchzugsfrem denverkehr mit seinen mannigfachen Auswirkun gen, wie der Abwicklung des Personenverkehres so wohl auf der Eisenbahn als auch bei den im vorlie-- genden Falle besonders wichtigen kurs mäßigen Aütolinien dienenden Stadt Bozetr und der zur - „Bozner Nachrichten', den 17. Jänner 1925 Kurze Nachrichten. Argentinien und der Vatikan. Paris, 17. Jänner. (A. B.) Die Zeitungen melden aus Buenos Aires, daß die Regierung Ar gentiniens

, seit Jahren unbekannte Kälte herrscht in ganz Syrien. Die Wüste ist mit Schnee bedeckt. Es werden Temperaturen bis zu 16 Grad unter NM festgestellt. Viehherden gehen in großer Zahl zu grunde. . Todesfälle.' Im Bozner Krankenhause verschied am 16. ds. im 65. Lebensjahre Herr Kajetan Bre- gantini, langjähriger Schuhmachergehilse bei Herrn Alois Palma, Schuhwarengeschäst. Er hin terläßt die Witwe And - einen erwachsenen Sohn« Die Beerdigung erfolgt am Sonntag um 3 Uhr nachmittags in Bozen

. Happacher, Bäuerin zur Hirsch ner. — In Trient starb Baronin Maria Mersi- Conrath. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.20 bis 2.M, Erdäpfel —.60 bis —.70, Kohl 1.40, Kohlsprossen 3.60, Kraut —.60 bis 1.—, gelbe Rü ben—.90 bis 1.20, rote Rüben —.60 bis 1.—, Steckrüben 1.40 bis 2—, Salat 2.—, Zwiebel 1.10 bis 1.20; Aepfel —.60 bis 2.80, Birnen 1.20 bis 3.—, Birnklötzen 2.— bis 2.20, Kastanien 1.60 bis 2.—, Nüsse 4.— bis 4.40, Zuckerfeigen 2.—, Dat teln 7.—, Mandarinen 4.—; für eine Lira bekam

erhält dadurch eine besondere Anziehungskraft, daß sich in den Zwischenpausen bei den Klängen des voll ständigen Streichorchesters der Bozner Bürger kapelle Kunstradfahrer produzieren werden.» - Faschingschronik. Zur Vervollständigung der Faschingschronik wäre noch die Faschingsunterhal tung des Mäunergesangvereins Gries nachzutra gen, welche am 31. Jänner im Grieser Kurhause stattfand. — Weiters sei darauf aufmerksam ge macht, daß die Bozner Bürgerkapelle am Samstag, den 14. Februar, im „Bozner Hof

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_01_1898/SVB_1898_01_05_5_object_2512618.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.01.1898
Descrizione fisica: 10
Theatersaal zur Verfügung gestellt werden könnte, damit mehrere sich das schöne Drama beschauen könnten. Im übrigen wird es nochmals am 6. Jänner 3^/z Uhr nachmittags im Knabenasyle „Josefinum' gegeben. Auch ei« Held^ Unter dem Schlagworte „Auch eiu Held' berichtet die Bozner Zeitung, dass eine „jedenfalls von einem clericale Oberbozner hiezu ge dungene Creatur' es gewagt habe, beim Empfang des Abg. Lecher am Bahnhofe Pfui-Rufe laut werden zu lassen, und dadurch Hunderte, im Freudenrausch Heil brüllende

wird behauptet, dass Einer allein gegenüber einer großen Menge den Muth gehabt habe, seine abweichende Anschauung über den Empfang, der dem Obstructionsmanne Lecher gebührt hätte, zum Ausdruck zu bringen, und im selben Athem diesen Vorgang als „ein versteckter Angriff aus der Sicherheit' bezeichnet. Es sind doch tückische Leute diese „Stützen des clericalen Despotismus', und offenbar nicht so „wackelig' wie sie die Bozner Zeitung schildert, wenn einer schon genügt, um Hunderte in Ausregung zu ver setzen

! Die Pfui-Rufe, die, wie wir vernahmen, von einigen Anwesenden in berechtigten Unmuthe über das sinnlose Heilgebrüll und das zur Schau tragen anti- österreichischer Farben ausgestoßen wurden, müssen den Deutschfanatikern recht unangenehm geklungen haben. Die Bozner Zeitung möge sich übrigens beruhigen! Ihrer Vermuthung, als wäre dies eine bestellte Gegen demonstration gewesen, muffen wir entgegentreten. Be rauschten geht man besser aus dem Wege und das Stadium in dem sich die meisten der Bozner

Liberalen jetzt befinden, ist diesem Zustande wohl vergleichbar. Wir können der Bozner Zeitung, die über einen Psui- Ruf schon erschrickt, jedoch verrathen, dass die Be völkerung der ganzen Umgebung, über das freche, über müthige Treibet? der liberalen Städter, wie wir durch zahlreiche Aeußerungen wissen, sehr erbittert ist und eS nur eines geringen Anstoßes bedarf, um eine großartige Protest-Kundgebung, die den Boznern wenig angenehm sein dürfte, hervorzurufen. Ans «nftren Vereinen. Wir machen aufmerk

den vollen Spielraum, sich der guten Sache nützlich zu machen. Gleichzeitig gedachte der hochw. Herr Präses eines scheidenden Mitgliedes des Bozner Gesellenvereines, welches Leisten und Schusterriemen mit dem Rosenkranz und dem Habit eines Jesuiten-Laienbruders vertauscht. Zinsverheimlichung. Das Reichsgesetzblatt ver öffentlicht eine auf Grund des Z 14 des Staatsgrund gesetzes erlassene kaiserliche Verordnung, betreffend die bedingte Straflosigkeit der vordem I.Jänner 1898 begangenen Zinsverheimlichung

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/07_10_1896/SVB_1896_10_07_4_object_2508654.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.10.1896
Descrizione fisica: 8
, weil die Beilage schon gedruckt war. „Kozner Zeitung'. Unsere Ansicht sowohl von der grundsätzlichen Ueberflüssigkeit der protestan tischen „Bozner Zeitung' in Bozen, wie von dem provokatorischen Charakter einer durch die „Bozner Zeitung' empfohlenen Volkbibliothek - Gründung scheint Herrn Sueti zu gefallen; qui taeet eonLeotire viäster. Auf feine an die „Neuen Tiroler Stimmen' gerichtete Antwort, wird ihm von diesen erwidert: „Die„Bozner Zeitung' merkt, daß sie ihre Idee, eine Volksbibliothek zur Bekämpfung

des Clerikalismus zu gründen, wieder einmal in allzu plumper Weise, in die Welt gesetzt hat, und sie will jetzt nurmehr eine Bibliothek „zur Verbreitung von Bildung' empfohlen haben. Das ist leider erlogen, uud das Blatt rechnet dabei auf die Gedächtnisschwäche seiner Leser. Bei uns verfangen solche Manöver nicht. Uebrigens könnte der „Bozner Zeitung' eine Bibliothek zur Ver- breitung von Bildung wirklich nicht schaden.' Auch die „Brixener Chronik' beschäftigt sich mit der „liebenswürdigen' „Bozner Zeitung

' und macht ihr „hämische', „tiefkränkende' Berichterstattung zum Vor- würfe; die Brixener würden in gemessener Weise zeigen, „was ihnen die ver—ehrliche „Bozner Zeitung' gilt.' Letzte ^ Post und Telegramme. Wien» 6. October. Der im Jahre 1892 zusammen getretene ungarische Reichstag wurde gestern mit einer Thronrede Sr. Majestät iu der Ofener Hof burg geschlossen. Die allerhöchste Anfügung datirt vom 1V. October. Die Neuwahlen werden für den 28. Oct. ausgeschrieben und von diesem Tage bis einschließlich

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/07_04_1893/BRC_1893_04_07_3_object_140067.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.04.1893
Descrizione fisica: 8
Schaden verursacht zu haben, bald gelöscht werden konnte. Die Reischacher Feuerwehr war mit ihrer Spritze sofort zuHilfe geeilt. (Die konstitutionelle „Bozner Zeitung') lässt ihre Abhängigkeit von den jüdischen Blättern der Reichshauptstadt doch etwas gar stark hervor treten. Die Abhängigkeit besteht nicht bloß darin, dass sie ihre politischen Ansichten ganz nach denen der „N. Fr. Pr.' und anderer jüdischer Blätter einrichtet, in Beurtheilung politisch bedeutsamer Persönlichkeiten, wichtiger

Wechselfällen als Führer der demokratischen Partei Einfluss genommen. Da erzählt nun die „Bozner Zeitung' m einem Leitartikel, wie dieser Mann bei der Beerdigung auf dem Centralfriedhofe (israelitische Abtheilung) in rührender Weise ver herrlicht worden ist. Dr. Plener war dabei, Graf Kuenburg auch, und am offenen Grabe hat der bekannte Schwefelmaier Professor Sueß eine Rede' gehalten über seinen Jugendfreund Fischhof und gesagt, wie dieser Jude mit seiner Menschenliebe die Akademiker „in Sphären getragen

, wie sie nur einem „Patriarchen' (!) gezollt wird.' Die „Bozner Zeitung' scheint sich mit Patriarchen nicht zu begnügen, sondern auch zu den jüdischen Propheten zu greifen. Sie citiert aus der „N. Fr. Pr.' einen Artikel über die Tiroler Grundbuchsfrage. Der Artikel ist vom 31. März datiert und schon sehr veraltet, handelt nur von den Ergebnissen der Grnndbuchscommission in Wälschtirol und kündet an, dass die Commission in Deutschtirol Schwierigkeiten zu überwinden haben werde, nachdem die Commission bereits schon im ganzen

Lande herumgereist ist. Das druckt die „Bozner Zeitung' ab, obwohl noch vor der Ver öffentlichung der „Bozner Zeitung' die „Neuen Tiroler Stimmen' darauf aufmerksam gemacht haben, wie veraltet der Artikel inder„N.Fr.Pr.' sei. — Noch etwas. Die „Bozner Zeitung' bringt in der Charsreitagnummer ein Feuilleton („Auf erstanden. — Eine Ostergeschichte'), das allenfalls für das jüdische Szepserne „Tagblatt' in Wien an dem Tage noch schlecht genug gewesen wäre, aber für eine Tiroler Zeitung, die nebenbei

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/05_04_1913/SVB_1913_04_05_7_object_2514686.png
Pagina 7 di 10
Data: 05.04.1913
Descrizione fisica: 10
: Kat.-Nr. 216 Kellerei-Genossenschast Gries. Aeltere rote Faßweine: Kat.-Nr. 227 Joses Hölzl. Obermais. Flaschenweine: Weiß: Kat.-Nr. 235 Friedrich Boscarolli, Schloß Rametz. Rot: Kat.« Nr. 247 Alois Lageder, Wsinhandlung. Bozen. Unvermeidliche Blume«. Es sind schon bald 10 Monate dahin, seitdem der unerbitterbche Tod uns den unvergeßlichen Propst Trenkwalder geraubt hat. Wr Bozner haben noch keinen Er- satz gesunden, wir hoffen aber zu Gott, daß durch die glücklich getroffene Wahl des neuen Statt

in . . .' hat der oberste Gerichthof, wie die „Industrie' berichtet, kürzlich entschieden, daß die Ablehnung des Fak- turenvermerkeS und damit des Gerichtsstandes am Wohnort des Verkäufers unwirksam ist, wenn die Ablehnung nicht sofort nach Einlangen der Faktura, sondern erst nach Einlanaen der Ware selbst er folgt. Wer also nicht am Wohnort deS Lieferanten geklagt werden will, muß gegen die Fakturenktausel gleich nach Empfang der Faktura Wider spruch erheben. Offenhalte« der Geschäfte. Das Bozner Handelsgremium

ihre 18. Generalversammlung av. Aus dem Kassa bericht ist zu entnehmen, daß die Einnahmen Kr. 5550 24, die Ausgaben Kr. 4843 60 betrugen. Die Krankenkasse zählt zurzeit 238 Mitglieder und bedeutet sür den Meister im Krankhntsfalle eine wahre Wohltat. Der Vorstand der Kasse ist Herr Alois Ranzi. IonrnaliSifches. Herr kais. Rat Karl Domenigg hat die verantwortliche Redakteur stelle der „Bozner Zeitung', die er seit Herbst ve» gangenen Jahres inne hatte, niedergelegt. Alsver- antwortlicher Redakteur zeichnet

, Gutsbesitzer und Gastwirt in Kaltern. Termin?: 8. April, 10. und 20. Mai beim Bezirksgericht Kaltern. Ans dem Kurorte Gries in Sndtirol. Die Fremdenliste deS Kurortes Gries bei Bozen vom 1. April verzeichnet 1785 Partejen mit 2948 Personen. Anfrns zugunsten der Stadt- nnd Fenerwehrkapelle. Jedem Bozner dürste es ohne weiteres klar sein, daß der Fortbestand der Stadt- und Feuerwehrkapelle sür Bozen eine Not wendigkeit bedeutet. Es wird deshalb wohl auch kein Bürger ungehalten werden, wenn man ihm nahelegt

neuer In strumente und zur Deckung eines dreijährigen Fehl betrages verwendet werden. Es ergeht daher an alle Bozner und an die Musikfreunde die Bitte, sich der Kapelle freundlichst anzunehmen und durch Spenden für den Glückstops das heurige Früh- lingSfest möglichst ertragreich gestalten zu Helsen. Die Spenden müssen keineswegs in Bargeld be stehen; Waren jeder Art werden dankend ange nommen. Endlich sei betont, daß die Spender vermerkt und bei der im Herbste stattfindenden Geldsammlung

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/18_11_1909/TIR_1909_11_18_6_object_130485.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1909
Descrizione fisica: 8
. Am 14. d. wurde in Deutschmatrei im Geburts haus» der Mutter Andreas HoferS und für dessen Mtkämpfer Josef Eisenstecken und Martin Platzer Gedenktafeln enthüllt. Den damit ver bundenen schlichten Feierlichkeiten wohnte auch Erzherzog Eugen bei. Z>ie „Aozner Aachrichten'.—Bürgermeister Dr. Perathoner, der allerdings mit sämtlich en Bozner Zeitungen auf gespanntem Fuß lebt, nannte sie die „Alte Tante vom Waltherplatze' — wollen sich entschuldigen, daß sie den Ferrer einen „unschuldig Verurteilten

' und einen „Märtyrer' nannten. Nach Tratschweiber manier reden sich nun die .Bozner Nachrichten' aus, daß andere die Schuld an ihrer Ent gleisung haben, daß in ihrem SonntagSblatte ein Mensch, der den Anarchisten systematischen Unterricht in ihrem traurigen Handwerke gab, als „unschuldig' und als „Märtyrer' bezeich net wurde. Diesmal soll der „Mann aus dem Kinemathographen' die Schuld haben. Dieser böse Mann habe ihnen den Trick angetan. — Man gestatte uns die höfliche Anfrage, ob eS in denBozner Nachrichten

Einsendungen — besonders wenn die „Bozner Nachrichten' ihre Unparteilichkeit auch ihren katholischen Lesern beweisen könnten — im Nähkistchen der Heraus- geberin verschwinden und daß in solchen Situa tionen .die „Alte Tante' die Röcke gar zierlich zusammen zu raffen und mit freundlichem Knicks davonzuhopfen versteht. Auch heute noch, wo die „Bozner Nachrichten' sich auf den „Mann auS dem Kinemathographen' ausreden wollen, daß ste den Massenmord-Arrangeur Ferrer als „unschuldig Verurteilten' und „Märtyrer

— für eine Alleweltliebhaberin allerdings eine peinliche Situation, weil sie so gern höchst anständig sein will Daran ist der „Mann auS dem Kinematographen' schuld, so meinen die „Bozner Nachrichten' Belag ßrdbeeren. Am 15. November fand der Besitzer der Villa VielanderS, Herr Miter- rutzner, am Guntfchnabergabhang oberhalb des ReichricglerhvfeS schön ausgewachsene frische Erdbeeren und eine erst kürzlich aufgegangene Blüte. Kr« Koffer mit Kleidern gestohlen. Am 12. November wurde auS einem Gange deS Hauses Rauschertorgaffe

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_10_1905/BZZ_1905_10_23_4_object_396480.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.10.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 243 «Bozner Zeiwng' (Südtiroler Tazblatt)' Montag, den 23. Okiobet '1906. ' DchrilhZka ms Tirol. Franz v. Tefregger beim Kaiser. Samstag um II Uhr vormittags wurde Franz R. von Defregger vom Kaiser in besonderer Audienz empfangen, um dem Monarchen seinen Dank für die Verleihung des Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft abzustatten. Der Künstler äußerte sich üter die Audienz folgendermaßen: „Der Heu» tigc Tag wird mir stets unvergeßlich bleiben. Der Kaiser hat mich in der huldvollsten

, daß die beiden Ortsgruppen nun eine reze Tätig keit entfalten möchten, die Versammlung. Leichenbegäuguis. DaK gestrige Leichenbe gängnis des so plötzlich dahingeschiedenen Ucbungs- 'chullehrers Herrn Johann Ursch, bewies so recht deutlich, welch großer Beliebtheit sich der Verstor bene in allen Kreisen der Bevölkerung erfreute. Außer der' Feuerwehrkapelle, den Schülern der Uebungsschule und den Lehramtskandidaten betei ligte sich der Bozner Männergesangvereiir völl ig mit umflortem Banner unter Führung

eines Vorstandes Herrn Bürgermeister Dr. Pera- rhoner an der Leichenfeier. Weiters erwiesen Herr Landesschulinspektor Dr. Hausotter, der Lehr körper der Lehrerbildungsanstalt und der UÄungs- chule, fast sämtliche Bozner Professoren und Lehrer, zahlreiche Lehrer' aus Nah und Fern, der Aus. chuß des Bozner Musikvereines, sowie eine un übersehbare Zahl von Freunden und Bekannten, owie ehemalige Schülern dos Verstorbenen diesem die letzte Ehre. Der von zahllosen Kränzen be deckte Sarg wurde von Lehramtskandidaten

getra gen. am Grabe sang der Männergesanzverein dem treuen Sangesbruder den ergreifenden Chor: Befiehl dem Herrn deine Wege' von Mayer von Alvensleben. — Ml-e, ivelche den Verstorbenen im Leben kannten, werden ihm ein treues Andenkejn bewahren. Die Bozner Bolksbadsrage schwebt gegenwärtig im Stadium der Beratungen im Baukomite?. des Gemeinderates. Nachdem der Platz im rechtseiti gen Stadtparke vom Gemeinderate genehmigt worden war, arbeirete Herr Stadtarchitekt Kürsch ner das bereits in der ersten

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/04_09_1903/BZZ_1903_09_04_2_object_368150.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.09.1903
Descrizione fisica: 8
Nr. 2)1 ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freirag. den 4, 'Scp'ember 19V3 weiterer Beratungen bilden. Zu diesem Zwecke be-' schloß der Vierei-Ausschuß, den aus 15 Mitglie-' der» bestehenden Vollzugsausschuß der deutschen Parteien für den 7. d. um 1 Uhr mittags in das Abgeordnetenhaus zu einer Sitzung einzuladen. Die in mehreren Blättern enthaltene Nachricht, daß das Ausmaß der Ungarn zu gewährenden nationalen Zugeständnisse in der Besprechung mit dem Mini sterpräsidenten zur Erörterung

, statt gefunden. Den feierlichen Trauakt. dem ein distin filiertes Publikum anwohnte, vollzog der evangel. Pastor Hr. Wehrenfennig. Ms Trauzeugen fungier ten für den Bräutigam Herr k. k. Hofrat Dr. Ritter v. Juratschek aus Wien und für die Braut Herr Kur-Verwalter Karl Donxwigg aus Bozen-Gries. Todesfall. In Sarnthein ist Dienstag die Gattin des dortigen Arztes Herrn Dr. Otto Ruedl. Frau Marie Ruedl. geb. Moser. im 27. Lebensjahre ge starben. Die Verstorbene gehörte der Bozner Fa milie Moser

an. in deren Bekanntenkreise dieser frühzeitige Todesfall lebhafte Anteilnahme erweckt hat. DaS Leichenbegängnis fand heute morgens in Sarnthein statt. Der Bozner Ortsschulrat hat in seiner gestern nachmittags itattgefnndenen Sitznng den von uns bereits gestern angekündigten Beschluß gefaßt, den Schulbeginn an den Volksschulen auf den 1. Ok tober festzusetzen. Svmmertheater in Bozen. Heute gelangt ..Der Protzeß-Hansl'. Voltsstück von H. Neuert, zur Auf- ührung. Im Schgraffcr-Garten findet heute abeuds

eine Soiree' des Künstlerpaares Geo Pindaro und Frau Pindaro Fay statt. Das Programm umfaßt Musikvorträge auf dem Glaseuphonium. Experi mente auf dem Gebiete der Magie und verschieden artige Gedächtniskunststücke. Der Bozner Radfahrer-Verein „Tyrolia' hält wie bereits kurz berichtet ^ Sonntag sein dies jähriges Herbstfest im Schlosse Ried ab. Wie aus den zu diesem Anlaß getroffenen Vorbereitungen zu entnehmen ist. dürfte selbes, zumal einige Rad- piele aus der Festordnung stehen, recht gelungen ausfallen

werden, daß das Bozner Blatt den Dr. Jehly mit einem christlichsozialen Redakteur verwechselt hat. und das genügt.' Zu den Friedensbestrebungen in Südtirol. Unter diesemSchlagworte bringt „Der Tiroler' in seiner en Nummer folgende Notiz: „In diesem Monat ist's gewesen, da kam ein altkonservativer Dekan in das Dorf W. zum Besuche seiner Ver wandten und fand beim dortigen christlichsozialen Herrn Pfarrer die herzlichste Aufnahme und freund lichste Bewirtung. Aber was geschah? Der Herr Dekan sieht dortselbst ini Widum

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_10_1921/TIR_1921_10_14_4_object_1979962.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.10.1921
Descrizione fisica: 8
eine Bemerkung über die bisher erfolgten zwei Konfiskationen an: dritte Konfiskation! — Gestern, Donnerstag, wurden auch die Bozner Nachrichten kon fisziert, weil sie einen Artikel eines italienischen Blattes über Südtirol in wortgetreuer Uebersetzung gebracht hatten. — Im ganzen verzeichnen wir innerhalb der vier Tage dieser Woche 10 Konfiskationen von Süd tiroler Blättern. Die Lliprszentigen Preisermäßigungen^ nach Rom und zurück von jeder Station des Königrei ches hören mit 13. Okt

im Talserpark erfolgt um halb 1 Uhr mittags durch die Feuerwehren. Die Eröff nung der Kassen um halb zwei Uhr. Zugänge sind aus der Richtung der Talserbrücke, dann gegen Ouirain und Eries. Die Vozner Bürgerkapelle und die Unterinner Musik konzertieren abwechselnd von 2 bis 7 Uhr. Der Standort der ersteren ist gegen die Eiscnsteckenstraße, jener der letzteren gegen den Bozner Eingang. Die ge sanglichen Darbietungen (Volksliedverein und Oberauer Männer-Gesang-Verein) erfolgen am Podium im Zen trum des Parkes

, zwischen 4 und S Uhr, das National- sextett produziert sich bald da. bald dort. In der Klaus- ner Hütte wird es Zithermusik geben. Die turnerischen > Vorführungen finden gegen die Sigmundskronerstraße ; statt und beginnen um 3 Uhr. Dieser Teil des Pro- j grammes wird bestritten vom Turnbezirk Bozen des - Siidtiroler Turngaues, der Turner und Turnerinnen an i 4 Barren turnen lassen wird; ferner von der Zöglings- ! nxge des Bozner Turnvereins mit Bock-Federbrett- ! Üebungen. Um S Uhr geht das Kürturnen der Besten

- und Weinwirts-Haften und Wurstwaren sowie Brot- und Tabakverkaufsstände sind ab 2 Uhr bis zum Schlüsse des Festes (7 Uhr) im Betrieb. Dom Ausschusse wurden überall zivile Preise festgesetzt. Der Festausschuß hat sein Lokal in der Baracke nächst dem Bozner Eingange, dortselbst ist auch die Rettungsgesellschast und die Sicher- heitswache untergebracht. Die Etschwerke werden vor Eintritt der Dämmerung für reichliche Beleuchtung des „ , M»Ü Sil MI? .K^i stan- ! Arbeit vor tausend Jahren unser Lnnd eroberte

verhaftete am 13. Oktober, einen Bursch^I weil er kürzlich nachts in Eries ein Notzuchtsiei.1 brechen versuchte. Derselbe hat auch vor kurzem! eine falsche Fünfziglire-Note auszugeben vusucht,! die aber vom Empfänger als falsch erkannt undl darum zurückgewiesen wurde. Es scheint aber.! er das Falsifikat doch an den Mann gebracht H^I weil sich die Banknote bei der Verhaftung nicht! mehr in seinem Besitze befand. Der Bursche, ein! Bozner, wurde dem Kreisgerichte eingeliesert. Tickt und Anstand scheint

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/05_07_1898/BRC_1898_07_05_5_object_118782.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.07.1898
Descrizione fisica: 8
wird. » ?Me der Hoteliers sollte allein zu einem 7 auf die Versammlung hinreichen. Müh- ??Mirde der Fremdenverkehr geschaffen, und bleiben.' — Eine Fabel lautet also: N Mf und ein Schaf tranken an einem Bache, ! M am Oberlaufe desselben / das Schaf Junten. Da überfiel der Wolf das Schaf, ! es ihm das Wasser trübe. — „Recht hat U «acht/ riefen alle Raubthiere groß und M Die „Bozner Zeitung' hat. seit längerer N iiber das, was uns Katholiken heilig ist, W und Hohn ergossen. Da hat der Hoch- MW Bischof von Trient

die „Bozner Zei- j«' wegen dieser Angriffe auf den Glauben dln Gläubigen seiner Diöcese verboten. Auf das K zuerst grcßes „Au wach'-Geschrei der Juden B Zlidenknechte, dann eine geharnischte Protest- chinnilung der Judenliberalen in Bozen gegen kn «verrückt gewordenen' Bischof. Dadurch er- Mt, fuhr die „Bozner Zeitung' fort, das Mcvolk seines Glaubens wegen zu ver- ß^eii und in seinen heiligsten Gefühlen zu Wen, Da beschlossen die christlichen Männer m Tirol, ihrerseits eine Protestversammlung itzukrufen

, einerseits um dem tiefgekränkten Madigsten Fürstbischof ihre Treue und An- Wichkeitzu bezeigen, andererseits um dem Häuf- lm Neuheiden zu zeigen, dass die christlichen Tirols noch immer fest an dem Wahl- W halten: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' - Und nun? — Die Anhänger der „Bozner 'Ang' sprechen wohl immer von Freiheit, in ' '''1t aber wollen sie von der Freiheit, die mnte ihnen gegenüber beanspruchen, nichts wissen, Deshalb versuchten sie, die geplante Protestversammlung zu verhindern

. Der Biirgersaal in Bozen wurde für die Ver- Mnilung katholischer Männer verweigert. So Hte die Versammlung verschoben werden. Da Htten die liberalen Hoteliers an den Statt- stier, die Versammlung bilde eine Gefahr für « Fremdenverkehr, sie möchte deshalb verboten Wen. — Ein katholisches Tirolerblatt machte G folgende treffende Bemerkung: „Was um « Welt hat die Versammlung in Bozen mit wFremdenverkehr zu thun ? Wenn der Fremden- , Tirol von einem Papiere, wie das Blatt („Bozner Zeitung') abhängt

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/26_04_1899/BZZ_1899_04_26_2_object_364933.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.04.1899
Descrizione fisica: 6
der Deputation, worin die Vertreter katholisch- konservativer Gesinnung in der Minderzahl sind und die vom liberalen Bozner Vice- bürgermeister geführt wird, doch einiges Be fremden hervorgerufen. Bei einer liberalen Demonstration in Bozen als Fackelträger sich zu betheiligen und die Andreas Hofer-Depu tation zum Kaiser zu führen, solche Vielseitig keit ist dem Tirolervolke nicht recht verständ lich.' — Wir haben hiezu zu bemerken, daß Dr. v.' Hepperger als der vom Kaiser ernannte Stellvertreter

nämlich die „Br. Chr.' unsere semerzeitige Frage, ob das Hal ten zc. der „Bozner Zeitung' den gläubigen Katholiken schädlich sei oder nicht, zu welchem uns der Umstand Veranlassung bot, daß un ser Blatt nur in der Diözese Trient zu lesen, halten und verbreiten verboten ist. In der „kirchenrechtlichen Abhandlung' der „Br. Chr.' heißt es — natürlich ohne Beweis: „Schon daS natürliche Recht (?) verbietet jedem Katholiken, Zeitungen zu halten, zu lesen und zu verbreiten, welche den Glauben angreifen

. Daß die „Bozner Zeitung' aber das thut (?), daran kann höchstens ein abge standener Katholik zweifeln. Das Naturrecht (?) erstreckt sich aber nicht bloß auf die Diözese Trient. Ferner heißt es in der neuen Kon stitution Leo XIII. „ONoivrmn'i über das kirchliche Bücherverbot vom 25. Jänner 1897 im VIII. Kap. unter Nr. 21, Alinea 1: „Tagesblätter, Zeitungen und Zeitschriften, welche hauptsächlich Religion und gute Sitte angreifen, sind nicht bloß durch das Natur recht, sondern auch durch das kirchliche Recht

verboten.' Diese Konstitution ist aber ein allgemeines Kirchengesetz. In der Diözese Trient ist die „Bozner Zeitung' noch eigens verboten. Also ist die „Bozner Zeitung' in der ganzen katholischen Kirche verboten (?), in der Trientiner Diözese aber strenger als in anderen Diözesen.' — Wie man sieht, werden die Gesetze nur so aus dem Aermel geschüttelt. — Uebrigens ist bekannt, daß die klerikalen Zeitungen für alle Uebergriffe „Ge setze' entdecken oder auch — erfinden. Es genügt uns daher, die obige

17
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/04_03_1921/VR_1921_03_04_3_object_2119380.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.03.1921
Descrizione fisica: 4
- izner das lches äkat ildolf ame- »eint. Nr.- 26 Nachrichlm aus dem Meraner Bezirk, s Das Patzamt Meran ist für chen Parteienverkehr Don '9—12 Ilhr ovrmiiiags geöffnet. Zn nachweisbar dringenden Fällen wird auch nachmittags.ein Paßirifum erieiit. An Sonntagen ist das Poßaint geschlossen und nur in ganz besonderen Fällen' wird irrT blefeh.''Söflcn ein Visum erteilt. . . . . Plakalausstellurrg in Meran. Das außerordent liche Interesse, das man in Bozen der Plakat-Aus stellung der „Bozner Messe

Sie uns mit der Politik vom Kaffe! (Wir sehen schon, bei der großen Anzahl der Kanzelredner gegen unsere Partei und unsere Presse wird es ntch! anders gehen, als einmal sine Wähleroersamm lung in die Kirche zu verlegen! Aus das Geschrei sind wir dann neugierig! Die Red.) GsMörkschaMches. Ausstarr- der Bozner Bauarbeiter. Heute früh sind die Bozner Bauarbeiter in den Streik getreten, nachdem bei den wiederholten Verhandlungen in der letzten Zeit eine Einigung mit den Arbeitgebern nicht erzielt wurde

. Die Produktionsgenossenschaft der Bau^ arbeitet sowie die Dachdeckermeister haben sich bereit erklärt, die Forderungen der Arbeiter anzuerkennen. Lohnbewegung der Bozner Gastgewerbe-Ange stellten. Morgen beginnen die Verhandlungen über den von den Gastgewerbe-Angestellten vorgelegten Entwurf eines Koltektivverlrages, mit dem sich eine am Dienstag nachts stattgehabte Versammlung beschäftigte. Die Haupt forderungen sind die Festsetzung eines monatlichen Minimal lohnes und die Abschaffung deö Trinkgeldes. An Stelle

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/20_08_1913/BZN_1913_08_20_3_object_2419871.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.08.1913
Descrizione fisica: 8
Nr. l v0 „Bozner Nachrichten', Mttwoch, 20. Angnst 1913 Sr. Majestät ihre Glückwünsche zum Geburtstage darbrach ten. Der Kaiser wohnte ym 9 Uhr früh in der Kapelle in der kaiserlichen Villa einer Messe bei. — Wie verlautet, wird der österreichisch-ungarische Gesandte in Bukarest, Fürst F ür st e n berg nach Ablanf^seines dreimonatlichen Urlau bes Bukarest verlassen und einen anderen Botschaftervosten bekommen. — Der Finanzminister hat die Rechnungsrevi- denten Mar M ar gr e i t er und Wilhelm

in B r u n e ck Franz Müller und Michael Wink ler wmde die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungs Wesens zuerkannt. Konkurs. Das Kreisgerichi Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Verlassenschaft nach Alois Toniazzo, Terrazzierer im Bozner Boden, be willigt. Eine neue Bahn in Südtirol. Das Eisenbahnministe rium hat dem Geheimen Rat Albert Freihern v. Eperjesy auf Schloß Weihburg in Tisens bei Meran im Vereine mit dem Ingenieur Hofmann

an Brennmaterial und anderen Massengütern, wenn irgend möglich, noch im Monate August bewerkstelligen,um während der Zeit der Erntetransporte die Bahnen zu entlasten. Fer ner mögen die Herren Verfrächter und Empfänger ersucht werden, möglichst schnell die Laduugs- und Entladungs arbeiten zu besorgen und alle Frachtdispositionen schnell zu um die Juauspruchnahme der Wagen durch den einzelnen Transport auf möglichst kurze Zeit zu beschränken. Das Bozner Handelsgremium erlaubt sich seine Mitglieder hievon

zu verständigen und die für Massentransporte in Betracht kommenden Firmen insbesondere zn ersuchen, im Sinne der Ausführungen der Staatsbahnverwaltung vor gehen zu wollen. , , > v Sonunerfahrplan 1914 Das Bozner Handelsgremium umcht aufn^erksam, daß schon jetzt, bis längstens Ende Sep tember d. Js., etwaige Wünsche bezüglich der Fahrpläne für den Sommer 1914 dem k. k. Eisenbahnministerium zur Kenntnis gebracht werden müssen, wenn sie überhaupt in Bearbeitung genonnnen werden sollen. Diesbezügliche An träge

des Herbstvorrchres. Das Bozner Handelsgremium ersucht uns um folgen- nöch Ausgaben für Ol etwa 12.50 Mark und M WegMe.

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/18_02_1898/BRC_1898_02_18_7_object_120025.png
Pagina 7 di 22
Data: 18.02.1898
Descrizione fisica: 22
363,70 4'/g Silberrente 102,40 London vista 12010 4°/o öst. Goldrente 122.55 Deutsche Reichsm. 58.77'5 4°/g öst. Kronenrente 102.85 20-Mark-Stücke 11.76 4«/<> ung. Goldrente 121.70 20-Franes-Stücke 9.53 4'/^ ung.Kronenrente 99.50 Jtal. Banknoten 45.35 Oe>t.°una Bank-Act. 929.— Randducaten 5.67 KrieMastKUl der UedaMoil. - ..^unsere Leser! Die „Bozner Zeitung' bringt m ihren Nummern 36 und 37 folgende Brief- rastennotizen- »Sch. u. L. Regen sie ab! (Zlovenifche Neu bildung

verbreitet ist. (Bst. Wer lacht da? D. R.) Das Blatt verdiente bei den besonderen Leistungen in eleriealer Ver bohrtheit, die es sich gönnt, einen weit größeren Äserkreis. Man könnte das Blatt ganz als ein Muster dafür, wie viel Simplicität noch auf der Welt sich breit macht, ins Britifh Museum senden. Es gehört in die Abtheilung, in welcher die Docu- mente menschlichen Jrrwesens gesammelt werden.' Wir drucken diese Briefkastennotizen dei! „Bozner Zeitung' wörtlich ab, damit unsere Leser sehen, welch

einen noblen Ton das Blatt pflegt, und welch feinen Salonstil der Herr Redacteur schreibt. Herr Dr. Sueti wird gewiss in Bälde wie Baron Nathaniel Rothschild hoffähig. — Was den Wunsch der „Bozner Zeitung' um einen größeren Leserkreis für die „Brixener Chronik' betrifft, so können wir der geehrten Redaction zum Troste mittheilen, dass wir in der Bozner Gegend vielleicht mehr Leser besitzen als die „Bozner Zeitung' überhaupt. U. S. Die erste Mustereolleetion Ihrer Gedichte verräth entschieden Talent

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/05_04_1913/TIR_1913_04_05_6_object_157384.png
Pagina 6 di 16
Data: 05.04.1913
Descrizione fisica: 16
ivorden. Auch den Hafenadmiral und «riegshasenkominaiidanten in Pola Konteradmiral Engen Ritler v. Ehmerlarz da; an diesem Tage der Kaiser in Audienz empfangen. Wohllatigkeitsvorstellung im Lehrlingslicim. „Warum denn in die Ferne schweifen? Sieh. das <^ute liegt so nah!' Diesen Rat Goethes beherzi gend, erkaunten viele, das; man eine gauz verguiigte Theateruuterhalluug auch ohue gerade an»? Bozen hinausfahren oder resigniert auf das noch in ziem lich weiter Ferne winkende Bozner Stadtrlieater ivarten

.) Ter christlichsoziale Verein für Bozen und Um gebung hat in seiner letzten Mitgliederversammlung vom April über Autrag eines Vereinsmitgliedes einhellig beschlossen, dem neuen Statthalter Friedrich Grafen von Toggen bürg ein Glückwunschschrei ben zu übersenden und besonders der Freude Aus druck zu verleihen, weil der Kaiser einem Bozner mit seiner Vertretung im ^ande Tirol betrank hat. Siebzehnter Bozner Weinninrkt. Bisher erfreute sich der Frühjahrsweinmarkt in Bozen eines regen Bösliches

und besonders in den Abendstunden herrscht im Bürgersaale ein äußerst reges Leben. Auch die Landbevölkerung beü'.ch: sehr fleißig den Weinmarkr. Die heurige WeinaussteUnng bleibt noch bis Sonn- lag, den >'>. April, abends, geöffnet. Für diesen Sonntag wird noch ein re^er Besuch seitens der Be völkerung erwartet. Tie freiwillige Reltungsgefellschaft Bozen-Gries hatte in den letzten Tagen eine Reihe von Inan spruchnahmen zu verzeichnen. II. a. mnßte eine Kranke mit dem Rettungswagen von Terlan in das Bozner

21