2.012 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_03_1922/TIR_1922_03_09_4_object_1982320.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.03.1922
Descrizione fisica: 8
!?er Betterbauer Bartlmä Mair in. Mittsrlana von seiner Schlafkainmcr aus das wiederholte Brüllen einer Kuh in feinem an das Haus angebau ten Stall und vermutete, es könnte ein Dieb in den Stall eingedrungen sein, um sich das Kalb der brüllenden Kuh anzueignen. Er kleidete sich deshalb notdürftig an und ver ließ die Schlafkammer, um im Stalle nach- zujehen, was fehle. Seine Gartin, Kvtharina Mair begab sich zur gleul)en Zeit ins Schlafzimmer ihrer Kncker. Nach einiger Zeit hörte sie ihren Gatten im Hausflur

ihren Namen rusen, sie «Mg hinaus irnd sab ihn ini Stiegenhaus stehen, sich den Leib kaltes, .vobei er sagte, daß er von einem unbekannten Menschen im Stalle Stiche erhalten habe. Der schnell herbeigerufene Arzt Dr. Schimentwcher stell te fest, daß Mair sehr schwer verletzt sei. Er sorgte für entsprechende Notverbände und verfügte die sofortig« Ueberführung des Verletzten in das Spital nach Meran. Bartl- mä Mair wurde noch in derselben stacht im Spitaie in Wenau operiert. Seine Verletzun gen

in den Bauch erhalten und seinen Gegner alsdann loslassen müssen. Da im Swll das elektrische Lich nicht brannte, hebe er den Täter nicht erkannt und dieser habe sich gleich geflüchtet. Schon am 30. November vormittags starb Bartlmä Mair infolge der erlittenen schwe ren Verletzungen und der dvmit verbünd, »'n Blutverluste an 5?>'. D?r Ehesterer im Äcrdach!. nach der oiif!el>'ucrivgcnd.i! Ptuuai. rden Eüotmeu Wut, daß die Fox des Ermordeten, Katharina Mair, die mit ihren Gatten m ziemlich trüben ehelichen

Verhält nissen lebte und ihre Gunst dem Sägearbei ter Matthias Garber geschenkt hatte, die Hand im Spiele gehabt habe und ihren Gat ten durch ihren Geliebten Garder aus dem Wege räumen ließ. Da dafür auch einige andere Umstände sprachen, wurden Ka tharina Mair und Matthias Garber als der Tat verdSäMg verhaftet u. durch lange Zeit in Untersuchungshaft gehalten. Beide beteu erten ihre Unschuld. Matthas Garber berief sich auch darauf, daß er in der Tatnacht mit fe.nem Bruder Heinrich

und anderen Ar beitern in der Wvhnbaracke der Adami-Säge in Vilpian geschlafen habe. Diese Tatsache wurde durch alle Zeugen bestätigt. Nichtsde stoweniger nahm die Untersuchung gegen Katharina Mair und Garber ihren Fortgang, bis sie auf eine überraschende Wen dung kam. Blutige Kleider. Josef Kämmerer, der ebenfalls auf der Adami-Säge in Vilpian arbeitete und im Easthaufe „Zur Post' schlief, ließ in den Ta gen nach dem Ueberfall aus Mair bei der Wäscherin Maria Ferrari in Vilpian Kleider und Wäschestücke reinigen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/26_09_1895/BZZ_1895_09_26_3_object_394620.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.09.1895
Descrizione fisica: 8
deren Richtigkeit Mair bestätigte, kaufte dieser Viehstllcke unter Leistung eineri kleinen Anzahlung auf Borg und verkaufte sie sofort um einen viel niedrigeren Preis gegen Barzahlung, worauf der- Gewinn meistentheils zwischen beiden getheilt wurde. Durch Ausflüchte und leere Versprechungen wurden später die drängenden Verkäufer hingehalten und so konnten sie ihre verbrecherische Thätigkeit durch längere Zeit fortsetzen. Mair u :d Blasinger besuchten

unter anderen, den am 3V. Zum v. I. in Obennais stattgehabten Markt, wo letzterer von Lorenz TribuS, Metzger in Lana, angeredet wurde, weil dieser gerne eine Kuh angebracht hätte. Blasinger erklärte dem Tribus, daß er einen guten Käufer wisse, daß er sein Geld sicher bekommen würde, und daß für die Solidität des Käufers garantirt werden könne. Blasinger erschien nun mit dem Mair, der die Kuh besichtigte und sich um Verschiedenes erkundigte, wobei demTribus versichert wurde, daß Mair einen Wemacker in Gries besitze

und daß er ihn mit Leichtigkeit zahlen könne, sobald er die Fourage und den Wem'verkauft hätte. Auf das hin wnrde der Handel um 120 st. abgeschlossen und Tribus erhielt eine Anzahlung von 10 fl. Auf dem Grieser Markte am 4. Februar d. I. übergab Mair dem TribuS weitere 20 fl. und versprach den Rest von 90 fl. am 20. März zu bezahlen. Unter Vermittlung Blasinger's verkaufte Mair die von Tribus um 120 fl. gekaufte Kuh noch am gleiche» Tage an Jvfef Tfcharf um nur 76 fl., wovon er 33 fl. unter zweimalen dem Blasinger ausfolgte

. Ende Februar dS. Äs. er schienen Mair und Blasinger in Lana und spiegelten demTribus vor; daß sie vom Aichenbauer in Voran ein- Kuh und zwei Ochsen zu kaufen hätten. Gleichzeitig ersuchten sie ihn, dem Mair zw diesem Zwecke 30 fl. zu leihen und versprachen, ihm am nächsten Tage seine ganze Forderung von 120 st. zu bezahlen. Tribus folgte dem Mair auf Grund dieser Versicherung die 30 fl. aus, aber von seinem Guthaben von 120 fl. hat Tribus bis heute keinen Kreuzer gesehen. Im Laufe deS Frühjahres

hatte Blasinger den Mair mit Geld ausgeholfen, das er im Mai zurückverlangte. Weil aber Mair kein Geld besaß, beschlossen beide, Vieh auf Borg zu kaufen, es sofort zu veräußern und auf diese Weise sich Geld zu verschaffen. In dieser Absicht verfügten sie sich am 7. oder 8. Mai zum Stegerbaumann in Campitello, Karl Seebacher, von dem Blasinger wußte, daß er Ochsen im Stalle habe. Blasinger stellte den Mair als Delug von Gries vor uno fügte bei, daß dieser ein Weingut in Frangart besitze und daß seine Frau

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/01_08_1913/pub_1913_08_01_7_object_1023199.png
Pagina 7 di 26
Data: 01.08.1913
Descrizione fisica: 26
Felderer, Karl Fertig, Wel schellen, Josef Wind, Weißenbach, Peter Steiner, Karl Nägele, Josef Kemenater, Johann Pseifhofer, Sexten, Friedrich Mair, Bruneck, Peter Unterschweiger, Georg Moser, Prags, Ludwig Faller, Johann Pseifhofer, Peter Steiner, Josef Winkler, Anton Hofer, Hans Aigner, Adolf Achamer, Abfaltersbach, Ludwig Faller, Eduard Pattis, Bozen, Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., Konrad Kraner, Nürnberg, Hans Etzthaler, Josef Ruetz, Georg Rohracher, Antholz, Heinrich Winkler, Georg Moser

Duregger, Hans Grosser, Stederdorf, Georg Moser, Friedrich Mair, Georg «nohracher, (900 Teiler). 5er Serien: Andrä Vergei ner, (45—Nr. Nr.) Josef Winkler, Anton Ritzl, Fügen, (Los), Eduard Pattis, (Los), Georg Moser, Josef Ruetz, Heinrich Winkler, Josef Pattis, Michael Sapelza, Muhlbach, Josef Etzthaler, Felix Alton, Alois La nder, Karl Nägele, Friedrich Mair, Peter Unter- ichweiger, Johann Pseifhofer, Josef Kemenater, Josef Matevi, Angelo Pisching, Peter Seeber, Mauls, Ste fan Pacher, Prags, Ludwig

Faller, Jakob Duregger, «nton Hofer, Hermann Schwarz, Anton Oberlechner, Adolf Achamer, Hans Aigner, Peter Schuster, Melchior Josef Matevi, Josef Kemenater, Friedrich Mair, Eduard Pattis, Anton Hofer, Hans Etzthaler, Felix Alton, Johann Pseifhofer, Adolf Achamer, Josef Maltis, Karl Nägele, Hans Aigner, Peter Unterschweiger, Ludwig Faller, Michael Sapelza, Alois Lageder, «tefan Bacher, Hermann Schwarz, Alois Bauhofer, Anton Oberlechner,Melchior Felderer, Jakob Duregger, Angelo Pisching, Peter Seeber

, (209 Kreise). Armee- Uwehr: Josef Matevi, (142 Kreise), Josef Matevi, Teiler), Heinrich Winkler, Oswald Ninz, Stilfes, Anton Ritzl, Jakob Walder, Bruneck, Josef Ruetz, Karl Fertig, Ludwig Faller, Felix Alton, Georg Moser, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Hans Grasser, Eduard Pattis, Johann Pseifhofer, Jakob Duregger, Heinrich Winkler, Josef Trenker, Josef Sottfas, Welschel len, Alois Lageder Friedrich Mair, PeterUnterschweiger, Anton Ritzl, Anton Hofer, Balthauser Beikircher, Olang, Josef Stauder

, Johann Etzthaler. Ferdinand Stufleffer, St. Ulrich, Andrä Vergeiner, Friedrich Mair, Josef Winkler, Johann Etzthaler, Ludwig Faller, Anton Wilhelm, Olang, Franz Fadum, Bruneck, Karl Winkler. Sand, Josef Ruetz, Josef Brunner, Sand, 107 Kreise), Alois Lageder, (1003 Teiler). Gedenk: Sans Etzthaler, (721 Teiler), Rudolf Matevi, Josef Oberhammer, Kiens, Johann Prast, Anton Schiffer- egger, Bruneck, Michael Paßler, Antholz, Josef Ruetz, Felix Alton, Peter Graber, Kiens, (3305 Teiler), rämien: 1. Josef

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/29_04_1856/BTV_1856_04_29_7_object_2996803.png
Pagina 7 di 10
Data: 29.04.1856
Descrizione fisica: 10
sich ergebende Ausdehnung der einzulösenden Grund stücke. .ZK s?' 3 1V 11 Karl Pardatscher v Neumarkt Valentin Baron v Salvador! von Trienr Jot?. Tiefenbrunuer von Margreid Joseph Christoföletti von Margreid Anna Witwe Aura ther, geb. Mair von Kurtatsch Johann Mair, des sel. Joh. Freuden» selb vonKuriatsch Anton Mair, des sel. Anton von Knrtatsch Johann und Simon Schweiggl. des sel. Johann von Knrtatsch Schweiggl Valeut., Joseph, Andrü, Anton, Anna u. Rosina, verehel. Gruber des sel. Val. Schweiggl

Christofoletti, -Anna Anratlier, geb. Mair^ n. Joh. Mair, von 4g Starland, 203 Klftr. 6033 Slcker mil Weinbau und Murrbänmen, die Forch genannt, Kat.-Nr. 497 in der Gemeinde Kurtatsch, Gränzen: 1. und 4. Baron Sal vador»', 2. Joseph Fridrich Erben nnd Winkler, 3. Jgnaz Terzer, von 13 Starland. 4g Acker mit Weinbau und Murrbäumeu, Kat. Nr. 215 Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. u 2. Baron v. Salvador«, 3. Benefizium Ober fennberg, 4. Anna Anrather, geb. Mair, von 6 Starland, 19 Klftr. gz Acker uud Wiesfeld

mit Weinbau und Murrbäumen, ein MooStheiler auf dem kleinen Möß>, Kat.-Nr. 215, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Baron v. Salvadork, 2. Joseph Christofoletti, Jgnaz Terzer, Joseph Sanin und Kaspar Anrather Erben, 3. Jvhanu Peer, 4. Johann Mair,^von 25 Starland. ^>4^ Acker und Wiesfeld mit Weinbau uud Murr, bäume» Moostheilen auf dem kleinen Mößl, Kat..Nr. 215 K. R., Gränzen: 1. Das Ge- meindestraßl, 2. Baron Salvador,' und Anna Anrather, 3. Gemeindenioos, 4. Anton Mair, von 25 Starland. Dieses Grundstück

scheint mil dem obigen der Anna Anraiher ein ein ziges Grundstück zu bilden. 847 Acker und Wiesfeld, Moostheilen auf dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 215, Kurtatscher Revier, Gränzen: l. Das Gemeindestraßl, 2. Johann Mair, 3. Gemeindenioos, 4. Con sorten Schweiggl, von 21 Starland. 428 Ein Moostheiler ans dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 52, Gränzen: 1. Das Gemeinde straßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Valentin Schweiggl's Erbe», von 50 star land. Hievon besitzt Johann Schweiggl die östliche und Simon

die westliche Hälfte. 1322 Ein Moostheiler auf dem kleine» Mösl, Kat..Nr. 52, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Das Gemeindestraßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Ernest und Joseph Grafen von Melchior!, Baron v. Salvador! uud Benefizium Oberfennberg, von 50 Starland Dieses Grundstück scheint mit dein obigen des Johann und Simon Schweiggl ein ein,! ziges Grundstück zu bilden. > 764 «z cn s t5v Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Gränzen u. die auS dem Kataster sich ergebende

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/30_04_1856/BTV_1856_04_30_7_object_2996823.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.04.1856
Descrizione fisica: 10
sich ergebende Ausdehnung der einzulösenden Grund stücke. lv 11 Karl Pardatfcher v. Neumarkt Valentin Baron v. Salvador«' von Trient Joh. Tiefenbrunner von Margreiv Joseph Christosoletti von Margreid Anna Witwe Anra ther, geb. Mair von Kurtatsch Johann Mair, des sel. Joh. Freuden feld vonKuriatsch Anton Mair, des sel. Anton von Kurtalsch Johann und Simon Schweiggl, des sel. Johann von Kurtatsch Schweiggl Valent., Joseph, Andrä, Anton, Anna ». Rosina, verebel. Gruber des sel. Val. Schweiggl zu Kurtatsch Acker

, geb. Mair и. Joh. Mair, von 40 Starland, 203 Klftr Acker mit Weinbau und Murrbäumen, die Forch genannt, Kat.-Nr. 497 in der Gemeinde Kurtalsch, Gränzen: l. und 4. Baron Sal vador-, 2. Joseph Fridrich Erben nnd Winkler, 3. Jgnaz Terzer, von 13 Starland. Acker mit Weinbau und Murrbäumen, Kat. Nr. 215 Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. n. 2. Baron v. Salvador»', 3. Benefizium Ober fennberg, 4. Anna Anrather, geb. Mair, von 6 Starland, >9 Klftr. Slcker und Wiesfelö mit Weinbau und Mnrrbäumen

, ein Moostheiler auf dem kleinen Mößl, Kat.-Nr. 215, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Baron v.'Salvador,', 2. Joseph Christosoletti, Jgnaz Terzer, Joseph Sanin und Kaspar Anrather Erben, 3. Johann Peer, 4. Johann 'Mair, von 25 Starland. Acker nnd Wiesfeld mit Weinban und Murr bäumen Moostheilen auf dem kleinen Mößl, Kat..Nr. 215 K. R., Gränzen: 1. Das Ge- meindestraßl, 2. Baron Salvadori nnd Anna Anrather, 3. Gcmeindemoos, 4. Anton Mair, von 25 Starland. Dieses Grundstück scheint mit dem obigen der Anna

Anraiher ein ein ziges Grnndstück zu bilde». Acker und Wiesfeld, Moostheile» auf dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 215, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Das Gemeindestraßl, 2. Johann Mair, 3. Gcmeindemoos, 4. Con sorten Schweiggl, von 21 Starland. Ein Moostheiler auf dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 52, Gränzen: 1. Das Gemeinde straßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Valentin Schweiggl's Erben, von 50 Star land. Hievon besitzt Johann Schweiggl die östliche und Simon die westliche Hälfte. ^ Ein Moostheiler

auf dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 52, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Das Gemeindestraßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Ernest und Joseph Grasen von Melchior,', Baron v. Salvadori und Benefizium Oberfennberg, von 50 Starland. Dieses Grundstück scheint mit dem obigen des Johann und Simon Schweiggl ein ein ziges Grundstück zu bilden. .ZK s?' 120 60SZ 40 83 1141 347 423 1322 10 11 12 13 14 15 16 17 13 19 12 13 14 15 16 20 21 22 23 764 Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral-Zahl, Gränzen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/28_04_1856/BTV_1856_04_28_5_object_2996783.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.04.1856
Descrizione fisica: 8
u. die aus dem Kataster sich ergebende Ausdehnung der einzulösenden Grnud. stücke. 'ZN' S? ^ 10 11 Karl Pardatscher v Neumarkt Valentin Baron v. Salvador! von Tri'enr Joh. Tiefenbrnnner von Margreid Joseph Ehristofoletti von Margreid Anna Witwe Anra ther, geb. Mair von Kurtatsch Johann Mair, deö sel. Joh. Freuden, feld voiiKlinatsch Anton Mair, des sel. Antou von Kurtatsch Joliaun n»d Simon Schweiggl, des sel. Johonu von Kurtatsch Schweiggl Valent., Joseph, Andrä, Anton, Anna u. Rosina, verehel. Gruber des sel. Val

Ehristofoletti, Anna. Anrather, geb. Mair и. Joh. Mair. von 40 Starland, 203 Klftr Acker mit Weinbau und Murrbäumen, dir Forch genannt, Kat.-Nr. 497 in der Gemeinde Kurtatsch, Gränzen: l. und 4. Baron Sal vador«, 2. Joseph Fridrich Erbe» und Winkler, 3. Jgnaz Terzer, von 13 Starland. Slckcr mit Weinbau und Murrbäumen, Kat. Nr. 215 Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. n. 2. Baron v. Salvador,', 3. Benefizium Ober fennberg, 4. Anna Anrather, geb. Mair, von 6 Starland, 19 Klftr. Slcker nnd Wiesfeld mit Weinbau

und Murrbäumen, ein MooStheiler auf dem kleinen Mößl, Kat.-Nr. 215, Knrtalscher Revier, Gränzen: 1. Baron v. Salvador», 2. Joseph Ehristofoletti, Jgna; Terzer, Joseph Sanin nnd Kaspar Anrather Erben, 3. Johann Peer, 4. Johann Mair, von 25 Starland. Acker und Wiesfeld mitWeinbau und Murr bäumen Moostheilen auf dem kleinen Mößl, Kat-.Nr. 215 K. R., Gränzen: 1. Das Ge- meindestraßl, 2. Baron Salvador! nnd Anna Anrather, 3 Gemriiidemoos, 4. Anton Mair, von 25 Starland. Dieses Grundstück scheint mit dem obigen

der Anna Anraihrr ein ein» ziges Grundstück zu bilde». Slcker und Wiesfeld, Moostheilen auf dem kleine» Mösl, Kat.-Nr. 215, Kurtatscher Revier, Gränzen: l. Das Gemeindestraßl, 2. Johann Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Eon- sortcn Schweiggl, von 21 «tarland. Ein Moostheiler ans dem kleinen Mösl, Kat.-Nr. 52, Gränzen: 1. Das Gemeinde straßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Valentin Schweiggl's Erben, von 50 slar- land. Hievon besitzt Jokann Schweiggl die östliche nnd Simon die westliche Hälfte

. Ein Moostheiler auf den, kleinen Mösl, Kat.-Nr. 52, Kurtatscher Revier, Gränzen: 1. Das Gemeindestraßl, 2. Anton Mair, 3. Gemeindemoos, 4. Ernest und Joseph Grafen von Melchior«, Baron v. Salvador! und Benefizium Oberfennberg, von 50 Starland Dieses Grundstück scheint mit dem obigen des Johann und Simon Schweiggl ein ein ziges Grundstück zu bilden. 120 6083 40 83 1l4l 847 428 1322 er. t» »7 10 11 12 13 14 15 Ici 17 18 19 20 IS 13 14 15 21 22 23 764 Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Benennung, Katastral

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/23_10_1908/pub_1908_10_23_6_object_1008206.png
Pagina 6 di 14
Data: 23.10.1908
Descrizione fisica: 14
her gestellt. — Diese Vorgänge haben die politische Krise neuerdings verschärft. Man glaubt, daß hiedurch auch die Stellung der deutschen Partei minister tangiert wird. Schilhen-Zeitung. Bestgewinner vom Jubiläumsschießen am Schieß stande in Corvara. Jubiläumsscheibe. Palla Philipps Buchenstein, Finazzer Eugenia Buchenstein, Costamoling Josef Corvara, Kostner Franz Corvara, Mair Friedrich Bruneck, Laccedelli Andrä Cortina, Demattia Peter Buchenstein, Pescosta Paul St. Ulrich, Alton Felix

Niederrasen, Mair Peter Olang, Pal- srader Franz Enneberg, Rudiseria Alois Corvara. Scheibe Corvara. Kiniger Wilhelm Sexten, Laccedelli Andrä, Mair Peter, Federa Matthias St. Vigil, Demattia Peter, Adang Josef Abtei, Jrsara Peter Abtei, Pisching August St. Vigil, Finazzer Eugenio, Valentin Johann Brixen. Schlecker- Scheibe. Mair Friedrich, Palla Philipp, Finazzer Eugenio, Adang Josef, Kostner Franz, Palfrader Franz, Demattia Peter, Costamoling Corvara, Pes costa Paul. Mair Peter, Mair Friedrich, Palla

Philipps, Demattia Peter, Mair Peter, Posch Alois Collfuschg, Kostner Franz, Federa Matthias, Pisching August, Alton Felix, Finazzer Eugenio. Premien für die meisten Schlecker während des Schießens. Palla Philipp, Laccedilli Andrä, Kostner Franz. Serie zu 50 Schuß. Palla Pilipp, Mair Friedrich, Kiniger Wilhelm, Costamoling Josef, Alton Mix, Mair Peter, Pisching August, Demattia Peter, Finazzer Eugenio, Laccedelli Andrä. Serie zu 5 Schutze Palla Philipp, Costamoling Josef, Mair Peter, Kiniger Wilhelm

, Mair Friedrich. Anzahl der Schützen 60. W Kill Min tlW M sllMVvnäet de!: Lrkraoktmeell äor livktvvM Lstarrdei» äs» Lsedsas äer LrolleUsll liiwzvn miä LrustksIIsvtiLnSnnx.

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/08_06_1881/MEZ_1881_06_08_4_object_627045.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.06.1881
Descrizione fisica: 8
dt-izulreten' :c. Zu den nächsten Tagen schon dürfte eine Versammlung eingeladen werden, welche die nächsten Schritte zur Bildung deS Vereines zu unternehmen hätte. (S ch w u r g e r i ch t i u B o z e n.) Zn der Sitzung am 2. d. MtS. hatten aus der Anklage dank zwei Beschuldigte Platz genommen: Die Vauernknechte Kranz Mair, 23 Zahre alt, au» Aushofen, und Johann Oberfrank, 21 Jähre alt, aus Rein, Bez. Brüneck, stehen unter der Anklage wegen d,S Verbrechens deS Raubes. Vorsitzender: Herr KreiSgerichts

Josef Böß übergeben wurde, führte zur Entdeckung deS Thäters, deS Bauernburschen Franz Mair, welcher seinen Kameraden Johann Oberfrank der Mit thäte» schaft zieh, waS die Verhaftung auch dieses Burschen zu Folge hatte. Ja der siazlichen Nacht hatten Mair und Oberfrank sich unter den Gästen im Straßer'sche« WirthShause befunden uud da war eS, daß Oberfrank den Mair auf die schöne Uhr dcS Seeber aufmerksam machte und vorschlug, sich derselben zu bemächtigen. Mair, der schon sofort geständig war, gab

zu, daß er in seiner Trunkenheit auf den Vorschlag einging, den Seeber zu Boveu geschlagen, und Oberfrauk demselben ie Uhr entrissen habe. Oberfrank, der in der Voruntersuchung seine Theilnahme am Raube ge äugnet hatte, ist jetzt seines Einverständnisses und tätlichen Mitwirkung geständig, nur stellt er, wie Mair in Abrede, den ersten Impuls zur bat gegeben zu haben. Nach den AuSsag-n berfrankö sollte Mair die Uhr. verkaufen uud ^er Erlös unter ihnen getheilt werden. Uhrmacher err Böß deponirt dagegen, daß die Uhr ihm on Mair

zur Reparatur übergeben worden sei. Wirth Strsßer gibt an, ,S wären sowohl Mair alS auch Oberfrank an jenem Abende wohl gut aufgeräumt, aber keineswegs stark betrunken ge wesen. Der Leumund Mail'6 ist getrübt, er wird alS leichtsinnig und muthwillig geschildert. Von Oberfrank ist nichlS Schlimmes bekannt. Den Geschwornen wurde nur eine einzige Hauptfrage, enthaltend die Merkmale deS ß 190 St. G. vor gelegt, welche auch einstimmig bejaht wurde. Der Gerichtshof erkannte beide Angeschuldigte in Folge

dieses VerdicteS schuldig und verurtheilt« unter Anwendung deS Z 338 den Franz Mair zu 3^ Jahren, den Johann Oberfrank zu 3 Jahren schweren und verschärften Kerker. Auf der Anklagebank haben am 3. d. MtS. drei Beschuldigte Platz genommen, und zwar der 21 Jahre alt« Al. Mayr, HandelSmann von Lengstein, zuletzt in Atzwang, Ludwig Meßner, 31 Jahre alt. verehel. Kaufmann von Brixen. und Jacob Vantfch, led. Tagelöhner von Brixen. Sämmtliche stehen unter der Anklagt de» Be» trugeS. Geschwornenbank: F. VäreSco

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/20_09_1907/pub_1907_09_20_4_object_1016177.png
Pagina 4 di 18
Data: 20.09.1907
Descrizione fisica: 18
Bruneck, Kiniger Wilhelm, Winkler Heinrich St. Leonhard, Steiner Peter, Mair Friedrich Bruneck, Schmidt Jo hann, Leimpörer Eduard, Vergeiner Philipp, Mar chetti Johann, Pfeifhofer Johann Sexten, Steiner Peter, Winkler Heinrich, Pattis Eduard Kardaun, Nuetz Josef Oberperfuß, Eisendle Gottfried Jnnichen, Einiger Wilhelm. Ehrenbeste: Jnnerkofler Josef, Einiger Wilhelm, Winkler Heinrich, Steiner Peter, Mair Friedrich, Leimpörer Eduard, Baur Josef Landes- Oberkommifsär, Majoni Johann, Pfeifhofer Johann

, Winkler Heinrich, Pattis Eduard, Moser Georg Neu prags, Kiniger Wilhelm, Pfeifhofer Johann, Mair Friedrich, Eisendle Gottfried. Schleckerkreisbeste: Pattis Eduard, Kiniger Wilhelm, Moser Georg, Pfeifhofer Johann, Ruetz Josef, Fabbrizzi Josef Am pezzo, Jesacher Peter, Mair Friedrich. Ehrenkreis- beste: Pattis Eduard, Ruetz Josef, Kiniger Wilhelm, Moser Georg, Jnnerkofler Josef, Pfeifhofer Johann, Majoni Johann, Winkler Heinrich. Prämien: Für die meisten Schlecker: Leimpörer Eduard, Leim pörer Eduard

, Fuchs Josef Niederdorf, Moser Georg. Für die meisten Nummern: Pfeifhofer Johann, Pattis Eduard, Kiniger Wilhelm, Moser Georg. Für die zweitmeisten Nummern: Bergmann Anton Jnnichen, Ruetz Josef, Leimpörer Eduard, Fabbrizzi Josef. Für die drittmeisten Nummern: Leimpörer iLd)iard, Mair Friedrich, Winkler Heinrich, Leimpörer Eduard. Für die meisten Schlecker'im Ganzen: Leim pörer Eduard. Für die zweitmeisten Schlecker -im Ganzen: Fabbrizzi Josef. Für die drittmeisten Schlecker iin Ganzen: Eisendle

im Ganzen: Pfeifhofer Johann. Der Hauptkreis zieht 24 8 Heller.. Schützen? zahl 38. > Bcftgewinnerliste vom Freischieken am k. k. Gc- meindeschießstande Sexten am 8., 9., 15., und 16. Sep tember. Hauptbeste: Josef Ruetz, Oberperfuß, Josef Holzer jun., Sexten, Johann Forcher, Sexten, Friedrich Mair, Bruneck, k. k. Hauptmann Kirchebner, Innsbruck, Josef Jnnerkofler, Bruneck, Joh. Pfeifhofer, Sexten, Wilh. Kiniger, Sexten, Alois Äußerer, Eppan, Valentin Lampacher, Sexten. . Schleckerbeste: Josef Ortner

. Niederdorf, Johann Pfeifhofer. Josef Rogger. Sexten. Eduard Leimpörer, Jnnichen, Johann Marchetti, Jnnichen, Joh. Pfeifhofer, Joses Ruetz, Johann Aigner, Abfaltersbach. Peter Jesacher, Weitlanbrunn. Josef Jnnerkofler. Felix Alton. Niederrasen, Josef Ruetz, Eduard Leimpörer, Joses Wassermann jun.. Johann Aigner.' Friedrich Marr. Friedrich Mair, Johann Forcher. Sexten. Ehren - beste: Johann Pfeifhofer. Josef Rogger, Eduard Leimpörer. Johann Marchetti, Johann Aigner. Macher Peter, Josef Jnnerkofler, Josef

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/18_09_1912/BZZ_1912_09_18_3_object_406084.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.09.1912
Descrizione fisica: 10
, St. Valentin Huber Peter, Hausbesitzer, Meran Huck Alois, Morl, Steinegg Kronbichler Andrä, Bauer Reischach Langer Viktor, Hauptmannn i. P., Obermais Piristi Gustav v., Bauer, Tramin Ruedl Franz, Besitzer, Kaltern Sanier Johann, Oekonom, Niederlana Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt die Anklage gegen 1. Franz Mair, geboren am 16. Au gust 1886 in Karres (Bezirk Jmst) und dorthin zuständig, katholisch, ledig, Taglöhner, zuletzt ohne bestimmten Aufenthalt, 2. Johann Plattner, geboren am 28. Oktober

1887 zu Innsbruck und nach St Michael-Eppan zuständig, katholisch, ledig, Hilfsar beiter, zuletzt in Meran und 3. MariaHuber, geboren am 13. Au gust 1894 zu Hohenems und nach Lustenau in Vor arlberg zuständig, katholisch, ledig, Fabriksarbeiterin, zuletzt in Altasch; den Angeklagten wird folgendes zur Last gelegt: Franz Mair und I o- Hann Plattner haben, obwohl diebstahls halber wiederholt vorbestraft, in Gesellschaft als Diebsgenossen aus dem Besitze und ohne Einwilli gung Nachbenannten

Räume fiir zusammen K 79 72 ; 6. in der Nacht zum 24. April 1912 dem Johann Atz in Kardaun aus versperrtem Laden für zusammen K 5 30. Mair und Plattner zusammen K 619 71. Franz Mair und Maria Huber haben in Gesellschaft als Diebsgenossen aus dem Besitze und ohne Einwilligung Nachbenannter die ähnlichen Sachen um ihres Vorteiles willen entzogen und zwar: 1. am 20. Juni 1912 zum Schaden des Peter Rauch zu Eschenau aus versperrtem Hause für zusammen K 26'—; 2. wahrscheinlich am 23. Juni 1912

am Thüringerberg zum Schaden des August Fischer für zusammen K 108'— und zum Schaden der Hausiererin Genovefa Pfeifer aus versperrtem Koffer für zusammen K 107 20; 6. am gleichen Tage aus versperrtem Hause des Bauern Stefan Fetzel in Thüringerberg für zusammen K 31'—. Mair und Huber zusammen K 431'80. Franz Mair allein habe aus dem Besitze und ohne Einwilligung Nachbenannter diverse Sachen um seines Borteiles willen entzogen und zwar: 1. am 28. März 1911 in Lochhausen in Bayern zum Schaden des Georg Ettl

aus versperrtem Hause zum Schaden des Rudolf Kirschner für zusammen K 76'—; 6. am 8. Juni 1912 vormittags aus versperrtem Hause zum Schaden des Josef Regensburger in Stanz für zusammen K 6-—; 7. in der Nacht zum 11. Huni 1912 zum Schaden der Therese Fleischer in Jnnerbraz aus versperrtem Krämerladen für zusammen K 30'—; 8. am Ii. Juni 1912 vormittags aus versperrtem Hause des Karl Ferschl in Brunnenfeld bei Bludenz für zu sammen K 418 30. Mair allein K 827 22. Franz Mair, Johann Plattner und Maria Huber seien

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/03_06_1902/SVB_1902_06_03_5_object_1941804.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.06.1902
Descrizione fisica: 6
Dienstag, 3. Juni 1902 .Ker Tiroler« Seite 5 HefSyrliche Z>royuug uu» MeöfitHk. Der schon oftmals vorbestrafte, ?4 Jahre alte Kutscher Johann Tauerer aus Jrschen in Kärnten genoß vom ^2. Februar bis 21 April d. I. wegen eines FutzleidenS Spitalpflege m Lßenz. An letzterem Tage verließ er nachmittags das Krankenhaus, trieb sich in mehreren Gasthäusern in Lienz herum und kam in Begleitung des Metzgergehilfen Wohlgemuth und des Tischlers Peter Stefaner auch in das Gast haus der Therese Mair

. Zuletzt forderte Wohlge muth den Tauerer auf, auch für ihn die Zeche zu bezahlen, well er selbst vorher gegen ihn freigebig gewesen sei. Da nun Tauerer sich weigerte, ver langte die Wirtin wiederholt gütlich Bezahlung, bat aber, als dies nichts fruchtete, ihren Sohn Joses Mair, den Versuch zur Hereinbringung der Zeche zu machen, was ihm aber ebensowenig gelang, wie seiner Mutter. Als sich bald darauf Tauerer in den Hof begab, folgte ihm Josef Mair in der Meinung, der Gast wolle ihm durchbrennen

. Hier forderte Mair neuerdings Zahlung der Zeche. Statt sich aber zu fügen, ergriff Tauerer sein Messer, lies.dem sich zur Flucht wendenden Mair nach und drohte, ihn nieder zustechen. Mair konnte sich noch in Sicherheit bringen, worauf Tauerer wieder in die Stube zurück kehrte. Bald darauf erschien Mair wieder und ver setzte dem Tauerer mit einem Stocke mehrere Hiebe aus den Kops, so daß das Blut hervordrang und der Stock entzweibrach, worauf er die Flucht in das obere Stockwerk ergriff. Tauerer stürzte

ihm mit geöffnetem Messer nach, jedoch konnte sich ersterer noch in ein Zimmer retten, welches er hinter sich abschloß. Tauerer schrie noch einigemale vor der Türe, daß er 'ihn niederstechen werde und begab sich hierauf wieder in das Gastzimmer, wo er die Wirtin mit dem Messer bedrohte. Therese Mair ersuchte, nun den in der Wirtsstube anwesenden Gast Pollhuber, den Tauerer fest zuhalten/ bis die gleichzeitig verständigte Gen darmerie komme. Tauerer fügte sich jetzt und wurde bald darauf verhastet. Theres Mair

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/05_07_1881/BTV_1881_07_05_11_object_2891039.png
Pagina 11 di 12
Data: 05.07.1881
Descrizione fisica: 12
, H.- I Nr. 23 in Rietz als I Vormünderin. ihres l niinderjährigen soh- I nes Anton 11 42 112 108 -, 344 345 922 Wiese Acker Wiese Acker 40 114 24. 67 27.i 13. 4 67 59 Mair - Bertha, Josefa , und. Theresiain Rietz, ininderj., H'-Nr. 3, unter Vormundschaft des AloiS Mair 28 67 40 177 Wiese 53 54 10.7 I 88 Plattner Anton, H.- i Nr. 92 in Rietz 91 600 601/. 604 Wiese 42 106 57 — 42 106 57 60 Mair Anton, H.-Nr 124, in.R^tz 133 874 Acker Wiese 10 6 — 10 6 93 Acker — - —> — . » » t I i -4 » - » »z ^ » 61 Mair Augustin

, H.-Nr 20, in Rietz 44 339 340 Acker Wiese Acker, 27 145 27 ' M I 89 Plattner Elisabeth in j Rietz 126 937/^ j Acker 80 80 „ 341 43 22' 1 90 'P^attner Joses, H.- I Nn L. in Rietz 116 118 926 928 i Acker 32 ^ ! '14' — 32 44 62 Mair Ferdinand ir Rietz, H.-Nr. 35 122 Wiese Acker 98 33 131 «i 64 313 56.. 10' 66 I 91 Plattner Josef/ H.- j Nr?'62 in Rittz 131 877 Wiese 63 Mair Gottlieb, H.-Nr 43, in Rietz 4 4 114 924 Acker 83 — ^3 I 92 Plünser KreS^nz, H. Nr. 125 in Rietz 57 , 322 Acker 2l3 19 232 64 Mair Johann

in Pfaf ' feiihofen 2! 118 Wiese 55 21 76 I 93 Prantl G^yrg.. H. I Nr. 96 in Rietz^ 155 2053 2054 Wiese Acker, > — 36 34 36 34 65 Mair Josef, H.-Nr. 49 in Rietz , iic ) 920 Acker 46 46 'i „ 14( ) 867 Wiese 40 6 H 40 6 I 94 Prantl Josef, H.-Nr ! 131 in Rietz > 584 Wiese 1 — ! 1 66 Mair Martin in Rietz'^ 149' 855 Acker Wiese 53 8 > 53 8 I 95 Prantl Nikolaus, H. ! Nr.- 33 in Rietz Z 27 Wiese — 718 718 67 Mair Valentin, H. Nr. 121, in Rietz - 14! i 859 Acker Wiese 113 16 113 16 I 96 Praxmärer Johann

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/13_07_1881/BTV_1881_07_13_11_object_2891237.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.07.1881
Descrizione fisica: 12
24 67 27 18 4 67 132 28 67 42 106 57 59 Mair Bertha, Josefa und Theresia in Rietz, miliderj., H.-Nr. 3, unter Vormundschaft des AloiS Mair Wiese 53 54 107 40' 177 88 Plattner Anton, H.- Nr. 92 in Rietz 91 93 600 601/, 604 Wiese Acker 42 106 57 — 60 Mair Anton, H.-Nr. 124, in Rietz 133 874 Acker Wiese 10 6 — 10 6 61 Mair Augustin, H.-Nr. 20, in Rietz 44 339 340 341 Acker Wiese Acker 27 145 43 11 22 27 156 65 89 Plattner Elisabeth in Rietz 126 937/. Acker 80 80 90 Plattner Josef, H.- Nr. 2 in Rietz 116 118 926 928

Acker 32 44 32 44 62 Mair Ferdinand in Rietz, H.-Nr. 35 26 64 122 313 Wiese Acker 98 56 33 10 131 66 91 Plattner Josef, H.- Nr. 62 in Rietz > 131> 877 Wiese 4 63 Mair Gottlieb, H.-Nr. 43, in Rietz 114 924 Acker 83 83 92 Plunfer Kreszenz, H.- Nr. 125 in Rietz 57 322 Acker I 213 I 19 232 64 Mair Johann in Pfaf-- fenhofen 23 118 Wiese 55 21 76 93 Prantl Georg, H.- Nr. 96 in Rietz 159 2053 2054 Wiese Acker 36 34 36 34 65 Mair Josef, H.-Nr. 49, in Rietz 110 140 920 867 Acker Wiese

46 40 6 — 46 40 6 94 Prantl Josef, H.-Nr. 131 in Rietz 77 584 Wiese 1 1 66 Mair Martin in Rietz 149j 855 Acker Wiese 53 3 — 53 8 95 Prantl Nikolaus, H.- Nr. 33 in Rietz 8 27 Wiese 718 718 67 Mair Valentin, H.- Nr. 121, in Rietz 145 859 Acker Wiese 113 16 — 113 16 96 Praxmarer Johann i> Rietz 137 870 Acker Wiese 26 11 — 26 II 68 Maurer Anton in Pfaf- fenhofen 29 128 Wiese 4 21 25 97 Rappold Leopold, H.- Nr. 149 und 150 ii Rietz 119 147 929 857 Acker Wiese 41 109 12 — ! 109 12 69 Mnglach AloiS unt Josef, H.-Nr. 32, Rie

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/28_06_1912/pub_1912_06_28_4_object_980461.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.06.1912
Descrizione fisica: 12
, St. Lorenzen; Mair Friedrich, Bruneck; Ru batscher Natalis, Wengen i. E; Pedevilla Karl, St. Vigil; Coftamoling Josef, Colfuschg; Hochw. Alverk Isidor, Enneberg; Moser Georg, Prags (1751»/, Teller). Ehren: Ellecosta Alois (616 Teiler; Hell- weger Alois; Hochw. Alverk Isidor; Moser Georg; Palfrader Franz; Valentin Alois; Palla Philipp ; Visching Angelus; Mayr Kiedrich; Costamoling Josef (1675 Teiler). Schlecker: Ellecosta Alois (616 Teiler); Hochw. Alvern Isidor; Moser Georg; Pisching Angelus; Costamoling

der Beftgewinuer vom III. dies jährigen Bundesschießeu des Pustertaler. Schützenbuudes am 8^ 9., 10., 11. Juni in Llenz. ») Hauptbeste: Carli Johann, Lienz; Putz Albert, Debant; Bergmann Peter, Sillian; Ach ammer Adolf Sillian ; Bergeiner Andrä, St. Johann; Kohler Wilhelm, Lienz; Kais. Rat Dr. Wurnig, Lienz; Jung mann Josef, Anras; Alton Felix, Niederrasen : Markl Moriz, Klagenfurt; Moser Georg, Prags; Schöpfer Franz, Lienz; Markl Moriz. Klagenfurt mit Frei schuß; Hochw. Ragginer. Sillian; Mair Friedrich

, Bruneck; Iesacher Peter, Sillian; Dinkhauser Jgnaz, Lienz; Haidenberger Johann, Debant; Duregger Jakob, Abfaltersbach; Jakober Johann, Lienz. Schleckerbeste: Bergeiner Andrä; Iesacher Josef, Prags; Lukasser Bartl, Aßling; Gruber Florian, Debant; Moser Georg; Mitterer Michael St. Justina;, Jnnerkofler Josef, Lienz; Winkler Karl, Taufers; Dinkhauser Jgnaz; Duregger Jakob; Vergeiner Andrä; Lukasser Bartl; Jnnerkofler Josef; Mitterer Vinzenz; Moser Georg; Achammer Adolf; Pfeifhofer Johann, Sexten; Mair

Friedrich; Mair Friedrich; Winkler Karl; Kais. Rat Dr. Wurnig; Markl Moriz; Jakober Bizenz, Oberlienz; Kimger Wilhelm, Sexten; Pall- mann Anton, Lienz: Iesacher Peter; Jnwinkl Karl; Achammer Adolf; Nagginer Sillian. Ehrenbeste: Vergeiner Andrä; Iesacher Josef; Gruber Florian; Dinkhauser Jgnaz; Bergmann Peter; Pfeifhofer Johann; Mair Friedrich; Moser Georg; Kais. Rat Dr. Wurnig; Jnnerkofler Josef; Kiniger Wilhelm; Jnwinkl Karl. Serienbeste zu 5 Schuß: Pfeif hofer Johann (44Kreise);Jnnerkofler Josef

; Mitterer Vinzenz; Moser Georg; Man Friedrich; Alton Felix; Vergeiner Andrä; Mttterer Michael: Ragginer Joh.; Kimger Wilhelm; Lukasser Bartl; Winkler Karl; Iesacher Josef; Haidenberger Andrä; Achammer Adolf (33 Kreise.) Meisterbeste zu 10 Schuß: Pfeif hofer Johann (87 Kreise); Moser Georg; Jnnerkofler Josef; Mair Friedrich; Alton Felix; Mitterer Michael; Vergeiner Andrä; Kiniger WUHelm; Mitterer Vinzenz; Winkler Karl; Ragginer Johann; Achammer Adolf: Iesacher Peter; Haidenberger Andrä; Iesacher Josef

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/22_11_1892/BZZ_1892_11_22_3_object_414034.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.11.1892
Descrizione fisica: 4
und gegen den Dieb, der entfliehen wollte, so fest dreinhieb, daß dieser zu Boden geschlagen wurde und dort vor der Thüre des Wirthshauses liegen blieb. Während mm der Wirth um die Polizei schickte, und alle glaubten, daß der schwer getroffene Bursche sich nicht mehr vom Boden erheben werde, kam dieser aber bald wieder zu sich und lief davon, so daß die Polizei ihn nicht mehr vorfand. In den letzen Tagen wurde jedoch der Verfolgte in der Person des AloiS Mair vulgo „Natschmuch' in Meran ausgeforscht und hierher

geliefert, wo nunmehr die Untersuchung gegen ihn geführt wird. Widersetzlichkeit. Am vorigen Samstage Nach mittag wurde der bekannte AloiS Mair vulgo „wilder Mair' vom Polizeiwachmann von Zwölf- malgreien in Begleitung einer Dirne betreten ui/d letztere aufgefordert, sich zur Ausweisleistung in die Gemeiudckanzlei zu begeben. Dieß wollte jedoch dem Mair nicht gefallen, er nahm sich seiner „Liebe' an und suchte deren Ueberstellung in die Gemeinde- kanzlei auf alle mögliche Weise zu vereiteln

, indem er sich an dem Polizeiwachmann Thnrner vergriff und ihm in der dadurch entstandenen Balgerei mehrere Verletzungen beibrachte. Während dieses Vorgangs, bei dem sich Mair wie wüthend geberdete, uno mit großer Kraftanwendung dreinschlug, entlief die Dirne und auch dem Mair gelang es schließlich sich aus dem Staube zu machen. Obwohl ans der Stadt Bozen verwiesen, kam Mair gestern Morgens hieher und lief in der Nähe des Postgebäudes einem Gendarmen in die Hände, wußte sich jedoch seiner Festnahme durch rasche Flucht

, aus der er .licht mehr eingeholt werden konnte, zu entziehen, worauf er später vom Polizeiwachmann Thurner aufgegriffen wurde, der ihn bis in das Talferbett verfolgte. Al Mair sah, daß kein Entrinnen mehr möglich sei scheute er sich nicht, die daneben ziemlich seicht fließende Talfer zu durchwaten uud auf das andere Ufer unterhalb der Schwimmschule gelaugt, war er bald den Augen seiner Verfolger eittschwunddii. Nun gar lange durfte er sich jedoch der Freiheit nicht mehr erfreuen, aber dann wäre nur zu wünschen

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/01_05_1914/pub_1914_05_01_10_object_1009613.png
Pagina 10 di 20
Data: 01.05.1914
Descrizione fisica: 20
am 13., 14., 15., 16., 19. und 29. April. Hauptbeste: SapelzaMichael,Mühlbach, 134Teller; Tischler Karl, Vahrn; B. Sapelza jun., Mühlbach; Brunner Michael, Mühlbach; Jellici Johann, Brixen; Mair Fritz, Bruneck; B. Sapelza sen., Mühlbach; Stauder Joses, Bruneck; Jesacher Josef, Prags; Mutschlechner Peter, Toblach; Achammer Adolf, Silli- an; Kemenater Josef, Mühlbach; Ortner Josef, Nie derdorf; Trost Alois, Wind.-Matrei; Valentin Alois, St. Vigil; Gamper Johann, Vahrn; Hochw. Schileo Josef, Pfarrer, Mühlbach; Bodner Johann, Sillian

; Kinigadner Robert, Brixen; Oberhauser Franz, Mühl bach; Hochw. Wind Josef, Weißenbach; Hochw. Ober leiter Franz, Dölsach; Erharter Hans, Brixen; Seeber Peter. Mauls; Ninz Franz, Sterzing und Nachleser, Pisching Angelus, St. Vigll (lv67). — Ehrenbeste: Jesacher Josef (57); Sapelza Michael; Tischler Karl; Brunner Michael; Gamper Johann; Mair Fritz; Andratsch Jakob, Mühlbach; Seeber Peter; Erharter Hans; Kemenater Josef; B. Sapelza sen.; Stauder Josef; Hochw. Oberleiter Franz; Mutschlechner Peter; Pisching

Angelus; Ortner Josef; Hofer Anton, Ster zing; Hinteregger Josef, Brixen; Hochw. Schileo Josef; Trost Alois; Bodner Johann; Kinigadner Robert; Hochw. Wind Josef; Oberhauser Franz; B. Sapelza jun. und Nachleser, Valentin Alois (966). — Schlecker beste: Paßler Michael, Antholz, (47); Bodner Johann; B. Sapelza sen.; Kemenater Josef; Jesacher Josef; Mair Fritz; Sapelza Michael; B. Sapelza jun.; Tischler Karl; Brunner Michael; Mutschlechner Peter; Oberhauser Franz; Jellici Johann; Gamper Johann; Gostner

; Winkler Karl; Valentin Alois; Hofer Anton; Ortner Josef; Seeber Peter; Hochw. Oberleiter Franz; Mair Fritz; Jesacher Josef; Achammer Adolf; Pisching Angelus; Kinigadner Robert; Gostner Vigil; B. Sapelza jun.; Trost Alois; Haimbl Heinrich; Mutschlechner Peter; Paßler Mi chael; Kellerer Michael; Oberhauser Franz; Ninz Franz und Oberetl Josef, Sterzing (31). — Kreis beste zu 30 Schuß^ Hofer Anton (215); Kemenater Josef; Sapelza Michael; Kinigadner Robert; Mair Fritz; Seeber Peter; Ortner Josef; Winkler

Karl; Achammer Adolf; Jesacher Josef; Trost Alois; Bodner Johann; Pisching Aug - Paßler Mich.; B. Sapelza jun.; Valentin Alois; Ninz Franz; B. Sapelza sen.; Haimbl Heinrich; Hochw. Oberleiter Franz; Mutsch lechner Peter; Kellerer Mich.; Brunner Mich, und Oberhauser Franz (124). — Armeegewehrkreis- beste: Mair Friedrich (63); Hofer Anton; Kemenater Josef; Brunner Michael; Stauder Josef; Sapelza Michael; Trost Alois; Jesacher Peter, Arnbach; B. Sapelza jun.; Steger Roman, Mühlbach; Winller Karl

16
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/14_06_1912/pub_1912_06_14_4_object_980704.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.06.1912
Descrizione fisica: 12
, um damit gegen die ungenügende Richterzahl und und Gerichtslokale in Mailand zu protestieren. f Aus Unvorsichtigkeit. Die türkische Polizei stellte sest, daß das Großfeuer nicht von verbrecherischer Hand, sondern durch Unvorsichtig keit entstanden sei. Die abgebrannte Fläche beträgt 130.000 Quadratmeter. Schützen-Zeitung. K. k. Hauptfchießstand Brunei Sonntag, den 16. Juni, Schützengaben schießen. Beginn 1 Uhr. Dienst: Schützenrat Friedrich Mair. Die Vorstehuug. Am k. k. Gemeinde-Schießstand in Mühl wald findet aus Anlaß

der Ernennung der Herren Konsul Wilhelm von Steffen, Franz Fadum, k. k. Postverwalter, Peter Steiner und Friedrich Mair, Schützenräte in Bruneck und des Johann Mair am Tinkhos, Schützen rat in Mühlwald, am 28., 29., 30. Juni, 1. und 2. Juli ein Fest-Freischießen mit 120 Besten im Gesamtbetrage von 710 Kronen statt und wird alles Weitere durch die Lad schreiben bekannt gegeben. — Am k. k. Ge meinde-Schießstande in Sexten findet am 29. und 30. Juni, 1. und 2. Juli für den Bereich deS Pustertaler

Schsitzenbundes ein Fest- und Freischießen mit 71 Besten im Gesamtwerte von 550 Kronen statt. Alles Weitere besagen die Ladschreiben. — Am k. k. Gemeinde-Schieß stande in Corvara findet laut Ladschreiben am 22., 24., 25., 29. und 30. Juni und 1. Juli ein Freischießen mit 69 Besten im Gesamt betrage von 780 Kronen statt. K. k. Bezirksschießstand „Katharina Lanz' in St. Vigil in Enneberg. Bestgewinnerver- zeichnis vom Freischießen am 23.. 29., 30. Mai, 2., 3. und 4. Juni 1912. Hauptscheibe: Friedr. Mair

); Peter Taibon, St. Vigil; Frz. Palfrader; Joh. Mutschlechner; F. Palla; F. Mair; Alois Valentin; Jos. Mutschlechner; A. Pisching; Georg Moser; Alvera; F. Mayr; F Palla; A. Pisching; Jos. Melauner; Georg Moser; Josef Pedevilla: Franz Palfrader; Josef Costamoling; M. Frener; Karl Ferdigg; 22. bis 25. Schleckerbeste: Kassa. — Ehrenscheibe: Alvera; F. Mair; F.Pal frader; F. Palla; Ang. Pisching; Alois Ellekosta; Hochw. Ranzer, Mühlwald; Josef Mutschlechner; Josef Melauner; Georg Moser; (Nachleser

: A. Valentin 1312 Teiler). — Serienbeste zu 5 Schuß: Georg Moser; F. Palla; Alvera; Josef Costamoling, Corvara; A. Pisching; F. Mayr (je 41 Teiler); Josef Pedevilla; Alois Valentin; Franz Palfrader; Alois Hellweger, St. Lorenzen: 11. und 12. Beste: Kassa. — Serien- beste zu 30 Schuß: Georg Moser (242 Teiler); Hochrv. Alvera; Friedr. Mair; Ang. Pisching; F. Palla; Alois Valentin; Alois Hellweger; Josef Pedevilla; Josef Costamoling; Franz Palfrader; 11. und 12. Beste: Kassa.—Freischußbeste: Hochw. Alvera

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/27_06_1913/pub_1913_06_27_7_object_1024598.png
Pagina 7 di 24
Data: 27.06.1913
Descrizione fisica: 24
- Pfarre. Haupt: Mair Fritz, Bruneck (760), Trebo Anton, St. Bigil, Trebo Peter, Pfarre, Kostner Johann, St. Lorenzen, Frontull Karl, Wengen, Pedeoilla Florian, «nneberg.MveraJsidor,St.Lorenzen,PalfraderJohann, Enneberg, Melauner Josef, Welschellen, Terza Hyazint, Enneberg, Kehrer Josef, Enneberg, durch d. Los, Nledermair Nikolaus, St. Lorenzen, Pedevilla Karl St. Agil, Mutschlechner Johann, St. Bigil und Hellweger Alois, St. Lorenzen (1700). Schlecker: Alton Felix, Rasen (17S), Rubatscher Anton

, Wengen, Ellekosta Alois, Enneberg, Moser Georg, Prags, Jessacher Josef, Prags, Pisching Angelus, St. Bigil, Alvera Isidor, Enneberg, Fritz Mair, Mellauner Josef, Al vera Josef, Moser Georg, Alton Felix, Mair Fritz, hellweger Avis, Pisching Angelus Jessacher Josef, Alvera Isidor, Kostner Johann, Kostner Johann, «temer Johann und Terza Hyazint (1024»/,). Eh- ren: .Alton Felix (172), RubatscherAnton, Trebo Anton, Moser Georg, Alvera Josef, Pisching Ange lus, Valentin Alois, Steiner Johann, Costamolling

Josef und Palfrader Johann (1130). — Fünfer Jerie: Fritz Mair Alvera Isidor, Alton Mix, Moser Georg, Jessacher Josef, Pedevilla Josef, Zenker Josef, Prags, Mutschlechner Johann, Steiner Johann, Pisching Angelus, Alois Hellweger und Valentin Alois ('/i<>). Dreißiger Serie: Moser Georg (228), Alton Felix, Pedevilla Josef. Trenker ^sef, Fritz Mair, Pisching Angelus, Alvera Isidor, Jessacher Joses, Costamolling Josef, Hellweger Alois, Stemer Jshann und Mellauner Josef (178). - Armee-Tiefschuß: Jessacher

Josef (575),Valentin Alois, Mellauner Josef, Pedeoilla Florian, Pedevilla Karl (1269V,). — Armee 5er Serie: Fadum Franz, Bruneck (34), Moser Georg, Kostner Franz, Mair Fritz, Frontall Josef. Gedenk: Mair Fritz (140), Moser Georg, Pisching Angelus, Taibon Alois, Flschnaller, Wagger Mich. (1462»/,). Schützenkönig: Moser Georg (654), Alton Felix (6S8), Mair Fntz (599) Angelus Pisching (572), Alvera Isidor (570. Konkurrenz: I. Prags (262), II. St. Lorenzen (215), M. Enneberg (213), VI. Bruneck (196

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/24_09_1898/SVB_1898_09_24_5_object_2515077.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.09.1898
Descrizione fisica: 14
24. September 1898 „Tiroler Volksblatt' Seite 5 an den 77jährigen, zu Saalrain am Ritten ansässigen Privaten Thomas Mair beschuldigt. Mair, der am 17. Juli d. I. im Gasthause ^zurPost' in Klobenstein zechte und sehr kurzsichtig ist, ersuchte einen der im Gasthause zechenden Burschen, den er für einen Knecht seines Bruders hielt, ihn auf dem Heimwege zu be gleiten. Dieser Begleiter war aber nicht, wie Mair meinte, der Knecht Alois Gostner, sondern der Ange klagte Josef Gasser

. Als sie in der Nähe einer dortigen Kapelle kamen, stellte Gasser plötzlich an Mair die Forderung, ihm sünf Gulden zu geben, widrigenfalls er ihn erschlagen würde. Als Mair versicherte, dass er kein Geld bei sich habe, würgte ihn Gasser am Halse und wiederholte dies meyreremale. Er untersuchte auch die Taschen Mair's, und als er die Brieftasche, die Mair schon vorhin absichtlich fallen ließ, und in der sich 12 fl. 15 kr. befanden, nicht entdeckte, raubte er dem Alten die Taschenuhr und entfloh

. Nach der vom mittlerweile herbeigekommenen Gemeindediener Gadner erfolgten Anzeige wurde Gasser nach einigen Tagen ge sänglich eingezogen und die dem Mair geraubte Uhr bei der Leibes- und Effectendurchsuchung des Angeklagten vorgesunden. Gasser gestand nun endlich dem ihn ver haftenden Gendarmen die verübte That, suchte aber dieselbe auf alle mögliche Weise zu beschönigen und redete sich auf Volltrunkenheit aus. Ebenso verantwortete er sich auch vor dem Geschworenengerichte und suchte glauben zu machen, Mair

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_02_1923/MEZ_1923_02_22_4_object_672857.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.02.1923
Descrizione fisica: 6
Johann Pesenti aus Premezza, Provinz Como, entwendete am 27. Jänner 192Z aus der Wirtsstube im GastHause Rose in Klausen einen dem Heinrich Lang gehörigen Mantel vom Klei derrechen weg! und suchte damit das Weite. Drei Tage später wurde Pesenti in Bozen aufgegrif fen und verhaftet. Er wurde am 16. ds. vom Tribunale in Bozen zu 15 Monaten Kerker mit 8 Monaten 15 Tagen Einzelhaft verurteilt. Ein Unredlicher. Der 23 Jahre alte Chauffeur Gottfried Mair aus Bozen war in der Zeit von Oktober 1921 bis Mitte

Jänner 1922 w der Lederhandluny Mario Grillo in> Brixen bedien stet. In seiner Eigenschaft als Bediensteter der Firma hatte er verschiedene erhaltene Geldbe träge als Zahlung an bestimmte Personen zu Überbringen. Wie nun festgestellt wurde, bat Mair einzelne dieser Gelder, und zwar einen! Ge samtbetrag >von 1390 Lire, unterschlagen und für sich verwendet. Die Sache «kam bald an den Tag und Mair wurde aus dem Dienste entlas sen. Nach der Dienstentlassung -erschien Gott fried Mair beim

Schuhmachermeistiermeister Haferl in Brixen und begehrte die Bezahlung eines Guthabens der Firma Grillo im Betrage von ISS Lire. Haferk, der ohne welters annahm, daß Mair im Austrage und mit Wissen der Fir ma Grillo handle, zahlte dem Mair die verlang ten 195 Lire aus und war um diesen Betrag geprellt. Da Gottfried Mair derzeit flüchtig ist, wurde er am II. ds. vom Tribunal in Bozen wegen! Veruntreuung und Betrug in Kontumaz zu 11 Monaten! und gg Tagen Kerkers und 42 Lire Geldstrafe verurteilt''dabei wurde aber aus gesprochen

20