1.254 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/25_05_1912/SVB_1912_05_25_5_object_2511891.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.05.1912
Descrizione fisica: 12
25. Mai 1912 Tiroler LoUSblau Seite d ?. Vinzenz Maria Gredler f. Einen einzig gearteten Mann wie ?. Vinzenz behält die Welt,besondersseineTausendevon Schülern, in warmer, dankbarer Erinnerung. Ehrende Nach rufe wurden ihm allseitig geweiht. ?. Vinzenz war ein Mann voll Gottesfurcht, kindlich fromm, aber ohne Mensche-nsurcht. Was feine sanguinisch-cholerische Natur für Rechterkannte, wurde ausgeführt. Die Opposition stählte seinen Geist, seine Kraft. So herzlich wohlwollend, freund- lich

er sich hier nicht; seine zweite Heimat wurde und blieb ihm Bozen. Hier lebte er seit 1849/50 bis zu seinem Tode. Als er einmal bei Hall die Südseite des Jnntales in Begleitung des ?. Flavian Orgler, dem er intim befreundet war und mit dem er über 20 Jahre die Zierde des Bozner Gymnasiums bildete, hinanstieg, warf er einen Blick auf die Stadt und Umgebung und äußerte sich: „Es ist nicht zu leugnen, Hall und seine Nähe ist doch ein verflucht schönes Nest.' Eine eigene Fügung brachte es zuwege, daß gerade ?. Vinzenz

jener Franziskaner ist. der auf dem herrlichen Grabmonument dieses Ordens in Hall zum Himmel pilgert! ?. Vinzenz lehrte gewöhnlich in der 6. Klasse Naturgeschichte und Deutsch. Als Klassenlehrer führte er beim Maiausfluge seinen Kurs in die Umgebung von Bozen; das Sarntal liebte er besonders. Ein solcher Ausflug war ein geistiger Hochgenuß. Die deutschen Unterrichtsstunden des geistreichen Vinzenz zogen aller Aufmerksamkeit an; am wärmsten streifte er seinen Lieblingsdichter Goethe, besonders Iphigenie

. Hier entfaltete er seinen Schön heitssinn, feine künstlerische Feinheit. ?. Vinzenz liebte in den deutschen Arbeiten eine kurze, aber zutreffende Ausdrucksweise, Selbständigkeit der Auf« sassung. Das Führen von Tagebüchern nahm er als Hausarbeiten an. Kam in den Arbeiten etwas recht Drolliges vor, so konnte er recht herzlich lachen. Eine komische Schülererziehung zum Schillerschen Texte: „Wo das Strenge mit dem Zarten, wo Starkes sich und Milde paarten, da gibt es einen guten Klang' erregte lange

bestätigte es, daß dieser Plan sehr gut war. Das Privatgymnasium hatte einen äußerst schwierigen Stand; aber die Provinz verzagte nicht im Kampfe für das Gute und das Beste, was sie tun konnte, war, sie stellte als Direktor an die Spitze den Willensstärken, un beugsamen ?. Vinzenz. Nur dieser stahlharte Mann allein vermochte es, das neue Pflänzchen am Leben zu erhallen und zur Frucht zu bringen. Der damalige LandeSschulinspektor Krischet sagte dem ?. Vinzenz offen ins Gesicht: „Ich sehe es sehr ungerne

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/13_12_1902/SVB_1902_12_13_4_object_2525627.png
Pagina 4 di 14
Data: 13.12.1902
Descrizione fisica: 14
des Magistrats mit, dem Bilde des hl. Vinzenz von Paul hübsch ge-j schmückt, und war so ziemlich gesüllt, denn es! tagte die Generalversammlung der hiesigen Vinzenz- i Konserenz. Adel und Bürger waren versammelt, j 'darunter die ganze Familie Sr. Exzellenz Josef l Baron Di Pauli. Die Damenwelt war zahlreich,! die Männerwelt etwas weniger vertreten, besonders^ fehlten wohlhabende Bauern. Nach dem gewöhn-- lichen Gebete ^begrüßte Dr. von Riccabona die Er- l schienenen, und tadelte den hier sehr stark Verbrei

erfolgten! noch besondere Gaben. Einnahmen im ganzen! 1237 Kronen. Ausgaben im ganzen 1294 Kronen l Passivum 56 Kronen, echt nach Art der Vinzenz- Konserenzen, sagte vor nicht langer Zeit ein Graf, der Präsident einer großen Konferenz ist. Hier gilt der Spruch: „Wo die Not am größten ist, ist die Hilfe am nächsten.' Nun hielt Hochw. ?. Vigil, Pfarrprediger in St. Pauls, die sogenannte Kon- ! -ftrenzrede in begeisterten Worten. Er behandelte! ' die Armen im Altertume und ihre höchst traurige Lage

. Dort waren reiche Prasser und armeLäzarus> in größter Zahl. Erst Christus hat die Armut ge- ' heiligt und gerettet, denn Arme bildeten seine steten ' Begleiter. Christus verspricht für die leiblichen Werke der Barmherzigkeit das ewige Leben. Die hl. röm.- katholische Kirche tritt in Christi Fußstapfen, Ste- phanus, Laurentius, .ja die ganze Kirchengeschichte bezeugt, daß in der Kirche die herrlichsten Blüten und Früchte für die Armen gediehen'sind, Fran- ziskus, hl. Anton, Elisabeth, Vinzenz von Paul

:c. Er zeigte, daß das, was von Gott kommt, klein anfängt, das beweisen die Vinzenz-Vereine, ge-j gründet von 7 Studenten in Paris. Die Vinzenz-! wrüder steigen hinab in die armseligen Hütten Her Armen. Die moderne Wohltätigkeit will gelobt und gepriösen werden, sonst tut sie nichts. Beweis 'sei die Weltausstellung in Paris, wo lü den Opfer kästen im ganzen 74 Frank eingingen. Die Vinzenz-j Vereine sind -eine soziale Tat. Mit Worten der: Ermunterung schloß der Redner seine Ausführungen? unter großem

Beifälle. Die Aufforderung zum Al mosen ergab eine ansehnliche Summe. WÄge der? zeitgemäße Verein wachsen und blühen zur Lin-j derung des menschlichen Elends und Not! -Al. Kreuz bei Hall, 10. Dezember. (Gemeinde- j Wahlen.) Vorgestern und gestern Würden Nach-, benannte in den Gemeinde-Ausschuß gewählt: Im l 2. W ahlkörper: Norz Johann, Rantner Franz, k Hofier Alois, Bernard Joses; als Ersatzmänner:. Max und Alois Mair. Im 1. Wahlkörper:! Vinzenz Gasser, Josef Ruef (Altvorsteher), Michael i Schober

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/13_09_1902/SVB_1902_09_13_6_object_2525120.png
Pagina 6 di 10
Data: 13.09.1902
Descrizione fisica: 10
' Zeit' von Alois Schmid; „Der Brühlbur in der Stadt', und andere, welche uns teils heitere, teils ergreifende Szenen vor Augen führen, weroen gewiß verdienten Beifall finden. Mit einer Rundschau über die hervorragendsten Weltbegebenheiten be schließt der Kalender seinen Jahrgang. Das schöne Titel bild und die zahlreichen, sorgfältig ausgeführten Abbildungen im Texte seien noch besonders hervorgehoben. „Spruchform-Spane', zweite Folge, von ?. Vinzenz Gredler. .Vor einem grauen Haupte sollst

du ausstehen und die Person des Greises ehren', heißt es im dritten Buche Moses. Gewiß, um einen Greis ist es etwas Ehr würdiges. Die jüngern Leute scharen sich gern um ihn und lassen sich erzählen von seinen reichen Erlebnissen und Er fahrungen. Und er weiß uns gar vieles zu berichten und weise Lehren zu geben, wenn er, wie der Prior des Kon ventes von „Dreizehnlinden', „offnen Auges' durch die Welt gegangen ist. Ein solcher ehrwürdiger Greis 'steht vor uns, wenn wir sie „Spruchform-Späne' ?. Vinzenz

Gredlers zur Hand nehmen. Ein Greis, der ein tatenreiches und er fahrungsreiches Leben hinter sich liegen hat, greift hinein in den reichen Spruchschatz des Volkes und zeigt uns die eine schöne Scheidemünze nach der andern und verleiht ihnen neuen frischen Glanz, indem er denselben reinigt und putzt mit dem Scheidewasser seiner reichen Lebenserfahrung. ?. Vinzenz tut gewiß ein literarisch verdienstliches Werk, indem er diese Sprüche des Volkes sammelte und sie auf diese Weise vom Untergange bewahrte

und zum Gemeinde gut allor macht. Doch noch ein Nebenverdienst erwirbt sich ?. Vinzenz, das wir bereits angedeutet haben. Manche Sprichwörter sind bisweilen nicht leicht verständlich; da fügt Gredler eine kurze Auslegung hinzu oder zeigt dessen Wahrheit an einem drastischen Beispiele. Bisweilen sind die Sprüche, wie sie im Umlaufe sind, noch nicht ausgeprägt; da gibt ihnen Gredler eine bessere Fassung und kleidet sie in Reime, damit sie desto leichter sich merken lassen und Eigentum des Volkes

man, große läßt man laufen.' Scharf fetzt der Dichter bei: „O! die größten kennt man: sind meist noch zu taufen.' Oder man höre Nr. 312: „Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil.' Vinzenz ist erbarmungslos: „Und böte er noch Trotz, hantiere mit dem Beil.' Bisweilen .kann unser Spruchdichter recht scharf werden. Z. B. in Nr. 217: „Der Bart, macht keinen Philosophen.' ?. Vinzenz wendet sich an gewisse Bürschlein: „Sonst könntest. Junge, auch noch hoffen.' Oder auch Nr. 255: „Die Geburt

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/19_09_1907/BRC_1907_09_19_1_object_115263.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.09.1907
Descrizione fisica: 8
war es dabei unvermeidlich, ja selbstverständlich, daß sich im Laufe der Jahre gewisse Phrasen wiederholten, die dann das mündliche Erbgut und ein Gegenstand der Er heiterung für feine Schüler bildeten. Wegen seiner allseitigen Wissenschaft und Tüchtigkeit wurde Professor Zobl vom Fürst bischof Vinzenz ins f. b. Konsistorium und 1876 in das f. b. Domkapitel berufen, behielt aber sein Lehramt mit derselben Hingabe bei bis zum Jahre 1879. Trat er nunmehr vom Lehramte zurück, so zeigte sich jetzt in stets

der Wagnerschen Universitätsbuch handlung, 1865. geniale Auffassung, Verteilung und Systemisiernng des dogmengeschichtlichen Stoffes, wobei dem Verfasser der hochselige Fürstbischof Vinzenz vor zügliche Dienste leistete, wie der Autor im Vor wort hervorhebt. Beliebt war die Dogmen geschichte trotz dieser Eigenschaften, ja vielleicht auch wegen derselben im allgemeinen nicht; denn sie war weder leicht noch angenehm zu studieren. Ein zweites Werk war eine kurze, herrliche Lebensbeschreibung des Dompropstes

Johann Duille.**) Sie ist ebenso interessant als lehrreich und erbaulich zu lesen, das wunderschöne Bild eines Priesterlebens, welches ganz dem Dienste und der Liebe Mariens geweiht war. Ist dieses schöne Lebensbild leider zu sehr in Vergessenheit geraten, so ist um so bekannter die Lebens beschreibung, welche Zobl über den hochseligen Fürstbischof Vinzenz Gasser geschrieben.***) Von diesem Buche sagt ein literarischer Kenner und zugleich selbst Schriftsteller, Propst Anton Kersch- baumer

: „Dem Fürstbischof Vinzenz Gasser ist zu gratulieren zu einem solchen Lebensbeschreiber, dem Verfasser aber zu einem solchen Werke.' Endlich besorgte Zobl die Herausgabe des best bekannten „Brixener Kirchenblattes' f) bis zum Tode des Fürstbischofs Vinzenz. Seine eiserne Gesundheit, seine strenge Mäßigkeit, Genügsamkeit und Enthaltsamkeit, seine Ordnungsliebe, dabei eine unerschöpfliche Arbeits kraft und unermüdliche Arbeitslust: dies alles **) „Johann Duille' ... Ein Lebensbild, gezeichnet von Johann Zobl

, Professor der Theologie. „Leee Raria etat 8ps8 nostra, uä czusin eontussimus in auxiüum, ut likeraret nos, et venit in a^'utoiium nodis.' Brixen. Weger, 1863. ***i „Vinzenz Gasser, Fürstbischof von Brixen, in seinem Leben und Wirken', dargestellt von Johann Zobl. . . Brixen. Alois Weger, 1883. f) Alle Jahrgänge erschienen bei Alois Weger, Brixen. Auf der Wanderschaft. Weit draußen, weit draußen ein einsames Licht! Wer hat es entzündet? — Ich weiß es nicht. Bielleicht ein Mädchen zum letzten Gruß

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/26_05_1831/BTV_1831_05_26_10_object_2904245.png
Pagina 10 di 17
Data: 26.05.1831
Descrizione fisica: 17
. Landarski Anton aus dem Vochnier Kreise. LySzkowski Karl auS der Stadt Lemberg. Lachowski Heinrich aus dem Vochnier Kreise. LewandowSki Leo auS dem Stryer Kreise. Lewitvwicj auS dem Zolkiewer Kreise. Lepicki aus dem Tarnower Kreise. Lapinski Cölestin auS dem Tarnower Kreise. LipczynSki Anton aus den» StaniSlawowee Kreise. LwvwSki Joseph auS dem Kolomeer Kreise. LozinSki Michael aus dem Tarnopoler Kreise. Lazarewicz Erasm. und Leo aus dem Slryer Kreise. Laski Paulus. MittraSzeivSki Vinzenz aus dem Stryer

. Machocki Johann auS dein Tarnower Kreise. Makarewicz Wladimix auS dem Stryer Kreise. Milsti Vinzenz a»iS dem Stanislawower Kreise. Monciebowicz^Georg aus dem Stryer Kreise. Mliczkowàki ^taniSlaus aus dem Vochnier Kreise. Grasen MniSzc? TituS und Anton auS dem Przemysler Kreise. Mroczkowöki Ludwig aus dem Czortkower Kreise. Modzielowski Justin aus dem Czortkower Kreise. MaliuowSki Anton auS der Stadt Lemberg. MilkowSki Hippolit auS dem Tarnower Kreise. Majcwsk, Vinzenz a»S d-m Tarnower Kreise

aus dem PrzemySler Kreise. Gras Nozwadowski Vinzenz aus dem Czortkvwer Kreise. RozwadowSki Anton aus dem Stanislawower Kreise. Nozwadowski auS deni Czortkower Kreise. NadwanSki Severin aus dem Zolkiewer Kreise. Nzewuski Viktor auS dem Zloczower Kreise. Rudziuski Jakob aus dem Vi-zezaner Kreise. Nolter Jgnaz auö deni Wadowicer Kreise. Ratyuski Aeqid aus dem Tarnower Kreise. NogalinSki Vinzenz aus dem Tarnower Kreise. NogalinSki Johann aus dem Tarnower Kreise. Ncwakiewicz auS dem Nzeszower Kreise. Nechkron

auS dem Tarnower Kreise. StarzynSki Adaiberr und Adam anS dem Sanoker Kreise, Skrzynski Appolinar auS dem Jasloer Kreise. Graf Stadnicki LadislauS aus dem JaSloer Kreise. Skibicki auS dem Jasloer Kreise. Graf Stadnicki Eustach aus dem JaSlocr Kreise. Schiveizer Johann aus der Stadt Lemberg. SemetkowSki aus der Stadt kemberg. SzuySki, Arthur auS dem Tarnoiver Kreise. SzczepanowSii Vinzenz aus dem Tarnower Kreise. Graf StarzynSki Kasimir aus dem Tarnower Kreise. Szembek aus dem Wadowicer Kreise. SieinouSki

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/24_04_1930/VBS_1930_04_24_8_object_3126996.png
Pagina 8 di 12
Data: 24.04.1930
Descrizione fisica: 12
- sky: Italienische Kaprize. — Samstag, den 28. April, vorm. 11.38 Uhr. Bellini: Norma, Ouvertüre; Montanaro: Arabische Nächte, Suite; Bizet: Die Perlenfischer, Phantasie; Moszkow- fky: Spanische Tänze: Maillart: Das Elöcklein des Eremiten. Ouvertüre. Gifacktal e 50. Gedächtnisfeier des Todes des Fürst bischofs Vinzenz Gasser. Aus Bressanone wird uns berichtet: Das fb. Gymnasium Bincentinum beging vergangene Woche eine interne. Feier zum Gedächtnis an die 50. Wiederkehr des Todestages seines Stif

ters, des hochseligen Fürstbischofs Vinzenz Gasser. Vinzenz Gasser war im Kriegsjahre 1809 auf einem einsamen Berghof zu Ober- perfutz geboren, während sein Vater mit den Jnzinger Standschützen ausgezogen war, um die Heimat zu verteidigen. Er genoß europäischen Ruf als Lehrer der Dogmatik im hiesigen Priesterseminar, war neben Flir und Beda Weber 1848 im Frankfurter Parla ment, wurde dann am 8. März 1857 nach dem Tode Ealuras Fürstbischof von Bressanone. 1869 nahm er am Vatikanischen Konzil

als Dogmatiker hervorragenden Anteil an den Beratungen und Beschlüssen und wurde da mals von einem Zeitgenossen „die Sonne unter den Gestirnen' genannt. 1869 schon faßte er den Plan zur Errichtung des Knabenseminars, 1873 begann der Bau. 1876 wurde das Seminar eröffnet, 1878 war auch die Seminarkirche vollendet. Bischof Vinzenz erlebte noch die Freude, dem f.-b. Gymnasium ' das Oeffentlichkeitsrecht wenige Wochen vor -einem Tode (6. April 1880) verliehen zu sehen. Den großen Fürstbischof und sein Lebenswerk

mit ihren Professoren und Präfekten in den Dom an das Grab des Fürstbischofs Vinzenz, wo Hofkaplan Dr. Refch in einer Ansprache die Dankespflicht gegen den großen Toten hervorhob und die fortdauernden Be ziehungen zwischen dem Geiste des Stifters und seinem Werke betonte. Nachmittags fand im Theatersaale des Vincentinnms eine außerkirchliche Gedenkfeier statt. Professor Dr. Waschgler zeichnete ein Lebensbild des Fürstbischofs Gasser. Prof. Dr. Bostn sprach über die Gründung und den Bau des Vin- centinums

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_5_object_2511740.png
Pagina 5 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
40 48 Raßner Josef, Margreid 2437 40 49 Sartori Georg, Bozen 2442 40 50 Damian Alois, Bozen 2443 40 51 Senoner Vinzenz, Söll b. Wörgl 2456 > 30 52 Hafner Paul, Cavalese 2457 30 53 Amort Jakob, Gossensaß 2462 30 54 Tribus Johann, Tisens 2463 30 55 Lechner Emil, Lichtenbergb.Glurns 2464 30 56 Häusler David, Bozen 2468 30 57 Zangerle Josef, Wörgl 2475 30 58 Hofer Simon, Glurns 2481 30 59 Verdorser Franz, Meran 2487^ 30 60 Kaufmann Alois, Gummer 2489 30 61 Wallnoser Anton, Prad 2492 30 62 Hell Josef, Welsberg

Silvester, Niederdorf 2872 30 204 Keßler Vinzenz, Innsbruck 2873^2 30 205 Gaugg Joh.. Scharnitz, d. Los 2875 30 206 Sanin A., Gries b. Bozen „ „ 2875 30 207 Oberetl Josef, Sterzing 2885 30 208 v. Dipauli Adalbert, Kurtatsch 2903 30 209 Klotz Vinzenz, Jnzing 2910 V2 30 210 Kasagranda Benjamin, Trient 291.3 30 211 Gruber Konrad, Gries b. Bozen 2917^2 30 212 Gogl Johann, St. Johann, Tirol 2920 30 213 Hundertpfund Karl, Innsbruck 2923 30 214 Stuppner Bonifazius, Meran 2924 30 215 Gaugg Johann, Kramsach 2934

3160 30 255 Aschbacher Alois, Bozen 3164 30 256 Maroner I., St. Ulrich Gröben 3167 30 257 Radinger Peter. Achenkirch 3176 30 258 Gogl Alois, Hötting 3177V2 30 259 Unterkoster S., Gries b. Bozen 3186 30 260 Haberer Vinzenz, St. Martin in Gsies. d. Los 3189 30 261 Daun Alois, Karneid, d. Los 3189 30 262 Astmaier Johann, Tisens 3201 30 263 Daniel Johann, Laas 3203 30 264 Vigl Alois, Bozen 3211 30 265 Lartschneider Ant., Wolkenstein 3226 30 266 Leiter Anton, Untermais 3231 30 267 Vettorazzi Ferd

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.06.1916
Descrizione fisica: 16
Eantioler, K l a u s e n; Oberleutnant Sigfried Mayr, Innsbruck; Nikolaus Wallner, Hall; Johann Schäfer, Johann Außerladscheiher und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard' Eder, Hopfgarten: . Kadettaspirant Josef Tisch ler, Höring: Karl Bergmann, L a n g k a m p s e n; Alois Egger, Tarrenz; Franz Gschwenter und Karl Badstuber» Ster z i n g; Leo Pfeifer, Girlan; Fähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef Hoser. Schön b er g im Stubai; Vinzenz Silier, Neustift im Stubai: Leutnant Richard Fauser

Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

, Kafling; Gruber Josef, St. Niko- . laus in Ulten; Hofer Andrä, Ratz; Kirchler Anton, Innsbruck; Niederkoflsr Vinzenz. St. Johann i.'A.; Pircher Heinrich. Deutfchnofen; Tulzsr Anton, Rztten: Waßler Heinrich, Lana; Moser Matthias, Algund; Pradsr Johann, Äsers; Wssiak Ludwig. Steinach. — Landsturm: Kleinbacher Andrä, St. Jakob i. D.;. Wieser Joses; St. Ulrich; Burger Thomas, Bichl; Muigg Alois, Ellbögen; Reis Magnus, Zams; Schneider Georg, Kundl; Kadett Brandstätter Hans^ Virgen. » Infanterie

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/02_05_1903/SVB_1903_05_02_4_object_2526456.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.05.1903
Descrizione fisica: 12
. Dazu kamen noch monatlich 8 st. Honorar und 60 fl. Nikolai-Haüs-Stipendium, so daß er ein gutes Ausbimmen fand.. Das Haus Klebelsberg in Bruneck, aus dem fein Zögling stammte, war von nun an für Mitterrutzner eine gastliche Stätte. Nach j Beendigung der Philosophie bat er Fürst bischof Galura um Aufnahme in die Theologie und mußte, der damaligen Sitte gemäß, die ersten zwei Jahre als Externer in einem Privatquartiere in der Stadt wohnen. Mit Begeisterung sprach er von seinen Professoren Vinzenz Gasser

, die ihn nicht- .nur mit neuen Ländern, sondern auch mit großen Männern der damaligen Zeit, z. B. Görres, Döllinger,! .Fallmerayer, Stumpf, Wittmann, Hesele, Christoph? Schmid, Dannecker u.. f. w. bekannt machten. Z . . Am 7. September 1842 erhielt Mitterrutzner das! Ordenskleid und den Namen Johann Chrysostomus.' Es ^ war eine besondere Fügung Gottes, daß bei Heiner Einkleidung der Generalprokurator des Or-i dens in Rom, der nachmalige Bischof Vinzenz. Tizzani, anwesend War,:denn dieser wurde auf denj jungen Chorherrn

und die Erlebnisse sehr lebendig. ^ ^ ^ ^ ^ Das Jahr-1857 raubte ihm seine Gönnerin, die edle Baronin Buttlar, die er in Rom kennen? gelernt hätte, und seinen Freund Professor Alois j Meßmer. Frau v. Buttlar Hatte M. zum Testa- ^ mentsvollstrecker gemächt und diese Angelegenheit - bewog ihn zu einer Reise nach Sachsen, Köln,! Aachen u. s. w. Mitte September war er wieder in Brixen. , / ^ Äm 19. August 1858 unternahmM. in Gesell-! fchaft des Fürstbischofs Vinzenz Gasser die dritte ! Reise nach Rom, diesmal

schlug seinem Herzen tiefe Wunden. Am. 8. Mai starb der seelengute Prälat von Neustift, Dominikus Jrschara. Am 6. April war diesem Fürstbischof Vinzenz, fein einstiger Lehrer und großer Gönner, in die Ewigkeit boraus gegangen. ,, Im Mai starben noch zwei liebe Mitbrüder, am 19. der gewesene Dekan StanislauS Schiffer- egger, am 30. Theodor Mairhoser, ein langjährige? Kollege am Gymnasium. Im Juli des Jahres 1880 machte M. seine fünfte Romreise, und zwar an der Seite seines „lieben geistlichen Sohnes

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_304_object_4952394.png
Pagina 304 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
Vukmanowic Stojan. stàdi. Gefällsaufseher, De- freggerstratze 10. Dysslouzil Vinzenz, L.-B.-Kondukteur, Klosterg. 4. . / W Wach Amalie, Kleidermacherin, Adamgasse 5. Wach Anna, Näherin, Adamgasse 5. Wach Ferdinand, Hausmeister. Jnnrain 37. Wach Josesine, Bedienerin, Mariahilfstr. 14. Wach Katharina, Postoffiziantin. Jnnrain 24. Wach Rosa, Näherin. Adamgasse 5. Wacha Alois, Dr., Privat, Bienerstr. 15. Wachberger Franz, Handschuhmacher, Leopoldstr. '33. Wachberger Johann, Geschäftsdiener

. Leopoldstr. 49. Wackerle Lorenz, L.-B.-Lokomotivführer, Leopold- strabe 50. Wackerle Magdalena, Private, Müllerstr. 18. Wacketle Vinzenz, L.-B.-Lokomotivführer, Lieben eggstrabe 3. Wackerle Vinzenz. L.-B.-Schlosser. Erillparzerstr. 12. Wackerneil Mois, k. k. Postunterbeamter, H., Frau- hittstrahe 3. Wackernell Josef, Dr., Edler v. Rechtenthurn, Ad vokat, Erlerstr. 1. (115) Wackernell Josef, Dr.. r. k. Hofrat, Universitäts-Pro- /. fessor, Schillerstraste 13. Äaechter Eberhard, Freiherr

, Privat, Mariahilfstr. 38. Waidacher Notburga, Bedienerin, Universitätsstr. 13. Wäidhofer Viktor, Schnèidergèhilfe, H., Bildg. 1. Mailich Marie. Private^ ^Kassierin, Adamg. 16. , Waitz Hugo, Agent, Viaduktg. 1. (51) Waitz Josef, k. u. k. Feldmarschalleutnant i. R., Staff- 19 2L , Waitz Karl, k. k. Lw.,Nechn.-Akzessist, Marimilian- straße 23. Waitz Oswald, Fabrikant, Kochstr. 4. Waitz Vinzenz, Kaufmann, Marimilianstr. 14. Waizer Julius, Dr., Advokat, Margarethenpl. 1. (303) Eisen- und Kinderbetten

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
Knapp, Oberin des Konventes der Ursnlinerinnen in Innsbruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalter in Innsbruck. Jgnaz Kugler, Gemeindearzt in UmHausen. Daniel Ludwig, Kurat in Branzoll. Franz Lutz, Forst- inspektionskommissär in Innsbruck. Plus Mätzler, Pfarrer in Sulzberg. Karl Meßner, Bürgermeister in Klausen. Josef Metzler, Oberpostverwalter in Trient. Vinzenz Murr, Professor an der Lehrerinnenbildungs anstalt in Innsbruck. Johann Nachbaur, Oberoffizial der Südbahngesellschaft in Franzensfeste

Eisenwaarengeschäftes in Bulpmes. Franz Kamerlander, Erbpostmeister in Steinach. Heinrich Koch, Steuereinnehmer in Primiero, Emil v. Leys, Gemeinde vorsteher in Montan. Franz Lindner, Gemeindevorsteher in Gries. Josef Martl, Gemeindevorsteher in Nenzing. Georg Mitterer, Oberschützenmeister und Gutsbesitzer in Jochberg. Vinzenz Paissani, Bezirksschulinspektor in Trient. Peter Pasqualin, Gemeindevorsteher in Bosentino. Alois Pollam, Grundwirth in Vigo di Fassa. Josef Reinthaler, Grundwirth in Algund. Johann Nieder

in Trient. Urban Draxel, Kanzlist der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Jgnaz Graß, pensionierter Lehrer in Innsbruck. Franz Gross, Schulleiter in Deutschnoven. Bartholomäus Jerenberg?r, landschaftlicher Forstwart in Dietenheim. Josef Hosek, Bahnmeister der österreichischen Staatsbahnen in Westen dorf. Karl Jochum, Oberlehrer in Mittelberg. Josef Krause, Postkondukteur in Innsbruck. Mathias Kubin, Postamtsexpedient in Innsbruck. Vinzenz Lurger, Lokomotivführer der Südbahngesellschaft

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_4_object_2519653.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.12.1914
Descrizione fisica: 8
. — Pichler Alois, 2. KjR, 11. Komp, tot. — Pitscheider Johann, 2. HR, 11. Äomp^ tot. — Pittner Vinzenz, 2. SjR, 12. Komp., tot. — Plack Johann, 2. KjR., 1. Komp., tot. — Plattner Joh, 1. LschR, 8. Komp., tot.— Platter Josef. Unterj., 2. KjR, . 16. Komp, tot. — Plattner Johann, 1. LschR, 12. Komp., tot.—Plätzer Andreas, Postens., 2. KjR, 3. Komp., tot. — Ploner Josef, 2. KjR, 6. Komp., tot. — Pramböck Franz, 1. LschR , 1/1 MaschGewAbt, tot. — Prazer Franz, Unterj., 2. KjR, 8. Komp., tot. — Prior Josef

, 2. KjR, 10. Komp, tot. — Schatz Jakob, 2. KjR., 14 Komp, tot. — Schieder Michael, ZugSf, 1. LstJnfR, tot. — Schimpsößl Anton, 2. KjR, 10. Komp., tot. — Schnegg Karl, 1. LschR., 2. Komp , tot. — Schneider Josef, 1. LschR, 10. Komp, tot. — Schrott Johann. 2. KjR, 12. Komp., verw. — Schweiger Georg. 2. KjR, 1. Komp, tot. — Schweiger Vinzenz, 1. LschR. 2.Komp, tot.— Schwienbacher Alois. 2. SjR., 10. Komp., tot. — Sepp Alois» 2. SjR» 12. Komp, v-rw. — Spiß Josef. Patrouillef, 1. LschR, 6. Komp, verw

, 12.Somp, verw. — Weiß Eduard, ZugSs, 1. LstJnsR, verw. — Weiß Franz, Patrouillef, 1. LschR., 13. Komp, verw. — Weiß Johann. Patrouillef.. 1. LschR, 8. Komp, tot. — Weiß Matthias, 2. KjR., I.Komp, tot. — Weissteiner Joses. 2. KjR, 1. Komp, tot. — Wieser Josef, 1. LschR, 8. Komp, tot. — Wolf Vinzenz, 1. LschR., Grenzschutzk. 1/6. tot. — Zischg Peter, 3. KjR, 8. Komp, tot. — Zobl Rafael, 1. LschR, 1. Komp, tot. — Zoller Josef, Unterj., 1. LschR, 13. Komp., tot. Feldpostbriefe. Vater Gas«» i« Felde

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Pagina 13 di 16
Data: 25.08.1915
Descrizione fisica: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

: Pirchmoser Josef, Thiersee; Schnitzer Johann, Naturns; Steger Vinzenz, St. Peter; Theoenet Gustav, VorKlo ster bei Rieden; Thurner Franz. Ritten; Thurner Joses, Tit.-Utj., Schwaz; Wegscheider Alois, Grin- zens; Wieser Johann, Brixen; Zadra Anton, Margreid; Zangerle Josef, Kappl; Zuggal Karl, Kalt ern; Golfer Georg, Vorm.» Prags; Kompatschsr Anton, Ptrf., Bozen; Regensburger Fran.^, Eppan: Lang Josef. Ritten. Unterjäger Hans Dumm von Hall; Einj.-Freiw. Karl Junker von Kufstein; Franz Josef Gritsch

); Rosa Witwe Schien, geb. Brugger aus Niederhosen, Gemeinde Stalnach, Bezirk Irdning, derzeit im Jrrenhause zu Feldhof bei Graz (Kurator Jakob Schwaiger in.Hein zenberg); Martin Tanner, vulgo Strickermartl, Tags löhner von Schlünders (Kurator Besitzer Ignaz Wall« nöfer), und über Alfons Wieser in Stils es; Kura» tor Josef Wieser, Gastwirt in Stilfes. Im Konkurse Sägewerk Leukental, Tag» satzung am 31. August um 9 Uhr vormittags beim Be zirksgericht Kufstein, und Vinzenz Tolpitsch in Höring

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
, Niederdorf. Sighard Paul, Fürstenfeldbrück bei München. Kemenater Josef, Jungschütze, Mühlbach. Plank Alois, Jenesien. Peer Jakob, Kurtatsch. Verdorser Johann, Sankt Martin, Passeier. Auer Anton, Mühlau. Hafele Engelbert, Professor, Bozen. Bergmeister Konrad, Gschnitz. Mair Josef, Eisenkeller-Zwölsmalgreien. Kirchler Vinzenz. Weißenbach. Gasser Peter, Bozen. Mesner Josef, Villnöß. Probst Albert. Kurtatsch. Oberhofer Simon, Gusidaun. Scheiblhuber Josef, Simbach. Mair Friedrich, Bruneck. Fischnaller Josef

, Gufidaun. Senfter Peter, Niederdorf. Senoner Vinzenz, Söll. Riedl Josef, Jungschütze, Innsbruck. Ladurner Valentin, Algund. Scheunach Xaver, Erwald, Reutte. Lercher Josef, Niederdorf. Keller Ferdinand, Fritzens. Kollreider Alois, Sankt Justina, Pustertal. Mayr Alois, Gossensaß a. B. Unterthiner Florian, Lajen. Niedermayr Josef, Eppan. Angelini Gustav, Bozen. Thurner Matth, Bozen. Berger Alois, Gries. Steinlechner Georg, Schwaz. Seeber Peter, Jungschütze, Mauls. Neu- rauter Lorenz, Innsbruck. Kralinger

. Radinger Johann, Alpbach. Egger Andrä, Schwaz. Schaller Franz sen., Bozen. Flora Jgnaz, Mals. Steinlechner Pirmin, Schwaz. Maas Franz, Innsbruck. Amort Jakob, Gossensaß. Wöber Rasael, Jungschütze, Schattwald, Guschlbauer Josef, Gries'Brenner. Hochreiner Franz, Stilfes. Peer Josef, Neuspondinig, Berger Peter, Schwaz. Simeck Waldemar, Bozen. Geiler Karl, Schwaz. Äußerer Alois, Eppan. Thurner Josef, Bozen. Stockner Alois, Klausen. Elsler Josef, Terlan. Steinkeller Theodor, Bozen. Klettenhammer Vinzenz

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.03.1916
Descrizione fisica: 16
Jose,. Breitenbach: Lexer David, Lienz; Obermayr Vinzenz, Ahorn ach: Oppacher Georg, Schwend:. Pegger Meinrad, Lats ch: Pichler Jo hann, Plattner Matthias. Terlan; Radler Josef. Neicheiüiergsr Franz, Reisinger Johann, Rother Josef, Schlager Leopold. Schreyvgg Josef, Ptrf., Sepp! Franz, Ptrf., Steinbacher Eduard, Einj.-Freiw. Utj^ Wörgl; Steindl Franz, Strichner Karl, Steina6): Thaurer Anton, . Weer; Thissner Alois, Thurner Matthias, Ptrf., Terlan: Trixl Johann, Fieber brunn: Trols Dominikas

Zugsführer Othmar Pat- tis, den Zugführern Lorenz Lorger, Johann Gruber. Franz Schachenhoser. den Unterjägern Gustav Ange- lini, Alois Unterbolzer, Johann Riesenhuber (ge fallen), Rudolf Rubland. den Patrouilleführern Anton Veber (gefallen), Josef Eder, Vinzenz Urz, den Lan desschützen Dominik Veber, Jakob Eov!, Anton Svrsic, Josef Pichler (Blessisrtentrager), Anton Brenz. Franz Car, Johann Ehmann, Xaver Gieselbrecht, Josef Kin kels, Karl Prinz!. Franz Feichtingsr, Johann Gas ebner (gefallen). Johann

. Johanne Markl. Vinzenz Matejka, Karl Menghini. Rudolf Metz (gefallen), Mols Nakladal, Ignaz Neumcir» Franz Peskösta, Otto Pokorny, Franz Stauch, Paut Rauch, Josef Nehulka, Johann Reiterer (gesallen), Johann Stawa (gefallen), Albert Ullmann, Franz Wemmayr, Johann Wieser, Josef Zauner und Alois Zavrel. dem Landsturmkadetten Fritz Rigels, dein Re servekadetten Karl Kofler, dem Landsturmfeuerwerkev Ehrsnsried Laserer» dem Landsturmvormeister Georg Eiblhuber. dem Standschützen-Patrouillssührer Pietr

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/14_06_1916/TVB_1916_06_14_11_object_2264899.png
Pagina 11 di 16
Data: 14.06.1916
Descrizione fisica: 16
; . Oberleutnant Goswin ^Homberg und Oberleutnant Artur Ertl aus Dorn- blrn; Zugssührer Josef Kliebcr, Robert Gfpan und Matthias Rofner, alle drei aus T e l f s; Standschüt zenmajor Anton Mumelter aus Gries bei Bozen; k. k. Oberarzt Dr. Eduard Steiner aus Mals; Jo hann Inen. I m st; Matthgus Pungg, Finsing bei Uderns; Simon Tif6)ler, Schwoich; Anton Pfluger, Schwoich; Heinrich Kofler; Friedrich Ohnewein, Girlap; Leutnant Vinzenz Graf Consolati; Hans Haag, Innsbruck; Josef Flörl, Hart; Hans Hai- dacher

, Infanterist. . Jn^dsn Innsbrucks Militärspitüler angekommene Kranke und Verwundete: Stand schützen: Bal- lasser Johann, Dölsach; Baumgartner Johann, Kusstein; Duregger Josef, Voran; Höpperger Rudolf, Innsbruck; Mangst Josef, Erl; Matscher Eduard, Vilpian; Ober hauser Vinzenz, Walchsee; Ortner Johann, .Söll; Rie der Paul, Ebbs; Rietzer Josef, Buchberg; Schweig- hofer Thomas, Kufstein; Schweizer Anton, Innsbruck; Oberjäger Thrainer Peter, Niederndorf: Flir Johann, Wattens; Folger Heinrich. Steeg im Lechtale

in Trient; dem Stand- schützen-Titularunterjäger Friedrich Ecker des Stand- schützenbataillons Bozen; dem Standschützen-Oberjäger Jgnaz Schönherr, den Standschützen-Zugssührern Alois Bartl, Vinzenz Sieß, Josef Jörg, Eduard Perkhofer, Ferdinand Starjakob, Rainumd Knabl, dem Stand- fchützen-Unterjäger Wilhelm Nigg und dem Standschüt zen Johann Reich — sämtliche des Standschützenbatail lons Landcck; dem Standschützen-Patrouillesührer.Joh.^ Nieolussi der Standschützen-Kompagnie Lusern; dem- SLandschützen

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_02_1916/TVB_1916_02_23_11_object_2264261.png
Pagina 11 di 16
Data: 23.02.1916
Descrizione fisica: 16
, Stsch.» Ampezzo; i -^apunt Johann, Abtei; Detomaso Celestin, Etfch., «uchen stein: Dipol Peter, Stsch., Ampezzo; FaNer Martin, Onach: Flatscher Josef, Wild- schön au: Fritzer Johann, Eaiser Josef. St. Felix: Eangl Matthias. Gaffer Johann, Ptrs.. Stsch.» E t. Lorenzen; Golser Alois, St. Lorenzen, Pu- stertal; Hetzenouer Sebastian, St. Johann i. T.; Vofer Thomas, Zgsf., Ell mau; Hofer Vinzenz, St. ^eter b. Bruneck: Jachs Michael; Karl Karl, Tit.- M. Koselbacher Josef. Anras; Korher Ludwig. Pirf

, Kortinig; Unterstainer Josef, Gö'-fla n: Wachstätter Androp St^ I oh an« i. T.; Weiser Karl, Ctsch., Wien; .Eberhart Adolf,' Leutnant» v d e l s: Crspaz Bonaventura. B u ch enste! n; Kofler Alc>. Zgsf., Gri e s; Meinzlhofer Alois,. Nie- derkosler Vinzenz, St. Sigmund. Bez. Bruneck; Reich Johann^ Stsch.» Plans; Zobel Alois, Grün. - Z» Axnsbeuck starben: Severin Paoli, Kad.-Asp. Otto Köchle, Staneo Skorle, Inf. Alois Ldslsberger^. Inf. Gottlieb Benefch, Innsbruck. Kriegsgefangene^ Nngerer Franz Josef

Anton Mayr und Gustav Hagspiel: dem Assistenzarzte Dr. August Szattler; dem Kaostte»; August Schick von Markenau, dem Zugsführer Leopold Plaeek, den Korvoralen Heinrich Druschba, Vinzenz Vaeas, Johann Byskoeil und dem Gefreiten Franz Gabriel, Hans Taxacher, Kaltenbach. Die Bronzene Ehrenmedaill« vo«? Roten Kreuz dem Gendarmeriewachtmeister Alois Fischnaller in Trient» dem Feldwebel Josef Hager de? Festungsverpslegsmagazins in Trient: dem Gen» darmerie-Vizewachtmeister Emil Salvottint in Ra- vereto

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Pagina 6 di 18
Data: 30.12.1922
Descrizione fisica: 18
Sohn [Pfandleih- und Deposlten-Anstalt Meran .... Vinzenz Vill . . , . 25 A. Pirchl i . . [Job, Oberhammer . . 25 ÜL Vasak . . . 25 Dr. Huber . 25 V, Kirchlechner . 25 Etschwerke Meran . 25 Friedrich Freytag und Frau . 25 Dr. Weinberger , , . 25 Karl Reithmayer , . . 20 |Dr. Pobitzer , , . 20 Jnh, Seibezeder . 20 ei Schardmihlner . 20 i, - mann Vill . 20 V lilie Amort . 20 1 Kössler c'er Dobler . : -nilie Georg Torggler . . 20 , .d. Imlauf . . . 20 |- -Uereigenossenschaft Algund

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

- 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 8 8 8 8 , 5 3 , 8 8 , 8 8 8 8 8 5 5 5 5 5 5 5 5 5 , 5 5 5 5 3 8 er 5 3 5 9 5 8 8 Fr, M. Flunger, Volkscafö Bernard Alois, Farbenhandlung Josef König Fa. Speiser, Ulrich u. Lang Anna Schreiber , Martin Etzbach . Ungenannt ». . Goldnagl A. Rosol . . Raimund Pranter , Urban Rudolf J. Obiditsch Schinabek Pritzi . . . F, Kitzmüller . M. Gamper . . Franz Oberhuber . . Arduia Bemabö , Witwe Eleonore Huber Vinzenz Horisch . Tina Pichler, Marktgaue Mi. Börner . . Dr. Baumgartner > Dr. Gottfried Klelßl Wwe. Julie Frank, „Alt-Meran“ Familie Angerer, Salden A. HkItI .... Lire Bemthaler .... s Flora

21