100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_05_1900/SVB_1900_05_05_5_object_2520250.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.05.1900
Descrizione fisica: 10
Clemens St. Julien-Wallsee als k. l- Commisiär beiwohnt. Nach dem hl. Amte ist die Wahl in der Rupertuskapelle nach dem üblichen Ceremomell. Kriren. (Verleihung) Dem Pfarrer Josef Anton Köb in Sulz die Pfarre Bildstein. Dem prov. Beneficiaten Alois Wipper das Präbendar-Benefieium in Bregenz definitiv. (Versetzungen.) Jgnaz Anich, Cooperator in Antholz, als solcher nach Sillian; Johann Nagler, Cooperator in Nikolsdorf, als zweiter Cooperator nach Lienz; Franz Xav. Rudig, Cooperator in Prutz

der Ehristenhasser, namentlich auch im Lehrstande. Wochenkalendev. Sonntag, K. Mai, (17. 2. S. n. Altern. Ueber ein Kleines zc. Joh. 16.) Schutzsest des heiligen Ales, Johann v. d. lat. Pforte. Montag, 7., Stanislaus B., 6tavm I. M. Dienstag, 8., Michael Erscheinung. Mittwoch, Gregor v. Naz. Kl., Beatus Eins. Donnerstag, Antonin B.. ^ordmn und Epimach. Freitag, 11., Mamertus B., (Szb.) ^tregrin. SamStag, 12. Pankrazius W., Nereus u. Gef. M. Vom Kriege. Die berittene Infanterie-Division deS Generals Hamilton

zum kaiserlichen Schlosse. - Brandfort, 3.^ Mai. (P.-T.) Die Eng länder nahmen Brandfort ein. Die Buren wurden überrascht und zogen sich hastig zurück. Geborene vou Bozen und Zwölfmalgreien. 1. April. Josef, S. d. Alois Sandrini, Arbeiter. 3 Mathias, S. d. Anton Untertrifaller, Pächter. 4. Rosa, T. d. Franz Ganner, Bäckermeister. 5. Paul, S d Paul Kußtatscher, Postamts, diener. 6. Maria, T. d. Engelbert Sandrini, Commis. 7. Katharina, T d. Johann Plattner, Baumann. 8. Franz Josef, S. d. Franz Thomann

, Schustermeister. 11. Jgnaz, S. d. Jacob Maurer, Sicherheitswachmann; Josef, S. d. Johann Pan, Geflügelhändler. 12. Maria, T. d. Johann Sepp, Aushilfsheizer; Magdalena T. d. Karl Clerico, Schlosser. 13. Karolina, T. d. Franz Bott, Eisenbahnarbeiter. 15. Maria, T. d. Franz Spägler, Pächter. 16. Anton, S. d. Kaspar Debiasi, Frächter; Josef, S. d. Alois Sanin, Kellerarbeiter; Paula, T. d. Josef Oberbacher, Tischlergehilfe. 17. Maria, T. d. Franz Dandrea, Taglöhner. 18. Hedwig, T. d. Franz Kofler, Obsthändler

arbeiter, 6 Monate, an Fraisen. 2. Johann, S. d. Johann, Franzelm, Gärbergehilfe, 4 I., an Bronchitis; Benedict, S. d. Benedict Ströck, 3 M., an Lelainpsis. 3. Karolina Lageder, geb. Deutsch, Weinhändlersgattin, 54 I.. an Gehirnlähmung; Alois Walde, verehelichter Wirt, 52 I., an Lungentuberculose. 5. Adelheid Tambardai, geb. Weber, Taglöhnersgattin, 38 I., an Tuberculose; Johann Adamek, Taglöhner, 34 I., Darm- tuberculose. 6. Maria Reisigl, geb. Widmann, verw. Private, 63 I., an Lungenentzündung

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_06_1900/BRC_1900_06_06_6_object_110227.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.06.1900
Descrizione fisica: 12
, und der Katharina Vieider. — 22. Mai - Robert Sohn des Dr. Quirin Knabl, Gemeindearztes, und der Maria Garber. — 27. Mai: Anna, Tochter des Johann Bachlechner, Sattlermeisters, und der Aloisia Schwarz. Hekorven, 2. Mai: Senfter Felizia, ledig, Haus, und Gutsbesitzerin, 56 Jahre alt, Bluthusten. — 8. Mai - Fr. Bernhard Guggenberg, Capucinerordensbruder 44 Jahre, Abzehrung. — 9. Mai: Wilhelm, Sohn des Dr. Anton Brunner, k. k. Bergarztes, und der Karolina Ehrhard, 7'/z Monat, Bronchialkatarb. — z. IM. Maier Theres

, ledige Private, 68 Jahre alt. — 6. Mai: Maria Schöpfer, Kind des Haus- und Gutsbesitzers Johann Schöpser und der Rosina Mutschlechner, 4 Jahre alt. — 13. Mi- Franz Mair, verheiratet, Privat, 64 Jahre alt. - 2V. Mai: Anna Frenes, ledig, Private, 81 Jahre alt. — 29. Mai: Josef Gostner, ledig, Knecht, 52 Jahre alt. ßheverkündigungen: Herr Johann Paxschalk, Handelsangestellter in Dornbirn, mit Maria Harrafser. — Robert Heiß, Gastwirt zum Lamm, mit Anna Nieder- mair. — Steinmair Alois, Schuhmachermeister

, mit Anna Müller. Ans den Kirchemlmtriken der Pfarre Wittdischmittrei. Geboren: 8. Mai: Alois, Sohn des Caspar Presslaber, Oberrainerbauers in Glanz, und der Maria Ruggenthaler. 12. Mai: Anonymus, Sohn des Franz Steiner, Unterrainerbauers in Raneburg, und der Anna Fuetfch. 13. Mai: Andreas, Sohn des Josef Steiner, Landschützbauers in Gruben, und der Elisabeth Ortner. 14. Mai: Johann, Sohn des Johann Raneburger, Schlossermeisters, und der Nothburga Saitinger. 14. Mai: Sophia, Tochter des Johann

meisters im Markte, und der Juliana Ortner. Gestorben: 2. Mai: Johann Thimmelthaler, Jnnerrainerbauer in Ganz, 61 Jahre alt. 6. Mai: Bibiana Ranacher, Und am Zotten in Seblas, 9 Wochen alt. 7. Mai: Johann Mattersberger, Kind am Hanser in Bichl, 8 Monate alt. 10. Mai- Lorenz Wibmer, In wohner in Gruben, 70 Jahre alt. 12. Mai: Anonymus Steiner, Kind zu Unterrain in Raneburg, ^ Stunde alt. 17. Mai: Monica Asslaber, am Harpfer in Klausen, 75 Jahre alt. 3V. Mai - Andreas Holzer, zu Stallen am Lottersberg

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/11_05_1876/BTV_1876_05_11_4_object_2867263.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1876
Descrizione fisica: 8
von hier, we gen Verbrechens des Diebstahls. 4. An demselben Tage: a. wider Alois Lachartin- ger, 43 Jahre alt und verehelichter Kleinhäusler, Ii. wider Jakob Rainer. 53 Jahre alt und verehe lichter Taglöhner. und o. wider den 38 Jahre alten und ledigen Gutspächter Johann Stock, sämmtlich von Gagering, im GerichtSbezirke Fügen, wegen Ver brechens deS Diebstahls. 5. Am 18. d. MtS. wicer Lorenz Kerber, 40 Jahre alt, lediger Schullehrer und Gutsbesitzer von Schnann, Gerichtsbezirk Landeck, wegen Verbrechens

1876. I. Haupt-Geschworne. 1. Margreiter Johann, Gastwirthin Raltenberg. 2. Begger Johann, OrtSschul- auffeher in SistranS. 3. Appeller Kasimir. Handelsmann in Innsbruck. 4.Welzenberger Alois, BauerngutSbesitzer in Straß. 5. Brunner Christos, Krämer in Söll 6. Deiser Josef, Handelsmann nnd Hausbesitzer in Innsbruck. 7. Wiukler Josef, Wirth und ' Gutsbe sitzer in Brugg. L. Kerbler Karl. Geschirrhändter in Innsbruck. 9. Adam Karl. Handelsmann und Altbürgei meister in Innsbruck. 10. Pichl Anton

, Leeerhäiidler in Kusstein- I I. P^hr Hermann v., k. k. Notar in Zellbcrg. 12. Huber Heinrich, Knnstmüller in Perfuchs. 13. Baumgartner Anton Dr., k. k. Uni- versitäts Professor in Innsbruck. 14. Triendl Josef, Gutsbesitzer iu Hötting. 15. Säger Johann Georg, Gastwirthin LermooS. 16. Cnnemvser Johann, Haus besitzer uud Gastwirth in Innsbruck. 17. Esterhammer Gottfried, Krämer in Jenbach. 18. Grießer Fidel, Getreidehänvler in LermooS. 19. Pnrtscher Oswald, Handelsmann in Angedair. 20. Raitmair Andreas

, BauerngutSbesitzer in LanS. 2l. Kohlegger Anton, Gastwirth in Wilten. 22. Pichler Johann, Hof- schmiedmeister und Hausbesitzer in Innsbruck. 23. Jöchl Egid, Wirth und Gutsbesitzer in Reith. 24. Schumacher Anton, Buchhändler und Hausbesitzer in Innsbruck. 25. Kerber Daniel, Gärbermeister in Reutte. 26. Eller Anton, Wirth und Gutsbesitzer in Wilten. 27. Eg^er Josef, BauerngntSbesitzer zu Thann in Zell am Ziller. 28. Danm Karl, Gasthof« und Gutsbesitzer in Telss. 29. Eeenstrafser Johann, Wirth nnd Oekonom in Kundl

. 30. Reiß Simon, Kunsthändlerin Innsbruck. 31. Gastl Jakob, Bauern gutSbesitzer in Hopfgarteu (Land). 32. Huter Josef, Baumeister und Hausbesitzerin Innsbruck. 33. Scherer Johann, Bandfabrikant in Innsbruck. 34. Peterlougo Johaun, Handelsmann und Hausbesitzer iu Innsbruck. 35. Rauch Leopold, Müllermeister in Mühlau. 36. Hoheuauer Paul, Steinmetz und Hausbesitzer in Inns bruck. II. ErgänzungS-Geschworne: 1. Keller Jgnaz, Bäckermeister und Hausbesitzer in Innsbruck- 2. Pri- mavesi Karl, Handelsmann

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/08_03_1922/MEZ_1922_03_08_2_object_648071.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.03.1922
Descrizione fisica: 6
. Der illustrierte Führer von Sand wird vom Verein gratis an alle Interessenten versandt. ' Aus TraMin wird uns berichtet: Am Sonntag fand im Theatersagle die-Hauptversammlung der hiesigen Wehr statt. t :rr Hauptmann Johann Zeiger konnte neben den Herrn ür!'znmcister die fast restlos erschienene Wehr begrüßen Schriftführer Räbanser brachte den Tätigkeitsbericht zur Kenntnis, aus dem zu entnehmen war, daß die Wehr am 4. Nvvenrbcr v. I. nach Ncumarkt zu einem Brande alarmiert wurde. Fm Orte selbst brannte

war. Aus demselben konnte man entnehmen, daß die Ver waltung mrd RechnungsMfstellung sehr genau durchgcfilhrt wurde. Bei der Ergänzungswahl eines Kassiers für die rest liche Funktionsdauer wurde Lehrer Max Riedl einstimmig als solcher gewählt. Da der Abteilungsführer der Spritzen abteilung Änton Tlhaler still« Stelle niederlegte, wurde für dieselbe Johann Bertiignoll bestimnrt. Nun erstcZstete Haupt- Mannstellvertreter Richl Berich über den am 26. Junr statt- geslmdencn Bezirksgautag in Terlan. Weiters sprach

, Alois Erschbaumer, Josef Casagrande Die Tätigkeit im Löschwesen war äußerst rege. Zu Löschaktionen rü-ckte die Wehr siebenmal aus. Im verflossenen Jahre haben das 40. Dienstjahir er reicht: Bott Johann, Easagrande sen., Egger, Anton, Frei berger, Masse! Johann, Schlechtleitner Josef, Graßl, Sporn- berger Jakob und Staffier Anton, Triangl. Mit 25j,ädriger Dienstzeit: Braito lPeter, Egger Florian, Falser Anton, Gcmbevg Franz sen., Kögl Leopold, Mahlknecht Josef, Mahl- knecht Johann, Pfeiffer Romed

, Plant Karl. Polin Ignaz, Winkler Geor!g und Ziernhöld Franz. — Mit Ablauf des Jahres 1921 haben das 30. Dienstjghr erreich: Falsev Anton? Mahlknecht Johann, Pfeiffer Romrb, Polin Ignaz. Das 25. Dienstjahr: Mahlknecht Heinrich und Winkler Ghvistian Das 20. Dienstfahr: Lintner I., Rirhanser Florian, Rotken- steiner, Weger K., Wenter Matthias. Das 10. Jahr: Berßi Josef, Egger, Matthias, Erschbaumer Josef. . Den Kassabericht erstatte Herr Koler. Aus dem Bericht entnehmen wir, daß die Requisijkenkasse

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/14_01_1868/BTV_1868_01_14_3_object_3041823.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.01.1868
Descrizione fisica: 6
aber die Entlassung aus dem Militärverbande nach sich zieht, und nicht ver bürgt werden kann, daß solchen Männern zum Zwecke der theologischen Studien, bez. des Novieiats^ die dau ernde Beurlaubung oder behrisö des Empfanges der hvhern Weihen bez. der Ablegung der feierlichen Ördenögelübde, die gänzliche Entlassung auö dem Militärverbande ge währt werde. Brixen. Versehn Hr. Eilgeld. Larcher, Koop. irr Jerzenö, alö solcher nach Thaur; Hr. Jos. Fairster, Hilsöpr. in Anraö, alö Koop. nach St. Johann in Ahm

. A u s d e,n t»; e r l ch t s s,rli l c. ; Verzeichnis; der nächstens beim hiesigen k. k. Landcs- gerichte stattfindenden Schlußvcrhandluugen. Am Iti. wi der Napoleone B., zu Noveredo -leboren und in Areo wohnhaft, 2V Jahre alt, katholisch, lediger Schmied, we gen Störung der öffentlichen Nuhe und-gefährlicher Dro hung, Vertheidiger Dr. Onestinghel: ferner wider Johann M. v'on Hötting, .W Jahre alt, katholisch, lediger Maurer, und Maria M. verehelichte K., 11 Jahre alt, katholisch, wegen Verbrechens des Aetrugeö, Vertheidiger

. sür beide Dr. Duregger.- dann wider Johann St. von Zell am Ziller, 21 Jahre alt, katholisch, lediger Taglöhner, und Martin H., 20 Jahre alt, katholisch, lediger Taglöhner von Hall, wegen Verbrechens des Diebstahls, Vertheidi ger Dr. Miller. Am . 18. wider Johann M., 17 Jahre alt, katholisch, lediger Handluugölehrling von Silz, wegen Verbrechens der Schändung, Vertheidiger Dr. Scharrner. Am 22. wider Philomeua W. vou Jmst, 25, Jahre alt, katholisch, ledige Baüerstochter, wegen Verbrechens

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/01_03_1866/BTV_1866_03_01_3_object_3034330.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.03.1866
Descrizione fisica: 6
von Bozen nach Verona hatte wegen eines Achsenbruchs mehr als 1 Stunde Verspätung. . Wien. Se. k. k. Aprsiol. Majestät baden dem Ministe- rialkonzipiste» im Finanzministerium Daniel Miller v. Zep Ka ro v ick bei seinem Ueberiritte in den Ruhestand in Änerten- nung seiner viel/adrigen lreucn u»v eifrigen Dieiistleistuua tarfrei den Titel unv Rang eines MinistcrialsekretälS. dem Hilfsamtsdirektor der ^tatthalterei in Venedig Johann Pe - drocco den kaiserlichen Na>l,«litel taii'r«»'. dem in den blei benden

Ruhestanv rersetzte» Salzwäger Joseph Herrgesell in Anerk»nrung sei, er vieljährigen treuen und belobten Dienst, leistung taS silberne Verdienstkreu;, dem Forllwarte Johann Äölzl auf der Staatsdomäne Zuccine in Anerkennung sei ner besonder« eifrigen und herroiraaente» Dienstleistung das silberne Verdienstkreu», dem Postcnfül'rer Jgnaz Hawclka, te« 5. Gendarm-rie-Regiments, in Anerkennung seiner vor- Züglilden Leistungen im Sicherheitsdienste taS silberne Hier- lienstkreuz zu verleihen und dem Lenibcraer

LandetgcrichtS- rathe Johann Oscislawski aus Anlaß seiner nachgesuch ten Versetzung in den bleibende» Ruhestand für 'eine riel- lahrigen, eifrigen unv stet« treuen Dienste die Allerhöchste Zufriedenheit allergnäcigst auszudrücken geruht. Kronländer. .präg, Zg Febr. Die VcrsassungSseier war sehr zahlreich besucht und glänzend arrangirt. Schmeykall trank auf S e. Majestät den Kaiser, HaSner auf die *) In vielen Fällen sicherlich. Zl. d. N. Verfassung schloß in folgender Weise: Lassen wir den heute

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/21_10_1876/MEZ_1876_10_21_4_object_607515.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.10.1876
Descrizione fisica: 12
—befand-sich elu österreichischer, Offizier, Graf -Zichy,. welcher, der Vorhut angehörend, Miirwundet und als todt auf dem Schlachtfelde Zurückgelassen wurde? -Fünfzehn Tage später be. -'gab sich! Herr de Sarseck, der französische Gb meralkonsul 'in Massowahi nach Adoua, um vor Minen Ferien dem König Johann einen Besuch Abzustatten und passirte auf dem Wecje dahin den furchtbaren Goundel-Paß, wo die »uassacrirte 'egyptifche Armee gelassen worden > war. U.iter ' den Leichen entdeckte Herr de Sarseck

de Sarseck ließ ' ihn ' nach einem' abyjsinischen t.'Dörfe tranSportiren ''und vertraute.' ihir dort der K Pflege einiger Einwohners an , worauf er seine '^Meise fortsetzte, mit der Absicht den unglücklichen -. Grafen am seiner Rückkehr m,it sich zu^ nehmen Wahrend der Unterredung-, ^ Lie er mit Kon '--Johann pflogt erzählte er ihm diese rührende Hpi sode. nannte das Dorf, wohin.«r.deu Verwunde - tcn Irankportirt lhattet?Llndiibat-tAM ! Erlaüd >en,^was^ihm^lofort gestaltet -wurde.^ Abersalk 'en.^wasxihm

^sofort gestaltet -w urde.^ Aber-al er zwel^Tage spaNwieder'nach'deM Dorse'käm/ erfussr°cr7'd^Hssinlsch'-^Solda^n^versehe.i mit einem Befehle des^ Königs Johann, sich ^des Grafen'Zichy^bemachtigt und ihn weggeschleppt hätten. Seitdem hat er niemals mehr etwas von ihm. gehört, u-!d derieinzige^ lebende Zeuge der Vorgänze'in d<m Goünd'el-Passe 'ijt ''ohne'Zwei fel für immer verschwunden.' ' - / * (Die Petroleum - Cönjunctnr.) Die europäischen Mineralöl-Händler beg'nnen nun den europäischen Oelbezirken

8