123 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_05_1925/TIR_1925_05_28_4_object_1998017.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.05.1925
Descrizione fisica: 8
Bienenstein. St. Vorqetpma. Gut, «Widerte Konrad, dann will ich mit Nver Erlaubnis ein bißchen herumstöbern. Ganz noch Belie ben. KorrnSi Anchlitter blivb allein in dem schmuck ausgestatteten Iunsgesellengianmer zurück. Die sänge Einrichtung wkes auf den teidenfchastihchen Ja-gdfreund hin. Reh- und Gainsknckel und mächtige Hirschgeweibe er zählten von erfolgreichen Jagden und i!azMi- lschen hing«, Stiche nach Eauermannfchen Gemälden und auch zwei Originale divsee berühmten Meisters

Zu- muckmg. solches zu tun, hätte er als Ver rücktheit erklärt. Mr ihn gab es keine Kunst. Was für ein anderer Mensch war doch die ser Hartmeier! Kvnvad AmhÄtter schritt zu dem großen Bücherkasten und öffnete ihn. Da standen die großen Dichter, Reche an Reihe, und emgeleqt« Papierstre'.fen wiesen darauf hin. daß in ihnen auch gctefen wurve. Und auch die neueren Dichter waren da. solche, von denen Konrad in den feinen Ge sellschaften Wiens hatte sprechen hören und die er selbst noch nicht kannte

begannen, zündete Kommt» Anchütter selbst das Licht an und tae weiter, bis er mit der Novelle zu Guide war. Nim Iwß «r das Buch sinken und träumte dem Inhalte nach. Em Satz am Schlüsse war unterstrichen der lautete: Aber er ist allen denselben aus getilgt, weil fein Dasein kein Bild geprägt Hot. seine Sprossen nicht mit hinuntergehen im Strome der Zeit. Wie tief muß sich Hart meier von dem Schicksal des alten Hage- sivlzes getroffen gefiM haben, daß er gerade btesen Satz unterstrichen hatte! Konrad

sein. Bitte, erzählen Sie mir dad von ihm! Konrad Anchütter wußte aber nur M > wenig zu sagen und Hortmeier nickte wi> meinte: Ja, ja, das ist immer so. Die Mil lich kiesen Naturen erscheinen uns fürs echr- mal immer unbedeutend, denn sie tragen fth ^ nicht zur Schau. Man muß sie «n ihrer <k» samt«t aussuchen, um mit ihnen bekamt P I werden. Und bei Dichtem wie Stift» V diese Einsamkeit ihr Werk. Er dürste iÄi' gens auch kein ganz glückScher Mensch sea- Auch, sagen Sie? Habe ich »auch' gesagt

? Na ja. jeder P etwas, was seinen Himmel oben häl t, akr reden wir von was anderem, von uaM Jagd. Konrad Amhütter stellte das Buch in s» Schrank zurück und dann sprachen sie ^ Hirsch und Garns und liehen sich dazu «»^ saftigen Rehbraten und den guten Da«' wem schmecken, den ihnen «n junger Bursche in grün ausgeschlagen«» IagdtteDe a» setzte. Frühmorgens fuhren sie fort. Der ^ stand wie eine Mauer in dem schmale» »t- bivgstal. So dicht war «. daß nicht «o» der Gebirgsbach zu sehen war, der der Straße gluckste und brodelt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_09_1914/SVB_1914_09_16_3_object_2518890.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.09.1914
Descrizione fisica: 8
, Unterj., 1. KjR., Arzl bei Jmst, Schrapnellschuß an der Bmst. — Kathrein Engelbert, 1. 5^jR.. Flirsch. Streisschuß am Kops. — Kier Alois, 2. KjR.. Inns bruck, Wangenschuß. — LWS Joses, 3. KjR., Sat- teinS, Kopfschuß. — Martin Josef, 1. KjR., Morter, Streisschuß am Arm. — Morandell Konrad, 1. KjR., Kaltern, Kopfschuß. — Obermayr Josef, 3. KjR., Reischach, Rheumatismus.— Schmid Josef. S LstR., Satteins, marod. — Schöpf Anton. 2. KjR, Oetz, Hufschlag an der Brust. — Volgger Albert, 1. KjR

., Außerpflersch, Bajonettstich an der Hand. — Buch« berger Johann, 3. KjR. Kirchdorf, Schrapnellver wundung an der Brust.—Dejori Alois, 1/7F.-K..J. R., Welschnosen. Streifschuß, Magenleiden. — Endstraßer Alois, 3. KjR., Hall i. T., Schuß linke Hand. — Finkernagl Paul, 1. LschR.. Innsbruck, Fußschuß. — Gstrein Michael, 1. LschR., St. Jodok, Brust schuß. — Gröbner Kassian, 3. LschR., Sterzing, Körperschwache. — Hueber Franz, Unterj., 3. KjR., Lande ck, Streisschuß a. Bauch.— Hoser Konrad, 3. KjR., Wiesen

. — Singe, wald Lambert. 4. KjR, Innsbruck, Schuß d. beide Arme. — Stimmer Karl, 3. KjR., Meran. Fuß schuß. — Wierder Johann, 3. KjR., Karneid, Hüften schuß.— Ostermann Peter, 2. KjR., Breitenbach, Schuß im Oberarm. In Hall find folgende Verwundete eingetroffen: Larcher Michael, 4 KjR, Verletzung am Kopfe. — Zellner Franz. I.KjR., Schuß im rechten Unter arm. — Knapp J^ Schußverletzung am Fuße. — LadfiStter Konrad und Pruckmayer Tobias, beide aus Lienz. Verwundete»- und Kru«ke«tr»»Op»rt i» Ksze

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.10.1913
Descrizione fisica: 24
das Vermögen des Johann Willi, Gastwirt im Bade Medraz, Gemeinde Fulpmes^ Masseverwalter Dr. K. Pusch in Innsbruck. Anmeldun gen bis 31. Oktober beim Gerichte in Mieders. - - Die Kuratel wurde verhängt: Ueber Michael Gunsch in Matsch. Zum Kurator wurde Eduard Gunsch, Schuhmacher in Matsch, bestellt. — Ueber Johann Kon rad in I m st. Kurator Josef Konrad, Bauer in Brenn bichl. — Ueber Amalia Bader, Bäckermeisterstochter- von Ehr Wald. Kurator Adalbert Wilhelm, Bäckermeister in Ehrwald. Ueber Hedwig Hrqch

, Bauerstochter von Häger an, Gemeinde Steeg. Kurator Alexander Hrach, Bauer in Hägerau. — Ueber Johann Mahlknecht in Eggen tal. Kurator Anton Herbst in Eggental. — Ueber Therese Tabernig von Gwabl. Kurator Abraham Tabernig in Gwabl. — Ueber Johann Ladstätter in Li^nz. Kurator Konrad Ladstätter, Uhrmacher dort- selbst. — Ueber Josef Schärmer, Bahnarbeiter in H ö t- ting. — Ueber Katharina Pittl, Magd in Mutters. — Ueber Barbara Witwe Pordan, geb. Wegscheidel aus Axams. — Ueber Maria Gerstgraßer, Dienstmagd

' in Landl an der bayerischen Grenze ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Baron Hugo v. Leonhart, Jagd pächter von Thiersee-Landl, übergegangen. Der Kauf schilling beträgt 62.000 X. — In Kematen ging das Untercglsbacheranwesen des Peter Tcrsser um den Preis von 12.800 X in den Besitz des Johann Oberfrank, NeU- hausbesitzer in St. Johann, käuflich über. — Der Bauer Josef Konrad hat sein Anwesen in Brennbichl samt Vieh und Fahrnissen zum Preise von 18.000 X an Wil- ksnn Sick «Iis vSrscksttsn, «tsk

3