2.150 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/13_02_1922/ZDB-3059538-1_1922_02_13_5_object_8088543.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.02.1922
Descrizione fisica: 12
Land «nd Leute. 100 Fahre Innsbruiler Svarkahe. Am 12. Februar 1822 eröffnete die Sparkasse der Stadt Innsbruck im alten Rathaus (Stadtturmgebäude) ihren Schalter und begann damit eine Tätigkeit, die für die Volks wirtschaft Tirols, besonders aber für die Entwicklung der Landeshauptstadt Innsbruck von sehr großer Bedeutung wer den sollte. Die Gründung dieser Wohlfahrtsanstalt wurde von der damaligen österreichischen Regierung angeregt, die sich bemühte, die schweren Wunden, welche die sieben

Kriege mit den stets händelsüchtigen Franzosen den österreichischen Ländern geschlagen hatten, mit allen damals bekannten Mit- teln zu heilen. Hiezu gehörte auch das Sparkassewesen. Nach dem am 4. Oktober 1819 in Wien die „Erste österreichische Sparkasse" als zeitlich älteste Sparkasie im damaligen Kai sertum Oesterreich eröffnet worden war, und im Jahre 1820 die ersten Schritte zur Gründung einer Sparkasse in Laibach s„Jllyrische Sparkasse" später „Krainische Sparkasse") gescha hen, folgte

als dritte Anstalt dieser Art die Sparkasse in Innsbruck. Am 20. November 1821 erließ der damalige Bürgermeister von Innsbruck, Dr. Felix von Riccabona, den Gründungsaufruf, der bei den Angesehensten Bürgern auf günstigen Boden fiel und in wenigen Wochen zur Errichtung der angeftrebten Anstalt mit Satzungen vom 31. Jänner 1822 führte. Diese Satzungen bestimmen, „daß die Sparkasse aus schließlich den Zweck habe, Personen der ärmeren Klasse die Mittel an die Hand zu geben, einen Sparpsennig znrückzu- legen

. Zur Sicherung dieses Sparpsennigs, der ursprüng lich mit 50 Gulden begrenzt war. bildeten die Gründer der Sparkasse durch Erlag von je 200 Gulden einen Sicherhetts grundstock. Die eingelegten Gelder sollten zu möglichst vor teilhafter Verzinsung ausgelegt und möglichst versichert wer den. Die Leitung und Geschäftsführung sollte unentgeltlich besorgt werden." Diese Ursatzungen der Innsbrucker Spar kasse erfuhren zwar später im Laufe eines Jahrhunderts mannigfache Erweiterung und Aendernng, doch unberührt

blieb im Wechsel der Jahre und Anschauungen der Grnn d- gedanke. daß die Sparkasse der'Stadt Jnns- bruck eine nicht auf Gewinn berechnete ge meinnützige W o h l f a h r t s e i n r i ch t u n g sein soll, deren Üeberschüsse nach Bildung einer angemessenen Sicherheitsrücklage ausschließlich zu wohltätigen, gemein- mtzigen Zwecken der Stadt Innsbruck bestimmt sind. Die, Entwicklung der Sparkasse der Stadt Innsbruck ent sprach der jeweiligen Wirtschaftslage Tirols. In der ersten välste

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/27_03_1928/AZ_1928_03_27_4_object_2650319.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.03.1928
Descrizione fisica: 6
- und Silbergeld. Die Generalversammlung der Sparkasse Merano Am Samstag, 24. ds., nachmittags um halb 4 uhr fand im Sitzungssaal des eigenen Amts- zebäudes die 37. ordentliche Generalversamm lung der Mitglieder des Meraner Sparkassen- Dreines statt. Den Vorsitz führte der Präsident, Herr Dr. Hans Stolner. Nachdem die statutarische Be schlußfähigkeit der Versammlung festgestellt war, begrüßt der Vorsitzende die Erschienenen und erteilt, in die Tagesordnung eingehend, dem Direktor Glöggl das Wort zur Erstattung

des Rechenschaftsberichtes über das 58. Geschäfts lahr. Aus dem umfangreichen Berichte sind nachstehende wichtigste Daten zu entnehmen. Das Geschäftsjahr 1927 hat noch an der be reits in den Vorjahren begonnenen Wirifchafis. krise gelitten, welcher Umstand auch auf den Geschäftsgang der Sparkasse Merano nicht ohne Einfluß blieb, insofern« kein nenenswerter Aufschwung zu verzeichnen ist. Bei beinahe gleichbleibenden Bllan,Ziffer» haben sich die Spareinlagen mit Ende 1927 gegenüber dem Jahresbeginn um L. 451.445.— und die Konto korrent-Einlagen

L. 6,885.622.28 Korrespondenten L. 1,148.867.84 Antizipationen L. 222.345.90 Diverse Passiven L. 485.611.58 Zur Post ..Staatsgarantie' ist erwähnens wert, daß diese aus den nichtumgewechselten ,Kronenmerten entstandene Post ursprünglich über 2.7 Millionen betrug und es der Spar kasse Merano aus eigener Kraft gelang, diese Staatsgarantie bis Ende 1927 auf L. 1,325.919 zu erniedrigen. Irgendwelchen Staatszuschuß für sich hat die Sparkasse Merano niemals er halten. Das Eigenvermögen beträgt L. 609.777.25

und das Iahreserträgnis L. 193.647.14. Alles in allem ein noch zufriedenstellender Abschluß. Eine einschneidende organische Neuerung ist im Berichtsjahre erfolgt. Es ist dies die lieber- nahine der Sparkasse Silandro und die Neu- Umwandlung, bzw. Weiterführung derselben als Filiale der Sparkasse Merano- Die Vor geschichte ist kurz folgende: Mit kgl. Gesetzdekret vom 10. Februar 1927 hat die hohe Regierung angeordnet, daß die kleineren und schwächeren Sparkassen an die nächstgelegenen größeren und finanziell starken

Institute angeschlossen werden. Demzufolge ist das kgl. Volkswirtschaftsmini- sterium an die Sparkasse Merano mit dein Auf trage herangetreten, sich mit der Uebernahme !>er Sparkasse Silandro vertraut zu machen. Ziach der daraufhin erfolgten Überprüfung der Vermögenslage der Sparkasse Silandro hat dl< Generalversammlung der Sparkasse Merano am 26. März 1927 beschlossen, die zugedachte Uebernahme durchzuführen, wenn die hohe Regierung das aus den nichtumgewechselten Kronenaktiven entstandene Defizit

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/02_04_1941/DOL_1941_04_02_3_object_1192580.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.04.1941
Descrizione fisica: 6
Art. 1 — Die Sparkasse von Bolzano schreibt für inländische Zwecke den Ersten Provinzial- wcttbcwerb für den Anbau von ausgewählren Sorten der Saatkarloffel aus. Die Ausgaben für die Prämicnzuerkennung werden von der Sparkasse getragen und die Or ganisation und Durchführung des Wettbewerbes wird dem land. Provinzialinspektorat über tragen. Art. 2 — Für den Wettbewerb werden Geld prämien im Betrage von 07.000 Lire bcigestcllt. Art. 3 — Am Wettbewerbe können sich Land wirte der Provinz Bolzano

scheidend. Art. 8. — Eine doppelte Einschreibung in den Wettbewerb eines uifb desselben Inhabers eines landwirtschaftlichen Betriebes ist nicht zu lässig. Art. 9. — Die Tcilnelmcr haben dem land wirtschaftlichen Provinzialinspektorat und der Sparkasse die verlangten Aufklärungen zu geben. Art. 10. — Bei Prämiierung von Kulturen in Akitbcteiligung nehmen bi c Arbeiter im gleichen Ausmahc an der Prämie teil, wie sic am Produkte teilnchmcn. Art. 11. — Die Beurteilungskommission wird vom Verwaltungsrat

der Sparkasse der Pro vinz Bolzano ernannt. Präsident ist der Chef des landw. Provinzialinspektoratcs oder sein Vertreter: ein Vertreter der Union der Land wirte und landwirtschaftlichen Arbeiter: ein Vertreter des Provinzialkonsortiums der Land wirte. Art. 12. — Die Prämien sind wie folgt be niesten: 1. Preis Lire 3000: 2. Preis Lire 1000: 3. Preis Lire 3000: vier 1. Preise zu je Lire 2000: sechs 3. Preise zu je Lire 1500: acht 0. Preise zu Lire 1000. Wettbewerb für Noggenbau Art. 1. — Die Sparkasse

der Provinz Bol zano schreibt für autarkische Zwecke den Ersten Provinzialwettbewerb für eine erhöhte Rog gen-Produktion aus. Die Prämienspesen werden von der Sparkasse getragen und die Organisation und Durchführung ist dem land wirtschaftlichen Provinzial-Inspektorat über tragen. Art. 2. — Für den Wettbewerb werden Prä mien im Gesamtbeträge von 17.000 Lire bei- gestellt. Art. 3. — Am Wettbewerb können sich Land wirte der Provinz Bolzano, die den snndikalcn Organisationen der Landwirtichast angehören

. 8. — Die Teilnehmer sind angchalten, alle vom landw. Inspcktorat und der Sparkasse rerlangtcn Angaben zu machen. Art. 9. — Bei der Prämiierung bei Mitbctci- ligung nehmen die Arbeiter an der Prämie im gleichen Ausmastc wie am Produkte teil. Art. 10. — Die Beurteilungskommission wird vonr Verwaltungsrat der Sparkasse ernannt. Präsident: Chef des landwirtschastlichcn Pro- vin.zialinspcktoralcs oder jcin Slellvcrtreier: Vertreter der Union der Landwirte und der landw. 'Arbeiter: Vertreter des Konsortiums der iandw

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/19_04_1934/VBS_1934_04_19_12_object_3132884.png
Pagina 12 di 16
Data: 19.04.1934
Descrizione fisica: 16
»VMekn.AeMing* Sette. IS - Nr. 16 Lonnershltz, den 1V. Stzrll 1VS4 Sparkasse Meran» Zahres-Hauptversammlung. Am 17. Shiril l. I. um ^ 4 Uhr fand unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Josef Gemaßmer die 64. ordentliche Hauptver sammlung der Sparkasse Merano statt. Zu Beginn derselben gedachte der Vor sitzende mit Nachdruck und Wärme des jüngst verstorbenen Medizinalrates, Aükurvorstehers Dr. Sebastian Huber, welcher der An statt durch volle 34 Jahre als Verwattungs- ratsmitglied

seine wertvolle Mitarbeit widmete und in hervorragender Weise an der Ent wicklung der Sparkasse bis zu ihrer heutigen Bedeutung rastlos und segensreich wirkte. Mit Dr. Sebastian Huber ist eine repräsen tative Persönlichkeit der Heimatgeschichte aus dem Leben gegangen, welcher Dank und Hochschätzung gebührt. Sein Andenken wird darum bei der Sparkasse in Treue erhallen bleiben. Auch des in voller Schaffenskraft hinweg- ! gerafften Mttgliedes Artur Cr emo na, Hotelier, spendete der Präsident ehrende Worte

die Bedeutsamkett einer ausreichenden Geld- bereiffchast und den Erfolg einer vorsichtigen Verteilung der Geldanlagen in beweglichen und unbeweglichen Werten in schlagenden Beweisen vor Augen zu stellen, nachdem die Sparkasse in der glücklichen Lage war, Men an sie gestellten Rückzahlungsbegehren voll ends zu entsprechen: andererseits konnte der ins Vielfache gewachsenen Anzahl der Kredit- ansuchenden die benötigte HUfe, immer bei vollster Beobachtung der statuarisch gezogenen Kreditgrenzen, in dieser schweren

verwen det und L. 50.000.— wohttättgen und. ge meinnützigen Zwecken gewidmet. Der verbleibende Gewinn von L. 450.987.22 kam zur Gänze dem Reservefonds zugute. Mit der vollzogenen Tilgung des. Staats garantie-Kontos ist die Sparkasse von der Verpflichtung gänzllch entlastet, jährlich 80 Prozent des Reingewinnes zur Abdeckung der seinerzeitigen staatlichen Haftung für die nicht eingelösten Kronen-Wertpapiere ver wenden zu müssen. Es ist ihr somit gelun gen, den ursprünglichen Betrag von Lire

2,844.716.74 im Verlaufe der Nachkriegsjahre vollends zu amortisieren. Der Wegfall die ses Postens ermöglicht demnach in der Folge die Sparkasse, ihre jeweiligen Reingewinne voll und ganz den schon bestehenden ansehn lichen Reserven zuzuzählen. Neben -der Gewährung kurzfristiger Dar lehen . sind auch die .Darlehenswerber lang fristiger Kredite befriedigt worden. So wur den solche aus eigenen Mitteln und in Ver bindung mit den beiden Hypothekenanstalten Trento und Verona durch die Sparkasse im Ausmaße

4
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/11_07_1908/OBEWO_1908_07_11_5_object_8032190.png
Pagina 5 di 18
Data: 11.07.1908
Descrizione fisica: 18
christlichsozialen Blättern hervorgerufen haben, Muß ich nun den Herrn Redakteur bitten, mir einige Worte der Erwiderung zu gestatten. Die Brixner Chronik" macht mir in ihrer Nummer vom 7. Juli 1908 es sehr leicht, indem sie einfach fünf Fragen stellt. Zur ersten Frage, ob das Verbot der Bischöfe auch für konservative Priester gilt, muß ich schon entschieden dagegen Stellung nehmen, daß man das bischöfliche Verbot wegen des Bauernbundes zur Beurteilung der Frage hereinzieht, ob eine Sparkasse

fundiert ist, oder nickt. Wenn eine Sparkasse zu einem solchen Mittel greifen muß, dann muß es wirklich schlecht damit stehen. Weiters ist weder der Redakteur der „Landzeitung" noch ich ein Priester, endlich ist die Sparkassa nicht der Bauernbund. Was das Schädigen des Ansehens der Kirche und des Priesterstandes in Tirol betrifft, so ist und war es von Anfang an ein Skandal, wie die Brixener gegen den Willen ihres Bischofs seit jeher aufgetreten sind. Erzbischof Aichner war konser vativ und Anhänger

, arbeitet die Sparkasse mit Schaden. Was dann die 300000 Kronen angebliches Darlehen an die Zentralmolkerei betrifft, so ist ein Teil dieses Kapitals erste Hypothek und durch den bereits durchgeführten Verkauf vollständig ge deckt. Der andere Teil ist unter Staatsgarantie gegeben und der Zentralkassa wäre nur zu gratu lieren, wenn sie ein paar Millionen solcher Dar lehen gut hätte. Zu 3. Daß der ehemalige Direktor Alois Grimm auch die Schuldurkunde gefertigt hat, wird natürlich der Fall

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_01_1937/AZ_1937_01_17_8_object_2635060.png
Pagina 8 di 8
Data: 17.01.1937
Descrizione fisica: 8
G.-.E. 159-2, 1788-2 und 1789-2 Appiano (Luigi Frick in Cornaiano). Wiederversteigerung (Herabgeset ter Ansrusspreis 25.000 L., Vadium 5000 L., Ueber bote nicht unter 200 L.) beim Tribunal Bolzano 27 Jänner, 10.30 Uhr 670 d) Auf Antrag der Sparkasse der Provinz Bolzano wurde die Zwangsversteigerung G.-.E. 359-2 Caldaro Matilde, Filomena und Francesco Morande!!, alle minderj., vertreten durch ihre Mutter Wwe. Carolina Morande!!, geb. Andergassen, in Caldaro) bewilligt. Wiederversteigerung (herabgesetzter

Ausrusspreis L. 12.000, Vadium 2400 L... Ueberbote nicht unter 300 Lire) beim Tribunal Bolzano 3. Februar, 10.30 Uhr 673 konkurswiderrus. Der Konkurs des Guido Bisi, Kaufmannes in Silandro, wurde widerrufen und das Verfahren des kleinen Falliments angeordnet. Nr. 52 vom 30. Dezember 1936 676 Realversteigerungen, a) Auf Antrag der Sparkasse der Provinz Bolzano wurden folgende Zwangsver steigerungen bewilligt: G.-E. 1038-2 Gries (Carolina Mitterhoser, geb. Sölva, in Grie.-Bolzano). Verstei gerung

des Sparkassenoerbandes der Venezien gegen Enrico Ohnewein und Maria Ohne wein, geb. Zanon, in Missiano versteigerten G.-.E. 882-2 Appiano und 1671-2 Appiano wurden vorläufig Florian Romen in Monte di Appiano um 10.000 L. zugeschlagen 683 c) Die auf Betreiben der Sparkasse der Provinz Bolzano gegen Alois Atz in Sinigo versteigerten Lie genschaften in G.-E. 1626-2 Caldaro wurden vorläu fig zugeschlagen: zweite und vierte Partie Ing. At tilio Petri in Bolzano um 1700 L., bezw. 16.800 L., dritte Partie der Sparkasse

der Provinz Bolzano um 11.000 Lire 684 d) Die auf Betreiben des Sparkassenverbandes der Venezien gegen Antonio Anderion und Antonio Per told in S. Michele Appiano versteigerten Lienenschaf ten wurden vorläufig zugeschlagen: Erste Partie G. E. 634-2 Appiano der Sparkasse der Provinz Bolzano um 16 000 L. und zweite Partie G.-E. 2294-2 Appia no Giovanni Kaspar in Appiano um 3600 Lire 685 e) Die auf Betreiben der Bodenkreditanstalt Verona gegen Ermanno Waldthaler in Monticalo di Appiano versteigerten

Liegenschaften in G-.E. 1229-2 u. 1230-2 Caldaro wurden vorläufig zugeschlagen: Erste und dritte Partie Antonio Waldthaler in Monticolo-Ap piano um 14 000 L. und 10 500 L.< zweite Partie der Sparkasse der Provinz Bolzano um 14 500 Lire 686 Realversteigerungen. a) Auf Antrag des Giovanni Gluderer in Martello wurde die Zwangsversteigerung G-E. 12-1, 127 und 336-2 Martello. Oberwaldhof (Marianna und Pietro Gluderer) bewilligt. Verstei gerung (eine Partie, herabgesetzter Ausrusspreis Lire 12 000) beim Tribunole

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_11_1934/AZ_1934_11_25_6_object_1859611.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1934
Descrizione fisica: 8
zur U. N. V. T. Renon: Feuerdienstordnung Las«: Veräußerung eines Hauses. Feuerversiche rung der Schulgebnude Bolzano: Beaufsichtigung der Fahrräder. Armen- fonds: Schaffung eines Seroitutsrechtes. Konsum fteuer: Geldstrafen. Darlehensaufnahme bei der Sparkasse Milano. Armenunterstützung Funes, Varna, Rio di Pusteria, Terlano: Fond ftornierung S. Candido: Telephonspesen Rasun-Valdaora: Aenderung der Bilanz 1934 Mlandro: Verpachtung der Jagdreserve. Fordsstor uierung. Spesen für die Schuleröffnung und für die Feier

W dt« MMtte , Foglio Annunzi Legali Nr. Zg vom 14. November L38 Firme n r egist er. Ernennung des Doktor Gualtiero v. Tschurtschenthaler zum Verwaltungs rat der Baumwollspinnerei von Bolzano 639 Auflösung und Liquidierung der Firma Gebrü der Verderbe?-, Liquidator Glaser Francesco 699 Auflösung und Liquidierung der Ges. m. b. H. A .Auer in Bolzano: Liquidatoren Told Luigi, Bolzano; Mayr Paolo, Direktor der Sparkasse Bolzano: Dr. Leo v. Pretz, Bolzano 691 Gründling einer G. m. b. H. für den Verkauf

von Eiern, Geflügel und Lebensmittel in Me rano; Inhaber Castaldo Mario und Castaldo An tonio 692 Reduzierung des Genossenschaftskapitals der Konserven- und Schokoladefabrik Ringler von 3 Millionen auf 59.999 Lire. 693 Au/lösung und Liquidierung der G. m. b. H. G. Ferrari in Bolzano; Liquidatoren Told Luigi, Dr. Paolo Mayr, Direktor der Sparkasse, und Dr. Leo Pretz, Bolzano 696 N a ch r l ch t a n die G l ä u b i g e r. Die Firma Gino Bertin aus Padova Hai die übernommenen Arbeiten zur Instandhaltung

, 21 Uhr: Unterhaltungskonzert. Zrehburg. 21 Uhr: Geistliche Musik. Tanzmusik. Luxemburg. 29.35 Uhr: Italienischer Abend. > Luisse Romande. 29.29 Uhr: Schweizer Orgelmusik. Beromünster, 21.19 Uhr: Operettenstunde. Brüssel, 21 Uhr: Polnisches Konzert. Kaschau, 21 Uhr: Dvorak-Konzert. ZNährisch-Ostrau. 21.25 Uhr: Tanzmusik. Hochschul- Stìpenàn-Fonàs der Sparkasse Merano Aus der Stipendien-Stiftung der Sparkasse Me rano kommt für das Schuljahr 1934/1935 ein Sti pendium zur Vergebung. Anspruch hierauf

tags in der Direktionskanzlei einzureichen. Notwendige, nähere Auskünfte werden an Wo chentagen während der gewöhnlichen Amtsstun den erteilt. Sparkasse Merano kom Runàmachung Aus der Stiftung der Sparkasse Merano men die diesjährigen Dienstboten-Mmien zur Verteilung. Anspruch hierauf haben „Haus- dienstboten' im engsten Sinne des Wortes aus dem Stadtgebiete von Merano (ausgenommen die Fraktion Avelengo), welche eine wenigstens ISjäh- rige Dienstzeit im selben Dienstorte nachweisen können. Bewerber

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_10_1927/AZ_1927_10_29_4_object_2649428.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.10.1927
Descrizione fisica: 6
3 Lire, Prof. Alberto Kuszmanich K Lire, Dr. Brauner 3 Lire, Dr. Kohn 3 Lire. Zusammen 246 Lire. Die Vereinigung der Sparkasse Silandro mit der Sparkasse Merano. In dem finanziellen Aufbauprogramm der Regierung spielt insbesonders die Förderung des Sparkassenwesens eine große Rolle. Bereits im vorigen Jahre beabsichtigten die Ministerien für Finanz und Volkswirtschaft durch Zusammenlegung der kleineren Sparkas sen mit den größeren und stärkeren, einerseits Crsparungen an Verwaltungsauslagen

in Verwirklichung begriffen. Auf Grund obiger Verordnung wird nun mehr auch die Sparkasse Silandro — das älteste Sparinstitut des Val Venosta — durch ein eige nes kgl. Ges.-Dekr. vom 12. Angust 1927, Nr. 13S9 mit der Sparkasse Merano zu einer ein zigen Körperschaft vereinigt. Die Sparkasse Si landro wird daher vom 1. November 1927 an als Bestandteil eines einheitlichen, größeren und kraftvollen Kreditinstitutes weiterleben, dessen Tätigkeitsbereich nunmehr das ganze Val Ve nosta und Burggrafenamt umfaßt

längs der Gadria. — Die Bersteigerungsbedingungei? können bis zum Versteigerungstermin /n de? Gemeindekanzlei Silandro eingesehen werden Viehmarkt i. In Stava (Bahnstation Senates) find.'t am Montag, 31. ds>, der diesjährige Viehmarkt stat^ für den man sich hauptsächlich aus -dem Ball« di Senates einen guten Besuch erwartet. Wegen Abschlußarbeiten zur Durchführung der Vereinigung mit der Sparkasse Meranc bleibt die Sparkasse Silandro am Montag, den 31. ds., für'den Partelenverkehr geschlossen

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/10_09_1932/DOL_1932_09_10_9_object_1203834.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.09.1932
Descrizione fisica: 16
wurde die Versteigerung der Grundbuchs- ! einlage-Zl. 500II Laives des Elemente ; Pisoni in Vadena zum Ausrufspreis oer Lire 3000 bewilligt. Die Hypothekarforde- rungen sind binnen 39 Tagen änzumelden. Die Versteigerung findet am 19. Oktober d. 2. um U Uhr vormittags beim kgl. Tri bunal Bolzano statt. Die Bedingungen können in der Tribnnolkanzlei eingesehen werden. 239 Auf Antrag der Sparkasse Bolzano wurde die Versteigerung der Erundbuchseinlage- Zahl 611 Terlano, gehörig dem Alrns Lintner

aus Betreiben des Di. Friedrich Egger in Bolzano; 242 b) die Sparkasse Merano, betreffend die Grundbuchseinlage-Zl. 1291k Tarces des Albert Prttzi in Tarces-Mnlles: 243 0 Dorothea Leitzinger in Bolzano durch Adv. Dr. Josef Reinisch. betreffend die Liegenschaft der Ehegatten Gustav und Olga Renneberg in Vigilio-Sivsi Grundbuchs- einlage-Zl. 530 if Eastelrotto; 250 d) die Sparkasse Bolzano zur Schätzung oer Grundbuchseinlage-Zl. 468 ll Ealdaro der Antonia Morandell, geb. Zazin, in Ealdaro: 251

e) die Sparkasse Bolzano zur Schätzung der Grundbuchseinlage-Zl. 901. Appiäno des Ludwig Morandell und der Barbara in San Paolo: 252 f) die Sparkasse Bolzano, Filiale Vipiteno. zur Schätzung der Liegenschaften des Joses .und der Anna Hirbrr'in Mareta, Grund- buchseinlage-Zl. 191 Mareta: 253 g) die Sparkasse Bolzano, Filiale Vipiteno. zur Schätzung der Erundbuchseinlage-Zahl 184 ll Fleres des Alois Schneider dort. 244 Ediktalzitation. Vorgeladen zur Verhandlung wegen Bezahlung von 67.800 Mark = 336.000' Lire

eine Lebensoersicherungsgesellschaft: „Societa di Mutuo Soccorso pel caso di morte' mit dem Sitz in Bolzano. Zweck ist die Hilfe leistung an die Familien verstorbener Mit glieder. Die Zusammensetzung der Verwal tung und alle übrigen Bedingungen usw. können aus den Statuten und der Kund machung entnommen werden. 248 U e b e r b o t. 2n der Exekutionssache der Sparkasse Bolzano gegen Vigilio Maurone in Siusi wurden dre versteigerten Liegen schaften. Grundbuchseinlage-Zl. 97 ff Castsl- „Hab ich mir's doch gedacht,' murmelte Selinke

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/01_12_1934/DOL_1934_12_01_6_object_1187768.png
Pagina 6 di 20
Data: 01.12.1934
Descrizione fisica: 20
: Der Provinzialwirtschaftsrat mit . L. 700.000 Die Gemeinde Bolzano mit . . L. 600.000 Die Provinzialverwaltung mit . L. 400.000 Die Landwirtschaft!. Genossenschaft mit L. 50.000 Die Sparkasse von Bolzano mit > L. 250.000 Dieses Eründungsvermögen kann ergänzt werden durch weitere Mindestbeitragsquoten von je 2000 Lire anderer Körperschaften oder privater Mitglieder. Art. 5 bestimmt, daß die Haftung der Gründer und Mitglieder sich nur auf die von ihnen beigesteuerte Summe beschränkt, unter 'Ausschluß jeder solidarischen Haftung. Die Art

. 6 bis 10 des Statutes regeln die Verwaltung. Die Verwaltung der Körperschaften be sorgt ein Rat,, der aus folgenden Mitgliedern besteht: a) 2 Vertretern der Provinzialverwaltung, b) 2 Vertretern des Provinzialwirtschaftsrates, c) 2 Vertretern der Gemeinde Bolzano, d) 2 Vertretern der Landwirtschaftl. Genossen schaft. e) 2 Vertretern der Sparkasse Bolzano. f) 1 Vertreter für je 50 andere Beitragsquoten (d. h. also für jo 100.000 Lire Kapital). Den Präsidenten der Körperschaft er nennt Sc. Exz. der Präfekt

sich befinden. - Die Firmenzeichnung steht dem Prä sidenten oder seinem Stellvertreter zu. Doku mente oder Verträge über Lasten und Aus- gavn müssen außer der Unterschrift des Prä sidenten auch die Unterschrift eines Mitgliedes des Verwaltungsrates tragen. Das Gefchäfs- j a h r fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Als Rechnungsrevisoren stellt einen Herrn der Provinzialwirtschaftsrat und einen die Sparkasse Bolzano. Der Bericht über das abgclaufene Geschäftsjahr muß bis Ende März ausgestellt und im April

' zum Preise von Lire 6.— An die Adresse (Name und Wohnort): Tluszug aus dem Amtsblatt Fogild ännunzl legäll Nr. 41 vom 21. November 1031. 732 Ueberböte, a) Die auf Betreiben der Banca del Trentino e dcll'Älto Adige gegen Anton Aichner versteigerten Liegenschaften wurde» einstweilen zugeschlagcn: Erste Partie (E.-E. 73/1 Verano) Fridolin Thuile in Eargaazzone um 10.520 Lire und zweite Partie (G.-E. 51/11 Verano) der Sparkasse Merano um 0400 Lire. Ueberbotsfrist bis 6. Dezember. 733 b) Die auf Betreiben

der Sparkasse Bol zano gegen Kasimir Baldo in Laives ver steigerten Liegenschaften in Erundbuchs- Elnlage 421/11 Laives wurden vorläufig Barbara Toragler, Witwe Baumgartner, in Laion um 3a.500 Lire zugeschlagen. Ueber botsfrist bis 6. Dezember. 734 c) Die auf Betreiben der Antonia Com- ploier, Witwe Obwegs, gegen Josef Com- ploier in Marebbe versteigerten Liegen schaften in Grundbuchs-Einlage 116/1 und 78/11 Marebbe wurden vorläufig Johann Finna. wohnhaft in Longega di Marebbe, um 15.200 Lire zugeschlagcn

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/08_02_1933/DOL_1933_02_08_6_object_1200625.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.02.1933
Descrizione fisica: 12
Geschäftsjahr 1932 und der entsprechenden Bilanz sowie die Beschluß fassung über die Frage der Auflösung der Geiwssenschaft und Liquidierung derselben, wobei die Meraner Sparkasse ginn Liquida tor der Genossenschaft hätte ernannt werden sollen. Da aber in der Zwischenzeit die Spar- und Dorschußkasse den Antrag auf Ausgleich ge stellt hatte und die Sparkasse derzeit kein Interesse hat. die Liquidierung der Spar und Dorschußkasse zu übernehmen, ist eine neue Sachlage geschaffen worden. In der Versammlung

, im gegebenen Zeitpunkte eine neue Versamm lung einzuberufen und die Mitglieder sobald als möglich vom Ergebnis des Ausgleichs antrages, bzw. vom Ausgang der Schritte, die bei der Sparkasse Meranv oder anderen Kreditinstituten für eine eventuelle Ueber- nahms der Liquidierung unternommen wer den, zu informieren. Der Ausgleichsantrag hat folgenden In halt: 1. 160 Prozent für die privilegierten Gläu biger; 2.100 Prozent für die Ehirographar-Gläu- biger, zahlbar 18 Prozent ein Jahr nach dem Tage

der Genehmigung des Ausgleiches und 15 Prozent jährlich in den nächsten fünf Jahren und 10 Prozent im letzten Jcchre, außerdem die gesetzstchen Zinsen. Außerordentliche Generalversammlung Sparkasse Merano. Unter dem Vorsitze des Präsidenten, Herrn I. Gemaßiner, fanö an, Montag. 6. os., nachmittags eine außerordentliche General versammlung der Sparkasse Merano statt. Diese Versammlung wurde zwecks Be schlußfassung wegen Uebernahme der Llqur- dation der Spar- und Dorschußkasse Merano einberufen. Nachdem

aber inzwischen grund kegende Veränderungen in der Form der weiteren Gefchäftsentwicklung der Spar- und Borschußkasse Merano vorgesehen und in deren Generaliversammlung vom gleichen Tage angenommen wurden, lag für die Gene- ralversanmÄung kenn Grund mehr vor, sich mit der Angelegenheit zu befassen. Damit besteht für die Sparkasse Merano keinerlei Haftung noch sonstige Verpflichtung gegenüber der Spar- und Dorschußkasse in Merano. Hierauf wurde der Generalversammlung in kurzen Umrissen das Geschäftsergebnis

des Jahres 1932 der Sparkasse Merano nrit- ge teilt, während die detailliert« Rechnungs legung bei der spater statbfindenden owent- Nchen Generalversammlung erfolgen wird. Demnach erhöhten sich im Jahre 1932 die Spar- und Kontokorrent-Einlagen um Lire 6,500.141.58 und erreichten am Jahresschluss« die Höhe von Lire 78,305.146.16. Der aus gewiesene Reingewinn beträgt L. 637.881.39, gegenüber L. 357.152.27 vom Vorjahre. Der Geschäftsumfang hat neuerlich bedeutend zu. genommen. Nach stattgefunidcner

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_05_1937/AZ_1937_05_09_5_object_2637171.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.05.1937
Descrizione fisica: 8
die Schafwollsamm lung von der Provinzialunion der fascistischen Landwirte und dem kooperativen Agrarkonsortium durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch die Sparkasse der Provinz Bolzano. Die Landwirte haben die Bedeutung dieser Einrichtung erfaßt und haben die bei der Schafschur erhaltene Wolle an die bestimmten Sammelstellen gebracht. Zum Zwecke einer besseren Orientierung in der Festsetzung der Vorschüsse für die abgelieferte Wolle werden nächstens beim kompetenten Ministerium die Verhandlungen

, welche die Sammlung durchführten. In der Provinz Bolzano wurde vom Agrar kredit der Sparkasse der Provinz durchgeführt. Das kooperative Agrarkonsortium hat im Einvernehmen mit der Sparkasse eigene Magazine für die Samm lung eingerichtet und zwar in Bolzano. Bressanone. Merano. Vipiteno, Brunirò, Silandro, Malles, Lana, und Naturno.^ Für jedes Magazin wurde ein Aufseher und ein Sachverständiger bestimmt. Es wurden auch in anderen kleineren Zentren von den Funktionären der fascistischen Provinzialunion

der Landwirte unter der direkten Verantwortung des Syndikates durchgeführt. Die Landwirte wur den vom Datum der Sammlung verständigt und noch am nämlichen Tage wurde die gesammelte Wolle ins nächste Zentralmagazin geliefert. Jedes Magazin wurde mit den entsprechenden Balletten ausgestattet. Der erste Abschnitt wurde täglich der Filiale der Sparkasse der Provinz Bolzano übermittelt, der zweite Abschnitt verblieb dem Landwirt als Beleg und die Matrizze bei der Sammelstelle. Der Landwirt konnte

bei der Sparkasse der Ortschaft mit dem Beleg den Vorschuß von Lire 9.— pro Kilo einkassieren, für die Matratzenwolle Lire 6.—. Auf Grund der vom kompetenten Mi nisterium festgesetzten Preise wurde dann dem Lieferanten der restliche Betrag für die gelieferte Menge ausgezahlt. Die Aktion der Sparkasse von Bolzano war in dieser Hinsicht von außerordentlicher Wichtigkeit und hat für den guten Gang der Sammlung viel beigetragen. Dies find in kurzen Umrissen die Aspekte, wie sich in der Provinz Bolzano

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_07_1934/AZ_1934_07_26_5_object_1858257.png
Pagina 5 di 6
Data: 26.07.1934
Descrizione fisica: 6
der Musikkapellen von Bru nico und San Lorenzo, den begeisterten Hochrufen der Schwarzhemden und der Bevölkerung, die längs der Straßen Spalier bildete, begrüßt. Im Rathause, fand die Vorstellung der Vertre tungen der Bevölkerung statt. Es waren der ge samte Klerus mit dem hochw. Dekan Don Rodolfo Corradini und dem hochw. Pater Guardian der Kapuziner, der Verwaltungsrat der Sparkasse, die Reserveoffiziere mit dem Sekretär Leutnant Dr. Holz, die Vertretungen der Kaufmannschaft, des Gewerbes

geht Brunico den Weg. den der Duce Italien vorgezeichnet hat. Die Ansprache,S. E. Mastromattei wurde von allen Anwesenden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und es folgte ihr langanhaltender Beifall. In àer Sparkasse Hierauf begab sich S. E. der Präfekt in die Sparkasse von .Brunico, wo er vom Präsidenten Dr. Webhofer und dem Verwaltungsrate emp fangen wurde. Der Präsident richtete folgenden Gruß an den hohen Besucher: „Seit das Ewige Roma auch die Söhne dieser Berge in seine Arme schließt

, ist es heute zum erstenmale, daß unser Sparinstitut im eigenen Hause den höchsten Vertreter der Provinz, S. E. den Präfekten, begrüßen kann. Die Erwartung war lang, aber aus ebenso tiefem Herzen kommt der Willkommgruß, den ich heute als Präsident der Sparkasse Ew. Exzellenz entbiete. Im Rahmen dieses kurzen Besuches ist es mir nicht möglich, die finanzielle Lage der Sparkasse und die Fragen, die sie angehen, in ihren Ein zelheiten darzulegen. Es soll dies nur eine ein fache Kundgebung unseres Glaubens

sein. Der Bergbauer des Val Pusteria, der Anleihen zu einem zu hohen Zinsfuße zu tragen hatte, und unsere Sparkasse, welche das finanzielle Bollmerk der Zone darstellt, hegen für die fascistische Re gierung die tiefste Anerkennung und Dankbarkeit ür die Hilfe, die sie von ihr empfangen haben. Sie sprechen auch ihr unerschütterliches Vertrauen aus, daß die starke, gerechte und großmütige Re gierung des Duce, bewußt der Opfer, welche die Bewohner dieser Bergzone im Kampfe ums Da sein, bringen müssen

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_05_1936/AZ_1936_05_05_5_object_1865613.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.05.1936
Descrizione fisica: 6
mit der größten Raschheit durchgeführt werden. Am Abend um 20.Z0 Ahr sind die fafcistischen Kräfte und die Bürger eingeladen, sich auf dem Siegesplahe einzufinden, um sich am Fackelumzug zu beteiligen. Gr. Ass. S. Vadami. Präsident der Sparkasse Mit kürzlich erlassenem Dekret des Land- und Forstwirtschaftsministeriums wurde Gr. Uff. Rag. Salvatore Badami zum Präsidenten der Sparkasse der Provinz Bolzano ernannt. Die Amtsübergabe an den Präsidenten und an den Verwaltungsrat erfolgt heute. Vorgestern

haben wir im Berichte über die Ge neralversammlung der Sparkasse darauf hingewie sen, daß der außerordentlichen Verwaltung mit der Beendigung der von S. E. Loiacono als Regie rungskommissär durchgeführten Arbeit, die ordent liche Verwaltung folgen wird. Dies wird nun mit der Ernennung des Gr. Uff.' Salvatore Badami zum Präsidenten des Verwaltungsrates, der bei der Versammlung am letzten Freitage gewählt worden ist, bestätigt. Die Amtsübergabe an den neuen Verwaltungsrat erfolgt bereits heute vor mittags

. Die Ernennung des Gr. Uff. Badami zum Präsidenten wird gewiß allgemeine Zustimmung finden. Der neue Präsident ist für unsere Stadt kein Unbekannter meU. Seine Tätigkeit in diesen letzten Wochen als Präsident der Etschwerke hat Ihn als eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens gezeigt, die eine hervorragende Kompetenz hinsichtlich der wirt schaftlichen Probleme unserer Provinz besitzt. Bei der Sparkasse wird seine Erfahrung die er ich in dreizehn Iahren, in denen

für Agrcir- u. Meliorierungskredite, Vizepräsident der EJT und Rat des italienschen Institutes für Bodenkredite. In der letzten Zeit war er Reaierungskommissär der Sparkasse von Rieti. Diese Aufzählung genügt, um die große Erfahrung, die der neue Präsident der Sparkasse der Provinz Bolzano auf dem Bank wesen besitzt, darzutun. Seine Ernennung ist ein neuerlicher Beweis der Obsorge des Duce in der Waffenübergabe an die Rekruken der Artillerieregimenler. Am Sonntag fand im Beisein des Generals Nicoletti

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_11_1893/BRG_1893_11_01_8_object_754813.png
Pagina 8 di 12
Data: 01.11.1893
Descrizione fisica: 12
Kundmachung. Auf Grund des Beschlusses der vereinigten Direktion und des Verwaltungsausschuffes der Sparkasse Schlanders vom heutigen Tage wird hiemit in Gemäßheit des § 11 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Die Sparkasse Schlanders reducirt den Zinsfuß aller bei ihr nach zur Zeit zu 4% verzinslichen Einlagen vom 1. Jiiuuer 1894 aus 3*6% (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hundert). Einlegern, welche mit dieser Zinsenreduktion nicht einverstanden sind, steht es frei, ihre Einlagen

bis zum 1. Jänner 1894 gegen statutenmäßige Kündigung zurückzunehmen, wobei jedoch im Sinne des § 11 der Statuten für Einlagen über 300 fl. eine sechswöcheutliche Kündigungsfrist bestimmt wird. Die Sparkasse Schlanders wird in gleicher Weise den Zinsfuß für ihre Hypothekar- Forderungen und für ihre Forderungen aus Bürgschaftsdarlehen entsprechend niedriger stellen und hievon den betreffenden Schuldnern bei der jeweiligen Fälligkeit ihrer Zinsen und Kapitalschuld nach dem 1. Jänner 1894 Auskunft geben

. Diese Reduktion der Schuldzinsen erfolgt ohne Rücksichtnahme darauf, in welchem Gerichts bezirke die Schuldner der Sparkasse wohnhaft sind. Die Sparkasse Schlanders behält sich jedoch ausdrücklich bevor, jeder Zeit wieder die Zinsen nach den ursprünglichen Vertragsbestimmungen zu erheben, so daß den Schuldnern aus vorstehendem Zugeständniffe kein Recht auf eine dauernde Herabsetzung des Darlehenszins fußes erwächst. Jnsbesonders bleiben die Vertragsbestimmungen aufrecht, wenn die Hypothekarziusen nicht binnen

6 Wochen nach ihrer eingetretenen Fälligkeit berichtigt oder die Bürgfchaftsdarlehen nicht innerhalb der gleichen Frist nach ihrer Fälligkeit durch Zahlung oder Prolangation ge ordnet werden. Die gleiche Folge tritt bei nothwendig gewordener gerichtlicher Einklagung von Spar kasseforderungen ein. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Kur die Uorstehmrg der Sparkasse Schlanders: Der Obmann des Verwaltungsausschuffes: Der Vorsitzende der Direktion: Franz Wellenzohu. 1168 Dr. I. Tiuzl. Coneurs-Ailsschreibimg

. Bei der Sparkasse Schlanders wird hiemit die Stelle eines Kassiers und die eines Kon- trollors mit dem Dienstantritte am 1. Jänner 1894 ausgeschrieben. Mit der ersteren Stelle ist ein Jahresgehalt von 800 fl., mit der letzteren ein solcher von 500 fl. verbunden. Vorläufig wird für die Auflösung des Dienstvertrages eine vierteljährige Kündigung be stimmt, bei Erprobung ist jedoch die definitive Anstellung nicht ausgeschlossen. Der Kassier ist zum Erläge einer Diensteskaution in der Höhe seines Gehaltes

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_5_object_2519945.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.01.1915
Descrizione fisica: 8
« Die Ziffern in Klammern bedeuten mehr oder weniger gegen das Jahr 1912.) Zum ersten Male hat der Verband der Deutsch- tiroler- und Vorarlbergs? Sparkassen eine Übersicht- liche Zusammenstellung deS Standes und der Er» gebnisse der gesamten Sparkassen in Tirol und Vor arlberg, das Jahr 1913 umfassend, veröffentlicht. 3n Fachkreisen wird diese St a ti st ik, die verdienst volle, durch Gründlichkeit und Klarheit ausgezeichnete Arbeit des Herrn HanS Oehm, Sparkasse-Verwal- terS i. P. in Bozen, gebührende

Würdigung finden; aber auch die Allgemeinheit soll an derselben nicht achtlos vorübergehen, da uns deren Ziffern von der Bedeutung der Sparkassen für das wirtschaftliche, ia man kann bei dem Umfange, in dem die Spar- lassen in dasselbe eingreifen, wohl sagen: sür daS öffentliche Leben im allgemeinen berichten. In Tirol und Vorarlberg bestehen 22 selbständige Sparkassen und eine Tochteranstalt: Die Bozner ^tuale der Bauern Sparkasse in Innsbruck. Diese 22 dezw. 23 Sparkassen verteilen

oder zugelegt und 16 1 Millionen Kronen Zinsen zum Kapitale geschrieben worden. Die Verzinsung dieser Einlagen schwankt zwischen 4-0/g und 4^/0 Acht Sparkassen verzinsen sie mit 4!///g, neun mit 4V^/o. sechs mit 4°/g. Mehr als Dreiviertel der Sparkassebücheln. nämltch 184.213, lauten auf Einlagen bis 2000 Kr. Ein Beweis, daß die Sparkasse die Dank der kleine« Heute ist, wie er nicht bereiter und überzeugender erbracht werden könnte. Die Zahl der ausgegebenen Heim sparbüchsen — ein Mittel, um den Sparsinn

ausschließlich in un serer Provinz, wobei jede Sparkasse bedacht ist, dem Kreditbedürsnisse ihres Bezirkes möglichst entgegen zu kommen. An Gemeinden undKörperschasten. wie Straßen bauvereinen, Wasserleegen u. dgl. sind 26 7 Mill. Kc. (— 58.334 Kr.) ausgeliehen. Für diese Darlehen und sür Hypotheken auf HauS und Hof rechnen die Spar kassen 4^/2 bis 5'/o. Wo würden sich die geldsuchenden Rcalitätenbesitzer ihr KreditbedürfniS zu solchen — man darf es wohl in Anbetracht der gegenwärtigen außerordentlichen

Verhältnisse sagen — bescheidenen Bedingungen haben decken können, wenn eS nicht daS Zusammenwirken der Sparer, die sür ihre Er- sparmsse die Sparkassen aufsuchen und den Spar kassen, die sich mit einer geringen, kaum die Ver- waltun gSkosten decken de Spannung zwischen Einlagen- und DarlehenSzinS begnügen, daS ermöglichen würde. Das gesamte UerWaltnugsvermögeu der Kparkaffe» in Sirsl und Vorarlberg beträgt 426 7 Mill. Kr. (-j- 9 0 Mill. Kr.). Von dieser Summe entfallen aus die JnnSbrucker Sparkasse 105

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/01_05_1895/BTV_1895_05_01_3_object_2958604.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1895
Descrizione fisica: 8
; und der Umgebung bei. Die Leiche des verstorbenen AbteS wurde in der in der Stifts kirche befindlichen Prälatengruft beigesetzt. Wie man ver nimmt, dürfte die neue Wahl eines AbteS in nächster Zeit erfolgen. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. ^*5 Sparcafse-JubiläUm. Heute, den 1. Mai vollendet die Sparkasse in Meran d.'.S 25. Jahr ihres Bestandes. Aus diesem Anlasse hat die Leitung der selben eine Festschrift herausgegeben, welche den ersten Beamten der Meraner Sparkasse, Herrn J.G. Husterer

, zum Verfasser hat. Sie gibt in möglichster Kürze und trotz der Trockenheit des Gegenstandes in angenehmer stilistischer Form ein Bild der Entstehung der Meraner Sparkasse und deren Entwicklung im abgelaufenen Vierteljahrhundert. Die Denkschrift ist in zwei Theile getheilt, deren erster in genauer Zeitfo'ge Nachricht über alle wichtigeren, denkwürdigen Ereignisse, Beschlüsse und Verfügungen gibt; der zweite Theil besteht aus den Text ergänzenden Verzeichnissen über den Stand des VerwaltnngSkörperS

Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmcll. bezifferten sich auf 1,395.413 fl., die kapitalisierten Zinsen auf 117.024 fl. Die Summe aller Einlagen seit 1870 beträgt 20.58,948 fl., die Summe der ka pitalisierten Zinsen 1,597061 fl., zusammen 22.179,000 Gulden. Hieoon kommen in Abzug die Rückzahlungen im Betrage von l8,311.454 fi. so dass sich daL rest liche Einlegergut:aben auf 3,867.546 sl. beläuft. Das Vermögen der Sparkasse, welches 1870 in einem Hauplreseroefoude vou 755 fl. bestand, ist bis Ende 1394

auf 334.193 fl. gestiegen, der Activstand vou 111.311 fl. auf 4,233.120 fl-, der gefammte Geld umsatz von 303.911 fl. auf 5,984 563 fl. Auch die Meraner Sparkasse hat eine beträchtliche Summe ihres Reingewinnes wohlthätigen Zwecken zugewendet. Bis Ende 1394 hat sie an gemeinnützigen Spenden 34.401 Gulden verausgabt. Anlässlich des Jubiläumsjahres hat die am 28. Jänner 1895 abgehaltene General- Versammlung einen außerordentlichen Betrag von 10.500 fl. zu widme» beschlossen. Die Denkschrift

ist auch äußerlich sehr geschmackvoll und originell aus gestattet. Der Einband in Halbleinen zeigt die städti schen Farben rothweiß. Daö rothe Felv trägt die Inschrift: „Sparkasse Meran 1370—1895', das weiße Feld schmückt das Wappen der alten tirolischen Haupt stadt. Weiter enthält die Festschrift, welche typogra phisch von der Firma Pötzelberger gut ausgeführt ist, eine Abbildung deö Meraner SparcassegebäudeS, ge zeichnet vom bekannten Künstler Toni Ärubhoser. Aus den Vereinen. Eisen.bahn-Sä ngerclub. Heute

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_02_1934/AZ_1934_02_04_5_object_1856468.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.02.1934
Descrizione fisica: 8
d,e radio-therapeu- nierung der Kandidaten für die neue Abgeordne- tische Abteilung mit 8 bis 10 Lokalen verschiedener tenkammer teilzunehmen. Große, die Bibliothek, die Apotheke und das phar- mazeutische Laboratorium, das zentrale Spitals- Vev^ong^nsài^en laboratorium. Sodann die Wäscherei, die Desin- Ochsensleisch Auszeichnung d-s Sparkasse-Direktor ZNayr s°ktionshalle. die mechanische Äerkstätte die Tisch- Kuhsleisch Sparkasse überreichte am 2. Februar der Präsident Wa.che, die Ausgabe

von pharmazeutischen der Sparkasse, Exz. Graf Toagenburq. dem Direk- und samtaren Artikeln, die Ausgabe von Lebens tor Paul Mayr nach einer kurzen Ansnrache die Mitteln mit Kuhlanlage und Clssabnkàn. die Jnsignien eines Ritters des Savöia-Ordens, der Fleischhauerei, die allgemeine Küche, verschiedene dem Ausgezeichneten auf Vorschlag des Ackerbau- Magazine. Ministeriums in den letzten Taaen von S. M. dem Außerdem die Lokale sür die Assistenzärzte (10 Könia verliehen wurde. Direktor Manr dankte Zimmer mit Zubehör

>, sür die Geistlichen und dem Verwaltunisrat und den Angestellten und Schwestern (60 Plätze; Refektorium, Sprechsaal fügte hinzu, daß die fafciftifche Regiernna mit der und Kapelle) sür 50 Wärter und KV Wärterinnen. Belài'na seiner bescheidenen Arbeit sicherlich die <... m». Verdienste der Sparkasse auf dem Gebiet der Wirt- . A' besonderen Eebau^ sind die Ver- schaft anerkennen wollte. waltung-a,n er, d.e Arch ve und d.e D.enftraume ^ untergebracht. Besondere Gebäude sind serner.- in «lio

Aus- chetti. S. E. Graf Toggenburg, Herrn Giuseppe Klärungen an die Verwaltung des städtisä^en Spi- Nöß'»r, d»r Sparkasse und des Veteranenvereines «ingelaufen. Z^lsenkschfi Wein- Mustermesse von Leipzig. Die Agenzia „L'Jtc. zi' meldet, daß vom Reichsexyortinstitut auf der diesjährigen Leipziger Frii'ilingsmesse eine Propaganda-Ausstellung ita lienischer Weine veranstaltet wird, deren Haupt- zw?ck es ist. die Regelung der italienischen Wein- ausfuhr inst Hilfe der Reichs-Exportmarke darzu tun

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_09_1935/AZ_1935_09_15_5_object_1863026.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.09.1935
Descrizione fisica: 8
. S. M. der König hat larauf dem Präsidenten der Vereinigung durch einen Feldadjutanten nachstehendes Antworttele- jramm übermitteln lassen: „S. M. der König dankt für das Huldigungs- ielegramm, das er mit Wohlgefallen aufgenom men hat. General Asinari di Bernezzo.' » » » Telegramme anläßlich àer Sitzung zur Fusion àer Sparkassen Wie wir bereits gestern ausführlich berichteten, Knd im Regierungspalaste eine außerordentliche Versammlung der Mitglieder der Sparkasse von Mano statt, wobei einstimmig die Zusammen

der Präfekt erwiderte mit folgen dem Telegramm: ^ ..An S. E. Abg. Professor Luigi Lojacono, Außerordentlicher Kommissär der Sparkasse Bolzano. „Mit größer Befriedigung nehme ich zur Kenntnis vom glänzenden und bedeutungs vollen Resultat, das dank der wertvollen Arbeit Eurer Exz., der wirksamen Aktion Ihrer mit arbeitenden Kommissäre und dem genauen einstimmigen Verständnis der Mitglieder, der Sparkassen der Provinz den Direktiven der Re gierung entsprechend erzielt worden ist. Die Errichtung

werden. Bedeutend war auch.die Beteiligung am Preis wettbewerb unter den kleinen Getreidebauern, für welchen die nachstehenden Stellen finanzielle Bei- Mae gewàt haben:, a) Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Lire S000; b) Provinzialwirt- schastsrat Bolzano, Lire 2000; c) Sparkasse Bol zano, Lire 2000; d) Provinzialverwaltung Bol zano, Lire S00; e) Sparkasse Merano, Lire 300; f) Sparkasse Brunirò., Lire 100. An diesem für unser Gebiet eigens eingerichteten und besonders wichtigen Wettbewerb

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_07_1935/AZ_1935_07_13_5_object_1862284.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.07.1935
Descrizione fisica: 6
durch eine „Prooinz-Getreidesammelstelle' (Centro Ammasso' Provinciale) durchgeführt, an deren Ermächtigung alle Getreideverkäufe gebunden sind. Auch in der Provinz Bolzano wurde eine „Pro vinz-Getreidesammelstelle' errichtet. S. E. der Mi nister für Landwirtschaft hat mit Dekret vom 23. Juni l. I. den Kommissär der Sparkasse Bolzano, Exz. On. Luigi Lojacono, zum Vorsitzenden der Getreide-Sammelstelle ernannt. Dieser gehören außerdem in Vertretung des fascistischen Provin- zialverbandes der Landwirte On. Comm

. Luciano Miori und Josef Widmann, in Vertretung des fa scistischen Provinziälverbandes der landw. Ange stellten Dr. Benedetto Valle und in Vertretung der landw. Verbände der- Provinz Dr. Antonio Sar- torelli an. - Unter dem Vorsitze S. E. Lojacono fand bei der Sparkasse Bolzano die erste Sitzung der Provin- zial-Getreidesaminelstelle statt, an welcher alle Mitglieder vollzählig teilnahmen. Nach.eingehen der Besprechung Her Lage der Getreideproduktion und des Getreidehandels der Provinz Bolzano

würden folgende! Beschlüsse gefaßt^ - 1. Di? Provinziai-Getreidesammelstetle hat ihren Sitz bei der Sparkasse Bolzano. 2. Die Ausbewahrung des der Getreide-Sam melstelle übergehenen Getreides besorgt das Ente Autonomo Magazzini Generali Bolzano. 3. Der Sekretär der Provinzial-Getreidesammel- stelle Dr. Antonio Sartorelli ist gleichzeitig Direk tor der SamnMtelle. 4. Das Getreide kann in Zweifacher Weise der Sammelstelle übergeben werden: entweder durch die tatsächliche Uebergabe desselben an das Lager haus

(Sparkasse) mit 90 Lire netto per Zentner Getreide des spezifischen Gewichtes von mindestens 78 und mit einer Beimischung von höchstens 2 Prozent fremder Substanzen festgesetzt worden. 7. Für die der Sammelstelle übergebenen und von den Produzenten in ihren eigenen Magazinen aufbewahrten Getreidevorräte wird die Höhe der Bevorschussung mit Lire 9V.— pro Zentner in der gleichen Art wie ad Punkt 6. festgesetzt. 8. Die oberwähnten Vorschüsse können nur den Produzenten gewährt «erden. 9. Durch Vermittlung

können sich die Interessenten an die Provinzlal-Getreidefammelstelle bei der Sparkasse Bolzano wenden. Apolhekendiensl Von heute, Samstag, bis Samstag der kom menden Woche versieht den Nacht- und ganztägi- statt. Schwebebahn Orlisei-Alpe di Slusi besuchen àie Znäujteiezone Wer kennt Bolzano heute noch? Seit einem Mo nat ist der Rhythmus der Arbeiten bei den öffent lichen Bauten und Privatkonstruktionen derart fie berhaft geworden, daß die ganze Stadt in ein ein ziges ungeheures Bauunternehmen umgewandelt zu fein scheint

21