552 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_3_object_805332.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 4
sich mit ihnen in-keinen Handel besitzen — wäre zu untersuchen — wird in neuerer Zeit j uirhr ein. Wenn es überall so gemacht würde, würde diese immer stärker und häufiger geklagt, daß sie Gegenstände,! ^andplage bald ein Ende haben. Das Wetter war für den und Hausgeräte nsw., die sie von Haus zu Hans über- Markt nicht gerade ungünstig, doch immerhin kalt genug. nehmen zum Ausbesseru, nicht mehr richtig oder gar nicht mehr 'znrückbringen, so daß den Auftraggebern oft nicht geringer Schaden erwächst. Die Leute werden darob

Bettelns von Haus zu Haus, ein Individuum, das von den Sicherheits behörden in Bozen ivegen eines größeren Betruges ver folgt wurde, und ein betrunkener Krawallmacher verhaftet. — In stlntermais wurde eine ausgewiesene Person ivegen verbotener Rückkehr verhaftet und dem Gericht eingelieserr. (Ein verbot enter Markt.) In alten Kalendern war noch ein Markt für Riff, an angegeben. Ueber A> -Jahre jedoch wurde er. da er immer mehr an Be deutung verlor und zum Schluß überhaupt kein Meh mehr ausgetrieben

wurde, nicht mehr abgehalten. Ueber den letzten Markt, der, wie oben gesagt, schon mehrere Jahrzehnte zurücklicgt. ist folgende köstliche Sage im Um lauf, die ein Beweis ist seiner damaligen. Bedeutungs losigkeit und der Ursache seiner Auffassung. Ter Auf trieb bestand nur aus einem Ziegenbock.. Witzige Burschen sperrten ihn in eine Hühnersteige und zogen diese samt dem Bock auf einen Baum, um so aller .Welt dap traurige Ende des einst blühenden Niffianer-Marktes zu zeigen. Mit der Erbauung

der Straße wuchs ^mch die wirtschaftliche Bedeutung Rifffans als Umschlagsplatz zwi schen Passeier und dem Etschtal wieder. Daher glaubten die neuen Eemeindeoäter es wagen zu können, diesen .Markt wieder ins Leben zu rufen. Er hätte am vergangenen Freitag stattffnden sollen und hatte auch sicher ein gün stiges Ergebnis gezeitigt, da viele Viehbesitzer, besonders aus Pafferer. bereits auf dem Wege dorthin waren. Doch hatten mehrere Gemeinden des Burggrafenamtes (in einer war am selben Tag ebenfalls Markt

) dagegen Einspruch erhoben, weil sie ihre Interessen dadurch geschädigt sa hen. Die Folge war. daß die Behörde den Markt, weil er einer Neucinführung gleichkam. untersagte. Immerhin dürste es der Gemeinde Rifffan gelingen, die Bewilli gung für einen Markt zu einem anderen Zeitpunkt zu erhalten. (/S e i' Bienenzüchter - Verein von A l g n n'd. Grätsch' und '1! mgcbu n g) har in seiner letzten Gene ralversammlung beschlossen, im Monat Mai in Algund einen Bienenzüchterkurs abzuhalten. Bienenzüchter u. Bie

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/04_12_1900/BRC_1900_12_04_6_object_156475.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.12.1900
Descrizione fisica: 8
Führer und eine schöne Erinnerung sein wird. Marktberichte. Mühlen in Taufers, 26. November. Aufgetrieben wurden: 2 Pferde. S0 Rinder, 5 Ochsen, 100 Kühe. IS Schweine. 180 Schafe und 30 Ziepen. Der Handel war mittelmäßig. Fremde Käufer waren 2 anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Pferde 250. Ochsen 130.'Kühe 140. Kälber 8 bis IS, Schweine IS bis 3S, Schafe 3 und Ziegen 7. Der Markt war mittelmäßig befahren. — Es wurde einiges Vieh nacb Salzburg verkauft. Der nächste Markt findet

am 2S. November 1901 statt. Buchenstein. 27. November. Aufgetrieben wurden: 137 Rinder, 62 Ochsen, 38 Kühe. 27 Schafe und 35 Ziegen. Der Handel war an diesem Markttage wenig lebhaft. Fremde Käufer waren weniae anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Kühe 80 bis 120. Schafe 4 bis 7 und Ziegen S bis 8. Wegen des gefallenen, Schnees konnten nicht viele Händler den Markt besuchen, darum war wenig Nach frage. Der nächste Markt findet am 14. Februar in Piöve statt. Pergine, 26. November. Aufgetrieben

wurden: 2 Pferde und Fohlen, 2 Ochsen, 84 Kühe. 92 Schweine, 234 Schafe und 10 Ziegen. Der Handel war flau. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Kühe 80, Schweine 12 bis 30, Schafe 11 und Ziegen 9. Der nächste Markt findet am 21. December statt. Wattens, 26. November. (Kathreinimarkt.) Derselbe gieng heute bei zahlreichem Besuche und Viehauftrieb vonstatten, sowie auch die Witterung dem Geschäftsgange günstig war. Es dürften nach annäherungs- Weiser

, und fand erst gegen Mittag ein Preis- nachlass statt, um das Geschäft lebendiger und säuunge Käufer - nachgiebiger zu machen, daher der Absatz auch befriedigte. Rattenberg, 26. November. Aufgetrieben wurden: 10 Ochsen, 400 Kühe, 20 Schweine und 20 Ziegen. Der Handel war minder lebhaft. Fremde Käufer waren wenige anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl. - für Kühe 100 bis 180 und Schweine IS bis 30. Gute Witterung. Der Krämer markt war lebhaft. Der nächste Markt findet am 13. De cember statt

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_03_1898/BRC_1898_03_25_6_object_119770.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.03.1898
Descrizione fisica: 8
, im 63. Lebensjahre. — Er war ein Mann im besten Sinn des Wortes, aufrichtig in Wort und That, ein Muster der Eltern, der ganzen Gemeinde. Gott sei sein großer Lohnl — In einem Hause der hiesigen Gemeinde ist wieder die Diphtheritis aufgetreten, ein Kind ist an dieser Krankheit gestorben. Möge der liebe Gott die weitere Ausbreitung dieser bösartigen Krankheit verhüten, weil sie schon voriges Jahr so stark aufgetreten ist! Sillian, 21. März. (Marktbericht.) Zu dem hier abgehaltenen Markt wurden auf getrieben : 318

Stück Rinder, 36 Schafe und 7 Schweine. Der Auftrieb war verhältnismäßig ein sehr schwacher, da gleichzeitig in Bruueck And Kollmann Markt war. Der Handel war flau bei gedrückten Preisen. Fremde Händler waren wenig anwesend. Für Ochsen zahlte man Pro Metercentner fl. 31—35; sür schöne Milch kühe wurden mittlere Preise erzielt. 15 Ochsen -wurden nach Salzburg und 26 nach Klausen ausgeführt. Der Krämermarkt war schwach be sucht. Der nächste Markt findet am 12. April statt. Innsbruck, 23. März. (Kath

verurtheilte am 10 d?? Protestanten Pastor Albert Heege MM wegen zahlreicher Unterschlagungen von M geldern im Gesamnitbetrage von 12.W U« Verlust Z^thaus und zehn Fchen G-! (In den Flammen unigelommen!) B-i m» Brande in einem Petroleum -Magazin inB-ml« fanden eine Frau und deren vier Kinder i« im Wohnung den Tod durch Ersticken. Volks-u.LandwirlschaftW. (Markt.) Der letzte, in Ried, OberinnUM gehabte MM war mäßig besucht und besch«, Die schlechten Schneewege verhinderten« besseren Besuch und Viehauftrieb

. M Händler waren wenige anwesend, die »za einheimischen zeigten aber noch regere KaG als die fremden; besonders nach guten Milch kühen und trächtigen Kalbinnen wurde M die auch zu zufriedenstellende» Preisen sliita Absatz fanden. Die Kleinviehpreise scheim M im Verhältnisse zu den vorhergehenden Markt!»» Steigen begriffen. Milchkühe galten fl.M 140, trächtige Kalbinnen fl. W-M,ck Thiere fl. 50-90, Lebochsen das wr fw bis 170, einjährigeLeWlber sl.^60,^ kälber fl. 50-80, Saugkälber 12-A^ Pfund

fl- . «g ^ fl. l,k» bis s,-, .,»<«>' P!°»d.ww-G-w» D« Mund todtes Gewicyt. KM Ab»w, di-K-W--Wp (Markt.) Der am 14.« ^ gefundene Markt war maß. fahren. Der Auftrieb bel f I A kühe, 42 Kalbinnen. 20 gälte ochsen, 20 Arbeltsochstn, U ^ M a« d-m s-chch°l nicht besondere Kauflust- A Wre L.° Th« d-- Manu gebracht. MlWUye^ trächtige Kalbmnen fl- ^ar sl

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_11_1902/BRC_1902_11_08_6_object_145234.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.11.1902
Descrizione fisica: 8
bezeichnet es als Frucht der antislavischen Regierungspolitik, daß die italienische Propaganda in Dalmatien m maßloser Weise umsichgreise und auch von Italien Unterstützung finde. Redner brachte eine Reihe sprachlicher Forderungen der Kroaten vor. Marktberichte. Sillian, 6. November. Bei dem am 3. Nov. hier abgehaltenen Markt wurden aufgktriebkN! 336 Rinder. 1650 Schafe und 125 Ziegen. Beim Rindvieh ging der Handel etwas flau, da wenig fremde Händler anwesend waren, hingegen war der Hzndel mit Schafen

günstig. Man zahlte per Paar 40 64 Kronen. Nach Südtirol unk der Schweiz Wurden am Markttag und den Tag darauf 29 Waggons verladen; Ochsen und Kühe wurden vier Waggons nach Bruneck und Vr>xen verladen. Der Krämermarkt war aut besucht. — Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1903 statt. Lienz 6. November. Aukgetrieben wurden am 5. November: 6 Pferde, 562 Rinder, 470 Schafe, 45 Zieaen und 24 Schweine. Handel mit Rindvieh trotz scbleckter Qualität günstia. Gute Tiere wurden zu hohen Preisen angekauft

. Schafe und Schweine fanden geringen Absatz zu mittelmäßigen Preisen. Nacki Steiermark wurden zwei, nach Kärnten drei und nach dem Bezirk Bruneck und Brixen zehn WaagonS Ochsen und Küüe ausgeführt. Der Krämer markt war aut besucbt und werden die Krämer ihre Rechnung gefunden haben. Au» deu Kirchenmatrike« der Ufarre Windisch,»ratrei. Heöore« im Monat Sevtember: Virgil, Sohn deZ Io?ef Lottersberaer und der Anna Weißkopf am Girber zu Bickl. — Jose?. Sohn d?s Andrä Steiner und der Anna Berger im Mirkt

. — Frida, Tochter des Virail Steiner und der Maria Panzl, Wohlgemut» im Markt. — Theresia, Tochter des Kranz Raneburger und der Maria Obe^bickler am Peterer zu Bruggen. — Johanna, Tochter des Fram Steiner, Unlerrainers in Raneburg. und der Anna Fuetsch. — Im Monat Oktober: Josef, Soün des Jniozens Ruggenthaler, Gannbauers, und der Franziska Raneburger. — Jda, Tochter des s?ranz Untergasfer, k. k. Gericktsadjunkten, und der Maria .Häusler. — Johann, Snkm des Norbert Wolseager, Zabernigbauers

, und der Osita Eaaer, — Andrä. Sohn des Rokann Trager, Lackners, und der Therss Wolsegger. — Rosiuo, Tochter des Josef Lercher, Lederers im Markt, und der Adelheid Lottersberaer. — Jda. Tochter des Anton Raneburger, Bäckermeisters, und der Katharina Mutscki^ckmer. Hekorben im Monat September: Virail Lotters-- beraer.^ Kirberkind in Bichl. — Christina Matter»berger, Spitalvfrtt'dnerin, 61 Jahre alt. an Schlagfluß. — Theresia Raneburqer, Maurermeisterstochter am Pe^erer in Bruggen. — Im Monat Oktober

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
aber, daß er nichts helfen wird. Wenn unsere Zeitgenossen ein bißchen mehr Männer und ein bißchen weni ger Byzantiner wären, hätte man es nicht nötig, soviel über Fleischmangel zu klagen. Es ist mir ganz unbegreiflich, warum nicht in der Stadt und am Lande die eigentliche Ursache aufgedeckt wird, warum nicht entsprechend viel Vieh auf den Markt gebracht wird. Im Bezirke Hainfeld sind über 300 Bauern, die jeder im Jahre fünf oder sechs Stück Vieh auf den Markt gebracht hätten, einfach verschwunden und ihre Güter

die schönsten Tiere noch Photographien. Ltersing, 19. Oktober. (Marktbericht.) Zum vorgestern hier abgehaltenen Gallimarkt wurden aufgetrieben 4 Pferde, 450 Rinder, zirka 1800 Schafe, 80 Schweine und zirka 450 Ziegen und Böcke. Die Preise blieben im allgemeinen auf derselben Höhe wie beim letzten Markt, nur war bei den Ochsen ein kleine^ Rückgang im Verhältnis zum Vormarkte bemerkbar. Die besten Kälberkühe galten Kr. 460—600. Mittlere Ware Kr. 36^)—460. Minderes Rindvieh wurde um Kr. 200—360 per Stück

war auf diesem Markt auffallend klein. Es fehlte auch gänzlich an auswärtigen Händlern und es war deshalb dieser Markt mehr von lokaler Bedeutung; der Handel gestaltete sich etwas zähe. Am Bahnhofe wurden fünf Waggons Rindvieh ver laden. Händler waren einige aus der Klausener Gegend, aus Saruthein und Passeier anwesend. Der Krämermarkt war gut besucht. Ltersing, 20. Oktober. Am 23. Oktober hält der hiesige Veteranenverein um '/->H Uhr vormittags im Hotel „zur alten Post' seine dies jährige Generalversammlung

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_05_1913/BRC_1913_05_22_6_object_127516.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1913
Descrizione fisica: 8
Händlern fehlte, nur der Handel mit den Kälberkühen ging flott vonstatten. Bei den Pferden gestaltete sich der Handel sehr flau. - Der am 13. Mai in Äillian abgehaltene Markt hatte folgenden Auftrieb: 192 Rinder, 114 Schafe, 58 Ziegen und Kitze und 68 Schweine. Zum Export gelangten zwei Waggons Vieh nach Klausen, ein Waggon nach Waidbruck und ein weiterer Waggon Vieh sowie zwei Waggons Pferde nach Bruneck. — Am 10. Mai wurden beim Pfinast- markt in Lienz 11 Pferde, 283 Rinder, 892 Schaft, 54 Zlegen

. Der Krämermarkt gestaltete sich lebhafter, ebenso war der Umsatz bei den städtischen Handels leuten im allgemeinen ein befriedigender. Markt in Gasteig. Von dort, 19. Mai, schreibt man uns: Der heute hier abgehaltene Viehmarkt war insolge des herrschenden Regenwetters stark beeinflußt und nur von lokaler Bedeutung, da fremde Händler gänzlich fehlten. Der Handel war flau und ein Groß teil des Marktviehes wurde von den Besitzern wieder zurückgetrieben. Aufgetrieben wurden 130 Rinder, 200 Schafe, 180 Ziegen uud

50 Schweine. Zum Markte kam an Rindvieh im allgemeinen eine mindere Ware, da die besten Rinder von verschiedenen Händlern schon einige Tage vor dem Markte in den Ställen aufgekauft wurden. Die Preise beim Rind vieh sind seit dem letzten Georgi-Markt in Sterzing durchschnittlich um zirka Kr. 20 bis 30 per Stück in die Höhe gegangen. Die besten auf den Markt gekommenen Kälberkühe wurden für Kr. 450 bis Kr. 500, die mittleren für Kr. 360 bis Kr. 400 verkauft. Trächtige Herbstkühe der besten Qualität galten

kosteten das Paar Kr. 52 bis Kr. 56, zweijährige Kr. 44 bis Kr. 50, i Vs Jahre alte Kr. 40 bis Kr. 44. — Der Stechschasfleisch- preis beträgt pro Kilo Kr. 120. Schweineferkel von drei Wochen kostchen Kr. 16 bis Kr. 20, vier Wochen alte Kr. 20 bP Ar. 22 und sechs bis sieben Wochen alte Kr. 24 oitz Kr. 30. Schlachtschweine kosteten das Kilo Kr. 1'40 bis Kr. 1 54. Die Ziegen blieben im Preise im allgemeinen gleich wie im Georgi-Markt und wurden per Stück der besten Sorte mit Kr, 36 bis Kr. 38, mindere

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_09_1907/BRC_1907_09_26_5_object_115408.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.09.1907
Descrizione fisica: 8
. Da auf den 30. September gerade der St. Michaels-Markt trifft, wird der Besuch des Festgottesdienstes auch den Bewohnern der umliegenden Ortschaften ermöglicht. Die Fest predigt hält der hochw. Pater Gottfried Noggler, derzeit Guardian und Lektor der Dogmatik in Innsbruck. Nach der Festpredigt zelebriert der hochw. Jubilar ein levitiertes Amt mit Tedeum. — Der St. Michaels-Markt, der Heuer am 30. und 31. September abgehalten wird, dürfte noch mehr Vieh aufzuweisen haben als der Markt nach Maria Geburt. Bei letzterem

wurden über 4000 Stück Vieh aufgetrieben. Gehandelt wurde damals nicht besonders stark; auch die Preise haben das Mittelmaß nicht überschritten. Hoffent lich hat der kommende Markt bessere Resultate aufzuweisen. — Herr Dr. Vögele, der Heuer anläßlich seines 70. Geburtstages zum Ehren bürger der Stadt ernannt wurde, hat diese Woche seine Sommervilla hier verlaffen, um seine Praxis in Meran wieder aufzunehmen. — Das Gerücht, das schon lange hier kursierte, daß Herr Dr. Mayr Jmst verlassen

Bursche wurde noch am selben Tage in das hiesige Spital gebracht. Vorarlberg, 20. September. (Allerlei.) Im Kloster Mehrerau verweilte einige Tage Jgnaz Ephraim Rahmani, syrischer Patriarch in Beirut. — In Alberschwende wurde der Pius verein eingeführt. — In Bezau starb Xaver Metzler, wohl der älteste Fuhrmann im Bregenzer wald. -- In Rehmen starb Lehrer Wiedemann in Pension. — Auf dem Schwarzenberger Vieh markt wurden über 2000 Stück aufgetrieben. Es wurde wenig gehandelt. — In Höchst starb

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/20_10_1900/BRC_1900_10_20_6_object_108164.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.10.1900
Descrizione fisica: 8
Rinder, 1300 Schafe, 350 Ziegen und 56 Schweine. Der Markt im allgemeinen war gut; es wurde viel gehandelt bei allen Gattungen Vieh und auch annehm bare Preise erzielt; besonders Kälberkühe besserer Sorte und auch Kälber fanden raschen Absatz bei hohen Preisen. Minderes Buh blieb mehrereS unverkauft und wurde wieder nachhause getrieben: Die Krämer und'alle anderen Geschäfte hatten xuten Markt. — Nächster Markt findet am 10. November 1900 statt. Schwarzenberg (Vorarlberg), IS. October. Wegen der Maul

- und Klauenseuche wurde der hiesige Herbst -Viehmarkt anstatt auf IS. und 16. September auf 1ö. und 16. October verlegt. Der Auftrieb war am ersten Markttage recht gut, der Handel befriedigend, an nehmbare Preise. Der Markt wurde etwas beeinträchtigt, weil für Einfuhr nach Deutschland zehntägige Contumaz vorgeschrieben wird einerseits und andererseits, weil mehrere Gemeinden des Vorderwaldes noch gesperrt sind. — Die Herbstweide steht sehr schön. Jnnich en, 16. October. Aufgetrieben wurden - 5 Pferde und Fohlen

. Der nächste Markt findet am 15. November statt. Telegr. Conrs Vom 4'2°/o Notenrente 4-2°/a Silberrente 40/oöst. Goldrente 4°/o öst. Kronenrente 4°/o ung. Goldrente 4°/» ung. Kronenrente Oest.-unq. Bank-Act.' dev k. k. Korse in 19. October 1900. 36,65 96,35 114.25 97,20 113 80 90.05 17.02 Credit-Actien London vists, Deutsche Reichsm. 20 Mark-Stücke 20 Francs-Stücke Jtal. Banknoten Randducaten 647.— 241— 117.75 23.55 19.22 90 30 11.39 Geschäftszahl L 246/00 Erstes Gict im UerMgtMgs- mfchm. Es wird hiemit

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/22_08_1907/BRC_1907_08_22_6_object_116369.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.08.1907
Descrizione fisica: 8
. Nbarktberickt. Salzburger Vieh markte im Monate September: Am 2. in St. Leonhard: Hornviehmarkt; am 10. in Maishofen: Pinzgauer Stiermarkt: am 12. in St. Michael: Hornviehmarkt; am selben Tage in Otten dorf: Hornviehmarkt; am 13. in Loser: Hornviehmarkt; am 14. in Saalfelden: Hornviehmarkt; am selben Tage in St. Johann: Pferdemarkt (dieser Markt wurde vom 5. Juli auf diesen Tag verlegt); am 16. in Hofgastein: Horn- und Kleinviehmarkt: am 16. in Kuchl: Pferde- und Jahrlingmarkt; am selben Tage in Ramingstein

: Horn- und Kleinviehmarkt: am 17. in Mittersill: Pferde- und Jahrlingmarkt; am 18. in Siezenheim: Hornvieh markt (auf diesen Markt werden über 2000 Stück auf getrieben): am selben Tage in Piesendorf: Pferde- und Jahrlingmarkt; am 19. in Rauns: Hornviehmarkt; am 20. und 21. in Saalfelden: Pferde- und Jahrlingmarkt (Auftrieb über 1000 Stück); am 21. in Flachau: Horn viehmarkt; am 2 t. in Oberndorf: Hornviehmarkt; am 23. in Saalbach: Hornviehmarkt; am 27. in St. Michael: Hornvieh markt

; am 23. in Salzburg: Pferdemarkt; am 28. in Straßwalchen: Hornviehmarkt (auf diesen Markt werden über 2000 Stück aufgetrieben); am 30. in Mitter sill: Horn- und Kleinviehmarkt. 95.25 Jänner-Jull 95,20 4.2«/ Notenrente Februar-August 96.45 4.2'/g Silberrente April-Oktober 96.40 Oesterr. Goldrente 113.90 4'/gösr.Kronenreiite 95.25 Oest.Jo.-R.Zl/,s/ 85.52 ^'/nUNg Goldrente 108 50 /o 1772 — 628 25 241.- N7.35 23.48 19.15 95.66 253- 95.55 »riekkasten der H?ed»ktton. el- Wahrscheinlich W. K. und P. T. — Manuskript

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_11_1901/BRC_1901_11_05_7_object_151210.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.11.1901
Descrizione fisica: 8
von Flugschriften. Dem entgegen müssen auch wir Katholiken uns wehren. Einen Beitrag dazu liefert vorangezeigtes Schriftchen. Marktberichte. Klausen, 29. Oktober. Der am 28. October in Klausen abgehaltene Bieh- markt wurde sehr gut befahren. Der Auftrieb belief sich auf circa 350 Ochsen (worunter sich eine erhebliche Anzahl Mastochsen erster Qualität befand), circa 120 Kühe (darunter viele Kälberkiihe), 800 Schafe, 20 Ziegen und 80 Schweine. Für gute Mastochsen wurden 40 bis 42 fl. per Wiener Centner gezahlt

5 verkauft zu Kr. 130 das Thier; 4 Stiere, wovon 2, das Stück zu Kr. 168, verkauft wurden. Von 400 Schafen wurden 220 verkauft, und zwar zu Kr. 22 das Stück. Ziegen waren 14 am Platze, davon wurden 7 Stück verkauft je zu 20 Kronen. Bon 308 Schweinen wurden 280 Stück verkauft, das Stück zu Kr. 70. Die 15 Esel, welche aufgetrieben wurden, fanden keinen Käufer. Der nächste Markt findet am 25. November statt. Bolders, 31. October. (Kirchweihmarkt.) Dieser Vieh- und Krämer markt hat als Borläufer des großen

Haller HerbstmarkteS wenig Bedeutung und ist wohl nur für einen Gelegen heitskauf im Bezirke Hall vorgesehen, daher die Markt besucher sich zumeist auf die Nachbarorte erstrecken. Dies mal waren auch einige fremde Käufer hier, welche für größere Milchmeiereien von Wien und Umgebung schöne und preiswürdiae Kälberkühe kauften. Der Auftrieb betrug annähernd 300 Stück Hornthiere und 250 Stück Kleinvieh, hauptsächlich Schweine. Der Besuch und Ab satz befriedigte im allgemeinen, sowie auch die Preise

, den Verkäufern günstig, dieselbe Höhe wie auf den letzten Nordtiroler Märkten behaupteten. Der Krämer markt, diese? gewohnheitsmäßige Anhängsel, entspricht weniger einem wirklichen Bedürfnisse, da die daselbst feilgebotenen Waren zu jeder Zeit erhältlich sind und zu denselben Preisen überall bestellt weroen können. Briefkasten der Redaction. A. ZS. Besorgen Sie Finderlohn für Frau und Tochter? — A. K. Dank und Pilger-Gruß. Aber nicht mehr zweiseitig schreiben! — Arken. Warum ohne Namen? Kann daher

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/02_06_1888/BRG_1888_06_02_5_object_769801.png
Pagina 5 di 12
Data: 02.06.1888
Descrizione fisica: 12
als Uebergang im Frühjahre zu empfehlen wäre. Salzburg, 26. Mai. (Orig.-Kor.) (Nochmals vom Bischofs empfange in Werfen.) Se. Exzellenz der hochwürdigste Herr Fürsterzbischof erklärte in einer Zuschrift an die „Salzburger Chronik', daß 'er, obwohl ihm, sowohl ein Reitpferd, als auch einWägel- ch en, zu Diensten gestellt worden war, den Weg von Werfenweng nach Markt Werfen freiwil lig zu Fuß zurückgelegt habe und daß er bei seinem Eintreffen dortselbst nicht blos vom Orts klerus und einem weltlichen Herrn

, sondern von sehr vielen seiner Ankunft Entgegenharrenden ehrfurchtsvoll begrüßt worden sei. Ich nehme nun keinen Anstand, dies dem „Burggräfler' sogleich mitzutheilen und meine diesbezügliche frühere Notiz als unrichtig zu bezeichnen, muß aber auch bemerken, daß ich selber zu meinem Bedauern irregeführt worden war. Aus meiner früheren Korrespondenz ist leicht ersichtlich, daß ich nicht Augenzeuge war, daß von einem Gewähr-- manne die Rede ist. Und dieser mein Gewährsmann bezeichnete (mit Namen) einen in Markt Werfen

ist. daß von Werfen aus keine Berichtigung gefor dert oder eingesandt wurde, ja im Gegentheil: die „Salzbgr. Chronik' enthielt eine Korrespon denz aus Markt Werfen selbst (wo man doch gewiß orientirter sein konnte, als ich), in welcher Korrespondenz auf die burggräflerische verwiesen, aber nicht etwa deren Wahrheit bestritten oder angezweifelt war, sondern im Anschluffe an die selbe noch selbsteigene abfällige Bemerkungen über bcu Werfe ner Liberalismus zu lesen waren, viel abfälligere, als der „Burggräfler

' enthielt. Daß in jener Markt Werfner Korrespondenz der „Chro nik', welche vom 20. Mai datirt war, während ie meinige im „Burggräfler' erst am 23. er schien, auf letztere verwiesen werden konnte, ist mir unbegreiflich. Mancherlei Anhaltspunkte brachten mich zur Vermuthung, daß nach Auf fassung der „Chronik' auch die Salzburger Ge- tteidegaffe noch zur „Umgebung von Markt Werfen' gehört; hierüber wollen wir aber keine Debatte erössnen. R. Oe. C. Wien, 24. Mai. (Wegen Amtsmißbrauch

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_10_1902/BRC_1902_10_04_5_object_146083.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1902
Descrizione fisica: 8
und Gesundheit uns treu sein wie bisher! Den Lieben in der Heimat senden Gruß und Gebet die Pilger in der Ferne. Das nächste Brieflein aus Lourdes. Neapel, 3. Oktober. Hier und in der Um gebung wütet ein heftiger Sturm; zwei Per sonen sind ertrunken; auf der Insel Eapri wurden zwei vom Blitz erschlagen. Marktberichte. ' Lienz, 1. Oktober. Der Auftrieb zum Michaeli-Markt in Lienz am 29. September d. I. betrug 169 Pferde und Fohlen, über 1200 Rinder, 300 Schafe, 24 Ziegen und 80 Schweine. Wenig fremde Händler

waren anwesend, wodurch die Preise gedrückt wurden. Nach Salzburg und Kärnten wurden über 400 Stück Ochsen und Kalbinnen abgetrieben und nach dem Rienz- und dem Eisacktal acht Waggons Ochsen ausgeführt. Schweine und Schafe hatten geringen Absatz. — Nächster Markt am 18. Ok tober. Pergine, 1. Oktober. Am 29. September (Michaeli) wurden aufgetrieben: L Zugochsen, 121 Milch, und 12 Mastkühe, 15 Kal binnen, ISO Schafe, 13 Ziegen und 14S Schweine. Der Handel war flau. Die Preise stellten sich: Milchkühe ISO

Kronen, Mastkühe 14V. Kalbinnen 120, Schafe 22, Ziegen 18 und Schweine 48 Kronen per Stück. — Der nächste Markt (Rosari-Markt) ist am 6. Oktober. Aus den Kirchrumatrilren Krwen. Hevoren:. 20. September- Martha, Tochter des Tassilö Cordier von Löwenhaupt, k. u. k. Ober lieutenants, und der Martha, gebornen v. Guggenberg. — 27. September- Alois, Sohn des Roman Torggler, Tapezierers und Sattlern,eisters, und der Maria, ge bornen Kortleitner. Hesiorvene 23. September- Maria Gasser, ledige Taglöhnerin

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/27_09_1900/BRC_1900_09_27_6_object_108373.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.09.1900
Descrizione fisica: 8
der eucharistischen Vereine, und sein Altar in der Aavciscanerkirche in Innsbruck. — 8 Bilder. — Bilder»Rebus. — Kalendernotizen. — Markt- Verzeichnis. — Inserate. ^»^^''Mf-Kalettder für 1901. Mit Mcht. Tndmvüde und Wandkalender 60 Heller. Alphonsusbuchhandlung, Münster i. W. Derselbe steht nach Inhalt, Bilderschmuck und Ausstattung in der vordersten Reihe der katholischen Jahr bücher. Die Erzählungen, ernster und humo ristischer Art, sind echt volkstümlich, packend ge- schrieben und in gutkatholischem Sinne

, an Ort und Stelle. Marktberichte. St. Bigil, Enneberg, 23. September. Aufgerieben wurden: 20 Ochsen, 20 Kühe, 13 Schweine, 360 Schafe und 35 Ziegen. Der Handel war mittelmäßig. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in üst. W. Kronen- für Kühe 160 bis 240, Kälber -.72 pr. Kg., Schweine 36 bis 90, Schafe 8 bis 22 und Ziegen 12 bis 30. Der nääste Markt findet am Freitag vor Lätare statt. Pergine, 24. September Aufgetrieben wurden: 4 Pferde und S Rinder, 40 Ochsen, 129 Kuhe, 154

Schweine, Zgi und 16 Ziegen. Der Handel war gut. Fremde Käuk. waren wenig anwesend. Die Preise stellten sich in S» w Kronen: für Mastochsen 280. Kühe 160. Kälber Schweine 48, Schafe 22 und Ziegen 1k. Der näM>! Markt findet am 8. October 1900 statt. Kuppelwies, Ulten, 22. September. Aufqetrieben wurden: 6 Pferde, 6 Fohlen, 34 »äs. binnen, 17 Kühe, 30 Schweine, 500 bis 600 Schafe und 150 Ziegen. Der Handel war rege; besonders aes>M wurden Kalbinnen und Schafe. Fremde Käufer waren aus Meran anwesend

. Die Preise stellten sich in öst M Kronen: für Pferde 6- bis 800. Kühe 160 bis im' Kalbinnen 100 bis 140, Schafe 14 bis 20 und Zieam 1K bis 22. Der nächste Markt findet am 17. October i» St. Pancraz, Ulten, statt. Ans den Kircheumatriken von Krire«. Heöoren: 22. September: Ernestina Maria Tochter dcs Philipp Kuprian, k. n. k. Rechnungsnnter- officiers, und der Scholaftica Raffin. Hestoröeni 17. September: Friedrich Hruschka Zahntechnikerssohn, 6 Wochen alt. — 19. September! Johann Vieider, lediger

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/21_11_1901/BRC_1901_11_21_7_object_151465.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.11.1901
Descrizione fisica: 10
130, Kälber 16, Schweine IS, Schafe 9 und Ziegen 8. .Der Viehauftrieb war ein geringerer, indem am gleichen Tage zu Sanct Martin bei St. Lorenzen ein Markt abgehalten wurde. Der nächste Markt findet am 11. November 1901 statt. Salzburg, 15. November. (Schlachtviehmarkt.) Aufgetrieben w urden von Salzburg, Oberösterreich - 90 Ochsen, 129 Kühe, 36 Kalbinnen und 66 Stiere, im ganzen 321 Stück. Davon wurden bei langsamer Handelsbewegung verkauft nach Salzburg-Stadt, Umgebung und Gebirge, Tirol

und Baiern - 238 Stück. 36 Ochsen zu 120 bis 136 Kronen, 119 Kühe 80 bis 108, 30 Kalbinnen 120 bis 128 und 53 Stiere 100 bis 112 Kronen per Metereentner. Die Qualität war ziemlich gut. Pettau, 13. November. Der Auftrieb betrug 330 Schweine. Der Markt wurde von auswärtigen Händlern gut besucht, und fand die Ware bei sehr guter Qualität und billigen Preisen flotten Absatz. — Beim Eintritt der nunmehr kühleren Witterung erscheinen bereits jeden Freitag die sogenannten Speckbauern, welche Schweinefleisch

und Speck in zer theiltem Zustande auf den Markt bringen. — Freitag, den 15. November wurde gehandelt: Schmeer von 54 bis 56 kr. per Kilo, Speck von 50 bis 52 kr. per Kilo, Schinken von 44 bis 46 kr. per Kilo., Schulter von 40 bis 42 kr. per Kilo, Rücken von 68 bis 70 kr. per Kilo, Wurstfleisch von 52 bis 54 kr. per Kilo, alles in frischem Zustande. — Abgerollt wurden von Schweinen nach Graz, Fürstenthum Liechtenstein je 2 Waggons, Salz burg, Feistritz in Krain, Zwettl in Nieder-Oesterreich, Mixnitz

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/06_10_1903/BRC_1903_10_06_7_object_139709.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.10.1903
Descrizione fisica: 8
. Am sogenannten Michaelimarkt am 29. September wurden 165 Pferde, 1260 Rinder, 465 Schafe, 12 Ziegen und 39 Schweine aufgetrieben. Der Markt erfreute sich eines guten Besuchs, jedoch fehlten Salzburger und Kärntner Händler, da zu gleicher Zeit in Pnßaunitz (Möllblücken) Markt war. Der Handel war bei guten Preisen flau und fand nicht alles Vieh Absatz. Rege Nachfrage war nach Milchkühen u. Jungochsen. Nach Salz burg und Kärnten wurden über 400 Kalbinnen und Jungochsen abgetrieben und zwölf Waggons Ochsen

und Kühe verladen. Pferde und Fohlen fanden trotz geringer Preise keine Käufer, dagegen fanden Schafe und Schweine zu günstigen Preisen stets Käufer. Windifchmatrei, 1. Oktober. Beim Markt am 21. September (sog. Matthiasmarkt) wurden 66 Pferde, 820 Rinder, 136 Schafe, 2 Ziegen und 4 Schweine aufgetrieben. Wenig Salzburger und Kärntner Händler waren infolge der Verkehrsstörungen anwesend; trotzdem entwickelten sich die Marktgeschäfte günstig und wurden gute Preise erzielt. Nach Salzburg und Kärnten

wurden über 300 Stück ausgeführt. Nach Schafen war die Nachfrage gering. Der Markt am 21. Oktober dürfte gut mit Vieh befahren und von Händlern stark besucht werden, da noch viel Vieh vor handen ist. Kriefkaste« der Redaktion. LAt. Wir betrachten unser Blatt als Sprechsaal, wo auch verschiedene Ansichten zu Worte kommen, so weit sie nicht unseren Prinzivien ganz widersprechen. — Der gewünschte Wortlaut liegt uns leider nicht vor. — S. W. Sehr erfreut über Lebenszeichen: von Beleidigung keine Rede

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/31_03_1903/BRC_1903_03_31_2_object_143256.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.03.1903
Descrizione fisica: 8
berechnet, sondern, wenn jemand in mehreren Fraktionen steuerpflichtige Objekte hatte, wurden die Steuern für alle diese Steuerobjekte einer einzigen Fraktion zugeschrieben. Dadurch wurde die Steuer bei mehreren Frak tionen unter, bei der Fraktion Markt über dem wirklichen Stand angegeben, indem nicht bloß vereinzelte Parzellen, sondern sogar ganze Güter mit HanS und Hof sowie auch Gewerbe, als ob sie zur Fraktion Markt gehörten, behandelt wurden. Die notwendige Folge davon war eine ungerechte

X ausmacht. Diese Steuersumme wurde nun, wo es sich um die Bestimmung der den einzelnen Fraktionen zuzuwendenden Ausschußmandate und zu diesem Zweck um die Angabe der Fraktions steuer handelte, in ihrer Gänze der Fraktion Markt zugeschrieben, was dem Gesetz durchaus widerspricht. Die Grundsteuer und die Haus klassensteuer sind jedenfalls auf jene Fraktionen zu verteilen, in denen die steuerpflichtigen Parzellen und Wohnungen liegen. Was die Erwerb steuer anbelangt, so wird sie bekanntlich

ist. Sie wird entweder auf jene Fraktionen, welche die Bahnlinie durchzieht, nach dem Verhältnis der Strecken oder, was dem alins, 7 des zitierten Gesetzes mehr zu entsprechen scheint, auf alle Fraktionen im Verhältnis ihrer Realsteuer-Jahresschuldigkeiten zu verteilen sein. Dadurch, daß die ganze Steuer der Südbahn, sowohl die in St. Lorenzen gezahlte Grund- und Ge bäude- als auch die in St. Lorenzen vorgeschriebene Erwerbsteuer, behufs Austeilung der Ausschuß mandate einer einzigen Fraktion (der Fraktion Markt

20