122 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/22_02_1849/BTV_1849_02_22_1_object_2969098.png
Pagina 1 di 10
Data: 22.02.1849
Descrizione fisica: 10
. — Znserat. Der Kongreß zu Brüssel wegen Italien, besonders auch in seiner Beziehung zu Deutschland. Nach Recht und Völkersitte kann wegen Italien kein anderer Zusammentritt stattfinden, als um der Unordnung und Auf lösung, welche daselbst außerhalb des österreichischen Italiens vorkommt, zu steuern und die Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Doch der Gedanke des Brüsseler Kongresses geht vorzüglich von Frankreich ouS, und demselben ist es weit mehr um die Schwächung Oesterreichs und dessen Verdrän

gung aus Italien, als um Herstellung der Ruhe in demselben zu thun. Allein jede Einmengung in Oesierreichisch-Jtalien heißt den rechtmäßigen Besitz, Vie Verträge und die Ordnung in Europa in Frage stellen, und dann gibt es ganz andere Dinge zu verhandeln, als bloß Jtali-n; d,inn wollen wir zuerst eine Untersuchung wegen Elsaß und Lothringen anstel len , in wie ferne Frankreich dazu giltigere Rechtstitel habe, als Oesterreich auf die Lvmbardie und Venedig. Deren Besitz Oesterreichs beruht auf Recht

. In Frankfurt will man mit Professorenwcishcit Oesterreich In Trümmer schlagen oder mindestens von Klein- deutschland scheiden; in Brnsselwürde man dieß unterstützen, indem man Oesterreichs Kraft lahmte und seine Macht in Italien schwächte. In Frankfurt haben wir allbereits die Jertrümmerungsbeschlüsse, welche Preußen in seinen Schutz nimmt; in Brüssel würden wir denselben Beschluß wegen Italien erleben, und diesen würde Frankreich in Schutz neh men. Durch Frankfurt will Preußen in Deutschland

und durch Brüssel würde Frankreich in Italien an die Stelle Oesterreichs treten wollen. In Frankfurt würde auf diesem Wege der deutsche Bürgerkrieg, in Brüssel der Krieg zwischen Frankreich und Oesterreich, in beiden Fällen aber zugleich der verhängnißvolle Wellkrieg angebahnt werden. In Frankfurt schiebt man bereits alle Schuld auf Oesterreich, weil es die sauberen Beschlüsse des Selbstmordes nicht annimmt; in ^rüssel würde man gerade so vorgehen und für alle Unbill und Rechtsverletzung gegen Oesterreich

Politik erklärte. Das Preu ßische Bewußtsein der deutschen Nationalversammlung antwor tete darauf mit einem allgemeinen Sich Erheben für Frank- ^^Freundschaft. (Welche Erniedrigung der deutschen Na- Palmerston thut sein Möglichstes für diese Po litik, er furchtet ein mächtiges Teutonicn, ihm sagt eS besser zu, aus einem machtlosen Italien eine Art Portugal zu ma chen, wenn er auch mit Frankreich darum kämpft» wüßte, und Kleindeutschland mit dem preußischen FreihandelSgrund» sahe als einen großen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/16_03_1850/BTV_1850_03_16_3_object_2974017.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.03.1850
Descrizione fisica: 8
, v. Earlowitz, v. Lepel und Dr. Liebe. Frankreich. P aris. DaS „I. des Debats' theilt den Inhalt der Note mit, welche die russische Regierung an ihren Gesandten in London, Baron v. Brunnow, in Betreff der griechischen Angelegenheit erlassen hat. Die Note ist vom lg. Februar und am 2. März in London ein getroffen. Sie beginnt mit der Aeußerung des Erstau nens und des tief peinlichen Eindrucks, welche die von der englischen Flotte gegen Griechenland begangenen un erwartete» Gcwalthandl»ngc» in dem Kaiser

und den Keim politischer Umstürze zu tragen. Es ist rill junger König, der ihn mit Frenndschaft auf genommen hat, gegen den der englische Admiral, beim Austritt aus. feinem Palast, dilsc nnvcrmuthctcii Ge- waltlhätigkeiten verübt,'indem er erklärt, daß es sich nicht mehr um gerecht und ungerecht handle, daß er binnen viernndzwanzig Stunden Genugthuung wolle. Es liegt in diesem Benehmen eine völlige Rücksichtslosigkeit gegen Rußland und Frankreich, die Beschützer des griechischen Staats wie England

. Dieser Staat besteht nicht, wie die andern, blos durch seine eigene Kraft. Die drei Mächte, die ihn seit 1827 gegründet »nd beständig unter stützt baben, baben das gleiche Recht über seine Geschicke zu wachen, und sind sich schuldig einander Kenntniß zu geben und aemcinschaftlich zu handeln in allem was die selben blosstellen köuute. Hätte das brittische Kabinet Rußland und Frankreich von seinen Reklamationen unter richtet, so würden sie sich haben angelegen sein lassen ihm von Griechenland zu erlangen

, was es das Recht hatte zn erlangt',,' Und in Wahrheit, seit diese Rekla mationen bekannt geworden, ist es offenbar, daß sie von mittelmäßigem Belang sind und ganz außer allem Ver hältniß zu den aufgebotenen Kräften, »IN ihnen Geltung zu verschaffen. Was die Juselu Ecrvi und Sapi'ciiza anlangt, so hat England in keinem Fall das Recht sie von Griechenland allein z» fordern. Diese Frage muß im Einvernehmen mit Rußland und Frankreich verban- delt und gelöst werden. Die drei Mächte baben zusam men

kannte, (s. den Tcrt nnter Frankreich), daS größte Aufsehen. Die „Times» urtheilt darüber erplicit ganz iu der Weise unserer gestrigen Korrespondenz: diese Zurechtweisung von Seite des EzarZ sei vollauf verdient, aber beschä mend sei es, daß England sich solches von der russischeil Regierung müsse sagen lassen. Nach einer donnernden Strafrede gegen Palmerston, der solche Demütbigung über England gebracht, schließt die „Times' mit den Worten: ..In dieser meisterhaften Schrift stebt kein Wort

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/14_04_1849/BTV_1849_04_14_6_object_2970049.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.04.1849
Descrizione fisica: 12
die traurigsten Folgen nach sich gezo gen. Im Vertrauen auf diese Bekanntmachung stachen noch viele Schisse in See, weil sie glaubten, bis dahin außer dem Bereiche der dänisch.'» Kaperschiffe sein zu können. Nun aber hat sie die EröMung der Feindseligkeiten auf der See ereilt, und so wurden 60, sage sechzig preußische und mccklen- durgische Schiffe in der Nacht vom 2. zum ö. von den Dä> nen gekapert. Frankreich. Paris, den 7. April. Ein Kabinetskurier brachte aus Wien so eben die Nachricht

ernannt haben wird, sollen die Konserenzcn beginnen und rasch gefördert werden, damit sich keine fremde Macht weiter in die Fragen Zwi schen Oesterreich und Sardinien einmische. Was Frankreich anbelangt, so ist man in unsern höhe« Verlag »md unter ren Regionen herzlich fr»h, die iialienisch» Frag» »«du« lv« geworden zu fein, und da« Ministerium wünscht gü? rtchiig, d»m «erschlag »in»r Verminderung de« Heere« worüv»r «»»eral Lamoriciör» gestern »inen wohl«o,t»t«,n Bericht auf dem G-schäfi«tisch

, daß jetzt Oesterreich vielleicht aufrichtiger, als Frankreich, die Erhaliung der far. dinischen Monarchie wünscht. Eben im Interesse der In.- tegrität der sardinischen Monarchie soll die Intervention in ToSkana erfolgen, um dem revolutionären Treiben, wel ches von ToSkana aus den Bürgerkrieg in Genua unS Pie- mont anfacht, ein Ziel zu setzen. Von den Juniverurtheilten werden Raspail, Sobrier, Blanqui, Quentin und Flotte ihre Strafe in Doullens ab sitzen, während Barbvs und Alberl einstweilen noch hier bleiben

. Die zu Zwangsarbeit Verurtheilten beim Morde Brea'S Betheiligten, wurden in den Vagno von Rochefert gebracht. Der TempS will wissen, ein KabinetSrath habe eine Pro- testation gegen die Annahme der deutschen Kaiserwürde durch den König von Preußen beschlossen und Drouin LhuyS einen Kurier damit nach Berlin gesendet. Straßburg, den 3. April. Sämmtliche Truppenbewe gungen nach dem südlichen Frankreich sind auf Befehl des Kriegsministeriums eingestellt. Eine weitere Verstärkung des Alpenheeres findet vorderhand

4
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1850/13_12_1850/TZW_1850_12_13_1_object_5027680.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.12.1850
Descrizione fisica: 4
: Befestigungsarbeit. -Altona: Willisen hat abgedankt-und v. d. Horst an seine-Stelle. Freiburg: Mission. . Dänemark. Rußland. »Frankreich. Schweiz. Italien. Amerika. Gin französisches Urtheil über die Friedens-Frage. Das Pariser „Univers', freilich auch ein „Partei-Blatt', wie der „Tiroler. Böthe' die „Tiroler Zeitung' bezeichnet, macht unter dem 6. d. aus Anlaß des Votums der Pariser Nationalversamm lung- für die Verstärkung des Heeres folgende Bemerkungen':. „Die Wechsel fälle zu Gun sten eines Krieges scheinen

, so ist das eine Kriegs frage, die von einem Tage zum andern die Parteien wieder auf die Schlachtfelder führen kann.. Der.Frieden ist nicht so solid, wie man glauben möchte. Es ist eher ein Waffenstillstand- als ein Frieden. - Muß Frankreich später eine Stellung nehmen, so liegt es in seinem Interesse, sich darauf vorzubereiten, so lange es frei ist und nur einer kalten und aufgeklärten Ueberlegung folgt. Wenn Deutschland in Flammen stünde, würde Frankreich ruhig sein? Würden nicht die Factionen es aufregen

. Die Nationen stellen sich vor keinem Richterstuhle; sie sind Richte- ' rinnen und Herrinnen über ihre eigenen Handlungen. Wollte Frankreich den absoluten Grundsatz der Nichtintervention im Völ- kerrechte einführen, so müßte es eo ipso allen Mächten den Krieg erklären, die denselben nicht anerkennen würden. Nach Herrn Dupont hat Herr Francisque Vouvet sich alle Mühe gegeben, um' sich Gehör zu verschaffen; er ist der Friedensredner; man kann' sicher darauf rechnen , ihn bei allen Friedcnscongressen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/12_10_1849/BTV_1849_10_12_3_object_2972287.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.10.1849
Descrizione fisica: 4
des Grund vermögens beruhenden crbgcscsseiien Bürgerschaft wird eine Legislative nach den bekannte» kön, preußischen drei Wahlklassen gewählt. (Z.s.N.D.1 Frankreich. Paris, 5,. Okt. Lord Nornianby hat beute Depe schen aus London erbaltcn, dcnc» zufolge die englische Regierung den Ansichten dcr Pforte beipflichtet, daß nämlich weder Rußland noch Oesterreich berechtigt seyen, die Auslieferung dcr ungarischen und polnischen Flücht linge zu verlangen, nnd die Psorte ihre» vertragsmäßi ge» Verpflichtungen

daraufbinans, daß Frankreich sich mit den päpstlichen Zugeständnissen so ziemlich zufrieden geben wird. In die Kommission sind theils entschieden Ultramonrane, theils Politiker ernannt, welche es mit dem Versprechen dcr „wahren Freiheit' nicht zn genau nehmen. Es sind die HH. Thnriot dc la Rozidre, dc Montalembcrt, .^nbcrr-DeliSle, General Ondinot, Benguot, Janvier, ThicrS, V. Hugo, Edaper, de Lagrcnä, dc la MoSkowa, de Easabianca, General d'Hautpoul, Molö und dc Broglic. Mehrere von ihnen hatten den Brics

eine» Absatz verschafft zu haben aus Kosten des Schatzes dcr Pforte, die sich zu großen militärischen Rüstungen z» Land «nd zu Wasser hat verleiten lassen. Ich spreche nicht vo» dcr Haltung Frankreichs; was ist Frankreich, so lange es sich von England nnr ins Schlepptau nehmen läßt? Dem Ge neral Anpick mnß man übrigens Gerechtigkeit widerfah re» lasse», daß er die Defche» Sir Stratfort CanningS nnr mit der Zurückhaltung eines Mannes unterstützt, dcr begreift, daß er eine Bahn einschlägt, die eben

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_12_1850/BTV_1850_12_07_3_object_2976437.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.12.1850
Descrizione fisica: 6
haben dürfe sie durch die Macht dcr vollendete» Thatsachen zu beherrschen. Um dem Ausland gegenüber stark zu scin, müsse die vollziehende Gewalt den parlamentarischen Entscheid achten, müsse erkennen, daß Frankreich an eincm Krieg nnr theil nehme» könne, wenn die Nationalversammlung diese Worte ausgesprochen habe: F r a » k r c i >I> >v i l l. Die Kommission hatte eine Form gesucht, in welcher die Assembler ihre Beipflichtuug zu der Politik der Regie rung erklären könne, sie schlug vor, daß nach der alk

- gemeiuen B-rathung folgender Beschluß gefaßt werde „Die Nationalversammlung, überzeugt, daß bei den Fragen, welche in diesem Augeilblicke Deutschland tbei, lcn, die Politik dcr Neutralität, wie sie in der Präsi- d.ntcnbotschast vsm 12. Nov. dcfiuirt wird, die einzige ist die Frankreich ansteht, geht zur Artikclbcrathung übcr.' Auf den Vorschlag des Berichterstatters wurde die Berathung auf den nächsten DonncrStag festgesetzt. — Dem „Bulletin de Paris' zufolge werde» nach stens vier Oktavbände Memoiren

von Preußen gestern gute» Appetit gehabt. Ich hab' auch gntc Nachrichten. Von einer Schlacht weiß ich nichts. Daß aber England droht,, wenn Frankreich will, was Rußland möcht' und Oesler, reich soll, das ist wahr!' Der Haufe g-ht auseinander und ein halbes Dutzend dcr widersprnchvollste» Gerüchte ist in Umlauf gesetzt. Die Frischbknzngekomnicnen haben sich indessen, Be« kaiitlte zu Bekannten zusammengefunden und sich entwe- der dort vor dem Kramladen cincr Ocbstlcri» oder hier unter dem Eingange

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/11_01_1850/BTV_1850_01_11_3_object_2973208.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.01.1850
Descrizione fisica: 8
wieder ausgenommen. (A. Z.) Frankreich. Paris, 4. Iän. Gestern war in der Nationalver sammlung Präsidentenwahl. Die Wakl traf abermal, jedoch nur mit geringer Stimmenmehrheit Herr» Dupin. In der heutigen Sitzung verlas nun der das Präsidium führende Vicepräsidenl Hr. Barsche ein Schreiben des Hrn. Dupin, worin dieser der Versamm lung sür die ihm »u» zum vierten Male zugedachte hohe Ehre der Präsircnlcnwürde dankt, aber mit Berücksich tigung der in. letzter Zeit sich immer vergrößernden Schwierigkeiten

der Versammlung wurde die Neuwahl bis auf den Montag verschoben. In diesen Tagen wurde dem General Ehangarnier ein Ebrensäbel überreicht, der durch eine Unterzeichnung von Pariser Einwohnern zusammengebracht worden ist. Die Klinge trägt die Ausschrift: „Die Vertheidiger der Ordnung dem General Ebangarnier. !6. April IL43, SV. Jannar, IZ. Juni IL49.' Der heutige Mouiteur brinqt die Ernennung des ehe maligen Königs von Wesipbalen, HieronymuS Bona parte, zum Marschall von Frankreich in einem weit läufig

, daß der KrkezS-, minister General d'Hantxoul, auf dessen Vortrag Hiero- nyinnS Vonaparte zum Morschall von Frankreich er nannt wird, einer der letzten, in den hundert Tagen dem König gegen Napolen treugebliebenen Offiziere war. Großbritannien. London, 4 Iän. Am l. Jä». ist die Navigations- acte (12 und >Z Viktoria, C. 20, wie sie in den Sta tuten bezeichnet wird) inS Leben getreten. Diese Acte wurde vor einiger Zeit ausführlich in der Alldem. Ztg. mitgetheilt, indessen seien bier ihre Hanptbestimmungen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_02_1850/BTV_1850_02_07_3_object_2973564.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.02.1850
Descrizione fisica: 6
ist Letzt auch in sichtbarer Aufregung, empfängt täglich viele Depesche» von Frankreich und befördert auch durch ibrell Sckrctäe, dcr sehr viel mit ihr allein arbeitet, täglich viele dorthin. Mecklenburg- 29. Jän. Seit gestern zirknlirt in allen Kreisen das Gerücht: der Staatsrath Steyer babe den Auftrag, in Berlin den Anstritt Mecklcnbnrgs aus dem Dreikönigsbündniß zu erklären, wen» daö prcuß. Kabinet sich auch ferner nicht geneigt zeige, die Rechte seines Bnndesgenossen Mecklenburg

schrieben. Frankreich. Paris, t. Februar. Man hat jetzt eine sinnreiche Art, die Freiheitsbäume in den Straßen und auf den öffentliche» Plätzen anf populäre Art wcgziischaffc». Sie wcrdc» umgehauen und den Wohlthätigkeilsanstalten zur Vertbeiliing als Brennholz au die Armen über lassen. Für Vollendung des Kaiser-Monuments werden in dcm neuen Gesetzentwurf sehr erhebliche Summen ver langt. Ein ErgäiiznngSkrcdit von 542,694 Fr. zur Til gung rückständiger Schulden auS den I. 1847

, bei 82 2'/, Proc., bei 64 3 Proc. und in diesem Verhältniß gehl cs fort. Grostbritcttnrien. London, I. Febr. Das Parlament wurde heute iin Namen dcr Königin durch den Lordkanzlcr eröffnet. Die Thronrede widmet dcr Königin Adelaide einige Worte dankbare» Andenkens, versichert, daß Ihre Maj. in Friede» und Freundschaft mit den auswärtigen Mäch- ten sel («a« mit dem Auftrete« Parker« in Grieche»« land gut Harmonirtl, erwähnt der Fliichtllng«ang»legrn. hei», die durch Vermittlung England« und Frankreich

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/08_02_1850/BTV_1850_02_08_3_object_2973577.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.02.1850
Descrizione fisica: 6
über, deren höbe Bedeutung für die Wirksam keit des ganzen Instituts der Geschwornen einleuchtend ist. Nach einer vergleichenden Darstellung der hierüber in England, Frankreich, Belgien und in den deutschen Staaten bestehenden Anordnungen und nach einer leben digen Schilderung der Gebrechen der französischen Ge setzgebung zeigte der Vortragende, daß die österreichische Gesetzgebung die Nothwendigkeit erkannt habe, das Ge- schwornengericht vorzüglich aus die Gemeinde, diese Grundveste des freien Staates

aller deutschen Staaten bilden könne. In / der Sitznng vom 29. Jän. wurde über die Mecklen burgischen Angelegenheiten Beschluß gefaßt. Drr Ver- waltnngsrath legt dem von der Bundeskommission er lassenen sogenannten Jnhibitorium lediglich die Bedeu tung des AllssprucheS einer Rechtsansicht bei. Der Ver, waltungsrath erkennt übrigens, wie eS sich bei dieser Gelegenheit herausgestellt hat, die Kompetenz der Bun deskommission: die Obhut über die Garantien des Bundes zu üben, nicht an. Frankreich. > Paris, 2. Febr

. Die englischen Zwangs- maßregeln sind verschärft. Den griechischen Handels - Schiffen ist das Auslaufen aus griechischen Häfen untersagt. Die Gesandten von Rußland und Frankreich haben dagegen Vorstellungen gemacht. Die Handelsschiffe im Piräus sind heute von englischen Matro sen nach Salamis geschleppt worden. In Athen und im ganzen Lande ist Ruhe und Be geisterung für König und Regierung. Hr. TricupiS geht als Gesandter heute nach Paris, Zographos über Wien nach Peters burg. (N. M. Z.) Erklä r u n g. Erst

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_04_1850/BTV_1850_04_26_3_object_2974527.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.04.1850
Descrizione fisica: 4
den Bezirken werden die Na men der Vorgeschlagenen an das hiesige Ecnlral-Eomitv geschickt, welches dann dafür sorgt, daß so wenig Dop- pelwablen als möglich vorkommen; mir die Wabl des Regierungspräsidenten Stämpfli wird an möglichst vielen Orten angestrebt, um durch eine solche Parteimanifestation den Namen deS von der Opposition am meisten gehaßten ManneS zu verherrlichen. Frankreich. Paris, 20. April. Der Präsident der Republik ist gestern Abends nm '/,1t Ubr von Augers zurückgekehrt. Nach dem Moniteur

. Lahitte im Lauf der letzten Woche aus der Schweiz zu kamen, sind sehr beruhigend. Die oberste Behörde der Eidgenossenschaft ist in der Flüchtlingssrage ganz den, Wille» der Großmächte nachgekommen, und beniüht sich fortwährend den Schweizerbode» vo» fremde» Demago- g-u z» säubern. In der Neuenburger Angelegenheit wird es zu einer gütlichen Ausgleichung mit Preußen kommen. Frankreich bietet in dieser Hinsicht den beredte sten Einfluß aus. Die Berichte aus Berlin und Wien geben die beste Hoffnung

, um mit ihm die Wiedcrbesctznng der durch den Tod Monsignor Lau- reani'S erledigten ersten Enstosstelle der Vaticana zu entscheide». — Einen schmerzlichen Verlust hat daS h. Eolleginm durch den Tod Sr. Ere. des Erzbischofs von Ferrara, Kardinal Eadolini, erlitten. Die französische Besatzung ist abermals vermindert worden. Gestern in der Frühe rückte das erste reitende Jägerregiment von hier nach Eivitavccchia aus, wo eS heute «ach Frankreich eingeschifft wurde. — Eine außer ordentlich große Freude verbreitet

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/22_11_1849/BTV_1849_11_22_3_object_2972696.png
Pagina 3 di 10
Data: 22.11.1849
Descrizione fisica: 10
fallen sollen, stimmt die ivürtembergische Erklärung mit der baierischcn überein. (A. Z.) Frankreich. Paris, 16. Nov. Der Präsident hat die Freilassung der deportirtc» Jnni - Jnsnrgcntcn, mit Ausnahme der hierunter befindlichen gemcinen Verbrecher verfügt. Der Kriegsminister hat in der Nationalversammlung erklärt- er hoffe bis zum nächste» Januar die Armee um >20,000 Mann vermindern z» können, wonach der Encktivbestand nicht mehr als ZZO/OOO betrage» werde. Hr. Guizot ist mit seiner Familie in Paris

»ich! ausgespielt!' „Die ungarische Emigration soll künftighin einen hoben nnd steigenden Pnnkt ans dcm politischen Boden Euro pas cinuchmeu; diese» z» behaupten, ist nn» unsere Aufgabe, was zwar schwierig, aber um so glorreicher sein wird.' »Doch fürchtet nicht, meine theuern Brüder, daß wir diesmal wieder allein und verlassen bleiben. Nein, ge wiß nicht! Die mächtige Türkei, England, Frankreich und die Schweiz sind »nn die starken Arme, die u»s kräftigst unterstützen werden.' »Noch vor Kurze« war die Stimmung

die Stimme erheben, und Alles sür unser Hcil in Bewegung sctzcn. Ich kann Ihnen daher, mciuc Hcrrcn, mit dcm reinsten Gewissen sagen, daß England und Frankreich sich einstimmig für nnserc Sache cntschicdcn und znglcich erklärt haben, die Freiheit und Unabhängigkeit unseres geliebten Vaterlan des, im hciligcu Bunde mit der hoben Pforte, gegen Rußland und Ocstcrrcich mit mächtiger Hand zu ver fechten ! „In Folge dieser wichtigen Ereignisse hat nun die hohe Pforte beschlossen, die ungarische Emigration

12
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1851/18_01_1851/TZW_1851_01_18_4_object_5027811.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.01.1851
Descrizione fisica: 4
auf den Regierungsbänken sitzen, ist keine Sicherheit vor einem neuen An griffe vorhanden und darum kann auch die gereizte Spannung nicht aufhören, die sich der Physiognomie unseres Volkes stereotyp aufzuprägen droht. Wir sind jedoch überzeugt, daß unsere St. Gallische Lebensfragen, die Unabhängigkeit der Glaubensbekenntnisse in Lehre, Disciplin und Administration, sowie die eidgenössischen, in letzter Instanz nicht von uns Schweizern, sondern von den europäischen Großmächten, zunächst von Oesterreich und Frankreich

und die Schweiz mehr als das Doppelte zu geben für gut finden? Kann ein Mann mit 24 kr. für den Tag wohl ein pflichttreuer Wäch ter sein? (D. Vbl.) Frankreich« Man schreibt aus Paris vom 11. d.: „Zwar nicht .wie ein unvermutheter, aber jedenfalls wie ein betäubender Donnerschlag fiel die Nachricht von der denn doch erfolgten Bildung des neuen Ministeriums auf das Haupt der Stadt Paris. Sollte man eS für möglich halten? Dieselbe Bourgeoisie, welche durch Changar- nier im Frühjahre v. I. vor socialistischen

. Die politischen Fractio- nen toben und schäumen, Paris und Frankreich verharren in ihren Jmpassibilität. Es ist nicht wohl abzusehen, was die Burggrafen unternehmen können, wenn sich das Elysee auf die Linie einer so bescheidenen und klugen Taktik zurückzieht. Der Präsident ist m der Regel glücklicher als seine Gegner. (Oest. Espdz.) Paris, 12. Jänner. Heute Sonntag hält die National- Versammlung keine Sitzung. Das Gerücht, als wolle das neu- Ministerium schon wieder zurücktreten, ist entschieden falsch

14
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1850/12_07_1850/TZW_1850_07_12_1_object_5027107.png
Pagina 1 di 4
Data: 12.07.1850
Descrizione fisica: 4
der Schwester des König's von Neapel, wogegen Spanien protestirt. England. Eine neue Niederlage des Ministeriums im Unterhaus. — R. Pate's Verhör. — Mißrathen der Kaffee-Erndte. — Dem Friedensprotokll in der dän. Angelegenheit soll Oesterreich die Unterschrift noch nicht beigesetzt haben. — Mazzini. — Meuchlerbande. Frankreich. Paris: Ein Attentat auf L. Napoleon. — Aussöhnung.mit England. — Ein Lager. — Fr. Raveauy. — Abd-el-Kader. Deutschland. . Die Operationen der Dänen. — Frankfurt. —- München. — Berlin

sich aufgefordert fühlten, und dessen Aufkeimen die großen Weltkrisen herbeiführte, in welchen England sich selbst zu überbieten und jene gewaltigen Anstrengungen zu machen genöthigt war, die als die wahre Ursache seiner jetzigen schweren Bedrängnisse zu betrachten sind. England ist die Geburts stätte jener Ideen, welche in Amerika und in Frankreich am Ende des vorigen Jahrhunderts ihre ersten großen Triumphe gefeiert ha ben. Die Whigs waren es, welche vor Allen in beiden Hemisphä ren den Brand schürten

ohne Leidwesen die.weitere Verfolgung der von ihm gebroche nen Bahn den durch-die-Spaltung der Tones gekräftigten Whigs ’ überließ. Er trat im Juli 1846 die Leitung der Regierung an Lord John ; Ruffel ab und mit diesem kam der von seiner eigenen Partei gesürchtete Lord Palmerston an die Spitze der auswärtigen Angelegenheiten. : Von dieses letzteren Großthaten wissen nun.nacheinander die Schweiz, Spanien, . Frankreich, Oesterreich und Deutschland traurige Ge schichten zu erzählen, und das edle Altengland

15