2.180 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/25_08_1933/NEUEZ_1933_08_25_5_object_8170871.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.08.1933
Descrizione fisica: 12
.) Auszahlung Wien wurde heute in Zürich mit 56.50 bis 56.75 bewertet, die Schillingnote mit 67.50 bis 57.75. In Prag lag Auszahlung Wien unverändert mit 393.50 bis 396.60, während Schillingnoten 382.50 bis 385.50 taxiert wurden. In Berlin wurde Auszahlung Wien unverändert 48 genannt. Me Sätze im Privatclearing. Wien, 24. Aug. (Priv.) Im Wiener Privatclearing bewegten sich heute vormittags die Sätze für Westdevisen zwischen 27 5 / 8 und 27.75 Prozent. In den übrigen Sätzen zeigten sich keine Aenderungen

war abgeschwächt und notierte in Zürich 17.04 gegen 17.08 am Vortage. Pfund gegen Dollar lag 4.535. Wiener Börse. Wen, 24. Aua. (Priv.) Die Marktlage hat sich mangels Anregun gen nicht geändert. Die Spekulation trat aus ihrer reservierten Haltung nicht heraus. Die wenigen Abschlüsse erfolgten zum Zwecke der Regelung kleinerer Verbindlichkeiten anläßlich des morgigen Wochenschlusses. Die Kulisse gab die vortägigen Besserungen wieder ab, sonst ergaben sich keine Aenderungen. Im fließenden Handel begannen

Magne sit 28—, Schoeller Zucker 390.—, Stickstoff 6.—, Göß 70.—, Prager Eisen 170.—, Brüxer Kohle 135.—, Friedrich 380—, Schafwolle 47.—, Styria 8.—, Grazer Waggon 6.—, Graz-Köflacher 31.—, Rei- ninghaus 140.—, Baulose 1923, 2. Emission, 13—, Baulose 1925 14.—, Baulose 1926 27.25, Rossitzer 13.—, Internationale Bundes anleihe, amerikanische Tranche, 378 bis 379, Wiener Dollaranleihe 378 bis 379, Grazer Dollaranleihe 304 bis 306, 6.5prozentige Ober österreichische Landesanleihe 279 bis 280

, 7prozentlge Oberösterrei chische Landesanleihe 330 bis 332 8 für 100 Dollar Nominale. Das Agio Mr Schweizer Aktien stellte sich aus 28.60 bis 28°/s Prozent, für französische Papiere auf 29 bis 29.25 Prozent. Wiener DevifenKurfe. Wien, 24. Aug. Amsterdam 286.80 Geld, 287.40 Ware; Berlin 168.70 (169.70); Brüssel 98.80 (99.40); Budapest 124.295 (Abrech nungskurs); Kopenhagen 103.40 (104.40); London 23.26% (23.46%); Madrid 58.40 (59.—, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Mailand 37.25 (37.45

); Newyork 510.— (514.—, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 116.10 (117.10); Paris 27.73% (27.89%); Prag 20.97^ (21.09%, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Sofia 4.96 (5.—); Stockholm 119.10 (120.10); War schau 79.11 (79.59); Zürich 137.— (137.80). Wiener Privatclearing-Durchschnittskurse. Wien. 24. Aug. 100 8 Gold 128.—. Amsterdam 366.77; Athen 5.16; Belgrad 11.57; Berlin 216.15; Brüssel 126.60; Bukarest 4.91; Kopenhagen 132.73; London 29.91; Madrid 72.20; Mailand 47.71

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_06_2_object_8060283.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.02.1934
Descrizione fisica: 6
Papier, der die Seelengröße dieser Frau offenbart. In diesem Testament setzt sie ihren früheren Freund, der eine andere geheiratet hat, zum Universalerben ein. Wie phrasenhaft klingt doch die Bezeichnung von der Liebe übers Grab hinaus und wie sehr bestätigt der Fall der armen Handarbeiterin, daß es diese große, verzeihende Liebe doch gibt. Voim Ta. ffe Ein Wiener Wachmann als Autor einer Kriminal- komödie Wien. 5. Februar. Die Autorenbühne bringt -gegen wärtig die Kriminalkomödie „ ... und führe

uns nicht in Versuchung" des Wiener Wachmannes Maurice Schreiner. Zwei Türen des Burgtheater erbrochen Wien, 5. Februar. Sonntag nachts entdeckte ein im Burglheater diensttuender Feuerwehrmann, daß zwei Eingangstüren von innen augenscheinlich gewaltsam geöffnet worden waren. Da man einen Einbruch ver mutete, wurde ein größeres Sicherheitswacheaufgebot zum Burgtheater dirigiert, doch hat die in sämtlichen Räumen durchgesührte Nachforschung bis heute mittags zu keinem Ergebnis geführt. General von Horn gestorben Berlin

bilden, zumal Voltelini a!° erster die Pariser Archive für diese Arbeit benützt hat. M rat von Voltelini hält heute noch Vorlesungen und Wsm> gen an der Wiener Universität ab, da man für drn als 76jährigen Gelrheten keinen Ersatz finden kann. An seines ständigen Aufenthaltes in Wien, arbeitet Dolteli«! wie ein Jüngling noch über Tirols Geschichte, besucht e jährlich seine Geburtsstadt und hält die Traditionen st alten Tiroler Juristenfamilie Voltelini in Ehren hoch. Gran ich staedien Kurse 4 Wiener

«, London 15.81'/i, ff York 321.—. Brüssel 72.15. Mailand 37.15. Madrid Holland 207 65, Berlin 122 62'/-. Wien offiz. 7817. 5» 57 60, Stockholm 8160, Oslo 79.50, Kovenhagen 70.40, FS 1529, Warschau 58.03, Belgrad 7.—. Bukarest 8.05, 3«^ 94.—. Mivattteariog Wien. 5. Februar. Im Wiener Privatclearing wurden HB vormittags folgende Satze für die Valutenzuschläge grnaB- Für freie Westdeoisen 37'/« Prozent. Auch sonst unoerE Zuschlag für Schweizer Aktien und französischen Renten 30, englische Renten

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/21_08_1951/TIRVO_1951_08_21_5_object_7680161.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.08.1951
Descrizione fisica: 6
nach einer arbeitsreichen Konzertsaison reichlich verdient, die sie durch mehrere Staaten Europas, nach Nord- und Mittelamerika führte. Das Hauptereignis des Jahres war das Galakon zert in der Londoner Albert-Hail, das vom eng lischen Königs- und Thronfolgerpaar besucht wurde und zu dem auch der greise Maestro Toe- canini erschien, welcher die Wiener Sängerkna ben als besten Chor der Welt bezeichnet^ Be merkenswert ist auch die Eröffnung des „Mutan- tenhauses" in Wien, wo die Leitung der Sänger knaben

ein bombenbeschädigtes Filiialgebäude des Augartenpa'.ais aufbauen und äis Internat ein richten ließ, Dort werden jetzt Sängerknaben, die darauf Wert legen, nach dem Stimmbruch weiter auf Institutskosten für einen Beruf ausgebildet, womit ein viel diskutiertes soziales Problem seine Lösung gefunden hat. Die Konzerte in Tirol finden am 25. August in Kitzbühel, am 26. in Landeck, am 28. in Reutte, am 29. August im Musikverein in Inns bruck und am 30. August in Kufstein statt. Bei diesen Konzerten bringen die Wiener

Sängerkna ben unter der Leitung von Peter Lacovich das einaktige Singspiel „Geschichten aus Alt-Wien" nach Motiven von Johann Strauß zur Auffüh rung. nebst einer neuen Auswahl von geistlichen und weltlichen Gesängen, Volks- und Wiener Liedern. Umbesetzungen in „Don Giovanni" In der Aufführung des „Don Giovanni" vom 18. August begegneten wir Umbesetzungen, die zum Teil schon eine Bekanntschaft mit neuver pflichteten Opernkräften vermittelte. Dies gilt für Kar! Weiser und Viktor S a w k a, Karl

verriet. Nach wie vor zeigte sie gute Stimmkultur ■ und ausgezeichnete Darstellung. ger (Dublin), Hartmann (Hechingen), Lorenz (Münster), Eisenmann (Paris), Machlup (Balti more), Weippert (Erlangen), Merz - Benteli (Bern), Leonhard (Eßlingen) und Redlich (Cambridge). Die kulturellen Veranstaltungen begannen Sonntag abend mit einer Serenade der Blä servereinigung der Wiener Philharmoniker, sowie der Eröffnung einer Ausstellung von Zeichnungen, Aquarellen und graphischen Arbeiten Oskar Kokoschkas

-Egger: „Nachtklub Lilly". — Kufstein- Hirschen: „Raub der Sabinerinnen" (Theatervor stellung). — Reutte: „Schatten über Neapel" — Schwaz: „Abenteuer auf Korsika". — Watten»: „Blonder Lockvogel". Die Wiener Sängerknaben kommen Rccdloprogramm Dienstag, den 21. August Studio Innsbruck 5.57 Weckruf und Frühnachlitten. — 6.10 Frühmusik. — 6,55 Morgenandacht. — 7.00 Kurznachrichten, Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vorarlberger Lokalnachrichten, Musik. — 7.15 Musikalisches Allerlei. — 8.00 Franz, Nachrich

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_2_object_2102529.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.03.1944
Descrizione fisica: 4
.Schrammeln' uraufgesührt. lieber Strauß mit Vergnügen zuhörte^ Der Entstehung und Wesen der Wiener „Bertl', einer der besten Kenner der un- Schrammelmusik- schreibt Alexander verfälschten alten Wiener Volksweisen. duch mnr e j n Meister auf dem „picksüßen »Musik au» Wien.. Hölzl' (Klarinette). Er hat beides, die Seit I. B. Maler, dem ersten »Wiener Kunst und das Wissen, /einem Schüler Dolkssänger'', der sich so benannte, hatte Georg Danzer weltergegeben, dem nach sich das Äolksmusikantentum geteilt

, der vom Wirtshaus direkt in die [! n |j f e Ausprägung lener poten- Hofoper hinüberwechselte, und der junge l te ^ en ^F/^/üabung, die >m Vo.ks- Matras, der später eine der sicherften boden der Stadt als tönender Abglanz Stützen der Wiener Operette wurde. Das der Landschaft ruht. Ihr Name wurde aufkommende Birtuosentum der folgest- die Bezeichnung für eine Kunstgattung den Jahre, dos die bürgerliche Musik- ein seltener Fall in der Musikgeschichte Pflege entscheidend beeinflußt, hat auch w.e Hemcann Mailler

der erste Bio- auf die Kunstfertigkeit der Borstadtmusi- «raph der Schrammel treffend bemerkt kanten gewirkt, ihre Ansprüche gesteigert. ^ner Kunstgattung zumal, die einem Johann Mayer, genannt ..Zwickerl'. Wahrzeichen Wiens gleichkommt. Die einer der bekanntesten nach Mojer, bril- Wiener Schrammeln^sind wie die Wie- liert bereits in den vierziger Jahren mit ner Philharmoniker, deren volkstümliches seinem „Schnoferitanz'. Virtuosenstuk- Gegenstück sie darstellen, ein Westbegriff keln auf der Geige „sub

ln ihrer höchsten Ausprägustg: als: Genies/ Die Schrammeln, waren nicht' bloß- selbst die Blüte des Wiener Volksmust- kantentums. sie haben auch den Stand zu reichster Blüte entfacht. Sie vermoch- ten — was den Philharmonikern nie ge lingen konnte. — noch einmal die treu- nende,Linie zwischen Publikum und Dar bietenden zu verwischen. Aus ihren Zu hörern wurden Mitwirkende, - aus ihrem „singenden' Gefolge' erwuchs ein 5)eer von Natur-^und Volkssängern, die ihrer- seits den Glanz der Schrammeln ver mehren halfen

hat. Die berühmtesten Schrammel- duetilsren, waren das Paar Seidl und dreizehn Jahren als Hausdichter einer Bolksfangergesellschaft die ersten Gulden verdiente, hat die Texte zu den schönsten Liedern von Johann Schrammel oerfaßl; hat al». Vtl!slänaer- 70 hne Stimme und shne Gehör t e Wiener zahre.ong aus schließlich durch d> Urlprünali.h'ei! sei- nes Vor trag» und den'tzerzenston seiner gemütvollen Verse („Das hat ka Goethe gfchrlebn-'das hat ka Schiller dicht../) hingerissen. Keln Kollege Seidl echielt

7
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/23_10_1927/ALABO_1927_10_23_2_object_8269203.png
Pagina 2 di 16
Data: 23.10.1927
Descrizione fisica: 16
, Deutsch, Eldersch, Danneberg und wie die roten Hebräer alle heißen, vollständig Hekuba, ob ein paar Dutzend Christen mehr oder weniger in einem Gessängnis sitzen oder niedergeknallt wer den, drehen tut es sich um die Parteisuppe, zu deutsch um eine Gelegenheit, die Leute gründ lich zu verhetzen, so daß sie bei irgend einer gün stigen Gelegenheit wieder losgehen. Das bestätigt die oberste Sozizeitung, die Wiener „Arbeiter zeitung", indem sie am 15. September zur Sache schreibt: „Man erwäge

." „Jsvestija" zieht ferner einen Vergleich zwischen den Wiener Er eignissen und den Saccodemonstrationen in Paris und Berlin. In beiden Fällen strebten die Demon stranten danach. Herren der Straße zu werden. Wörtlich schreibt die „Jsvestija": „Von neuem zeigt sich der Zusammenstoß zweier feindlicher Weltanschauungen, zweier feindlicher Klassen, zweier verschiedener Auffassungen des Lebens. Da bei tragen die beiden Ereignisse zweifellos den Kern eines neuen Kampfes um die Macht in sich. Die Ideale

eine Rede gehalten und dabei unter anderem gesagt: Die blutige Wiener Katastrophe habe mit einem Schlag die Stimmung verändert: es war seit lan gem die erste Schlappe der Sozialdemokratie. Es sei eine bedeutsame Tatsache, daß in dem Augen blick, wo nur ein k l e i n er Teil der Arbeiter schaft sich dazu verleiten lasse, die demokratischen , Kampfmittel zu verlassen und an die Gewalt zu appellieren, die Sozialdemokraten Zurückgeworfen wurden und einen Rückschlag erlitten haben. Es sei die größte Torheit

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_01_1924/MEZ_1924_01_19_4_object_617594.png
Pagina 4 di 12
Data: 19.01.1924
Descrizione fisica: 12
.Menwer Gamst«?, den 5? HSmve !kWt. >!> Kurork Meran und Burggrafenamt. j SchmLizug Wien-BuchS), «Mnz ob 20.37, Inns« ! Vmck an« 6.10. Ab «Innsbruck würde der Zug swit des jetzt eine «notdiüriftige Verbwdllng her- i stellenden' Personenzuges ab 7.2S «als Sch«nell- j zuq welitevgeleitet, und zw«ar um ^irta S.40, an Tätigkeit unseres Wiener Delegierten. ^ Brenner zirka« 8.Z0, !so daß er, von Italien even- l faM als Sch«nelljz«ug übernommen,, o-nlanyen würde: in Bogen, Ma 11.20, in Memn zirka

'. S. EUenbe«gi: Maiisch der BerjWieri. Nach mittags von 4-->jS Uhr: 1. Verdi: Ouvertüre zur Oper „Die Malchit «des Gelschickes', 2. Dschaii- «kiawÄky: Divertissement a«u!s der 1. Sulite. 3. Waginer: Fantasie «aus Vier Oper „«Riengi'. 4. Popy: Orientale Suite: a) Die Bajadere; b) Am Ulfer «Ves Ganges: e) Die Tänzerin; d!> Patrouille, o. AWUmosly: Serenade. S. Gwaug: Wiener Blut, Walzer. Vahvisa-Kurter. Das «Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurier zwecks »Besorgung von «Paßvisa und Legalisierung

Tob Itter, eines ehemaligen Schuhmachers, verhaftet. «Mir die Eruierung «des Mörders war ein «Briefkuvert, das man bei der Stiftsmauer in der Nähe des Friedhofes «fand, von größter Wichtigkeit. Es enthielt einige schriftliche Notizen und war an Isidor Tobitter adressiert. Die aus «d«e«r Wank geraubte Summe— rund 60 Millionen Kro nen — wurde bei dem «Verhafteten nicht gefun den und konnte bisher nicht zustande gebracht werden. Schwöre Beschuldigungen gegen wiener Aerzte. Der Leiter der zweiten

chirurgischen Universitätsklinik in Wien. «Hofrat Prof. Ho ch e n e g g, erhob in einer Vorlesung vor Schü lern «schwere Anklagen gegen die Wiener Aerzte, indem er die Mjehrzahl «der Wiener Hausärzte «und Spezialärzte der Korruption beschuldigte, da die letzteren« für die ZuWyruna von Patien» ten Provisionen an die «Hausärzte zahlten. Er bezeichnete «in derartiges Schmiergelderunws- sen als standesunwürdig und als einen Betrug 'n dem Krankenpublikum. «Die Blätter befassen sich ausführlich

mit den «Ausführungen Hochen- eggs «und fügen hinzu, daß die Standesorgani sationen der Wiener Aerzte gegen «die Angriffe in einer gemeinsamen «Sitzung .eine Abwehr- k'irdgebung veranstalten werden, da «diese ASicherungen unter der gesamten Wiener Aerzteschaft größte Aufregung und Entrüstung hervorriefen. Die Mordtat eine» gewesenen englischen Offiziers. Die Polizeibchörde in Hove in England «verständigte das «Wiener Sicherheits- bureciu, daß «dort der ehemalige Offizier der bri tischen Armee. Normann Percival

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_04_1925/BZN_1925_04_24_2_object_2507085.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.04.1925
Descrizione fisica: 8
der Streitenden. So ist es begreiflich, daß in Trient eine gewisse Auf regung.herrscht^.- - ^^ Wiener Journalismus. Wir lesen in der „Kölnischen Volkszeitung': . Bis zu einem gewissen Grade ist die'Entwick- lung des österreichischen, speziell des Wiener Presse wesens derjenigen Deutschlands anal.'g Tie . Nach kriegszeit mit ihren wirtschaftlichen Erschütterun gen schlug dem Pressewesen schwere Wunden. Große Tageszeitungen wie Fremdenblatt, Mt, Deutsches Volksblatt, gingen ein..Die Organe politischer Par teien

konnten sich mit Mühe erhalte».. man schätzt die heutige Abonnentenzahl der „Reichspost' (christ lichsozial) auf 40.000- der „Arbeiterzeitung' (so zialdemokratisch) auf 100.000 und der „Deutsch- österreichischen Tageszeitung' ^ (nationalsoziali stisch) auf 60.000; wozu zu bemerken ist, daß die großdeutsche Partei in Oesterreich überhaupt über keine Tageszeitung, sondern nur über das Wochen blatt „Deutsche Zukunft' verfügt. Aussäend ist die verhältnismäßig hohe Auflagezisser der Wiener Arbeiterzeitung

, die sich aus der überaus regen po litischen Propaganda erklärt. Neben der politischen Presse konnte sich die politisch mehr neutrale Gs- schäftspresse verhältnismäßig gut halten; an ihrer Spitze die „Neue Freie Presse', „Neues Wiener Tagblatt' und „Neues Wiener Journal', sie alle drei das Jnseratengeschäft Pflegen und ihm auch den Großteil ihrer Einkünfte verdanken. Die „Neue Freie Presse' vertritt speziell noch das In teresse des alten Reichtums, repräsentiert durch die Häuser Rothschild und Guttmann, . woraus

sich schon eine gewisse Gegensätzlichkeit zu den publizi stischen Vertretungen des neuen Reichtums (Cnsti- glioni, Bösel) ergab. Ein bemerkenswerter Unter schied gegenüber der reichsdeutschen Journalistik ergibt sich in der breiten Aufmachung aller mög lichen Rubriken (Feuilletons, Politik, Sport, Kunst, Wissenschaft, Volkswirtschaft usw.), was natürlich einen starken Redaktionsstab voraussetzt. Die mei sten der Wiener Tagesblätter haben 30 bis 40 Re dakteure und weisen an Sonntagen eine Stärke

bis zu 100 Seiten pro Ausgabe aus. Bald nach Kriegsende machte sich jedoch im österreichischen und speziell im Wiener Pressewesen eine neue Erscheinung bemerkbar, die aus dem Osten kam. Es war ein neuer Pressetyp geschaffen zur Vertretung der Interessen des neuen Reichtums und zugleich einer neuen Lebens- und Moralauf fassung. Wortführer Dr. Moritz Weiß, Emmerich Bekessy und Hugo Bettauer. Der Ersterwähnte ist Hauptschriftleiter des „Abend', der Zweitgenannte Hauptschriftleiter der „Stunde'. Beide Organe

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/28_12_1909/TIR_1909_12_28_7_object_129012.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.12.1909
Descrizione fisica: 8
Angestellte und 600 Käufer im Geschäfte. Der Materialschaden wird auf viele Millionen geschätzt, da sich ge rade um diese Zeit in den Magazinen große Menge Waren aufgestapelt befanden. Kirchliche Nachrichten. Z>er neue Koadjutor des Krzöifchofs HrufHa in Wien. Wie berichtet, wird Bischof Dr. Nagl von Trieft zum Koadjutor des greisen ErzbischofS Kardinal Gruscha in Wien ernannt. Dr. Franz Nagl ist ein gebürtiger Wiener; er hat in der Diözese St. Pölten seine Jugend verbracht, in Krems und Seitenstetten

, und zwar als Rektor des Instituts Santa Moria bell' Anima. Und dort verblieb er bis zum Jahre 1S02, in dem er zum Bischof von Triest- Capodistria ernannt wurde. Bischof Dr. Nagl ist Geheimer Rat und Komtur des Franz Joses-OrdenS. — Der von seiner Würde als Generalvikar schei dende Weihbischof Dr. Marschall wird den Titel eines ErzbischofS ia partibus inkäoliuw, erhalten; bisher führt er den Titel eines Bischofs von Olthosia. Sein Rücktritt wird in allen Kreisen der Wiener Be völkerung schmerzlich bedauert

. Der neue Aifchof von LeitmeriH. Von tschechischer Seite wird als Nachfolger des Bischofs Schöbet Dr. Proß vorgeschlagen. Derselbe sei zwar ein Deutscher, verstehe aber tschechisch. Land- und Volkswirtschaft. Aenderuug der allgemeine« Bedingungen (Ilfanzen) für den Kandel mit Waren an der Wiener Dorfe. Die Handelz. und Ge werbekammer Bozen macht jene Interessenten, die ihre Geschäfte unter Bezug aus die Ufanzen der Wiener Börse abschließen, aufmerksam, daß diese Bedingungen einer Revision umerzogen

, die dem ermordeten Bisang gehörten. Auf das hin gestand Muff die Tat ein. Aus dem Vereinsleben. E?riflNchsa,i«r«r Aerew f»r Ziojt» und Zlwgelnug. Am Mittwoch, den 29. Dezember, findet die übliche Wochenversammlung im Gasthofe „zum Eisenhut' statt. SchwAknrfe de» Wiener KSrfe. Mn», 27. Dezember. (Tchlußkurse.) >H«!dknt t» Aronen-ASHrung: Einheitlich« 4°/, tonv. Rem« Mat- ??ov«mber 34 95. dtto Jänner-Juli 94.95. Einheitlich» 5'inti! 4'2°/o in Notes, Atbruar-Augu? 39.—, dtto. k» Mb». April-Oktober 99,05, Oester

, Buchbinder, Museumstr. 19a. Aranz Market, früher Peter Gaffer, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergaffe 33. Katyi Wößl, Möbellager, Bozen, Silbrig. 3. FHomas Attr, Dorf b. Bozen, Nr. 2S, Wag nern sür GefchästS- und LuxuSwagenbau. JofefAonzi, Juwelen-, Gold- u. Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 16. Bersertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung von KautschukstampiMen. Aiva am Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener staurant und Cas<5. DeutschesHauS. Süd zimmer von X 14V, Pension von 5 T ausw. Wiener Küche und Kaffee

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/21_09_1912/BZZ_1912_09_21_7_object_406495.png
Pagina 7 di 16
Data: 21.09.1912
Descrizione fisica: 16
- Zungen und bildeten eine Art militärischer -Dis ziplin aus. Um ihnen entgegenzutreten, wurde eine starke Mannschaft aufgeboten. Der Scheriff- stellvertreter und die Staatsbeamten planen ein rasches Vorgehen, um Feindseligkeiten zu ver meiden. Schluhkurse der Wiener Börse va« 2V. September 1S12. NtttgetM von d» Zentralbank der deutsche» Sparkasse» 36.40 SS.40 8S.SV SS.70 111.35 8640 7S.S0 107.— »64b Wai-Rent» Zult. . Feber- . April- . Oesterr. «old-Rent« Oester». kkr.-ReMe Oest.- gno.-Rcnce llng«.Sold

au 6er veusa Ltrsllcipromeiis<js. llurck Xeudau deäeutsaä vergrössert. .^ppsrtemeats uvck Liii- islzüuiiler mit vaä unü loilene. Limmer von liirs 3.— Nock ?eiZÄoo voo I.irs 9.— all. 0« I»! g»n»o <I»dr goöwiot. v. Lotliuo»odor, Ss-it-sr. das der Meister eigens für die „Wiener Mode' komponiert 'hat, eine lustige Weise, d!ie bald zu den populären Tonsrücken gehören wir^d. In einem neuen Gewände präsentiert sich das Höst, mit dem die „Wiener Mode' ihrer? XXVI. Jahrgang beginnt. An die Stelle

de? etwas veralteten Lithographie ist der Farben» buchdruck getreten, jenes wunderbare Verfahren, das mit vier Farben — gelb, rot .blau unL schwarz — eine fast unabsehbare Fülle von far bigen Effekten gestattet und dabei das künstleri sche Orginal mit absoluter Treue wiedergibt.. Wer die beiden Bilder des farbenprächtigen Umschla ges sieht, wird es kaiiTn für möglich halten, daß dergleichen mit vier Drucken erzielt werden kann. Die „Wiener Mode' ist zu beglückwünschen, daZ es ihr gelungen ist, dieses technisch

vollendetste Druckverfahren für ihre Zwecke dienstbar zu ma chen. — Der Inhalt des Modeteiles schildert in reizenden Bildern eine Herbstreise durch d>ss, Sonw.>nland DHmatieir. Daß aber auch der Frauen nicht vergessen Wirde, die sich diese Freu de nicht gönnen können, bedarf kaum der Er» wäHmmg,' weiß man idoch, wie die „Wiener Mo de' der Tatsache Rechnung trägt, daß sie daH Blatt aller Frauerikreise, von der elegantesten Modedame bis zur bescheidenen Hausfrau deZ Mittelstandes, ist. — Im reichhaltigen

Uuter- haltungsteil beainur ein Roman „Die große Pan tomime' von August«? Hauslchner. der durch die Person der Heldin, eine weltberühmte Wiener TanAünstlerin, allgemein interessieren wird. Als allseitig willkommene Gabe bringt das Heft ein noch nirgends veröffentlichtes ..Intermezzo', das der Meister der heiteren Musik. Franz Lehar, für die „Wiener Mode' komponiert Hai. Handel u. Volkswirtschaft. X Der Maische-, Wein- und Obstverkehr im Heurigen Herbste Mrfte laut Mitteilung der Han dels- unid

15
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/31_07_1923/NEUEZ_1923_07_31_2_object_8152713.png
Pagina 2 di 4
Data: 31.07.1923
Descrizione fisica: 4
, so daß die Anstalt gezwungen war, mit den neuitalienischen Gläubigern ein Ueb e re in kommen zu treffen, das im März l. I. erfolgte und jetzt die Bestätigung des kgl. Tribunals erhielt. Die Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck wird durch dieses von der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen abgeschlossene Uobereinkommen Nicht berührt. Zusammenbruch mehrerer Wiener Firmen. Wien, 30. Juli. (Priv.) Die protokollierte Firma Blumenfeld L Sekler hat mit Passiven von zwei Milliarden ihre Zahlungen eingestellt

ein Ende gemacht. Stadtrat Breitner klagt das „None Wiener Journal". Wien, 30. Juli. (Priv.) Der Stadtrat B r e i t n e r hat das „NeueWienerJournal" wegen eines Artikels „Korruption der Gemeinde Wien" wegen Ehrende- 3ur GesWtk 8er Lotterien. Wie gemeldet, beabsichtigt die Regierung in absehbarer Zeit das «Zahlenlotto" in Oesterreich abzuschaffen. Dieser Antrag veranlaßt einen Mitarbeiter des „R. W. T." zn einer kleinen Plauderei über die Geschichte der Lotterien. Er schreibt, daß schon die alten Römer

, bei denen es heißt, „jedes zweite Los muß gewinnen", weil die Hälfte der Lose gezogen wird, nur die Wahr scheinlichkeit gleich 1:2, in Wirklichkeit ist es ganz gut, aber eigent lich schlecht, möglich, daß einer lauter „erste" Lose hat, also nur Nieten. Es haben sich trotzdem eine Menge Leute „wissenschaftlich" mit der Zahlenlotterie beschäftigt. Einer, der besonderes Ansehen genoß, hatte eine solche Tabelle sogar aller gezogenen Nummern seit der ersten Wiener Ziehung, seit 21. Oktober 1752

16
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/22_03_1922/ZDB-3059538-1_1922_03_22_7_object_8087118.png
Pagina 7 di 14
Data: 22.03.1922
Descrizione fisica: 14
ntterestanter Kamps, den die WAF.-Els sicher gcivinnt. „ Die weiteren Ergebnisse: Rudolsshügel gegen Simmermger vor wärts 1:0; Slovan gegen Atzgersdors 5:1; Simmering gegen Stockerau 2:0: Korncgbnrg gegen Bewegnngsspieler l :0; Wiener Sportfreunde gegen Olympia 2:1: Favoritner Vorwärts gegen süd- j steril 5:4; Viktoria 21 gegen Blue Star 3:2. ! In der Meisterschaft kam lediglich ein Spiel zur Austragung, mw I zwar standen sich Nußdorf und Gersthof gegenüber. Nußdars ! gewinnt das Spiel knapp

mit 2)1. z Grazer Wettspiele. Tas in Graz zwischen Germania-Wien und : Sturm-Graz ausgetragene Spiel endete nach sehr stharfenr ^ Kampp: 'mit einem Siege der Grazer „Provinz -ÄRannschast rrber d;e Wiener Elf. ^ Sturm kann die Gegner glatt mit 2 :0 abjethgen. Fußball ia Graz. Sparta-Prag gegen Sparta-Kladno 2:1; Slavm gegen Meteor-Weinberge 4:0: Nusle gegen Blktorm-Zrzkow ID; Sportklub Kladno gegen Cechie-Karolinental 1:1p Deutfchc Spvrt- hrüder gegen Hagibor 1:0. — Der DFG. spielte trt -erür gegen de« dortigen

1:2; SV. Oberstem gegen Germania^ Wiesbaden v. 5$. - 4M GeEstchewirtschaftZvaM, cM'M^'ÄN-s>chen Drcfler durch. %A «dlo. Die Wiener Cupspiele. Amateure gegen Floridsdorf er A.C 4:0. Vor etwa 10.000 Zu- schauern kam das Spiel unter Leitung des Schiedsrichters Schm id zur Austragung, das der in prachtvoller Form spielenden Amateur- Mannschaft einen verdienten- Sieg eintrug. Die unerwartet hohe Zahl der Treffer erklärt sich einerseits aus dem präzisen nnd w-ohldurch- dachten Zusämmenspiel der Amateure, andererseits

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1921
Descrizione fisica: 8
von der Reuen Wiener Bühne am 8. ds. in Bozen. 'Auch im „weißen Rößl', in dem sich nun bald ein vier.tel- hundert von Jahren so viele und abermals viele gut unterhalten haben, wollen die Bozner nicht sitzen; das „weiße Rößl' steht aller dings Im Snlzkammergute und nicht etwa In der Bindergasse zu Bo zen. Diejenigen aber, die sich zu einem Theaterbesuche entschließen konnten, haben viel und herzlich gelacht. Es wurde auch vorzüglich gespielt. Der Gast Frau Irene Basch zeigte sich In der Nolle der Josefa

Jakobson und Robert Bvdanzky, Musik von Ralph Benatzky statt. Die Partie des „Billte Dickson' singt Herr Mnrcell Sowilskl. Die weibliche Hauptrolle liegt in den Händen des Frl. Olly Thessen. Diese Operette, die genau vor einem Jahre die Uraufführung am Wiener Bürgertheater hatte, brachte einen sensationellen Erfolg und wurde sowohl wegen des überaus melodiösen Libretto und humor vollen Textbuches von der gesamten Wiener Presse einstimmig als eine der besten Operetten der letzten Saison bezeichnet

in aller Kürze nur das ein« gesagt: ^Gestern Bozner Theaterpublikum so recht Gelegenheit nis zu kommen, wie gut unser Ensemble ist. Theaterkanzlel teilt uns mlt: Da der -atte das Bozner Theaterpublikum fo_recfat Gelegenheit, zur Erkennt »j ckan^I« Wiener Op'eretientenor Herr Karl Pfann infolge Derblndungsschwle Sladklhealer Meran. Die mer Operettentenor Herr K rigkeiten erst gestern nachmittags gegen 8 Uhr in unserer Stadt »ln- Iraf, hat sich die Direktion entschlossen, das Erstauftreten dieses illustren

Gastes auf Samstag, den 9. ds., zu verschieben. Herr Psann wird ln seiner Glanzrolle vor das hiesige Publikum treten, die er nicht nur In Wien, sondern auch in Berlin, in der Schweiz und an fast allen grö ßeren Bühnen des Auslandes spielt, und zwar als „Graf von Luxem burg'. Mit Ihm tritt die entzückende Wiener Soubrette Frl. Suse Bachrlch vom Karlthcater erstmalig auf. Gewiß werde» viele Meraner, die In den letzten Jahren ln Wien etwa die Aufführung von „Polen blut' Im Karltheater, „Czardassürstin

' oder „Rund um die Liebe' lm Johann Strauß-Theater gesehen haben, Fräulein Bachrlch kennen. Die Partie der „Stasi' in der EznrdasfÜrstin' oder der „Helene' in „Po- lenblctt' wurden seinerzeit eigens für Frl. Bachrlch geschrieben, die zu den besten Soubretten der Wiener Operettenbllhnen zählt. Obgleich die Saison nur mehr nach Wochen, man könnte sagen Tagen, zählt, hat es sich die Direktion nicht nehmen lassen, diese beiden Künstler unter ganz erheblichen Opfern zu engagieren, um der Spielzeit

21