479 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/07_06_1902/BRC_1902_06_07_2_object_147712.png
Pagina 2 di 10
Data: 07.06.1902
Descrizione fisica: 10
- und Landtagsabgeordneter. — Alle Grundbesitzer und Freunde des Bauernstandes ladet zu zahlreichem Erscheinen ein Die Vorstehung. Besuch des Statthalters. Am Montag, 9. Juni, um 1024 Uhr vormittags, wird Seine Exzellenz der k. k. Statthalter von Tirol und Vorarlberg, Baron Schwachem», zum erstenmal unsere Bischosstadt am Eisak mit einem Besuch beehren. Nach der Ankunft (um 11 Uhr) finden Empfänge im Absteigquartier (Hotel „Elefant') Hatt. Um 12 Uhr feierliche Übergabe des' Jubiläumsgeschenkes Sr. Majestät an die Stadt

in beredter Weise Ausdruck und versprach möglichste Förderung der Fremdenverkehrs-Juteressen im Landtag.) Der frühere Statthalter von Tirol und Vorarlberg Graf v. Merveldt wurde in An erkennung seiner mannigfachen großen Verdienste auf dem Gebiet des tirolischen Verkehrswesens zum Ehrenmitglied ernannt. — Als Zentral ausschuß-Mitglieder aus der II. und III. Gruppe der Mitglieder erscheinen für die nächsten drei Jahre gewählt: I. E. Dieffenbach, Fabriks direktor in Bozen; Joh. Tob. Haid, Landtags

schloß mit einem Vereins vermögen von 380 Kronen ab. — Da der bis herige Obmann aus Gesundheitsrücksichten eine Wiederwahl ablehnte, wurde Herr Georg Wein gärtner zum Obmann gewählt; bezüglich der übrigen Ausschußmitglieder fand zum Großteil die Wiederwahl statt. — Es wurde sodann be schlossen, die Sektion für Tirol und Vorarlberg von Bozen nach Innsbruck zu verlegen. — Die Vereinsbeiträge wurden in ihrer dermaligen Höhe belassen; in äußersten Fällen dürfen im künftigen Bereiusjahr fünf

haben mit den Schneemassen im Hochgebirg rasch aufgeräumt. Infolgedessen sind die Bäche und Flüsse bedeutend angeschwollen. Der Im wies vor einigen Tagen 2^ Meter Tiefe auf und dürfte seither eher zugenommen haben. Auch unser Eisack hat einen selten hohen Wasserstand erreicht und ist zu einem sei respektablen Fluß angewachsen, der sem ge räumiges Bett jetzt vollständig ausfüllt. — In Vorarlberg hat die Jll bei Frastanz den Damm durchbrochen und die Felder in der Nähe des Bahnhofs überschwemmt. Der Landesausschuß

. wird über Anfragen schriftlich mit geteilt. Tropfsteinhöhle. Vor kurzem ist in der Berggegend „la Laste' unweit Mouclassieo (Sulz berg) eine herrliche Stalaktitenhöhle entdeckt worden. Dieselbe wurde von zahlreichen Personen besucht und alle rühmten die außerordentliche Schönheit der Gesteinsgebilde. Während einer der letzten Nächte drangen aber Unbekannte in die Höhle ein und zerschmetterten mit Äxten die prächtigen Stalaktiten. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hielt am 24. und 25. Mai im Hotel

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/15_07_1909/TIR_1909_07_15_2_object_136596.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.07.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2 .Der Tiroler' Donnerstag, 15. Juli 1909 haltene Gymnasien. Mähren und Niederöster reich besitzen je 34 staatliche Mittelschulen (Gymnasien und Realschulen), Tirol und Vor arlberg zusammen nur deren 9, obwohl Nieder österreich nur dreieinhalb und Mähren gar nur zweieinhalb mal mehr Einwohner zählt als Tirol und Vorarlberg. DaS Mißverhält nis bezüglich der Zahl der Schüler in den Gymnasien ist noch auffälliger. In Galizien find über 32.000 Gymnasiasten, welche alle von Staats wegen

unterrichtet werden, in Böhmen über 17.000 in Tirol aber werden nur 1419 Schüler durch Staatsgymnafien auSgebildei. Wir haben zwar im ganzen 3425 Gymnasia sten, aber nur 1419 genießen in staatlichen Gymnasien ihre Ausbildung, weil mehr nicht Platz finden. Wir haben also nahezu nur den 25. Teil der Anzahl Gymnasiasten, welche Galizien stellt, obwohl die dorrige Bevölke rungsziffer nur siebenmal größer ist. Tasür haben wir aber eine Menge Privatgymnasien, welche eigentlich die Bevölkerung oder daS Land

von 303 Schülern besucht wurde, nicht einen Heller, für das Gymnasium in Hall gewährt er großmütig eine Subvention von 1000 T und sür den Unterricht zahlt er den dortigen Franziskanern gar nur 840 X jährlich. Auch bezüglich des Unterrichtes an den Volks schulen machte der Herr Abgeordnete ausmerk- sam, daß Tirol im Verhälnisse zu den übrigen Kronländern sehr zahlreiche Volksschulen er halten müßte. Bei uns entfallen durchschnittlich 85 Schüler aus eine Volksschule, während in anderen Kronländern erst

sür 176, in Nieder österreich gar erst sür je 222 Schüler ein Schul- hauö erbaut zu werden braucht. In Tirol kommt daher die Volksschule dem Lande ganz besonders hoch zu stehen und wenn irgendwo, so muß bezüglich Tirols zur Erhaltung der Volksschule und Lehrer, dem Lande seitens des Staates unter die Arme gegriffen werden. ES befindet sich also Tirol auf verschiedenen Gebieten in einem Zustande großer HilsSbe- dürstigkeit und so wird durch die Arbeitsfähig keit oder Untätigkeit des Parlamentes

daS Inte resse unseres Landes stark berührt. Die Slaven haben darum durch ihre unverantwortlich leicht, finnige Haltung auch Tirol schwer geschädigt und wenn man die Obstruktionisten hier zur Ver antwortung ziehen könnte, so würde daS Tiro ler Volk als strenger Richter über sie zu Ge richte fitzen. Rundschau. InUmct. Die Notstandsunterstützungcu in Firol. Bei seiner Budgetrede am 22. Juni d. I. wies Abg. v. Guggenberg im Abgeordnctcnhause nach, daß die Regierung bei der Beteilung der Kronländer

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_04_1909/SVB_1909_04_14_3_object_2547512.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.04.1909
Descrizione fisica: 8
habe die Privatweinsteuer schon seit Jahren mit Kr. 240 per Hektoliter eingeführt, die Wein bauern haben davon keinen Schaden, diese Steuer zahlen nur die gutsituierten Konsumenten und nicht die Weinbauern. Pfarrer Schrott erwiderte: DaS wissen die Weinbauern leider besser, welchen Schaden sie von der Privatweinsteuer in den umliegenden Kron ländern Kärnten, Salzburg und Vorarlberg haben; wenn man dieselbe auch noch in Tirol einführt, so sind die Weinbauern, besonders mit ihrem Rot wein, auch noch aus Tirol ausgesperrt

in Meran» April 1909. Zu dieser Feier wurde den teilnehmenden, auf den k. k. Schießständen in Tirol und Vorarlberg imma trikulierten Standschützen gegen Vorweisung deS Matrikelscheines und eines gestempelten Schützen Zertifikates auf der Staatsbahnstrecke Bregenz— Hochfilzen, sowie auf der Bozen—Meraner- und und Vinschgaubahn eine 50prozentige PreiSermä ßigung zugestanden, und zwar auf der Hauptlinie in der zweit n und dritten und in der Strecke Bozen-Gries—Mals in der ersten und dritten Wagenklasse

eine vierläufige Pistole 35 Kr.; 190. Desgleichen 35 Mk. 191. Desgleichen 25 Frank; 192. Desgleichen 100 Kronen; 193. Desgleichen 150 Kr.; 194. K. k. Ge meindeschießstand Mühlwald 5 Kr.; 195. Alois Pircher, Güterschaffer bei Graf Toggenburg, Bozen 1 Dukaten mit Zierde; 196. Jgnaz Stolz, Kunst maler, Bozen ein Gemälde 197.; Franz Gänsbacher, Sarnthein 1 Dukaten mit Zierde; 198. K. k. Ge meindeschießstand Oetz 10 Kr.; 199. Firma Her burger L Rhomberg. Innsbruck 100 Kr.; 290. Bank sür Tirol und Vorarlberg

14. April 1909 Tiroler BolkSblatt Seite 3 Tirol viel mehr Privatwein als Wirtswein kon sumiert wird und daß deshalb die Privatweinsteuer viel die Weinbauern mehr trifft als die Wirtswein steuer. DaS wollen die christlich-soz. Landtagsab geordneten einfach nicht glauben. Der Abg. v.Guggen- berg sowie die übrigen Abgeordneten, und sogar der Bauernrat Windisch sagten in Brixen, das sei nicht wahr, die Weinbauern reden über etwas, worüber sie keine Erfahrung (!) haben. Die Stadt Brixen

werden wir uns eingehend mit dem Kapitel „Hetze' beschäftigen. (Schluß folgt.) Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 13. April 1909. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8>/z Nhr abends, findet im Piussaale die Wocheuversammlung statt. Für angenehme Überraschungen ist bestens gesorgt. Mitglieder und Gesinnungsgenosse» find zu zahlreichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorsteyuug. Nebersetzung in de« Ruhestand. Der Direktor der landw. Landeslehranstalt in S. Michele, kaiferl. Rat Herr Karl Mader

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_06_1909/BRC_1909_06_19_2_object_155612.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.06.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 73. Samstag. rixener Chronik.^ 19. Juni 1909. siedlung Kr. 100.000: Adaptierung, Einrichtung und Unterrickitserfordernisse der Universität Kr. 40.350; für die Gymnasien von Tirol und Vorarlberg sind insgesamt Kr. 60.000, sür Real schulen Kr. 27.700 ausgeworfen, für die Lehrer und Lehrerinnenbildungsanstalten Kr. 113.480. Handelsministerium: 2. Annuität des in Innsbruck errichteten Postgebäudes Kr. 66.000; 1. Rate für die Errichtung eines ärarischen Postgebäudes in Meran Kr. 60,000

. Justizministerium: Besonderer Kredit für Neubauten und dergleichen im Bereich der Justizverwaltung Kr. 81.500. Ministerium sür öffentliche Ar beiten: Für das gewerbliche Bildungswesen Kr. 1 5.400. Für die Tiroler Straßenbauten er hält Tirol in Summa Kr. 1,828.797: für Wasserbauten (außerhalb des Meliorationsfonds) 122.000 Kronen, darunter für Jnnrezeßbauten Kr. 12.000; Sanierungsbeitrag der Bruderlade in Brixlegg Kr. 1698: Waldanpflanzungen und Säuberung der Kulturen in Kitzbühel Kr. 300 und Schutzbauten

am Mareiterbach in Klausen Kr. 300. Das sind die speziellen Ausgaben in Tirol. Selbstverständlich bekommt Tirol noch mehr; das ist aber in den großen Gesamtposten enthalten und kann für die einzelnen Länder nicht detailliert angegeben werden. So wirft zum Beispiel das Ackerbauministerium Kr. 1,466.000 für landwirt schaftlichen Unterricht und Kr. 4,40(5.000 für Meliorationen aus; da? Ministerium für öffent liche Arbeiten hat im Budget Kr. 650.000 für Fremdenverkehr angesetzt, von welchen sicher auf Tirol

ein sehr namhafter Betrag entfallen dürfte. In den Rubriken der Staatseinnahmen ist Tirol nirgends namentlich aufgezahlt; die Eingänge aus Tirol sind in den Summen enthalten. Zu erwähnen ist noch, daß einzelne Beträge, die schon pro 1908 bewilligt waren, noch bis Ende 1909 Verfallfrist bekommen haben, so für größere Herstellungen im ärarischen Amtsgebäude Schwaz Kr. 5000: für Wiederherstellung der durch Hochwasser zerstörten Straße von Sebi nach Durchholzen, polit. Bezirk Kufftein, Kr. 10.000

; für die Judikarienreichsstraße bei Bezzano Kr. 17.300: Hebung der Italiener Reichsstraße bei Matarello Kr. 13.001; Regulierung des Karlin baches bei Graun Kr. 1950. Die Verhältnisse an den gewerb lichen Schulen in Tirol und Vorarl berg werden im Spezialberichte des Budget ausschusses in folgender Weise dargestellt: Die Verhältnisse an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck drängen nach einer endlichen Lösung der Lokalitätenfrage: die Bereitwilligkeit der Stadtgemeinde, der herrschenden Raummisere durch Herstellung eines Erweiterungsbaues

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_07_1909/BTV_1909_07_07_1_object_3033533.png
Pagina 1 di 10
Data: 07.07.1909
Descrizione fisica: 10
Nr. 151. Innsbruck, Mittwoch, Juli Jahrgang. ZXr Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig IS X v- Vostversendung n -crden nichr angenommen. — Ankündigungen werden billi Ncvaklion: Telcphon-Nr. 215. eingesendet werden. — Jedes Amtlicher Teil, Kundintichnng. Das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten hat mit Erlaß vom 9. März 1909 Z. 60-XXIII^/53l!9 in.Stattgebnng des hieramtlicken

, einvernehmlich mit dein Eichinspeltorate gestellten Antrages dem Eich amte in Trient die Befugnis zur Eichung und Nacheichung von Präzisionswagen sowie vou Prä» zisionsgewichten von 500 g abwärts erteilt. Innsbruck, am 25- Juni 1909. K. 5k. Statthnltcrci für Tirol nnv Vorarlberg Kundmachung. Wegen Vornahme von Reparaturen an den im Zuge der Italiener Reichsstraße zwischen Vill und Nenmarkt gelegenen Brücken über den Vikerbach bleiben dieselben von Montag den 12. Juli ab durch 10—12 Tage

. (Zum Kaiserbesuche in Tirol und Vorarlberg.) Gestern besanden sich zwei Her ren vonr Hose, Zeremonielldirektor Nepalek nnd Hoswirtfchaftsdirektvr PerlilesN) aus Wie« in Innsbruck. Heule weilen sie in Bregenz und fahren mit dem Mittagsschneltznge nach Wien zurück. Ihre Reise hängt; offenbar mit dem bevorstehenden Kaiserbesuche zusammen. (Andreas H o f e r - I u b i l ä u m s - Me daille.) Anläßlich der Jahrhundertfeier des Freiheitskampfes der Tiroler ist soeben eine Medaille im Verlage der Knnstmünzanstalt Gnst

. Das Abgeordnetenhaus fetzte gestern iu der Sitzung um 10 Uhr vormittags die Ver handlung über den Dringlichkeitsantrag Mct- stalka betreffend die Minoritätsschulen fort. Nachdem der Abg. Grafenaner feine in der letzten Sitzung abgebrochene Rede beendet und Abg. Hubka eine Rede in böhmischer Sprache gehalten hatte, wurde die Verhandlung abge brochen. In der nachmittag um 5 Uhr abge haltenen Sitzung wurden Die Telegationswah- lcn vorgenommen. Für Tirol wurden die Ab geordneten Prof. Stumpf und Delugan zu Delegierten

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_01_1903/BRC_1903_01_01_3_object_144679.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.01.1903
Descrizione fisica: 8
und Vor arlberg ernannt. — Das OberlandeSgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten ves Bezirksgerichtes Lienz, Jgnaz Reiter, unter Be lassung auf seinem Dienstplatz zum Kanzlei-Offizial emannt. Ehrenbürger. Die Gsmeindevorstehung von Karröstsn bei Jmst hat den Bezirkshauptmann Grafen Vetter von der Lilie und den Forst- inspcklionskommissär Anton Woditschka in Jmst wegen ihrer besonderen Verdienste um das Ge- memdewohl zu Ehrenbürgern emannt. Grundbuch. Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuchs

aller Landesverbände für Fremdenverkehr in Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Oberösterreich hat unter Vor behalt der Genehmigung ihrer Verbände be schlossen, die „Oesterreichische Alpenpost' (her vorgegangen aus der bisherigen „Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg'), welche auch hauptsächlich zur Verbreitung im Ausland bestimmt ist, den Interessenten zur Unter stützung durch Abonnement und Jnsertion allseitig zu empfehlen. Die „Oesterreichische Alpenpost

spendete. Nun deckt er Stadt und Land, Tal und Berg und das altersschwache Jahr 1902 mit weicher Decke mehr als fußtief zu. Es schneite gestern den ganzen Tag und auch heute vormittags. Leider haben die Dachtraufen die weiße Wolldecke stark verwässert, nicht zur An nehmlichkeit der Fußgänger, Personalien. Das Handelsministerium'!^ die absolvierten Techniker Leo Sarlay in Inns bruck und Valentin Pitscheider in Bozen zu Baueleven für den technischen » Dienst der Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/16_06_1908/BRC_1908_06_16_2_object_110553.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.06.1908
Descrizione fisica: 8
der Diözese und er danke ihm auch sür die Uebernahme dieser Bürde, denn eine Bürde und keine geringe sei das bischöfliche Amt. Er spreche ihm diesen Dank auch vor den Vertretern des Generalvikariates Vorarlberg aus und empfehle ihm hiebei diesen edlen Teil seiner Diözese, wo er mit offenen Armen und mit Freude empfangen werde. Wenn er, der Konsekrator, auch der Ordinarius von Vorarlberg bleibe, so könne er doch mit dem größten Vertrauen dem Zusammenwirken von Bischof und Klerus in diesem schönen Ländle

entgegensehen. Herzlichst begrüße er darum den neugeweihten Bischof und lade die Festgäste ein, einzustimmen in das Hoch auf den neugeweihten Weihbischof und Generalvikar von Vorarlberg. Nach kurzer Pause erwiderte der neu geweihte Bischof Dr. Egger und sprach seinen innigsten Dank aus für die Weihe, die er zu schätzen wisse, um so mehr, als er von Jugend auf gewohnt sei, das Priestertnm und noch viel mehr die bischöfliche Würde zu achten und zu ehren. Noch mehr habe ihn ja das Studium der Dogmatik darin

, die ihm durch einen vierzig jährigen Aufenthalt zur zweiten Heimat geworden sei und die ihn durch Verleihung des Ehren bürgerrechtes und durch manche andere Beweise geehrt habe. Es koste ihn auch ferner ein Opfer, das liebe Priesterseminar zu ver lassen, diesen schönen Wirkungskreis in der Heranbildung der künftigen Priester, aber er tröste sich mit dem Gedanken, in Vorarlberg eine neue Heimat, einen anderen schönen Wirkungs kreis zu finden und eine gute Aufnahme. Darin bestärke ihn das Erscheinen so vieler würdiger

lassen, das Vertrauen zu rechtfertigen, und bitte die Anwesenden, in das Hoch auf den hochwst. Oberhirten, den Fürstbischof, einzustimmen. Den Gruß aus Vorarlberg brachte Landes hauptmann und Herrenhausmitglied Rhomberg. Er habe den Neuaeweihten vor bald vier Jahren hier persönlich kennen und schätzen gelernt. Es freue ihn ganz besonders als Landeshauptmann des Landes, das sich rühmen könue, das schwärzeste in der Monarchie zu sein, den Gruß zu bringen und der Freude über diese Ernennung Ausdruck

gefunden haben. Den Schlußtoast hielt Fürstbischof K ah n, indem er auf das verschiedentliche Verhältnis der nachbarlichen Diözesen verwies und in heiteren Worten für die freundliche Aufnahme in dem festlich beflaggten und geschmückten Brixen dankte. Der neugeweihte Bischof verläßt Montag, nachmittags um 3 Uhr, unsere Stadt, begleitet von manchen Herren aus Vorarlberg, deren Freude und Begeisterung ahnen läßt, mit welchem Jubel der ueue Weihbischof von Vorarlberg seinen Einzug in Feldkirch halten

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_10_1901/SVB_1901_10_09_3_object_2523076.png
Pagina 5 di 14
Data: 09.10.1901
Descrizione fisica: 14
sind, der den modernsten Anschauungen über das Jnfanteriegefecht Rechnung trägt. Die Rigorosität, mit der bis nun bei der Ausarbeitung dieses Entwurfes vorgegangen wurde, bietet hinlängliche Gewähr, dass ein Reglement geschaffen wurde, das seinem Zweck entspricht. Realitatenvermittlnng für Tirol nnd Vorarlberg. Die k. k Statthalterei hat dem Herrn Johann Jung, Advocatursbeamten in Meran, die Concession sür Realitätenvermittlung für ganz Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Trient ertheilt. Das dortige Bureau befindet

im „Hotel Meranerhos' abgestiegen. — Das Wetter ist noch immer unbeständig, bald Regen, bald wieder Sonnenschein. — Der Trauben versandt geht zu Ende, ebenso die „Wimmet'. Die Zufuhr von Prafchlet aus Wälsch-Tirol ist Heuer sehr groß. Woran, 7. October. (Abschiedsseier.) Der hiesige katholische Arbeiterverein, der allen Grund hat, das Scheiden seines bisherigen Herrn Con- sulenten Dorfmann als einen Verlust zu bezeichnen, nahm am gestrigen Tage Veranlassung, diese seine Ansicht durch eine illustre

nahm auch viel daran theil. — Mit der Renovierung der Außenfront des Amtsgebäudes der k. k. Bezirkshauptmannschaft geht es rasch vor wärts, und wird geradezu wunderschön. Jetzt dürste das Bezirkshauptmannschastsgebäude in Schlanders wohl eines der schönsten in Tirol sein. St. Hltrich, 1. October. Die Saison sür den Fremdenverkehr ist nunmehr im Grödenthale vor über. St. Ulrich, in den Sommermonaten ein be liebter Aufenthaltsort Hunderten von Sommergästen, beginnt allmählich öde

. Jetzt ist es unmöglich, dorthin zu gehen. Gibt es denn wirklich kein Mittel, diesem Treiben ein Ende zu machen? Ist die Gemeinde und Gendarmerie und im Weiteren eine löbliche k. k. Bezirkshauptmannschast wirklich ohnmächtig diesem Gesindel gegenüber? Jnnsbrucker Blätter haben schon wiederholt um Abhilfe gebeten. Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 8. October 1901. Das Uamettsfest des Kaisers wurde durch einen vom hochwürdigsten Monsignor Propst Trenk- walder celebrierten Festgottesdienst in der Pfarr

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_04_1907/SVB_1907_04_06_7_object_2541734.png
Pagina 7 di 10
Data: 06.04.1907
Descrizione fisica: 10
im Bräuhaufe in Gries die Militärstellung sür den Bezirk Bozen-Land statt. Vorgeführt wurden aus den Gemeinden Gries, Jenesien, Flaas, Karneid, Leisers, Deutfchnofen im ganzen 184 Mann; hievon wurden 46 für tauglich erklärt. Kozner Fremdenstatistik pro März 1SV7. Gesamtsumme 5960 Personen; hievon aus Deutsch land 3040, Oesterreich-Ungarn (ohne Tirol und Vorarlberg) 1520, Tirol und Vorarlberg 650, anderen Ländern 760. Im März 1906 weilten in Bozen 5922 Fremde, somit Heuer um 38 Per sonen mehr. Zentralbank

, wo er aber nach einer scheinbaren Erholung bald dem Marasmus verfiel — bis ihn der Tod am 30. März erlöste. R. I. I». Kachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 5. April 1907. Wochenkalender. So nntag, 7. April: Weißer Sonntag, Hermann B. Montag, 8.: Walter A., Amantius B. Dienstag, Mariä Cleophä W., Waltrud I. Mittwoch, 10.: Ezechiel Pf., Apollonius M. Donnerstag, 11.: Leo I. P. Kl., Godeberta I. . Freitag, 12.: Zeno B. M., Julius P. « amstag, 13.: Hermenegild M., Ida Grs. Nom politische» Dienste. Der Leiter

des Obmannstellvertreters. 3. Jahresrechnungsbericht. 4.Jahresrechnungsbericht der Frauengruppe. 5. Neu wahl der Vorstehung der Männergruppe. 6. All- fällige Anträge. Eine Automobil - Tourenfahrt dnrch Tirol. Der Steiermärkische Automobilklub unter nimmt in der zweiten Hälfte August (wahrscheinlich vom 18. bis 25. August) eine Gesellschastssahrt, welche auch nach Tirol führt. Die voraussichtliche Route und Etappeneinteilung ist wie solgt bestimmt: 1. Tag: Graz—Marburg—Klagensurt (ungefähr 194 Kilometer); 2.Tag: Klagenfurt—Toblach—Cor- tina d'Ampezzo (ungefähr 226 Kilometer); 3. Tag

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_09_1906/BRC_1906_09_01_6_object_122451.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.09.1906
Descrizione fisica: 8
, gegenwärtig rund 13.000 Mitglieder und 205000 Teilnehmer in die Vereinslisten der Wiener Zentrale ein getragen, so daß der Verein heute schon über 30.000 Menschen umsaßt. An dieser günstigen Entwicklung beteiligten sich die Kronländer Nieder österreich, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien, Steiermark. Tirol, Vorarlberg. Die anderen werden hoffentlich bald nachfolgen. Der Grste Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien hat ein Komitee zur Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmals in Wien gewählt, das einen Aufruf

von Peking, in China) wurde ein Revolverattentat verübt; der Konsul ist gestorben, der Attentäter, ein russischer Untertan, wurde verhaftet. Auszug «us dem Amtsblatt. Stellenausschreibungen: Eine Gerichts dienerstelle beim Landesgericht in Innsbruck Gesuche bis 26. September an dasLandesgerichts-Präsidium Innsbruck. — Eine Bezirks-Forst:echnilerstelle in der 10. Rangsklasse für den Forstbezirk Reutte. Gesuche bis 12. September an die Statthalterei Innsbruck; — im Polizeidienst von Tirol und Vorarlberg

. Maler, Wien; Karl Graf Brandis, k. u. k. Kämmerer. Wien; Franz v. Defregger, königl. Professor, München; Dr. Karl Domanig, k. k. Regierungsrat, Wien; Atanas v. Guggenberg zu Riedenhofen, k. u. k. Generalmajor i. P., Wien; Dr. Joses Alex. Freiherr v. Helsert, k. k. geheimer Rat, Wien; Heinrich Hierhammer, Vizebürgermeister, Wien; Dr. Josef Hirn, k. k. Hof rat und Umvsrsitätsprosessor, Wien; Leopold Edler v. Hoser, Landstand von Tirol, Wien; Dr. Theodor Kathrein

, Reichratsabgeordneter und Landeshauptmann von Tirol, Hall; Dr. Richard Ritter v. Kralik-Meyrswalden, Schriftsteller, Wien; Prinz Alois von und zu Liechtenstein, Reichsrats und Landtagsabgeordneter, Wien; Dr. Gottfried Marschall, Weihbischos und Generalvikar, Wien; Dr. Josef Neumayer, Vizebürgermeister, Wien; Dr. Joses Porzer, Vizebürgermeister, Wien; Robert Edler v. Posch, k. k. Notar, Lambach, Ober österreich; Dr. Aemilian Schoepfer, Professor, Landtags- und Reichsratsabgeordneter. Brir?n. Joses Schraffl, Landtags- und ReichsratSavae

.' ordneter. Sillmn; Virgil Stemberger, Fabrikant Wien; Gotthard Graf Trapp, k. u. k. Kämmerer' Innsbruck; Albona Graf Trmngi zu Latsch und Madernburg. Herr und Landstand von Tirol Wien. ' Telegramme. Teschen, 31. August. Der Kaiser ist m den Manövern gestern nachmittags hier einae- troffen und wurde jubelnd begrüßt. Vorher be reitete die Bevölkerung Oderbergs dem Kaiser einen stürmischen Empfang. Während eines viertel^ stündigen Aufenthaltes abends vor dem Haupt quartiere wurde dem Kaiser

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/23_06_1908/BRC_1908_06_23_2_object_110676.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.06.1908
Descrizione fisica: 8
für die Landwehr be willigt werden müssen, die sich für Tirol und Vorarlberg auf 180 Mann beläuft, wofür aber die Reservisten des 11. und 12. Jahr ganges sowohl des Heeres als der Landwehr zukünftig von jeder weiteren Waffen übung befreit bleiben. Die Zahl jener, welche von dieser letzteren Erleichterung in Tirol und Vorarlberg Nutzen ziehen, beträgt 3058 Mann. Es wird Sache des Tiroler Landtages sein, diese letzte Begünstigung in angemessener Weise auch jenen Standschützen zuzuwenden, welche infolge bes

, abends um 6 Uhr, mit dem Automobil aus Innsbruck in Bozen an. In seiner Begleitung befanden sich Gm Gang durch das Diözesan- musste in Krwen. „Ganz Tirol war ein Museum!' Diesen Ausspruch tat einmal vor Jahren der Kunst philosoph Bernhard Riehl, der Verfasser des oft zitierten, inhaltsreichen Büchleins: „Die Kunst an der Brennerstraße.' Ganz gewiß, Tirol mit seinen vielen Kirchen. Klöstern. Schlössern und Edelsitzen war einst ein großes Museum, ja wir können wohl sagen: eine unerschöpfliche

jener Kunstschätze finden, welche einst Tirol besessen. Der größere Teil aber be findet sich in den Privatsammlungen kunstsinniger Altertumssammler aller Herren Länder, ganz besonders Deutschlands, Englands und seit einigen Jahrzehnten Amerikas. Aber nicht nur Kunstwerke und kunstgewerb liche Altertumsstücke sind uns Tirolern durch Un verstand und Unkenntnis für immer verloren gegangen, sondern auch eine Unmasse alter, sehr alter Urkunden, auf welche vor vierzig, fünfzig Jahren fremde wie einheimische Alter

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/01_12_1906/BTV_1906_12_01_2_object_3018852.png
Pagina 2 di 10
Data: 01.12.1906
Descrizione fisica: 10
Dr. Jos. Wackernell, Schriftführer Uuiv.-Profefsor Dr. A. Walde und Kassenverwalter Hofrat Dr. Hans^ otter. Der Ausschuß wendet sich an alle, die ' sich für das poetische nnd musikalische Leben des Volkes interessieren, mit der Bitte um ihre Mitwirkung an dem großen vaterländischen Werke. Das Ministerium hat eine Anleitung zur Sammlung und Auszeichnung nebst einem Fragebogen herausgegeben, der auf Wunsch je dermann zugesendet wird uud in Tirol und Vorarlberg durch den Arbeitsausschuß, für das deutsche

Volkslied in Innsbruck erhältlich ist. Tirol und Vorarlberg, deren Nolksliederreichtuur weit bekannt ist, werden im! großen Werke ge wiß, nicht an letzter Stelle stehen. (Plötzlicher Tod.) Der bei der Bausirma Norer angestellte Zimmermann Joses Kapse- rer wurde gestern früh vom Schlage getroffen nnd war sofort tot. Er hatte im Eiskeller der Firma Guggenberg in Pradl eine Arbeit zu verrichten, und gerade als er diese begin nen wollte, ereilte ihn der Tod. (Eine Irrsinnige.) Vorgestern wurde in der Stadt

Gerüchten Aulast gab. (Das Volkslied in Tirol und Vor arlberg.) Das k. k. Ministerium für Knltus und Unterricht hat beschlossen, nnter dem Titel: „Das Volkslied in Österreich' die gesamte Volks dichtung uud die Volksmusik der einzelnen Völ ker und Stämme Österreichs sammeln, wissen schaftlich-kritisch behandeln und in einzelnen, national abgegrenzten gesonderten. Bänden in Druck legen zu lassen. Für Tirol uud Vor arlberg wurde ein eigener Arbeitsausschuß ge bildet. Vorsitzender ist Univ.-Profcssor

den die Züge Nr. 915 (Bozen ab 10 Uhr 35 Min vorm.) nnd Nr. 916 (Bozen an 9 Uhr 5V Min. vorm.) anch in den Monaten Dezember 1°906, Jänner, Februar und März ^907 ver suchsweise täglich im Verkehre belassen. (R ührende Tre. n e eines H nnde s.) Aus Meran schreibt man uns: Der Hund des kürzlich im Dorf Tirol verstorbenen und auf dem dortigen Friedhofe beerdigten Wirtspäch ters Johann Prünster („Sittner Hans') gab ein rührendes Beispiel von treuer Anhänglich keit an seinen Herrn. Der Hund, ein schwar zer Pudel

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_04_1908/BTV_1908_04_03_1_object_3026257.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.04.1908
Descrizione fisica: 8
Nr. 77. Innsbruck, Freitag, den 3. Zlpril 1906. 94. Jahrgang. Bote für Tirol und Vorarlberg' erschiinr täglich, ,ni: ÄuZnahine der'sonn-und Feiertag-. Vrcis für hier halbjährig to IL so d, vierteljährig ^ 20 d. monatlich lXSNt-, i-unb'di- Dost bucsen in Oesterreich bei tZalicher Zusenbung: h-ilbji-hnfl Z» IL 6V d, vierteljährig 6 ic S2 d. nach Deutschland « X 40 I» öslerr. Währ. — Monats-Bestellungen mit «erden nicht «ngensmmen. — Antündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

der k. k. Bezirksforstinspektion für die Ge richtsbezirke Nauders und Ried mit 1. April 19Ott von Pfunds nach Nied verlegt. Innsbruck, am 3V. März 1908. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.) Nichtamtlicher Teil. Das JubilünnlswerL für das Kind. Wie die „Wiener Zeitung' erfährt, beabsichtigt der Herr Ministerpräsident Freiherr v. Beck nun mehr an die Einsetzung der bereits wiederholt er wähnten großen Kommission heranzutreten, deren Aufgabe es sein wird, der Regierung bei der An lage

bis 31. Dezember 19VS neu erteilt. Der Herr k. k. Eisenbahnminister hat im Ein vernehmen mit den k. k. Ministerien des Innern und der Finanzen den k. k. Stattbaltereirat und Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Bozen Anton Grafen Ceschi zum landesfürstlichen Kom missär bei der Aktiengesellschaft „Virglbahn' er nannt. Innsbruck, am 24. März 1908. K. k. Statthnlterei für Tirol und Norarlberg. Sk»«dma«Huutt. über Ermächtigung des k. k. Ackerbauministeriums vom 13. März 1903 Z. 10480 wird der Amtssitz

von Laibach nach Malland kommandiert worden war. ial rt - Bea ü n st i g n n g e n a u l a sj l l cy des t'iroli scheu >t a i se r-I n b - lä »s- Schießens in Bozen.) Die 5. l. Sndbahn h^rt dem Landes - Oberst - Schümm.,e„ter von Tirol folgendes bekanntgegeben: „^.en an, den t. l. Schießständen in Tirol niunatrikulrerten Standschüiu'tt wird ans unseren ^irvlcr Linien Em'lteln -Ma und Frauzensseite-Nikolsdors ^iiin Besuche des in Bozen staUsmdenden Kni,ei^ Iiibilämiisschießens snr die ^eit vom 2l. ^lpril

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/25_04_1906/SVB_1906_04_25_5_object_2532364.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.04.1906
Descrizione fisica: 8
, diesen Eisenhut an Ketten zum brennenden Krater zu schleppen und der Flamme aufzufetzen. Die Hitze war so un geheuer, daß die Arbeiter ununterbrochen mit Wasser begossen werden mußten und trotzdem nur drei Minuten ohne Unterbrechung arbeiten konnten. Schließlich gelang es, die Eisenkappe gerade über die Flammen zu legen und die Klappen mehr und mehr zu schließen, bis der Flamme die Nahrung ausging Md sie zu ersticken begann. Kachrichten aus Bozen und Tirol. ^.Bozen, Dienstag, 24. April 1906. Konservativer

. Der Abordnung gehörten an: Landeshauptmann Doktor Kathrein, Bürgermeister von Innsbruck Wilh. Greil und der Landeshauptmann-Stellvertreter von Vorarlberg, Abg. Martin Thurnherr aus Bregenz. Der Bürgermeister von Brixen, Dr. v. Guggenberg, war durch Krankheit verhindert, sich an der Depu tation zu beteiligen. Der Kaiser empfing die Depu tation auf das huldvollste. Nachdem Erzherzog Eugen in einer kurzen Ansprache an den Mon-, archen die Bitte gestellt hatte, das Protektorat über die Gedenkseier zu übernehmen

, ergriff Landeshaupt mann Dr. Kachrein das Wort, um den Kaiser zu bitten, im Jubiläumsjahre 1909 das Land Tirol mit seinem Besuche zu beglücken. Der Kaiser er widerte, er sei sehr erfreut über den Patriotismus, der im Lande Tirol allgemein zu finden sei und in der Zentenarseier zum Ausdrucke kommen werde. Der Monarch fügte hinzu, er sei sehr gern bereit, das Protektorat über diese Feier zu über- nehmen, und er werde, falls es die Umstände nur halbwegs zulassen, Tirol im Jubeljahre be suchen

und mit dem Abgeord neten Thurnherr, welcher den am Erscheinen ver hinderten Landeshauptmann von Vorarlberg, Rhomberg, vertrat, über die Verhältnisse in Vor arlberg. Nach dem überaus huldvollen Empsange, den die Tiroler Deputation beim Kaiser gesunden hat, dürften die Vorbereitungen zum Landesseste nun wohl in rascheren Fluß kommen. Zu wünschen ist nur vor allem, daß keine Störungen politischer Natur mehr eintreten. In der Tat könnte die Aktion schon viel weiter vorgeschritten

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_09_1904/SVB_1904_09_21_6_object_2529273.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.09.1904
Descrizione fisica: 8
Fürstbischof das künstlerisch ausgeführte Ehrenbürgerdiplom der Stadt Brixen. Am Sonntag um 5 Uhr früh kün deten halbstündiges Geläute und mächtige Pöller- schüsse den Festtag an. Um 8^/4 Uhr setzte sich der feierliche Zug in Bewegung, welcher den Fürst- bischof in der Hofburg abholte. Es waren zahlreiche Festgäste eingetroffen, darunter der Statthalter Frhr. v. Schwartzenau, Landeshauptmann Dr. Ka threin, Landeshauptmann von Vorarlberg Rhom- berg, Oberlandesgerichts'Präsident Frhr. v. Call, Weihbischos

Zobl von Feldkirch mit einer Abord nung des Klerus von Vorarlberg, ferner die Aebte und Pröpste von Wilten, Stams, Fiecht, Neustift, Marienberg und Jnnichen, Abordnungen des Deutschen Ritterordens und des Regulär- und Säkularklerus. Großartig war der feierliche Festzug in den Dom, eine unabsehbare Volksmenge füllte die Gassen und Plätze. Zn der Kirche fand das Homagium statt, worauf der Fürstbischof das erste Pontisikalamt zelebrierte. Der gleich feierliche Zug begleitete den Fürstbischof

geheißen, toastierte Landeshauptmann Dr. Kathrein auf die Einigkeit und den Frieden. Sodann trank Landeshauptmann Rhomberg namens des an Glaubenstreue und Vaterlandsliebe keinem Lande nachstehenden Vorarlberg auf den Fürst bischof. Bürgermeister und Landtagsabgeordneter v. Guggenberg seierte hierauf den Fürstbischof als den jüngsten Ehrenbürger Brixens. Es folgten noch beifälligst aufgenommene Toaste des Abg. Kaltenegger auf den Statthalter und des Prälaten Danner namens des Klerus der Diözese Salzburg

. ?. Innozenx Ploner, ap Missionär in Jerusalem, kehrt demnächst wieder in seine Heimat Tirol zurück. Don der Salzbnrger Kirchenzeitnng. Herr Anton Markt, Domchorvikar, Herausgeber und Redakteur der „Katholischen Kirchenzeitung', wurde aus die Pfarre Mayrhosen präsentiert und am 16. d. M. investiert; die Herausgabe und Re daktion übernimmt Herr Franz Schmitz, z. Z. Vizepräses des katholischen Gesellenvereines. ^ ' Nachtrag. ' Zur Weinzollfrage. Die „Neue Freie Presse' veröffentlichte nachstehende Meldung

, sowie für Mais gewährten er mäßigten Tarife Anwendung zu. finden haben, ge regelt wird. Mit Rücksicht auf das Ergebnis der ! vom Ackerbauministerium nunmehr abgeschlossenen Erhebungen haben sich die Staats- und Privat bahnen bereit erklärt, die gewährten Zugeständnisse auf die notleidenden Gebiete im gesamten Umfange von Böhmen, Galizien, Mähren, Niederösterreich^ Oberösterreich, Schlesien, sowie auf das Küstenland, Dalmatien und eine Anzahl von Bezirken in Tirol auszudehnen. Der Notstandstarif

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/08_07_1909/BZN_1909_07_08_7_object_2270164.png
Pagina 7 di 16
Data: 08.07.1909
Descrizione fisica: 16
Geldbuße und fünf Jahren Verbannung verurteilt. Das Urteil spricht im Prinzip die Verpflichtung Lemoines zur Schadenersatzleistung an Wernher aus und billigt diesem vorläufig den Betrag von 10000 Franken zu. Letzte Telegramme. Die Delegierten für Tirol. Wien, 7. Juli. Das Abgeordnetenhaus wählte als Delegierte für Tirol die Abgeordneten Dr. Stumpf und Delngan, als Ersatzmann v. Guggenberg, für Vorarlberg den Abgeordneten Loser, als Ersatzmann den Abgeordneten Fink. Ter Stapellauf des Dampfers „Meran

Bezirksgerichte Meran Tag satzung anberaumt. Stellen-Ausschreibung. Zur Besetzung einer Bezirks- richterstelle mit den Bezügen der 8. Rangsklasse beim Ober landesgerichte für Tirol und Vorarlberg tvird der Konkurs ausgeschrieben. Gesuche bis 12. Juli. — In Brixen ge laugt die Bezirksforsttechnikerstelle zur Besetzung. , Einleitung des Versteigerungsverfahrens. Dasselbe wurde bewilligt bezüglich der Liegenschaften des Mfred Nessel, Baumeisters in B^en; Ansprüche bis 26. Juli ans Bezirksgericht Bozen. Trinken

Sie zur Erhaltung Ihrer Gesundheit Münchner Franziskaner- Bier oder Pilsener Original-Quelle.. Verfandt und Depot der Pilsener Genossenschafts-Brauerei in Pilsen und der Münchner Franziskaner-Großbrauerei in München. General vertretung für Südtirol und Pnstertal. Kamposch^s Hotel zum Walther von der Vogelweide, Bozen. Telegramm- Adresse: Waltherhotel Bozen. Telephon Nr. 55. Walther garten hente und taglich: Fremden-Konzerte, Tageskurse vom 6. Juli 1909. Nitxeteilt von äer Lank Kr ?iro1 rmä Vorarlberg. Vis

20