87 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_08_1941/AZ_1941_08_19_2_object_1882047.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.08.1941
Descrizione fisica: 4
von Bedeutung: „Ich würde schweigen, wenn die mit Blut aufgebaute Sowjet» armee in der Lage wäre, den vernichten den Schlagen der deutschen Kriegsmaschi ne wirksamen Widerstand entgegenzuset zen, ich fürchte aber, daß die Ereignisse nur die düstersten Erwartungen bestäti gen werden. Die angeblich so überragen de außerordentliche Macht der Sowjetar mee wird sich wahrscheinlich als die letzte igroße Illusion aus der Liste der »Erfol ge* des Sowjetregimes erweisen. Im Ge gensatz zum Weltkrieg ist heute die Sow

jetunion von Deutschland und seinen Ver bündeten völlig umzingelt, weder England noch Nordamerika sind in der Lage, auch nur irgendeine wesentliche Hilfe zu leisten. E« wäre absurd, die Technik der Sow jetarmee mit der Technik der deutschen Wehrmacht zu vergleichen, denn im me. chanisierten Krieg enscheidet nicht die An- zabl von Tanks und Flugzeugen, sondern di» Schnelligkeit, mit der man diese Was- fen ersetzen kann. In diesem Punkt aber wird die Sowjetindustrie unfähig sein, mit der deutschen

); 2. Adel burga, Cao. Cerboneschi (Sacchi); 3. Sarabanda, Stall Miani (Zubrack); 4. Foriera, Gebrüder Prinetti (Mangini). Längen: 3—3—ZH. Sieg: 11; Platz: 3.3V-6; Einlaufw.: 18. Die Ferragosto Lage àes Jahres l94l verliefen in unserer Stadt zufolge der ausbleibenden Voltszüge und Autos von auswärts etwas stiller als an anderen Jahren: umsomehr standen sie im Zeichen des Stahlrosses, und an allen drei Tagen konnte man zahllose männliche und weib liche Radfahrer beobachten, die in lang sameren

würde dieser Zustand endlich einmal ein Ende nehmen!... Wann würde er endlich wieder in der Lage sein, auch nur die bescheidensten Ansprüche an das Leben zu stxllen? Ruhelos wynderte er hin und her, und eine tiefe Mutlosigkeit besiel ihn. Jetzt wartete er schon über eine Stunde, es war ein ständiges Kommen und Gehen, aber niemand kümmerte sich um ihn. Phi lipps hatte ihn und sein Anliegen sicher längst vergessen, und dieser Versuch, sich Arbeit zu beschaffen, würde genau so klä glich und ergebnunlos enden

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_03_1922/MEZ_1922_03_03_2_object_647698.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.03.1922
Descrizione fisica: 6
von Reuyork nach Le Havre durch ein Raldilokelegramm erfahren. 2m Ministerium der befreiten Gebiete. R o m, 3. März. Gestern hat De Facta von seinem Amte als Minister für die befreiten Gebiete Besitz ergriffen.' Der 'Mietende Minister Rainers stellte ihm die verschiÄenen Chefs vor. Rainers berichtete ihm dann über die Lage der Dinge und über die Arbeiten, di« zum Wiederaufbau der zerstörten Gebiete gemacht wurden. De Facta betonte, daß nun auch er sich mit allen Kräften für eine gedeihliche Arbät stuf

anzuwendendtz Erhähung der Eisestbahnpreise ist geplant. Dar Korn des Svarprogrammes ist der Abvau der Beamtenschaft. Die Exportfcrbigkeit der österreichischen Indu strie soll dadurch erhöht werden, daß derselben ausländische Devisen zum Kaufe von Rohstoffen zu günstigen Sätzen über lassen werden. Die Lage in Fiume. Zanella bedroht. Rom, 3. März. Die Agitation der Nationalisten und Fa schisten gegen die Zanellicmer dautirt fort. Zusammenstöße sind an der Tagesordrmng. Selbst die persönliche Sicherheit

de- Hauptes d>er Regierung, Zanella, evfcheliint bedroht. Ein blutiger Kampf im Gange. F i u m e, 8. März. Die Lage in Fiume wird als sehr ernst bezeichnet. Der Kampf zwischen den Faschisten und den An hängern Zanellas und Üusstura-Agonten dauert unvermindert an. Die ^schiften griffen gestern das Regierungsgebäude an und nur dem Eingreifen der Karabinleri ist es zu danken, daß Zanella gerettet wurde. Die Konferenz in Rom. Rom, 3. März. Die Konferenz der Nachfolgestaaten in Rom wird heute die Beratungen

vom Abschluß eines österNeiichisch- tschechischen Militärbündnisses mit der Spitze gegen Deutschland, für den Fall eines Angriffes auf einen der beiden gemannten Staaten. Der Kampf um das Fortbestehen der englischen Regie^ungskoalition. Lloyd George amlsmüde. London, S. März. Gestern haben die Führer der kon servativen Partei eine Beratung ob gehalten. Chamlberlain und Dalfour sind der Ansicht, daß die Koalition an der Macht bleibt. Die «CrtrenMten der Konservativen meinen, daß die gegenwästügls Lage Lloyd

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_08_1936/AZ_1936_08_27_1_object_1866928.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.08.1936
Descrizione fisica: 6
) TInzelnummer 20 T«Nt» Monatlich L. k.?^ Vi-rteliShrllch L. HalbISHrlIch L. 27.-, Jährlich 0. Ausland ISHrt. L. 140.-4, Fortdauernd« Annahm« verpflichtet zu? Zahlung. ßj. Aal»vg«»»s ' l M«e» d« mW Meemiiöver «tme tm «ist« Mi« nd Wnmiche Nr I«ce iei teil SreMieren m SardiM sui» i« Ve«MMr-Mtt ms dm Mante Vergine noerSnderte Lage bei den Blaue« und Roten Avellino, 26. August. Leute früh hat sich der Regierungschef Nach M S. Giorgio begeben, wo S. M. der König Kaiser Aufenthalt genommen hat, und ver- Ülle

und Battipaglia, wichtige Stützpunkte der Blauen sind mit wirksamen Erfolg bombardiert worden. Auf diese Weise wurde die Bewegung der Einheiten im Tal des Äcerno verzögert. Die blaue Fliegerei bombardierte ihrerseits das wichtige Zentrum der Roten, Rocchetta Sant'An tonio und unterbrach durch einige Stunden den Verkehr. Die Lage an der Front zu Mittag ist von der seit Beginn der Feindseligkeiten nicht sehr verschie den. Die Roten setzen ihren Vormarsch fort. Die Blauen leisten nach wie vor Widerstand

Maßnahme werde eine neue Lage geschaffen. An der französischen Regierung sei es nun, zu prüfen, ob es Frankreichs Sache sei, von neuem die Initiative zur Einberufung einer internationalen Konferenz im Hinblick auf den Abschluß einer Konvention zur Beschränkung und Kontrolle der Rüstungen zu ergreisen. Man gels einer Konvention dieser Art müsse die fran zösische Regierung Maßnahmen in Erwägung ziehen, durch die das notwendige Gleichgewicht zwischen den deutschen und den französischen Streit kräften

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_06_1936/AZ_1936_06_27_1_object_1866233.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.06.1936
Descrizione fisica: 6
einsetzen und so die internationale La ge zu klären trachten, andere dunkle Strömungen, vielleicht sogar innerhalb dieser beiden Staaten, nichts unversucht lassen werden, um die Lage neu erlich zu trüben und ein neuerliches Wirrwarr heraufzubeschwören. Die Nachricht, der ex Negus kämpfe mit seiner Regierung in Gore und mit seinen Truppen für die Unabhängigkeit der Hälfte seines bedrohten Landes, wird, den Genfer Diskussionen sicher einen etwas pikanten Charakter verleihen. ^ Die italienfreundliche

, die auch allen anderen Zweigen der britischen Volkswirtschaft durch dis. Sanktionen erwachsen sind. Man sei augenblicklich immer gar nicht in de? Lage den Verlust aufzuzeigen, den Handel, Indu strie, Gewerbe und Transportwesen durch dist Sanktionspolitik erlitten haben. „Morning Post' und zwei anderen Blätter ver» öffentlichen heute auszugsweise einen Artikel S< E. Lesiona in dem in großen Zügen die Richtlinien! der italienischen KoloniaMMkà'mèàDAsti« schen Imperium festgelegt sind. ^ , „Morning Post' schreibt hiezu

, an der für 26. ds. anberaumten Ratssitzung teilzunehmen.. Sie kann demzufolge auch nicht an der Debatte eilnehmen, welche den Punkt 3 der Tagesordnung letrifft: Gegenseitiges Sicherheitsabkommen ^wi chen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbri- annien und Italien, abgeschlossen in Locamo am lS. Oktober 1926. Indem ich dies den Ratsmitgliedern zur Kennt nis bringe. habe ich die Ehre die Zuversicht zum Ausdruck zu bringen, daß eine Klärung der gegen wärtigen Lage es der italienischen Regierung er möglichen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/02_09_1895/BZZ_1895_09_02_2_object_394880.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.09.1895
Descrizione fisica: 4
des Imperialismus ruhte. Doch — Eines muß noch Hinzugefügt werden, um die Sachlage vollständig zu kennzeichnen. Die leitenden Persön lichkeiten in Paris waren so schlecht über den Stand des Krieges unterrichtet, daß sie annahmen, Bazaine sei bei Metz nicht völlig eingeschlossen worden, sondern er befinde sich noch in der Lage, im Bedarfsfalle nach Norden auSzubrechen. Auf dieser Möglichkeit, die thatsächlich gar nicht mehr vorhanden war, wurde ein anscheinend kühner und genialer Plan ausge baut. Mac Mahon

von 240.000 Mann mußte in wenigen Tagen die Front vollständig verändern, die Richtung nach Norden nehmen, das Heer Mac MahonS einschließen oder über die belgische Grenze drängen. Keine Stunde durfte versäumt, nicht der geringste Fehler begangen werden, nicht die kleinste Störung durfte eintreten — sonst geriethen die deutschen Heere in die schwierigste Lage. In den Tagen zwischen dem. 24. und 30. August wurden die Bewegun gen vorgenommen, welche die Bewunderung der ganzen Welt erregten. Und daö

», welche an dem leuchtenden Beispiele der so ruhmvollen Kämpfe dieser glorreichen Zeit Muth, Kraft und Ausdauerfchöpfcn mögen zur energischen Abwehr ihrer nationalen Gegner: Slaven nod Klerikale. Politische Uebersicht. Oesterreich. Die voni Abgeordneten Hans Delbrück redigirten „Preußi schen Jahrbücher' in Berlin enthalten über die Lage in Oester reich einen auch im Sonderabdruck erschienenen Artikel, der die Haltung der Klerikalen gegenüber den deutschen B o lksbestrebungeu mit folgenden treffenden Worten kenn zeichnet

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/17_01_1867/BTV_1867_01_17_4_object_3037688.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.01.1867
Descrizione fisica: 6
, fast nur in dem öffentlichen ».otal.hochlt selten im trauten Familienkreise vereinigt. Die 10 er langte soziale Stellung des OuvrierS beruht aus zwei Momenten, einmal der günstigen materiellen Lage und dann dem Mangel an eigentlicher Bildung in den übrigen schichten der Gesellschaft. ES ist „eine Er fahrung, die auch nur bei der oberflächlichsten Kenntniß des Pariser ErwerblebenS in die Augen springt, daß die Arbeit der Hand bc,ser be zahlt wird, als die des Kopses. Arbeiter finden überall

, auch noch etwas in'S Verdienen. Und endlich kommt zu ihrer materiellen Lage noch der Unistand hinzu, daß sie entweder gar keine oder höchstens ein Kind haben. Diese Verdienste setzen den Arbcilcr in dcn Stand und er thut dies, man möchte fast sagen, mit^gcsuchtcr Eitelkeit, des Abends nach der Arbeit und 'L-onntags von Früh an mit oder ohne seine Frau, es sich in einem Eaffv bequem zu machen. Sonntags sührl er auch seine Frau zu den Mahlzeiten in Restaurationen und speist sür seine 3—4 Franken. Jeder Franzose

Rock anzieht, oder das Arbcilermädchen in die Lage kommt, Toilette zumachen, fehlt auch bei der Unterhaltung das Merkmal, wel chem Stande diese Personen angehören. Der Arbeiter ist daher äußerlich rezipirt und ebenso ein Gast der eleganten Casse's, wie andere Personen. Aber womit hat er sich das erkauft! Mit dem bemitleidenSwcrthe- stcn Dasein im Aller. Die Verdienste gehen auf Klei der, gutes Leben, Erfüllung von Ansprüchen anderer Stände hin. Für den heimatlichen Herd hat er nichts gethan

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/23_05_1867/BTV_1867_05_23_2_object_3039113.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.05.1867
Descrizione fisica: 10
Maßregeln der Ausweisung der südtiroler und venetianischen Arbeiter minier noch auf diese Verhältnisse nachtheilig ein, und es gibt sich bei der Mannschaft aus Südtirol. auf welche die Unter nehmer hier vorzugsweise angewiesen sind, trotz der eingetretenen Aenderung der allgemeinen politischen Lage und trotz aUer Belehrung eine Abneigung gegen die Verwendung bei den Bauten in Teutschtirol kund, welche nur durch das Zugeständniß höherer Löhne auf gehoben werden kann. Es sind jedoch Vorkehrungen getroffen

, um mit dem Eintritte der entschieden günsti gen Bauzeit ausreichende Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben, um die Bahn mit Ende Juli dem Verkehre iiberglben zu können.' O Zillerthnl, 20. Mai. Erst heute war ich in der Lage, den Artikel der „Tiroler-Stimmen - Nr. 1t)3 zu lesen, und den zarten Sinn des Auktors zu bewun dern. Man hatte es vor geraumer Zeit schon einmal für heilsam befunden, in dnfer Angelegenheit in die Oeffentlichkeit zu treten, und sich gegen eine projektirte Diözesan-Umschreibung zu ereisern

in der Lage sein. Das werden Diejenigen wissen, die dazu berufen und berechtigt sind. Ob eine solche Aenderung für Land und Leute heilsam sei, zu beurtheilen, steht am allerwenigsten Jenen zu. die sich durch einen sehr zweifelhaften Sceleneifer zur Verdäch- , tigung des Klerus einer andern Diözese verleiten lassen. Sollte es aber dennoch dazu kommen, so wünsche ich recht vom Herzen, daß-der Trost im reichlichen Maße in Erfüllung gehe, den der Artikelschreiber' in den „T. - St.' am Schlüsse in der heiligen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/12_07_1897/BZZ_1897_07_12_2_object_383305.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.07.1897
Descrizione fisica: 4
Nr. 155 Graf Taaffe uub Graf Kadem. Der von uns schon wiederholt beachtete österreichische Berichterstatter der „Preußischen Jahrbücher' ' bespricht im jüngsten Monatshefte dieser Zeitschrift die Lage in Oesterreich, die Sprachenverordnungen,' die Obstruktion, die föderalistische Frage. Wir greifen für heute aus dem anregenden, von großen Gesichtspunkten ausgehenden Auf satze die interessante Parallele zwischen Taaffe und Badeni heraus: „Das Ministerium Badeni hat in Oesterreich einen Zustand

nicht nur den zum Volkstage speziell Geladenen, sondern auch solchen Personen bekanntzugeben, von denen bekannt ist, daß die selben am 11. Juli Eger besuchen wollen. Der merkwür dige Erlaß erregt unter der Bevölkerung allgemeine Ver wunderung. Selbstverständlich werden die Gemeindevor steher denselben ruhig beiseite legen, denn sie sind nicht verpflichtet, das Begehren der Statthalterei zu erfüllen. Zur Lage. Die „Politik' läßt sich aus Wien melden: Es heißt, die maßgebendsten parlamentarischen Persönlichkeiten

zu diesen Meldungen sind wir auf Grund der uns . zugehen den Informationen in die Lage verfemt, mittheilen zu müssen, daß .Ansq leichskonserenzen.. wenigstens für die nächste Zeit, nicht in Aussicht stehen. Es ist richtig, daß verschiedene Anknüpfungsversuche unter nommen kwurden.°mm die Parteien zu-einer.-unpräiudi- zirlichen Auseinandersetzung zu bestimmen. In den letzten Tagen wurde dieser Versuch in einer andern FyM unter Zustimmung des Ministerpräsidenten Grafen Badeni un ternommen

8
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/25_11_1905/LZ_1905_11_25_13_object_3314073.png
Pagina 13 di 22
Data: 25.11.1905
Descrizione fisica: 22
Dritte Beiwae M Nr. 47 der „Lienzer Zeitung' vom 25. November 1905. Zur Lage in Rußland. Ein kaiserliches Manifest ist erlassen worden/'wodurch für die Bauern aller Ka- tegorieirdieAuskaufszahluugeu vom 14. Jänner, 1906 auf die Hälfte herabgemindeit und vom 14. Jänner 1W7 ganz aufgehoben werden. Die Polizei hat eine große Anzahl von Personen, darunter mehrere angesehene Männer, verhaftet. Man behauptet, die Verhaftungen stünden mit der Entdeckung eines- anarchistischen Komplottes

. Die großbritanische Botschaft in Peters- bürg hat alle Arrangements zur Heiiusenduug der in Rußland lebenden Brite» getroffen und den englischen Untertanen in Nußland bekannt gegeben, daß jeder, der zurückbleibe, dies auf eigene Gefahr tue. Die Maßregel der Botschaft ist ein sehr bedenkliches Zeichen für den Ernst der Lage. Da die Botschaft, die bisher gezögert hat einen alarmierenden Schutt zu tuu, die Flucht der Briten für notwendig hält, muß die Situation in Rußland kritisch wie nie znvor sein. Alles hängt

-Selo faud ein großer Kriegsrat statt, dem'mich Großfürst Ni kolaus Nikolajewitfch beiwohnte. Es wnrde beschlossen, gegen etwaige neuerliche Versuche, Unruhen -zu stiften, die schärfsten militärischen 'Maßregeln in Anwendung zu bringen. Großfürst Nikolaus wurde,für die se« Fall mit,um fassenden Vollmachten ausgerüstet. Der Zar hat die Absicht, wenn sich die jetzige Lage verschlimmern sollte, den Groß fürsten Michael Nikola j ewitsch als Mi litärdiktator für ganz Rußland mit den weitestgehenden

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/10_11_1870/BTV_1870_11_10_2_object_3053938.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.11.1870
Descrizione fisica: 8
die Lage daselbst als einigermaßen gebessert. Noill» 6. Nov. Der Papst verbot den Fremden den Zutritt zum Vatikan. Der österreichische Bot schafter ist hier eingetroffen. Das „Amtsblatt' er klärt, die Stadien bei den Jesuiten berechtigten nicht zum Eintritt in daS Lyceum, die Universität und den Staatsdienst. ^— 3. Nov. In Folge von Demonstrationen verordnete der Statlhaltereirath, Sektion für den Unterricht, den Schluß des Collegium Romanum auf Grund des Art. 254 des Gesetzes vom 13. No vember 1359

doch daran erinnert werden, daß bereits am 20. Aug., nach den mörderischen Schlachten vom 14., 16. und 18., das übereinstimmende Urtheil nicht nur der deutschen Heerführer, sondern auch englischer und österreichischer Sachverständiger dahin ging, daß die Armee in Metz vollständig cernirt, und daß ein erfolgreiches Entkommen unmöglich sei. Aus den späterveröffentl.geheimenCorrespondenzenBazaine'Smit dem kaiferl. Hauptquartier geht deutlich hervor, daß der Marschall über seine damalige Lage sich im Irr

thum befand, wenn er glaubte beim Herannahen der Mac Mahon'schen Armee sich durchschlagen und mit dieser vereinigen zu könne». Seine Ruhe bis Ende August ist eine Folge dieses Irrthums, den wir al« einen strategischen bezeichnen müssen. Der mißglückte Versuch vom 31. Au,, und I.Sept., die 36stündige Schlacht von Noissevllle, machte ihm seine militärische Lage vollständig klar, er konnte nur noch in kleineren Gefechten dem Feinde schaden, ihn h!e und da zurück- drängen, ihm Proviant abnehmen u. dgl

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/05_11_1897/pub_1897_11_05_2_object_982889.png
Pagina 2 di 30
Data: 05.11.1897
Descrizione fisica: 30
der nationalen und libera len deutschen Presse befindet. Ein Berliner Telegramm vom 1 ds. lautet: Was die angekündigte Versamm lung zur Besprechung der Lage der Deut schen in Oesterreich am 12. ds. anlangt, so beschränkte sich die Regierung gesetz mäßig lediglich auf die Bescheinigung der Anmeldung dieser Versammlung. Das Auftreten österreichischer Redner wird in dessen unter allen Umständen verhindert werden, eventuell unter Zuhilfenahme des Ausweisungsparagraphen und unter An drohung einer Auflösung

nach Monza: Man ist im vollen Rechte, wenn man der angekündigten Reise eine weit über den Rahmen eines bloßen Höflichkeits aktes hinausgehende politische Bedeutung beilegt. Eine solche erlangt der Besuch eben schon dadurch, daß er stattfindet und daher auch selbstverständlich Gelegenheit zu eingehender mannigfacher Aussprache zwischen König Humbert und Graf Go- luchowski über die politische Lage bieten wird. Italie n. Ueber die Reise des Grafen Goluchowski nach Monza wird aus Rom berichtet

: In Besprechung der Reise des Grafen Goluchowski nach Monza nennt die „Jtalie' dieselbe eine Huldig ung für König Humbert und ein siche res Jndicium für die ausgezeichneten Be ziehungen zwischen Oesterreich-Ungarn und Italien. „Esercito' sagt aus dem selben Anlasse, der Dreibund entspreche vollständig der politischen und militäri schen Lage Italiens, und es wäre ein Irrthum, ihn zu ändern. Der Besuch des Grafen Goluchowski bestätige die Richtigkeit dieser Auffassung. Spanien. Ueber die Vorgänge auf Cuba

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_03_1905/BRC_1905_03_11_3_object_132047.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.03.1905
Descrizione fisica: 8
der Teilnehmer hätte fassen können). Obmann Abg. Loser erstattete den Jahresbericht, der eine große Zahl von Vereinsversammlungen nach wies und mitteilen konnte, daß die Zahl der Mitglieder von 3000 auf 3500 gestiegen ist. Lindeshauptmann Rhomberg berichtete ein gehend über die Tätigkeit des Landtags; Land tagsabgeordneter Dr. Drexel sprach über „Re ligion und Politik', Redakteur I. Butzerin über Parteiorganisation. Hierauf hielt Relchsratsabgeordneter Loser eine Rede über die politische Lage, die er trotz

. In den Putilow-Werken explodierten am 7. März abends zwei Dampfkessel, wodurch zahlreiche Arbeiter, die dem Streik nicht beigetreten waren, getötet wurden. Es ist festgestellt worden, daß die Ex plosion von den streikenden Arbeitem herbei geführt wurde. Die Schlacht bei Mukden scheint nach den neuesten Meldungen nun ihrem Ende nahe zu sein — zu ungunsten der Russen. Ob es Kuropatkin wenigstens gelingt, wieder einen seiner meisterhaften Rackzüge zu veranstalten, ist sehr zweifelhaft, da seine Lage

Handelsfragen stehen der Entwirrung keine größeren Hindernisse entgegen, doch bezüglich der militärischen Frage sei keine Veränderung der Lage eingetreten. In einer Höhle am benachbarten Jauernigg findet man noch heute die versteinerten Ueberreste von Bären, die, in ihrer finsteren Behausung von den einbrechenden Waffern überrascht, nicht mehr entrinnen konnten. Man sagt, daß die Bewohner am Zirknitzer See ein sehr abwechslungsreiches Leben in- soferne führm, als sie zur Regenzeit auf dem großen See fischen

16
Giornali e riviste
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/25_10_1912/IS_1912_10_25_16_object_1139690.png
Pagina 16 di 16
Data: 25.10.1912
Descrizione fisica: 16
die Delegationswahlen vor Wien, 24. Oktober. Im Seniorenkonvent des Ab geordnetenhauses kündigte Mmistervräsident Graf Stürgckh die Beantwortung der Interpellation über die äußere Lage für die Budgetberatung an, die morgen beginnen soll. Belgrad. 24. Oktober. Amtlich wird gemeldet, daß die serbische 3. Armee gestern abends trotz heftigen Widerstandes der Türken Prischtina eingenommen habe. Die 1. Armee habe das zwischen Egri-Palanca und Cumanovo gelegene Stranm genommen. Die auf der Elsenbahnstrecke von den Türken

des Ministers des Aeußeren Grafen Berchtold unterhielten sich die beiden Minister über die internationale Lage und verschiedene aktuelle Fragen unter denen natürlich der Balkankrieg einen bedeutenden Teil der Unter haltung beanspruchte. Mit Befriedigung konnte die vollkommene Identität der Ansichten der italienischen und der österreichischen Regierung festgestellt werden, und sie waren sich einig über die Opportunität, sich in Fühlung zu halten, um, gestützt auf die Bande der die beides Regierungen

sind in ungünstiger Lage, da sie von mehreren Seiten umstellt sind., Konstantinopel, 24. Oktober. Authentische In formationen bestätigen, daß die Stadt Mustafa Pascha von den Türken geräumt wurde. Die Einwohner flüchteten gegen iAdriänopel. Ein Teil der Armee wird nach Osten verlegt. Man glaubt, daß eine große Schlacht demnächst in dieser Gegend stattfinden wird. Belgrad, 24. Oktober. Nach einer Meldung des Kreispräfekten-von Raschka soll die östlich von Nooi« bazar befindliche befestigte türkisch^ Position

17